WO1994004881A1 - Feuerwaffe - Google Patents

Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO1994004881A1
WO1994004881A1 PCT/EP1993/002152 EP9302152W WO9404881A1 WO 1994004881 A1 WO1994004881 A1 WO 1994004881A1 EP 9302152 W EP9302152 W EP 9302152W WO 9404881 A1 WO9404881 A1 WO 9404881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
firearm
barrel
gas
housing
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Mauch
Manfred Gühring
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to US08/211,363 priority Critical patent/US5475940A/en
Priority to JP6505874A priority patent/JP2596525B2/ja
Priority to DE59306885T priority patent/DE59306885D1/de
Priority to DK94908175.6T priority patent/DK0621941T3/da
Priority to CA002120913A priority patent/CA2120913C/en
Priority to KR1019940701325A priority patent/KR0132612B1/ko
Priority to EP94908175A priority patent/EP0621941B1/de
Publication of WO1994004881A1 publication Critical patent/WO1994004881A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/28Gas-expansion chambers; Barrels provided with gas-relieving ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/12Systems for cooling the outer surface of the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Definitions

  • the invention relates to a firearm with a projectile barrel.
  • the firearm can be designed as a light machine cannon, as a machine gun, as a submachine gun, but also as a pistol, repeating rifle or single loader. However, it is preferably designed as a rapid-fire rifle with a locked or delayed breech.
  • the projectile tube also referred to simply as a tube below, is preferably set up with a cartridge chamber for receiving a cartridge case provided with a projectile, charge and detonator, but can in principle also be set up for caseless ammunition.
  • the rear end of this tube adjoins the front end of the path of movement of the breech which is movably guided inside the weapon housing.
  • the rear barrel end is attached to the weapon housing with its outside - directly or indirectly via an intermediate piece.
  • the intermediate piece can be composed of one or more parts, for example of several concentric sleeves, and have a central longitudinal bore in which the rear pipe end is fastened (preamble of claim 1).
  • front / rear used in this application refer to the firing direction.
  • the “longitudinal direction” is understood to mean the weft direction, the direction of the core axis or a direction parallel to this.
  • Terms such as “top”, “bottom” or the like refer to a weapon position with a horizontal core axis or firing direction. In all of the aforementioned firearms, malfunctions can occur in rare cases, in which compressed gas escapes from the barrel into the interior of the housing in an unforeseen manner.
  • gas under high pressure reaches the section of the housing interior immediately adjacent to the rear pipe end. There it acts primarily on the housing walls, but also on the closure and other parts. This bulges the housing.
  • the closure, its buffer or stop device arranged at the rear end of its movement path, and other parts can also be damaged. Above all, the shooter may be injured.
  • the firearm mentioned at the outset is further developed as follows: the section of the inside of the weapon housing which immediately adjoins the rear tube end is connected to the ambient air via at least one gas duct (which extends from this section) to the front. Via this gas channel, any pressure that may arise in the interior of the housing in the event of a malfunction is diverted to the front or prevented from reaching a dangerous height by the constant diversion.
  • the firearm according to the invention can thus withstand an interference of the above-mentioned type at least so well without accepting an undue increase in weight and costs and without danger to the shooter that it remains usable.
  • a firearm with an additional gas channel in the area of the rear tube end is already known (EP 0 148 984 BL - HECKLER & KOCH), which extends forward, opens at one end into the interior of a silencer and ultimately via it communicates with the ambient air.
  • this gas channel serves to lower the muzzle velocity of the projectile below the sound limit. For this purpose, it passes through the wall of the tube with its other end and thereby releases part of the combustion gas generated when a high-speed cartridge is fired.
  • DE 31 31 265 Cl - HECKLER & KOCH and DE-PS 576 518 - RHEI ⁇ NISCHE show additional gas channels, which, however, are also arranged differently and serve a different purpose.
  • the gas channels of the object of the invention do not extend radially, but essentially parallel to the longitudinal direction of the core axis, that is to say forward. You can then end up in an area protected from pollution.
  • the inlet openings of such channels can be closer to the cartridge chamber than the inlet openings of radial housing wall bores, which would otherwise also weaken the housing wall.
  • the invention has the advantage of increased pipe cooling as a result of the gas channels which extend forward and are connected to the ambient air.
  • This increases the self-ignition limit, also called cook-off.
  • the self-ignition limit will be reached later than before. In other words, more shots than before can be fired safely.
  • the cooling effect caused by the gas channels according to the invention is additionally promoted by the pumping action of the reciprocating closure.
  • the breech pumps cooling air along the pipe end with every shot. Otherwise, the side walls of the gas channels act like cooling fins.
  • the gas channels penetrate the intermediate piece or the transition region between the tube and the housing wall or intermediate piece and are designed as longitudinal grooves in the outer circumference of the tube and / or as longitudinal recesses in the inner bore of the housing or the intermediate piece (claims 2 and 3).
  • the particular advantage of this embodiment is that the ends of the longitudinal channels are at the shortest possible distance from the rear end of the chamber from an area particularly high pressure lead to the front of the weapon. In this way, they discharge the gas before it has reached the housing wall.
  • the front ends of the longitudinal channels end in an area of the weapon that is far less exposed to contamination than the outside of the housing.
  • a pressurized gas relaxation space is provided, into which the front ends of the longitudinal channels open.
  • the relaxation room is in turn connected to the ambient air via at least one compensation opening.
  • the discharged compressed gases can relax in the relaxation room.
  • it acts as a dirt trap to prevent dirt from penetrating into the weapon via the longitudinal channels (claim 4).
  • the firearm is equipped as a long weapon with a forearm or handguard, the walls of which have cooling holes, and is designed such that the interior enclosed by the handguard and penetrated by the tube forms the relaxation space and the cooling holes serve as compensation openings (claim 5) .
  • This embodiment does not require any additional weapon parts.
  • the relaxation room is cleaned with the already necessary external and internal cleaning of the (removable) hand protection without a separate handle.
  • At least one additional security hole is provided, which is guided radially outward from the section of the interior of the weapon housing adjacent to the rear tube end into a protected space.
  • These additional radial holes also act as a safety valve for the case that the gas pressure equalization cannot take place quickly enough via the forward gas channels.
  • the confluence of these radial bores in a protected space is intended to counteract the entry of dirt and, at the same time, to direct the pressure surge in such a way that the gunner, but also neighboring shooters, are not bothered by the escaping gas.
  • the outputs of these radial bores are preferably covered, such that the cover only breaks open or comes loose when an overpressure limit is reached.
  • a plastic which preferably also fills the radial bores, also serves to cover dirt.
  • FIG. 1 shows a schematic, broken longitudinal section through the middle part of a rapid-fire rifle, which embodies a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the embodiment of FIG. 1 along the line II-II, which, however, has been modified to the extent that it shows the longitudinal grooves 26 'of FIG. 3 instead of the longitudinal recesses 26 of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic, broken-off longitudinal section through the middle part of a snow gun, similar to FIG. 1, but somewhat reduced, which embodies a second exemplary embodiment of the invention.
  • the same reference symbols denote the same elements. The same elements are therefore only described once for all figures.
  • a rapid-fire rifle 10 shown only in the detail has an essentially tubular, elongated housing 12 made of thin-walled sheet metal, which encloses a movement path for a locked or delayed breech (not shown).
  • an intermediate piece 14 which is formed from two sleeves which enclose a bore, the axis of which is aligned with the path of movement of the closure.
  • a pipe 16 is fastened in the front bore end.
  • the housing 12 is extended to the front by a hollow, also approximately tubular hand guard 18 made of sheet metal, plastic or wood.
  • the hand guard 18 surrounds the tube 16 at a good distance and has a number of cooling holes 20 in its top, bottom and front.
  • the front hand protection end encloses the tube 16.
  • a gas space 24 directly adjoins the rear tube end 22, which forms the front end of the movement path of the closure and is delimited to the side by the walls of the housing 12. Gas can enter this gas space, for example when the gas pressure in the tube 16 rises to such an extent through an obstacle there that the cartridge case and thus the breech already move to the rear before the pressure in the tube 16 reaches an acceptable level Measure has dropped. In this case, the cartridge sleeve emerging from the cartridge chamber of the tube 16 bursts and compressed gas exits into the gas space 24.
  • a defective (overloaded) cartridge, a cartridge that was prematurely ignited by the closing seal by means of a foreign body or by the heat of the cartridge chamber, or another malfunction (such as a capsule tear) can lead to the build-up of excess pressure in the gas space 24.
  • the exemplary embodiments shown correspond to conventional rapid-fire guns.
  • the gas space 24 is connected to the inner space 28 of the hand guard 18 by several gas channels 26 (FIG. 1) or 26 ′ (FIG. 3). A pressure that destroys the weapon 10 cannot build up at all.
  • the gas channels are either longitudinal cutouts 26 in the longitudinal bore of the intermediate piece 14 (exemplary embodiment in FIG. 1) or longitudinal grooves 26 'in the outer wall of the rear pipe end 22 seated in the intermediate piece 14 (embodiment in FIG. 3). Both types of longitudinal recesses or longitudinal grooves 26, 26 'can also be provided together on one weapon.
  • FIG. 1 and 2 illustrate yet another variant of the invention.
  • Additional safety bores 30 lead radially outward from the section of the weapon housing interior adjoining the rear tube end 22, in particular into a protected space 34. These radial bores 30 act as an additional safety valve in the event that a gas pressure equalization that may be required is not quick enough can take place via the forward-facing gas channels 26.
  • the protected space 34 counteracts the entry of dirt into the interior of the housing. At the same time, he directs any pressure surge so that the gunner or neighboring shooter who is using the weapon is not bothered by the escaping gas.
  • Plastic fillings 36 which fill the safety bores 30, offer further protection.
  • the safety bores 30 are covered by a plastic cover 32.
  • the plastic cover 32 is designed such that it does not break open until a pressure threshold value is reached.
  • a single safety bore 30 is sufficient, namely that towards the ground, i.e. downward, radial bore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei einer Feuerwaffe, etwa einem Schnellfeuergewehr (10), dessen hinteres Rohrende (22) an das vordere Ende (24) der Bewegungsbahn eines im Innenraum des Waffengehäuses (12) beweglich geführten Verschlusses angrenzt und an seiner Außenseite am Waffengehäuse (12) unmittelbar oder mittelbar über ein ein- oder mehrteiliges Zwischenstück (14) befestigt ist, wird der unmittelbar an das hintere Rohrende (22) angrenzende Abschnitt des Waffengehäuseinneren über mindestens einen sich nach vorne erstreckenden Gaskanal (26, 20; 26', 20) mit der Umgebungsluft verbunden. Ein sich bei bestimmten, seltenen Störungen im Inneren des Waffengehäuses (12) aufbauender Gasdruck wird hierdurch rechtzeitig, d.h. vor Eintritt eines Schadens, abgeleitet. Bevorzugt wird der Gasdruck in den Innenraum (28) eines Handschutzes (18) eingeleitet, durch dessen Kühlungslöcher (20) er nach außen entweichen kann. Zusätzliche radiale Sicherheitsbohrungen (30) dienen als weiteres 'Sicherheitsventil'.

Description

Feuerwaffe
Die Erfindung befaßt sich mit einer Feuerwaffe mit einem Geschoßrohr. Die Feuerwaffe kann als leichte Maschinenkano¬ ne, als Maschinengewehr, als Maschinenpistole, aber auch als Pistole, Repetiergewehr oder Einzellader ausgebildet sein. Bevorzugt ist sie jedoch als Schnellfeuergewehr mit verriegeltem oder verzögertem Verschluß ausgebildet. Das Geschoßrohr, im folgenden auch einfach Rohr genannt, ist vorzugsweise mit einem Patronenlager zur Aufnahme einer mit Geschoß, Ladung und Zünder versehenen Patronenhülse einge¬ richtet, kann grundsätzlich aber auch für hülsenlose Muni¬ tion eingerichtet sein. Das hintere Ende dieses Rohres grenzt dabei an das vordere Ende der Bewegungsbahn des im Innern des Waffengehäuses beweglich geführten Verschlusses. Außerdem ist das hintere Rohrende mit seiner Außenseite - unmittelbar oder mittelbar über einem Zwischenstück - am Waffengehäuse befestigt. Das Zwischenstück kann dabei ein- oder mehrteilig, etwa aus mehreren konzentrischen Hülsen, zusammengesetzt sein und eine mittige Längsbohrung haben, in welcher das hintere Rohrende befestigt ist (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
Die in dieser Anmeldung verwendeten Ausdrücke "vorne/hin¬ ten" nehmen Bezug auf die Schußrichtung. Unter "Längsrich¬ tung" wird die Schußrichtung, die Richtung der Seelenachse oder eine hierzu parallele Richtung verstanden. Begriffe wie "oben", "unten" o. dgl. beziehen sich auf eine Waffen- läge mit horizontaler Seelenachse oder Schußrichtung. Bei allen vorgenannten Feuerwaffen kann es in seltenen Fällen zu Störungen kommen, bei welchen in unvorhergesehe¬ ner Weise Druckgas aus dem Rohr in den Gehäuseinnenraum austritt. Beispielsweise ist es möglich, daß ein Hindernis im Rohr, das den Gasdruck übermäßig ansteigen läßt, ein Riß in der Patronenhülse oder der Zündkapsel oder ein fehler¬ hafter, zu weiter Zündkanal in der Patrone unmittelbar zu einem Gasaustritt in den Gehäuseinnenraum oder zu einer vorzeitigen Rückwärtsbewegung des Verschlusses mit an- schließendem Gasübertritt in den Gehäuseinnenraum führen kann. Es ist auch möglich, daß ein Fremdkörper, etwa die Geschoßspitze einer nachgeführten Patrone, die schon oder noch im Patronenlager befindliche Patrone beim Schließen des Verschlusses, d.h. bei noch nicht ganz geschlossenem Verschluß, zündet. Bei einer heißgeschossenen, aufschießen¬ den Waffe kann eine Patrone infolge einer Störung ins Pa¬ tronenlager gelangen oder in diesem verbleiben und hierbei bis zur Selbstzündung erwärmt werden. Schließlich ist es auch möglich, daß die Ladung einer Patrone nicht auf einmal abbrennt, sondern mehrere, kurz aufeinanderfolgende Druck¬ spitzen erzeugt, so daß der Verschluß bereits öffnet, bevor der Abbrennvorgang ausreichend abgeschlossen ist.
In allen diesen, insgesamt allerdings seltenen Fällen ge- langt unter hohem Druck stehendes Gas in den unmittelbar an das hintere Rohrende angrenzenden Abschnitt des Gehäusein¬ nenraumes. Dort wirkt es in erster Linie auf die Gehäuse¬ wände, aber auch auf den Verschluß und sonstige Teile ein. Hierdurch baucht sich das Gehäuse auf. Auch können der Ver- Schluß, dessen am hinteren Ende seiner Bewegungsbahn ange¬ ordnete Puffer- oder Anschlageinrichtung sowie sonstige Teile beschädigt werden. Vor allem kann es auch zu Verlet¬ zungen des Schützen kommen.
Solche Schäden kann man teilweise dadurch verhindern, daß man die betroffenen Teile, etwa das Gehäuse, stabiler aus¬ legt als für den normalen Gebrauch erforderlich. Hierdurch würden jedoch das Gewicht und der Preis der Waffe gestei¬ gert.
Die Erfindung löst die mit den vorstehend beschriebenen Schäden einhergehenden Probleme auf andere Weise, stellt also mit dem Gegenstand ihres Anspruches 1 einen weiteren Lösungsweg für obiges Problem zur Verfügung. Erfindungs¬ gemäß wird die eingangs genannte Feuerwaffe wie folgt wei¬ tergebildet: Der unmittelbar an das hintere Rohrende an- grenzende Abschnitt des Waffengehäuseinneren ist über min¬ destens einen sich (von diesem Abschnitt) nach vorne er¬ streckenden Gaskanal mit der Umgebungsluft verbunden. Über diesen Gaskanal wird ein im Störungsfall im Gehäuseinneren etwa auftretender Druck nach vorne abgeleitet bzw. durch die ständige Ableitung daran gehindert, eine gefährliche Höhe zu erreichen. Die erfindungsgemäße Feuerwaffe kann also ohne Inkaufnahme einer ungebührlichen Gewichts- und Kostensteigerung und ohne Gefahr für den Schützen eine Störung der obengenannten Art mindestens so unbeschadet überstehen, daß sie weiter verwendbar bleibt.
Es ist zwar bereits eine Feuerwaffe mit einem zusätzlichen Gaskanal im Bereich des hinteren Rohrendes bekannt (EP 0 148 984 Bl - HECKLER & KOCH) , der sich nach vorne er- streckt, mit seinem einen Ende in den Innenraum eines Schalldämpfers einmündet und letztlich über diesen mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Dieser Gaskanal dient aber dazu, die Mündungsgeschwindigkeit des Geschoßes unter die Schallgrenze zu senken. Hierzu durchsetzt er mit seinem anderen Ende die Wand des Rohres und läßt hierdurch einen Teil des beim Abschuß einer Hochgeschwindigkeitspatrone erzeugten Verbrennungsgases ab. Weiterhin zeigen die DE 31 31 265 Cl - HECKLER & KOCH sowie die DE-PS 576 518 - RHEI¬ NISCHE zusätzliche Gaskanäle, die jedoch ebenfalls anders angeordnet sind und einem anderen Zweck dienen. Grundsätzlich wäre es zwar möglich, die Gaskanäle als ein¬ fache (radiale) Bohrungen in der Gehäusewand im Bereich des hinteren Rohrendes auszubilden. Bei solchen Bohrungen be¬ steht jedoch die Gefahr, daß Wasser und Schmutz in das Gehäuseinnere gelangen und zu Funktionsstörungen führen können. Deshalb erstrecken sich die Gaskanäle des Erfin¬ dungsgegenstandes nicht radial, sondern im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Seelenachse, also nach vor¬ ne. Sie können dann in einem vor Verschmutzung geschützten Bereich enden. Außerdem können die Eingangsöffnungen der¬ artiger Kanäle näher am Patronenlager liegen als die Ein- gangsöffnungen radialer Gehäusewandbohrungen, die im übri¬ gen auch noch die Gehäusewand schwächen würden.
Weiterhin hat die Erfindung den Vorteil einer erhöhten Rohrkühlung infolge der sich nach vorne erstreckenden und mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Gaskanäle. Hierdurch wird die Selbstentzündungsgrenze, auch Cook Off genannt, erhöht. Die Selbstentzündungsgrenze wird also später erreicht, als bisher. Mit anderen Worten können mehr Schuß als bisher gefahrlos abgefeuert werden. Der durch die erfindungsgemäßen Gaskanäle bewirkte Kühleffekt wird zu¬ sätzlich durch die Pumpwirkung des hin- und herlaufenden Verschlusses begünstigt. Der Verschluß pumpt nämlich bei jedem Schuß kühlende Luft am Rohrende entlang. Im übrigen wirken die Seitenwände der Gaskanäle wie Kühlrippen.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung durchsetzen die Gaskanäle das Zwischenstück oder den Übergangsbereich zwischen Rohr und Gehäusewand oder Zwischenstück und sind als Längsrillen im Außenumfang des Rohres und/oder als Längsaussparungen in der Innenbohrung des Gehäuses oder des Zwischenstücks ausgebildet (Ansprüche 2 und 3) .
Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Enden der Längskanäle in kürzestmöglicher Entfernung vom hinteren Ende des Patronenlagers von einem Bereich besonders hohen Druckes in den Waffenvorderteil münden. Sie leiten hierdurch das Gas ab, bevor es die Gehäusewand er¬ reicht hat. Die vorderen Enden der Längskanäle dagegen enden in einem Bereich der Waffe, der der Verschmutzung weit weniger ausgesetzt ist als die Außenseite des Gehäu¬ ses.
Um die Verschmutzungsgefahr einerseits und die Gefährdung des Schützen andererseits noch weiter zu verringern, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung ein Druckgas-Entspan¬ nungsraum vorgesehen, in den die vorderen Enden der Längs¬ kanäle münden. Der Entspannungεraum steht seinerseits über mindestens eine Ausgleichsöffnung mit der Umgebungsluft in Verbindung. Im Entspannungsraum können sich die abgeleite- ten Druckgase entspannen. Zusätzlich wirkt er als Schmutz¬ fang einem Eindringen von Schmutz über die Längskanäle in die Waffe entgegen (Anspruch 4) .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Feuerwaffe als Langwaffe mit Vorderschaft oder Handschutz, dessen Wände Kühlungslöcher aufweisen, ausgestattet, und so ausgebildet, daß der vom Handschutz umschlossene und vom Rohr durchsetzte Innenraum den Entspannungsraum bildet und die Kühlungslöcher als Ausgleichsöffnungen dienen (Anspruch 5) .
Diese Ausführungsform benötigt keine zusätzlichen Waffen¬ teile. Außerdem wird der Entspannungsraum bei der ohnehin notwendigen Außen- und Innenreinigung des (abnehmbaren) Handschutzes ohne gesonderten Handgriff mitgereinigt.
Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung (Ansprüche 6 bis 8) ist wenigstens eine zusätzliche Sicherheitsbohrung vorgesehen, welche von dem an das hintere Rohrende angren- zenden Abschnitt des Waffengehäuseinneren radial nach außen in einen geschützten Raum geführt ist. Diese zusätzlichen Radialbohrungen wirken zusätzlich als Sicherheitsventil für den Fall, daß der Gasdruckausgleich nicht rasch genug über die nach vorn gerichteten Gaskanäle erfolgen kann. Das Einmünden dieser Radialbohrungen in einen geschützten Raum soll einem Schmutzeintritt entgegenwirken und gleichzeitig den Druckstoß so richten, daß der die Waffe bedienende Schütze, aber auch benachbarte Schützen, vom ausströmenden Gas nicht belästigt werden. Bevorzugt sind die Ausgänge dieser Radialbohrungen abgedeckt, derart daß die Abdeckung erst bei Erreichen einer Überdruckgrenze aufbricht oder sich löst. Ein weiterhin vorzugsweise die Radialbohrungen ausfüllender Kunststoff dient ebenfalls der Schmutzabdek- kung. Bevorzugt sind diese Radialbohrungen nach unten ge¬ führt, d.h. bei waagerechter Lage der Schußwaffe in Rich¬ tung zum Erdboden.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von Ausführungs¬ beispielen und der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen, abgebrochenen Längsschnitt- durch den mittleren Teil eines Schnellfeuergeweh- reε, das ein erstes Ausführungsbeispiel der Er¬ findung verkörpert;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 längs der Linie II-II, der jedoch in¬ soweit abgewandelt ist, als er statt der Längs¬ aussparungen 26 der Fig. 1 die Längsrillen 26' der Fig. 3 zeigt; und
Fig. 3 einen schematischen, abgebrochenen Längsschnitt durch den mittleren Teil eines Schneilfeuergeweh- res, ähnlich Fig. 1, jedoch etwas verkleinert, das ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung verkörpert. In der Zeichnung bezeichnen durchgehend gleiche Bezugεzei- chen gleiche Elemente. Gleiche Elemente sind somit nur einmal für alle Figuren beschrieben.
Ein nur im Ausschnitt gezeigtes Schnellfeuergewehr 10 weist ein im wesentlichen rohrförmiges, längliches Gehäuse 12 aus dünnwandigem Blech auf, das eine Bewegungsbahn für einen verriegelten oder verzögerten Verschluß (nicht gezeigt) umschließt.
Im vorderen (in der Zeichnung linken) Ende des Gehäuses 12 sitzt ein Zwischenstück 14, das aus zwei Hülsen gebildet ist, die eine Bohrung umschließen, deren Achse mit der Bewegungsbahn des Verschlusses fluchtet. Im vorderen Boh- rungsende ist ein Rohr 16 befestigt.
Das Gehäuse 12 wird nach vorne durch einen hohlen, eben¬ falls ingesamt etwa rohrförmigen Handschutz 18 aus Blech, Kunststoff oder Holz verlängert. Der Handschutz 18 umgibt das Rohr 16 mit reichlichem Abstand und weist in seiner Ober-, Unter- und Vorderseite eine Anzahl von Kühlungslö¬ chern 20 auf. Das vordere Handschutzende umschließt das Rohr 16.
Innerhalb des Gehäuses 12 schließt sich unmittelbar an das hintere Rohrende 22 ein Gasraum 24 an, der das vordere Ende der Bewegungsbahn des Verschlusses bildet und zur Seite hin von den Wänden des Gehäuses 12 begrenzt ist. In diesen Gas¬ raum kann Gas eintreten, etwa dann, wenn der Gasdruck im Rohr 16 durch ein dortiges Hindernis so weit ansteigt, daß die Patronenhülse und damit der Verschluß sich bereits nach hinten bewegen, bevor der Druck im Rohr 16 auf ein vertret¬ bares Maß abgesunken ist. In diesem Fall platzt oder reißt die aus dem Patronenlager des Rohres 16 austretende Patro- nenhülse auf und Druckgas tritt in den Gasraum 24 aus. Auch eine fehlerhafte (überladene) Patrone, eine vom sich schließenden Verschluß mittels eines Fremdkörpers oder durch die Hitze des Patronenlagers vorzeitig gezündete Patrone oder eine sonstige Störung (etwa ein Kapselreißer) können zum Aufbau eines Überdruckes im Gasraum 24 führen.
Insoweit stimmen die gezeigten Ausführungsbeispiele mit herkömmlichen Schnellfeuergewehren überein.
Abweichend von den bekannten Gewehren ist jedoch bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der Gasraum 24 durch mehre¬ re Gaskanäle 26 (Fig. 1) bzw. 26' (Fig. 3) mit dem Innen¬ raum 28 des Handschutzes 18 verbunden. Ein die Waffe 10 zerstörender Druck kann sich also erst gar nicht aufbauen.
Die Gaskanäle sind entweder Längsaussparungen 26 in der Längsbohrung des Zwischenstücks 14 (Ausführungsbeispiel der Fig. 1) oder Längsrillen 26' in der Außenwand des im Zwi¬ schenstück 14 sitzenden hinteren Rohrendes 22 (Ausführungs- form der Fig. 3) . Es können auch beide Arten Längsausspa¬ rungen bzw. Längsrillen 26, 26' gemeinsam an einer Waffe vorgesehen sein.
Wesentlich ist, daß Anzahl, Querschnitt, Länge und Ausbil- düng der Druckableitungskanäle 26, 26' aufeinander abge¬ stimmt sind und zwar so: Bei Aufbau eines Gasdruckes im Gasraum 24 strömt ständig Gas über diese Kanäle 26, 26'zum Innenraum 28 des Handschutzes 18 ab und zwar in einem Aus¬ maß, daß der Gasdruck im Gasraum 24 stets unter der kriti- sehen Höhe bleibt.
Auch der Querschnitt der Kühlungslöcher 20 im Handschutz 18 ist auf die entweichende Gasmenge abgestimmt, und zwar so: Der sich im Innenraum 28 einstellende Überdruck beschädigt den Handschutz 18 nicht und der Schütze wird durch das aus den Kühlungslöchern 20 entweichende Gas nicht belästigt. Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen noch eine weitere Variante der Erfindung. Von dem an das hintere Rohrende 22 angrenzenden Abschnitt des Waffengehäuseinneren führen zusätzliche Sicherheitsbohrungen 30 radial nach außen, insbesondere in einen geschützten Raum 34. Diese Radialboh¬ rungen 30 wirken als zusätzliches Sicherheitsventil für den Fall, daß ein ggf. erforderlicher Gas-Druckausgleich nicht schnell genug über die nach vorne gerichteten Gaskanäle 26 erfolgen kann. Der geschützte Raum 34 wirkt einem Schmutz- eintritt in das Gehäuseinnere entgegen. Gleichzeitig rich¬ tet er einen etwaigen Druckstoß so, daß der die Waffe be¬ dienende Schütze oder benachbarte Schützen vom austretenden Gas nicht belästigt werden.
Einen weiteren Schutz bieten Kunststoff-Füllungen 36, wel¬ che die Sicherheitsbohrungen 30 ausfüllen. Zusätzlich wer¬ den die Sicherheitsbohrungen 30 von einer Kunststoffabdek- kung 32 abgedeckt. Die Kunststoffabdeckung 32 ist so ausge¬ legt, daß sie erst ab Erreichen eines Druckschwellwertes aufbricht. Grundsätzlich und vorzugsweise genügt bereits eine einzige Sicherheitsbohrung 30, nämlich die zum Boden, d.h. nach unten, gerichtete Radialbohrung.

Claims

Patentansprüche
1. Feuerwaffe (10), mit einem Rohr 16, a) dessen hinteres Rohrende (22) al) an das vordere Ende der Bewegungsbahn eines im Innnern eines Waffengehäuses (12) beweglich ge¬ führten Verschlusses angrenzt und a2) an seiner Außenseite am Waffengehäuse unmittelbar oder mittelbar über ein Zwischenstück (14) befe¬ stigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß b) der unmittelbar an das hintere Rohrende (22) an- grenzende Abschnitt des Waffengehäuseinneren über mindestens einen sich nach vorne erstreckenden Gaskanal (26, 20; 26' , 20) mit der Umgebungsluft verbunden ist.
2. Feuerwaffe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Gaskanal Längsrillen (26') in der Außen¬ wand des hinteren Rohrendes (22) aufweist.
3. Feuerwaffe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskanal Längsausspa¬ rungen (26) in der Gehäusewand oder im Zwischenstück (14) aufweist, bevorzugt in dessen an das hintere Rohrende (22) angrenzenden Fläche.
4. Feuerwaffe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Längsrillen (26') oder der Längsaussparungen (26) ein Entspannungsraum (28) angeordnet ist, der über minde¬ stens eine Ausgleichsöffnung (20) in die Umgebung mündet.
5. Feuerwaffe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Handfeuerwaffe, bevorzugt als Langwaffe ausgebildet ist, die einen hohlen Vorderschaft bzw. Handschutz (18) mit Kühlungs- löchern (20) aufweist, und daß der vom hohlen Hand¬ schutz (18) umschlossene Raum als Entspannungsraum (28) und das mindestens eine Kühlungsloch (20) als Ausgleichsöffnung ausgebildet sind.
6. Feuerwaffe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine zusätzliche Si¬ cherheitsbohrung (30) , welche von dem an das hintere Rohrende (22) angrenzenden Abschnitt des Waffenge¬ häuseinneren radial nach außen in einen geschützten Raum (34) geführt ist.
7. Feuerwaffe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sicherheitsbohrung (30) mit Kunststoff (36) ausgefüllt ist.
8. Feuerwaffe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ausgang der zusätzlichen Sicher¬ heitsbohrung (30) derart abgedeckt ist, daß die Ab¬ deckung (32) erst bei Erreichen einer Überdruckgrenze aufbricht oder sich löst.
PCT/EP1993/002152 1992-08-24 1993-08-12 Feuerwaffe WO1994004881A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/211,363 US5475940A (en) 1992-08-24 1993-08-12 Firearm with gas-escape port
JP6505874A JP2596525B2 (ja) 1992-08-24 1993-08-12 小火器
DE59306885T DE59306885D1 (de) 1992-08-24 1993-08-12 Feuerwaffe
DK94908175.6T DK0621941T3 (da) 1992-08-24 1993-08-12 Skydevåben
CA002120913A CA2120913C (en) 1992-08-24 1993-08-12 Firearm
KR1019940701325A KR0132612B1 (ko) 1992-08-24 1993-08-12 화기
EP94908175A EP0621941B1 (de) 1992-08-24 1993-08-12 Feuerwaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228072A DE4228072C1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Feuerwaffe
DEP4228072.9 1992-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994004881A1 true WO1994004881A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002152 WO1994004881A1 (de) 1992-08-24 1993-08-12 Feuerwaffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5475940A (de)
EP (1) EP0621941B1 (de)
JP (1) JP2596525B2 (de)
KR (1) KR0132612B1 (de)
AT (1) ATE155236T1 (de)
CA (1) CA2120913C (de)
DE (2) DE4228072C1 (de)
DK (1) DK0621941T3 (de)
ES (1) ES2105654T3 (de)
WO (1) WO1994004881A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768818A (en) * 1997-02-10 1998-06-23 Rustick; Joseph M. Attachment for affixation to the barrel of a gas operated weapon
US6098224A (en) * 1998-10-02 2000-08-08 Simmons Company Pillow top mattress assemblies
US7036260B2 (en) * 2002-08-01 2006-05-02 Robert Gee Method and system to prevent firing live rounds of ammunition during miles exercises
US9395135B2 (en) * 2014-02-28 2016-07-19 Robert S. Randazzo Firearm barrel assembly with ported chamber
US20190078851A1 (en) * 2017-08-16 2019-03-14 Alan Aldophsen Weapon system modification directed to short stroke piston assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516339A (de) *
DE576518C (de) * 1931-01-09 1933-05-11 Rheinische Metallw & Maschf Schusswaffe mit Vorrichtung zur AEnderung der Geschossanfangsgeschwindigkeit durch Ableitung eines Teils der Treibgase
FR807519A (fr) * 1935-10-02 1937-01-14 Dispositif silencieux et anti-recul pour armes à feu
FR1210602A (fr) * 1946-07-24 1960-03-09 Tech De Rech S Ind & Mecanique Dispositif pour la stabilisation d'affûts de bouches à feu
DE3131265C1 (de) * 1981-08-07 1983-04-07 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Schallgedaempfte Handfeuerwaffe
EP0148984A2 (de) * 1983-07-15 1985-07-24 Heckler & Koch GmbH Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816484A (en) * 1951-08-27 1957-12-17 Richard R Grages Automatic firearm of the blow back type
CH480607A (de) * 1969-01-20 1969-10-31 Haemmerli Ag Halbautomatische Schnellfeuerpistole mit Gasentweichungsöffnungen in der Laufwandung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516339A (de) *
DE576518C (de) * 1931-01-09 1933-05-11 Rheinische Metallw & Maschf Schusswaffe mit Vorrichtung zur AEnderung der Geschossanfangsgeschwindigkeit durch Ableitung eines Teils der Treibgase
FR807519A (fr) * 1935-10-02 1937-01-14 Dispositif silencieux et anti-recul pour armes à feu
FR1210602A (fr) * 1946-07-24 1960-03-09 Tech De Rech S Ind & Mecanique Dispositif pour la stabilisation d'affûts de bouches à feu
DE3131265C1 (de) * 1981-08-07 1983-04-07 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Schallgedaempfte Handfeuerwaffe
EP0148984A2 (de) * 1983-07-15 1985-07-24 Heckler & Koch GmbH Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621941A1 (de) 1994-11-02
DE59306885D1 (de) 1997-08-14
US5475940A (en) 1995-12-19
EP0621941B1 (de) 1997-07-09
CA2120913C (en) 1999-11-16
KR0132612B1 (ko) 1998-04-23
CA2120913A1 (en) 1994-03-03
DE4228072C1 (de) 1993-12-16
JP2596525B2 (ja) 1997-04-02
DK0621941T3 (da) 1997-12-29
ES2105654T3 (es) 1997-10-16
ATE155236T1 (de) 1997-07-15
JPH06511548A (ja) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE4231183C1 (de) Schalldämpfer für Feuerwaffen
WO2014127831A1 (de) Schalldämpfer
WO2015001129A1 (de) Schalldämpfer
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
DE102014102672A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
EP2769165A1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE10305644B3 (de) Manöverpatronengerät mit Mündungsfeuerdämpfer
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP0490072B1 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschiessen
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
EP0621941B1 (de) Feuerwaffe
DE19925676C1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem Lauf
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
EP4285068B1 (de) Schalldämpfer für schusswaffen
DE308445C (de)
DE4037451C3 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE19961688B4 (de) Kompensator für eine Schusswaffe, insbesondere für Weitschuss-Gewehre (Long Range) deren Geschosse mit Pulver-Treibladungen betätigt werden
EP0731330B1 (de) Revolvertrommel einer Revolverkanone mit einer Kühleinrichtung für die Revolvertrommel
EP0908694B1 (de) Hoch- und Rückschlag-Kompensator für Feuerwaffen
EP0726443B1 (de) Rückstossarme Maschinenkanone mit Munition
DE19817513C1 (de) Hochschlagkompensator für Feuerwaffen
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
DE29711207U1 (de) Rückstoß und Mündungsfeuerdämpfer für Handkanone Kalibar 14.5 und 20 mm
EP0774641A1 (de) Rückstossreies 20 mm Präzisionsgewehr

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994908175

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08211363

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120913

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019940701325

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994908175

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994908175

Country of ref document: EP