WO1994001906A1 - Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen - Google Patents

Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen Download PDF

Info

Publication number
WO1994001906A1
WO1994001906A1 PCT/EP1993/001695 EP9301695W WO9401906A1 WO 1994001906 A1 WO1994001906 A1 WO 1994001906A1 EP 9301695 W EP9301695 W EP 9301695W WO 9401906 A1 WO9401906 A1 WO 9401906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
leg
joint
stripping
held
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Krampe
Original Assignee
Franz Krampe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Krampe filed Critical Franz Krampe
Priority to DE59307818T priority Critical patent/DE59307818D1/de
Priority to EP93915760A priority patent/EP0606438B1/de
Priority to JP6502910A priority patent/JPH07501440A/ja
Priority to AU45624/93A priority patent/AU671471B2/en
Priority to DK93915760T priority patent/DK0606438T3/da
Priority to US08/204,158 priority patent/US5469762A/en
Publication of WO1994001906A1 publication Critical patent/WO1994001906A1/de
Priority to FI940989A priority patent/FI940989A/fi

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1212Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable clamping means

Definitions

  • the invention relates to a device for stripping electrical conductors and / or lines, comprising at least two legs designed as stripping devices,
  • a device for stripping electrical conductors and / or lines is known from DD 248 003 AI.
  • Here are two legs facing each other, which have cutting tool parts at their front end and can be closed at their rear end via an axis of rotation.
  • a third leg is connected to the axis of rotation and is connected to the front leg and the cutting tool parts via an angle lever.
  • the cutting tool parts press together and cut through the insulation.
  • the cutting tool parts are pulled backwards by the angle lever. Clamping jaws arranged in front of the cutting tool parts hold the conductor firmly. Due to the double execution of the cutting process with subsequent cutting Due to the different pressure when the insulation is removed, the conductor can be damaged.
  • the cutting tool parts designed as shear knives can damage conductors of larger cross section to such an extent that the conductor either subsequently breaks during processing or is completely severed when stripping. It is also disadvantageous that the three legs lying one above the other with the angle lever in between can pinch the fingers.
  • a device for stripping electrical conductors and / or lines is known from DE 36 32 685 C2. It consists of two pairs of legs which move about an axis of rotation. The shorter pair of legs is designed as a cable cutter. With the help of the longer pair of legs of these pliers, which then take over the functions of handles, conductors and lines can be cut to a certain length. The longer legs can also be used as stripping tools. A lock prevents the unintentional opening of both actuating legs.
  • the invention is based on the object of further developing the above-mentioned device for stripping electrical conductors or lines such that they Stripped and insulated conductors or lines of different cross-sections.
  • the object is achieved in that, by means of a double bearing of the axis of rotation, the two tweezers lying one above the other with their cutting tool parts and with guide elements arranged on them can be displaced in one direction after being pressed against one another.
  • leg lying like a pair of tweezers enables the respective conductor or the line to be gripped safely and safely.
  • the stripping device described can also be used for cables. After gripping the cable, the jacket can be cut and pulled off. A reliable separation of the insulation is also possible with the now exposed individual conductors. Due to the double bearing of the axis of rotation, the gripping movement changes into a shearing movement, so that when the two legs are pressed together, the insulation of the conductor is severed and then pushed off.
  • Shaped cutting tools of a stripping tool for flat conductors or cables and / or gripper jaws which are offset by 180 ° from one another in the direction of displacement, can be attached to the inside of the legs.
  • This arrangement option of known and new tools creates a universally usable stripping device.
  • the gripper jaws By arranging the gripper jaws in front of the cutting tools of the wire stripping tool, simple and easy stripping is ensured by the possible double movement of the legs.
  • the 180 ° -shaped cutting tools are particularly advantageously usable for flat conductors. By pressing and moving the cutting tools arranged in the longitudinal direction of the legs, the insulation of the flat conductor is severed at the top and above all on the sides the insulation cut all the way through can be removed.
  • the concealed knife part external insulation can be properly cut and removed.
  • the exposure of the knife only when the legs are moved protects against unwanted injury from this knife.
  • the pressing of the line into the hook-shaped extension and the targeted pressing of the knife against the insulation enables this special cutting device to function properly.
  • the double bearing of the axis of rotation is designed as a double joint, in which both legs are connected to one another by an intermediate element which is rotatably mounted in each leg.
  • the intermediate element holds both legs together. When actuated, a first bearing is created and then
  • the rotatably mounted intermediate element with a return element for. B. a.,. Spring and a return limiting element, which are arranged on at least one of the legs, is provided.
  • the axis of rotation DoppeHagerung the legs is disposed in at least one as an oblong hole, seeing into or be- "c, movable sliding or friction bearing is formed element.
  • the sliding element can consist of a continuous and two partial bolts or two ball bearings, which can be moved via an intermediate web in the elongated holes via a multi-stage spring.
  • the guide element is also a stop element for the line to be inserted into the conductor stripping tool and the gripper jaws.
  • the guide element ensures that the insulation is always stripped to the same length on all conductors to be stripped.
  • the consequence of this is that the clamp connections have a uniform appearance during installation and enable proper execution.
  • the guide element is designed as at least one pin which can be displaced in at least one elongate recess and which is inserted or fitted in the inside of one of the legs.
  • the guide element is designed as a lever joint which is connected in an articulated manner to one of the legs and is guided in a groove in the other. As a result, both legs are not only guided, but the strength required for stripping is also specifically increased.
  • This reinforcement can be achieved if, advantageously, a lever arranged over a joint of the lifting joint has a curved surface which, during the displacement movement of both eyes, kel comes into a non-positive connection with a roller cylinder arranged in the groove. Above all, the sliding along the curved surface on the roller cylinder increases both the cutting and sliding movement. Depending on how this curvature is designed, both movements can be supported differently and / or continuously in a targeted manner.
  • a strengthening of the movement necessary for stripping can also be achieved if a ⁇ -shaped lever, which is held in the groove, advantageously engages with its essentially straight part in a force-fitting manner under a cylinder bolt rotatably mounted in an eyelet, wherein the lever and the eyelet is arranged in one of the legs.
  • the straight part of the T-shaped lever also supports the cutting and sliding movement in a targeted manner when reaching under the rotatably mounted cylinder bolts, the inclination of the straight part also determining the strength of the force. Like the previous power amplification device, this is particularly advantageous for stripping conductors of larger cross-section.
  • the intermediate part is arranged at an angle between 30 and 90 * to one of the legs. This inclination of the intermediate part also increases the forces for the individual movements. Above all, an inclined intermediate part reinforces the sliding movement.
  • the knife part is advantageously arranged on a piston block which is connected to an extension arm and which is guided by a pin of one of the bearings in a slot in the piston block. This ensures flawless use of the knife part in cooperation with the hook-shaped extension and at the same time realizes an embodiment of the return limitation.
  • At least one of the legs is provided on its outside with a grip elevation which is opposite or offset from one another. As a result, the use of the stripping device is facilitated by a special grip.
  • FIG. 1a shows a stripping device for conductors and round and flat cables in a schematic, perspective representation
  • FIG. 1b shows a stripping device according to FIG. 1 a in a schematic representation, opened and cut,
  • FIG. 1 c shows a stripping device according to FIG. 1 a in a schematic front view
  • FIG. 2a shows a stripping device for conductors and round conductors in a schematic, perspective representation. lung
  • FIG. 2b shows a stripping device according to FIG. 2a in an opened and cut schematic representation
  • FIG. 2c shows a stripping device according to FIG. 2a in a schematic front view rotated by 180 °
  • 3a shows a stripping device for conductors of larger cross section in a schematic, perspective illustration
  • FIG. 3b shows a stripping device according to FIG. 3a in a schematic representation opened and cut
  • FIG. 3c shows a stripping device according to FIG. 3a in a schematic front view
  • FIG. 4a shows a further embodiment of a stripping device for conductors of larger cross section in a schematic, perspective representation
  • FIG. 4b shows a stripping device according to FIG. 4a in an opened and cut schematic representation.
  • FIGS. 1a to 1c A stripping device for conductors as well as round and flat conductors is shown in FIGS. 1a to 1c.
  • FIG. 1 a particularly clearly shows, by tweezers 1 and 2 which are essentially parallel and have a double joint 3 in between.
  • the double joint 3 consists of an intermediate part 4, which is in the upper leg 1 is held in a bearing 5 and in the lower leg 2 in a further bearing 6.
  • the intermediate part has a square shape, but can also be round or oval.
  • a spring 7 is inserted into or into one of the outer surfaces of the intermediate part 4.
  • B. can be held on an inside of the lower leg 2.
  • the lower leg 2 is continued at this end as a hook-shaped extension 13.
  • a piston pin 28 abuts an upper and one of the inner edges of the extension 13.
  • the piston pin 28 is also square-shaped, but can also have a different shape.
  • a slot 30 is made in the piston pin 28. Through this slot 30, as is also shown in FIG. 1b, the bolt of the lower bearing 6 is attached to a pin 29 at the end opposite the knife part 14 to a pin 29.
  • the pin itself is guided in at least one slot 33, which has the shape of a lying "1".
  • the arm 27 is held in the upper leg 1 by a continuous bearing 40.
  • the arm 27 itself likewise has a square shape, a different shape also being possible.
  • the square shape of the intermediate piece 4, the bracket 27 and the piston pin 28 brings the advantage that on the one hand all three elements in U-shaped hollow leg sections of the legs 1 and 2 are movable without mutual hindrance and on the other hand when pressing the legs 1 and 2 mutual guidance is given.
  • the respective U-shaped hollow leg section extends approximately up to half the length of the leg 1 or 2.
  • a pin 16 is arranged in the lower leg 2, to which a compatible groove 15 is introduced in the upper leg 1.
  • 8.1 and 8.2 are slightly inclined forward. As is also particularly clearly shown in FIG. 3b, they are formed from the outside inwards in the form of an open triangle with opposing tips.
  • a similarly shaped elongated gripper jaw 11 is arranged in front of the cutting edge 8.1, in front of the leg
  • i-shaped cutting edge 10.2 of a stripping tool for flat conductors or lines is arranged between the pin 16 and the cutting edge 8.2, i-shaped cutting edge 10.2 of a stripping tool for flat conductors or lines is arranged. Another cutting edge 10.1 of this tool is attached opposite to the upper leg behind the cutting edge 8.1. It is rotated by 180 * and thus 7-shaped.
  • both legs 1 and 2 are each provided with a handle elevation 31 and 32.
  • Both handle elevations 31 and 32 lie approximately opposite one another, as shown in FIG. But they can also be arranged offset from one another. This creates additional recessed grips in front of the handle elevation 31 and behind the handle elevation 32.
  • both legs 1 and 2 shifted against each other.
  • a round conductor is mounted in the now open hook-shaped extension 13 to the axis of the leg and the knife part 14 is brought to the jacket by loosening the handle.
  • a flat conductor is also inserted into the tool 10 _, to the leg axis. placed between both legs 1 and 2.
  • the insulation on the flat sides of the conductor or the line is cut.
  • the knife blades of the cutting edges 10.1 0 and 10.2 lying sideways engage in the narrow sides of the flat conductor insulation. This cutting process ensures that a "two-dimensional cutting movement" 5 is carried out by the specially designed cutting edges 10.1 and 10.2 combined with a movement of both legs 1 and 2 which moves from pressing against one another onto one another. This enables a uniform all-round separation of these complicated conductors or line shapes for stripping.
  • the operator can also determine the pressure and the movement of his hand with the intermediate part 4 pressing and sliding movement or sliding and pressing movement individually and / or a smooth overlap of both movements of the legs 1 and 2, that this is optimally aimed at the object to be stripped.
  • a stripping device for conductors and round cables is shown in Figures 2a to 2c.
  • this stripping device also consists of two legs 1 and 2, which are connected to one another by a double joint 3.
  • a spring 7 is introduced in the intermediate part 4, which is held in the legs 1 and 2 in the bearings 5 and 6, a spring 7 is introduced. So that the upper leg 1 remains open, it strikes the intermediate part 4 with a stop 26, which can be designed to be adjustable.
  • the intermediate part 4 preferably has a square shape.
  • FIG. 2b and in FIG. 2c which shows the working position, it can be seen that in the front region of the legs 1 and 2 there is a wire stripping tool 8 with cutting edges 8.1 and 8.2.
  • a triangular gripper jaw 12 projecting to the rear and in front of the cutting edge 8.1 the gripper jaw 11 which has a compatible receptacle.
  • a stripping tool 9 with its cutting edges 9.1 and 9.2 is arranged. If a conductor is pushed into the wire stripping tool 8, as already described above, pressing and sliding movement of both legs 1 and 2 leads to a pressure separation and a subsequent removal of the insulation from the bare conductor or from the bare lines .
  • a pin 16 runs in a groove 15 provided in the lower leg 2.
  • the entire stripping device must be turned through 180 ° so that, as shown in FIG. A line is now pushed into the opened tool 9.
  • FIGS. 3a to 3c. 3a it also consists of two opposing legs 1 and 2, which are connected to one another by a double joint 3, which consists of an intermediate part 4 rotatable in bearings 5 and 6.
  • the intermediate piece 4 is longer and sloping in a pistol grip-like extension of the lower leg 2.
  • a lower part 34 of a lifting joint 17 is fastened on the lower leg 2, as is particularly shown in FIG. clearly, a lower part 34 of a lifting joint 17 is fastened.
  • a lever element 20 is attached to this joint 17 with a bolt 37.
  • the lifting joint 20 hooks outwards through a groove 18 made in the leg 1 and, with its curved surface 21, touches a roller cylinder 22 lying transversely in the groove 18 and inserted therein.
  • the stripping device is equipped with a stripping tool 8 and gripping jaws 11 and 12.
  • the cutting edges 8.1 and 8.2 of the tool 8 are designed to be larger in accordance with the cross section of the conductor to be stripped.
  • a conductor is inserted into this cutting tool 8 and the gripping jaws 11 and 12, which are designed similarly to those already described. Due to the inclined position of the intermediate piece 4 and the advanced upper leg 1, a greater force is already exerted on the insulation of the conductor during the cutting movement. This force is further increased by pushing the lever element 20 forward with the thumb because the curved surface 21 slides on the roller cylinder 22. This surface can be curved differently, e.g. B. slightly at the beginning and rising over the middle towards the end or vice versa. By selecting the different curvature 21, the force of the lever element 17 can be guided and metered to different extents in the various phases of movement.
  • FIGS. 4a and 4b A further embodiment of a stripping device with another lever element 17 is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • a double joint 3 which consists of an intermediate part 4 rotatable in bearings 5 and 6.
  • the lower part 2 is also extended like a pistol grip.
  • the intermediate part 4 which is brought back by a spring 7, stands almost at right angles to the lower leg 2, but also strikes a rear wall 38 serving as a return limitation.
  • a lower part 34 with a cylinder bolt 24 is attached to the lower leg 2.
  • the cylinder pin 24 is held by two flat or similarly shaped parts of the lower part so that the roller 24 is freely accessible from all sides.
  • the lever 23 In the leg 1 there is an approximately r-shaped lever 23 which is held in the leg 1 with a bolt 36.
  • the lever 23 has, as can be seen particularly from FIG. 4b, a straight part 39 with a running surface 35. This running surface 35 runs when the legs 1 and 2 are pressed together and when the lever 23 is actuated on the cylinder bolt 25.
  • the legs 1 and 2 themselves are equipped with cutting edges 8.1 and 8.2 and gripper jaws 11 and 12, which have already been described in detail above.
  • the force to be exerted by the actuation of the lever 23 is determined by the inclination of the straight part 39.
  • the force can also be differentiated by the fact that the drainage surface 35 is not curved, as shown, but curved, e.g. B. outwards and / or inwards.
  • the lever 23 is used not only for power transmission, but also for guidance purposes. Because the lever 23 is guided in the groove 18 and in the lower part 34, both legs are also guided parallel to one another with all movements.

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Um Leiter bzw. Leitungen unterschiedlichen Querschnitts einfach und sicher abisolieren zu können, ist die Drehachse eines Abisoliergerätes als eine Doppelachse ausgebildet, deren erstes, im wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Bolzenelement (5') in einem ersten Schenkel (1) und deren zweites im wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Bolzenelement (6') in einem zweiten Schenkel (2) angeordnet ist. Beide Bolzenelemente (5', 6') sind in einem Zwischenelement (4) gehalten und geführt, wodurch mit einem derart ausgebildeten Drehschiebegelenk beide Schenkel (1, 2) mit ihren Schneidwerkzeugteilen (8.1, 8.2; 10.1, 10.2; 14) pinzettenartig gehalten und bei Betätigen mit an ihnen angeordneten Führungselementen (15, 16) aufeinander preß- und in eine Richtung gegeneinander verschiebbar sind.

Description

Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Leiter und/oder Leitungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abisolie- rung elektrischer Leiter und/oder Leitungen, bestehend aus wenigstens zwei als Abisoliergerät ausgebildeten Schenkeln,
- die an ihrem einen Ende wenigstens eine Drehachse aufweisen, mit der die Schenkel schließbar sind, und
- die wenigstens im Bereich ihrer anderen Enden wenig¬ stens ein Schneidwerkzeugteil aufweisen.
Eine Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Leiter und/oder Leitungen ist aus der DD 248 003 AI bekannt. Hier stehen sich zwei Schenkel gegenüber, die an ihrem vorderen Ende Schneidwerkzeugteile aufweisen und an ihrem hinteren Ende über eine Drehachse schließbar sind. Mit der Drehachse ist ein dritter Schenkel ver¬ bunden, der über einen Winkelhebel mit dem vorderen Schenkel und den Schneidwerkzeugteilen verbunden ist.
Wird nun der dritte Schenkel betätigt, drücken die Schneidwerkzeugteile zusammen und durchtrennen die Iso¬ lation. Bei einem zweiten Zusammendrücken werden die Schneidwerkzeugteile durch den Winkelhebel nach hinten gezogen. Vor den Schneidwerkzeugteilen angeordnete Klemmbacken halten den Leiter fest. Durch die doppelte Ausübung des Schneidvorganges mit anschließendem Tren- nen kann es durch den unterschiedlichen Druck beim Ab¬ ziehen der Isolation zu einer Beschädigung des Leiters kommen. Darüber hinaus können die als Schermesser aus- gebildeten Schneidwerkzeugteile Leiter größeren Quer¬ schnitts so stark beschädigen, daß der Leiter entweder anschließend bei der Verarbeitung bricht oder beim Ab¬ isolieren vollkommen durchtrennt wird. Nachteilig ist darüber hinaus, daß es durch die drei übereinanderlie- genden Schenkel mit dem dazwischenliegenden Winkelhebel zum Einklemmen der Finger kommen kann.
Bekannt ist aus der DE 36 32 685 C2 eine Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Leiter und/oder Leitun¬ gen. Sie besteht aus zwei Schenkelpaaren, die sich um eine Drehachse bewegen. Das kürzere Schenkelpaar ist als Kabelschneider ausgebildet. Mit Hilfe der längeren Schenkelpaare dieser Zange, die dann die Funktionen von Handgriffen übernehmen, sind Leiter und Leitungen auf bestimmte Länge schneidbar. Die längeren Schenkel kön¬ nen darüber hinaus als Abisoliergerät benutzt werden. Eine Sperre verhindert dabei das unbeabsichtigte Auf¬ klappen beider Betätigungsschenkel.
Auch wenn durch das Anbringen von Schneidwerkzeugteilen an den Innenseiten der Betätigungsschenkel Leiter und Leitungen abisolierbar sind, ist dieser Vorgang im we¬ sentlichen auf das Durchtrennen der Isolierung runder Leiter bzw. Leitungen begrenzt. Beim anschließenden Ab¬ ziehen der Isolation ist der auf der Gegenseite liegen¬ de Kabelschneider teilweise hinterlegt. Kommt es darüber hinaus zu einem ungewollten Öffnen der Schen¬ kelpaare, besteht durch die jetzt offenliegenden Schneidwerkzeugteile eine mögliche Verletzungsgefahr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Lei¬ ter bzw. Leitungen so weiterzuentwickeln, daß sie ein- fach und sicher Leiter bzw. Leitungen unterschiedlichen Querschnitts abisoliert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch eine Doppellagerung der Drehachse beide pinzetten¬ artig übereinanderliegende Schenkel mit ihren Schneid¬ werkzeugteilen und mit an ihnen angeordneten Führungs¬ elementen nach dem Aufeinanderpressen in einer Richtung gegeneinander verschiebbar sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins¬ besondere darin, daß durch die pinzettenartig zueinan¬ der liegenden Schenkel ein sicheres und gefahrloses Ergreifen des jeweiligen Leiters bzw. der Leitung mög¬ lich ist.
Dabei soll im folgenden unter
- Leiter ein mit einer Isolierung umgebener leitfähiger Einzel- oder Mehrfachdraht aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen und unter
- Leitung eine oder mehrere von einer Ummantelung aus einem Isolierstoff, z. B. Kunststoff, Gummi, Spezial- papier oder dergleichen umschlossener Leiter verstanden werden.
Da Kabel und Leitungen im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweisen, ist die beschriebene Abisoliervor¬ richtung ebenso für Kabel einsetzbar. Nach dem Ergreifen der Leitung kann die Ummantelung durchtrennt und abgezogen werden. Auch bei den nun frei¬ liegenden Einzelleitern ist eine sichere Durchtrennung der Isolation möglich. Durch die Doppellagerung der Drehachse geht die Greifbewegung in eine Scherbewegung über, so daß bei einem Zusammendrücken beider Schenkel die Isolation des Leiters durchtrennt und anschließend abgeschoben wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind gegenüber der Doppellagerung der Drehachse außer den Schneidwerk¬ zeugen eines bekannten Leiterabisolierwerkzeuges und/ oder eines Ab antelungswerkzeuges für Rundleitungen
-förmig ausgebildete und um 180° gegeneinander versetzt in Verschiebungsrichtung angeordnete Schneidwerkzeuge eines Abisolierwerkzeuges für Flachleiter bzw. -leitungen und/oder Greiferbacken an den Innenseiten der Schenkel anbringbar.
Diese Anordnungsmöglichkeit bekannter und neuer Werk¬ zeuge schafft eine universell verwendbare Abisolier¬ vorrichtung. Durch die Anordnung der Greiferbacken vor den Schneidwerkzeugen des Leiterabisolierwerkzeuges wird durch die mögliche Doppelbewegung der Schenkel ein einfaches und leichtes Abisolieren gesichert. Besonders vorteilhaft einsetzbar sind die um 180" versetzt ange¬ ordneten -förmigen Schneidwerkzeuge für Flachleiter geeignet. Denn durch das Drücken und das Verschieben der in Längsrichtung der Schenkel angeordneten Schneid¬ werkzeuge wird die Isolation des Flachleiters oben und vor allen an den Seiten durchtrennt. Danach kann die so rundum durchschnittene Isolation abgezogen werden.
Vorteilhaft ist es, daß an der DoppeHagerung der Dreh¬ achse eine an einem der Schenkel hakenförmige Verlänge¬ rung angeordnet ist, von der mit der Verschiebungsbewe¬ gung ein Messerteil weg und wieder heranführbar ist.
Durch das verdeckte Messerteil kann eine Außenisolation sachgerecht durchtrennt und abgezogen werden. Vor allem das Freilegen des Messers erst bei Verschieben der Schenkel schützt vor ungewollter Verletzung durch die¬ ses Messer. Das Eindrücken der Leitung in die hakenför¬ mige Verlängerung und das gezielte Andrücken des Mes¬ sers an die Isolation ermöglicht eine einwandfreie Funktion dieser Spezialschneideinrichtung. Vorteilhaft ist, daß die Doppellagerung der Drehachse als Doppelgelenk ausgebildet ist, bei dem beide Schen¬ kel miteinander durch ein Zwischenelement verbunden sind, das in jeden Schenkel drehbar gelagert ist.
Das Zwischenelement hält dabei beide Schenkel zusammen. Beim Betätigen wird zuerst ein erstes Lager und danach
10 ein zweites Lager in den Schenkeln bewegt, so daß eine Schneid- in eine Schiebebewegung übergehen kann.
Vorteilhaft ist dabei, daß das drehbar gelagerte Zwi¬ schenelement mit einem Rückholelement, z. B. einer .,. Feder und einem Rückholbegrenzungselement, die an wenigstens einem der Schenkel angeordnet sind, versehen ist.
So ist sichergestellt, daß beide Schenkel nach einer
20 Betätigung selbständig immer in die gleiche Ausgangs¬ lage und damit Betätigungsstellung zurückgehen.
Möglich ist es auch, die DoppeHagerung der Drehachse als ein in wenigstens einem Langloch, das in oder zwi- „c sehen den Schenkeln angeordnet ist, bewegliches Gleit¬ element ausgebildet ist.
Das Gleitelement kann dabei aus einem durchgehenden und aus zwei Teil-Bolzen oder zwei Kugellagerungen beste¬ 0 hen, die über einen Zwischensteg in den Langlöchern über eine mehrstufige Feder bewegbar sind.
Ein solches Lösungsprinzip ist aus der DE 32 41 530 C2 ausführlich beschrieben. Die Übertragung dieses Lösungs¬ prinzips, bei der ein gemeinsamer Dreh- und Schiebe¬ 5 punkt durch das in Langlöchern bewegliche Gleitelement zuerst die Greif- und danach die Schiebebewegung reali¬ siert, stellt eine weitere mögliche Form der Umsetzung einer DoppeHagerung dar und ist somit eine vorteilhaf¬ te Integrierung des Langlochsprinzips in eine nach dem Pinzettenprinzip arbeitende Abisoliervorrichtung.
In weiterer Ausgestaltung ist das Führungselement zu¬ gleich ein Anschlageleraent für die in das Leiterabiso¬ lierwerkzeug und die Greiferbacken einzuführende Lei¬ tung.
Durch diese Doppelfunktion bewirkt das Führungselement, daß bei allen abzuisolierenden Leitern die Isolation immer auf die gleiche Länge abgezogen wird. Das hat zur Folge, daß die Klemmverbindungen bei einer Installation ein einheitliches Aussehen haben und eine sachgerechte Ausführung ermöglichen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Führungselement als wenig¬ stens ein in wenigstens einer länglichen Ausnehmung ver¬ schiebbarer Zapfen, der in der Innenseite einer der Schenkel ein- oder angebracht, ausgebildet ist.
Dadurch ist gesichert, daß beide Schenkel immer paral¬ lel zueinander bewegbar sind und ein Verkanten der Schneidwerkezuge und der Greiferbacken beim Abisolieren vermieden wird.
Dieser vorteilhafte Effekt ist auch dadurch erreichbar, indem das Führungselement als ein Hebelgelenk, das gelenkig mit einem der Schenkel verbunden und in einer Nut des anderen geführt ist, ausgebildet ist. Dadurch werden beide Schenkel nicht nur geführt, sondern auch die zum Abisolieren notwendige Kraft gezielt verstärkt.
Diese Verstärkung kann dadurch erwirkt werden, wenn in vorteilhafter Weise ein über einem Gelenk des Hebege¬ lenks angeordneter Hebel eine gekrümmte Fläche auf¬ weist, die bei der Verschiebungsbewegung beider Sehen- kel mit einem in der Nut angeordneten Rollenzylinder kraftschlüssig in Verbindung kommt. Vorallem das Ent¬ langgleiten der gekrümmten Fläche am Rollenzylinder verstärkt sowohl Schneid- und Schiebebewegung. Je nach¬ dem, wie diese Krümmung ausgelegt ist, können beide Bewegungen unterschiedlich und/oder kontinuierlich gezielt unterstützt werden.
Eine KraftverStärkung der für das Abisolieren notwendi¬ gen Bewegung kann auch dadurch erreicht werden, wenn vorteilhaft ein in der Nut gehaltener τ-förmig ausgebil¬ deter Hebel mit seinem im wesentlichen geraden Teil unter einen in einer Öse drehbar gelagerten Zylinderbol¬ zen kraftschlüssig eingreift, wobei der Hebel und die Öse in einem der Schenkel angeordnet ist. Durch das gerade Teil des T-förmigen Hebels werden beim Untergrei¬ fen unter den drehbar gelagerten Zylinderbolzen Schneid- und Schiebebewegung gleichfalls gezielt unterstützt, wobei die Neigung des geraden Teils die Stärke der Kraft mitbestimmt. Wie auch die vorherige Kraftverstärkungseinrichtung eignet sich diese beson¬ ders vorteilhaft für das Abisolieren Leiter größeren Querschnittes.
Vorteilhaft ist es, wenn das Zwischenteil in einem Winkel zwischen 30 und 90* zu einem der Schenkel ange¬ ordnet ist. Durch diese Neigung des Zwischenteils kommt es gleichfalls zu einer Verstärkung der Kräfte für die einzelnen Bewegungen. Vor allem ein schräg stehendes Zwischenteil verstärkt die Schiebebewegung.
Vorteilhaft ist das Rückholbegrenzungselement als ein
- in Schlitzausnehmungen eines der Schenkel laufender Zylinderbolzen, der von einem Ausleger gehalten ist, der in der Nähe einer der Lage^ounkte angeordnet ist,
- als eine feststehende Rückwand in einem der Lager¬ punkte und/oder - als ein an einem der Schenkel angeordneter verstell¬ barer Anschlag ausgebildet. Die jeweils ausgebildete Begrenzung sorgt mit dafür, daß beide Schenkel immer in einem sicheren und festen Arbeitsstand zueinander gelagert sind.
Vorteilhaft ist das Messerteil an einem Kolbenblock angeordnet, der mit einem Ausleger verbunden ist, und der durch einen Stift eines der Lager in einem Schlitz des Kolbenblocks geführt ist. Hierdurch wird ein ein¬ wandfreier Gebrauch des Messerteils in Zusammenwirkung mit der hakenförmigen Verlängerung gesichert und zu¬ gleich eine Ausführungsform der Rückholbegrenzung reali¬ siert.
Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens einer der Schenkel an seiner Außenseite mit einer Grifferhebung versehen ist, die einander gegenüber oder versetzt zueinander liegen. Hierdurch wird der Gebrauch der Abisoliervor¬ richtung durch eine besondere Griffigkeit erleichtert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur la ein Abisoliergerät für Leiter sowie Rund- und Flachleitungen in schematischer, perspektivi¬ scher Darstellung,
Figur lb ein Abisoliergerät gemäß Figur la in aufge¬ klappter und geschnittener schematischer Darstellung,
Figur lc ein Abisoliergerät gemäß Figur la in einer schematischen Vorderansicht,
Figur 2a ein Abisoliergerät für Leiter und Rundleiter in schematischer, perspektivischer Darstel- lung ,
Figur 2b ein Abisoliergerät gemäß Figur 2a in aufge¬ klappter und geschnittener schematischer Darstellung,
Figur 2c ein Abisoliergerät gemäß Figur 2a in einer um 180° gedrehten schematiεchen Vorderansicht,
Figur 3a ein Abisoliergerät für Leiter größeren Quer¬ schnitts in schematischer, perspektivischer Darstellung,
Figur 3b ein Abisoliergerät gemäß Figur 3a in aufge¬ klappter und geschnittener schematischer Dar¬ stellung,
Figur 3c ein Abisoliergerät gemäß Figur 3a in schemati¬ scher Vorderansicht,
Figur 4a eine weitere Ausführungsform eines Abisolier- geräteε für Leiter größeren Querschnitts in schematischer, perspektivischer Darstellung und
Figur 4b ein Abisoliergerät gemäß Figur 4a in aufge¬ klappter und geschnittener schematischer Dar¬ stellung.
Ein Abisoliergerät für Leiter sowie Rund- und Flach¬ leiter ist in den Figuren la bis lc dargestellt.
Es zeichnet sich, wie Figur la besonders deutlich zeigt, durch pinzettenartig im wesentlichen parallel gegenüberliegende Schenkel 1 und 2 mit einem dazwischen liegenden Doppelgelenk 3 aus. Das Doppelgelenk 3 be¬ steht aus einem Zwischenteil 4, das im oberen Schenkel 1 in einem Lager 5 und im unteren Schenkel 2 in einem weiteren Lager 6 gehalten wird. Das Zwischenteil ist vierkantförmig, kann aber auch rund oder oval ausgebil¬ det sein.- In das oder in eine der Außenflächen des Zwischenteils 4 ist eine Feder 7 eingelassen, die in der Nähe des Lagers 6 z. B. an einer Innenseite des unteren Schenkels 2 gehalten sein kann.
Der untere Schenkel 2 ist an diesem Ende als hakenför¬ mige Verlängerung 13 weitergeführt. An eine obere und eine der Innenkanten der Verlängerung 13 stößt ein Kol¬ benbolzen 28. Der Kolbenbolzen 28 ist ebenfalls vier¬ kantförmig ausgebildet, kann aber auch eine andere Form haben. In den Kolbenbolzen 28 ist ein Schlitz 30 einge¬ bracht. Durch diesen Schlitz 30 geht, wie auch Figur lb verdeutlicht, der Bolzen des unteren Lagers 6. An dem dem Messerteil 14 entgegengesetzten Ende ist an einem Stift 29 ein Ausleger 27 befestigt. Der Stift selbst ist in wenigstens einem Schlitz 33, der die Form eines liegenden "1" hat geführt. Der Ausleger 27 ist im obe¬ ren Schenkel 1 durch ein durchgehendes Lager 40 ge¬ halten. Der Ausleger 27 selbst hat gleichfalls eine vierkantförmige Form, wobei auch eine andere Form mög¬ lich ist. Die vierkantförmige Form des Zwischenstücks 4, des Auslegers 27 und des Kolbenbolzens 28 bringt aber den Vorteil, daß zum einen alle drei Elemente in U-förmig ausgebildeten Hohlschenkelabschnitten der Schenkel 1 und 2 ohne gegenseitige Behinderung bewegbar sind und zum anderen beim Betätigen der Schenkel 1 und 2 eine gegenseitige Führung gegeben ist. Der jeweilige U-förmige Hohlschenkelabschnitt reicht etwa bis zur halben Länge des Schenkels 1 bzw. 2. In diesem Bereich ist im unteren Schenkel 2 ein Zapfen 16 angeordnet, zu dem im oberen Schenkel l eine kompatible Nut 15 einge¬ bracht ist.
Am vorderen Ende beider Schenkel 1 und 2 ist ein Leiter- abisolierwerkzeug 8 angeordnet. Dessen eine Schneide
8.1 ist am oberen Schenkel 1 und dessen andere Schneide
8.2 am unteren Schenkel 2 befestigt. Beide Schneiden
8.1 und 8.2 sind leicht nach vorn geneigt. Sie sind, wie auch Figur 3b besonders deutlich zeigt, von außen nach innen heruntergezogen in Gestalt eines offenen Dreiecks mit gegeneinanderliegenden Spitzen ausgebil¬ det. Vor der Schneide 8.1 ist eine ähnlich ausgebildete längliche Greiferbacke 11 angeordnet, vor dem Schenkel
8.2 eine weitere Greiferbacke 12, die in ihrer Form¬ gebung zur Greiferbacke 11 in etwa kompatibel ist.
Zwischen dem Zapfen 16 und der Schneide 8.2 ist i—-för- mige Schneide 10.2 eines Abmantelungswerkzeuges für Flachleiter bzw. -leitungen angeordnet. Eine weitere Schneide 10.1 dieses Werkzeuges ist gegenüberliegend am oberen Schenkel hinter der Schneide 8.1 befestigt. Sie ist um 180* gedreht und damit 7-förmig ausgebildet.
Für eine Erleichterung der Betätigung sind beide Schen¬ kel 1 und 2 mit jeweils einer Grifferhebung 31 und 32 versehen. Beide Grifferhebungen 31 und 32 liegen, wie die Figur la zeigt, in etwa gegenüber. Sie können aber auch versetzt zueinander angeordnet sein. Vor der Griff- erhebung 31 und hinter der Grifferhebung 32 entstehen dadurch zusätzliche Griffmulden.
Wird nun vorn in das Leiterabisolierwerkzeug 8 ein Lei¬ ter geschoben, stößt er am Zapfen 16 an. Durch das Zu¬ sammendrücken der Schenkel 1 und 2 greifen die Schnei¬ den 8.1 und 8.2 in die Isolation des Leiters und durch¬ trennen sie. Bei diesem Zusammendrücken neigt sich der obere Schenkel 1 auf den unten liegenden Schenkel 2 und schiebt den Stift 28 aus seiner Ruhelage in der Schlitz- ausnehmung 33. Werden beide Schenkel 1 und 2 dann stär¬ ker zusammengedrückt, geht die Schneid- und Greifbewe- gung durch das Doppelgelenk 3 in eine Schiebebewegung über. Gefördert wird diese Schiebebewegung durch den in der Schlitzausneh ung 33 gleitenden Stift 29 und das etwas nach vorn geneigte Zwischenteil 4, das durch die Lager 5 und 6 eine noch schrägere Lage einnimmt. Bei diesem Schiebevorgang verschiebt sie auch die Greifer¬ backe 11 über der Greiferbacke 12 und zieht unter Zu¬ hilfenahme beider Schneiden 8.1 und 8.2 die durchtrenn¬
10 te Isolation ab, so daß der blanke Leiter bzw. blanke Leiterbündel für eine weitere Installation zur Verfü¬ gung steht.
Soll der Mantel einer Rundleitung abisoliert werden, .c wie bereits beschrieben, beide Schenkel 1 und 2 gegen¬ einander verschoben. In die nun geöffnete hakenförmige Verlängerung 13 wird guer zur Schenkelachse ein Rund¬ leiter gelagert und durch Lockerung des Griffes das Messerteil 14 an den Mantel herangeführt. Mit einer
20 Drehung um den Mantel wird dieser durchschnitten und kann dann danach abgezogen werden.
Soll ein Flachleiter abisoliert werden, wird dieser ebenfalls guer zur Schenkelachse in das Werkzeug 10 _,. zwischen beide Schenkel 1 und 2 gelegt. Beim Zusammen¬ drücken wird die Isolation auf den Flachseiten des Leiters bzw. die Leitung durchtrennt. Beim Übergang in die Schiebebewegung beider Schenkel 1 und 2 greifen die seitwärts liegenden Messerklingen der Schneiden 10.1 0 und 10.2 in die schmalen Seiten der Flachleiterisola¬ tion ein. Bei diesem Schneidvorgang ist gewährleistet, daß durch die speziell ausgebildeten Schneiden 10.1 und 10.2 verbunden mit einer vom Aneinanderdrücken in ein Übereinanderschieben übergehende Bewegung beider Schen¬ kel 1 und 2 eine "zweidimensionale Schneidbewegung" 5 vollzogen wird. Dadurch wird ein gleichmäßiges Rundum¬ trennen dieser für ein Abisolieren komplizierten Leiter bzw. Leitungsform ermöglicht. Von besonderem Vorteil ist, daß der Bedienende auch durch die Wahl des Druckes und der Bewegung seiner Hand mit dem Zwischenteil 4 Andrück- und Schiebebewegung oder Schiebe- und Andrückbewegung einzeln und/oder ein fließendes Übereinandergehen beider Bewegungen der Schenkel 1 und 2 so bestimmen kann, daß diese optimal auf das abzuisolierende Objekt abgezielt ist.
Ist der jeweilige Absioliervorgang abgeschlossen, sorgt die Feder 7 und der in der Schlitzausneh ung 33 zurück¬ laufende Stift 29 dafür, daß das Abisoliergerät in seine Arbeitsstellung wieder zurückgeht.
Ein Abisoliergerät für Leiter und Rundleitungen ist in den Figuren 2a bis 2c dargestellt.
Auch dieses Abisoliergerät besteht, wie Figur 2a zeigt, aus zwei Schenkeln 1 und 2, die durch ein Doppelgelenk 3 miteinander verbunden sind. Im Zwischenteil 4, das in den Schenkel 1 und 2 in den Lagern 5 und 6 gehaltert ist, ist eine Feder 7 eingebracht. Damit der obere Schenkel 1 geöffnet bleibt, schlägt er mit einem An¬ schlag 26, der verstellbar ausgebildet sein kann, an das Zwischenteil 4 an. Das Zwischenteil 4 hat vorzugs¬ weise eine vierkantförmige Gestalt.
Im aufgeklappten Zustand gemäß Figur 2b und in der Figur 2c, die die Arbeitsstellung zeigt, ist zu erken¬ nen, daß im vorderen Bereich der Schenkel 1 und 2 ein Leiterabisolierwerkzeug 8 mit Schneiden 8.1 und 8.2 liegt. Vor der Schneide 8.2 liegt hier eine dreieckige, nach hinten ragende Greiferbacke 12 und vorder Schneide 8.1 die eine kompatible Aufnehmung aufweisende Greifer¬ backe 11. Daneben ist ein Abmantelungswerkzeug 9 mit seinen Schneiden 9.1 und 9.2 angeordnet. Wird in das Leiterabisolierwerkzeug 8 ein Leiter ge¬ schoben, vollzieht sich wie bereits oben beschrieben, durch eine Andrück- und Schiebebewegung beider Schenkel 1 und 2 ein Druchtrennen und ein anschließendes Abzie¬ hen der Isolation vom blanken Leiter bzw. von dem blan¬ ken Leitungen. Dabei läuft ein Zapfen 16 in einer im unteren Schenkel 2 angebrachten Nut 15.
Soll der Mantel von einer Leitung abisoliert werden, ist das gesamte Abisoliergerät um 180° zu drehen, so daß, wie die Figur 2c zeigt, der Schenkel 2 oben und der Schenkel 1 unten zu liegen kommt. In das geöffnete Werkzeug 9 wird nun eine Leitung geschoben. Die an den Schenkeln 1 und 2 angeordneten Grifferhebungen 31 und 32, die in diesem Fall etwas versetzt zueinander liegen und das fast gerade stehende Zwischenteil 4 sowie die durch die Drehumg um 180° nun vor den Schneiden 9.2 und 8.2 liegenden Schneiden 9.1 und 8.1 bedingt durch die Drehung um 180° lassen nun nur eine Schneidebewegung der beiden Schneiden 9.1 und 9.2 zu, mit denen bei einer Drehung des Abisoliergerätes um den Mantel der Leitung diese fachgerecht durchtrennt und abgezogen werden kann.
Leiter größeren Querschnitts bedürfen für eine Abiso¬ lierung einen höheren Kraftaufwand. Eine mögliche Ausführungsform hierfür ist in den Figuren 3a bis 3c dargestellt. Sie besteht, wie Figur 3a zeigt, ebenfalls aus zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln 1 und 2, die miteinander durch ein Doppelgelenk 3, das aus einen in Lagern 5 und 6 drehbaren Zwischenteil 4 besteht, ver¬ bunden sind. Das Zwischenstück 4 ist dabei länger und schräg stehend in einer pistolengriffähnlichen Verlän¬ gerung des unteren Schenkels 2 gelagert.
Am unteren Schenkel 2 ist, wie besonders Figur 3b ver- deutlicht, ein Unterteil 34 eines Hebegelenks 17 be¬ festigt. Mit einem Bolzen 37 ist ein Hebelelement 20 an diesem Gelenk 17 angebracht. Das Hebegelenk 20 hakt durch eine im Schenkel 1 eingebrachte Nut 18 nach außen und berührt mit seiner gekrümmten Fläche 21 eine quer in der Nut 18 liegende und in sie eingebrachten Rollen¬ zylinder 22.
Vorn ist das Abisoliergerät, wie Figur 3c auch zeigt, mit einem Abisolierwerkzeug 8 und Greifbacken 11 und 12 ausgestattet. Ebenso wie die Greifbacken 11 und 12 sind auch die Schneiden 8.1 und 8.2 des Werkzeuges 8 dem Querschnitt des abzuisolierenden Leiters entsprechend größer ausgebildet.
In dieses Schneidwerkzeug 8 und die Greifbacken 11 und 12, die ähnlich wie bereits beschrieben ausgebildet sind, wird ein Leiter eingeführt. Durch die Schrägstel¬ lung des Zwischenstücks 4 und den vorgeschobenen oberen Schenkel 1 wird bereits bei der Schneidbewegung eine größere Kraft auf die Isolation des Leiters ausgeübt. Diese Kraft wird durch das Nachvorneschieben des Hebel¬ elementes 20 mit dem Daumen noch dadurch verstärkt, weil die gekrümmte Fläche 21 auf dem Rollenzylinder 22 abgleitet. Diese Fläche kann unterschiedlich gekrümmt sein, z. B. am Anfang leicht und über die Mitte zum Ende hin ansteigend oder auch umgekehrt. Durch die Wahl der unterschiedlichen Krümmung 21 kann dadurch die Kraft des Hebelelementes 17 in den verschiedenen Bewe¬ gungsphasen unterschiedlich stark geführt und dosiert werden.
Eine weitere Ausführungsform eines Abisoliergerätes mit einem anderen ausgebildeten Hebelelement 17 zeigen die Figuren 4a und 4b. Auch hier werden zwei Schenkel l und 2 durch ein Doppelgelenk 3, das aus einem in Lagern 5 und 6 drehbaren Zwischenteil 4 besteht, zusam engehal- ten. Zur Greiferleichterung ist das Unterteil 2 eben¬ falls pistolengriffartig verlängert. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform steht das durch eine Feder 7 zurückgeholte Zwischenteil 4 fast im rechten Winkel zum unteren Schenkel 2, schlägt aber gleichfalls an ein als Rückholbegrenzung dienende Rückwand 38 an.
Am unteren Schenkel 2 ist ein Unterteil 34 mit einem Zylinderbolzen 24 angebracht. Der Zylinderbolzen 24 wird durch zwei flach oder ähnlich ausgebildete Teile des Unterteils so gehalten, daß die Rolle 24 von allen Seiten frei zugänglich ist. Im Schenkel 1 befindet sich ein etwa r-förmiger Hebel 23, der mit einem Bblzen 36 im Schenkel 1 gehalten wird. Der Hebel 23 verfügt, wie besonders aus Figur 4b hervorgeht, über ein gerades Teil 39 mit einer Lauffläche 35. Diese Lauffläche 35 läuft beim Zusammendrücken der Schenkel 1 und 2 und bei Betätigen des Hebels 23 am Zylinderbolzen 25 ab. Die Schenkel 1 und 2 selbst ind mit Schneiden 8.1 und 8.2 sowie Greiferbacken 11 und 12, die bereits oben ausführ¬ lich beschrieben sind, ausgerüstet. Die Kraft, die durch die Betätigung des Hebels 23 ausgeübt werden soll, wird durch die Neigung des geraden Teils 39 bestimmt. Differenziert werden kann die Kraft auch noch dadurch, daß die Ablauffläche 35 nicht wie dargestellt, gerade sondern gekrümmt ist, z. B. nach außen und/oder nach innen. Beim Betätigen des Hebels 23 wird dieser nicht allein zur Kraftübertragung, sondern auch zu Führungszwecken benutzt. Dadurch nämlich, daß der Hebel 23 in der Nut 18 und im Unterteil 34 geführt wird, wer¬ den auch beide Schenkel sicher bei allen Bewegungen parallel zueinander geführt.
Die Zuordnung der einzelnen speziell ausgebildeten Elemente, die bei den einzelnen Abisoliergeräten beschrieben sind, sind nicht allein auf diese eine Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist es möglich, neue Ausführungsformen durch Variation der einzelnen Elemente zu realisieren.
Bezuqszeichenliste
1 Schenkel
2 Schenkel
3 Doppelgelenk
4 Zwischenteil
5 Lager
6 Lager
7 Feder
8 Leiterabisolierwerkzeug
8.1 Schneide des Leiterabisolierwerkzeugs
8.2 Schneide des Leiterabisolierwerkzeugs
9 Abmantelungswerkzeug für Rundleiter
9.1 Schneide des Abmantelungswerkzeuges für Rundleiter
9.2 Schneide des Abmantelungswerkzeuges für Rundleiter
10 Abmantelungswerkzeug für Flachleiter bzw. -leitungen
10.1 Schneide des Abmantelungswerkzeugs für
Flachleiter bzw. -leitungen
10.2 Schneide des Abmantelungswerkzeugs für
Flachleiter bzw. -leitungen
11 Greiferbacke
12 Greiferbacke
13 hakenförmige Verlängerung
14 Messerteil
15 Ausnehmung
16 Zapfen
17 Hebelgelenk
18 Nut
19 Gelenk
20 Hebelelement
21 Gekrümmte Fläche
22 Rollenzylinder
23 Hebel
24 Öse
Figure imgf000021_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Leiter und/oder Leitungen, bestehend aus wenigstens zwei als Abisoliergerät ausgebildeten Schenkeln (1, 2),
- die an ihrem einen Ende wenigstens eine Drehachse (5', 6') aufweisen, um welche die Schenkel (1, 2) zum Schließen schwenkbar sind, und
- die wenigstens im Bereich ihrer anderen Enden wenigstens ein Schneidwerkzeugteil (8.1, 8.2; 9.1, 9.2; 10.1, 10.2; 14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Drehachse eine Doppeldrehachse ist, deren erstes im wesentlichen zylinderförmig ausgebil¬ detes Bolzenelement (5') im ersten Schenkel (1) und deren zweites im wesentlichen zylinderförmig ausgebildete Bolzenelement (6') im zweiten Schen¬ kel (2) angeordnet ist, und
- beide Bolzenelemente (5', 6') in einem Zwischen¬ element (4; 140; 240) gehalten und geführt sind, wodurch mit einem derart ausgebildeten Drehschie¬ begelenk (3; 130; 230) beide Schenkel (1, 2) mit ihren Schneidwerkzeugteilen (8.1, 8.2; 9.1, 9.2; 10.1, 10.2; 14) pinzettenartig gehalten und bei Betätigen mit an ihnen angeordneten Führungsele¬ menten (15, 16; 17, 18) aufeinander preß- und in eine Richtung gegeneinander verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß gegenüber dem Drehschiebegelenk (3; 130; 230) außer den Schneidwerkzeugen (8.1, 8.2; 9.1, 9.2) eines bekannten Leiterabisolierwerkzeuges (8) und/oder eines bekannten Abmantelungswerkzeuges für Rundleitungen (9) .-förmig ausgebildete in Schenkelrichtung und um
180° gegeneinander versetzt angeordnete Schneid¬ werkzeuge (10.1, 10.2) eines Abisolierwerkzeuges für Flachleiter bzw. -leitungen und/ oder Greifer¬ backen (11, 12) an den Innenseiten der Schenkel (1, 2) anbringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Schenkel (1) eine hakenförmige Verlängerung (13) angeordnet ist, von der mit der Verschieberichtung beider Schenkel (1, 2) das als ein Messerteil (14) ausgebildete Schneidwerkzeug weg- und wieder heranführbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschiebegelenk (3; 130; 230) mit einem Rückholelement, z.B. einer Feder (7) und mit einem Rückholbegrenzungselement (29, 33; 26; 38), die an wenigstens einem der Schenkel angeordnet sind, versehen ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschiebegelenk als ein Doppelgelenk (3) ausgebildet ist, bei dem beide Schenkel (1, 2) miteinander durch ein Zwischenteil (4) verbunden sind, das in jedem der Schenkel über zylinderförmige Bolzen (5', 6') drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschiebegelenk als ein Langloch-Doppelgelenk (130) ausgebildet ist, bei dem beide Schenkel (1, 2) durch ein Zwischenstück (140) derart verbunden 1 sind, daß der erste zylinderförmige Bolzen (5'), der in einem der Schenkel (1) angeordnet ist, in einem in das Zwischenstück (140) eingebrachten
- Langloch (141) gleitend und/oder drehbar und der zweite zylinderförmige Bolzen (5') im anderen
Schenkel (2) und im Zwischenstück (140) drehbar gehalten ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschiebegelenk als ein Langloch-Element (230) ausgebildet ist, bei dem beide Schenkel (1, 2) durch ein Zwischensegment (240) derart verbunden sind, daß der erste zylinderförmige Bolzen (5'), der in einem der Schenkel (1) angeordnet ist, in einer vorzugsweise schräg gestellten Gleitausnehmung (241) gleitend und am anderen Schenkel (2) das Zwischensegment (240) starr oder drehbar gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net,
- daß die in das Zwischensegment (240) eingebrachte Gleitausnehmung (240) aus zwei schräggestellten
Teilschlitzen (242, 243) mit unterschiedlich starkem Gefälle besteht und/oder
- daß der zweite zylinderförmige Bolzen (6') das Zwischensegment (240) am anderen Schenkel (2) drehbar und/oder mit einer Arretierungsvorrich¬ tung (245) gleitend oder starr gehalten ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die zylinderförmigen Bolzen (5', 6') aus einem gleitenden, aus zwei Teil-Bolzen, einer oder zwei KugeHagerungen oder einem oder mehreren anderen Dreh-Gleit-Verbindungselementen bestehen.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (16; 17) zugleich ein
Anschlagelement für die in das
Leiterabisolierwerkzeug (8) und die Greiferbacken (11, 12) einzuführende Leitung ist.
I Q
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs¬ element als wenigstens ein in wenigstens einer länglichen Ausnehmung (15) verschiebbarer Zapfen (16) ist, der in der Innenseite einer der
15 Schenkel (2) ein- oder angebracht, ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs¬ 0 element als ein Hebelgelenk (17), das gelenkig mit einem der Schenkel (1, 2) verbunden und in einer Nut (18) des anderen geführt ist, ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein über einem Gelenk (19) des Hebegelenks (17) angeordneter Hebel (20) eine gekrümmte Fläche (21) aufweist, die bei der Verschiebungsbewegung 0 beider Schenkel (1, 2) mit einem in der Nut (18) angeordneten Rollenzylinder (22) kraftschlüssig in Verbindung kommt.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Nut (18) gehaltenes, im wesentlichen τ-förmig ausgebildeter Hebel (23) mit seinem im wesentlichen geraden Teil (39) unter einen in 1 einer Öse (24) drehbar gelagerten Zylinderbolzen
(25) kraftschlüssig eingreift, wobei der Hebel
(23) und die Öse (24) in einem der Schenkel (1,
- 2) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen¬ teil (4) und das Zwischenstück (140) in einem Win¬ 0 kel zwischen 30 und 90° zu einem der Schenkel (1, 2) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholbe- - grenzungselement als ein in Schlitzausnehmungen
(33) eines der Schenkel (1, 2) laufender Zylinder¬ bolzen (29) ist, der von einem Ausleger (27) ge¬ halten ist, der in der Nähe einer der Lagerpunkte (5, 6) angeordnet ist, 0 als eine feststehende Rückwand (38) in einem der
Lagerpunkte (5, 6) der Schenkel (1, 2) und/oder als ein in einem der Schenkel (1, 2) angeordneter verstellbarer Anschlag (26) ausgebildet ist.
c 17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerteil (14) an einem Kolbenblock (28) angeordnet ist, der mit einem Ausleger (27) verbunden ist und der durch einen Stift des Lagers (6) in einem Schlitz (30) des Kolbenblocks (28) geführt ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schenkel (l, 2) an seiner Außenseite eine Grifferhebung (31, 32) aufweist, die einander gegenüber oder versetzt zueinander liegen.
PCT/EP1993/001695 1992-07-02 1993-07-01 Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen WO1994001906A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59307818T DE59307818D1 (de) 1992-07-02 1993-07-01 Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
EP93915760A EP0606438B1 (de) 1992-07-02 1993-07-01 Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
JP6502910A JPH07501440A (ja) 1992-07-02 1993-07-01 電線又は導線あるいはその両方のための絶縁部はぎ取り装置
AU45624/93A AU671471B2 (en) 1992-07-02 1993-07-01 Device for stripping electric conductors and/or wires
DK93915760T DK0606438T3 (da) 1992-07-02 1993-07-01 Indretning til afisolering af elektriske ledere og/eller ledninger
US08/204,158 US5469762A (en) 1992-07-02 1993-07-01 Device for stripping electric conductors and/or wires
FI940989A FI940989A (fi) 1992-07-02 1994-03-02 Laite sähköisen johdon ja/tai kaapelin kuorimiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221500A DE4221500C1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Leiter und/oder Leitungen
DEP4221500.5 1992-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994001906A1 true WO1994001906A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6462186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001695 WO1994001906A1 (de) 1992-07-02 1993-07-01 Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5469762A (de)
EP (1) EP0606438B1 (de)
JP (1) JPH07501440A (de)
AT (1) ATE161122T1 (de)
AU (1) AU671471B2 (de)
CA (1) CA2116847A1 (de)
DE (2) DE4221500C1 (de)
DK (1) DK0606438T3 (de)
ES (1) ES2110618T3 (de)
FI (1) FI940989A (de)
WO (1) WO1994001906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032369A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Franz Krampe Abisoliervorrichtung
WO2019101930A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Weicon Gmbh & Co Kg Coaxialkabel-abisolierwerkzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604768A (en) * 1992-01-09 1997-02-18 Cellnet Data Systems, Inc. Frequency synchronized bidirectional radio system
DE20004643U1 (de) 2000-03-13 2000-08-10 Krampe, Franz, 59387 Ascheberg Abisolierzange
US6739229B2 (en) 2002-06-19 2004-05-25 Thomas D. Scollon Cable stripping device
DE102006041842A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Kabelendes in eine Kabeltülle
US20130175425A1 (en) * 2011-10-26 2013-07-11 Martin James Burger Rotor retrieval tool
WO2016004438A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Ppc Broadband, Inc. Modular blade cartridge for a cable stripping tool and a stripping tool utilizing a modular blade cartridge
JP2016030284A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 平角線の切断方法、及び切断刃具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792055A (en) * 1955-05-06 1958-03-19 Douglas Peter Davidson Wire stripping tool
US3125908A (en) * 1961-05-13 1964-03-24 rozmus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094214A (en) * 1975-07-18 1978-06-13 Farinon Electric Wire insulation stripping device
AU533375B2 (en) * 1979-10-09 1983-11-17 Mcc Corp. Insulation stripping tool
DE8015173U1 (de) * 1980-06-07 1980-09-04 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Abstreifbacke für Abisolierzangen
DE3241530A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Josef 4715 Ascheberg Krampe Abisolierzange
DE3331979A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-04 Franz 4715 Ascheberg Krampe Abisoliergeraet fuer kabelenden
DD248003A1 (de) * 1986-04-09 1987-07-22 Werkzeugind Forschzent Werkzeug zum abisolieren elektrischer leiter
DE3632685A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Scheiter & Krampe Werkzeug zur bearbeitung von kabelenden
DE3922016A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Krampe Franz Abisolierzange
US4951393A (en) * 1989-07-18 1990-08-28 Wallace Archie C Wire stripper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792055A (en) * 1955-05-06 1958-03-19 Douglas Peter Davidson Wire stripping tool
US3125908A (en) * 1961-05-13 1964-03-24 rozmus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032369A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Franz Krampe Abisoliervorrichtung
AU706709B2 (en) * 1996-03-01 1999-06-24 Franz Krampe Wire stripper
WO2019101930A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Weicon Gmbh & Co Kg Coaxialkabel-abisolierwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307818D1 (de) 1998-01-22
FI940989A (fi) 1994-04-12
FI940989A0 (fi) 1994-03-02
ATE161122T1 (de) 1997-12-15
EP0606438B1 (de) 1997-12-10
AU671471B2 (en) 1996-08-29
DE4221500C1 (de) 1993-09-30
US5469762A (en) 1995-11-28
CA2116847A1 (en) 1994-01-20
AU4562493A (en) 1994-01-31
DK0606438T3 (da) 1998-08-24
ES2110618T3 (es) 1998-02-16
EP0606438A1 (de) 1994-07-20
JPH07501440A (ja) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402187C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
WO2005071811A1 (de) Abisolierzange mit automatischer anpassung an verschiedene leiterquerschnitte
DE3134311A1 (de) "handgeraet zum abisolieren von leiterenden"
DE3030610C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
EP0606438B1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
DE19607949C1 (de) Abisoliervorrichtung
DE3202036C2 (de)
DE4420006C2 (de) Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2930612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern bzw. abmanteln von elektrischen kabeln
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
DE19707739C1 (de) Abisolierzange für ummantelte elektrische Kabel
DE3922016C2 (de)
DE2200516A1 (de) Draht-Abstreifzange
DE20001204U1 (de) Bipolares Faßinstrument
DE10110869C2 (de) Abisolierzange
EP4002614A1 (de) Abisolierzange
DE2120854C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Abisolieren eines Schaltdrahtes
DE20315756U1 (de) Automatische Abisolierzange
EP0516960B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Tragseilkabeln
DE2414739C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter
DE9102476U1 (de) Abisolierzange
DD248003A1 (de) Werkzeug zum abisolieren elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2116847

Country of ref document: CA

Ref document number: 940989

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915760

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08204158

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915760

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915760

Country of ref document: EP