WO1993025814A1 - Einspritzdüse für brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzdüse für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1993025814A1
WO1993025814A1 PCT/DE1993/000447 DE9300447W WO9325814A1 WO 1993025814 A1 WO1993025814 A1 WO 1993025814A1 DE 9300447 W DE9300447 W DE 9300447W WO 9325814 A1 WO9325814 A1 WO 9325814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection nozzle
piston
fuel injection
openings
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Potz
Guenter Lewentz
Uwe Gordon
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/351,394 priority Critical patent/US5522550A/en
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP93909533A priority patent/EP0644983B1/de
Priority to JP6501010A priority patent/JPH07507614A/ja
Priority to KR1019940704485A priority patent/KR100287309B1/ko
Priority to DE59303451T priority patent/DE59303451D1/de
Publication of WO1993025814A1 publication Critical patent/WO1993025814A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/04Sealings between relatively-stationary surfaces without packing between the surfaces, e.g. with ground surfaces, with cutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • F02M61/045The valves being provided with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection nozzle for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the valve needle has a plurality of axially parallel longitudinal grooves in the circumference of the piston designed as a collar. which extend downstream from the end face of the piston delimiting the pressure chamber towards its valve cone.
  • the area of the longitudinal grooves near the valve cone is continuously released as an injection cross-section, the resulting flow vector always being formed by the shortest distance from the inlet of the longitudinal grooves to the injection cross-section. Since the longitudinal grooves run axially parallel to the injection cut, the spray jet receives a strongly axial directional component; orientation in a specific cone angle adapted to the combustion chamber of the internal combustion engine is not possible.
  • a precise alignment of the spray jets at a certain cone angle is available in a fuel injection nozzle according to EP-A-209 244, in which the direction of spraying is determined by spray holes which close the shaft of the hollow-drilled valve needle near the valve cone at an obtuse cone angle push through.
  • the fuel injection nozzle according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that spray jets with a sharply bundled flow profile and with a constant flow angle are formed, as is required for a direct injection internal combustion engine. Furthermore, the staggered arrangement of the openings in relation to the sealing surface of the closing head ensures that sharply focused spray jets, which ensure good fuel conditioning, are formed only after the valve needle has run through an idle stroke at low fuel delivery pressure or at low speed. Furthermore, the relatively large cross-section of the recess on the end of the piston of the closing head facing the pressure chamber ensures that the inlet to the openings is not throttled.
  • FIG. 1 shows an injection nozzle in longitudinal section
  • FIGS. 2 and 3 enlarged the combustion chamber-side end section A of the first embodiment of the injection nozzle according to FIG. 1 in cross section in the closed and in the open position
  • FIG in cross section and FIG. 5 design forms of grooves of the second exemplary embodiment according to FIG. 4 simplified in side view.
  • the injection nozzle has a nozzle body 10 which is clamped to a nozzle holder 12 by means of a union nut 11.
  • a valve needle 15 is slidably mounted in the nozzle body 10 and carries a closing head 16 at the end on the combustion chamber side.
  • This has a valve cone 17 on one shoulder, which cooperates with a conical valve seat 18 on the nozzle body 10.
  • the angle of the valve seat 18 is slightly smaller or preferably larger than the angle of the valve cone 17 on the closing head 16, so that the valve needle 15 with - - -
  • valve cone 17 abuts in a circular line as a sealing seat on the valve seat 18 of the nozzle body 10.
  • the closing head 16 Radially offset from the valve cone 17, the closing head 16 has a piston 20 which is guided in a cylinder bore 22 in the nozzle body 10 forming a pressure chamber 21.
  • a rounded undercut 23 is arranged, which ensures that the valve cone 17 lies properly against the valve seat 18.
  • a narrow radial annular surface 19 of the shoulder preferably connects the valve cone 17 to the undercut 23.
  • the piston 20 On its end face facing the pressure chamber 21, the piston 20 has an annular recess 25, which surrounds the shaft 14 of the valve needle 15 and is designed as an undercut, and is delimited radially on the outside by a jacket 26 of the piston 20.
  • the outer wall surface 27 of the recess 25 delimited by the jacket 26 is conical and preferably has an angle of inclination of 40 to 50 degrees, so that the recess 25 opens wide towards the pressure chamber 21.
  • Several, for example four, openings penetrate the jacket 26 of the piston 20 and determine the injection cross-sections.
  • the openings are designed as holes 30 which start from the base 24 of the recess 25 and open at a certain distance above the valve cone 17 of the closing head 16.
  • the holes 30 run radially obliquely to the central axis of the valve needle 15, preferably at an angle which is equal to the cone angle of the valve seat 18 of the nozzle body 10 and the valve cone 17 of the closing head 16 or the required injection angle of the spray jets.
  • the spray holes 30 can have a cylindrical cross section, preferably they have a cross section elongated parallel to the central axis of the valve needle 15, for example that of a flat oval or a rectangle. Depending on the desired course of the opening cross section, every closed curve can be realized. In the bottom close to the valve cone 17, the cross section can be made narrower than above.
  • FIG. 4 which is essentially designed like that according to FIGS.
  • the openings forming the injection-molded sections alternatively have the shape of the jacket 26 of the piston 20 from the end face to the bottom 24 of the recess 25 penetrating narrow grooves 33. Similar to the axis of the holes 30, the base 34 of these grooves 33 extends radially obliquely to the central axis of the valve needle 15.
  • the cross section of the grooves 33 is largely rectangular; To form a specific cross-sectional characteristic of the spray jets as a function of the stroke hg of the valve needle 15, the cross-section is uniformly broad from the base 34, at least in the region of the opening on the circumference of the jacket 26, as shown in FIGS.
  • the lower edge 31 of the mouth of the holes 30 or of the grooves 33 has a certain distance h from the valve seat 18 in the nozzle body 10, so that the valve needle 15 o first performs an idle stroke during the opening stroke before the mouth - Cross section of the holes 30 or the grooves 33 is released from a control edge 32 at the transition of the valve seat 18 into the cylinder bore 22 and is continuously opened (FIGS. 3 and 4).
  • the valve needle 15 is displaceably mounted in a guide bore 35 in the nozzle body 10, to which a collecting chamber 36 and an annular gap 37 connecting it to the pressure chamber 21 connect downstream.
  • the valve needle 15 is pulled with its closing head 16 against the valve seat 18 on the nozzle body 10 by a closing spring 40 which is arranged in a spring chamber 39 in the nozzle holder 12 is.
  • the closing spring 40 is supported on the nozzle body 10 via a spacer bush 41 and a slotted stop disk 42 and presses against a support ring 44 attached to the end of the valve needle 15 via a compensating disk 43.
  • the shaft 14 is the valve needle 15 at the level of the stop disk 42, forming a stop collar 45, which has the distance h from the stop disk 42 in the closed position of the valve needle 15.
  • An inlet channel 47 in the nozzle holder 12 and in the nozzle body 10 leads from the connecting piece 46 to the collecting chamber 36 in the nozzle body 10. Furthermore, a leak oil channel 48 connects the spring chamber 39 to a connection 49.
  • the closing spring 40 presses the valve needle 15 with the valve cone 17 of the closing head 16 against the valve seat 18 on the nozzle body 10, the mouth of the spray holes 30 or the grooves 33 being covered by the wall of the nozzle body 10 surrounding the cylinder bore 22 and the sealing cone 17 lies tight against the valve seat 18 (FIG. 2).
  • a pressure builds up in this, which acts on the piston 20 of the closing head 16, so that the valve needle 15 counteracts the Effect of the closing spring 40 is shifted in the flow direction.
  • the course of the longitudinal axis of the holes 30 determines the spray direction.
  • a flow vector v pointing to the outlet cross section and inclined towards the base 34 of the grooves 33 results.
  • the spray holes 30 and grooves 33 each represent a flow channel that narrows from the inlet to the injection section, the injection pressure is converted into speed with little loss, the effect of an extremely short spray hole with high nozzle efficiency being achieved. Due to the shape of the cross section of the holes 30 or grooves 33 as a rectangle, triangle, oval, other curves are also conceivable, different cross-sectional opening profiles are impressed on the injection nozzle.
  • the timing of the injection process for optimum engine combustion can be influenced, preferably in conjunction with the characteristic of the closing spring 40 and the pumping rate of the injection pump. Due to the aforementioned equilibrium condition, the optimal cross-section for the fuel preparation is always set.
  • the longitudinal axis of the spray holes 30 is aligned in the desired spray direction of the spray guns and that the alignment angle is designed in accordance with the angle of inclination of the valve seat 18 and the valve cone 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen hat einen Düsenkörper (10) und eine nach außen öffnende Ventilnadel (15) mit einem Schließkopf (16). Um scharf gebündelte Spritzstrahlen zu erzeugen, hat der Schließkopf (16) außer einer mit einem Ventilsitz (18) am Düsenkörper zusammenwirkenden Ventilkegel (17) einen vom Kraftstoffdruck beaufschlagten Kolben (20) mit einem durch eine Ausnehmung (25) freigesparten Mantel (26), der von Durchbrüchen (30, 33) durchsetzt ist. Die Mündung der Durchbrüche ist zum Ventilkegel (17) axial versetzt, so daß die Spritzquerschnitte, die achsparallel langgestreckt sind, erst nach einem Leerhub von einer Steuerkante (31) am Ventilsitz (18) aufgesteuert werden. Ein Freistich (23) zwischen dem Ventilkegel (17) und dem Kolben (20) des Schließkopfes (16) sorgt für ein definiertes Aufliegen des Ventilkegels (17) am Ventilsitz (18).

Description

Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzdüse für Brenn¬ kraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer aus der DE-OS 40 06 488 bekannten Einspritzdüse dieser Art hat die Ven¬ tilnadel im Umfang des als Bund ausgebildeten Kolbens mehrere achs¬ parallele Längsnuten, die sich stromab von der die Druckkammer be¬ grenzenden Stirnfläche des Kolbens zu dessen Ventilkegel hin er¬ strecken. Beim Öffnunghub der Ventilnadel wird der dem Ventilkegel nahe Bereich der Längsnuten fortlaufend als Spritzguerschnitt frei¬ gegeben, wobei der resultierende Strömungsvektor stets durch die kürzeste Strecke vom Einlauf der Längsnuten zum Spritzguerschnitt gebildet wird. Da die Längsnuten achsparallel bis zum Spritzguer¬ schnitt verlaufen, erhält der Spritzstrahl eine stark axiale Rich¬ tungskomponente; eine Orientierung in einem bestimmten, dem Brenn¬ raum der Brennkraftmaschine angepaßten Kegelwinkel ist nicht mög¬ lich.
Eine genaue Ausrichtung der Spritzstrahlen in einem bestimmten Ke¬ gelwinkel ist zwar bei einer Kraftstoffeinspritzdüse nach der EP-A-209 244 vorhanden, bei der die Spritzrichtung durch Spritz¬ löcher bestimmt ist, welche den Schaft der hohlgebohrten Ventilnadel nahe dem Ventilkegel in einem stumpfen Kegelwinkel durchsetzen. Durch Aufweiten oder Atmen der hohlen Ventilnadel bei hohen Drücken treten bei dieser Ausbildung der Ventilnadel Probleme hinsichtlich einer zuverlässigen Funktion auf. Ferner steht die Axialbohrung im Schaft der Ventilnadel einer Miniaturisierung der Einspritzdüse ent¬ gegen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß Spritzstrahlen mit scharf gebündeltem Strömungsprofil und mit einem konstanten Strö¬ mungswinkel gebildet werden, wie dies für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine erforderlich ist. Ferner ist durch die versetzte Anordnung der Durchbrüche gegenüber der Dichtfläche des Schlie߬ kopfes sichergestellt, daß erst nach Durchlaufen eines Leerhubes der Ventilnadel bei geringem Kraftstofförderdruck bzw. kleiner Drehzahl scharf gebündelte Spritzstrahlen gebildet werden, die für eine gute Kraftstoffaufbereitung sorgen. Ferner ist durch den verhältnismäßig groß ausbildbaren Querschnitt der Ausnehmung an der der Druckkammer zugewandten Stirnseite des Kolbens des Schließkopfes ein unge- drosselter Zulauf zum Einlauf der Durchbrüche gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 ange¬ gebenen Kraftstoffeinspritzdüse möglich. Durch die Gestaltung des Kolbens der Ventilnadeln nach Anspruch 2 ist eine besonders drosse- lungsarme Strömung des Kraftstoffs zu den Druchbrüchen und durch diese zu den Spritzöffnungen gegeben. Dadurch wird ein sehr hoher Wirkungsgrad bei der Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit er¬ zielt. Durch die Ausrichtung der Durchbrüche nach Anspruch 3 wird ein Einspritzprofil wie bei Mehrlochdüsen erzielt. Die Einspritz¬ charakteristik wird durch die Merkmale nach den Ansprüchen 4 bis 6 günstig beeinflußt. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung nach Anspruch 9, wodurch ein definiertes Aufliegen der Dichtfläche des Schließkopfes am Ventilsitz des Düsenkörpers gewährleistet ist. Ein einwandfreies, definiertes Anliegen des Ventilkegels am Ventilsitz des Düsenkörpers in Form eines Liniensitzes wird durch die Merkmale des Anspruchs 10 erzielt.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge¬ stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Einspritzdüse im Längsschnitt, die Figuren 2 und 3 den brenn- raumseitigen Endabschnitt A des ersten Ausführungsbeispiels der Ein¬ spritzdüse nach Figur 1 vergrößert im Querschnitt in Schließ- und in Offenstellung, Figur 4 den brennraumseitigen Endabschnitt A des zweiten Ausführungsbeispiels vergrößert im Querschnitt und Figur 5 Gestaltungsformen von Nuten des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 4 vereinfacht in Seitenansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Einspritzdüse hat einen Düsenkörper 10, der mittels einer Über¬ wurfmutter 11 an einem Düsenhalter 12 festgespannt ist. Im Düsen¬ körper 10 ist eine Ventilnadel 15 verschiebbar gelagert, die am brennraumseitigen Ende einen Schließkopf 16 trägt. Dieser hat an einer Schulter einen Ventilkegel 17, der mit einem konischen Ventil¬ sitz 18 am Düsenkörper 10 zusammenwirkt. Der Winkel des Ventilsitzes 18 ist etwas kleiner oder vorzugsweise größer als der Winkel des Ventilkegels 17 am Schließkopf 16, so daß die Ventilnadel 15 mit - - -
ihrem Ventilkegel 17 in einer Kreilslinie als Dichtsitz am Ventil¬ sitz 18 des Düsenkörpers 10 anliegt. Radial abgesetzt zum Ventilke¬ gel 17 hat der Schließkopf 16 einen Kolben 20, der in einer eine Druckkammer 21 bildenden Zylinderbohrung 22 im Düsenkörper 10 ge¬ führt ist. Am Übergang des Ventilkegels 17 zum Kolben 20 ist ein ge¬ rundeter Freistich 23 angeordnet, der ein einwandfreies, definiertes Aufliegen des Ventilkegels 17 am Ventilsitz 18 sicherstellt. Vor¬ zugsweise verbindet eine schmale radiale Ringfläche 19 der Schulter den Ventilkegel 17 mit dem Freistich 23.
Auf seiner dem Druckraum 21 zugewandten Stirnseite hat der Kolben 20 eine den Schaft 14 der Ventilnadel 15 umgebende ringförmige, als Hinterstich ausgebildete Ausnehmung 25, die radial außen von einem Mantel 26 des Kolbens 20 begrenzt ist. Die äußere vom Mantel 26 be¬ grenzte Wandfläche 27 der Ausnehmung 25 ist kegelig und hat einen Neigungswinkel von vorzugsweise 40 bis 50 Grad, so daß sich die Aus¬ nehmung 25 zum Druckraum 21 hin weit öffnet. Den Mantel 26 des Kol¬ bens 20 durchsetzen mehrere, beispielsweise vier Durchbrüche, die die Spritzguerschnitte bestimmen. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 sind die Durchbrüche als Löcher 30 ausgebildet, die vom Grund 24 der Ausnehmung 25 ausgehen und in einem bestimmten Ab¬ stand oberhalb des Ventilkegels 17 des Schließkopfes 16 münden. Die Löcher 30 verlaufen radial schräg zur Mittelachse der Ventilnadel 15, vorzugsweise in einem Winkel, der gleich dem Kegelwinkel des Ventilsitzes 18 des Düsenkörpers 10 und des Ventilkegels 17 des Schließkopfes 16 bzw. dem erforderlichen Einspritzwinkel der Spritz¬ strahlen ist. Die Spritzlöcher 30 können einen zylindrischen Quer¬ schnitt haben, vorzugsweise haben sie einen zur Mittelachse der Ven¬ tilnadel 15 parallel langestreckten Querschnitt, beispielsweise den eines flachen Ovals oder eines Rechtecks. Je nach dem gewünschten Verlauf des Öffnungsguerschnitts kann jeder geschlossene Kurvenzug verwirklicht sein. In dem dem Ventilkegel 17 nahen Grund kann der Querschnitt enger gestaltet sein als darüber. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4, das im wesentlichen wie das nach den Figuren 1 bis 3 gestaltet ist, haben die die Spritzguer- schnitte bildenden Durchbrüche alternativ die Form von den Mantel 26 des Kolbens 20 von der Stirnseite her bis zum Grund 24 der Aus¬ nehmung 25 durchsetzenden schmalen Nuten 33. Der Grund 34 dieser Nuten 33 verläuft ähnlich wie die Achse der Löcher 30 radial schräg zur Mittelachse der Ventilnadel 15. Der Querschnitt der Nuten 33 ist größtenteils rechteckig; zur Bildung einer bestimmten Quer¬ schnitt-Charakteristik der Spritzstrahlen in Abhängigkeit vom Hub hg der Ventilnadel 15 ist der Querschnitt zumindest im Bereich der Mün¬ dung am Umfang des Mantels 26, wie die Figuren 5a - 5d zeigen, vom Grund 34 her gleichförmig breit (a), erweitert sich dreieckförmig (b), bogenförmig (c) oder gestuft (d), so daß beim Anfangshub der Ventilnadel 15 zunächst ein feiner und bei fortlaufendem Hub ein kompakter Einspritzstrahl gebildet wird. In gleicher Weise können die Mündungen aμch der Löcher des Ausführungsbeispiels nach den Fi¬ guren 2 und 3 gestaltet sein.
In Schließstellung der Ventilnadel 15 hat die Unterkante 31 der Mün¬ dung der Löcher 30 bzw. der Nuten 33 zum Ventilsitz 18 im Düsen¬ körper 10 einen bestimmten Abstand h , so daß die Ventilnadel 15 o beim Offnungshub zuerst einen Leerhub ausführt, bevor der Mündungs- guerschnitt der Löcher 30 bzw. der Nuten 33 von einer Steuerkante 32 am Übergang des Ventilsitzes 18 in die Zylinderbohrung 22 freigege¬ ben und fortlaufend aufgesteuert wird (Figuren 3 und 4).
Die Ventilnadel 15 ist in einer Führungsbohrung 35 im Düsenkörper 10 verschiebbar gelagert, an die sich stromabwärts eine Sammelkammer 36 und ein diese mit dem Druckraum 21 verbindender Ringspalt 37 an¬ schließen. Die Ventilnadel 15 wird mit ihrem Schließkopf, 16 gegen den Ventilsitz 18 am Düsenkörper 10 von einer Schließfeder 40 ge¬ zogen, die in einer Federkammer 39 im Düsenhalter 12 angeordnet ist. Die Schließfeder 40 stützt sich über eine Distanzbuchse 41 und eine geschlitzte Anschlagscheibe 42 am Düsenkörper 10 ab und drückt über eine Ausgleichscheibe 43 gegen einen am Ende der Ventilnadel 15 befestigten Stützring 44. Zum Begrenzen des Gesamthubes h der Ventilnadel 15 ist der Schaft 14 der Ventilnadel 15 in Höhe der An¬ schlagscheibe 42 einen Anschlagbund 45 bildend abgesetzt, der in Schließstellung der Ventilnadel 15 von der Anschlagscheibe 42 den Abstand h hat. g
Zu der Sammelkammer 36 im Düsenkörper 10 führt ein von einem An¬ schlußstutzen 46 ausgehender Zulaufkanal 47 im Düsenhalter 12 und im Düsenkörper 10. Ferner verbindet ein Leckölkanal 48 die Federkammer 39 mit einem Anschluß 49.
Die beschriebene Einspritzdüse arbeitet wie folgt:
In den Einspritzpausen drückt die Schließfeder 40 die Ventilnadel 15 mit dem Ventilkegel 17 des Schließkopfes 16 gegen den Ventilsitz 18 am Düsenkörper 10, wobei die Mündung der Spritzlöcher 30 bzw. der Nuten 33 von der die Zylinderbohrung 22 umgebenden Wand des Düsen¬ körpers 10 überdeckt sind und der Dichtkegel 17 am Ventilsitz 18 dicht anliegt (Figur 2). Beim Zuführen von Kraftstoff unter Druck durch den Zulaufkanal 47 in die Sammelkammer 36 und von dort durch den Ringspalt 37 in den Druckraum 21 baut sich in diesem ein Druck auf, der auf den Kolben 20 des Schließkopfes 16 wirkt, so daß die Ventilnadel 15 entgegen der Wirkung der Schließfeder 40 in Strö¬ mungsrichtung verschoben wird. Nach Durchlaufen eines Leerhubes h , der vom Abstand zwischen der Unterkante 31 der Löcher 30 bzw. o der Nuten 33 und der theoretischen Schnittlinie des Ventilkegels 17 mit dem Mantel 26 des Kolbens 20 bestimmt ist, wird die Unterkante 31 der Spritzlöcher 30 bzw. Nuten 33 über die Steuerkante 32 ge¬ schoben und gibt, gesteuert durch den Nadelhub, zunehmend einen de¬ finierten Spritzguerschnitt frei. Nadelhub und Spritzguerschnitt er- geben sich jeweils aus dem Gleichgewicht der Kraft der Schließfeder 40 und der hydraulischen Kraft am Kolben 20. Durch den freigegebenen Spritzquerschnitt an der Mündung der Spritzlöcher 30 bzw. Nuten 33 strömt Kraftstoff in Form von gebündelten Spritzstrahlen in den Brennraum der Brennkraftmaschine in einem bestimmten Kegelwinkel wie bei Mehrlochdüsen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 bestimmt dabei der Verlauf der Längsachse der Löcher 30 die Spritzrichtung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ergibt sich, da die Strömung stets den kürzesten Weg zwischen Einlauf und Mündung der Nuten 33 nimmt, ein zum Austrittsquerschnitt weisender, zum Grund 34 der Nuten 33 geneigter, als Pfeil dargestellter, Strö¬ mungsvektor v. Da die Spritzlöcher 30 bzw. Nuten 33 jeweils einen Strömungskanal darstellen, der sich vom Einlauf bis zum Spritzguer¬ schnitt verengt, wird der Einspritzdruck verlustarm in Geschwindig¬ keit umgesetzt, wobei der Effekt eines extrem kurzen Spritzlochs mit hohem Düsenwirkungsgrad erzielt wird. Durch die Formgebung des Quer¬ schnitts der Löcher 30 bzw. Nuten 33 als Rechteck, Dreieck, Oval, auch andere Kurvenzüge sind denkbar, werden der Einspritzdüse ver¬ schiedene Querschnittsöffnungsverläufe aufgeprägt. Auf diese Weise läßt sich vorzugsweise in Verbindung mit der Charakteristik der Schließfeder 40 und der Pumprate der Einspritzpumpe, der zeitliche Einspritzverlauf für eine optimale motorische Verbrennung beein¬ flussen. Durch die vorgenannte Gleichgewichtsbedingung wird stets der gerade für die Kraftstoffaufbereitung optimale Spritzquerschnitt eingestellt.
Beim Abbau des Druckes des geförderten Kraftstoffs zieht die Schließfeder 40 die Ventilnadel 15 wieder zurück, wobei zunächst die Spritzlöcher 30 bzw. Nuten 33 zugesteuert werden und dann der Ven¬ tilkegel 17 des Schließkopfes 16 am Ventilsitz 18 wieder dicht ab¬ schließt.
Ergänzend wird bemerkt, daß die Längsachse der Spritzlöcher 30 in der gewünschten -Spritzrichtung der Spritzstrahleri ausgerichtet und dem Ausrichtungswinkel entsprechend der Neigungswinkel des Ventil¬ sitzes 18 und des Ventilkegels 17 gestaltet wird.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit einem Düsen¬ körper, in dem ein mit einem KraftstoffZulaufkanal verbundener Druckraum und am brennraumseitigen Ende ein Ventilsitz gebildet sind, mit einer Ventilnadel, welche an ihrem brennraumseitigen Ende einen mit dem Ventilsitz am Düsenköper zusammenwirkenden Schließkopf und einen abgesetzten, den Druckraum axial begrenzenden vom Kraft¬ stoff beaufschlagten Kolben hat, mit einer die Ventilnadel mit der Dichtfläche des Schließkopfes entgegen der KraftstoffStrömung gegen den Ventilsitz spannenden Schließfeder, und mit nadelhubabhängig steuerbaren Spritzöffnungen im Kolben der Ventilnadel, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kolben (20) eine axial zum Druckraum (21) hin offene, von einem Mantel (26) umfangsseitig begrenzte Ausnehmung
(25) hat, und daß die Spritzöffnungen Teil von den Mantel (26) durchsetzenden Durchbrüchen (30; 33) sind, die axial versetzt von der Dichtfläche (17) des Schließkopfes (16) im Umfang des Mantels
(26) münden.
2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (25) im Kolben (20) zum Druckraum (21) hin weit geöffnet ist, und daß die Durchbrüche (30; 33) bis zum Grund (24) der Ausnehmung (25) reichen.
3. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Spritzlöcher (30) in einem stumpfen Kegelmantel verlaufen.
4. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (30, 33) einen langgestreckten, parallel zur Mittelachse der Ventilnadel 15 verlaufenden Querschnitt haben.
5. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Durchbrüche (30, 33) vom Grund zur Stirnseite des Kolbens (20) erweitert.
6. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Durchbrüche (30, 33) die Form eines Recht¬ ecks, Dreiecks oder Ovals hat.
7. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (30, 33) als den Mantel (26) des Kolbens (20) durchsetzende Löcher (30) ausgebildet sind.
8. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (30, 33) als den Mantel (26) des Kolbens (20) von dessen Stirnseite her durchsetzende Nuten (33) aus¬ gebildet sind.
9. Kraftstoffeinspritzdüse einander nach Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von der Dichtfläche (17) und dem Kolben (20) des Schließkopfes (16) ein Freistich (23) angeordnet ist.
10. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtfläche (17) des Schlie߬ kopfes (16) und dem Freistich (23) eine Ringfläche (19) angeordnet ist, deren Kegelwinkel stumpfer ist als der der Dichtfläche (17).
PCT/DE1993/000447 1992-06-10 1993-05-21 Einspritzdüse für brennkraftmaschinen WO1993025814A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/351,394 US5522550A (en) 1992-06-10 1992-05-21 Injection nozzle for internal combustion engines
EP93909533A EP0644983B1 (de) 1992-06-10 1993-05-21 Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
JP6501010A JPH07507614A (ja) 1992-06-10 1993-05-21 内燃機関のための燃料噴射ノズル
KR1019940704485A KR100287309B1 (ko) 1992-06-10 1993-05-21 내연기관용연료분사노즐
DE59303451T DE59303451D1 (de) 1992-06-10 1993-05-21 Einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4218980.2 1992-06-10
DE4218980 1992-06-10
DEP4228359.0 1992-08-26
DE4228359A DE4228359A1 (de) 1992-06-10 1992-08-26 Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993025814A1 true WO1993025814A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=25915552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000447 WO1993025814A1 (de) 1992-06-10 1993-05-21 Einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5522550A (de)
EP (1) EP0644983B1 (de)
JP (1) JPH07507614A (de)
KR (1) KR100287309B1 (de)
DE (2) DE4228359A1 (de)
WO (1) WO1993025814A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726863A1 (fr) * 1994-11-11 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant de moteur a combustion interne a construction dite ouverte vers l'exterieur
GB2296041A (en) * 1994-12-14 1996-06-19 Bosch Gmbh Robert I.c.engine fuel injector
WO1997027397A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1559906A3 (de) * 2004-01-28 2007-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102014110631A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Denso Corporation Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325904C2 (de) * 1993-08-02 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Dieselbrennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage mit einer den Kraftstoff fördernden Hochdruckpumpe in eine gemeinsame Versorgungsleitung (Common-Rail) für alle Einspritzdüsen
DE4442764A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5752656A (en) * 1996-07-10 1998-05-19 Outboard Marine Corporation Nozzle assembly and method of fabrication thereof
DE19634716A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19753162A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1076771B1 (de) * 1998-05-07 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US6109540A (en) * 1998-10-29 2000-08-29 Caterpillar Inc. Outwardly opening nozzle valve for a fuel injector
DE19905152C1 (de) * 1999-02-08 2000-07-27 Univ Dresden Tech Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19916485C2 (de) 1999-04-13 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
GB9919424D0 (en) * 1999-08-18 1999-10-20 Lucas Industries Ltd Fuel injector
AUPQ708100A0 (en) * 2000-04-20 2000-05-18 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Deposit control in fuel injector nozzles
US6454189B1 (en) 2000-07-03 2002-09-24 Caterpillar Inc. Reverse acting nozzle valve and fuel injector using same
US6626381B2 (en) * 2001-11-08 2003-09-30 Bombardier Motor Corporation Of America Multi-port fuel injection nozzle and system and method incorporating same
DE10231583A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffeinspritzdüse einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzdüse
US20040256494A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-23 Varble Daniel L. Outwardly-opening fuel injector
EP1559904B1 (de) * 2004-01-28 2007-03-07 Siemens VDO Automotive S.p.A. Ventilkörper, Fluidinjektor und Herstellungsmethode für einen Ventilkörper
DE102008014251A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Man Diesel Se Einspritzventil für Direkteinspritzung
US8800895B2 (en) * 2008-08-27 2014-08-12 Woodward, Inc. Piloted variable area fuel injector
US20110073071A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Woodward Governor Company Internally Nested Variable-Area Fuel Nozzle
US9683739B2 (en) * 2009-11-09 2017-06-20 Woodward, Inc. Variable-area fuel injector with improved circumferential spray uniformity
US9261060B2 (en) 2010-04-01 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel injector with variable area poppet nozzle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795194A (fr) * 1935-03-06 1936-03-07 Ajutage d'injection de combustible à soupape s'ouvrant vers l'intérieur
FR2289756A1 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Injecteur pour moteurs a combustion interne et a pistons
FR2370870A1 (fr) * 1976-11-12 1978-06-09 Lucas Industries Ltd Injecteur de combustible pour moteur a combustion interne
DE3909893A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4006488A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
EP0460381A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Querschnittgesteuerte Mehrstrahl-Einspritzdüse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183284A (en) * 1937-07-28 1939-12-12 Wiebicke Paul Fuel-injection plug-nozzle for diesel motors
US2263197A (en) * 1939-03-08 1941-11-18 Eisemann Magneto Corp Fuel injection nozzle
GB2132268A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
SU1511449A1 (ru) * 1986-10-17 1989-09-30 Научно-исследовательский конструкторско-технологический институт тракторных и комбайновых двигателей Форсунка с вращающимс соплом дл двигател внутреннего сгорани
US4982708A (en) * 1989-06-22 1991-01-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
US5127584A (en) * 1991-05-06 1992-07-07 General Motors Corporation Fuel injection nozzle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR795194A (fr) * 1935-03-06 1936-03-07 Ajutage d'injection de combustible à soupape s'ouvrant vers l'intérieur
FR2289756A1 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Injecteur pour moteurs a combustion interne et a pistons
FR2370870A1 (fr) * 1976-11-12 1978-06-09 Lucas Industries Ltd Injecteur de combustible pour moteur a combustion interne
DE3909893A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4006488A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
EP0460381A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Querschnittgesteuerte Mehrstrahl-Einspritzdüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726863A1 (fr) * 1994-11-11 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant de moteur a combustion interne a construction dite ouverte vers l'exterieur
GB2296041A (en) * 1994-12-14 1996-06-19 Bosch Gmbh Robert I.c.engine fuel injector
WO1997027397A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1559906A3 (de) * 2004-01-28 2007-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102014110631A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Denso Corporation Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228359A1 (de) 1993-12-16
JPH07507614A (ja) 1995-08-24
KR100287309B1 (ko) 2001-10-22
EP0644983B1 (de) 1996-08-14
EP0644983A1 (de) 1995-03-29
KR950702008A (ko) 1995-05-17
DE59303451D1 (de) 1996-09-19
US5522550A (en) 1996-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644983B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
CH689282A5 (de) Einspritzventil fuer eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine.
DE10214096B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3228079A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2000019089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1013919A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3614564C2 (de)
EP0611885B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0619426A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0646218B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE4442764A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0840004B1 (de) Magnetventil
DE19752496A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10002715A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE4218943A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE1247066B (de) Kraftstoff-Einspritzventil fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
AT394761B (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3527027A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3201044A1 (de) "kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen"
DE3506729A1 (de) Einspritzduese fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE3610360A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3613981A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4002396A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909533

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08351394

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909533

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909533

Country of ref document: EP