WO1994000648A1 - Mauerstein-bausatz - Google Patents

Mauerstein-bausatz Download PDF

Info

Publication number
WO1994000648A1
WO1994000648A1 PCT/EP1993/001573 EP9301573W WO9400648A1 WO 1994000648 A1 WO1994000648 A1 WO 1994000648A1 EP 9301573 W EP9301573 W EP 9301573W WO 9400648 A1 WO9400648 A1 WO 9400648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stone
brick
kit according
stones
foundation
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Scheiwiller
Original Assignee
Scheiwiller Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheiwiller Rene filed Critical Scheiwiller Rene
Priority to EP93913018A priority Critical patent/EP0600065B1/de
Priority to SK196-94A priority patent/SK279584B6/sk
Priority to CZ94323A priority patent/CZ32394A3/cs
Priority to US08/196,172 priority patent/US5548938A/en
Priority to DE59302364T priority patent/DE59302364D1/de
Priority to PL93302344A priority patent/PL172426B1/pl
Publication of WO1994000648A1 publication Critical patent/WO1994000648A1/de
Priority to NO940529A priority patent/NO940529L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Definitions

  • the invention relates to a brick kit according to the preamble of claim 1.
  • a brick kit according to the preamble of claim 1 has become known from DE-OS-24 35 139.
  • the German utility model GM 77 25 725 shows a similar brick.
  • Such bricks are also called formwork blocks, hollow blocks, thermal insulation blocks or the like.
  • the inner chambers are generally used for insulation and may be filled with an insulating agent.
  • the known bricks have variously shaped grooves or cutouts on their two lateral end faces in order to obtain a positive connection with corresponding projections on the adjacent connecting block. According to FIG. 8 of the utility model mentioned, any Each end have a trapezoidal groove on one side and a trapezoidal projection on the other side. The opposite end face of the brick then has the corresponding complementary shapes.
  • the brick according to the aforementioned publication is symmetrical in terms of its longitudinal symmetry as well as its transverse symmetry plane.
  • additional connecting stones or filler stones are provided, which engage like dovetails in the respective recesses on the end faces of the bricks.
  • Each brick also has a corresponding recess in its central area in plan view, which receives such a connecting brick.
  • a positive connection is also achieved to the next higher or underlying layer. This applies in particular to the production of a half offset of the respective brick layers.
  • the last-mentioned brick also has a positive connection via the connecting stone to adjacent stone layers if several stone walls are arranged next to one another.
  • the corresponding recesses for the connecting blocks can be broken open at predetermined breaking points.
  • the bricks, hollow blocks or formwork blocks described for the production of load-bearing and partition walls are built up in a certain grid dimension, with mostly rectangular foundation stones being provided in the grid dimension.
  • corner stones have also become known, as is shown for example in CH-PS-227 752, Fig. 3.
  • GISOTON-Baustoffwerke Gebhart & Söhne KG D-7974 Aichstetten, formwork blocks for load-bearing and partition wall systems are known, which are built in a grid system according to a kit.
  • a dividing stone with the same dimensions is provided, which is separated in the middle via predetermined breaking points.
  • a corner stone for a corner connection and a miter element for producing angled connections are also provided, the angle being set at 135 °.
  • Each stone has chambers, possibly for receiving thermal insulation materials such as polystyrene or the like.
  • the invention has for its object to propose a brick kit that combines a number of advantages of the known systems in itself and the total on one uniform and well thought-out concept is built and versatile.
  • the brick kit according to the invention combines a large number of known properties and provides an overall concept which allows an extremely versatile use for a wide variety of applications.
  • the system can be used for normal load-bearing and partition walls as a formwork system as well as for special solutions such as. B. as embankment stone.
  • the masonry brick kit according to the invention is based on a single brick system which is built up in a grid system and which is offset with one another both behind and above one another by means of positive connections.
  • a "normal stone” or "foundation stone” in a certain grid dimension "L” is assigned a so-called “3/4 end stone” and a “1/4 end stone” that are 3/4 or 1/4 of the length L of the Have normal stones and serve to vary the transitions in the end area of a wall or to create a masonry offset for straight and corner training.
  • the width "B” of the stones is also in the grid dimension and is half the length of the base stone.
  • Fig. La to le the brick kit, consisting of a 1/1 foundation stone (Fig. La), a 3/4 end stone (Fig. Lb), - a 1/4 end stone (Fig. Lc) and one 1/2 stone (Fig. Le);
  • Fig. ld shows the "view A" in the figures la to lc, le.
  • FIG. 2 shows an associated articulated stone and an additional round stone according to the representations according to FIGS. 2a to 2c or according to FIGS. 2d and 2e;
  • FIG. 3 shows in the representations according to FIG. 3a
  • FIGS. 3c, 3d corner designs with longitudinal stones, in FIGS. 3c, 3d with articulated stones for each layer of stones lying one above the other;
  • FIG. 4 shows a perspective view in FIG. 4a
  • 4b shows a perspective view of a combination of several stones in two layers
  • Fig. 5 shows in Fig. 5a a side view of masonry with end areas and Covers and in Fig. 5b an alternative embodiment of a brick surface in side view,
  • Fig. 7 shows in Fig. 7a to 7c different cover stones or wall crowns.
  • the brick kit consists of the basic parts according to FIG. 1 and - if curve shapes are desired - of the additional components according to FIG. 2.
  • the 1/1 foundation stone 1 is shown, the length L, a width B and a height ⁇ in a grid dimension of z. B.
  • the height of the paving stone can be seen from FIG. 1d of the front view A.
  • the 1/1 foundation stone 1 is the 3/4 end stone 2 with the length 3/4 L shown in FIG. 1b, the 1/4 end stone 3 with the length 1/4 L shown in FIG Fig. Le shown 1/2 center stone 4 with the length 1/2 L assigned.
  • the brick kit is supplemented by the articulated stone 5 shown in Fig. 2, the round stone 6 and in the 7 cover stones 7 and 8 respectively.
  • the 1/1 foundation stone 1 shown in FIG. 1 has two adjacent chambers 9, 10, which are separated from one another by a separating web 11.
  • the foundation stone has an arcuate or U-shaped recess 14 on its two lateral end faces 12, 13, which are combined over a depth t2 in extend the end masonry 15 into it.
  • the masonry 15 has a depth t- ⁇ 40 mm at this point.
  • the depth t 2 is approximately 1/2 t 1 .
  • the end masonry 15 continues with a wall section 16 which is recessed in a U-shaped end view, as shown in the end view according to FIG. 1d and the perspective views according to FIGS. 4a, 4b.
  • the end view of the U-shaped wall section 16 has a lower vertical wall section 16 'which extends approximately up to half the height H3 / 2 and the upper wall section 16 "of which is rounded off in a V-shape (FIG. 1d) or U-shaped.
  • the cutout section 14 ′′ which is U-shaped in plan view and the wall section 16 which is U-shaped in side view have a width b ⁇ which in the exemplary embodiment is b ⁇ SlOO mm.
  • the end masonry 15 can in the region of its U-shaped recess section 14 ′′ with one on both Undercut 17 provided on the sides may be formed in order, if necessary, to produce a form-fitting engagement with connecting elements.
  • the width of this undercut 17 is designated b 2 .
  • the middle separating web 11 is constructed in the same way as the wall section 16 which is U-shaped in the end view, ie the dividing web 11 also has a ' wall section 18 ' which is U-shaped in the end view, with an upper V-shaped recess 18 '' and a lower wall section 18 '.
  • an upper recess 16 ", 18" thus extends over the entire length of the base stone.
  • the foundation stone 1 has in its lateral areas wall sections 19, 20 with a wall thickness s ⁇ . Furthermore, an upper, stepped chamfer 21 with a width b3 and a height h is provided, which forms a visible joint when the stones are arranged one above the other.
  • the foundation stone 1 is constructed symmetrically with respect to its longitudinal symmetry plane 22 and its transverse symmetry plane 23.
  • the 3/4 end stone 2 shown in FIG. 1b is assigned to the 1/1 foundation stone 1.
  • This end stone 2 is also formed symmetrically with respect to its longitudinal plane of symmetry 22.
  • the end stone 2 likewise has an inner chamber 24 which is delimited on the left in plan view by an end wall 15, as corresponds to the two end regions 15 of the 1/1 base stone 1.
  • an arcuate and U-shaped recess 14 ', 14 "in plan view and a U-shaped wall section 16 in front view are again provided.
  • Front view A and its design is therefore identical to that of foundation stone 1.
  • On the right-hand side of the 3/4 end stone 2 shown in FIG. 1b the latter is provided with an end wall section 25 which delimits the end of the stone.
  • the term "end stone” therefore serves as an expression for an end boundary of masonry.
  • the 3/4 end stone in turn has a lateral, stepped chamfer 21, which - in the case of assembled stones 1 and 2 - results in a continuous visible joint.
  • this chamfer 21 On the end face of the end stone 2, this chamfer 21 'runs in a socket-like manner 21 "inwards in plan view.
  • the 1/1 foundation stone 1 and the 3/4 end stone 2 are also associated with the 1/4 end stone 3 shown in FIG. 1c with a length of 1/4 L, which likewise serves as the end boundary of a row of stones, just like the one 3/4 end stone 2 is used. Accordingly, the end-side wall section 25 shown on the left-hand side in FIG. 1c is of the same design as the corresponding end-side wall section of the 3/4 end stone 2 according to FIG. 1b.
  • the end stone 3 is only shown rotated by 180 °.
  • the lateral bevels 21 and the front bevel 21 ', 21 are also provided.
  • the opening face of the opposite end face 26 of the 1/4 end stone 3 is the same as that of the above-described arcuate and U-shaped recess sections 14 ', 14 "of the stones 1, 2 described above. Only the subsequent wall section 16 is 4-end brick 3. The U-shaped recess section 14 "is followed by the wall section 25 of the 1/4 end brick 3.
  • Fig. Le an additional longitudinal and transverse symmetrical supplementary stone is shown as a 1/2 center stone 4, the length of which is 1/2 L. This stone has the same geometry on both ends as the 1/1 foundation stone 1. Reference is made to the corresponding description.
  • the inner chamber is designated by reference numeral 27.
  • the stone shapes 1 to 4 of the kit can have vertically extending chamfers (not shown in more detail) in their respective four corner regions 28, which also serve as visible edges.
  • the kit is supplemented by an articulated stone 5 and a round stone 6, as shown in more detail in FIG. 2.
  • the joint block 5 and the round block 6 form two joint parts which complement each other and have a vertical axis of rotation 29.
  • the joint part 5 has a left section 30 with a length of 1/2 L, which corresponds to half of the foundation stone 1 (left of the transverse symmetry plane 23 in FIG. 1).
  • the right section 31 of the joint part 5 is formed by a circular section-like bollard with a circular angle of ⁇ 260 ° and a length of 1/2 L + X.
  • a circular segment 32 with the height “X” is the part that projects into the arcuate section 14 ′, ie into the circular segment section 32 ′ of the stones 1, 2, 3, 4.
  • Corresponding segment sections 32 in the longitudinal and transverse directions are shown in Fig. 2a.
  • the connection area of the neighboring stones extends over an angular area of 180 °.
  • FIG. 2b shows the side view of the joint block 5
  • FIG. 2c shows the end view from direction A in FIG. 2a.
  • FIG. 2d top view
  • FIG. 2e side view
  • the dimensions of the round stone 6 in FIG. 2d (top view) and FIG. 2e (side view) correspond to a complete cylinder of the circular part 31. B. with the 1/2 stone 4 together to form a congruent component with the joint stone 5.
  • the module insert according to FIG. 1 and in particular according to FIGS. 1a to 1c is shown in two different corner configurations in FIGS. 3a and 3b.
  • the two corner configurations shown represent stone arrangements that could be used for each stone layer after the next, in order to always obtain an overlap of the stones both in the corner area and in the subsequent stone layers.
  • the upper horizontal row shown in FIG. 3a begins with a 1/4 end stone 3, which is followed by a 1/1 base stone 1 and a further 1/4 end stone 3.
  • Fig. 3a the corner formation shown in plan view is started again with the row led downwards with a 1/4 end brick 3, which is followed by a 3/4 end brick 2. Both rows can then be continued with 1/1 foundation stones.
  • FIG. 3b An overlap of the abutting edges and thus also a solidification of the masonry results from the next layer shown in FIG. 3b, which is placed on the layer in the corner region shown in FIG. 3a.
  • the corner design shown in plan view begins again with a 1/4 end stone 3 and continues in FIG. 3b downward, with a 1/1 base stone 1 and a further 1/4 end stone 3.
  • a 1/4 end stone 3 and a subsequent 3/4 end stone 2 are provided in the horizontal direction.
  • the width of the respective stones is indicated with B. From the superimposition of FIGS. 3a and 3b, the overlap of the individual stones and thus also of the subsequent rows can be seen.
  • FIGS. 3c, 3d clearly show a recording of the circular segment 32 with the chord height “X” of the stones 5, 6 in the adjacent stone.
  • FIGS. 5a and 5b The continued overlap of the stone shapes by using the kit according to the invention results in the case of flat walls from the representations according to FIGS. 5a and 5b.
  • the respective stones are shown with the reference numerals 1 to 3.
  • 5a begins with a 1/4 end stone 3 and is continued with a normal stone or foundation stone 1, this can end with a 3/4 end stone 2.
  • the same length is achieved in the row above with a beginning 3/4 stone 2, a subsequent 1/1 foundation stone 1 and a further 1/4 stone 3.
  • the third row above begins with a 1/4 end stone 3, continues with a 1/1 end stone 1 and ends again with a 3/4 end stone 2, as corresponds to the bottom row.
  • the upper left tower in Fig. 5a is only constructed with 1/4 end stones 3 rotated by 90 °.
  • the end areas of a wall are always marked by the End stones 2 and 3 formed due to their end boundary.
  • a stone arrangement is shown which comprises several stones in the respective rows.
  • the respective stone sizes are designated by reference numerals 1 to 3.
  • each row of stones begins with either a 3/4 end stone 2 or a 1/4 end stone 3 to form an end closure.
  • the basic or normal stone 1 with its two open ends can only be used as a central stone.
  • FIG. 5b also shows a double normal stone 1 ', which has the same geometric design as the 1ZI foundation stone 1, but is only twice as high in height H. It therefore spans two rows.
  • FIGS. 4a, 4b show the different stone shapes in a perspective view.
  • FIG. 4a shows a lower stone layer, consisting of two base stones 1 arranged next to one another with a further base stone 1 placed centrally on it.
  • An additional connecting stone 45 can be provided for the positive connection of these stones lying one above the other, the dimensions of the front-side U-shaped recesses 14 '' of the individual stone shapes and the central recess 18 ".
  • the width b ⁇ is, for example, 100 mm, the length ⁇ 80 mm and the height 100 mm.
  • the connecting stone or filler stone 45 is shown on the right as shown in Fig.
  • the lower foundation stone 1 is inserted into the middle, U-shaped recess 18 ′′ and protrudes with its half height from the lower stone 1.
  • the connecting stone 45 projects into the outer end recess 14 of the overlying foundation stone 1 and forms in section 14 '' a positive connection.
  • the Connecting block 45 engages in the end-side recesses 14.
  • the individual stone shapes are therefore positively connected in the horizontal as well as in the vertical direction by means of the connecting stone.
  • the connecting block 45 can of course also have a shape other than cuboid. In particular, it can have projections that engage behind the corresponding recesses on the stone in a form-fitting manner. Usually, however, this is not necessary.
  • the brick kit with its chambers 9, 10 is designed as a slope wall.
  • all the chambers of the stone forms can be filled with soil and provided with a planting 46.
  • FIGS. 6a to 6h A further use of the articulated stone 5 or the round stone 6 is shown in FIGS. 6a to 6h.
  • 6a, 6b show a plan view of a straight joint block formation which is placed one above the other to bridge the gap.
  • the articulated stone 5 is generally described in detail in FIG. 2. Reference is once again made to the statements there. The same parts are provided with the same reference numerals.
  • the cylinder jacket surface 33 of the joint block 5 can serve as a "hinge surface” which interacts with the arcuate recess 14 'of each connecting block, here with the 3/4 end block 2.
  • the radius "R” of the cylindrical outer surface 33 of the joint block 5 therefore corresponds to the radius R of the arcuate section 14 '.
  • the respective connecting part can be pivoted up to 90 ° from the extended position (FIG. 6) in both directions, ie a total of 180 °.
  • FIG. 6d accordingly shows the joint part 5 in the upper longitudinal arrangement
  • FIG. 6e shows the joint part 5 in the angled position.
  • the arrangements according to FIGS. 6d, 6e could consequently be arranged one above the other in order to achieve a joint offset.
  • 6f and 6g show a double bend by means of two articulated stones placed one behind the other
  • FIG. 6h shows a closed circuit with the connection in series of different joint and connecting blocks as indicated there in different angular arrangements. The diverse combination of the different stone shapes can be seen from this.
  • FIGS. 5a, 5b and 7a to 7c Various covering stones or cover stone variants are shown in FIGS. 5a, 5b and 7a to 7c.
  • 7a shows a purely schematic representation on a 1/1 Foundation stone 1 a roof-shaped cover stone 7 with sloping upper surfaces.
  • a section through the arrangement according to FIG. 7a is shown in FIG. 7b. From this it can be seen that the cover stone 7 can have elongated, cross-sectionally U-shaped recesses 48 on its underside, which can form positive connections with any projections 49 provided on the top of the base stones 1. These elevations 49 can be created by appropriate processing of the top of all stone shapes. Likewise, a corresponding, associated recess for a positive connection can be provided on the underside of each stone shape.
  • FIG. 7c shows a further variant of a cover stone 8, which is designed similar to a corrugated iron roof.
  • This cover stone 8 also has recesses 48 on its underside, which are used for positive engagement with corresponding webs 49.
  • Each masonry can therefore be covered with corresponding cover stones 7, 8. This is shown schematically in FIGS. 5a, 5b.
  • the brick according to the invention can also be used as a fired brick, as a normally dried cement brick, as e.g. B. steam-hardened sand-lime brick or the like with and without chamfers in different dimensions.
  • a connection of different stones can of course also be done by mortaring the stones, so that the filler stone can be dispensed with if necessary. This enables universal use of the brick kit according to the invention.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Mauerstein-Bausatz vorgeschlagen, welcher aus wenigstens drei, linear zueinander anzuordnenden Mauersteinen besteht. Hierfür sind in einem vorgegebenen Rastermass ein 1/1-Grundstein (1) sowie ein 3/4-Endstein (2) und ein 1/4-Endstein (3) vorgesehen. Zur Ergänzung und zur Herstellung von abgewinkelten Mauerwerken ist ein weiterer Gelenkstein (5) vorgesehen. Alle Steine enthalten wenigstens an einer Seite Aussparungen (14) bzw. Ansätze, um eine formschlüssige Verbindung, ggf. mittels eines zusätzlichen Verbindungssteins (45), zu ermöglichen.

Description

"Mauerstein-Bausatz"
Die Erfindung betrifft einen Mauerstein-Bausatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Ein Mauerstein-Bausatz nach der Gattung des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS-24 35 139 bekannt geworden. Einen ähnlichen Mauerbaustein zeigt das deutsche Gebrauchsmuster GM 77 25 725.
Derartige Mauersteine werden auch als Schalungssteine, Hohlblocksteine, Wärmedämmblock oder dgl. bezeichnet. Die inneren Kammern dienen im allgemeinen zur Isolation und werden ggf. mit einem Isoliermittel ausgefüllt. An ihren beiden seitlichen Stirnseiten weisen die bekannten Mauersteine vielfältig geformte Nuten oder Aussparungen auf, um mit entsprechenden Vorsprüngen am benachbarten Anschlußstein eine formschlüssige Verbindung zu erhalten. Gemäß Fig. 8 des genannten Gebrauchsmusters kann dabei jede Stirnseite jeweils eine trapezförmige Nut auf der einen und einen trapezförmigen Vorsprung auf der anderen Seite aufweisen. Die gegenüberliegende Stirnseite des Mauersteins weist dann die entsprechenden komplementären Formgebungen auf.
Der Mauerstein gemäß der genannten Offenlegungsschrift ist hinsichtlich seiner LängsSymmetrie- als auch hinsichtlich seiner Quersymmetrieebene symmetrisch ausgebildet. Um eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei benachbarten Steinen zu erhalten, sind zusätzliche Verbindungssteine oder Füllsteine vorgesehen, die schwalbenschwanzartig in die jeweiligen Aussparungen an den Stirnseiten der Mauersteine eingreifen. Dabei weist jeder Mauerstein auch in seinem, in Draufsicht mittleren Bereich, eine entsprechende Ausnehmung auf, die einen derartigen Verbindungsstein aufnimmt. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung auch zur nächst höheren oder darunterliegenden Schicht erreicht. Dies gilt insbesondere zur Herstellung eines hälftigen Versatzes der jeweiligen Mauersteinschichten. Schließlich weist der zuletzt genannte Mauerstein auch eine formschlüssige Verbindung über den Verbindungsstein zu benachbarten Steinlagen auf, falls mehrere Steinwände nebeneinander angeordnet werden. Die entsprechenden Aussparungen für die Verbindungssteine können an Sollbruchstellen aufgebrochen werden.
Die beschriebenen Mauersteine, Hohlblocksteine oder Schalungssteine zur Herstellung von Trag- und Trennwänden sind in einem bestimmten Rastermaß aufgebaut, wobei zumeist rechteckförmige Grundsteine im Rastermaß vorgesehen sind.
Gelegentlich sind auch sogenannte Ecksteine bekannt geworden, wie dies beispielsweise in der CH-PS-227 752, Fig. 3, dargestellt ist. Aus einem Katalog der Firma GISOTON-Baustoffwerke Gebhart & Söhne KG, D-7974 Aichstetten, sind Schalungssteine für Trag- und Trennwand-Systeme bekannt geworden, die in einem Rastersystem nach einem Bausatz aufgebaut sind. Dabei ist neben einem Normalstein ein mit gleichen Abmaßen vorhandener Trennstein vorgesehen, der über Sollbruchstellen mittig aufgetrennt wird. Weiterhin ist ein Eckstein für eine Eckverbindung sowie ein Gehrungselement zur Herstellung von winkligen Anschlüssen vorgesehen, wobei der Winkel mit 135° festgelegt ist. Jeder Stein weist Kammern, ggf. zur Aufnahme von Wärmedämmstoffen, wie Styropor oder dgl., auf.
Um auch winklige Anordnungen mit verschiedenen Anschlußwinkeln herstellen zu können, sind Mauersteine bekannt geworden, die eine Art Drehgelenk aufweisen (EP 0 385 950 A2) . Dabei weist ein solcher Gelenkstein an seiner ersten Stirnfläche ein kreiszylindrisches Anschlußteil auf, welches an der zugehörigen Anschlußfläche des benachbarten Steins mit einer hohlzylindrischen Gegenfläche zusammenwirkt. Solche Gelenksteine können ebenfalls Kammern aufweisen, die, wie bei normalen Mauersteinen oder Schalungssteinen, leer oder ausgefüllt sein können.
Alle bekannten Mauerstein- oder Schalungssteinsysteme mit oder ohne Kurvenausbildung haben den Nachteil, daß diese aus Einzelkomponenten bestehen, die insgesamt nicht die erforderliche Flexibilität für eine beliebige Gestaltung aufweisen. So haben die verschiedensten Mauersteinsysteme isoliert gesehen besondere Eigenschaften und weisen besondere Vorteile auf. Eine Kombination derartiger Eigenschaften und Vorteile ist bislang jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mauerstein- Bausatz vorzuschlagen, der eine Reihe von Vorteilen der bekannten Systeme in sich vereint und der insgesamt auf einem einheitlichen und durchdachten Konzept aufgebaut und vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Mauerstein-Bausatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Mauerstein-Bausatzes gemäß Hauptanspruch angegeben.
Vorteile der Erfindung:
Der erfindungsgemäße Mauerstein-Bausatz vereint eine Vielzahl von bekannten Eigenschaften in sich und stellt ein Gesamtkonzept zur Verfügung, welches einen äußerst vielseitigen Einsatz für die verschiedensten Anwendungszwecke erlaubt. Dabei kann das System sowohl für normale Trag- und Trennwände als Schalungssteinsystem als auch für Speziallösungen, wie z. B. als Böschungsstein, eingesetzt werden. Grundsätzlich basiert der erfindungsgemäße Mauerstein-Bausatz auf einem in einem Rastersystem aufgebauten Einzelsteinsystem, welches in Versatz sowohl hintereinander als auch übereinander mittels formschlüssiger Verbindungen aufgebaut ist. Dabei wird einem "Normalstein" oder "Grundstein" in einem bestimmten Rastermaß "L" ein sogenannter "3/4-Endstein" sowie ein "1/4-Endstein" zugeordnet, die 3/4 bzw. 1/4 der Länge L des Normalsteins aufweisen und zur Variation der Übergänge im Endbereich einer Mauerwandung bzw. zur Herstellung eines Mauersteinversatzes bei gerader sowie bei Eck-Ausbildung dienen. Die Breite "B" der Steine liegt ebenfalls im Rastermaß und beträgt die halbe Länge des Grundsteins.
Ergänzt wird diese Dreierkombination durch einen einteiligen Gelenkstein sowie einen Rundstein, der in den Mauerverband integrierbar ist. Weiterhin ist ergänzend ein "1/2-Stein" für Sonderzwecke vorgesehen. Das System wird schließlich ergänzt durch Abdecksteine oder Mauerkronen für die verschiedensten Einsätze.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. la bis le den Mauerstein-Bausatz, bestehend aus einem 1/1-Grundstein (Fig. la) , einem 3/4-Endstein (Fig. lb) ,- einem 1/4- Endstein (Fig. lc) sowie einem 1/2-Stein (Fig. le); die Fig. ld zeigt die "Ansicht A" in den Figuren la bis lc, le.
Fig. 2 zeigt einen zugehörigen Gelenkstein sowie einen zusätzlichen Rundstein gemäß den Darstellungen nach Fig. 2a bis Fig. 2c bzw. gemäß den Figuren 2d und 2e;
Fig. 3 zeigt in den Darstellungen nach Fig. 3a,
3b Eckausbildungen mit Längssteinen, in den Fig. 3c, 3d mit Gelenksteinen für jeweils übereinanderliegende Steinlagen;
Fig. 4 zeigt in Fig. 4a eine perspektivische
Ansicht auf drei zusammengesetzte Grundsteine und in Fig. 4b eine perspektivische Ansicht einer Zusammenstellung mehrerer Steine in zwei Lagen,
Fig. 5 zeigt in Fig. 5a eine Seitenansicht eines Mauerwerks mit Endbereichen und Abdeckungen und in Fig. 5b eine alternative Ausbildung einer Mauersteinfläche in Seitenansicht,
Fig. 6 zeigt in Fig. 6a, b eine Draufsicht und in Fig. 6c eine Seitenansicht einer mehrlagigen Gelenkstein-Anordnung; Fig. 6d bis 6h zeigen Ausführungsvarianten der Gelenkstein- Anordnung;
Fig. 7 zeigt in Fig. 7a bis 7c verschiedene Abdecksteine bzw. Mauerkronen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Der Mauerstein-Bausatz besteht im Ausführungsbeispiel aus den Grundteilen gemäß Fig. 1 sowie - falls Kurven-Formen gewünscht sind - aus den zusätzlichen Bauelementen gemäß Fig. 2.
In Fig. la ist der 1/1-Grundstein 1 dargestellt, der eine Länge L, eine Breite B sowie eine Höhe Ξ in einem Rastermaß von z. B. L : B : H - 60 : 30 : 15 cm aufweist. Die Höhe des Pflastersteins ist aus Fig. ld der Stirnansicht A ersichtlich. Dem 1/1-Grundstein 1 ist der gemäß Fig. lb dargestellte 3/4-Endstein 2 mit der Länge 3/4 L, der in Fig. lc dargestellte 1/4-Endstein 3 mit der Länge 1/4 L sowie der in Fig. le dargestellte 1/2-Mittelstein 4 mit der Länge 1/2 L zugeordnet. Beide Endsteine 2, 3 sowie der Mittelstein 4 weisen die gleiche Breite B sowie die gleiche Höhe H auf, wobei die Breite B der Steine 1 bis 4 der halben Länge L des Grundsteins 1 entspricht (B = 1/2 L) .
Der Mauerstein-Bausatz wird ergänzt durch den in Fig. 2 dargestellten Gelenkstein 5, dem Rundstein 6 sowie den in der Fig. 7 dargestellten Abdecksteinen 7 bzw. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte 1/1-Grundstein 1 weist zwei nebeneinander liegende Kammern 9, 10 auf, die durch einen Trennsteg 11 voneinander getrennt sind. Gemäß der perspektivischen Darstellung nach Fig. 4a bzw. 4b in Verbindung mit Fig. la weist der Grundstein an seinen beiden seitlichen Stirnseiten 12, 13 in Draufsicht je eine bogenförmige bzw. U-förmige Aussparung 14 auf, die sich zusammmen über eine Tiefe t2 in das stirnseitige Mauerwerk 15 hinein erstrecken. Das Mauerwerk 15 weist an dieser Stelle eine Tiefe t-^40 mm auf. Die Tiefe t2 beträgt ungefähr 1/2 t1. Der bogenförmige Abschnitt 14' der Aussparung 14 bildet mit der Stirnseite 12, 13 ein Kreissegment 32' mit einer Sehnenhöhe "X", d. h. der Abschnitt 14' erstreckt sich über eine Tiefe "X" mit einem Bogenradius R, wobei R = B + 2 x X ist. Hieran schließt sich der U-förmige Aussparungsbereich 14'' an.
Das stirnseitige Mauerwerk 15 setzt sich mit einem in Stirnansicht U-förmig ausgesparten Wandungsabschnitt 16 fort, wie dies in der Stirnansicht gemäß Fig. ld sowie den perspektivischen Ansichten nach Figuren 4a, 4b gezeigt ist. Der in Stirnansicht U-förmige Wandungsabschnitt 16 weist einen unteren vertikalen Wandungsabschnitt 16' auf, der sich etwa bis zur halben Höhe H3/2 erstreckt und dessen oberer Wandungsabschnitt 16" V-förmig (Fig. ld) abgerundet oder U-förmig ausgebildet ist.
Der in Draufsicht U-förmige Aussparungsabschnitt 14'' sowie der in Seitenansicht U-förmige Wandungsabschnitt 16 weisen eine Breite b^ auf, die beim Ausführungsbeispiel b^ SlOO mm beträgt.
Das stirnseitige Mauerwerk 15 kann im Bereich seines U- förmigen Aussparungsabschnittes 14'' mit einer an beiden Seiten vorgesehenen Hinterschneidung 17 ausgebildet sein, um ggf. einen formschlüssigen Eingriff mit Verbindungselementen herzustellen. Die Breite dieser Hinterschneidung 17 ist mit b2 bezeichnet.
Der mittlere Trennsteg 11 ist gleich aufgebaut, wie der in Stirnansicht U-förmige Wandungsabschnitt 16, d. h. auch der Trennsteg 11 weist einen in Stirnansicht U-förmigen 'Wandungsabschnitt 18 auf, mit einer oberen V-förmigen Aussparung 18'' und einem unteren Wandungsabschnitt 18'. Gemäß der Stirnansicht nach Fig. ld entsprechend dem Pfeil A in Fig. la erstreckt sich demnach eine obere Ausnehmung 16", 18" über die gesamte Länge des Grundsteins.
Der Grundstein 1 weist in seinen seitlichen Bereichen Wandungsabschnitte 19, 20 mit einer Wandstärke s-^ auf. Weiterhin ist eine obere, abgesetzte Fase 21 mit einer Breite b3 und einer Höhe h-^ vorgesehen, die bei einer Anordnung der Steine übereinander eine Sichtfuge bildet. Der Grundstein 1 ist bezüglich seiner Längssymmetrieebene 22 und seiner Quersymmetrieebene 23 symmetrisch aufgebaut.
Dem 1/1-Grundstein 1 ist der in Fig. lb dargestellte 3/4- Endstein 2 zugeordnet. Dieser Endstein 2 ist bezüglich seiner Längssymmetrieebene 22 ebenfalls symmetrisch ausgebildet. Wie aus Fig. lb ersichtlich, weist der Endstein 2 ebenfalls eine innere Kammer 24 auf, die auf der in Draufsicht linken Seite durch ein stirnseitiges Mauerwerk 15 begrenzt ist, wie es den beiden stirnseitigen Endbereichen 15 des 1/1-Grundsteins 1 entspricht. Demzufolge ist wiederum eine in Draufsicht bogenförmige und U-förmige Aussparung 14', 14" sowie ein in Stirnansicht U-förmiger Wandungsabschnitt 16 vorgesehen. Die Stirnansicht A sowie deren Ausbildung ist deshalb identisch, wie beim Grundstein 1. Auf die entsprechende Beschreibung wird verwiesen. Auf der in Fig. lb dargestellten rechten Seiten des 3/4- Endsteins 2 ist dieser mit einem endseitigen Wandungsabschnitt 25 versehen, der den Stein endseitig begrenzt. Die Bezeichnung "Endstein" dient demnach als Ausdruck für eine endseitige Begrenzung eines Mauerwerks.
In seinem oberen Bereich weist der 3/4-Endstein wiederum eine seitliche, abgesetzte Fase 21 auf, die - bei zusammengesetzten Steinen 1 und 2 - eine fortlaufende Sichtfuge ergibt. An der Stirnseite des Endsteins 2 läuft diese Fase 21' in Draufsicht sockelartig 21" nach innen.
Dem 1/1-Grundstein 1 und dem 3/4-Endstein 2 ist weiterhin der- in Fig. lc dargestellte 1/4-Endstein 3 mit einer Länge 1/4 L zugeordnet, der ebenfalls als endseitige Begrenzung einer Steinreihe, ebenso wie der 3/4-Endstein 2 dient. Demzufolge ist der in Fig. lc auf der linken Seite dargestellte endseitige Wandungsabschnitt 25 gleich ausgebildet, wie der entsprechende endseitige Wandungsabschnitt des 3/4-Endsteins 2 gemäß Fig. lb. Der Endstein 3 ist lediglich um 180° verdreht dargestellt. Ebenso sind die seitlichen Fasen 21 sowie die stirnseitige Fase 21', 21" vorgesehen.
Die gegenüberliegende Stirnseite 26 des 1/4-Endsteins 3 ist in ihrem Öffnungsguerschnitt gleich ausgebildet, wie die in Draufsicht bogenförmige und U-förmige Aussparungsabschnitte 14', 14" der zuvor beschriebenen Steine 1, 2. Lediglich der nachfolgende Wandungsabschnitt 16 ist beim 1/4-Endstein 3 nicht vorhanden. Dem U-förmigen Aussparungsabschnitt 14" folgt der Wandungsabschnitt 25 des 1/4-Endsteins 3.
In Fig. le ist ein zusätzlicher längs- und quersymmetrischer Ergänzungsstein als 1/2-Mittelstein 4 dargestellt, dessen Länge 1/2 L beträgt. Dieser Stein weist an beiden Stirnseiten die gleiche Geometrie wie der 1/1-Grundstein 1 auf. Auf die entsprechende Beschreibung wird verwiesen. Die innere Kammer ist mit Bezugszeichen 27 bezeichnet.
Die Steinformen 1 bis 4 des Bausatzes können in ihren jeweiligen vier Eckbereichen 28 nicht näher dargestellte vertikal verlaufende Fasen aufweisen, die ebenfalls als Sichtkanten dienen.
Die Steinformen gemäß Figuren la bis le dienen zur Herstellung von geradlinig verlaufenden Wänden bzw. zur Herstellung rechtwinkliger Abwinklungen hiervon. Nähere Erläuterungen hierzu folgen.
Um auch winklige Abzweigungen, insbesondere bei Böschungsbauten, herstellen zu können, wird der Bausatz durch einen Gelenkstein 5 sowie einen Rundstein 6 ergänzt, wie sie in in Fig. 2 näher dargestellt sind.
Der Gelenkstein 5 sowie der Rundstein 6 bilden zwei Gelenkteile, die sich gemeinsam ergänzen und eine vertikale Drehachse 29 aufweisen.
Das Gelenkteil 5 weist einen linken Abschnitt 30 mit einer Länge 1/2 L auf, wie dies der Hälfte des Grundsteins 1 entspricht (links der Quersymmetrieebene 23 in Fig. 1). Der rechte Abschnitt 31 des Gelenkteils 5 wird durch einen kreisabschnittartigen Poller mit einem Kreiswinkel von α 260° und einer Länge 1/2 L + X gebildet. Ein Kreissegement 32 mit der Höhe "X" ist dabei der Teil, der in den bogenförmigen Abschnitt 14', d. h. in den Kreissegmentabschnitt 32' der Steine 1, 2, 3, 4 hineinragt. Demzufolge beträgt die Gesamtlänge L_es des Gelenkteils 5 L_es = L + X, d. h. die wirksame Länge des Gelenkteiles 5 hat die Rastermaßlänge "L", da das endseitige Segmentteil 32 stets in den Aussparungsabschnitt 14' (Segment 32') des Anschlußteils aufgenommen wird. Dies gilt sowohl in Längs¬ ais auch in Querrichtung des Gelenksteines 5 sowie für jeden Zwischenwinkel ß (siehe Fig. 6). Entsprechende Segmentabschnitte 32 in Längs- und Querrichtung sind in Fig. 2a eingezeichnet. Der Anschlußbereich der Nachbarsteine erstreckt sich auf einen Winkelbereich von 180°. Der Durchmesser D des Kreisabschnitt 31 beträgt demzufolge D = 2 R = B + 2 X, wobei die überstehenden Kreissegmente 32 jeweils in den benachbarten Stein aufgenommen werden.
Die Fig. 2b zeigt die Seitenansicht des Gelenksteins 5, die Fig. 2c die Stirnansicht aus Richtung A in Fig. 2a.
Der Rundstein 6 in Fig. 2d (Draufsicht) sowie Fig. 2e (Seitenansicht) entspricht in seinen Abmaßen einem kompletten Zylinder des Kreisteils 31. Er kann z. B. mit dem 1/2 Stein 4 zusammen zu einem mit dem Gelenkstein 5 deckungsgleiches Bauteil zusammengefügt werden.
Der Bausteinsatz nach Fig. 1 und insbesondere nach Figuren la bis lc ist in zwei verschiedenen Eckausbildungen in Fig. 3a bzw. Fig. 3b wiedergegeben. Dabei stellen die beiden dargestellten Eckausbildungen Steinanordnungen dar, die für jede übernächste Steinlage verwendet werden könnte, um stets eine Überlappung der Steine sowohl im Eckbereich als auch in den darauffolgenden Steinlagen zu erhalten. So beginnt die in Fig. 3a dargestellte obere horizontale Reihe mit einem 1/4- Endstein 3, dem sich ein 1/1-Grundstein 1 und ein weiterer 1/4-Endstein 3 anschließt. In Fig. 3a wird die in Draufsicht dargestellte Eckausbildung mit der nach unten geführten Reihe wiederum mit einem 1/4-Endstein 3 begonnen, dem sich ein 3/4- Endstein 2 anschließt. Beide Reihen können dann beliebig mit 1/1-Grundsteinen fortgesetzt werden.
Eine Überlappung der Stoßkanten und damit auch eine Verfestigung des Mauerwerks ergibt sich durch die in Fig. 3b dargestellte nächste Lage, die auf die in Fig. 3a dargestellte Lage im Eckbereich aufgelegt wird. Die in Draufsicht dargestellte Eckausbildung beginnt wiederum mit einem 1/4-Endstein 3 und setzt sich in Fig. 3b nach unten gesehen, mit einem 1/1-Grundstein 1 und einem weiteren 1/4- Endstein 3 fort. In horizontaler Richtung ist ein 1/4- Endstein 3 sowie ein nachfolgender 3/4-Endstein 2 vorgesehen. Die Breite der jeweiligen Steine ist mit B angegeben. Aus der Überlagerung der Figuren 3a und 3b ist die Überlappung der einzelnen Steine und damit auch der nachfolgenden Reihen ersichtlich.
In der Darstellung nach Fig. 3c, 3d ist eine entsprechende Eckausbildung mit Gelenksteinen 5 bzw. Rundstein 6 sowie Anschlußsteinen 2 (Fig. 3c) bzw. 3 (Fig. 3d) dargestellt. Auch hier erfolgt eine Überlappung der jeweiligen Stoßkanten. Aus den Figuren 3c, 3d ist eine Aufnahme des Kreissegments 32 mit der Sehnenhöhe "X" der Steine 5, 6 in den jeweils benachbarten Stein gut zu erkennen.
Die fortgesetzte Überlappung der Steinformen durch Verwendung des erfindungsgemäßen Bausatzes ergibt sich bei ebenen Wänden aus den Darstellungen nach Fig. 5a bzw. 5b. In diesen Figuren sind die jeweiligen Steine mit den Bezugszeichen 1 bis 3 dargestellt. Beginnt die unterste Reihe in Fig. 5a mit einem 1/4-Endstein 3 und wird diese fortgesetzt mit einem Normalstein oder Grundstein 1 so kann diese mit einem 3/4- Endstein 2 enden. Die gleiche Länge wird in der darüberliegenden Reihe mit einem beginnenden 3/4-Endstein 2, einem nachfolgenden 1/1-Grundstein 1 und einem weiteren 1/4- Endstein 3 erreicht. Die darüberliegende dritte Reihe beginnt mit einem 1/4-Endstein 3, wird fortgesetzt mit einem 1/1- Grundstein 1 und endet wiederum mit einem 3/4-Endstein 2, wie dies der untersten Reihe entspricht. Der obere linke Turm in Fig. 5a wird nur mit 1/4-Endsteinen 3 jeweils um 90° verdreht aufgebaut.
Die Endbereiche einer Wandung werden stets durch die Endsteine 2 und 3 aufgrund ihrer endseitigen Begrenzung gebildet.
In Fig. 5b ist eine Steinanordnung gezeigt, die mehrere Steine in den jeweiligen Reihen umfaßt. Die jeweiligen Steingrößen sind mit Bezugszeichen 1 bis 3 bezeichnet. Wie auch aus der Fig. 5b ersichtlich, beginnt jede Steinreihe entweder mit einem 3/4-Endstein 2 oder einem 1/4-Endstein 3 zur Bildung eines Endabschlusses. Der Grund- oder Normalstein 1 mit seinen beiden offenen Enden kann nur als Mittelstein verwendet werden.
In Fig. 5b ist weiterhin ein doppelter Normalstein 1' gezeigt, der die gleiche geometrische Ausbildung wie der 1ZI- Grundstein 1 hat, jedoch lediglich in seiner Höhe H doppelt so hoch ist. Er übergreift deshalb zwei Reihen.
In den Figuren 4a, 4b sind die verschiedenen Steinformen in perspektivischer Ansicht dargestellt. Insbesondere zeigt Fig. 4a eine untere Steinlage, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten Grundsteinen 1 mit einem mittig hierauf aufgesetzten weiteren Grundstein 1. Zur formschlüssigen Verbindung dieser übereinanderliegenden Steine kann ein zusätzlicher Verbindungsstein 45 vorgesehen sein, der in seinen Abmessungen den stirnseitigen U-förmigen Aussparungen 14' ' der einzelnen Steinformen sowie der mittigen Aussparung 18" angepaßt ist. Die Breite b^ beträgt beispielsweise 100 mm, die Länge ^^ 80 mm und die Höhe 100 mm. Der Verbindungsstein oder Füllstein 45 wird gemäß der Darstellung in Fig. 4a im rechten unteren Grundstein 1 in die mittlere, U-förmige Aussparung 18" eingesetzt und überragt mit seiner halben Höhe den unteren Stein 1. Um diese Höhe 1/2 h2 ragt der Verbindungsstein 45 in die äußere endseitige Aussparung 14 des darüberliegenden Grundsteines 1 hinein und bildet im Abschnitt 14'' damit eine formschlüssige Verbindung. Wie bei dem unteren rechten Stein 1 dargestellt ist, erfolgt die Verbindung zum nächstfolgenden Stein in der gleichen Reihe auf gleiche Weise, wobei der Verbindungsstein 45 dann in die endseitigen Aussparungen 14 eingreift. Die einzelnen Steinformen sind demnach mittels des Verbindungssteines sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung formschlüssig verbunden.
Der Verbindungsstein 45 kann selbstverständlich auch eine andere als quaderförmige Gestalt aufweisen. Insbesondere kann er Vorsprünge aufweisen, die entsprechende Ausnehmungen am Stein formschlüssig hintergreifen. Normalerweise ist dies jedoch nicht erforderlich.
In der in Fig. 4b dargestellten Abbildung ist der Mauerstein- Bausatz mit seinen Kammern 9, 10 als Böschungswand ausgebildet. Demzufolge können sämtliche Kammern der Steinformen mit Erdreich ausgefüllt und mit einer Bepflanzung 46 versehen werden.
In den Figuren 6a bis 6h ist eine weitergehende Verwendung des Gelenksteins 5 bzw. des Rundsteins 6 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 6a, 6b eine Draufsicht auf eine geradlinige Gelenksteinausbildung, die zur Fugenüberbrückung übereinander gelegt wird. Generell ist der Gelenkstein 5 in Fig. 2 ausführlichst beschrieben. Auf die dortigen Ausführungen wird hiermit nochmals Bezug genommen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ausgehend von der Drehachse 29 in der Draufsicht von Fig. 6a bzw. in der Seitenansicht von Fig. 6c ergibt sich eine geradlinige oder gestreckte Anordnung des Gelenksteins 5, wobei die Anordnung in Fig. 6a die obere und untere Steinreihe und die Anordnung nach Fig. 6b die mittlere, dazwischenliegende Steinreihe in Fig. 6c darstellt. Die jeweiligen Gelenksteine 5 sowie die Anschlußsteine, z. B. Grundstein 1 sind in der Zeichnung zur Herstellung eines Fugenversatzes angegeben (Fugen 47). Die Darstellungen des Gelenksteins 4 sowie mehrerer Gelenksteine 5 in verschiedenen WinkelStellungen ist in den Figuren 6d bis 6h dargestellt. Fig. 6d zeigt eine winklige Anordnung mit einem eingeschlossenen Winkel von z. B. E>^ = 120°. Hierfür kann die Zylindermantelfläche 33 des Gelenksteins 5 als "Scharnierfläche" dienen, die mit der bogenförmigen Aussparung 14' jedes Verbindungssteins, hier mit dem 3/4-Endstein 2 zusammenwirkt. Der Radius "R" der zylinderförmigen Mantelfläche 33 des Gelenksteins 5 entspricht demzufolge dem Radius R des bogenförmigen Abschnittes 14'. Gleichermaßen ist die Sehnenhöhe "X", d. h. die Eindringtiefe des Abschnittes 14' in den jeweiligen Anschlußstein 1, 2, 3, 4 angepaßt an den Überstand "X" der Zylindermantelfläche 33 gegenüber der normalen Steinbreite B, d. h. Durchmesser D = 2 R = B + 2 X. Durch diese Konstruktion kann das jeweilige Anschlußteil bis zu 90° von der gestreckten Lage (Fig. 6) in beide Richtungen, d. h. insgesamt 180° verschwenkt werden.
Fig. 6d zeigt demzufolge das Gelenkteil 5 in oberer Längsanordnung, Fig. 6e das Gelenkteil 5 in abgewinkelter Stellung. Die Anordnungen nach Fig. 6d, 6e könnten demzufolge übereinander angeordnet sein, um einen Fugenversatz zu erreichen. Die Fig. 6f und 6g zeigen eine zweifache Abwinklung mittels zwei hintereinandergesetzten Gelenksteinen
5. Diese doppelwinkligen Anordnungen sind ebenfalls übereinander zwecks Fugenversatz stapelbar. Schließlich zeigt die Fig. 6h einen geschlossenen Kreis mit der Hintereinanderschaltung verschiedener Gelenk- und Anschlußsteine wie dort bezeichnet in verschiedenen Winkelanordnungen. Die vielfältige Kombination der verschiedenen Steinformen ist hieraus ersichtlich.
In den Figuren 5a, 5b sowie 7a bis 7c sind verschiedene Abdeσksteine oder Deckstein-Varianten gezeigt. So zeigt Fig. 7a in rein schematischer Darstellung auf einem 1/1- Grundstein 1 einen dachförmig ausgebildeten Abdeckstein 7 mit schrägen oberen Flächen. Ein Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 7a ist in Fig. 7b dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß der Abdeckstein 7 an seiner Unterseite längliche, im Querschnitt U-förmige Ausnehmungen 48 aufweisen kann, die mit eventuell vorgesehenen Erhebungen 49 an der Oberseite der Grundsteine 1 formschlüssige Verbindungen bilden können. Diese Erhebungen 49 können durch eine entsprechende Bearbeitung der Oberseite aller Steinformen geschaffen werden. Gleichermaßen kann an der Unterseite jeder Steinform eine entsprechende, zugehörige Ausnehmung für eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
In Fig. 7c ist eine weitere Variante eines Abdecksteins 8 gezeigt, die ähnlich wie ein Wellblechdach ausgebildet ist. Auch dieser Abdeckstein 8 weist an seiner Unterseite Ausnehmungen 48 auf, die für einen formschlüssigen Eingriff mit entsprechenden Stegen 49 dienen.
Jedes Mauerwerk kann demnach mit entsprechenden Abdecksteinen 7, 8 abgedeckt werden. Dies ist schematisch in den Figuren 5a, 5b dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. Demzufolge kann der erfindungsgemäße Mauerstein auch als gebrannter Ziegelstein, als normal getrockneter Zementstein, als z. B. dampfgehärteter Kalksandstein oder dergleichen mit und ohne Fasen in verschiedenen Abmessungen ausgebildet sein. Eine Verbindung verschiedener Steine kann selbstverständlich auch durch eine Vermörtelung der Steine erfolgen, so daß gegebenenfalls auf den Füllstein verzichtet werden kann. Hierdurch ist ein universeller Einsatz des erfindungsgemäßen Mauersteinbausatzes möglich.

Claims

Ansprüche:
1. Mauerstein-Bausatz, bestehend aus wenigstens einem, im Querschnitt rechteckfδrmigen 1/1-Grundstein (1) in einem vorgegebenen Rastermaß, mit an beiden seitlichen Stirnflächen (12, 13) vorgesehenen Verbindungsflächen zur Verbindung angrenzender Mauersteine (2 bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß dem 1/1-Grundstein (1) (Normalstein) ein weiterer 3/4- Endstein (2) sowie ein 1/4-Endstein (3) zugeordnet sind, deren jeweilig erste seitliche Stirnseite eine geschlossene Mauerabschlußfläche (25) und deren jeweilige zweite seitliche Stirnseite eine, dem 1/1-Grundstein (1) angepaßte Verbindungsfläche (14) aufweisen.
2. Mauerstein-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen (14) sich über die gesamte Höhe des Mauersteins (1, 2, 3, 4, 5) erstrecken und im Querschnitt eine in Draufsicht bogenförmige Aussparung (14') aufweisen.
3. Mauerstein-Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Mauersteine (1, 2, 3, 4, 5) einen gemeinsamen Verbindungsstein (45) als formschlüssiges Verbindungselement in einen etwa U-fδrmigen Aussparungsabschnitt (14") der Verbindungsfläche (14) aufnehmen.
4. Mauerstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 1/1-Grundstein (1) zwei Kammern (9, 10), mit einer dazwischenliegenden Trennwand (11) aufweist und daß insbesondere die Trennwand (11) über etwa ihre halbe Höhe eine U-förmige Aussparung (18"), insbesondere zur Aufnahme eines Verbindungssteins (45), aufweist.
5. Mauerstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem 1/1-Grundstein (1) und dem 3/4- sowie 1/4-Endstein (2, 3) ein weiterer 1/2-Stein (4) zugeordnet ist, dessen beiden Stirnseiten entsprechend dem 1/1-Grundstein (1) ausgebildet sind und der einen inneren Hohlraum oder eine Kammer (27) aufweist.
6. Mauerstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem 1/1-Grundstein (1) und dem 3/4- sowie 1/4-Endstein (2, 3) ein weiterer Gelenkstein (4) zugeordnet ist, der aus einem ersten geradlinigen Abschnitt
(30) und einem zweiten, kreiszylindrischen Abschnitt (31) besteht, wobei der erste Abschnitt (30) an seiner einen Stirnseite eine zylindrische Innenkontur bwz. Kreissegment (14') mit einem Zylinderradius (R) und der zweite Abschnitt
(31) eine zylindrische Außenkontur (33) mit dem gleichen Zylinderradius (R) aufweist, wobei die Mittelpunkte bzw. die Drehachse (29) der zylindrischen Innenkontur (14') sowie der zylindrischen Außenkontur (33) im zusammengefügten Zustand zusammenfallen.
7. Mauerstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D des kreiszylindrischen Gelenkabschnittes (31) einen Betrag von D = 2 R = B + 2 X aufweist, wobei der Betrag "X" der seitliche Überstand des Kreisteiles (31) über die Breitseite des Steines ist.
8. Mauerstein-Bausatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen (14) zur formschlüssigen Verbindung benachbarter Steine einen in Draufsicht etwa U-förmigen Aussparungsabschnitt (14") aufweisen, und daß ein Verbindungsstein (45) in benachbarte Aussparungsabschnitte (14") formschlüssig einsetzbar ist.
9. Mauerstein-Bausatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gelenkteil (5) ein kreiszylindrischer Rundstein (6) zugeordnet ist, der eine Außenkontur (33) aufweist, wie der zylinderförmige Teil (31) des Gelenksteins (5).
10. Mauerstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des 1ZI- Grundsteins (1) und des 1/2-Steines (4) sowie der 3/4- und 1/4-Endsteine (2, 3) die halbe Länge (L) des Grundsteins (1) beträgt (B = 1/2 L) , wobei vorzugsweise L : B = 60 : 30 cm.
11. Mauerstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) des Grundsteins (1), des 1/2-Steines (4) sowie der 3Z4- und lZ4-Steine (2, 3) 1Z4 der Länge (L) des Grundsteins (1) beträgt (H = 1Z4 L) bei vorzugsweise L : B : H = 60 : 30 : 15 cm.
12. Mauerstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (1 bis 6) als Ziegelstein, als Zementstein, als Kalksandstein oder dergleichen ausgebildet sind.
PCT/EP1993/001573 1992-06-19 1993-06-18 Mauerstein-bausatz WO1994000648A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93913018A EP0600065B1 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Mauerstein-bausatz
SK196-94A SK279584B6 (sk) 1992-06-19 1993-06-18 Súprava blokov na murovanie
CZ94323A CZ32394A3 (en) 1992-06-19 1993-06-18 Set of blocks for bricklaying
US08/196,172 US5548938A (en) 1992-06-19 1993-06-18 Set of masonry blocks
DE59302364T DE59302364D1 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Mauerstein-bausatz
PL93302344A PL172426B1 (pl) 1992-06-19 1993-06-18 Zestaw pustaków murarskich PL
NO940529A NO940529L (no) 1992-06-19 1994-02-16 Murstein-byggesett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220034 1992-06-19
DEP4220034.2 1992-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000648A1 true WO1994000648A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=6461341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001573 WO1994000648A1 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Mauerstein-bausatz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5548938A (de)
EP (1) EP0600065B1 (de)
AT (1) ATE137287T1 (de)
CA (1) CA2114731A1 (de)
CZ (1) CZ32394A3 (de)
DE (1) DE59302364D1 (de)
HU (1) HU215672B (de)
PL (1) PL172426B1 (de)
SK (1) SK279584B6 (de)
WO (1) WO1994000648A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736371A1 (fr) * 1995-07-05 1997-01-10 Bock Heinrich Et Cie Ets Dispositif de construction de murs decoratifs d'enceinte et/ou de soutenement
WO1997016610A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Rocco Palamara An improved system with modular elements for constructions
DE19654530C2 (de) * 1996-12-27 2001-05-31 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u. dgl.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003138C2 (nl) * 1996-05-15 1997-11-18 Den Boer Beton Groot Ammers B Bekleding voor een oever.
USD388290S (en) 1996-09-04 1997-12-30 Riccobene Thomas S Garden edger
US6264522B1 (en) 1999-12-07 2001-07-24 Marilyn M. Dickson Construction system
US6668484B2 (en) 2000-10-12 2003-12-30 Riccobene Masonry Company, Inc. Garden edging system
US20050081437A1 (en) * 2002-02-21 2005-04-21 Marley Deutschland Gmbh Modular element for forming lawn or flowerbed borders or the like
US6948282B2 (en) * 2003-01-09 2005-09-27 Allan Block Corporation Interlocking building block
EP1625260A1 (de) * 2003-05-21 2006-02-15 Graham Glasspool Baublock
ITRM20030387A1 (it) * 2003-08-06 2005-02-07 Giovanni Palamara Sistema murario a moduli combinabili.
US20050050823A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Bend Industries, Inc. Decorative modular masonry block
US7134805B2 (en) * 2004-04-01 2006-11-14 Kwik Slab, Llc Precast concrete slab system and method therefor
WO2005104290A2 (en) * 2004-04-05 2005-11-03 Nagy Giselle F Wind resistant dishware
US7294431B2 (en) * 2004-04-14 2007-11-13 Ovonic Battery Company, Inc. Battery employing thermally conductive polymer case
US7337589B2 (en) * 2004-06-25 2008-03-04 Meyer Michael R Interlocking blocks for construction
US7644556B2 (en) * 2007-11-15 2010-01-12 Correct Building Products, L.L.C. Planking system and method
US8256182B2 (en) * 2010-04-30 2012-09-04 Anchor Wall Systems, Inc. Free-standing wall arrangement and methods
USD667142S1 (en) 2010-10-20 2012-09-11 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscape edger
USD782704S1 (en) 2015-12-01 2017-03-28 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscape edger
USD782703S1 (en) 2015-12-01 2017-03-28 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscape edger
PL72853Y1 (pl) 2020-10-06 2022-12-19 Izodom 2000 Polska Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Pustak izolacyjny

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE663336A (de) * 1964-05-29
GB564979A (en) * 1943-10-22 1944-10-20 William Henry Deeley Improvements relating to building constructions and to bricks or blocks therefor
FR2202212A1 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Gen Concrete Canada Ltd
US4107894A (en) * 1976-10-29 1978-08-22 Mullins Wayne L Interlocking cementitious building blocks
US5003746A (en) * 1988-11-07 1991-04-02 Structural Block Systems, Inc. Arcuate and curvilinear assemblies comprising tandemly arranged building blocks having degrees of rotation
FR2657638A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
US5154032A (en) * 1991-02-26 1992-10-13 Firma Hermann Uhl Building block system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855752A (en) * 1972-10-10 1974-12-24 Gen Concrete Ltd Masonry block and building panels
CS181332B1 (en) * 1973-07-26 1978-03-31 Jaromir Stransky Set of shaped blocks for dry stone walling
DE7725725U1 (de) * 1977-08-18 1978-11-02 Pietrowiak, Fritz, 8000 Muenchen Hohlblockstein
FR2589910B1 (fr) * 1985-11-07 1988-08-12 Perazzi Edgar Ensemble d'elements de construction assemblables pour former des ouvrages tels que des murs de soutenement.
CH678869A5 (de) * 1989-03-02 1991-11-15 Steiner Silidur Ag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564979A (en) * 1943-10-22 1944-10-20 William Henry Deeley Improvements relating to building constructions and to bricks or blocks therefor
BE663336A (de) * 1964-05-29
FR2202212A1 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Gen Concrete Canada Ltd
US4107894A (en) * 1976-10-29 1978-08-22 Mullins Wayne L Interlocking cementitious building blocks
US5003746A (en) * 1988-11-07 1991-04-02 Structural Block Systems, Inc. Arcuate and curvilinear assemblies comprising tandemly arranged building blocks having degrees of rotation
FR2657638A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
US5154032A (en) * 1991-02-26 1992-10-13 Firma Hermann Uhl Building block system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736371A1 (fr) * 1995-07-05 1997-01-10 Bock Heinrich Et Cie Ets Dispositif de construction de murs decoratifs d'enceinte et/ou de soutenement
WO1997016610A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Rocco Palamara An improved system with modular elements for constructions
DE19654530C2 (de) * 1996-12-27 2001-05-31 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
PL302344A1 (en) 1994-07-11
CZ32394A3 (en) 1994-07-13
SK19694A3 (en) 1994-07-06
HU215672B (hu) 1999-02-01
EP0600065B1 (de) 1996-04-24
SK279584B6 (sk) 1999-01-11
ATE137287T1 (de) 1996-05-15
EP0600065A1 (de) 1994-06-08
CA2114731A1 (en) 1994-01-06
DE59302364D1 (de) 1996-05-30
US5548938A (en) 1996-08-27
PL172426B1 (pl) 1997-09-30
HU9400454D0 (en) 1994-05-30
HUT66400A (en) 1994-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
WO1997031155A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE4320234A1 (de) Mauerstein-Bausatz
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE3101471A1 (de) Wand mit vorsatzplatten
DE3532590A1 (de) Mauerstein
AT521506B1 (de) Formstein
EP1049835B1 (de) Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
EP1101870B1 (de) Betonstein zum Befestigen einer befahrbaren Fläche
DE3311015C2 (de)
EP0851065B1 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
EP3792398B1 (de) Formstein und bausatz mit formsteinen
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE69918514T2 (de) Hohlbausteinsatz
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
AT409147B (de) Betonpflasterstein
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE3824646A1 (de) Quaderfoermiger baustein
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
AT398448B (de) Bausteinsatz zur errichtung von wänden
EP1685299B1 (de) Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993913018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2114731

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08196172

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-323

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19694

Country of ref document: SK

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993913018

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-323

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993913018

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1994-323

Country of ref document: CZ