WO1994009718A2 - Hilfsvorrichtung für die zahnärztliche behandlung - Google Patents

Hilfsvorrichtung für die zahnärztliche behandlung Download PDF

Info

Publication number
WO1994009718A2
WO1994009718A2 PCT/EP1993/003055 EP9303055W WO9409718A2 WO 1994009718 A2 WO1994009718 A2 WO 1994009718A2 EP 9303055 W EP9303055 W EP 9303055W WO 9409718 A2 WO9409718 A2 WO 9409718A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
articulated arm
suction
suction attachment
light
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003055
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994009718A3 (de
Inventor
Ulrich Kurze
Original Assignee
Ulrich Kurze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4306450A external-priority patent/DE4306450A1/de
Application filed by Ulrich Kurze filed Critical Ulrich Kurze
Priority to AU54198/94A priority Critical patent/AU5419894A/en
Publication of WO1994009718A2 publication Critical patent/WO1994009718A2/de
Publication of WO1994009718A3 publication Critical patent/WO1994009718A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/084Saliva removers; Accessories therefor with light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/088Saliva removers; Accessories therefor with mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/10Saliva removers; Accessories therefor with mouth props, tongue guards, tongue depressors or cheek spreaders

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular for assistance in dental treatment.
  • the aim is to create an auxiliary device which enables a dentist to carry out treatments even without assistance from a helper.
  • a camera directed towards the work area is provided for increasing the need for spatially placed holding of the front end of the articulated arm or the rubber-elastic suction attachment connected to it, which camera is preferably integrated in the already existing operating light.
  • the suction attachment has at least one distance sensor for maintaining a certain distance from the soft tissues / teeth, by means of which a preferably microprocessor-controlled motor-driven movement of the suction attachment out of the oral cavity can also be initiated.
  • the suction attachment does not have to be removed manually from the mouth when, for example, the patient turns his head or any critical treatment situation requires the suction tip to be quickly moved out to avoid injury to the oral cavity.
  • a safety distance is always guaranteed by the at least one distance sensor which works, for example, with ultrasound, infrared or heat.
  • the articulated arm 11 has a straight articulated part 17 which extends vertically upward from its rear end 12 and which can be connected to the stand box 13 via a swivel joint.
  • the articulated element 17 can also be variable in length, in particular designed in the manner of a telescope, a position-adjustable motor drive also being present in a manner not shown.
  • the articulated arm 11 has a motor drive (not shown) for the adjustment of each of its joints, a position control device (not shown) being provided for each motor drive and all position control devices being connected to a central control device (also not shown) which is shown in FIG the tripod box 13 is conveniently housed.
  • the control device allows individual motorized drive to be controlled as required, taking into account the effect of conventional relative joint position sensors which belong to the position control device.
  • a storage device 13 is expediently also assigned to the control device in the stand box 13, in which, on the one hand, spatial positions can be blown up with regard to the position of each joint (teach-in) and, furthermore, it can also be programmed to automatically move to certain predetermined positions on command.
  • the control device can be controlled either optically or acoustically, in the present case by voice, and further functions such as suction operation, movement releases of the articulated arm and light guidance can also be controlled by certain words.
  • the articulated arm 11 is hollow throughout and receives a suction hose 25 which leads from the suction attachment 16 to a suction device arranged in the stand box 13.
  • an optical waveguide in the form of an optical fiber (cf. FIG. 3) 27 is arranged in the hollow articulated arm 11, which leads to a UV light source 28, which is likewise accommodated in the stand box 13.
  • Both the joint elements 17 and 19 and the joint element 23 can each have an extendable, preferably telescopic section, for which a position-adjustable motor drive is provided, which is connected to the central control device.
  • the suction attachment 16 shown in FIG. 2 consists of a rubber-elastic hose piece 30 on which a light pipe 31 is fastened, which ends at the front end in a light head 32 parallel to the mouth 33 of the hose piece 30.
  • a tongue-holding plate 34 is also provided, which can also serve to hold the cheek and has the shape of an impression tray wall.
  • the tongue-holding plate is also designed to be rubber-elastic and is extended more in height than in width so that the tongue or cheek is held securely.
  • the rear end of the suction attachment 16 is provided in a manner not shown with connection means in order to connect it to the front end 14 of the articulated arm 11 in a detachable, airtight and light-coupled manner with respect to the optical waveguide.
  • An actuation button 35 is indicated in FIG. 3, by means of which a detent button for holding the suction connection 16 can be released.
  • an adapter 36 for a mouth mirror can also be attached to the front end 14 of the articulated arm 11 in the same way.
  • an opening for receiving the oral mirror is indicated at 37, the actuating button 35 also being able to hold the oral mirror holder with a releasable locking means.
  • the multi-part motor-driven articulated arm 11 is programmed to the position of the headrest of the treatment chair with a safety distance, moved up on the basis of a voice command. The dentist then brings the suction attachment into the respective ideal position in the patient's mouth and then uses voice to control the arm, for example with the word "fixation".
  • the articulated arm then holds the approached position, the rubber-elastic suction attachment 16 being tracked with the aid of the camera when the position of the patient's head changes.
  • the suction attachment 16 will yield resiliently due to its inherent elasticity. If, for example, the patient has to choke, the practitioner speaks “release” and the patient can reflexively pull his head away, the camera-assisted tracking also being switched off due to the "release" voice command.
  • the suction attachment 16 When the device is in operation, the suction attachment 16 is kept absolutely secure via the locking button 35 and can be exchanged in a simple manner when the patient is changed.
  • the articulated arm 11 can also be pushed to the side if the treatment of the patient requires the participation of a helper.
  • the assistant can then suction with a conventional hose which is led out of the stand box 13 separately and can be closed for this case, the outlet opening for the conventional suction hose being provided in the region of the attachment of the articulated arm 11 to the stand box 17 in a manner not shown .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Eine Hilfsvorrichtung für die zahnärztliche Behandlung besteht aus einem mehrteiligen Gelenkarm (11), dessen hinteres Ende (12) stationär gehalten ist und dessen vorderes Ende (14) wenigstens eine Aufnahme (15) für den Anschluß eine gummielastischen Saugansatzes (16) aufweist und bedarfsgerecht räumlich plaziert haltbar ist. Der Saugansatz (16) weist stattdem einen Lichtkopf (32) auf, der über einen optischen Wellenleiter (31) mit einer Lichtquelle (28) verbunden ist. Für die Verstellung jedes Gelenks (18, 20, 22) weist der Gelenkarm (11) einen motorischen Antrieb mit einer jeweiligen Stellungsregelungseinrichtung auf, wobei alle Stellungsregelungseinrichtungen mit einer zentralen Steuerungseinrichtung verbunden sind. Die Steuerungseinrichtung besitzt einen vorzugsweise programmierbaren Speicher und ist optisch oder akustisch bzw. per Sprache ansteuerbar, wobei auch die Betätigung einer Saugeinrichtung (26) und einer UV-Lampe sprachgesteuert erfolgen kann. Der Saugansatz am vorderen Ende des Gelenkarms ist gummielastisch und mit einem Zungenabhalteschild in Form einer Abformlöffelwand versehen.

Description

HILFSVORRICHTUNG FÜR DIE ZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung insbesondere zur Hilfe bei der zahnärztlichen Behandlung.
Bezweckt wird die Schaffung einer Hilfsvorrichtung, die es ei¬ nem Zahnarzt ermöglicht, Behandlungen auch ohne Assistenz durch eine Helferin vornehmen zu können.
Bei der Zahnbehandlung ist es bisher üblich, daß beispielswei¬ se bei Bohrvorgängen oder zum Härten von eingebrachtem Kunst¬ stoff eine Helferin einen Saugansatz an eine geeignete Stelle im Mundraum hält bzw. den Lichtkopf einer UV-Lampe unmittelbar über den zu härtenden Kunststoff anordnet. Angesichts steigen¬ der Personalkosten und dem Bestreben, wirkungsvolle Beiträge zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen zu leisten, besteht da¬ her ein Bedürfnis nach apparativem Ersatz einer Helferin zu¬ mindest bei den oben erwähnten Tätigkeiten.
Demgemäß macht die Erfindung eine insbesondere für die zahn¬ ärztliche Behandlung vorgesehene Vorrichtung verfügbar, die aus einem mehrteiligen Gelenkarm besteht, dessen hinteres Ende stationär gehalten ist und dessen vorderes Ende wenigstens eine Aufnahme für den Anschluß eines gummielastischen Saugan¬ satzes aufweist und bedarfsgerecht räumlich plaziert haltbar ist.
Hierdurch wird in günstiger Weise zumindest das Absaugen von Speichel und dergleichen aus dem Mundraum sowie das Abhalten von Zunge und Wange ohne personelle Hilfe ermöglicht, wobei der Saugansatz selbst aus Sicherheitsgründen gummielastisch ist, um bei Bewegungen des Kopfes keine Verletzungen hervor¬ zurufen. Der Gelenkarm läßt sich in die jeweils gewünschte Stellung im Behandlungsbereich problemlos führen und beharrt in dieser für das gewünschte Absaugen, wobei er sich an seinem hinteren Ende stationär abstützt. Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für die Steigerung des bedarfsgerechten räumlich plazier¬ ten Haltens des vorderen Endes des Gelenkarms bzw. des daran angeschlossenen gummielastischen Saugansatzes eine auf das Arbeitsfeld gerichtete Kamera vorgesehen, die vorzugsweise in die ohnehin vorhandene OP-Leuchte integriert ist. Über diese Kamera ist in günstiger Weise eine Nachführsteuerung für das vordere Ende des Gelenkarms bzw. des Saugansatzes bei Änderung des zu behandelnden Zahns und/oder bei Patientenlageänderung vorgesehen. Hierdurch wird in vorteilhafterweise Lageverände¬ rungen sei es im Bereich der Zahnfläche, sei es seitens des Patienten, in idealer Weise Rechnung getragen, um stets die vorgesehene optimale Behandlungslage mit zugeordneter Saugan- satzposition erreichen zu können. Dabei kann vorteilhaft auch eine sogenannte Lagerungskamera, die für die Kontrolle der Lage des Patienten auf dem Behandlungsstuhl dient, zur Nach¬ führsteuerung verwendet werden, wobei gleichzeitig die Posi¬ tion Saugansatz zu Weichgewebe/Zähnen über die Gelenkarmstel¬ lung mit erfaßt werden kann.
Die Aufnahme für den Anschluß des Saugansatzes ist vorzugswei¬ se mit wenigstens einem in dem Gelenkarm integrierten Saug¬ schlauch verbunden, der zu wenigstens einer Saugeinrichtung führt, welche bevorzugt im Bereich des hinteren Gelenkarmendes angeordnet ist. Statt eines Schlauchs können auch zwei oder mehrere Schläuche mit ggf. unterschiedlich großen Querschnit¬ ten vorgesehen sein.
Der Saugansatz ist gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestal¬ tung der Erfindung mit einem gummielastischen Zungenabhalte- schild in Form einer Abformlöffelwand verbunden, wobei die Ab¬ formlöffelwand mehr in der Höhe als in der Breite extendiert ist und durch ihre Formgebung sicherstellt, daß die Zunge zu¬ verlässig abgehalten wird. Gleichzeitig kann das Zungenabhal- teschild auch zum Abhalten der Wange eingesetzt werden, wobei auch die reine Abhaltefunktion ohne Absaugfunktion realisiert werden kann.
Alternativ kann der gummielastische Saugansatz beispielsweise zum Zahnsteinentfernen mit einem als Spiegel ausgeprägtem Schild versehen sein, und die Öffnung des Saugansatzes, die mit dem Schildgummi elastisch verbunden ist, ist trichterför¬ mig überwiegend in der Breite extendiert ausgebildet.
Vorzugweise ist der Saugbetrieb optisch oder akustisch bevor¬ zugt sprachgesteuert, betätigbar, um dem behandelnden Zahnarzt von einer Betätigung durch Hände oder Füße zu entlasten.
Für die Steuerung des Saugbetriebs sind vorzugsweise Sprachbe¬ fehle, eine optische Erfassung von Flüssigkeitsaustritt aus einem Winkelstück, entweder durch eine Lichtschranke oder durch die vorgesehene Kamera, eine Koppelung mit einer Spray¬ funktion, ein Mundfeuchtigkeitssensor und/oder ein Antriebs¬ motor-Geräuschsensor vorgesehen.
Das vordere Ende des Gelenkarms kann weiterhin eine Aufnahme zum Anschluß eines Mundspiegeladapters aufweisen, die vorzugs¬ weise die selbe Ausgestaltung wie die Aufnahme für den An¬ schluß des Saugansatzes besitzt und demgemäß alternativ ein¬ setzbar ist.
Des weiteren kann das vordere Ende des Gelenkarms vorteilhaft eine Aufnahme zum Anschluß eines Lichtkopfes, vorzugsweise für UV-Licht, aufweisen, wobei bevorzugt der Lichtkopfanschluß mit wenigstens einem in dem Gelenkarm integrierten optischen Wel¬ lenleiter verbunden ist, der zu wenigstens einer Lichtquelle führt. Diese Lichtquelle ist vorzugsweise im Bereich des hin¬ teren Endes des Gelenkarmes vorgesehen. Wenn nach einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfin¬ dung der Lichtkopf im Bereich der Ansaugöffnug des Saugansat¬ zes mündet, insbesondere, wenn der Lichtkopf über ein Schlauchstück oder Saugansatzstück mit dem Abhalteschild ver¬ bunden ist, können in einem einzigen anschließbaren Element die Funktionen "Absaugen", "Abhalten" und "Härten" vorteilhaft vereinigt sein.
Eine deutliche Bedienungserleichterung ergibt sich für den be¬ handelnden Arzt weiterhin dann, wenn der Betrieb des Lichtkop¬ fes optisch oder akustisch, vorzugsweise sprachgesteuert betä¬ tigbar ist.
Das vordere Ende des Gelenkarms besitzt vorzugsweise eine Auf¬ nahme zum Anschluß eines saugerlosen AufSteckstücks mit Schild und einer bevorzugt mindestens zahnflächenwirksa en Lichthär¬ teeinrichtung für gleichzeitige vestibuläre als auch orale Be¬ handlung, wobei die Lichthärteeinrichtung zwei biegsame Wel¬ lenleiter und/oder eine Spreizoptik und/oder eine Spiegel- Prismaanordnung aufweist.
Die Anschlußaufnahme am vorderen Ende des Gelenkarmes besitzt vorzugsweise eine Arretierungseinrichtung, die mittels eines Arretierungsknopfes lösbar ist. Hierdurch wird eine einfache Handhabung und ein schneller Wechsel von Ansätzen ermöglicht, die für jeden neuen Patienten sterilisiert sein müssen.
Der Gelenkarm weist für die Verstellung jedes Gelenks einen motorischen Antrieb auf, wobei vorzugsweise für jeden motori¬ schen Antrieb eine Stellungsregelungseinrichtung vorgesehen ist und alle Stellungsregelungseinrichtungen mit einer zentra¬ len Steuerungseinrichtung verbunden sind. Der motorische Antrieb kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch, beispielsweise mittels kleinbauender Schrittmoto¬ ren realisiert sein, die mit Gelenkgetrieben zusammenarbeiten, wobei die Relativstellung der beiden Gelenkhälften bezüglich der Gelenkachse durch Sensoren der Stellungsregelungseinrich- tung abfühlbar sind. Hierdurch läßt sich in günstiger Weise eine Roboterarmsteuerung realisieren, wobei weiterhin günstig ist, wenn die Steuerungseinrichtung für die individuelle An- steuerung für den motorischen Antrieb einen vorzugsweise pro¬ grammierbaren Speicher aufweist. Hierdurch können patienten- spezifische Positionen abgespeichert und wunschgemäß wieder von dem vorderen Gelenkarmende eingenommen werden. Außerdem wird dadurch die Voraussetzung dafür geschaffen, daß die Stel¬ lung der einzelnen Gelenke beim manuellen Heranführen des vor¬ deren Endes des Gelenkarmes im Sinne eines sog. "Teach-in" erfaßt und gespeichert werden.
Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung mit der Kamera ver¬ bunden, wobei die Lagebeziehung zwischen Mundweichteilen/Zäh¬ nen zu dem Saugansatz speicherbar und mit Hilfe der Kamera kontrollierbar ist. Darüberhinaus ist es aus Gründen der Kon¬ trolle des Gelenkarms zwecks Vermeidung von Verletzungen gün¬ stig, wenn der Gelenkarm Sensoren für die Kraft der Bewegung des Saugansatzes und deren Begrenzung aufweist. Diese Sensoren können zudem vorteilhaft noch mit der Steuereinrichtung mit der Folge verbunden sein, daß bei starker Bewegung des Saug¬ ansatzes ein automatisches Stoppen erfolgt.
Günstig ist es weiterhin, wenn der Saugansatz für das Beibe¬ halten eines bestimmten Abstandes zu den Weichgeweben/Zähnen wenigstens einen Abstandssensor aufweist, durch den/die auch ein vorzugsweise mikroprozessorgesteuertes motorisches Heraus¬ bewegen des Saugansatzes aus der Mundhöhle veranlaßbar. Hier¬ durch braucht der Saugansatz nicht manuell aus dem Mund ent¬ fernt werden, wenn beispielsweise der Patient den Kopf dreht oder irgendeine kritische Behandlungssituation ein schnelles Herausbewegen des Saugansatzes zur Vermeidung einer Verletzung des Mundraums erfordert. Gleichzeitig wird durch den wenig¬ stens einen Abstandssensor der beispielsweise mit Ultraschall, Infrarot oder Wärme arbeitet, stets ein Sicherheitsabstand gewährleistet.
Um alle gebräuchlichen Behandlungspositionen räumlich einneh¬ men zu können, besitzt der Gelenkarm wenigstens zwei Gelenke mit jeweils unterschiedlich orientierten Drehachsen, wobei alternativ auch zwei oder mehr Schwenkgelenkfunktionen in spe¬ ziellen Gelenken, insbesondere Universalgelenken, vereinigt sein können. Günstig ist es dabei, wenn das Innere des Gelen¬ karms bzw. seine Elemente, einschl. der Gelenke, hohl ausge¬ bildet ist und einen Durchlaß für ein oder mehrere Saugschläu¬ che sowie optische Wellenleiter usw. aufweist.
Günstig ist es weiterhin, wenn der Gelenkarm wenigstens einen verlängerbaren, vorzugsweise teleskopierbaren Abschnitt auf¬ weist, welcher vorzugsweise eine stellungsregelbaren motori¬ schen Antrieb besitzt, welcher mit der zentralen Steuerungs¬ einrichtung verbunden ist. Hierdurch wird die Roboterarmfunk¬ tion in ihrem Aktionsumfeld vorteilhaft vergrößert.
Das hintere Ende des Gelenkarms ist gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einer Stativbox ver¬ bunden, in der wenigstens die Saugeinrichtung, vorzugsweise auch die Lichtquelle und die Steuerungseinrichtung unterge¬ bracht sind. Falls die Kamera nicht bereits in der OP-Leuchte integriert ist, könnte diese auch stationär an der Stativbox mittels eines Halters angebracht sein. Der Gelenkarm bildet dann mit der Stativbox, deren vorgesehenen Saugeinrichtung, Lichtquelle und Steuerungseinrichtung eine in sich geschlosse¬ ne Einheit mit der Nachführ- und Kontrollkamera, was für be¬ stimmte Nachrüstungsvorhaben bei Zahnarztpraxen sowie auch unter dem Gesichtspunkt Renondenz günstig ist. Dabei kann die Kamera auch in ihrer Montage an der Stativbox wiederum in ei¬ ner OP-Leuchte integriert sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beige¬ fügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine teilweise schematisierte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung für die zahnärztliche Behandlung;
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Saug¬ ansatzes;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des vorderen Endes des Gelenkarms; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Adapters für ei¬ nen Mundspiegel.
In Fig. 1 weist das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung 10 einen Gelenkarm 11 auf, dessen hinteres Ende 12 stationär in einer schematisiert angedeuteten Stativ¬ box 13 verbunden ist. Der Gelenkarm 11 besitzt ein vorderes Ende 14 das, wie in Fig. 3 vereinfacht dargestellt, eine Auf¬ nahme für den Anschluß eines in Fig. 2 vergrößert dargestell¬ ten gummielastischen Saugansatzes 16 aufweist.
Der Gelenkarm 11 besitzt bei der dargestellten Ausführungsform einen sich von seinem hinteren Ende 12 vertikal nach oben er¬ streckendes gerades Gelenkteil 17, das mit der Stativbox 13 über ein Drehgelenk verbunden sein kann. In nicht dargestell¬ ter Weise kann das Gelenkelement 17 auch längenveränderbar sein, insbesondere nach Art eines Teleskops ausgebildet sein wobei in nicht dargestellter Weise auch ein stellungsregelba¬ rer motorischer Antrieb vorhanden ist.
Das obere Ende des geraden Gelenkelements 17 ist über ein Drehgelenk 18 mit einem abgewinkelten Gelenkelement 19 verbun¬ den, das seinerseits über ein nach einer Abwinkelung nach unten vorgesehenes Drehgelenk 20 mit einem Winkelelement 21 in Verbindung steht. Das Winkelelement 21 ist etwa um 45° abge¬ winkelt und über ein Drehgelenk 22 mit einem geradlinigen Ge¬ lenkelement 23 verbunden. Das geradlinige Element 23 geht an seinem vorderen Ende, d.h. an dem dem Gelenk 22 abgewandten Ende in einen um 90° abgewinkelten Abschnitt 24 mit ver¬ gleichsweise geringem Durchmesser über, der seinerseits über eine Abwinkelung von etwa 45° schließlich am vorderen Ende 14 des Gelenkarms 11 mündet.
Der Gelenkarm 11 weist für die Verstellung jedes seiner Gelen¬ ke einen nicht dargestellten motorischen Antrieb auf, wobei für jeden motorischen Antrieb eine nicht dargestellte Stel- lungsregelungseinrichtung vorgesehen ist und alle Stellungs- regelungseinrichtungen mit einer zentralen, ebenfalls nicht gezeigten Steuerungseinrichtung verbunden sind, die in der Stativbox 13 zweckmäßigerweise untergebracht ist. Die Steue¬ rungseinrichtung erlaubt eine bedarfsgerechte individuelle Ansteuerung jedes motorischen Antriebs unter Berücksichtigung der Wirkung von üblichen relativen Gelenkstellungssensoren, die zu der Stellungsregelungseinrichtung gehören. Zusätzlich ist zweckmäßigerweise in der Stativbox 13 ebenfalls ein Spei¬ cher der Steuerungseinrichtung zugeordnet, in der einerseits angefahrene räumliche Positionen hinsichtlich der Stellung jedes Gelenks zu sprengen vermag (Teach-in) und darüber hinaus auch programmierbar ist um bestimmte vorgegebene Positionen auf Befehl automatisch anzufahren.
Die Steuerungseinrichtung ist entweder optisch oder akustisch, im vorliegenden Fall per Sprache ansteuerbar, wobei auch durch bestimmte Worte weitere Funktionen wie beispielsweise Saugbe¬ trieb, Bewegungsfreigäbe des Gelenkarms, sowie Lichtführung steuerbar sind. Der Gelenkarm 11 ist durchgehend hohl ausgebildet und nimmt einen Saugschlauch 25 auf, der von dem Saugansatz 16 bis zu einer in der Stativbox 13 angeordneten Saugeinrichtung führt. Außerdem ist in dem hohlen Gelenkarm 11 ein optischer Wellen¬ leiter in Form einer Lichtfaser (vgl. Fig. 3) 27 angeordnet, die bis zu einer UV-Lichtquelle 28 führt, die ebenfalls in der Stativbox 13 untergebracht sind. Sowohl die Gelenkelemente 17 und 19 als auch das Gelenkelement 23 können jeweils einen ver¬ längerbaren vorzugsweise teleskopierbaren Abschnitt aufweisen, für den ein stellungsregelbarer motorischer Antrieb vorgesehen ist, welche mit der zentralen Steuerungseinrichtung verbunden ist.
Der in Fig. 2 gezeigte Saugansatz 16 besteht aus einem gummie¬ lastischen Schlauchstück 30, auf dem eine Lichtleitung 31 be¬ festigt ist, die am vorderen Ende in einem Lichtkopf 32 par¬ allel zur Mündung 33 des Schlauchstücks 30 endet. Vorgesehen ist weiterhin ein Zungenabhalteschild 34, das auch zur Abhal¬ tung der Wange dienen kann und die Form einer Abformlöffelwand aufweist. Das Zungenabhalteschild ist ebenfalls gummielastisch ausgebildet und mehr in der Höhe als in der Breite extendiert damit die Zunge bzw. die Wange sicher abgehalten wird. Das hintere Ende des Saugansatzes 16 ist in nicht dargestellter Weise mit Anschlußmitteln versehen, um es an das vordere Ende 14 des Gelenkarms 11 lösbar, luftdicht und bezüglich des opti¬ schen Wellenleiters lichtgekoppelt anzuschließen. In Fig. 3 ist ein Betätigungsknopf 35 angedeutet, durch den eine Rastmi¬ mik zum Festhalten des Sauganschlusses 16 lösbar ist.
Statt des Saugansatzes 16 kann an dem vorderen Ende 14 des Ge¬ lenkarms 11 auch ein Adapter 36 für einen Mundspiegel in glei¬ cher Weise angebracht werden. In Fig. 4 ist bei 37 eine Öff¬ nung zur Aufnahme des Mundspiegels angedeutet, wobei der Betä¬ tigungsknopf 35 ebenfalls den Mundspiegelhalter mit lösbarer Arretierung zu halten vermag. Zur Benutzung wird der mehrteilige motorgetriebene Gelenkarm 11 an die Position der Kopfstütze des Behandlungssessels mit Sicherheitsabstand programmiert, aufgrund eines Sprachbefehls herangefahren. Der Zahnarzt bringt dann den Saugansatz in die jeweilige ideale Position im Mund des Patienten und steuert über Sprache den Arm dann beispielsweise mit dem Wort "Fixie¬ ren" an. Hierauf hält der Gelenkarm die angefahrene Stellung, wobei der gummielastische Saugansatz 16 bei Änderung der Posi¬ tionierung des Patientenkopfes mit Hilfe der Kamera nachge¬ führt wird. Bei geringfügigen Bewegungen des Patientenkopfes besteht auch die Möglichkeit, daß der Saugansatz 16 aufgrund seiner Eigenelastizität federnd ausweicht. Wenn der Patient beispielsweise Würgen muß, spricht der Behandler "Lösen", und der Patient kann reflexartig den Kopf wegziehen, wobei auf¬ grund des Sprachbefehls "Lösen" auch die kameragestützte Nach¬ führung ausgeschaltet wird. Weitere Spracheingaben wären "Ein" und "Aus" für die Saugfunktion, "On" bzw. "Off" für den Be¬ trieb der UV-Lampe 28 sowie "Arm heran" worauf sich der Gelen¬ karm bis auf einen Sicherheitsabstand zur Kopfstütze des Pa¬ tientenbehandlungsstuhls nähert, bzw. "Arm weg", woraufhin der Arm zurück in eine Null-Position bzw. Ausgangsstellung über der Stativbox 13 zurückschwenkt.
Bei dem Betrieb der Vorrichtung ist der Saugansatz 16 absolut über den Arretierknopf 35 sichergehalten und kann in einfacher Weise bei Wechsel des Patienten ausgetauscht werden. Der Ge¬ lenkarm 11 läßt sich auch zur Seite schieben, falls die Be¬ handlung des Patienτen die Mitwirkung einer Helferin erforder¬ lich macht.
Die Helferin kann dann mit einem herkömmlichen Schlauch absau¬ gen, der aus der Stativbox 13 separat und verschließbar für diesen Fall herausgeführt ist, wobei die Austrittsöffnung für den herkömmlichen Saugschlauch im Bereich der Befestigung des Gelenkarms 11 an der Stativbox 17 in nicht dargestellter Weise vorgesehen ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung, insbesondere für die zahnärztliche Behand¬ lung, bestehend aus einem mehrteiligen Gelenkarm (11), dessen hinteres Ende (12) stationär gehalten ist und des¬ sen vorderes Ende (14) wenigstens eine Aufnahme (15) für den Anschluß eines gummielastischen Saugansatzes (16) aufweist und bedarfsgerecht räumlich plaziert haltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung des bedarfsgerechten räumlich plazier¬ ten Haltens eine auf das Arbeitsfeld gerichtete, vorzugs¬ weise in die OP-Leuchte integrierte Kamera vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kamera eine Nachführsteuerung für das vordere Ende (14) des Gelenkarms (11) bzw. des Saugansatzes (16) bei Änderung des zu behandelnden Zahns und/oder bei Pa- tientenlageänderung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (15) für den An¬ schluß des Saugansatzes (16) mit wenigstens einem in dem Gelenkarm (11) integrierten Saugschlauch (25) verbunden ist, der zu wenigstens einer Saugeinrichtung (26) führt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der gummielastische Saugansatz (16) mit einem gummielastischen Zungenabhalteschild (34) in Form einer Abformlöffelwand verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Saugansatz (16) mit einem als Spiegel ausgeprägten Schild verbunden und vorzugsweise trichterförmig überwiegend in der Breite extendiert ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Saugbetrieb optisch oder akustisch, vorzugsweise sprachgesteuert, betätigbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Steuerung des Saugbetriebs Sprachbefehle, eine opti¬ sche Erfassung von Flüssigkeitsaustritt aus einem Winkel¬ stück, vorzugsweise der Lichtzelle oder mittels der Kame¬ ra, eine Kopplung mit einer Sprayfunktion, ein Mundfeuch¬ tigkeitssensor und/oder ein Antriebsmotor-Geräuschsensor vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (14) des Ge¬ lenkarms (11) eine Aufnahme (15) zum Anschluß eines Mund¬ spiegeladapters (36) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (12) des Ge¬ lenkarms (11) eine Aufnahme (15) zum Anschluß eines Lichtkopfes (32), vorzugsweise für UV-Licht, aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkopfanschluß mit wenigstens einem in dem Ge¬ lenkarm (11) integrierten optischen Wellenleiter (31) verbunden ist, der zu wenigstens einer Lichtquelle (28) führt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Lichtkopf (32) im Bereich der Ansaug¬ öffnung (32) des Saugansatzes (16) mündet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkopf (32) über ein Schlauch¬ stück (30) oder Saugansatzstück (16) mit dem Abhalte¬ schild (34) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb des Lichtkopfes (32) op¬ tisch oder akustisch, vorzugsweise sprachgesteuert betä¬ tigbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (12) des Ge¬ lenkarms (11) eine Aufnahme (15) zum Anschluß eines sau¬ gerlosen AufSteckstücks mit Schild und einer vorzugsweise mindestens zahnflächenwirksamen Lichthärteeinrichtung für gleichzeitige vestibuläre als auch orale Behandlung auf¬ weist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichthärteeinrichtung zwei biegsame Wellenleiter und/ oder eine Spreizoptik und/oder eine Spiegel-Prismaanord¬ nung aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußaufnahme (15) am vorderen Ende (14) des Gelenkarmes (11) eine Arretie¬ rungseinrichtung aufweist, die mittels eines Arretie¬ rungsknopfes (35) lösbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (11) für die Ver¬ stellung jedes Gelenkes (18,20,22) einen motorischen An¬ trieb aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden motorischen Antrieb eine Stellungsregelungsein- richtung vorgesehen ist, wobei alle Stellungsregelungs- einrichtungen mit einer zentralen Steuerungseinrichtung verbunden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung für die individuellen Ansteue- rungen der motorischen Antriebe einen vorzugsweise pro¬ grammierbaren Speicher aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuerungseinrichtung mit der Kamera verbunden ist, wobei die Lagebeziehung zwischen Mund¬ weichteilen/Zähnen zu dem Saugansatz (16) speicherbar und mit Hilfe der Kamera kontrollierbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (11) Sensoren für die Kraft der Bewegung des Saugansatzes (16) und deren Begrenzung zu Vermeidung von Weichteilverletzungen durch einen bewegten Saugansatz (16) aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Saugansatz (16) für das Beibehalten eines bestimmten Abstandes zu den Weichgewe¬ ben/Zähnen wenigstens einen Abstandssensor aufweist, durch den/die auch ein vorzugsweise mikroprozessorgesteu¬ ertes motorisches Herausbewegen des Saugansatzes (16) aus der Mundhöhle veranlaßbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung optisch oder akustisch, vorzugsweise per Sprache, ansteuerbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (1) wenigstens zwei Gelenke (18,22) mit jeweils unterschiedlicher Dreh¬ achse aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (11) wenigstens einen verlängerbaren, vorzugsweise teleskopierbaren Ab¬ schnitt (17,19,23) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden verlängerbaren Abschnitt (17,19,23) ein stel¬ lungsregelbarer motorischer Antrieb vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb mit der zentralen Steuerungseinrichtung verbunden ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Gelenkar¬ mes mit einer Stativbox (13) verbunden ist, in der wenig¬ stens die Säugeinrichtung (26), vorzugsweise auch die Lichtquelle (28) und die Steuerungseinrichtung, unterge¬ bracht sind.
PCT/EP1993/003055 1992-11-02 1993-11-02 Hilfsvorrichtung für die zahnärztliche behandlung WO1994009718A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54198/94A AU5419894A (en) 1992-11-02 1993-11-02 Dental treatment aid

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237008 1992-11-02
DEP4237008.6 1992-11-02
DE4306450A DE4306450A1 (de) 1992-11-02 1993-03-02 Hilfsvorrichtung für zahnärztliche Behandlung
DEP4306450.7 1993-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994009718A2 true WO1994009718A2 (de) 1994-05-11
WO1994009718A3 WO1994009718A3 (de) 1994-05-26

Family

ID=25920053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003055 WO1994009718A2 (de) 1992-11-02 1993-11-02 Hilfsvorrichtung für die zahnärztliche behandlung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5419894A (de)
WO (1) WO1994009718A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099676A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 John Blake Practice Management Pty Ltd A personal lighting apparatus
US10052171B1 (en) 2017-04-07 2018-08-21 Naif A. Almalki Intraoral multifunctional dental tool
CN109952073A (zh) * 2016-11-09 2019-06-28 皇家飞利浦有限公司 用于使个人护理设备协作的网络

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453104A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Alphametrics Ltd Anlage zur ultraviolettphotographie fuer zahnaerztliche zwecke und dafuer geeignetes mundstueck
GB1580040A (en) * 1976-06-05 1980-11-26 Thornton J Saliva extractor for use in dentistry
DE3032693A1 (de) * 1980-08-29 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dentalarbeitsplatz
DE3045162A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Heitlinger, Paul, Dr., 6054 Rodgau Vorrichtung zur beobachtung dentalmedizinischer eingriffe
US5116223A (en) * 1991-01-29 1992-05-26 Chung Won Young Swing arm for support of dentist's suction pump nozzle
DE4220929A1 (de) * 1992-06-26 1992-12-10 Hatzky Torsten Saugrohrhalterung fuer die zahnmedizin
DE9303483U1 (de) * 1993-03-10 1993-05-13 Hatzky, Torsten, Dr., 6740 Landau Saugrohrhalterung für die Zahnmedizin nach dem Prinzip des verstellbaren Kugelgelenkarmes mit motorischer Feststell- und Lösungsmechanik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453104A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Alphametrics Ltd Anlage zur ultraviolettphotographie fuer zahnaerztliche zwecke und dafuer geeignetes mundstueck
GB1580040A (en) * 1976-06-05 1980-11-26 Thornton J Saliva extractor for use in dentistry
DE3032693A1 (de) * 1980-08-29 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dentalarbeitsplatz
DE3045162A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Heitlinger, Paul, Dr., 6054 Rodgau Vorrichtung zur beobachtung dentalmedizinischer eingriffe
US5116223A (en) * 1991-01-29 1992-05-26 Chung Won Young Swing arm for support of dentist's suction pump nozzle
DE4220929A1 (de) * 1992-06-26 1992-12-10 Hatzky Torsten Saugrohrhalterung fuer die zahnmedizin
DE9303483U1 (de) * 1993-03-10 1993-05-13 Hatzky, Torsten, Dr., 6740 Landau Saugrohrhalterung für die Zahnmedizin nach dem Prinzip des verstellbaren Kugelgelenkarmes mit motorischer Feststell- und Lösungsmechanik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099676A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 John Blake Practice Management Pty Ltd A personal lighting apparatus
CN109952073A (zh) * 2016-11-09 2019-06-28 皇家飞利浦有限公司 用于使个人护理设备协作的网络
CN109952073B (zh) * 2016-11-09 2023-04-07 皇家飞利浦有限公司 用于使个人护理设备协作的网络
US10052171B1 (en) 2017-04-07 2018-08-21 Naif A. Almalki Intraoral multifunctional dental tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994009718A3 (de) 1994-05-26
AU5419894A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710676C2 (de) Anordnung zur Photoablation
EP0789528B1 (de) Stützendoskop, insbesondere für untersuchungen im bereich des epi-, oro- und/oder hypopharynx und/oder larynx
EP1673004B1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
EP1713376A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
WO2002076302A2 (de) Verfahren und gerätesystem zum materialabtrag oder zur materialbearbeitung
DE19609034A1 (de) Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente für die endoskopische Chirurgie
EP3426205B1 (de) Ophthalmologisches lasertherapiesystem
DE4009438C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einer Einrichtung zur Bildaufnahme
DE4306450A1 (de) Hilfsvorrichtung für zahnärztliche Behandlung
DE3917663C2 (de)
DE10149421A1 (de) Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
WO1994009718A2 (de) Hilfsvorrichtung für die zahnärztliche behandlung
DE102014113658A1 (de) Vorrichtung zur Repositionierung von Knochenfrakturfragmenten
DE202014000037U1 (de) Endoskopievorrichtung
DE102010026550B4 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
EP1159928A2 (de) Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil
DE10141225B4 (de) Endoskopführungssystem
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
EP3878394A1 (de) Andockvorrichtung, chirurgische haltevorrichtung und verfahren
DE8717182U1 (de) Laserstrahlgerät für die therapeutische Behandlung
DE102010026509B4 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
DE4018848C1 (en) Dentist's or surgeon's arm support - has rope connected to motor-driven drum in ceiling
DE69630382T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur positionierung einer sonde auf eine zieloberfläche in einem offenen hohlraum eines testobjekts
DE19503780A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung inhalatorischer Belastungen durch Schwermetalldämpfe, insbesondere Quecksilberdampf und Keimen o. dgl.
DE2020997A1 (de) Spiegelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CZ FI HU JP KP KR KZ LK MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CZ FI HU JP KP KR KZ LK MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA