DE9001251U1 - Laufrolle für Apparate, Möbel od.dgl. - Google Patents
Laufrolle für Apparate, Möbel od.dgl.Info
- Publication number
- DE9001251U1 DE9001251U1 DE9001251U DE9001251U DE9001251U1 DE 9001251 U1 DE9001251 U1 DE 9001251U1 DE 9001251 U DE9001251 U DE 9001251U DE 9001251 U DE9001251 U DE 9001251U DE 9001251 U1 DE9001251 U1 DE 9001251U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- braking
- actuating lever
- roller according
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 title claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0039—Single wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0086—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2200/00—Type of product being used or applied
- B60B2200/20—Furniture or medical appliances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
:'i|atejii4nyälte &Ggr;::":
Dipi.-ing. Harald Ostriga " Dipi.-ing. Bernd Sonnet
Wuppertal-Barmen · Stresemannstraße 6-8
Frohntaler Str* 30
5632 Wermelskirehen
der Erfindung: Laufrolle für Apparate, Möbel
Die Erfindung betrifft wine Lauft lie für Apparate, Köb^l,
od.dgl,, insbesondere Lenkrolle, der^n Tragteil wenigstens ein
Rad drehbar auf einer Radachse Ia&«.*.c, m_t einer innerhalb des
Radumfaiigs angeordneten Bremseinrichtung zur Blockierung der
Drehbewegung des Rades, wobei jedes Rad an einer Umfangsflache
mit einer Radbremß-läche versehen ist, mit der mindestens eine
Bremsfläche eines Bremsorgans bei Verstellen eines um die Radachse schwenkbaren Betätigungshebels zusammenwirkt, der mit mindestens einem Steuernocken an wenigstens einer Ansteuerfläche
des Bremsorgans anliegt.
Die Erfindung geht damit aus von einer Laufrolle, wie sie beispielsweise in der DE-PS 30 20 772 beschrieben ist. Dort
steht der Bremskörper unter Wirkung einer Schraubendruckfeder,
die in einer Kammer des Tragteils eingelagert ist. In der Bremsstellung steht der Bremshebel auf der RadaufStandsfläche. Die
Bremsflächen-Paarungen sind gebildet aus einer Innenumfangsflache eines echalenförmigen Rades und einer komplementären,
verzahnten Fläche des als hubbeweglicher Schieber ausgebildeten Bremsorgans. Die Ausgestaltung und Anordnung nach der DE-PS 30
20 772 ist an sich vorteilhaft. Der Erfindung liegt demgegenüber
.IH / VJiIKi "&igr; IM(U .in '. „In·' 'iu/iii'ili &kgr; in .' ' "dir / Jiinnmin inim'i I. ir. «<&iacgr;&igr; &pgr;&igr; &igr;·&ngr;&Ggr;:. .&igr;
aber die Aufgabe zugrunde, eine Laufrolle mit vereinfachter
Bremseinrichtung anzugeben, die insbesondere für Laufrollen mit ein-.,« Rad besonders vorteilhaft ist und deren Bremseinrichtung
H platzsparend in die Laufrolle &iacgr;&kgr;^&sfgr;&idiagr; „ert werden kann.
Die Erfindung löst diese» Aufgabe in erster Linie und im
wesentlichen dadurch, daß das Bremsorgan mit einem Lagerabschnitt tragteilfest arretiert ist und die Anstevsrflache
sowie die Bremsfläche an einem schwenk- oder biegbar an dem Lagerabschnitt angebundenen Steg angeordet sind, der sich im
wesentlichen in Umfangsrichtung des Rades erstreckt und vom Steuernocken des Betätigungshebels in im wesentlichen radialer
Richtung beaufschlagt ist.
Während bei dem in Bezug genommenen Stand der Technik das Bremsorgan zwar undrehbar, jedoch hubbeweglich bezüglich der
Radachse angeordnet war, ist jetzt das Bremsorgan mit seinem Lagerabschnitt vollkommen tragteilfest arretiert. Lediglich
wenigstens ein Steg, der schwenk- oder biegbar an dem am t'ragteil festgehaltenen Lagerabschnitt angebunden ist, wird vom
Steuernocken des Betätigungshebels beaufschlagt. Dadurch, daß
der Lagerabschnitt unbeweglich festgehalten ist, erübrigen sich für den Bremskörper laufrollenseitige Führungen. Es gilt lediglich, den Steg des Bremsorgans vom Steuernocken des Betätigungshebels zu beaufschlagen, der relativ zum Lagerabschnitt dann
verschwenkt bzw. verbogen wird, um in die- Bremseingriffsstellung
zu gelangen. Ein besonderer konstruktiver Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich das Bremsorgan als im wesentlichen
scheibenförmiges Element innerhalb der die Radbremsfläche aufweisenden Ebene in den Radumfang integrieren läßt. Außerdem
lassen sich die Steuernocken des Betätigungshebels ebenfalls
Paul vom Stein & Co
geschickt in diese Ebene integrieren. Hieraus resultiert eine nur wenig Einbauraum beanspruchende Anordnung der Bremseinrichtung
mit den dem Rad zugeordneten Teilen des Betätigungshebels .
Vorzugsweise ist die Laufrolle nach der Erfindung durch eine Mehrfachanordnung von in Radümtängsxiehtüng verteilt ängeord
neten Stegen des Bremsorgans und zugeordneten Steuernocken des Betätigungshebels gekennzeichnet. Auf diese Weise läßt sich die
Bremskraft an mehreren Zonen über den Radumfang verteilt aufbringen, woraus vor allem auch eine gleichmäßige Belastung der
Radbremseinrichtung resultiert.
Vorzugsweise ist jeder Steg des Bremso.rgans eigenfedernd
ausgebildet und liegt unter seiner Federrückstellkraft entgegen
Bremszustellrichtung stets kraftschlüssig an dem zugeordneten Steuernocken des Betätigungshebels an. Im Unterschied zum Stand
der Technik ist keine besondere zusätzliche Feder erforderlich.
Jeder Steuernocken des Betätigungshebel» kanu Jeweils
zwischen der zugeordneten Ansteuerfläche des Steges und einer in
entgegengesetzte Richtung weisenden Rücksteuerfläche angeordnet sein, so daß der Steuernocken des Betätigungshebels einerseits
den Steg in die Bremsstellung drückt und ihn andererseits zumindest in einer seine Federrückstellkraft unterstützende Art
und Weise - aus der Bremsstellung zurückbewegen kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betätigungshebel mit mindestens einem besonderen Rücksteuernocken
versehen ist, der jeweils an der die Bremsfläche aufweisenden Seite des Steges druckschlüssig angreift. Hier wird
Paul vom Stein & Co
die Steuerung der Bremsfläche in Bremsstellung vom Steuernocken
vorgenommen, und die Rückstellung durch einen eigenen Rücksteuernocken.
Ein weiteres Merkmal sieht vor, daß das Bremsorgan für jeden in Bremslüftstellung gesteuerten Steuernocken des Betätigungshebels
sincr. Anschlag sufweist k geger» den der st.piisrnocken des
Betätigungshebels mittels der Rückstellkraft des jeweils benachbarten
Steges gehalten ist und wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn jeder Anschlag an einer Verbindungsbrücke zwischen dem
Befestigungsabschnitt des Bremsorgans und dem Steg angeordnet
ist und jeder Steg als daran einseitig angebundener Federarm ausgebildet ist. In der Bremslüftstellung wird jeder Steuernocken
des Betätigungshebels an dem Anschlag festgelegt, der selbst Bestandteil des Bremsorgans ist. Dieses Festlegen
geschieht unter Federspannung der Stege, so daß auch in der Bremslüftstellung der Bremseinrichtung nicht klappern kann.
Andererseits bewirkt die federnde Beaufschlagung der Bremslüftstellung
des Bremshebels eine präzise Ruheposition des Betätigungehebels.,
die aufzuheben einen gewissen Kraftaufwand erfordert und so einen definierten Druckpunkt erzeugt, der für das
Tastgefühl bei der Bedienung wichtig ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umgreift der Befestigungsabschnitt
des Bremsorgans ringförmig einen Lagerzapfen des Tragteils, auf den er undrehbar formschlüssig aufgesteckt
ist. Der Betätigungshebel selbst weist vorzugsweise einen ringförmigen Lagerabschnitt auf, mit dem er schwenkbar auf einem
Bund des Befestigungsabschnitts des Bremsorgans gelagert ist.
Paul vom Stein & Co -
« ■·■... &igr;
Die Radbremsfläche und jede Bremsfläche des Bremsorgans sind
nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gezahnt - was an sich bekannt ist -, wobei aber die Verzahnungen derart sägezahnartig
profiliert sind, daß die flachen Zahnflanken im wesentlichen annähernd
parallel zur Schwenk-Eingriffsrichtung der Bremsflächenpaarungen
ausgebildet sind. Diese Verzahnungsgeometrie begünstigt den Eingriff der Verzahnungen und auch ihre Trennung im
Fall der Bremslosung.
Schließlich kann das Tragteil eine einseitige Radlagerwange mit daran fliegend befestigter Radachse aufweisen und der
Betätigungshebel seitlich aus einem Fenster der Radlagerwange austreten. Für die Anwendung bei einer derartigen Laufrollen-Gestaltung
ist die beanspruchte und beschriebene Bremseinrichtung besonders vorteilhaft geeignet.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Zeichnungen näher
erläuterter Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Laufrolle in Ansicht mit einer der Lösestellung der Bremseinrichtung entsprechenden Stellung eines Betätigungshebels,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Lenkrolle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1, jedoch mit dem Bremshebel in Bremsstellung,
Fig. 4 einen radparallelen Teilschnitt durch die Lenkrolle nach Fig. 1,
Paul vom Stein & Co
6 -
Fig. 5 einen radqueren Längsschnitt etwa entsprechend der
Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 und 7 Darstellungen entsprechend den Fig. 4 und 5, jedoch in Bremsstellung der Bremseinrichtung und
Fig. 8 und 9 den Fig. 4 und 6 entsprechende Darstellungen I einer zweiten Ausführungsform.
Eine Laufrolle ist in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet und weist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils ein
Rad 11 auf. Es handelt sich um eine Lenkrolle, deren Tragteil .; um eine vertikale Achse A schwenkbar ist. Mit 13 ist ein nicht
näher dargestelltes, an sich bekanntes Schwenklager bezeichnet.
Das Rad 11 lagert mit seiner Radnabe 14 drehbar auf einer Radachse 15, die fliegend an einer einseitig angeordneten
; Radlagerwange 16 des Tragteils 12 befestigt ist. Die Radlager-L
wange 16 weist im Rad-Oberdeckungsbereich eine einstückig ange-
'(.. formte scheibenartige Abdeckung 17 auf. Zur Erzielung eines
I optisch angepaßten Erscheinigungsbildes ist auf der der Kadlagerwange
16 gegenüberliegenden Radseite eine Abdeckkappe 18 in die Radgfelge 19 eingeklipst.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, weist das Tragteil 12 im Bereich seiner scheibenartigen Abdeckung 17 ein Fenster
s für den Durchtritt eines Abschnittes 21 eines Betätigungshebels Jf 22 für eine noch zu beschreibende Bremseinrichtung auf. Der
I eigentliche, in der Regel mit dem Fuß zu bedienende Betätigungs-
\ abschnitt 23 des Betätigungshebels 22 ist, wie dies insbesondere
pi
-■>
Fig. 2 zeigt, vor die Stirnfläche des Rades 11 bzw. seines Reifens 24 umgelenkt.
Die Bremseinrichtung umfaßt ein Bremsorgan 25 mit einem im wesentlichen ringförmigen Lagerabschnitt 26, mit dem es undrehbar und auch unverschieblich formschlüssig auf einen Rechteck-Zapfen 27 an der Innenseite der Tragteil-Lagerwange 16, mit
dieser einstückig-stoffschlüssig verbunden, aufgesteckt ist. Bei
den Ausführungsbeispielen weist der Lagerabschnitt 26 des Bremsorgans 25 drei Radialfortsätze 28 auf. Diese sind Brücken zu
daran formschlüssig angebundenen, insbes. angespritzten Stegen 29, die im wesentlichen in Radumfangsrichtung verlaufen. Die
Stege 29 des insgesamt aus einem Kunststoffipritzgießteil bestehenden Bremsorgans 25 bilden somit Federarme 30 aus. Diese
tragen an ihren freien Enden gezahnte Bremsflächen 31, die in Bremsstellung formschlüssig mit einer kongruent verzahnten Radbremsfläche 32 zusammenwirken.
Jedem Steg 29 ist ein Steuernocken 33 als Bestandteil des Betätigungshebels 22 und folglich mit diesem um die Radachse 15
schwenkbar zugeordnet. In der Bremslüftstellung (Fig. 4 und 8) befindet sich jeder Steuernocken 33, von der Federrückstellkraft
des Steges 29 druckschlüssig beaufschlagt, mit seiner gegenüberliegenden Seite an einem Anschlag 34, der von der jeweils
benachbarten Brücke 28 des in Umfangerichtung folgenden Steges
29 gebildet ist. Alternativ oder ergänzend könnte auch die obere Begrenzungskante 35 des Fensters 20 in der Radlagerwange 16 des
Tragteiles 12 als Anschlag dienen wie auch die untere Begrenzungekante 36 des Fensters 20 ist als Begrenzungsanschlag für
den Betätigungshebel 22 in seiner Bremsstellung vorgesehen ist.
In der Bremssteilung sind die Steuernocken 33 des
Betätigungshebels 22 relativ zum undrehbar gelagerten Bremsorgan 25 in Umfangsrichtung verstellt und befinden sich nun auf den
Inneriseiteii 3? der Stege 29, deren Bremsflächen nun ..us Eingriff
mit der Radbremsfläche 32 stehen.
Wird die Bremseinrichtung wieder gelöst, der Betätigungshebel "? also mit der Fußspitze angehoben (bezüglich Fig. 6 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt), gelangen die
Steuernocken 33 wieder in den Zwischenraum zwischen dem freien Ende eines Steges 30 und dem diesem gegenüberliegenden Anschlag
34. Die als Federarme ausgestaltenen Stege 29 bewegen sich unter Wirkung der ihnen innewohnenden Federrückstellkraft in Bremslüftsteilung zurück. Dies setzt voraus, daß das Bremsorgan 25
aus einem entsprechende Federeigenschaften bestehenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff besteht.
In Einzelfällen kann aber noch das Problem auftreten, daß sich die verzahnten Bremsflächen insbesondere dann, wenn die
Bremsstellung (Fig. S) über eine längere Zeitspanne aufrechterhalten wurde, so ineinander verkeilen, daß eine nur aus der
Eigenfederkraft herrührende Rückstellung der Stege 29 nicht
immer gewährleistet ist. Für diesen Fall ist die in Fig. 8 und dargestellte Ausführungsform vorteilhaft, die einerseits die
ersichtliche sägezahnartige Verzahnung an der Radbremsflache
und an den Stegen 29 vorsieht, deren Geometrie den Eingriff und Außereingriff begünstigt und bei der andererseits am Betätigungshebel 22 Rücksteuernocken 38 angeformt sind, die auf der
die Bremsflächen 31 aufweisenden Seite der Stege 29 angeordnet sind. Bei Betrachtung der Fig. 9 ist leicht ersichtlich, daß
diese Rücksteuernocken 38 jeden Steg von außen nach innen be-
• · &igr; »t ·
lasten, sobald der Betätigungshebel 22 von der Bremsstellung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen sind,. wie die
Zeichnungen verdeutlichen, die Stege 29 als einseitig an den Brücken 28 angeformte bieg- bzw. schwenkbare Federzuugen ausgebildet. Es ist jadoch auch möglich, etT#s bügslförmige £tege vorzusehen, die mit ihren beiden Enden an mit den Brücken 28 vergleichbaren Abschnitten am Lagerabschnitt 26 des Brems organ,= ?5
abgebunden si&d.
Der Betätigungshebel 22 ..3t auf *s nem Bund 40 des Laser ~
abschndii.3 26 des Bremsorgans 25 schwenkbar gelagert.
Di« Bremseinrichtung läßt sich, wie insbesondere die Fig. 5
und 7 zeigen, platzsparend in den Zwischenraum zwischen Radlagerwange 16 u~id Rad 11 integrieren.
Claims (13)
1. Laufrolle für Apparate.. Möbel, od.dgl., insbesondere
Lenkrolle, deren Tragteil wenigst ,is ein Rad drehbar auf einer
Radachse lagert, mit einer innerhalb des Radumfangs angeordneten
Bremseinrichtung zur Blockierung der Drehbewegung des Rades, wobei jedes Rad an einer Umfangsflache mit einer Radbremsfläche
versehen ist, mit der mindestens eine Bremsfläche ?:ines Bremsorgane bei Verstellen eines um die Radachse schwenkbaren Betätigungshebels zusammenwirkt, der mit mindestens einem Steuernocken an wenigstens einer Ansteuerfläche des Bremsorgans
anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsorgan (25) mit einem Lagerabschnitt (26) tragteilfest arretiert ist und die Ansteuerfläche (37) sowie die Bremsfläche (31) an einem schwenk-
oder biegbar an dem Lagerabschnitt (27) angebundenen Steg (29) angeordnet sind, der sich im wesentlichen in Umfangsrichtung des
Rades (11) erstreckt und vom Steuernocken (33) des Betätigungshebels (22) in im wesentlichen radialer Richtung beaufschlagt ist.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, gekennzeichet durch eine Mehrfachanordnung von in Radumfangerichtung verteilt angeordneten
Stegen (29) des Bremsorgans (25) und zugeordneten Steuernocken (33) des Betätigungshebels (22).
3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (29) des Bremsorgans (25) eigenfedernd ausgebildet und unter seiner Federrückstellkraft entgegen
Bremszustellrichtung stets kraftschlüssig an dem zugeordneten Steuernocken (33) des Betätigungshebels (22) anliegt.
Paul vom Stein U Co
4. Laufrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuernocken (33) des
Betätigungshebels (22) jeweils zwischen der zugeordneten Ansteuerfläche (37) des Steges (29) und einer in entgegengesetzte
Richtung weisenden Rücksteuerfläche angeordnet ist.
5. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) mit mindestens einem besonderen Rücksteuernocken (38) versehen ist, der jeweils
an der die Bremsfläche (31) aufweisenden Seite (39) des Steges (29) druckschlüssig angreift.
6. Laufrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsorgan (25) für jeden in
Bremslüftsstellung gesteuerten Steuernocken (33) des Betätigungshebels
(22) einen Anschlag (34) aufweist.
7. Laufrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuernocken (33) des Betätigungshebels (22) mittels der
Rückstellkraft des jeweiligen Steges (29) gegen den benachbarten Anschlag (34) gehalten ist.
8. Laufrolle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag (34) an einer Verbindungsbrücke (28) zwischen
dem Lagtrabschnitt (26) des Bremsorgans (25) und dem Steg (29', angeordnet ist und jeder Steg (29) als daran einseitig angebundener
Federarm (30) ausgebildet ist.
9. Laufrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt (26) des Brems-
Paul vom Stein & Co
organs (25) ringförmig einen Lagerzapfen (27) des Tragteils (12), undrehbar-formschlüssig auf diesen aufgesteckt, umgreift.
10. Laufrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) einen
ringförmigen Lagerabschnitt aufweist, mit dem er schwenkbar auf einem Bund (40) des Befestigungsabschnitts des Bremsorgans
gelagert ist.
11. Laufrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsfläche (32) und jede
Bremsfläche (31) des Bremsorgans (25) gezahnt sind und daß die Verzahnungen derart sägezahnartig profiliert sind, daß die
flachen Zahnflanken im wesentlichen annähernd parallel zur Schwenk-Eingriffsrichtung der Bremsflächenpaarungen (31/32)
ausgerichtet sind.
12. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (12) eine einseitige Radlagerwange (16) mit daran
fliegend befestigter Radachse (15) aufweist und der Betätigungshebel
(22) seitlich aus einem Fenster (20) der Radlagerwange (16) austritt.
13. Laufrolle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Radumfangsrichtung weisenden Begrenzungskanten (35, 36)
Schwenkbegrenzungsanschläge für den Betätigungshebel (22) ausbilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001251U DE9001251U1 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Laufrolle für Apparate, Möbel od.dgl. |
DE9016565U DE9016565U1 (de) | 1990-02-03 | 1990-12-06 | Laufrolle für Apparate, Möbel o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001251U DE9001251U1 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Laufrolle für Apparate, Möbel od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001251U1 true DE9001251U1 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6850672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001251U Expired - Lifetime DE9001251U1 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Laufrolle für Apparate, Möbel od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001251U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499082A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-19 | Reinhold Karweg | Laufrolle mit Feststeller, insbesondere für Möbel |
DE4222728A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Gross & Froelich Gmbh & Co Kg | Lenkrolle |
DE19538188A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Tolges Kunststoffverarbeitung | Bremsvorrichtung zum Feststellen kleinerer Fahrzeuge, wie z. B. Kinderwagen, Rollstühle, Kehrrichtwagen, Einkaufswagen, mit einem Pedal |
DE102010014862A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Ehrle Reinigungstechnik Gmbh | Feststellbremse |
DE102020105874B3 (de) * | 2020-03-04 | 2021-05-06 | Thomas Birmanns | Bremsvorrichtung |
-
1990
- 1990-02-03 DE DE9001251U patent/DE9001251U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499082A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-19 | Reinhold Karweg | Laufrolle mit Feststeller, insbesondere für Möbel |
DE4222728A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Gross & Froelich Gmbh & Co Kg | Lenkrolle |
DE19538188A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Tolges Kunststoffverarbeitung | Bremsvorrichtung zum Feststellen kleinerer Fahrzeuge, wie z. B. Kinderwagen, Rollstühle, Kehrrichtwagen, Einkaufswagen, mit einem Pedal |
DE102010014862A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Ehrle Reinigungstechnik Gmbh | Feststellbremse |
EP2377691A1 (de) | 2010-04-13 | 2011-10-19 | Ehrle Reinigungstechnik GmbH | Feststellbremse für eine mobile Arbeitsmaschine |
DE102010014862B4 (de) * | 2010-04-13 | 2014-02-13 | Ehrle Reinigungstechnik Gmbh | Feststellbremse |
DE102020105874B3 (de) * | 2020-03-04 | 2021-05-06 | Thomas Birmanns | Bremsvorrichtung |
WO2021175359A1 (de) | 2020-03-04 | 2021-09-10 | Thomas Birmanns | Bremsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1121257B1 (de) | Lenkrolle | |
EP1190891B1 (de) | Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen | |
DE2721388A1 (de) | Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse | |
EP0408847B1 (de) | Vorrichtung zum Längs- und Höhenverstellen der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges | |
DE4102471A1 (de) | Laufrollen | |
DE2937540A1 (de) | Blockierbare lenkrolle fuer apparate, moebel, krankenbetten o.dgl. | |
DE9001251U1 (de) | Laufrolle für Apparate, Möbel od.dgl. | |
EP1375803A1 (de) | Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102010051093B4 (de) | Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. | |
DE69013690T2 (de) | Scheibenwischersystem mit ferngesteuerter berührungskraftregelung. | |
EP0979741A2 (de) | Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. | |
DE202010015321U1 (de) | Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. | |
DE19652094C1 (de) | Einstellvorrichtung für ein Heizkörperventil | |
DE9016565U1 (de) | Laufrolle für Apparate, Möbel o.dgl. | |
EP1211585A2 (de) | Handhebel | |
DE19938687A1 (de) | Fanghakenschloss | |
DE3441964A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit | |
EP0552348B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen | |
DE2914972A1 (de) | Gelenk-bremsvorrichtung, insbesondere fuer sanitaere geraete | |
DE3130100A1 (de) | Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer apparate, moebel u. dgl. | |
DE2347900A1 (de) | Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl | |
DE2543735C2 (de) | Feststell- und bremsbare Lenkrolle | |
DE2451693C3 (de) | Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen | |
DE8810003U1 (de) | Lenkrolle | |
EP0406706B1 (de) | Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle |