WO1994000020A1 - Verpackungshülle - Google Patents

Verpackungshülle Download PDF

Info

Publication number
WO1994000020A1
WO1994000020A1 PCT/DE1993/000514 DE9300514W WO9400020A1 WO 1994000020 A1 WO1994000020 A1 WO 1994000020A1 DE 9300514 W DE9300514 W DE 9300514W WO 9400020 A1 WO9400020 A1 WO 9400020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam layer
carrier material
foam
packaging
packaging sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard BÜRKER
Original Assignee
Bürtex Bürker & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bürtex Bürker & Co. Gmbh filed Critical Bürtex Bürker & Co. Gmbh
Publication of WO1994000020A1 publication Critical patent/WO1994000020A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings

Definitions

  • the invention relates to a packaging sleeve according to the preamble of claim 1.
  • Packaging casings designed as artificial casings are known which are distinguished by a relatively high water vapor permeability. This property enables, in particular in the case of raw and cooked sausages, a certain drying of the sausage material and thus a taste-improving ripening process.
  • the water vapor permeability is essentially a parameter of the selected artificial intestine and a variation of the water vapor permeability is not possible for a given artificial intestine.
  • Known packaging envelopes with water vapor permeability also require a relatively high expenditure of material in order to achieve a certain tightness.
  • Another problem is the shrinkage of the sausage mixture. If the packaging casing cannot follow the shrinkage of the sausage mixture, the result is a wrinkled and unsightly appearance of the sausage.
  • the invention is based on the object of providing a packaging envelope which, with low material consumption for its manufacture and with little wrinkling, is distinguished by a low mass, high tightness and elasticity and controllable water vapor permeability.
  • the solution according to the invention provides a packaging sleeve which, with high density and elasticity, has a low mass and a water vapor permeability which are controlled by the choice and quantity of the foam used leaves.
  • the low mass of the packaging sleeve results from the high gas content of the foam layer.
  • the water absorption capacity of the foam layer ensures that the packaging envelope is permeable to water vapor.
  • the degree of water vapor permeability can be controlled via the choice of the coating material on which the foam is based and the amount of foam used. With increasing amount of foam, the water vapor permeability of the packaging casing naturally decreases.
  • the water absorption capacity of the foam layer also results in a fold-free application of the packaging casing to the sausage material and a high elasticity of the casing.
  • the foam layer adapts as much as possible to the packaged goods because so that it continues to lie wrinkle-free on the packaging envelope and thus an aesthetic appearance of the packaging envelope is ensured.
  • the foam layer forms the outer skin of the packaging envelope, it gives the packaging envelope a pleasantly soft and handy handling.
  • the foam layer as a whole is penetrated by the fibers of the carrier material, so that the foam layer and carrier material form an inseparable unit.
  • the thickness of the foam layer can be determined essentially according to the type of application or the application device used.
  • nonwovens, open knitted fabrics or fabrics made from natural fibers, modified natural fibers, synthetic fibers or mixtures such as cotton, linen, silk, paper, cellulose, collagen, acrylic resin, polyester, polyamides, polyacrylonitrile fibers, polypropylene fibers, polyvinyl chloride fibers and the like are used as the carrier material considered. Since the carrier material essentially represents the holding structure for the foam coating, it can also be selected to be thin and therefore of low weight.
  • the foam layer is advantageously applied, laid on, glued, welded or sewn onto the carrier material. It fills or covers the pores of the carrier material.
  • the foam layer is applied, the foam is dried on the carrier material.
  • the foam layer and the carrier material are included Advantage combined into one unit.
  • the foam is preferably applied to the carrier material by the direct application process or by the reverse process.
  • the foam layer When the foam layer is placed, glued, welded or sewn onto the carrier material, the foam layer is first dried and then applied to the carrier material.
  • a plurality of foam layers of the same or different compositions are provided, which lie directly against one another or are separated from one another by other packaging envelope layers.
  • the foam is used only as a base for a conventional coating, for example to achieve increased tightness.
  • a foam layer are conceivable. Any artificial intestinal material can thus be combined and supplemented with a foam coating.
  • an arrangement is advantageous in which the foam layer is arranged between the carrier material and another packaging covering layer, for example a nonwoven.
  • the fleece can be from another substance, such as Collagen permeated.
  • the gas portion of the foam layer consists of air, carbon dioxide, oxygen, nitrogen, noble gases, other fresh gas or a mixture of the aforementioned gases.
  • gases other than air special effects can be achieved for keeping the sausage product fresh and storing it.
  • the foam layer is produced from an aqueous dispersion, in particular a plastic dispersion. All foamable substances that meet the corresponding food regulations are suitable as coating materials. A defined amount of one of the aforementioned gases is incorporated into the aqueous dispersion, the resulting foam is dried and applied to the carrier material before or after drying. For better foaming properties of the dispersion, surfactants, plasticizers and / or thickeners may be added to it.
  • Crosslinkable coating materials are also advantageously provided.
  • the coating materials are crosslinked after the foam has dried, preferably by heat treatment. Crosslinking results in an increased strength and tightness of the foam, in particular a higher stability against water, fats, salts and the like.
  • the foam layer can be produced from an aqueous, preferably self-crosslinking dispersion, which has particular advantages with regard to its rotability.
  • the self-crosslinking synthetic resin dispersion preferably consists of a vinyl acetate-ethylene copolymer.
  • the foam coating of the coating carrier with the vinyl acetate-ethylene dipersion can be carried out using the direct brushing process or the reverse process.
  • the synthetic resin dispersion is applied to the carrier as a foam and dried.
  • the carrier can be clamped beforehand in a tenter frame, or it is loosely applied to a conveyor belt dryer, a floating dryer or a dryer with support rollers.
  • the dried foam formed on the coating carrier is heated to over 130 ° C. for crosslinking and is calendered in order to equalize the foam thickness.
  • the foamed synthetic resin dispersion is applied to an endless carrier tape made of metal, Teflon or silicone rubber.
  • the coating carrier is then pressed into the dispersion and the structure thus obtained is dried.
  • the carrier provided with the synthetic resin dispersion can now be crosslinked immediately using the in-line process.
  • the reverse process is particularly advantageous for those coating carriers which cannot be coated in the foam application process.
  • the support obtained, coated with such a foam layer is stable to hot water and solvents.
  • the agents used in sausage production such as fats, emulsifiers or salts, do not attack the coated carrier.
  • the self-crosslinking dispersions can be pigmented, so that coatings with any coloration can be achieved.
  • the addition of natural spices or spice substances is also possible in order to impart additional flavors to the food to be packaged. The rotability of the packaging casing is not affected.
  • the essential property of this foam coating of a carrier with a self-crosslinking dispersion is, however, that the coated carrier is compostable.
  • the coating carrier rots first.
  • the bacteria then demonstrably attack and break down the synthetic resin film.
  • the foam layer is calendered before or after application to the carrier file 1.
  • the thickness of the packaging envelope is reduced with constant use of material. Calendering also improves the transparency and porosity of the foam.
  • the foam layer consists essentially of protein or a protein substance, in particular collagen.
  • the carrier material is adhesively bonded to the foam layer and can be removed therefrom.
  • An adhesion promoter may be provided for this purpose.
  • substances influencing the taste in particular spices and flavorings, can also be added to the collagen foam to improve the taste.
  • non-foamed collagen is present on the sausage. This is followed by a foam layer and the carrier material.
  • the carrier material with the foam layer is detached, while the collagen remains as a thin film on the sausage.
  • a quantity of foam of, for example, 5 g / m 2 is applied to the carrier material for raw sausages in order to achieve a sufficiently high water vapor permeability. This ensures that the packaging casing is tightly sealed with meat. Together with the weight of the carrier material, depending on the carrier material used, the weight of the packaging casing for raw sausages is approximately 15 to 130 g / m 2 .
  • a foam amount of 30 to 100 g / m 2 is applied to the carrier material.
  • the packaging envelope is then hot-calendered, so that the bubbles formed during foaming are destroyed again and a thin, transparent film is formed which ensures the required impermeability to water vapor with minimal use of materials.
  • a foam amount of, for example, 30 to 100 g / m 2 is applied to the carrier material.
  • Fully saponified polyvinyl alcohol is used as the coating material, for example.
  • the foam of this substance is waterproof, greaseproof and essentially impermeable to oxygen, nitrogen and carbon dioxide. Only water vapor can pass through the foam layer unhindered.
  • Fully saponified polyvinyl alcohol is therefore particularly suitable for raw sausages. Combinations of polyvinyl alcohol with other plastic dispersions are also conceivable.
  • a copolymer of acrylonitrile with styrene or acrylates is used as the coating material. This material has excellent barrier properties.
  • foams are used that can absorb up to 40% water.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a large number of variants are conceivable which make use of the packaging casing according to the invention even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Verpackungshülle mit einem Trägermaterial, insbesondere einem Vlies, einem offenen Gewirke oder einem Gewebe aus Naturfasern, modifizierten Naturfasern, synthetischen Fasern oder Gemischen. Erfindungsgemäß ist das Trägermaterial ein- oder beidseitig mit einer Schaumschicht versehen. Ziel der Erfindung ist es, eine mehrschichtige Verpackungshülle zur Verfügung zu stellen, die sich bei geringer Faltenbildung durch eine geringe Masse, eine hohe Dichtigkeit und eine steuerbare Wasserdampfdurchlässigkeit auszeichnet.

Description

Verpackungshülle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verpackungshülle nach dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1.
Es sind als Kunstdärme ausgebildete Verpackungshüllen bekannt, die sich durch eine relativ hohe Wasserdampfdurch- lässigkeit auszeichnen. Diese Eigenschaft ermöglicht insbe¬ sondere bei Roh- und Kochwürsten eine gewisse Trocknung des Wurstgutes und damit einen geschmacksverbessernden Reifungs¬ prozeß.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist dabei im wesentlichen ein Parameter des gewählten Kunstdarmes und eine Variation der Wasserdampfdurchlässigkeit bei einem vorgegebenen Kunstdarm nicht möglich. Auch benötigen bekannte Verpak- kungshüllen mit Wasserdampdurchlassigkeit zum Erreichen einer bestimmten Dichtigkeit einen relativ hohen Materi¬ alaufwand. Ein weiteres Problem stellt die Schrumpfung der Wurstmasse dar. Sofern die Verpackungshülle der Schrumpfung der Wurstmasse nicht folgen kann, entsteht ein faltiges und unschönes Äußeres der Wurst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verpackungs- hülle zur Verfügung zu stellen, die sich bei geringem Materialverbrauch zu ihrer Herstellung und bei geringer Fal¬ tenbildung durch eine geringe Masse, eine hohe Dichtigkeit und Elastizität sowie eine steuerbare Wasserdampfdurchläs- sigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs l gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt durch Verwendung einer Schaumschicht, die auf ein Trägermaterial aufgetragen oder mit dem Trägermaterial vermischt ist, eine Verpackungshülle zur Verfügung, welche bei hoher Dichtigkeit und Elastizität eine geringe Masse und eine Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, die sich durch Wahl und Menge des verwendeten Schaumes steuern läßt. Die geringe Masse der Verpackungshül¬ le ergibt sich dabei aus dem hohen Gasanteil der Schaum- schicht. Durch die Wasseraufnahmefähigkeit der Schaumschicht wird sichergestellt, daß die Verpackungshülle wasserdampfdurchlässig ist.
Der Grad der Wasserdampfdurchlassigkeit ist dabei über die Wahl des dem Schaum zu Grunde liegenden Beschichtungsstof- fes und die Menge des verwendeten Schaumes steuerbar. Mit zunehmender Schaummenge nimmt die Wasserdampfdurchlassig¬ keit der Verpackungshülle naturgemäß ab.
Aus der Wasseraufnahmefähigkeit der Schaumschicht ergibt sich weiter ein faltenloses Anlegen der Verpackungshülle an das Wurstgut sowie eine hohe Elastizität der Hülle. Bei Schrumpfen der Wurst paßt sich die Schaumschicht wegen ihrer geringen Auflage weitestgehend dem Verpackungsgut an, so daß sie weiterhin faltenlos an der Verpackungshülle an¬ liegt und somit ein ästhetisches Aussehen der Verpackungs¬ hülle gewährleistet ist.
Für den Fall, daß die Schaumschicht die Außenhaut der Verpackungshülle bildet, verleiht sie der Verpackungshülle eine angenehm weiche und griffige Handhabbarkeit.
Alternativ oder zusätzlich kann für Verpackungshüllen mit einem faserigen Trägermaterial vorgesehen sein, daß die Schaumschicht in Ihrer Gesamtheit von den Fasern des Träger¬ materials durchdrungen ist, so daß Schaumschicht und Träger¬ material eine nicht trennbare Einheit bilden. Dabei kann die Dicke der Schaumschicht im wesentlichen nach der Art des Auftragens bzw. des verwendeten Auftragsgerätes festge¬ legt werden.
Als Trägermaterial kommen insbesondere Vliese, offene Gewirke oder Gewebe aus Naturfasern, modifizierten Naturfa¬ sern, synthetischen Fasern oder Gemischen wie Baumwolle, Leinen, Seide, Papier, Cellulose, Kollagen, Acrylharz, Polyesther, Polyamide, Polyacrylnitrilfasern, Polypropylen- fasern, Polyvinylchloridfasern und dgl. in Betracht. Da das Trägermaterial im wesentlichen das Haltegerüst für die Schaumbeschichtung darstellt, kann es ebenfalls dünn und damit von geringem Gewicht gewählt werden.
Die Schaumschicht ist mit Vorteil auf das Trägermaterial aufgetragen, aufgelegt, aufgeklebt, aufgeschweißt oder auf¬ genäht ist. Sie füllt die Poren des Trägermaterials aus bzw. deckt diese ab. Bei Auftragen der Schaumschicht er¬ folgt die Trocknung des Schaums auf dem Trägermaterial. Dadurch werden die Schaumschicht und das Trägermaterial mit Vorteil zu einer Einheit zusammengefügt. Das Auftragen des Schaumes auf das Trägermaterial erfolgt bei dieser Variante bevorzugt nach dem Direktauftragungsverfahren oder nach dem Umkehrverfahren.
Bei Auflegen, Aufkleben, Aufschweißen oder Aufnähen der Schaumschicht auf das Trägermaterial wird die Schaumschicht zunächst getrocknet und danach auf das Trägermaterial aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Schaumschichten gleicher oder unterschiedlicher Zu¬ sammensetzung vorgesehen, die direkt aneinanderliegen oder durch andere Verpackungshüllenschichten voneinander ge¬ trennt sind. Durch die Kombination mehrerer Schaumschichten gegebenenfalls unterschiedlicher Zusammensetzung können ge¬ zielte Effekte, etwa in Bezug auf die Wasser- und Gasdurch-, lässigkeit der Verpackungshülle erzielt werden.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der Schaum lediglich als Unterlage für eine herkömmliche Beschichtung verwendet wird, etwa zum Erzielen einer erhöhten Dichtig¬ keit. Überhaupt sind zahllose Kombinationen für den Einsatz einer Schaumschicht denkbar. So kann jedes beliebige Kunst¬ darmmaterial mit einer Schaumbeschichtung kombiniert und ergänzt werden.
Insbesondere ist eine Anordnung vorteilhaft, bei der die Schaumschicht zwischen dem Trägermaterial und einer anderen Verpackungshüllenschicht, etwa einem Vlies angeordnet ist. Das Vlies kann dabei von einer weiteren Substanz, etwa Kollagen durchdrungen sein. Auf diese Weise werden die Vorteile herkömmlicher Verpackungshullenmaterialen in die erfindungsgemäße Verpackungshülle integriert.
Der Gasanteil der Schaumschicht besteht aus Luft, Kohlendio¬ xid, Sauerstoff, Stickstoff, Edelgasen, anderen Frischhalte¬ gasen oder einer Mischung der vorgenannten Gase besteht. Bei der Verwendung von anderen Gasen als Luft sind besonde¬ re Effekte für die Frischhaltung und Lagerung der Wurstware erzielbar.
Die Schaumschicht wird aus einer wäßrigen Dispersion, insbe¬ sondere einer Kunststoffdispersion hergestellt. Als Be¬ schichtungsstoffe kommen dabei alle aufschäumbaren Substan¬ zen in Frage, die den entsprechenden Lebensmittelbestimmun¬ gen genügen. In die wäßrige Dispersion wird eine definierte Menge eines der vorgenannten Gase eingearbeitet, der ent¬ standene Schaum getrocknet und vor oder nach dem Trocknen auf das Trägermaterial aufgetragen. Für bessere Aufschäumei- genschaften der Dispersion werden dieser gegebenenfalls Ten- side, Weichmacher und/oder Verdickungsmittel zugesetzt.
Dabei sind mit Vorteil auch vernetzbare Beschichtungsstoffe vorgesehen. Das Vernetzen der Beschichtungsstoffe erfolgt nach Trocknung des Schaumes, bevorzugt durch eine Wärmebe¬ handlung. Durch eine Vernetzung wird eine erhöhte Festig¬ keit und Dichtigkeit des Schaumes erzielt, insbesondere eine höhere Stabilität gegen Wasser, Fette, Salze und dergleichen. Des weiteren kann die Schaumschicht aus einer wässrigen, vorzugsweise selbstvernetzenden Dispersion hergestellt werden, die insbesondere Vorzüge hinsichtlich ihrer Verrott- barkeit aufweist. Die selbstvernetzende Kunstharzdispersi¬ on besteht vorzugsweise aus einem Vinylacetat-Ethylen-Copo- lymerisat.
Die Schaumbeschichtung des Beschichtungsträgers mit der Vinylacetat-Ethylen-Dipersion kann im Direktstreichverfah- ren oder Umkehrverfahren vorgenommen werden.
Beim Direktstreichverfahren wird die Kunstharzdispersion als Schaum auf den Träger aufgebracht und getrocknet. Dabei kann der Träger vorher in einen Spannrahmen eingespannt werden, oder er wird lose auf einen Tragbandtrockner, auf einen Schwebtrockner oder einen Trockner mit Unterstüt¬ zungswalzen aufgebracht. Der auf dem Beschichtungsträger entstehende getrocknete Schaum wird zur Vernetzung auf über 130°C erhitzt und dabei zur Vergleichmäßigung der Schaum¬ stärke kalandriert.
Beim Umkehrverfahren wird die geschäumte Kunstharzdisper- sion auf ein Endlosträgerband aus Metall, Teflon oder Sili¬ konkautschuk aufgebracht. In die Dispersion wird dann der Beschichtungsträger eingedrückt und das so erhaltene Gebil¬ de getrocknet. Der mit der Kunstharzdispersion versehene Träger kann jetzt sofort im In-line-Verfahren vernetzt werden.
Das Umkehrverfahren ist besonders für solche Beschichtungs¬ träger von Vorteil, die im Schaumauftragverfahren nicht beschichtet werden können. Der erhaltene, mit einer derartigen Schaumschicht beschich¬ tete Träger ist stabil gegenüber heißem Wasser und Lösungs¬ mitteln. Auch die bei der Wurstherstellung eingesetzten Agenzien, wie Fette, Emulgatoren oder Salze greifen den beschichteten Träger nicht an.
Zusätzlich können die selbstvernetzenden Dispersionen pigmentiert werden, so daß Beschichtungen mit beliebiger Einfärbung erzielbar sind. Bei der Verwendung der verrottba¬ ren Schaumbeschichtung für Nahrungsmittelhüllen ist auch der Zusatz von natürlichen Gewürzen oder Gewürzstoffen möglich, um dem zu verpackenden Nahrungsmittel zusätzliche Geschmacksrichtungen zu verleihen. Die Verrottbarkeit der Verpackungshülle wird dabei nicht beeinträchtigt.-
Die wesentliche Eigenschaft dieser Schaumbeschichtung eines Trägers mit einer selbstvernetzenden Dispersion ist aber, daß der beschichtete Träger kompostierbar ist. Dabei ver¬ rottet der Beschichtungsträger zuerst. Danach greifen die Bakterien nachweislich den Kunstharzfilm an und bauen ihn ab. Es entstehen natürliche, beim Abbau nichttoxische Substanzen.
Weiter ist vorgesehen, die Schaumschicht vor oder nach Auf¬ bringen auf das Trägermatei 1 zu kalandern. Dadurch verrin¬ gert sich bei konstantem Materialeinsatz die Dicke der Ver¬ packungshülle. Auch ergibt sich durch das Kalandern eine bessere Transparenz und Porendichtigkeit des Schaums.
Beim Heiß- oder Kaltkalandern der Verpackungshülle werden die beim Aufschäumen entstandenen Blasen wieder zerstört, so- daß ein dünner, transparenter Film entsteht, der bei minimalem Materialaufwand eine gegebenenfalls geforderte Wasserdampf-Undurchlässigkeit gewährleistet bzw. eine belie¬ bige Steuerung der Wasserdampf-Durchlässigkeit bei minima¬ lem Materialverbrauch für die Beschichtung und verbesserter Transparenz ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Schaumschicht im wesentlichen aus Eiweiß oder einer Ei¬ weißsubstanz, insbesondere Kollagen. Bei dieser Ausgestal¬ tung ist weiter vorgesehen, daß das Trägermaterial mit der Schaumschicht haftfest verbunden und von dieser abziehbar ist. Dazu ist gegebenenfalls ein Haftvermittler vorgesehen. Bei Abziehen des Trägermaterials löst sich die Kollagen-Schaumschicht vom Trägermaterial ab und bleibt als am Wurstgut haftende, eßbare und optisch schöne Schicht zu¬ rück.
Wahlweise können auch dem Kollagen-Schaum zur Geschmacksver¬ besserung geschmacksbeinflussende Stoffe, insbesondere Gewürze und Aromastoffe zugegeben werden.
Alternativ liegt am Wurstgut nicht aufgeschäumtes Kollagen an. Daran schließen sich eine Schaumschicht und das Träger¬ material an. Bei Abziehen der Verpackungshülle werden das Trägermaterial mit der Schaumschicht abgelöst, während das Kollagen als dünner Film auf dem Wurstgut zurückbleibt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird für Rohwürste zum Erzielen einer hinreichend großen Wasser¬ dampfdurchlassigkeit eine Schaummenge von beispielsweise 5 g/m2 auf das Trägermaterial aufgetragen. Dadurch wird eine ausgeprägte Brät-Dichtigkeit der Verpackungshülle erreicht. Zusammen mit dem Gewicht des Trägermaterials ergibt sich je nach verwendetem Trägermaterial ein Gewicht der Verpackungs¬ hülle für Rohwürste von etwa 15 bis 130 g/m2.
Für Brüh- und Kochwürste mit einer vorgegebenen, hohen Wasserdampf-Undurchlässigkeit wird eine Schaummenge von 30 bis 100 g/m2 auf das Trägermaterial aufgetragen. Anschlie¬ ßend wird die Verpackungshulle heißkalandert, so daß die beim Aufschäumen entstandenen Blasen wieder zerstört werden und ein dünner, transparenter Film entsteht, der bei minima¬ lem Materialaufwand die geforderte Wasserdampf-Undurchläs- sigkeit gewährleistet. Bei Brühwurstartikeln, die eine hohe Dichtigkeit verlangen, wird eine Schaummenge von beispiels¬ weise 30 bis 100 g/m2 auf das Trägermaterial aufgetragen.
Als Beschichtungsmaterial wird beispielsweise vollverseif¬ ter Polyvinylalkohol verwendet. Der Schaum dieser Substanz ist wasserfest, fettdicht und für Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid im wesentlichen undurchlässig. Lediglich Wasserdampf kann ungehindert durch die Schaumschicht durch¬ dringen. Vollverseifter Polyvinylalkohol ist daher insbeson¬ dere für Rohwürste geeignet. Auch sind Kombinationen von Po¬ lyvinylalkohol mit anderen Kunststoffdispersionen denkbar.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird als Beschichtungs¬ material ein Copolymerisat des Acrylnitrils mit Styrol oder Acrylaten verwendet. Dieses Material weist hervorragende Barriereeigenschaften auf.
Für eine hohe Wasserdampf- und Aromadurchlässigkeit, etwa bei räucherbaren Rohwürsten, werden Schäume verwendet, die bis zu 40 % Wasser aufnehmen können. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie¬ le. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten denkbar, welche von der erfindungsgemäßen Verpackungshülle auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch ma¬ chen.

Claims

Ansprüche
1. Verpackungshülle mit einem flexiblen Trägermaterial, insbesondere für Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit einer Schaumschicht versehen ist.
2. Verpackungshülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Trägermaterial ein- oder beidseitig mit der Schaumschicht verbunden ist.
3. Verpackungshülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schaumschicht auf das Trägermaterial aufgetra¬ gen, aufgelegt, aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgenäht ist.
4. Verpackungshülle nach mindestens einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaumschichten gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung vorgesehen sind, welche direkt aneinanderliegen oder durch andere Ver¬ packungshüllenschichten voneinander getrennt sind.
5. Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht zwischen dem Trägermaterial und einer anderen Verpackungshüllenschicht, etwa einem Vlies angeordnet ist.
6. Verpackungshülle nach mindestens einem der voramgehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermateri¬ al mit der Schaumschicht haftfest verbunden und von der Schaumschicht abziehbar ist.
7. Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht kalandert ist.
8. Verpackungshülle nach mindestens einem der voranstehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht mit einem faserigen Trägermaterial durch¬ mischt ist und beide eine nicht trennbare Einheit bilden.
9. Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasanteil der Schaumschicht aus Luft, Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff, Edelgasen oder einer Mischung der vorgenannten Gase besteht.
10. Verpackungshulle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht aus einer wassrigen Dispersion, insbesondere einer Kunststoffdispersion hergestellt ist.
11. Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht aus einer wassrigen, vorzugsweise selbstver¬ netzenden Dispersion hergestellt ist.
12. Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumschicht Tenside, Weichmacher und/oder Verdickungsmit- tel zugesetzt sind.
13. Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht Eiweiß oder eine Eiweißsubstanz, insbesondere Kollagen enthält bzw. im wesentlichen aus Eiweiß oder einer Eiweißsubstanz, insbesondere Kollagen____besteht.
14. Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumschicht gesch acksbeinflussende Stoffe, insbesondere Gewürze und Aromastoffe zugesetzt sind.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungshülle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine wässrige Dispersion eine defi¬ nierte Menge Luft, Kohlendioxid, Sauerstoff und/oder Edel¬ gas eingearbeitet, der entstandene Schaum getrocknet und vor oder nach dem Trocknen auf ein Trägermaterial aufgetra¬ gen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum zusätzlich kalandert und/oder vernetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß hintereinander mehrere Schaumschichten gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung auf das Trägermateri¬ al aufgetragen werden.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht des Trä¬ germaterials nach dem Direktauftragungsverfahren oder nach dem Umkehrverfahren erfolgt.
PCT/DE1993/000514 1992-06-25 1993-06-10 Verpackungshülle WO1994000020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220957A DE4220957C2 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Verpackungshülle
DEP4220957.9 1992-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000020A1 true WO1994000020A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=6461872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000514 WO1994000020A1 (de) 1992-06-25 1993-06-10 Verpackungshülle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4220957C2 (de)
WO (1) WO1994000020A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200613B1 (en) 1998-10-08 2001-03-13 Sun Products Marketing Und Manufacturing Ag Food casing
DE19846305A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Sun Products Marketing Und Man Nahrungsmittelhülle
DE20321475U1 (de) 2003-05-23 2007-08-09 Kuhne Anlagenbau Gmbh Räucherbare Flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie für Lebensmittelverpackungen
CZ299888B6 (cs) * 2005-05-06 2008-12-17 Cutisin, S. R. O. Uditelný plochý nebo tubulární potravinový obal nebo fólie s nízkou propustností vodní páry pro balení potravin
DE102009009859B4 (de) 2009-02-20 2012-05-16 Kuhne Anlagenbau Gmbh Ein- oder mehrschichtige, räucherbare, lufttrockenbare, schälbare, insbesondere vollautomatisch schälbare, schlauchförmige Nahrungsmittelfolie für Lebensmittelverpackungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009009876B4 (de) 2009-02-20 2012-05-16 Kuhne Anlagenbau Gmbh Ein- oder mehrschichtige, räucherbare, lufttrockenbare, schlauchförmige Nahrungsmittelfolie für Lebensmittelverpackungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011051193A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Nordenia Technologies Gmbh Seitenfaltenbeutel zur Verpackung von stückigem und körnigem Schüttgut

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213211B (de) * 1962-11-15 1966-03-24 Wolff & Co Ag Verfahren zur Herstellung nahtloser, essbarer, zweischichtiger Kunstdaerme auf Alginatbasis
EP0058240A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Für Lebensmittel, insbesondere Wurstwaren, geeignete rauchdurchlässige Schlauchhülle mit einer Klebenaht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3439056A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer leichtschaelbaren wursthuelle und zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes mittel
EP0286026A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Lebensmittelhülle auf Basis von Cellulose mit vernetzten Eiweissverbindungen
EP0374624A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Schlauchförmige Verpackungshüllen mit verbesserter Abschälbarkeit
EP0436275A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 The Dexter Corporation Bindesystem für eine faserige Grundgewebebahn und Verfahren
EP0453925A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Hoechst Aktiengesellschaft Kunststoffolie mit Faserverstärkung und daraus hergestellte schlauchförmige Hüllen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128613A1 (en) * 1971-06-09 1972-12-28 Faller, Willi, 6000 Frankfurt Sausage casing - consisting of spun fleece of synthetic fibre material
GB2102765A (en) * 1981-03-26 1983-02-09 Peter Hirst Bags
DE3147519A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Zweischichtige huelle aus einem textilgewebe und einer acrylharzbeschichtung zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung sowie mit dieser huelle umgebene lebensmittel
DD209962A1 (de) * 1982-01-29 1984-05-30 Frank Brunke Wursthuelle
DE3704563A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Roehm Gmbh Verschweisste huelle aus acrylharz-beschichtetem, textilem flaechengebilde zur direkten umhuellung von lebensmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE3718300A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Lin Tec Gmbh Verpackung Verfahren zur herstellung von verpackungen aus schaumkunststoff sowie materialbahn zur bildung derartiger verpackungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213211B (de) * 1962-11-15 1966-03-24 Wolff & Co Ag Verfahren zur Herstellung nahtloser, essbarer, zweischichtiger Kunstdaerme auf Alginatbasis
EP0058240A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Für Lebensmittel, insbesondere Wurstwaren, geeignete rauchdurchlässige Schlauchhülle mit einer Klebenaht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3439056A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer leichtschaelbaren wursthuelle und zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes mittel
EP0286026A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Lebensmittelhülle auf Basis von Cellulose mit vernetzten Eiweissverbindungen
EP0374624A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Schlauchförmige Verpackungshüllen mit verbesserter Abschälbarkeit
EP0436275A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 The Dexter Corporation Bindesystem für eine faserige Grundgewebebahn und Verfahren
EP0453925A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Hoechst Aktiengesellschaft Kunststoffolie mit Faserverstärkung und daraus hergestellte schlauchförmige Hüllen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220957C2 (de) 1997-07-03
DE4220957A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732243T2 (de) Verfahren zur schaumbeschichtung
CH635294A5 (de) Schlauchfoermiges verpackungsmaterial.
DE4343670A1 (de) Eßbare Umhüllungsfolie für Lebensmittel
EP1626627B1 (de) Mit nahrungsmittelzusatzstoff imprägnierter textildarm
WO1994000020A1 (de) Verpackungshülle
EP1872662A1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit rauchdurchlässiger Klebenaht
WO2005063027A1 (de) Proteinhaltige, schlauchförmige nahrungsmittelhülle mit innenverstärkung
AT395278B (de) Verfahren zur herstellung einer wasserdampfdurchlaessigen huelle zum fuellen mit lebensmitteln
DE3426723A1 (de) Raeucherbare thermoplastische kunststoffhuelle, raeucherverfahren fuer in dieser kunststoffhuelle erhitzte oder in heissem zustand umhuellte lebensmittel
EP1881765B1 (de) Transparente nahrungsmittelhülle mit textilem trägermaterial
DE2004836A1 (de)
EP1881764B1 (de) Nicht-transparente, fettdichte nahrungsmittelhülle mit textilem trägermaterial
DE4238770C2 (de) Verrottbare faserverstärkte Folie
CN109554929B (zh) 一种抗菌功能性纤维及其加工工艺
EP1872661A1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit geklebter, dauerelastischer Längsnaht
DE3930834A1 (de) Lebensmittelhuelle und verfahren zur herstellung einer lebensmittelhuelle
DE2619498C3 (de) Faserhüll- oder -packmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung röhrenförmiger Hüllen oder Verpackungen
JPH01256965A (ja) 消臭剤およびそれからなる消臭性成形品
DE3329292C2 (de) Verpackungshülle
DE3628302C2 (de)
DE1807579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von velourlederaehnlichem Folienmaterial
DE2253926B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE3212386A1 (de) Waerme- und schallisoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1917265A1 (de) Wursthuellenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH0426894B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2153240

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA