WO1994013901A1 - Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung - Google Patents

Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1994013901A1
WO1994013901A1 PCT/CH1993/000267 CH9300267W WO9413901A1 WO 1994013901 A1 WO1994013901 A1 WO 1994013901A1 CH 9300267 W CH9300267 W CH 9300267W WO 9413901 A1 WO9413901 A1 WO 9413901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
building board
groove
coarse
mass
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raffaele Guardia
Original Assignee
Raffaele Guardia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raffaele Guardia filed Critical Raffaele Guardia
Priority to EP93924495A priority Critical patent/EP0626027A1/de
Priority to CH81/94A priority patent/CH684542A5/de
Priority to SK900-94A priority patent/SK90094A3/sk
Priority to AU54164/94A priority patent/AU673562B2/en
Priority to PL93304658A priority patent/PL304658A1/xx
Publication of WO1994013901A1 publication Critical patent/WO1994013901A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated building board for lightweight walls or Aussenver passions, which has a pourable, curable mass as the supporting material.
  • the invention further relates to a device for producing building boards which are rectangular in view.
  • the plates are relatively heavy, the manually insertable plates require hard physical work with a latent risk of back damage.
  • the thermal insulation is unsatisfactory in the case of a temperature gradient, which has a disadvantageous effect on the transition from a heated to an unheated room and on the outer walls of lightweight structures.
  • the inventor has set himself the task of creating a building board with a castable, curable mass of the type mentioned at the beginning and a device for its production, which building board at least approximates in terms of the mechanical properties of a solid gypsum board, on the other hand offers better heat and sound insulation, is lighter in weight and can therefore be handled with less force.
  • the object is achieved according to the invention in relation to the building board in that the building board has a core made of a light, heat and / or sound-insulating material which is encapsulated on all sides by the hardenable mass.
  • Special and further developing embodiments of the invention are the subject of dependent patent claims.
  • the pourable, hardened mass is preferably bound to cement, lime or anhydrite. After the mass has hardened to form the load-bearing element, a corresponding cement, lime or plasterboard is available without the addition of further materials.
  • the moist mass can also contain other building materials, such as contain fine-grained sand and / or ground clay.
  • All materials are suitable for the core which are light to very light, ensure good thermal and / or acoustic insulation and are also available in large quantities at low cost.
  • a first group of insulation materials are inorganic in nature, they consist, for example, of rock and mineral wool, which are produced industrially on a large scale as insulation materials. Foamed glass and ceramic grains are also ideally suited. Foamed glass granulate in particular can be produced very cheaply and in large quantities from waste material. Inorganic materials have the advantage that they are fireproof.
  • Organic core materials for example cork and polystyrene, form a second group of insulation materials which can be cut to form sheets or used as granules.
  • a flame-retardant additive for example made of aluminum trihydroxide, magnesium hydrate carbonate or antimony oxide, can be added to the granulated core.
  • a third group of materials for the core comprises organic waste materials such as wood chips, wood sawdust, paper chips, ground or shredded waste paper, straw and textile fibers, e.g. Cotton fibers.
  • organic waste materials such as wood chips, wood sawdust, paper chips, ground or shredded waste paper, straw and textile fibers, e.g. Cotton fibers.
  • flame retardant additives can also be added here.
  • the wall thickness of the hardened mass enveloping the core can be dimensioned according to the required mechanical strength, the thermal and / or acoustic insulation and the weight saving to be achieved.
  • the proportion of the insulating core is larger, that is to say the thickness of the hardened mass is relatively smaller. In practice, this is usually between 0.5 and 2 cm.
  • the wall thickness can be identical or asymmetrical on both sides, in the latter case better sound insulation can be favored.
  • the weight of the building board according to the invention is preferably reduced by 30 to 50%.
  • the core particularly when using gypsum, is expediently surrounded by a coarse-meshed, flat structure made of a grid, fabric, net, braid or knitted fabric.
  • a coarse-meshed, flat structure made of a grid, fabric, net, braid or knitted fabric.
  • the coarse-meshed structure consists, for example, of a hexagonal wire mesh or of a glass silk fabric.
  • Spacers are preferably inserted between the coarse-mesh structure and the core, which ensures that the coarse-mesh structure is actually in the fully hardened mass and does not remain at the interface with the core.
  • connecting wires serving as tie rods lead through the core of the building board.
  • wires includes not only metallic wires, but also threads, fibers, tapes and the like.
  • the curable composition is separated into two halves with a groove which expediently runs approximately in the middle of the four narrow sides.
  • the groove is preferably 5-10 mm, in particular about 10 mm, wide and formed up to the core.
  • a complete separation of the hardenable mass into two load-bearing shells greatly improves the acoustic properties, particularly when the two flat shells have different thicknesses.
  • the circumferential groove can bring about an improvement of 5-12, in particular about 10 decibels, in the best case more than a doubling of the sound insulation.
  • the groove can also be omitted partially or completely.
  • the two separate shells are held together by a mechanically sufficiently strong core or by means of the non-fixed core surrounding, coarse-mesh structure with any connecting anchors in such a way that the building board forms a stable unit.
  • the core When casting the core with a moist mass, this should not draw water. Isn't the core at least in its nem surface area hydrophobic, this is preferably covered with a water-impermeable film, usually a plastic film and thus protected against water penetrating into the core. Instead of being covered with a film, the core, particularly if it is cut or pressed as a shaped plate, can be impregnated with water, for example by siliconizing.
  • At least two opposite narrow sides of the building board can have combs and grooves that can be put into one another, as a result of which the building boards can be raised more precisely and more quickly to form a lightweight wall or external cladding. Furthermore, the mechanical stability of the lightweight wall or the outer cladding is additionally improved by the formation of the ridge and groove.
  • a lightweight wall or external cladding can be raised from comparatively large-sized building boards with advantageous physical properties, without having a weight that is detrimental to the health of the construction worker in the long run.
  • the core which has good heat and / or sound insulation, can be produced from inexpensive materials, including from recycling.
  • the sound insulation can be greatly reduced by forming a circumferential groove that extends to the core. In the case of a defective building board, the risk of propagation of cracks in neighboring boards is drastically reduced if a circumferential groove forming two shells is formed in the hardened mass.
  • the building board is much cheaper per unit volume than a corresponding board without an insulating core, for example a solid plasterboard.
  • the object is achieved according to the invention with a profile frame which forms the narrow sides and consists of two short legs pivotably articulated on a long leg, with detachable means arranged at other ends for fastening the other long leg.
  • the pivotable articulation of the short legs is preferably carried out via at least one hinge, ball joint or the like, while the free, pivotable end of the short legs is detachably connected to the other long leg via a snap lock, a screw connection, a latch or the like is.
  • the legs can consist of an extruded metal or plastic profile, but can also be produced by bending and cutting a sheet.
  • - Fig.1 is a perspective view of a light
  • FIG. 2 shows a view, side view and top view of a core with a coarse-mesh structure
  • - Figure 3 is a view and side view of a finished
  • FIG. 4 shows a longitudinal section along the line IVa-IVa and a cross section along the line IVb-IVb of FIG
  • FIG. 6 shows a variant of FIG. 4 with two completely separate shells of the hardenable mass
  • - Fig.7 is a gradually cut perspective
  • FIG. 8 shows a cut perspective view of a profile frame for the production of the building board, in the area of a groove
  • FIG. 9 shows a section according to FIG. 8, in the area of a
  • FIG. 10 shows a plan view of a building board cast into a closable profile frame
  • the core 10 shown in FIG. 1 for a building board according to the invention consists in the present case of mineral wool and is pressed into a cuboid shape.
  • a waterproof impregnated core 10 is surrounded by a coarse-mesh structure 12, in the present case a hexagonal wire mesh with a mesh size of 16/19 mm, also called Rabitz.
  • Spacers 14 which are preferred, are shown on the core 10 shown in broken lines consist of core material and allow the curable mass to leave behind the coarse-mesh structure 12.
  • spacers 14 can be seen in FIG. 2, which lie one behind the other in the viewing direction, also offset from one another.
  • connecting wires 28 also shown as tie rods, which extend through the foam core 10 and are shown in dashed lines.
  • the connecting wires can also be arranged obliquely. In this way, they are tensioned less when subjected to tensile stress and do not work or act less than acoustic conductors.
  • FIG. 3 building boards 16 made of plaster with internal, not visible foam cores are shown.
  • the view and side view do not differ from solid plasterboard, but they are approximately 50% lighter.
  • a comb 18 and a groove 20 are formed on two opposite narrow sides, which facilitates the stacking of the building boards 16.
  • the two shorter sides which are opposite one another can also have a groove and a ridge, which also allows the building boards 16 to be placed one inside the other.
  • the cut building board 16 according to FIG. 4 shows the inserted core 10, the enveloping coarse-mesh structure 12, and a castable, hardened mass 22, which in the present case consists of plaster.
  • a part 24 of the hardened mass 22 has flowed behind the coarse-mesh structure 12 in a still flowable, moist state and has hardened there.
  • the wall thicknesses d .., d ⁇ of the hardened mass 22 surrounding the core are the same. They are about 1 cm, with a thickness D of the core 10 of about 10 cm.
  • the core 10 is encased by a water-impermeable plastic oil 26, which can be seen more clearly from the detail A drawn in FIG.
  • the plastic film 26 lies snugly on the core 10, the coarse-mesh structure 12, the Rabitz, is arranged at a distance from the film 26 and backfilled with a part 24 of the hardened gypsum 22.
  • a circumferential groove 30, 32 is formed in the region of the longitudinal center plane E.
  • separating groove is designated 30 in the area of a groove 20 and 32 in the area of a comb 18.
  • the core has a thickness D
  • the two shells 22a, 22, b have a thickness d., And d 2.
  • the thicknesses d 1 and d 1 are preferably of different designs, for example 16 mm and 19 mm or 12 mm and 16 mm.
  • the thickness D of the core is preferably in the range of 20-80 mm.
  • the building board shown in perspective in FIG. 7 corresponds essentially to FIG. 6, where in addition a moisture-sealing film 26 is attached, which envelops the core 10.
  • the coarse-meshed structure is designed as a wire mesh 12 with a square basic pattern.
  • the wire mesh 12 can also be interrupted in the region of the circumferential groove 30, 32.
  • 8 and 9 show opposing legs 34, 36 of a device for producing building boards 16 according to the invention (FIGS. 1-7) in a cut-away perspective view.
  • the legs 34, 36 are mechanically solid extruded profiles, for example made of aluminum or polyethylene.
  • the leg 34 has an integrally formed, longitudinal profile strip 38 for producing the groove 20 (FIG. 6) and an integrally formed, longitudinal profile comb 40 for producing the groove 30 (FIG. 6).
  • In the leg 36 there is a longitudinal trough 44 which is separated by a protruding, longitudinal central comb 42 and which serves to produce the comb 18 with the groove 32 (FIG. 6).
  • the legs 34, 36 according to FIG. 7 are designed in opposite directions.
  • Two short legs 34, 36 which are constructed in the same way to form grooves, combs and grooves, are articulated with their miter-cut end faces to the end faces of a long leg 34 or 36, which are also miter cut, in the present case a hinge 46 free ends of the short legs 34, 36 are releasably connected to the ends of the other, oppositely shaped long legs 36 or 34 by a snap lock.
  • the releasable connection of the mass 34.36 formed open frame, the free first leg 36 or 34 removed, the two second legs 34,36 pivoted outward and lifted with the first leg 34 or 36 leading them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorfabrizierte Bauplatte (16) mit einer giessbaren, aushärtbaren Masse (22) dient der Herstellung von Leichtbauwänden oder Aus senverkleidungen. Ein Kern (10) aus einem leichten, wärme- und/oder schalldämmenden Material ist von der aushärtbaren Masse (22) allseitig umgossen. Vorzugsweise ist zur besseren Schalldämmung eine etwa mittig der Schmalseiten verlaufende Rille (30, 32) ausgebildet, welche die aushärtbare Masse (22) trennt und zwei tragende Schalen (22a, 22b) bildet. Eine Vorrichtung zur Herstellung von in der Ansicht rechteckigen Bauplatten (16) umfasst einen deren Schmalseiten formenden Profilrahmen mit an einem langen Schenkel (34 oder 36) schwenkbar befestigten kurzen Schenkeln (34, 36) und einem lösbar befestigbaren anderen langen Schenkel (36 oder 34). Die Bauplatte (16) bietet insbesondere bezüglich ihres Gewichts, ihrer Wärme- und/oder Schalldämmung sowie der Beschränkung von Rissbildungen entscheidende Vorteile.

Description

Bauplatte undVorrichtungzu derenHerstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine vorfabrizierte Bauplatte für Leichtbauwände oder Aussenver leidungen, welche eine giessbare, aushärtbare Masse als tragendem Material auf¬ weist. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von inderAnsicht rechteckigenBauplatten.
Es ist bekannt, für das Hochziehen von Leichtbauwänden, ins¬ besondere von Zwischenwänden in Gebäuden, vorfabrizierte Vollgipsplatten einzusetzen. Diese Gipsplatten haben z.B. flächige Normmasse von 65 x 50 cm und sind 5 bis 15 cm dick. Die Platten, welche Nut und Kamm haben können, werden mit Mörtel oder mit einem Kleber miteinander verbunden. Neben zahlreichen Vorteilen, wie z.B. das rasche Erstellen einer Leichtbauwand, weisen die Vollgipsplatten auch Nachteile auf:
- Die Platten sindverhältnismässig schwer, die manuell ein¬ zusetzenden Platten erfordern harte körperliche Arbeit mit latenter GefahrvonRückenschäden.
- Die Wärmedämmung ist bei einem Temperaturgradienten nicht befriedigend, was sich beim Uebergang von einem beheizten in einen unbeheizten Raum und bei Aussenwänden von Leicht¬ bauten nachteilig auswirkt.
- Die Schallisolation ist gering, was insbesondere im Wohn- und Bürobereichunangenehm ist.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Bauplatte mit einer giessbaren, aushärtbaren Masse der eingangs ge- nannten Art und eine Vorrichtung zu deren Herstellung zu schaffen, welche Bauplatte in bezug auf die mechanischen Eigenschaften einer Vollgipsplatte wenigstens nahekommt, hingegen eine bessereWärme- und Schallisolationbietet, ein geringeres Gewicht aufweist und deshalb mit weniger Kraft¬ auf and zu handhaben ist.
Die Aufgabe wird in bezug auf die Bauplatte erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Bauplatte einen von der aushärtba¬ renMasse allseitig umgossenen Kern aus einem leichten, wär¬ me- und/oder schallisolierendenMaterial aufweist. Speziel¬ le und weiterbildende Ausführungsformen der Erfindung sind GegenstandvonabhängigenPatentansprüchen.
Die giessbare, ausgehärtete Masse ist vorzugsweise zement-, kalk- oder anhydritgebunden. Nach dem Aushärten der Masse zum tragenden Element liegt ohne die Zugabe von weiteren Ma- terialien eine entsprechende Zement-, Kalk- oder Gipsplatte vor. Die feuchteMasse kann zusätzlich nochweitere Baumate¬ rialien, wie z.B. feinkörnigen Sand und/oder gemahlenen Ton enthalten.
Für den Kern sind alle Materialien geeignet, welche leicht bis sehr leicht sind, eine gute thermische und/oder akusti¬ sche Isolation gewährleisten und auch in grossen Mengen ko¬ stengünstig zurVerfügung stehen.
Eine erste Gruppe von Isolationsmaterialien sind anorgani¬ scher Natur, sie bestehen beispielsweise aus Stein- und Mi¬ neralwolle, welche industriell in grossem Umfang als Isola¬ tionsmaterialienhergestelltwerden. Weiter sind geschäumte Glas- und Keramikkörner bestens geeignet. Insbesondere ge- schäumtes Glasgranulat kann aus Abfallmaterial sehr günstig und in grosser Menge hergestellt werden. Anorganische Mate¬ rialienhabendenVorteil, dass sie feuerfest sind.
Organische Kernmaterialien, beispielsweise Kork und Poly- styrol, bilden eine zweite Gruppe von Isolationsmateria¬ lien, welche zu Formplatten geschnitten oder als Granulat eingesetzt werden können. Aus Sicherheitsgründen kann einem granuliertenKern ein flammhemmender Zusatz, beispielsweise aus Aluminiumtrihydroxid, Magnesiumhydratkarbonat oder Antimonoxid, zugefügt werden.
Eine dritteGruppevonMaterialien fürdenKernumfasst orga¬ nische Abfallmaterialien, wie Holzspäne, Holzsägemehl, Pa¬ pierschnitzel, gemahlenes oder zerfasertes Altpapier, Stroh und Textilfasern, z.B. Baumwollfasern. Selbstverständlich können auchhier flammhemmende Zusätze beigegebenwerden.
Die Wanddicke der den Kern umhüllenden, ausgehärteten Masse kannjenachder erforderlichenmechanischenFestigkeit, der thermischen und/ oder akustischen Isolation und der zu er¬ zielenden Gewichtseinsparung dimensioniert werden. Natur- gemäss ist bei dickeren Bauplatten der Anteil des isolieren¬ den Kerns grösser, also die Dicke der ausgehärteten Masse relativkleiner. Diese liegt inderPraxis meist zwischen 0,5 und 2 cm. Die Wanddicke kann beidseits gleich oder auch asy- metrisch ausgebildet sein, im letzteren Fall kann eine bes- sere Schallisolationbegünstigtwerden.
Gegenüber einer vorfabrizierten Vollplatte mit den gleichen Aussendimensionen ist das Gewicht der erfindungsgemässen Bauplattevorzugsweiseum 30 bis 50 % reduziert.
Der Kern ist, insbesondere beim Einsatz von Gips, zweckmäs- sig von einem grobmaschigen, flächigen Gebilde aus einem Gitter, Gewebe, Netz, Geflecht oder Gestrick umgeben. Beim Umgiessen fliesst die Masse durch das grobmaschige Gebilde zur Kernoberfläche, bindet ab und wird bei Schlägen und der¬ gleichen vom eingelegten Gebilde besser zusammengehalten. Das grobmaschige Gebilde besteht beispielsweise aus einem hexagonalenDrahtgeflecht oder aus einemGlasseidengewebe.
Vorzugsweise werden zwischen dem grobmaschigen Gebilde und dem Kern Abstandshalter eingelegt, wodurch gewährleistet ist, dass das grobmaschige Gebilde tatsächlich in der ausge- härteten Masse liegt und nicht an deren Grenzfläche zum Kern bleibt.
Ein Ausbauchen des grobmaschigen Gebildes kann verhindert werden, indem dessen Breitflächen mit Verbindungsdträhten oder dergleichen zusammengehalten werden. Diese als Zugan¬ ker dienenden Verbindungsdrähte führen durch den Kern der Bauplatte. Die Bezeichnung "Drähte" beinhaltet nicht nur metallische Drähte, sondern auch Fäden, Fasern, Bänder und dgl. zugfeste Objekte, auch aus Nichtmetallen, z.B. aus Ara- midfasern (Kevlar).
Eine bedeutende Weiterausbildung der Erfindung besteht da¬ rin, dass die aushärtbareMasse mit einer zweckmässig etwa in der Mitte der vier Schmalseiten umlaufende Rille in zwei Hälften getrennt ist. Die Rille ist vorzugsweise 5-10 mm, insbesondere etwa 10 mm, breit und bis zum Kern ausgebildet. Eine vollständige Trennung der aushärtbaren Masse in zwei tragende Schalen verbessert die akustischen Eigenschaften in starkem Ausmass, insbesondere bei unterschiedlicher Dicke der beiden flächig ausgebildeten Schalen. Die umlau¬ fende Rille kann eine Verbesserung um 5-12, insbesondere etwa 10 Dezibel, also im besten Fall mehr als eine Verdoppe¬ lungder Schallisolation, bewirken.
Wird die Bauplatte fürWändevonuntergeordneter akustischer Bedeutung gebraucht, kann die Rille auch teilweise oder vollständig entfallen.
Bei umlaufender Rille sind die beiden getrennten Schalen durch einen mechanisch hinreichend festen Kern oder mittels des einen nicht festen Kernumgebenden, grobmaschigen Gebil¬ des mit allfälligen Verbindungsankern so zusammengehalten, dass die Bauplatte eine stabile Einheit bildet.
BeimUmgiessen des Kerns mit einer feuchtenMasse sollte die¬ ser kein Wasser ziehen. Ist der Kern nicht zumindest in sei- nem Oberflächenbereich hydrophob ausgebildet, wird dieser vorzugsweise mit einer wasserundurchlässigen Folie, in der Regel einer Kunststoffolie, überzogen und so gegen in den Kern eindringendes Wasser geschützt. Anstelle des Ueber- Ziehens mit einer Folie kann der Kern, insbesondere wenn er als Formplatte geschnitten oder gepresst ist, wasserfest imprägniertwerden, beispielsweise durchSilikonisieren.
Wenigstens zwei gegenüberliegende Schmalseitender Bauplat- te können ineinanderlegbare Kamm und Nut haben, wodurch die Bauplatten genauer und schneller zu einer Leichtbauwand oder Aussenverkleidung hochgezogen werden können. Weiter wird durch die Ausbildung von Kamm und Nut die mechanische Stabi¬ lität der Leichtbauwand oder Aussenverkleidung zusätzlich verbessert.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Bauplatte können wie folgt zusammengefasstwerden:
- Eine Leichtbauwand oder Aussenverkleidung kann aus ver- hältnismässig grossformatigen Bauplatten mit vorteilhaf¬ tenphysikalischen Eigenschaftenhochgezogenwerden, ohne dass sie ein auf die Dauer die Gesundheit des Bauarbeiters schädigendes Gewicht aufweisen.
- Sind ausgehärtete Massen, wie z.B. Gips, stark wasser¬ empfindlich, wird die Wasseraufnahme durch eine um den Kern angeordnete Folieoder durcheine hydrophob beschich¬ tete Kernoberfläche begrenzt. Bei einem Wasserunfall wird nur einkleiner Teil der Bauplattendurchnässt.
-.Der eine gute Wärme- und/oder Schalldämmung aufweisende Kern kann aus preisgünstigen Materialien, auch aus dem Recycling, hergestellt werden. Die Schalldämmung kann durch Ausbildung einer umlaufenden, bis zum Kern reichen¬ denRille starkherabgesetzt werden. - Bei einer defekten Bauplatte wird die Gefahr der Fort¬ pflanzung von Rissbildungen in benachbarte Platten dra¬ stisch herabgesetzt, wenn eine zwei Schalen bildende um¬ laufende Rille inder ausgehärtetenMasse ausgebildet ist.
- Die Bauplatte ist pro Volumeneinheit wesentlich preisgün¬ stiger als eine entsprechende Platte ohne isolierenden Kern, beispielsweise eineVollgipsplatte.
In bezug auf die Vorrichtung zur Herstellung von in der An¬ sicht rechteckigen Bauplatten wird die Aufgabe erfindungs- gemäss mit einemdie Schmalseiten formenden Profilrahmen aus zwei schwenkbar an einen langen Schenkel angelenkten kurzen Schenkeln mit andernends angeordneten, lösbaren Mitteln zum Befestigendes anderen langen Schenkels gelöst. Das schwenk¬ bare Anlenken der kurzen Schenkel erfolgt vorzugsweise über wenigstens ein Scharnier, Kugelgelenk oder dgl. , während das freie, schwenkbare Ende der kurzen Schenkel über einen Ein- schnappverschluss, eine Verschraubung, eine Verklinkung oder dgl. mit dem andern langen Schenkel lösbar verbunden ist.
Die Schenkel können aus einem stranggepressten Metall- oder Kunststoffprofil bestehen, aber auch durch Abkanten und Ab- längeneines Blechs hergestellt sein.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängi¬ gen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen sche- matisch:
- Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines leichten
Kerns,
- Fig.2 eine Ansicht, Seitenansicht und Draufsicht eines Kerns mit grobmaschigem Gebilde, - Fig.3 eine Ansicht und Seitenansicht einer fertigen
Bauplatte,
- Fig.4 einen Längsschnitt entlang der Linie IVa-IVa und einen Querschnitt entlang der Linie IVb-IVb von
Fig.3,
- Fig.5 einDetail Agemäss Fig.4,
- Fig.6 eine Variante von Fig. 4 mit zwei vollständig ge¬ trenntenSchalender aushärtbarenMasse,
- Fig.7 eine stufenweise aufgeschnittene perspektivische
Darstellung einer Bauplatte,
- Fig.8 eine angeschnittene perspektivische Darstellung eines Profilrahmens zur Herstellung der Bauplat¬ te, imBereicheinerNut,
- Fig.9 einen Ausschnitt gemäss Fig. 8, im Bereich eines
Kamms,
- Fig.10 eine Draufsicht auf eine in einen verschliessba- ren Profilrahmengegossene Bauplatte, und
- Fig.11 den geöffneten Profilrahmen mit der entfernten, ausgehärtetenBauplatte.
Der in Fig.1 dargestellte Kern 10 für eineerfindungsgemässe Bauplatte besteht im vorliegenden Fall aus Mineralwolle und ist quaderförmig gepresst.
In Fig. 2 ist ein wasserfest imprägnierter Kern 10 von einem grobmaschigenGebilde 12, imvorliegenden Fall ein hexagona- les Drahtgeflecht von 16/19 mm Maschenweite, auch Rabitz genannt, umgeben. Auf dem gestrichelt eingezeichneten Kern 10 sind Abstandshalter 14 eingezeichnet, welche bevorzugt aus Kernmaterial bestehen und der aushärtbaren Masse erlau¬ ben, das grobmaschigeGebilde 12 zu hinterfHessen.
In Fig. 2 sind zahlreiche Abstandshalter 14 erkennbar, wel- ehe in Blickrichtung hintereinander liegen, auch gegenei¬ nanderversetzt.
Die Breitflächen des grobmaschigen Gebildes 12 werden von denSchaumkern 10 durchgreifenden, gestrichelt gezeichneten Verbindungsdrähten 28, auch Zuganker genannt, zusammenge¬ halten. Wie mit den Positionen 28' gezeigt, können die Ver¬ bindungsdrähte auch schräg angeordnet sein. So werden sie bei Zugbeanspruchung weniger stark gespannt undwirken nicht oderweniger als akustische Leiter.
In Fig. 3 sind Bauplatten 16 aus Gips mit innenliegenden, nicht sichtbaren Schaumkernen dargestellt. In der Ansicht und Seitenansicht unterscheiden sie sichnicht vonVollgips¬ platten, sie sind jedoch annähernd 50 % leichter. Auf zwei gegenüberliegenden Schmalseiten ist ein Kamm 18 und eine Nut 20 ausgebildet, was das Aufeinandersetzen der Bauplatten 16 erleichtert.
Nach einer nicht dargestellten Variante können auch die bei- den einander gegenüberliegenden kürzeren Schmalseiten eine Nut und einen Kamm haben, was auch das seitliche Ineinander- setzenderBauplatten 16 erlaubt.
Die aufgeschnittene Bauplatte 16 gemäss Fig.4 zeigt den ein- gelegten Kern 10, das umhüllende grobmaschige Gebilde 12, und eine giessbare, ausgehärtete Masse 22, welche im vorlie¬ genden Fall aus Gips besteht. Ein Teil 24 der ausgehärteten Masse 22 ist in noch fliessfähigem, feuchtem Zustand hinter das grobmaschige Gebilde 12 geflossen und dort ausgehärtet. Die den Kern umgebenden Wanddicken d.. , d~ der ausgehärteten Masse 22 sind gleich. Sie liegen bei etwa 1 cm, bei einer Dicke D des Kerns 10vonetwa 10 cm. DerKern 10 ist voneinerwasserundurchlässigen Kunststoffo¬ lie 26 umhüllt, was aus dem in Fig.5 gezeichneten Ausschnitt A besser ersichtlich ist. Die Kunststoffolie 26 liegt satt auf dem Kern 10 auf, das grobmaschige Gebilde 12, der Rabitz, ist in Abstand von der Folie 26 angeordnet und von einem Teil 24 der ausgehärtetenMasse 22 aus Gips hinterfüllt.
In Fig. 6, einer Variante von Fig. 4, ist im Bereich der Längsmittelebene E eine umlaufende Rille 30,32 ausgebildet.
Diese die aushärtbare Masse 22 in zwei ausschliesslich über den Kern 10 bzw. das Drahtgitter 12, imvorliegenden Fall mit
Abstandshaltern 28,28', verbundene, tragende Schalen 22 ,
22, trennende Rille ist im Bereich einer Nut 20 mit 30, im Bereich eines Kammes 18 mit 32 bezeichnet. Wie erwähnt ist die vollständige Trennung der aushärtbaren Masse 22 in zwei inAbstand angeordnete Schalen 22a,22.-obezüglichder Schall-
IsolierungvonwesentlicherBedeutung.
Der Kern weist die Dicke D auf, die beiden Schalen 22a,22,b eine Dicke d., und d2- Die Dicken d1 und d« sind vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet, z.B. 16mm und 19mm oder 12mm und 16mm. Die Dicke D des Kerns liegt vorzugsweise im Bereich von 20 - 80mm.
Die in Fig. 7 perspektivisch dargestellte Bauplatte ent¬ spricht im wesentlichen Fig. 6, wo zusätzlich eine gegen Feuchtigkeit dichtende Folie 26 angebracht ist, welche den Kern 10 umhüllt.
Das grobmaschige Gebilde ist als Drahtgitter 12 mit quadra¬ tischem Grundmuster ausgebildet.
Insbesondere bei der Ausbildung von Zugankern 28 kann das Drahtgitter 12 im Bereich der umlaufenden Rille 30,32 auch unterbrochen sein. Fig. 8 und 9 zeigen gegenüberliegende Schenkel 34,36 einer Vorrichtung zur Herstellung von erfindungsgemässen Bauplat¬ ten 16 (Fig. 1-7) in angeschnittener perspektivischer Dar¬ stellung. Die Schenkel 34,36 sind im vorliegenden Fall me- chanisch feste Strangpressprofile, z.B. aus Aluminium oder Polyäthylen. Der Schenkel 34 weist eine angeformte, längs¬ laufende Profilleiste 38 zur Erzeugung der Nut 20 (Fig. 6) und einen daran angeformten, längslaufenden Profilkamm 40 zur Erzeugung der Rille 30 (Fig. 6) auf. Im Schenkel 36 ist eine durch einen überstehenden, längslaufenden Mittelkamm 42 getrennte längslaufende Wanne 44 ausgespart, welche der Erzeugung des Kammes 18 mit derRille 32 (Fig.6) dienen.
Die Schenkel 34,36 gemäss Fig. 7 sind gegengleich ausgebil- det.
Die in Fig. 10,11 dargestellten vier paarweise gegengleich ausgebildeten, parallelen Schenkel 34,36 der Vorrichtung zur Herstellung einer Bauplatte 16 werden in an sich bekann- terWeise so miteinanderverbunden, dass sienachdemAushär¬ ten der Masse problemlos entfernt werden kann. Zwei zur For¬ mung von Nuten, Kämmen und Rillen gegengleich ausgebildete kurze Schenkel 34,36 sind mit ihren auf Gehrung geschnitte¬ nen Stirnseiten an den ebenfalls auf Gehrung geschnittenen Stirnseiten eines langen Schenkels 34 oder 36 gelenkig befe¬ stigt, vorliegendüber einScharnier 46. Die freien Endender kurzenSchenkel 34,36 werden lösbarmit denEndendes andern, gegengleich ausgebildeten langen Schenkels 36 oder 34 durch einen Schnappverschluss lösbar verbunden. Auf der Aussen- seite des freien Endes der kurzen Schenkel 34,36 ist je ein eine Blattfeder 48 mit einem bei geschlossenem Profilrahmen das lange Profil 34 übergreifendenEinschnapphakten 50. Eine Grifflasche 52 ermöglicht das einfache Oeffnen der Schnapp¬ verschlüsse inRichtung der Pfeile 54.
Nach dem Aushärten der einem Kern 10 angegossenen Masse 22 wird die lösbare Verbindung des aus den Schenkeln 34,36 ge- bildeten Rahmens geöffnet, der freie erste Schenkel 36 oder 34 entfernt, die beiden zweiten Schenkel 34,36 nach aussen geschwenkt und mit dem sie führenden ersten Schenkel 34 oder 36 abgehoben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorfabrizierte Bauplatte (16) für Leichtbauwände oder Aussenverkleidungen, welche eine giessbare, aushärtba¬ reMasse (22) als tragendemMaterial aufweist,
dadurchgekennzeichnet, dass
die Bauplatte (16) einen von der aushärtbaren Masse (22) allseitig umgossenen Kern (10) aus einem leichten, wär¬ me- und/oder schallisolierendenMaterial umfasst.
2. Bauplatte (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (10) aus Mineralwolle, Steinwolle, einem geschäumten Material, insbesondere aus Glas, Keramik oder Polystyrol, Kork, Holzspänen, Holzsägemehl, Pa¬ pierschnitzeln, zerfasertem Altpapier, gemahlenem Alt¬ papier oder organischenFasernbesteht.
3. Bauplatte (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine etwa in der Mitte der Schmalseiten umlaufende Rille (32,34) die aushärtbare Masse (22) in zwei in Abstand angeordnete, tragende Schalen (22 ,22. ) trennt, vorzugsweise durch eine bis zum Kern (10) durch¬ gehende Rille (32,34), welche eine Breite von 5-15 mm, insbesondere etwa 10mm, hat.
4. Bauplatte (16) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (32,34) mit einem wärme- und/oder schall¬ dämmendenMaterial gefüllt ist.
5. Bauplatte (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (10) von einemgrobmaschi¬ gen Gebilde (12) aus einem Gitter, Gewebe, Netz, Ge¬ flecht oder Gestrick umgeben ist.
6. Bauplatte (16) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das grobmaschige Gebilde (12) und der Kern (10) durch Abstandshalter (14) getrennt und die Breitflächen des grobmaschigen Gebildes (12) vorzugs¬ weise durch Verbindungsdrähte (28) zusammengehalten sind, welche letzterevorzugsweise schrägverlaufen.
7. Bauplatte (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (10), unterhalb des grob¬ maschigen Gebildes (12), von einer wasserundurchlässi¬ gen Folie (26) umhüllt oderwasserfest imprägniert ist.
8. Bauplatte (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei gegenüberlie¬ genden Schmalseiten Kamm (18) und Nut (20) ausgebildet sind.
9. Bauplatte (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kern (10) umgebenden Wand¬ dicken (d., d2) der ausgehärteten Masse (22) ungleich sind.
10. Vorrichtung zur Herstellung von in der Ansicht recht¬ eckigen Bauplatten (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem die Schmalseiten formenden Profilrahmen aus zwei schwenkbar an einen langen Schenkel (34 oder 36) angelenkten kurzen Schenkeln (34,36) mit andernends angeordneten, lösbaren Mitteln zum Befestigen des an¬ dern langen Schenkels (36 oder 34).
PCT/CH1993/000267 1992-12-09 1993-11-25 Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung WO1994013901A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93924495A EP0626027A1 (de) 1992-12-09 1993-11-25 Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung
CH81/94A CH684542A5 (de) 1992-12-09 1993-11-25 Bauplatte und Vorrichtung zu deren Herstellung.
SK900-94A SK90094A3 (en) 1992-12-09 1993-11-25 Panel and equipment for it's manufacture
AU54164/94A AU673562B2 (en) 1992-12-09 1993-11-25 Wall panel and process for making it
PL93304658A PL304658A1 (en) 1992-12-09 1993-11-25 Panel-type building units and apparatus for making them

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3764/92-2 1992-12-09
CH376492A CH683930A5 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Bauplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994013901A1 true WO1994013901A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=4262995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000267 WO1994013901A1 (de) 1992-12-09 1993-11-25 Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0626027A1 (de)
AU (1) AU673562B2 (de)
CA (1) CA2127694A1 (de)
CH (1) CH683930A5 (de)
CZ (1) CZ180894A3 (de)
HU (1) HU213138B (de)
NZ (1) NZ257520A (de)
PL (1) PL304658A1 (de)
RU (1) RU94039551A (de)
SK (1) SK90094A3 (de)
WO (1) WO1994013901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683283A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-22 STIWL - World Building Brick Bauelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652626C1 (de) * 1996-12-18 1998-07-02 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Wärmedämmformkörper mit Umhüllung und Verfahren zu deren Herstellung
ITBO20090497A1 (it) * 2009-07-29 2011-01-30 Federico Sazzini Parete precoibentata in cls prefabbricato
RU2600813C1 (ru) * 2015-07-01 2016-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вологодский государственный университет" (ВоГУ) Способ изготовления звукоизолирующих панелей или блоков
CN112299782A (zh) * 2020-10-29 2021-02-02 安徽扬子美家新材料科技有限公司 一种节约型装配式墙板的生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108962A1 (en) * 1970-10-23 1972-05-26 Marchand Andre Composite cladding - with an insulating core surrounded by a rigid cast moulding
DE2423796A1 (de) * 1973-05-16 1975-05-28 Neduco Ind Woningbouw B V Fassadenkonstruktion
DE2423582A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Esb Inc Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
US4069629A (en) * 1977-02-18 1978-01-24 Maso-Therm Corporation Anchored composite building module
US4300322A (en) * 1980-03-28 1981-11-17 Clark William H Insulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108962A1 (en) * 1970-10-23 1972-05-26 Marchand Andre Composite cladding - with an insulating core surrounded by a rigid cast moulding
DE2423796A1 (de) * 1973-05-16 1975-05-28 Neduco Ind Woningbouw B V Fassadenkonstruktion
DE2423582A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Esb Inc Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
US4069629A (en) * 1977-02-18 1978-01-24 Maso-Therm Corporation Anchored composite building module
US4300322A (en) * 1980-03-28 1981-11-17 Clark William H Insulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683283A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-22 STIWL - World Building Brick Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
HU9402068D0 (en) 1994-10-28
AU5416494A (en) 1994-07-04
HUT67532A (en) 1995-04-28
SK90094A3 (en) 1995-01-12
NZ257520A (en) 1996-11-26
RU94039551A (ru) 1996-08-10
AU673562B2 (en) 1996-11-14
CH683930A5 (de) 1994-06-15
CZ180894A3 (en) 1994-12-15
EP0626027A1 (de) 1994-11-30
CA2127694A1 (en) 1994-06-23
HU213138B (en) 1997-02-28
PL304658A1 (en) 1995-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE69521407T2 (de) Trennwand
EP0757137A1 (de) Schalung
DE1963328A1 (de) Geschaeumte Kunststoffverschalung mit feuerbestaendigem Zugband
EP0436842A1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
WO1994013901A1 (de) Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung
DE69120763T2 (de) Wärmedämpfendes material und daraus hergestellte struktur
DE2611033A1 (de) Feuerbestaendige leichte trennwand fuer innenraeume von gebaeuden
DE19944341C2 (de) Bauplatte
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
DE69109205T2 (de) Mischung für den Kern einer Gipsplatte.
DE69406913T2 (de) Schallabsorbierendes material
EP1133606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens zweischichtigen aussenwandelements und dadurch hergestelltes aussenwandelement
CH684542A5 (de) Bauplatte und Vorrichtung zu deren Herstellung.
DE2608848B2 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
DE19535390C2 (de) Wandelement
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE29915463U1 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
EP0562589B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE29602697U1 (de) Schalung
DE8428655U1 (de) Isolier-verkleidungsplatte
DE1609620C3 (de) Verbundplatte
AT405746B (de) Leichtbauwandelement
DE1816892U (de) Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993924495

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2127694

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 256428

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940712

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90094

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-1808

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 257520

Country of ref document: NZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993924495

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-1808

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1994-1808

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993924495

Country of ref document: EP