WO1994001293A1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
WO1994001293A1
WO1994001293A1 PCT/EP1993/001479 EP9301479W WO9401293A1 WO 1994001293 A1 WO1994001293 A1 WO 1994001293A1 EP 9301479 W EP9301479 W EP 9301479W WO 9401293 A1 WO9401293 A1 WO 9401293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
swivel
swivel castor
guide
castor according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Elzenbeck
Klaus Haar
Werner Düring
Hans-Dieter Schäfer
Original Assignee
Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg filed Critical Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1994001293A1 publication Critical patent/WO1994001293A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Definitions

  • the invention relates to a swivel castor, in particular a swivel castor, with a support body which can be fastened to a frame about a preferably vertical swivel axis, with at least one on one of the support bodies at a distance from the swivel radius (radius) from the swivel axis transverse to the latter passing through the wheel axis arranged impeller and with a in a guide or a bearing of the support body between a release position and a blocking position by means of an actuating mechanism arranged on the support body limitedly displaceable or pivotable brake body having brake.
  • Swivel castors of this type are primarily used as apparatus castors with a wide range of uses, from shopping trolleys and catering trolleys to medical-technical and industrial transport devices and canteen kitchen appliances.
  • the equipment castors can be equipped with various types of parking brakes. These include lever-operated or push-button-operated locks on the castors themselves and central locks, in which a plurality of castors can be locked at the same time via an actuating member fixed to the frame. Because of the fundamentally different construction, the different types of stops require support bodies or housings specially designed for this purpose with different appearances, which cannot be easily exchanged for one another. nen.
  • the free-running rollers belonging to one size are also usually constructed differently from the locking rollers, so that here too it is not readily possible to replace parts.
  • a disadvantageous consequence of this is a large variety of components with a correspondingly large inventory and a small number of production pieces in the case of failed types of locking device.
  • the invention is based on the object of developing a swivel castor, the basic components of which are suitable for different types of brakes and for free-running swivel castors with the same appearance and therefore require low stockkeeping.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that different types of locking devices, such as button-operated locking devices or lever-operated locking devices, can be constructed in such a way that their built-in parts are arranged either within the swivel radius or outside the swivel radius on the support body.
  • the support body at least two optionally equipped with a brake body or locking body guide and / or bearing parts, of which at least one is arranged inside and the other outside the pivoting radius.
  • a further development of this measure consists in the fact that the support body has at least two guide and / or bearing parts which can optionally be equipped with an actuating mechanism for each of the two brake or locking bodies.
  • the guide and / or bearing parts are expediently designed as guide and / or bearing recesses which are recessed in the supporting body.
  • the support body has two thrust guide recesses for the brake or locking bodies which are arranged on opposite sides of the wheel axle and are essentially radially oriented.
  • the braking or guiding bodies can have a front toothing which engages in the blocking position in an internal toothing of the impeller, at least one of the braking or locking bodies advantageously having a sliding prism guided in the relevant thrust guide recess and two protruding on opposite sides over the sliding prism, which Blocking jaws bearing spur teeth for one of two wheels.
  • At least one of the brake body guide recesses is advantageously aligned perpendicular to the pivot axis.
  • a preferred embodiment of the invention provides that one of the guide recesses for the actuating mechanism runs parallel to the swivel axis and the guide recess of the associated brake body preferably cuts vertically.
  • the actuating mechanism expediently has a push button which is arranged in the guide recess and can be latched into two end positions.
  • the actuating mechanism can be provided with a wedge gear member which has a feed bevel running on a counter bevel of the brake body and a return bevel running on a further counter bevel of the brake body.
  • the wedge gear member is advantageously under the action of a spring directly or indirectly via a switching sleeve against a push button tappet that can be actuated parallel to the pivot axis from above, with guide slots or control slots for receiving latching and guiding members in the boundary wall of the guide recess for the push button of the pushbutton, in particular the push-button plunger and / or the switching sleeve.
  • the push-button tappet is actuated via a brake lever which can be pivoted on the support body about an axis parallel to the wheel axis and which, as the support body on its circumferential surface in the area between the two impellers in the circumferential direction and on the circumferential edges, in some cases encompasses, optionally curved panel part provided with laterally protruding wheel covers.
  • the actuation mechanism has an arm against the pushbutton, which extends axially around the swivel axis and is guided axially in a ring guide coaxial with the swivel axis or its plunger has axially adjacent actuating sleeve, which can be provided with a circumferential actuating flange on its side opposite the button. It is thus possible that the button can be actuated by a central mechanism which acts essentially axially parallel to the button plunger or the actuating flange of the actuating sleeve.
  • the trigger mechanism on the frame can have a brake lever comprising the pivot axis on the frame side and acting axially against the actuating flange.
  • the frame-side release mechanism it is also possible for the frame-side release mechanism to have mechanical, pneumatic or hydraulic force transmission means which can be released via a frame-side actuating member and act against the push button plunger or the actuating flange. This allows several castors to be braked or released simultaneously via a central actuator.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one of the guide recesses for the brake or locking bodies is designed as a recess with open edges, the edge opening of which can be releasably closed with a cover piece.
  • the cover piece expediently has a sliding guide part for the brake or locking body.
  • the cover piece can be provided with bearing parts for engagement in circumferential grooves of wheel hubs projecting inwards on the wheels, which have the function of a wheel holder.
  • the cover piece can act as an abutment surface for supporting a return or switching spring of the push button.
  • the cover piece also has a dirt trap function.
  • the cover piece can be detachably attached to the support body with a single screw which engages in a screw hole in the support body.
  • a further actuation variant provides that the actuation mechanism includes a brake lever which, with an actuation arm, projects radially beyond the circumferential surface of the support body and can be pivoted to a limited extent about the wheel axis, and contains at least one feed curve acting against a counter surface of the brake body has, at its end opposite the actuating arm, two spaced from each other, laterally overlapping the support body in the area of its wheel bearing recess, which partially encompasses the wheel hub of two impellers concentrically and engages in one circumferential groove of the wheel hub preferably has hook-shaped wheel holders which are open at the bottom.
  • the brake lever has at least one return slope that bears against a counter slope of the brake body, which for a forced return when the brake lever is released the brake body in its release position.
  • a further improvement in this regard is achieved in that the brake lever is provided symmetrically on the side of each wheel holder or locking shoe with a feed slope and a return slope.
  • the brake lever can either be snapped into place in its two end positions on the brake body or on the support body, or it can be held under the action of a spring.
  • a return spring displacing the brake body in the direction of the release position can be provided.
  • the brake lever advantageously has a pocket-like recess that is open at the top and opens in the area of the lower edge of the support edge partially cylindrical, concentric to the impellers circumferential surface in both end positions of the brake lever.
  • the brake lever according to the invention can be relatively easily attached to the support body from below and mounted on the wheels and the brake body inserted and brought into its functional position by turning in the direction of the release position.
  • a limit stop for the brake lever which is preferably designed as a screw body, is releasably attached to the underside of the support body after assembly in its blocking position.
  • the one for recording of the limit stop provided screw hole can also be used to screw the cover piece for the other brake mechanism.
  • a preferred refinement of the invention provides that the guide recess for one of the brake or locking bodies has a closed inner contour with a slide guide section for the slide prism and an insertion section which is widened compared to this and in the assembled state is blocked by the brake lever for the outer edges of the guide section partially locking jaws.
  • Fig. La to c a side view (partially cut), an end view (partially cut) and a top view of a free-running castor;
  • 2a to c show a side view (partially cut), an end view (partially cut) and a top view of a swivel castor with lever-operated parking brake;
  • FIG. 2d shows a detail from FIG. 2a in two actuation positions; 2e the steering roller according to FIGS. 2a to c in an exploded view;
  • 3a to c show a side view (partially cut), an end view (partially cut) and a top view of a swivel castor with button-actuated parking brake and roller-side actuating lever;
  • FIG. 3d shows an exploded view of the steering roller according to FIGS. 3a to c;
  • 4a to c show a side view (partially cut), an end view (partially cut) and a top view of a swivel castor with a button-operated parking brake and actuating lever on the actuating side;
  • FIGS. 5a and b show a representation corresponding to FIG. 3a with the parking brake released and blocked.
  • the steering double casters shown in the drawing essentially consist of a support body 14 which can be pivoted about a vertical pivot axis 10 on a frame 12 and two on one of the support bodies at a distance from the pivot axis 10 at a distance of the pivot radius or the radius R from the pivot axis 10 passing through wheel axle 16 arranged wheels 18.
  • the steering roller is fastened to the frame 12 with the aid of a pivot pin 20 which is rotatably mounted in a receiving part 22 of the support body 14 arranged cylinder liner 24 engages.
  • the wheel axle 16 is designed as a plug-in axle which extends through a central bearing bore 26 of the support body 14 and on the ends of which the impellers 18 with their inwardly facing wheel hubs 28 can be pushed against the support body 14 as far as possible.
  • the wheel hubs 28 have a circumferential groove 30 for receiving a wheel holder 32, 32 ′, which is described in more detail below and can be fastened to the support body 14.
  • the impellers 18 are provided with an internal toothing 34 concentrically encompassing the wheel hub, which are intended for the engagement of a brake body 38, 40 provided with a corresponding end toothing 36.
  • guide recesses 42, 44 are provided on the support bodies 14, which are preferably in the form of a metal die-cast part or a plastic injection-molded part, and are designed for receiving the brake bodies 38, 40.
  • the guide recess 42 arranged outside the swivel radius R has a closed contour with a wider insertion part 46 and a narrower, radially oriented thrust guide part 48.
  • the guide recess 44 located within the swivel radius is provided with a downward-facing edge opening 50, which can optionally be closed with a cover part 52.
  • the cover part 52 which is designed as a bent sheet metal part, is provided on its side edges with upwardly bent bearing tabs which form the wheel holders 32 and which have the edge edges of their edge edges.
  • open bearing recess 54 engage in the circumferential groove 30 of the respective adjacent wheel hub 28.
  • the cover part 52 provided with the wheel holders 32 can be detachably fastened to the support body 14 from below with a screw 58 which engages in a threaded bore 56.
  • the support body 14 is also provided in the area of the receiving part 22 within the swivel radius with a guide recess 60 which runs parallel to the swivel axis 10 and which perpendicularly intersects the inner guide recess 44 and which receives an actuating mechanism 62 for actuation, which is described in more detail below of the inner brake body 40 is determined.
  • a guide recess 60 which runs parallel to the swivel axis 10 and which perpendicularly intersects the inner guide recess 44 and which receives an actuating mechanism 62 for actuation, which is described in more detail below of the inner brake body 40 is determined.
  • an annular space 64 communicating with the guide recess 60 and concentrically surrounding the pivot axis 10 is recessed for receiving a force transmission element 66 described in more detail below.
  • the steering roller is equipped with a lever-operated parking brake.
  • the outer, closed guide recess 42 is provided with a brake body. equipped with 38, which has a sliding block 68 which is guided radially in the slide guide part 48 and two blocking jaws 70 which are integrally formed on the ends of the slide block and carry the end toothing 36 and which partially overlap the outer edges of the slide guide part 48.
  • the brake body with one of its blocking jaws 70 is first inserted into the insertion part 46 of the guide recess 42 up to its center and then pushed radially outward with its sliding block into the thrust guide part 48.
  • the brake body 38 is actuated via a brake lever 72 which, with an actuating arm 74, projects radially beyond the circumferential surface 76 of the support body 14.
  • the brake lever 72 At its end opposite the actuating arm 74, the brake lever 72 has two spaced-apart spacings, laterally overlapping the support body 14 in the region of its bearing bore 26, encompassing the wheel hubs 28 of the two impellers 18 partially concentrically and in each case in a circumferential groove 30 Hook-shaped wheel holders 32 'which engage in the wheel hubs and are open at the bottom.
  • the brake lever 72 in the area of the wheel holder 32 'each has a feed curve 78 which bears against each sloping counter surface 80 in the rear area of the blocking jaws 70 of the brake body 38 and when the brake lever 72 is pivoted about the wheel axis 16, a feed movement of the brake body 38 triggers in the radial direction. It is thereby achieved that, when the actuating arm 74 is pressed down, the spur toothing 36 of the blocking jaws 70 engages in a positive manner with the internal toothing 34 of the impellers 18 and there- comes with a blockage of these wheels.
  • the brake lever also has a return slope 82 in the area of the wheel holders 32 ', each of which engages in a counter slope 84 in the rear area of the blocking jaws 70 such that the brake body 38 is released from its blocking position when the actuating member 74 is raised the impellers 18 are displaced radially inwards.
  • the brake lever 72 can be locked in its two end positions on the brake body 38 or on the support body 14 (detent 92) or held under the action of a spring 90.
  • the brake body can also be spring-loaded in the direction of the release position (spring 90).
  • the brake lever 72 has a pocket-like recess 86 which is open at the top and surrounds the support body 14 in the region of the lower edge of its partially cylindrical peripheral surface 76 which is concentric with the impellers 18 in both end positions of the actuating arm 74.
  • the brake lever 72 can be relatively easily attached to the support body from below, with the impellers 18 and the brake body 38 installed, and brought into its functional position by rotating in the direction of the release position.
  • a limit stop 88 for the brake lever 72 designed as a screw body, is releasably fastened in its blocking position on the underside of the support body 14 after assembly. Since the cover part 52 is missing from the steering roller equipped with the lever parking brake, the threaded bore 56 is for receiving the screw body 88 free.
  • the guide recesses 44, 60 arranged within the swivel radius are empty.
  • the outer guide recess 32 remains unequipped, while in the inner guide recess 44, which is open at the edge, a brake body provided from below with a sliding block 94 and two laterally formed blocking shoes 96 is provided 40 inserted and secured in position by the lid part 52.
  • the cover part has a sliding guide section 98 for the sliding block 94 of the brake body 40 in its area overlapping the edge opening 50, so that the brake body 40 is radially displaceable on the support body 14.
  • the blocking jaws 96 are provided on their radially outwardly facing end faces with the end toothing 36, which engage in the blocking position of the brake body in the inner toothing 34 of the adjacent impellers 18.
  • the brake body 40 is actuated via an actuating mechanism 62 which is designed as a pushbutton which can be latched in two end positions and which is arranged in the guide recess 60 of the support body 14 which is parallel to the pivot axis 10.
  • the actuation mechanism 62 has a wedge gear member 102 which, when depressed, runs with its two feed bevels 104 arranged at a distance from one another on one counter bevel 106 of the brake body 40 and moves the brake body 40 radially into its blocking position.
  • the spline link 102 is also included provided two spaced-apart return slopes 108, each of which engages behind a counter slope 110 of the brake body 40 and which ensure that the brake body 40 is forcibly returned to its release division when the actuating mechanism 100 is released.
  • the wedge gear member 102 bears indirectly via a switching sleeve 114 against a push button plunger 116 which can be actuated from above parallel to the pivot axis 10.
  • Control slots for receiving control cams 120, 122 formed on the push-button plunger 116 and on the switching sleeve 114 are formed in the boundary wall of the guide recess 60.
  • the pushbutton 62 is actuated via a brake lever 126 which can be pivoted on the support body 14 about an axis 124 parallel to the wheel axis 16.
  • the brake lever is designed as the supporting body 14 on its circumferential surface 76 in the area between the two impellers in the circumferential direction and on the circumferential edges, partially encompassing curved diaphragm part, optionally provided with laterally protruding wheel covers, in its upper area has a radial bulge 128 for the foot actuation as well as a cam arm 130 abutting against the push button plunger 116 from above.
  • the switching sleeve 114 and thus also the wedge gear member 102 is in the upper end position, in which the brake body with its Front toothing 36 is retracted via the return bevel 108 into its end position raised from the internal toothing 34 of the impellers 18.
  • the wedge gear member 102 By pressing the push button plunger 116 over the brake plunger 126, the wedge gear member 102 reaches its lower end position shown in FIG. 5b and thereby moves the brake body 40 with the feed slope 104 radially outward into its blocking position.
  • the blocking position is maintained even after releasing the brake lever 126 and the push button plunger 116 since the wedge gear member 102 holds down the wedge gear member by the switching sleeve 114 which is locked in its lower end position with its control cams 122 at the control slots 118. If the push-button tappet 116 is then actuated again via the brake lever 126, the switching sleeve 114 with its control cams 122 reaches within the control slots 118 under the action of the switching spring 112 together with the wedge gear member 102 in its upper release division in which the brake body 40 is moved via the return bevels 108 into its release division lifted off from the internal toothing 34.
  • the actuating mechanism 62 additionally has an actuating sleeve 66, which engages around the pivot axis 10 and is guided axially in the annular space 64, eccentrically against the push button plunger, as a force transmission member, which is located on its opposite side from the push button plunger 116 Side is provided with a circumferential actuating flange 132.
  • the pushbutton 62 can thus be operated via a brake lever 136 pivotable on the side of the frame 12 about the axis 134, comprising the pivot axis 10 on the frame side, axially acting against the actuating flange 132, is actuated independently of the pivoting position of the steering roller.
  • the brake lever 136 acts on the actuating flange 132 with two actuating cams 138 formed on opposite sides of the pivot pin 20.
  • the invention relates to a lockable castor with a support body 14 which can be pivotally attached to a frame about a vertical pivot axis 10, with at least one on one of the support bodies 14 at a distance from the pivot radius R of the pivot axis Transverse wheel 18 arranged transversely to this wheel axle and having a parking brake which has a brake body 38, 40 which can be displaced to a limited extent in a guide 42, 44 of the support body 14 between a release position and a blocking position by means of an actuating mechanism arranged on the support body.
  • the support body 14 has at least two guide recesses 42, 44 which can optionally be equipped with a brake body 38, 40, from at least one inside and one outside the swivel radius R is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine feststellbare Lenkrolle mit einem um eine vertikale Schwenkachse (10) an einem Gestell schwenkbar befestigbaren Tragkörper (14), mit mindestens einem auf einer den Tragkörper (14) im Abstand des Schwenkradius (R) von der Schwenkachse quer zu dieser durchsetzenden Radachse angeordneten Laufrad (18) und mit einer Feststellbremse, die einen in einer Fürhrung (42, 44) des Tragkörpers (14) zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung mittels eines am Tragkörper angeordneten Betätigungsmechanismus begrenzt verschiebbaren Bremskörper (38, 40) aufweist. Um gleiche Tragkörper für unterschiedliche Feststellertypen und für freilaufende Lenkrollen mit gleichem Erscheinungsbild verwenden zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Tragkörper (14) mindestens zwei wahlweise mit einem Bremskörper (38, 40) bestückbare Führungsausnehmungen (42, 44) aufweist, von denen mindestens eine innerhalb und eine außerhalb des Schwenkradius (R) angeordnet ist.

Description

LENKROLLE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle, insbesondere ei¬ ne Lenk-Doppelrolle, mit einem um eine vorzugsweise vertikale Schwenkachse an einem Gestell schwenkbar be¬ festigbaren Tragkörper, mit mindestens einem auf einer den Tragkörper im Abstand des Schwenkradius (Ausladung) von der Schwenkachse quer zu dieser durchsetzenden Rad¬ achse angeordneten Laufrad und mit einer einen in einer Führung oder einem Lager des Tragkörpers zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung mittels ei¬ nes am Tragkörper angeordneten Betätigungsmechanismus begrenzt verschieb- oder verschwenkbaren Bremskörper aufweisenden Feststellbremse.
Lenkrollen dieser Art werden vornehmlich als Apparate¬ rollen mit einem breiten Einsatzspektrum vom Einkaufs¬ wagen über Cateringwagen bis hin zu medizinisch-techni¬ sche und industrielle Transportgeräten und Großküchen¬ geräten verwendet. Je nach Bedarf sind die Apparate- lenkrollen mit verschiedenen Typen von Feststellbremsen auszurüsten. Hierzu gehören hebelbetätigte oder druck¬ tastenbetätigte Feststeller an den Rollen selbst und Zentralfeststeller, bei denen sich gleichzeitig mehrere Lenkrollen über ein gestellfestes Betätigungsorgan fest¬ stellen lassen. Die verschiedenen Feststellertypen er¬ fordern wegen des grundsätzlich verschiedenen konstruk¬ tiven Aufbaus eigens hierfür konstruierte Tragkörper oder Gehäuse mit unterschiedlichem Aussehen, die nicht ohne weiteres gegegeneinander ausgetauscht werden kön- nen. Auch die zu einer Größe gehörenden freilaufenden Rollen sind meist gegenüber den Feststellerrollen un¬ terschiedlich konstruiert, so daß auch hier ein Teile¬ austausch nicht ohne weiteres möglich ist. Eine nach¬ teilige Folge hiervon ist eine große Bauteilevielfalt mit einer entsprechend großen Lagerhaltung sowie eine geringe Fertigungsstückzahl bei ausgefallenen Feststel¬ lertypen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, eine Lenkrolle zu entwickeln, deren Grundbau¬ teile für unterschiedliche Feststellertypen und für freilaufende Lenkrollen mit gleichem Erscheinungsbild geeignet sind und daher eine geringe Lagerhaltung er¬ fordern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil¬ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß unterschiedliche Feststellertypen wie tasten- betätgte Feststeller oder hebelbetätigte Feststeller so konstruiert werden können, daß ihre Einbauteile entwe¬ der innerhalb des Schwenkradius oder außerhalb des Schwenkradius am Tragkörper angeordnet sind. Dement¬ sprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Tragkörper mindestens zwei wahlweise mit einem Bremskörper oder Feststellkörper bestückbare Führungs- und/oder Lagerteile aufweist, von denen mindestens der eine innerhalb und der andere außerhalb des Schwenkra¬ dius angeordnet ist. Eine Weiterbildung dieser Maßnahme besteht darin, daß der Tragkörper mindestens zwei wahl¬ weise mit einem Betätigungsmechanismus für je einen der beiden Brems- oder Feststellkörper bestückbare Füh- rungs- und/oder Lagerteile aufweist. Die Führungs¬ und/oder Lagerteile sind dabei zweckmäßig als im Trag¬ körper ausgesparte Führungs- und/oder Lagerausnehmungen ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Tragkörper zwei auf einander gegenüberliegen¬ den Seiten der Radachse angeordnete, im wesentlichen radial ausgerichtete Schubführungsausnehmungen für die Brems- oder Feststellkörper auf. Die Brems- oder Füh¬ rungskörper können dabei eine in der Blockierstellung in eine Innenverzahnung des Laufrades eingreifende Stirnverzahnung aufweisen, wobei mindestens einer der Brems- oder Feststellkörper vorteilhafterweise ein in der betreffenden Schubführungsausneh ung geführtes Gleitprisma und zwei nach entgegengesetzten Seiten über das Gleitprisma überstehende, die Stirnverzahnung tra¬ gende Blockierbacken für eines von zwei Rädern aufwei¬ sen. Mindestens eine der Bremskörper-Führungsausnehmun- gen ist vorteilhafterweise senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine der Führungsausnehmungen für den Betätigungs- mechanismus parallel zur Schwenkachse verläuft und die Fuhrungsausnehmung des zugehörigen Bremskörpers vor¬ zugsweise senkrecht schneidet. Der Betätigungsmechanis¬ mus weist in diesem Falle zweckmäßig einen in der Fuh¬ rungsausnehmung angeordneten, in zwei Endstellungen einrastbaren Drucktaster auf. Weiter kann der Betäti¬ gungsmechanismus mit einem Keilgetriebeglied versehen sein, das eine auf eine Gegenschräge des Bremskörpers auflaufende Vorschubschräge sowie auf eine weitere Ge¬ genschräge des Bremskörpers auflaufende Rückholschräge aufweist. Das Keilgetriebeglied liegt vorteilhafterwei¬ se unter der Einwirkung einer Feder unmittelbar oder mittelbar über eine Schalthülse gegen einen parallel zur Schwenkachse von oben her betätigbaren Tasterstößel an, wobei in der Begrenzungswand der Fuhrungsausnehmung für den Drucktaster Führungskulissen oder Steuerschlit¬ ze zur Aufnahme von Rast- und Führungsorganen des Drucktasterε, insbesondere des Tasterstößels und/oder der Schalthülse eingeformt sind.
Gemäß einer ersten Betätigungsvariante wird der Taster¬ stößel über einen am Tragkörper um eine zur Radachse parallele Achse verschwenkbaren Bremshebel betätigt, der als den Tragkörper an seiner Umfangsflache im Be¬ reich zwischen den beiden Laufrädern in Umfangsrichtung und an den Umfangsrändern teilweise umfassendes, gege¬ benenfalls mit seitlich überstehenden Radabdeckungen versehenes gekrümmtes Blendenteil ausgebildet sein kann. Um unabhängig von der Lenkrollenstellung eine Zentral¬ betätigung des Drucktasters zu ermöglichen, wird gemäß einer weiteren Betätigungsvariante vorgeschlagen, daß der Betätigungsmechanismus eine die Schwenkachse um¬ greifende, in einer zur Schwenkachse koaxialen Ringfüh¬ rung axial geführte, mit einem Ausleger gegen den Ta¬ ster oder dessen Stößel axial anliegende Betätigungs¬ hülse aufweist, die auf ihrer dem Taster gegenüberlie¬ genden Seite mit einem umlaufenden Betatigungsflansch versehen sein kann. Damit ist es möglich, daß der Ta¬ ster über einen gestellseitigen, im wesentlichen achs¬ parallel auf den Tasterstößel oder den Betätigungsflansch der Betätigungshülse einwirkenden zentralen Auεlöse e- chanismus betätigbar ist. Der gestellseitige Auslöseme¬ chanismus kann dazu einen gestellseitig die Schwenkach¬ se umfassenden, axial gegen den Betätigungsflansch ein¬ wirkenden Bremshebel aufweisen. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß der gestellseitige Auslösemechanismus über ein gestellseitiges Betätigungsorgan auslösbare, gegen den Tasterstößel oder den Betätigungsflansch ein¬ wirkende, mechanische, pneumatische oder hydraulische Kraftübertragungsmittel aufweist. Damit können mehrere Lenkrollen gleichzeitig über ein zentral A Betätigungs¬ organ gebremst oder freigegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zumindest eine der Führungsausnehmungen für die Brems- oder Feststellkörpe als randoffene Aus¬ nehmung ausgebildet ist, deren Randöffnung mit einem Deckelstück lösbar verschließbar ist. Das Deckelstück weist hierbei zweckmäßig ein Gleitführungsteil für den Brems- oder Feststellkörper auf. Weiter kann das Deckel¬ stück mit Lagerteilen für den Eingriff in Umfangsnuten von an den Rädern nach innen überstehenden Radnaben versehen sein, die die Funktion eines Radhalters auf¬ weisen. Weiter kann das Deckelstück als Widerlagerflä¬ che zur Abstützung einer Rückstell- oder Schaltfeder des Drucktasters fungieren. Außerdem kommt dem Deckel¬ stück auch eine Schmutzfängerfunktion zu. Zur Montage¬ erleichterung kann das Deckelstück mit einer einzigen, in eine Schraubbohrung des Tragkörpers eingreifenden Schraube am Tragkörper lösbar befestigt werden.
Eine weitere Betätigungsvariante sieht vor, daß der Be¬ tätigungsmechanismus einen mit einem Betätigungsarm im wesentlichen radial über die Umfangsflache des Tragkör¬ pers überstehenden, um die Radachse begrenzt verschwenk¬ baren, mindestens eine gegen eine Gegenfläche des Brems¬ körpers einwirkende Vorschubkurve enthaltenden Bremshe¬ bel aufweist, der an seinem dem Betätigungεarm gegen¬ überliegenden Ende zwei in seitlichem Abstand voneinan¬ der angeordnete, den Tragkörper im Bereich seiner Rad- lagerausneh ung seitlich übergreifende, die Radnabe zweier Laufräder teilweise konzentrisch umgreifende und in je eine Umfangsnut der Radnabe eingreifende, vor¬ zugsweise nach unten randoffene hakenförmige Radhalter aufweist. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit weist der Bremshebel mindestens eine gegen eine Gegenschräge des Bremskörpers anliegende Rückholschräge auf, die beim Lösen des Bremshebels für eine Zwangsrückführung des Bremskörpers in seine Freigabestellung sorgt. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, daß der Bremshebel symmetrisch auf der Seite eines jeden Radhalters bzw. Blockierbackens mit einer Vorschubschräge und einer Rückholschräge versehen ist. Zur Lagesicherung ist der Bremshebel in seinen beiden Endstellungen am Bremskörper oder am Tragkörper entwe¬ der einrastbar oder unter der Einwirkung einer Feder festhaltbar. Zusätzlich kann eine den Bremskörper in Richtung Freigabestellung verschiebende Rückholfeder vorgesehen sein.
Um auch bei der Verwendung eines hebelbetätigten Fest¬ stellers einen Tragkörper mit auf der Sichtseite boden¬ nah nach unten gezogener Unterkante verwenden zu kön¬ nen, weist der Bremshebel vorteilhafterweise eine nach oben randoffene, taschenartige Ausnehmung auf, die den Tragkörper im Bereich der Unterkante seiner teilzylind- rischen, zu den Laufrädern konzentrischen Umfangsflache in beiden Endstellungen des Bremshebels umfaßt. Der er¬ findungsgemäße Bremshebel kann relativ einfach bei mon¬ tierten Laufrädern und eingesetztem Bremskörper von un¬ ten her auf den Tragkörper aufgesteckt und durch Drehen in Richtung Freigabestellung in seine Funktionsstellung gebracht werden. Um bei der bestimmungsgemäßen Betäti¬ gung des Bremshebels eine versehentliche Demontage zu vermeiden, wird an der Unterseite des Tragkörpers nach der Montage ein vorzugsweise als Schraubkörper ausge¬ bildeter Begrenzungsanschlag für den Bremshebel in des¬ sen Blockierstellung lösbar befestigt. Die zur Aufnahme des Begrenzungsanschlags vorgesehene Schraubbohrung kann zugleich auch zum Anschrauben des Deckelstücks für den anderen Bremsmechanismus verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sieht vor, daß die Fuhrungsausnehmung für einen der Brems¬ oder Feststellkörper eine geschlossene Innenkontur mit einem Gleitführungsabschnitt für das Gleitprisma und einem gegenüber diesem verbreiterten, im Zusammenbauzu¬ stand von dem Bremshebel versperrten Einführungsab¬ schnitt für die die Außenkanten des Führungsabschnitts partiell übergreifenden Blockierbacken aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispie¬ le näher erläutert. Es zeigen
Fig. la bis c eine Seitenansicht (teilweise geschnit¬ ten) , eine Stirnseitenansicht (teilweise ge¬ schnitten) und eine Draufsicht einer freilau¬ fenden Lenkrolle;
Fig. 2a bis c eine Seitenansicht (teilweise geschnit¬ ten) , eine Stirnseitenansicht (teilweise ge¬ schnitten) und eine Draufsicht einer Lenkrolle mit hebelbetätigter Feststellbremse;
Fig. 2d einen Ausschnitt aus Fig. 2a in zwei Betäti¬ gungsstellungen; Fig. 2e die Lenkrolle nach Fig. 2a bis c in einer Ex¬ plosionsdarstellung;
Fig. 3a bis c eine Seitenansicht (teilweise geschnit¬ ten) , eine Stirnseitenansicht (teilweise ge¬ schnitten) und eine Draufsicht einer Lenkrolle mit tasterbetätigter Feststellbremse und rol- lenseitigem Betätigungshebel;
Fig. 3d eine Explosionsdarstellung der Lenkrolle nach Fig. 3a bis c;
Fig. 4a bis c eine Seitenansicht (teilweise geschnit¬ ten) , eine Stirnseitenansicht (teilweise ge¬ schnitten) und eine Draufsicht einer Lenkrolle mit tasterbetätigter Feststellbremse und ge- stellseitigem Betätigungshebel;
Fig. 5a und b eine Darstellung entsprechend Fig. 3a mit gelöster und blockierter Feststellbremse.
Die in der Zeichnung dargestellten Lenk-Doppelrollen bestehen im wesentlichen aus einem um eine vertikale Schwenkachse 10 an einem Gestell 12 schwenkbar befe¬ stigbaren Tragkörper 14 und zwei auf einer den Tragkör¬ per im Abstand des Schwenkradius bzw. der Ausladung R von der Schwenkachse 10 quer durchsetzenden Radachse 16 angeordneten Laufrädern 18. Die Befestigung der Lenk¬ rolle an dem Gestell 12 erfolgt mit Hilfe eines Schwenk¬ zapfens 20, der in eine drehfest in einem Aufnahmeteil 22 des Tragkörpers 14 angeordnete Zylinderbüchse 24 eingreift. Die Radachse 16 ist als Steckachse ausgebil¬ det, die durch eine zentrale Lagerbohrung 26 des Trag¬ körpers 14 hindurchgreift, und auf deren Enden die Laufräder 18 mit ihren nach innen weisenden Radnaben 28 bis zum Anschlag gegen den Tragkörper 14 aufsteckbar sind. Die Radnaben 28 weisen eine Umfangsnut 30 zur Aufnahme eines unten näher beschriebenen, am Tragkörper 14 befestigbaren Radhalters 32,32' auf. An ihrer Innen¬ seite sind die Laufräder 18 mit einer die Radnabe im Abstand konzentrisch umgreifenden Innenverzahnung 34 versehen, die für den Eingriff eines mit einer entspre¬ chenden Stirnverzahnung 36 versehenen Bremskörpers 38, 40 bestimmt sind.
Andererseits sind an die vorzugsweise als Metall- Druckgußteil oder als Kunststoff-Spritzgußteil ausge¬ bildeten Tragkörper 14 Führungsausnehmungen 42,44 vor¬ gesehen, die zur Aufnahme der Bremskörper 38,40 be¬ stimmt sind. Die außerhalb des Schwenkradius R angeord¬ nete Fuhrungsausnehmung 42 weist eine geschlossene Kon¬ tur mit einem breiteren Einführungsteil 46 und einem schmaleren, radial ausgerichteten Schubführungsteil 48 auf. Die innerhalb des Schwenkradius befindliche Fuh¬ rungsausnehmung 44 ist mit einer nach unten weisenden Randöffnung 50 versehen, die wahlweise mit einem Deckel¬ teil 52 verschließbar ist. Das als gebogenes Blechteil ausgebildete Deckelteil 52 ist an seinen Seitenrändern mit nach oben gebogenen, die Radhalter 32 bildenden La¬ gerlaschen versehen, die mit den Randkanten ihrer rand- offenen Lageraussparung 54 in die Umfangsnut 30 der je¬ weils benachbarten Radnabe 28 eingreifen. Das mit den Radhaltern 32 versehene Deckelteil 52 ist mit einer in eine Gewindebohrung 56 eingreifenden Schraube 58 am Tragkörper 14 von unten her lösbar befestigbar.
Der Tragkörper 14 ist außerdem im Bereich des Aufnahme¬ teils 22 innerhalb des Schwenkradius mit einer parallel zur Schwenkachse 10 verlaufenden Fuhrungsausnehmung 60 versehen, die die innere Fuhrungsausnehmung 44 senkrecht schneidet und die zur Aufnahme eines unten näher be¬ schriebenen Betätigungsmechanismus 62 für die Betäti¬ gung des inneren Bremskörpers 40 bestimmt ist. Außerdem ist im oberen Bereich des Aufnahmeteils 22 ein mit der Fuhrungsausnehmung 60 kommunizierender, die Schwenkach¬ se 10 konzentrisch umgebender Ringraum 64 zur Aufnahme eines unten näher beschriebenen Kraftübertragungsorgans 66 ausgespart.
Zur Herstellung einer freilaufenden Lenkrolle entspre¬ chend Fig. la bis c bleiben die Führungsausnehmungen 42,44,60 und der Ringraum 64 unbestückt. Zur Befesti¬ gung der Laufräder 18 ist lediglich das Deckelteil 52 mit seinen Radhaltern 32 von unten her mit der Schraube 58 am Tragkörper 14 anzuschrauben.
Bei dem in Fig. 2a bis e gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lenkrolle mit einer hebelbetätigten Feststell¬ bremse ausgestattet. Zu diesem Zweck ist die äußere, geschlossene Fuhrungsausnehmung 42 mit einem Bremskör- per 38 bestückt, der einen in dem Schubführungsteil 48 radial geführten Gleitstein 68 und zwei an den Enden des Gleitsteins angeformte, die Stirnverzahnung 36 tra¬ gende, die Außenkanten des Schubführungsteils 48 par¬ tiell übergreifende Blockierbacken 70 aufweist. Bei der Montage wird der Bremskörper mit einem seiner Blockier¬ backen 70 zunächst in das Einführungsteil 46 der Fuh¬ rungsausnehmung 42 bis zu seiner Mitte eingesteckt und sodann mit seinem Gleitstein in den Schubführungsteil 48 radial nach außen geschoben. Die Betätigung des Bremskörpers 38 erfolgt über einen Bremshebel 72, der mit einem Betätigungsarm 74 radial über die Umfangsflä- che 76 des Tragkörpers 14 übersteht. An seinem dem Be¬ tätigungsarm 74 gegenüberliegenden Ende weist der Bremshebel 72 zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete, den Tragkörper 14 im Bereich seiner Lager¬ bohrung 26 seitlich übergreifende, die Radnaben 28 der beiden Laufräder 18 teilweise konzentrisch umgreifende und in je eine Umfangsnut 30 der Radnaben eingreifende, nach unten randoffene hakenförmige Radhalter 32' auf. Weiter weist der Bremshebel 72 im Bereich der Radhalter 32' jeweils eine Vorschubkurve 78 auf, die gegen je ei¬ ne schräge Gegenfläche 80 im rückwärtigen Bereich der Blockierbacken 70 des Bremskörpers 38 anliegt und beim Verschwenken des Bremshebels 72 um die Radachse 16 eine Vorschubbewegung des Bremskörpers 38 in radialer Rich¬ tung auslöst. Dadurch wird erreicht, daß es beim Nie¬ derdrücken des Betätigungsarms 74 zu einem formschlüε- sigen Eingriff der Stirnverzahnung 36 der Blockierbacken 70 mit der Innenverzahnung 34 der Laufräder 18 und da- mit zu einer Blockierung dieser Räder kommt. Der Brems¬ hebel weist im Bereich der Radhalter 32' außerdem je eine Rückholschräge 82 auf, die in jeweils eine Gegen¬ schräge 84 im rückwärtigen Bereich der Blockierbacken 70 so eingreift, daß der Bremskörper 38 beim Anheben des Betätigungsorgans 74 von seiner Blockierstellung aus unter Freigabe der Laufräder 18 radial nach innen verschoben wird. Der Bremshebel 72 kann in seinen bei¬ den Endεtellungen am Bremskörper 38 oder am Tragkörper 14 eingerastet (Rast 92) oder unter der Einwirkung ei¬ ner Feder 90 festgehalten werden. Auch der Bremskörper kann in Richtung Freigabestellung federbelastet (Feder 90) ausgeführt werden. Der Bremshebel 72 weist eine nach oben randoffene taschenartige Ausnehmung 86 auf, die den Tragkörper 14 im Bereich der Unterkante seiner teilzylindrischen, zu den Laufrädern 18 konzentrischen Umfangsflache 76 in beiden Endstellungen des Betäti- gungsarmε 74 umfaßt. Der Bremεhebel 72 kann relativ einfach bei montierten Laufrädern 18 und eingeεetzte Bremskörper 38 von unten her auf den Tragkörper aufge¬ steckt und durch Drehen in Richtung Freigabestellung in seine Funktionsstellung gebracht werden. Um bei der be¬ stimmungsgemäßen Betätigung des Bremshebelε 72 eine versehentliche Demontage zu vermeiden, wird an der Un¬ terseite des Tragkörpers 14 nach der Montage ein als Schraubkörper ausgebildeter Begrenzungsanschlag 88 für den Bremshebel 72 in desεen Blockierstellung lösbar be¬ festigt. Da bei der mit der Hebel-Festεtellbremεe aus¬ gestatteten Lenkrolle das Deckelteil 52 fehlt, ist die Gewindebohrung 56 zur Aufnahme des Schraubkörpers 88 frei. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die innerhalb des Schwenkradius angeordneten Führungsausnehmungen 44,60 unbestückt.
Bei der in Fig. 3a bis d, 5a und b gezeigten Betäti¬ gungsvariante bleibt die äußere Fuhrungsausnehmung 32 unbestückt, während in die randoffene innere Fuhrungs¬ ausnehmung 44 von unten her ein aus einem Gleitstein 94 und zwei seitlich angeformten Blockierbacken 96 verse¬ hener Bremskörper 40 eingesetzt und durch das Deckel¬ teil 52 in seiner Lage gesichert wird. Daε Deckelteil weiεt in seinem die Randöffnung 50 übergreifenden Be¬ reich einen Gleitführungsabεchnitt 98 für den Gleit¬ stein 94 des Bremskörpers 40 auf, so daß der Bremskör¬ per 40 am Tragkörper 14 radial verschiebbar iεt. Die Blockierbacken 96 sind an ihren radial nach außen wei¬ senden Stirnflächen mit der Stirnverzahnung 36 verse¬ hen, die in der Blockierstellung des Bremskörpers in die Innenverzahnung 34 der benachbarten Laufräder 18 eingreifen. Die Betätigung des Bremεkörperε 40 erfolgt über einen als in zwei Endstellungen einrastbarer Drucktaster ausgebildeten Betätigungsmechanismus 62, der in der zur Schwenkachse 10 parallelen Fuhrungsaus¬ nehmung 60 des Tragkörpers 14 angeordnet ist. Der Betä- tigungsmechanismuε 62 weist ein Keilgetriebeglied 102 auf, der beim Niederdrücken mit seinen beiden im Ab¬ stand voneinander angeordneten Vorschubεchrägen 104 auf je einer Gegenεchräge 106 deε Bremεkörperε 40 aufläuft und den Bremεkörper 40 radial in εeine Blockierεtellung verschiebt. Weiter ist das Keilgetriebeglied 102 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Rückholschrä¬ gen 108 versehen, die je eine Gegenschräge 110 des Bremskörpers 40 hintergreifen und die dafür sorgen, daß der Bremskörper 40 beim Lösen des Betätigungsmechanis¬ mus 100 zwangsweise in seine Freigabesteilung zurückge¬ führt wird. Das Keilgetriebeglied 102 liegt unter der Einwirkung einer Schaltfeder 112 mittelbar über eine Schalthülse 114 gegen einen parallel zur Schwenkachse 10 von oben her betätigbaren Tasterstößel 116 an. In der Begrenzungswand der Fuhrungsausnehmung 60 sind Steuerschlitze zur Aufnahme von am Tasterstößel 116 und an der Schalthülse 114 angeformten Steuernocken 120,122 eingeformt.
Bei dem in Fig. 3a bis d, 5a und b gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel wird der Drucktaster 62 über einen am Tragkörper 14 um eine zur Radachse 16 parallele Achse 124 verschwenkbaren Bremshebel 126 betätigt. Der Brems¬ hebel ist dazu als den Tragkörper 14 an seiner Umfangs- flache 76 im Bereich zwiεchen den beiden Laufrädern in Umfangεrichtung und an den Umfangεrändern teilweise um- fassendeε, gegebenenfalls mit seitlich überstehenden Radabdeckungen versehenes gekrümmtes Blendenteil ausge¬ bildet, das in seinem oberen Bereich eine radiale Aus¬ bauchung 128 für die Fußbetätigung sowie einen von oben her gegen den Tasterεtößel 116 anliegenden Nockenausle¬ ger 130 aufweist. In der in Fig. 5a gezeigten Freigabe¬ steilung des Drucktasters befindet sich die Schalthülεe 114 und damit auch daε Keilgetriebeglied 102 in der oberen Endstellung, in der der Bremskörper mit seinen Stirnverzahnungen 36 über die Rückholschräge 108 in seine von den Innenverzahnungen 34 der Laufräder 18 ab¬ gehobene Endstellung zurückgezogen ist. Durch Nieder¬ drücken des Tasterstößels 116 über den Bremsstößel 126 gelangt das Keilgetriebeglied 102 in seine in Fig. 5b gezeigte untere Endstellung und verschiebt dabei den Bremskörper 40 mit der Vorschubschräge 104 radial nach außen in seine Blockierstellung. Die Blockierstellung bleibt auch nach dem Loslassen des Bremshebels 126 und des Tasterstößels 116 erhalten, da das Keilgetriebe¬ glied 102 durch die in ihrer unteren Endstellung mit ihren Steuernocken 122 an den Steuerschlitzen 118 ein¬ gerastete Schalthülse 114 das Keilgetriebeglied nieder¬ hält. Wird anschließend der Tasterstößel 116 über den Bremshebel 126 erneut betätigt, so gelangt die Schalt¬ hülse 114 mit ihren Steuernocken 122 innerhalb der Steuerschlitze 118 unter der Einwirkung der Schaltfeder 112 zusammen mit dem Keilgetriebeglied 102 in ihre obe¬ re Freigabesteilung, in der der Bremskörper 40 über die Rückholschrägen 108 in seine von der Innenverzahnung 34 abgehobene Freigabesteilung verschoben wird.
Bei dem in Fig. 4a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Betätigungsmechanismus 62 zusätzlich eine die Schwenkachse 10 umgreifende, in dem Ringraum 64 axial geführte, gegen den Tasterstößel exzentrisch an¬ liegende Betätigungshülse 66 als Kraftübertragungsorgan auf, die auf ihrer dem Taεterstößel 116 gegenüberlie¬ genden Seite mit einem umlaufenden Betätigungsflansch 132 versehen ist. Damit kann der Drucktaεter 62 über einen auf der Seite des Gestells 12 um die Achse 134 schwenkbaren, die Schwenkachse 10 gestellseitig umfas¬ senden, axial gegen den Betätigungsflansch 132 einwir¬ kenden Bremshebel 136 unabhängig von der Schwenkstel¬ lung der Lenkrolle betätigt werden. Der Bremshebel 136 wirkt beim Verschwenken mit zwei auf einander gegen¬ überliegenden Seiten des Schwenkzapfenε 20 angeformten Betätigungεnocken 138 auf den Betätigungεflänεch 132 ein.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf eine feststellbare Lenkrolle mit einem um eine vertikale Schwenkachse 10 an einem Ge¬ stell schwenkbar befestigbaren Tragkörper 14, mit min- deεtenε einem auf einer den Tragkörper 14 im Abεtand deε Schwenkradiuε R von der Schwenkachεe quer zu dieεer durchsetzenden Radachse angeordneten Laufrad 18 und mit einer Festεtellbremse, die einen in einer Führung 42,44 des Tragkörpers 14 zwischen einer Freigabeεtellung und einer Blockierstellung mittels eines am Tragkörper an¬ geordneten Betätigungsmechaniεmuε begrenzt verschiebba¬ ren Bremskörper 38,40 aufweist. Um gleiche Tragkörper für unterschiedliche Feststellertypen und für freilau¬ fende Lenkrollen mit gleichem Erscheinungεbild verwen¬ den zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Tragkörper 14 mindestenε zwei wahlweise mit ei¬ nem Bremskörper 38,40 bestückbare Führungsauεnehmungen 42,44 aufweist, von denen mindeεtenε ein innerhalb und eine außerhalb deε Schwenkradius R angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkrolle, insbesondere Lenk-Doppelrolle, mit einem um eine vorzugsweise vertikale Schwenkachse (10) an einem Gestell (12) schwenkbar befestigbaren Trag¬ körper (14) , mit mindestens einem auf einer den Tragkörper (94) im Abstand des Schwenkradiuε (R) von der Schwenkachεe quer zu dieser durchsetzenden Radachse (16) angeordneten Laufrad (18) und mit ei¬ ner einen in einer Führung (42,44) oder einem Lager des Tragkörpers (14) zwischen einer Freigabestei¬ lung und einer Blockierstellung mittels eines am Tragkörper (14) angeordneten Betätigungsmechanismuε (62,72) begrenzt verschieb- oder verεchwenkbaren Bremskörper (38,40) aufweisenden Feststellbremse, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) mindestens zwei wahlweise mit einem Bremskörper (38,40) oder Feststellkörper bestückbare Führungs¬ und/oder Lagerteile (42,44) aufweist, von denen mindestens einer (44) innerhalb und einer (42) außerhalb des Schwenkradius (R) angeordnet ist.
2. Lenkrolle nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) mindeεtenε zwei wahlweiεe mit einem Betätigungsmechanismus (62,72) für je ei¬ nen der beiden Bremskörper (38,40) bestückbare Fuh¬ rungs- und/oder Lagerteile (60) aufweist.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fuhrungs- und/oder Lagerteile als im Tragkörper (14) ausgesparte Fuhrungs- und/oder Lagerausnehmungen (42,44,60) ausgebildet sind.
Lenkrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) zwei auf einander gegen¬ überliegenden Seiten der Radachse (16) angeordnete, im wesentlichen radial ausgerichtete Schubführungs- ausneh ungen (42,44) für die Bremskörper (38,40) aufweiεt.
Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskörper (38,40) eine in der Blockierstellung in eine Innenverzahnung (34) des Laufrades eingreifende Stirnverzahnung (36) aufweisen.
Lenkrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bremskörper (38,40) einen in der betreffenden Schubführungsauεnehmung (42,44) geführten Gleitstein (68,94) und zwei nach entge¬ gengesetzten Seiten über den Gleitstein (68,94) überstehende, die Stirnverzahnung (36) tragende Blockierbacken (70,96) für eines von zwei Laufrä¬ dern (18) aufweist.
Lenkrolle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bremεkörper- Führungεauεnehmungen (42,44) senkrecht zur Schwenk¬ achse (10) ausgerichtet ist.
8. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Führungsausnehmungen (60) für den Betätigungsmechanismus (62) parallel zur Schwenkachse (10) verläuft und die Führungsauε- nehmung (44) des zugehörigen Bremskörpers (40) vor¬ zugsweise senkrecht schneidet.
9. Lenkrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismuε (62) einen in der Fuhrungsausnehmung (60) angeordneten, in zwei End¬ stellungen einraεtbaren Drucktaster aufweist.
10. Lenkrolle, insbesondere Lenk-Doppelrolle, mit einem um eine vorzugsweise vertikale Schwenkachse (10) an einem Gestell (12) schwenkbar befestigbaren Trag¬ körper (14) , mit mindestens einem auf einer den Tragkörper (14) im Abstand des Schwenkradius (R) von der Schwenkachεe (10) quer zu dieser durchset¬ zenden Radachse (16) angeordneten Laufrad (18) und mit einer einen in einer Führung (42,44) oder einem Lager des Tragkörpers (14) zwiεchen einer Freigabe¬ stellung und einer Blockierstellung mittels eines am Tragkörper (14) angeordneten Betätigungsmecha¬ nismus (62,72) begrenzt verschieb- oder verschwenk¬ baren Bremskörper (38,40) aufweisenden Festεtell- bremεe, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) mindestens eine mit einem Bremskörper (40) oder Feststellkörper bestückbare, εenkrecht zur Schwenkachεe auεgerichtete Führungεausnehmung (44) sowie eine mit einem Betätigungsmechanismus für den Bremskörper (40) bestückbare, parallel zur Schwenk¬ achse (10) verlaufende, die Fuhrungsausnehmung (44) des Bremskörpers (40) vorzugsweise senkrecht schnei¬ dende Fuhrungsausnehmung (60) aufweist, und daß der Betätigungsmechanismus (62) einen in der zugehöri¬ gen Fuhrungsausnehmung (60) angeordneten, in zwei Endεtellungen einrastbaren Drucktaster aufweist.
11. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechaniε- muε ein Keilgetriebeglied (102) mit einer auf eine Gegenschräge (106) des Bremεkörperε (40) auflaufen¬ den Vorεchubschräge (104) aufweist.
12. Lenkrolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilgetriebeglied (102) eine Rückholschräge (108) aufweist, die eine Gegenεchräge (110) deε Bre εkörpers (40) hintergreift.
13. Lenkrolle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß daε Keilgetriebeglied (102) unter der Einwirkung einer Feder (112) unmittelbar oder mit¬ telbar über eine Schalthülse (114) gegen einen par¬ allel zur Schwenkachse (10) von oben her betätigba¬ ren Tasterεtößel (116) anliegt.
14. Lenkrolle nach einem der Anεprüche 9 biε 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der Begrenzungεwand der Fuhrungsausnehmung (60) für den Drucktaster (62) Führungskulissen oder Steuerschlitze (118) zur Aufnahme von Rast- oder Führungsorganen (120,122) des Drucktasters, insbesondere des Tasterstößelε (116) und/oder der Schalthülse (114) eingeformt sind.
15. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Tasterstößel (116) über einen am Tragkörper (14) um eine zur Radachse (16) parallele Achse (124) verschwenkbaren Bremshe¬ bel (126) betätigbar ist.
16. Lenkrolle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (126) alε den Tragkörper (14) an εeiner Umfangεflache (76) im Bereich zwiεchen den beiden Laufrädern (18) in Umfangsrichtung und an den U fangsrändern teilweiεe umfassendeε, gegebe- nenfallε mit seitlich überstehenden Radabdeckungen verseheneε gekrümmtes Blendenteil ausgebildet ist.
17. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 8 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechaniε- muε eine die Schwenkachse (10) umgreifende, in ei¬ ner zur Schwenkachse (10) koaxialen Ringführung (64) axial geführte, gegen den Taster oder dessen Stößel (16) exzentrisch anliegende Betätigungshülse (66) aufweist, die vorzugsweiεe auf ihrer dem Ta- εter gegenüberliegenden Seite mit einem umlaufenden Betatigungsflansch (132) oder -rand versehen ist.
18. Lenkrolle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (62) über einen gestellseitigen, im wesentlichen achsparallel auf den Tasterstößel
(116) oder den Betätigungsflansch (132) der Betäti¬ gungshülse (66) einwirkenden Auslösemechanismus
(136) betätigbar ist.
19. Lenkrolle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellseitige Auslösemechanismuε einen die Schwenkachse (10) gestellseitig umfassenden, axial gegen den Betätigungsflansch (132) einwirkenden Bremshebel (136) aufweist.
20. Lenkrolle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellseitige Auεlöεemechanismus über ein gestellseitiges Betätigungsorgan auslösbare, gegen den Tasterstößel (116) oder den Betätigungsflansch (132) einwirkende mechanische, pneumatische oder hydraulische Kraftübertragungsmittel aufweist.
21. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 3 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Füh¬ rungsausnehmungen (44) für die Bremskörper (40) als randoffene Ausnehmung ausgebildet iεt, deren Rand¬ öffnung mit einem zugleich alε Radhalter und als Führungsteil ausgebildeten Deckelteil (52) lösbar verschließbar iεt.
22. Lenkrolle nach Anεpruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (52) ein Gleitführungsteil (98) für den Bremskörper (40) aufweist.
23. Lenkrolle nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß daε Deckelteil (52) mit Lagerteilen (54) für den Eingriff in U fangεnuten (30) von an den Laufrädern (18) nach innen überstehenden Radna¬ ben (28) versehen ist.
24. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (52) eine Widerlagerfläche zur Abstützung einer Rückstell- und Schaltfeder (112) deε Drucktasters (62) auf¬ weist.
25. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 21 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (52) mit einer einzigen, in eine Gewindebohrung (56) des Tragkörpers (14) eingreifenden Schraube (58) am Tragkörper (14) lösbar befestigbar ist.
26. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus ei¬ nen mit einem Betätigungsarm (74) im wesentlichen radial über die Umfangsflache (76) des Tragkörpers (14) überstehenden, um die Radachse (16) begrenzt verschwenkbaren, mindestenε eine gegen eine Gegen¬ fläche (80) deε Bremskörpers (38) einwirkende Vor¬ schubkurve (78) enthaltenden Bremshebel (72) auf¬ weist, der an seinem dem Betätigungεarm (74) gegen¬ überliegenden Ende zwei in seitlichem Abstand von¬ einander angeordnete, den Tragkörper (14) im Be- reich seiner Radlagerausnehmung (16) seitlich über¬ greifende, die Radnaben (28) zweier Lau räder (18) teilweise konzentrisch umgreifende und in je eine Umfangsnut (30) der Radnaben (28) eingreifende, nach unten randoffene hakenförmige Radhalter (32) aufweist.
27. Lenkrolle, insbesondere Lenk-Doppelrolle, mit einem um eine vorzugsweise vertikale Schwenkachse (10) an einem Geεtell (12) schwenkbar befestigbaren Trag¬ körper (14) , mit mindestens einem auf einer den Tragkörper (14) im Abstand des Schwenkradius (R) von der Schwenkachse (10) quer zu dieser durchset¬ zenden Radachse (16) angeordneten Laufrad (18) und mit einer einen in einer Führung (42) oder einem Lager deε Tragkörpers (14) zwischen einer Freigabe¬ steilung und einer Blockierstellung mittelε eineε am Tragkörper (14) angeordneten Betätigungεmecha- nis us (72) begrenzt verschieb- oder verschwenkba¬ ren Bremskörper (38) aufweisenden Feststellbremse, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) mindestenε eine mit einem Bremskörper (38) oder einem Feststellkörper bestückbare Fuhrungsausneh¬ mung (42) sowie mindestens ein mit einem Betäti- gungsmechanismuε (72) für den Bremskörper (38) be¬ stückbares Lager (16) aufweist, und daß der Betäti¬ gungsmechanismus einen mit einem Betätigungsarm (74) im wesentlichen radial über die Umfangsflache (76) des Tragkörpers (14) überεtehenden, um die Radachεe (16) begrenzt verschwenkbaren, mindestenε eine gegen eine Gegenfläche (80) des Bremskörpers (40) einwirkende Vorschubkurve (78) enthaltenden Bremshebel (72) aufweist, der an seinem dem Betäti¬ gungsarm (74) gegenüberliegenden Ende zwei in seit¬ lichem Abstand voneinander angeordnete, den Trag¬ körper (14) im Bereich seiner Radlagerausnehmung (16) seitlich übergreifende, die Radnaben (28) zweier Laufräder (18) teilweise .konzentrisch um¬ greifende und in je eine Umfangsnut (30) der Radna¬ ben (28) eingreifende, nach unten randoffene haken¬ förmige Radhalter (32) aufweist.
28. Lenkrolle nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Bremshebel (72) mindestenε eine gegen eine Gegenεchräge (84) deε Bremεkörperε (38) anliegende Rückholεchräge (82) aufweiεt.
29. Lenkrolle nach einem der Anεprüche 26 bis 28, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (72) auf der Seite eines jeden Radhalters (32) eine Vor¬ schubkurve (78) und eine Rückholschräge (82) auf¬ weist.
30. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 26 bis 29, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (72) in seinen beiden Endstellungen am Bremskörper (38) oder am Tragkörper (14) einrastbar oder unter der Einwirkung einer Feder (90) festhaltbar ist.
31. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 26 bis 30, ge- kennzeichnet durch eine den Bremskörper (38) in Richtung Freigabestellung verschiebende Rückholfe¬ der (90) .
32. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 26 bis 31, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (72) eine nach oben randoffene taschenartige Ausnehmung (86) aufweist, die den Tragkörper (14) im Bereich der Unterkante seiner teilzylindrischen, zu den Laufrä¬ dern konzentrischen Umfangεflache (76) in beiden Endstellungen des Bremεhebelε (72) umfaßt.
33. Lenkrolle nach einem der Anεprüche 26 biε 32, ge¬ kennzeichnet durch einen an der Unterseite des Trag- körpers (14) lösbar angeordneten, vorzugsweise als Schraube ausgebildeten Begrenzungsanschlag (88) für den Bremshebel (72) in dessen Blockierstellung.
34. Lenkrolle nach Anεpruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite des Tragkörpers (14) an¬ geordnete Gewindebohrung (56) zugleich zum Anschrau¬ ben des Deckelteils (52) nach Anεpruch 25 bestimmt ist.
35. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 26 bis 34, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Führungsauεnehmung (42) für den Bre εkörper (38) eine geεchlossene Innenkontur mit einem Gleitführungsabschnitt (48) für den Gleitstein (68) und einem gegenüber diesem verbreiterten, im Zusammenbauzustand vom Bremshebel (72) versperrten Einführungsabεchnitt (46) für die die Außenkanten deε Gleitführungεabεchnitts (48) partiell übergreifenden Blockierbacken (70) auf¬ weist.
PCT/EP1993/001479 1992-07-10 1993-06-11 Lenkrolle WO1994001293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4222728.3 1992-07-10
DE19924222728 DE4222728A1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994001293A1 true WO1994001293A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6462942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001479 WO1994001293A1 (de) 1992-07-10 1993-06-11 Lenkrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4222728A1 (de)
WO (1) WO1994001293A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039208A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Tente Gmbh & Co. Kg Doppelrolle mit zwei Laufrädern sowie Rolle mit einem Laufrad
ES2352527T3 (es) * 2006-11-07 2011-02-21 TENTE GMBH & CO. KG Rodillo doble con dos ruedas de traslación y rodillo con una rueda de traslación.
DE102008012791A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rad für Möbelrolle mit Feststellvorrichtung
DE202013103226U1 (de) * 2013-07-18 2014-10-21 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett mit Rädern und Blockierungsmitteln
CN111376647B (zh) * 2018-12-28 2021-06-08 取德工业股份有限公司 脚轮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243211A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
EP0354827A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Ateliers Reunis Caddie Rolle für Transportwagen o.dgl. mit einer Bremsvorrichtung auf einer schiefen Ebene
EP0361007A1 (de) * 1988-09-12 1990-04-04 Gross + Froelich GmbH & Co. Festellbare Möbelrolle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147948A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Sugatsune Ind Co Ltd Caster stopper
DE3130100C2 (de) * 1981-07-30 1983-11-10 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
US4550808A (en) * 1984-01-30 1985-11-05 Illinois Tool Works Inc. Brake for twin wheel casters
DE3538535A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Alfred Giesau Feststellbremse fuer laufraeder von rollstuehlen
GB8724678D0 (en) * 1987-10-21 1987-11-25 Colson Castors Europ Ltd Castor with brake mechanism
DE8915173U1 (de) * 1989-12-23 1991-04-18 Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle
DE9001251U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle für Apparate, Möbel od.dgl.
DE9113815U1 (de) * 1991-11-06 1992-02-20 Utila Gerätebau GmbH & Co KG, 5000 Köln Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle an Krankentransportgeräten
DE9116030U1 (de) * 1991-12-24 1992-04-16 Innovint Einrichtungs GmbH, 2000 Hamburg Rollstuhl mit Verriegelungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243211A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
EP0354827A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Ateliers Reunis Caddie Rolle für Transportwagen o.dgl. mit einer Bremsvorrichtung auf einer schiefen Ebene
EP0361007A1 (de) * 1988-09-12 1990-04-04 Gross + Froelich GmbH & Co. Festellbare Möbelrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222728A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
EP2994010B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1055388B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP2640582B1 (de) Rolle
DE3226926A1 (de) Nachlaufrollen-anordnung
DE29609564U1 (de) Laufrolle mit Bremsmechanismus
EP0417417A1 (de) Zwillingsrolle, insbesondere Lenkrolle
EP1874562B1 (de) Lenkrolle mit zwillingsrädern
DE2435324A1 (de) Laufrollenbeschlag
DE3439121C2 (de)
WO1994001293A1 (de) Lenkrolle
DE202009012495U1 (de) Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
DE3602916A1 (de) Lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten
EP0760324B1 (de) Bremsvorrichtung zum Feststellen kleinerer Fahrzeuge, wie z. B. Kinderwagen, Rollstühle, Kehrrichtwagen, Einkaufswagen, mit einem Pedal
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
WO1994001292A1 (de) Lenkrolle
DE19546224B4 (de) Lenkrolle mit Feststellvorrichtung
DE10254031A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE3830973C2 (de)
DE2340108C3 (de) Feststellvorrichtung fur Lenkrollen
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE29514241U1 (de) Bremsvorrichtung zum Feststellen kleinerer Fahrzeuge, wie z.B. Kinderwagen, Rollstühle, Kehrrichtwagen, Einkaufswagen, mit einem Pedal
DE7729406U1 (de) Moebelroller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase