EP1013919A2 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1013919A2
EP1013919A2 EP99124112A EP99124112A EP1013919A2 EP 1013919 A2 EP1013919 A2 EP 1013919A2 EP 99124112 A EP99124112 A EP 99124112A EP 99124112 A EP99124112 A EP 99124112A EP 1013919 A2 EP1013919 A2 EP 1013919A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
diffuser
fuel
pressure
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013919B1 (de
EP1013919A3 (de
Inventor
Walter Egler
Peter Boehland
Lorenz Betz
Ralf Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1013919A2 publication Critical patent/EP1013919A2/de
Publication of EP1013919A3 publication Critical patent/EP1013919A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013919B1 publication Critical patent/EP1013919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the patent claim from, as is known from EP-0 690 223 A2.
  • the present invention is therefore based on the problem of a fuel injection valve for high pressure injection of fuel from a central high pressure line to create in combustion chambers, in which the opening and closing process of the Switch valve and the fuel flow through the switch valve as accurately as possible becomes controllable.
  • the fuel valve according to the invention with the features of claim 1 has the Advantage that the hydraulic flow through the switching valve even at low Rail pressure and small valve lift can be precisely specified. To do this, the flow is ahead the switching valve with a specially designed throttle geometry expanded. After the contraction through the throttle inlet, the fuel flow spreads in the throttle geometry according to the invention in the direction of the throttle wall that the hydraulic flow through the optimal pressure difference at the valve is increased and the opening movement of the valve ball is supported away from the valve seat.
  • the flow resistance is reduced, so that even with a small switching valve stroke and a small rail pressure it becomes high Flow comes.
  • the high flow rate leads to a higher flow in the throttle Flow velocity.
  • the diameter of the diffuser is at Transition to the cone seat only slightly more than the seat diameter. Thereby the largest possible hydraulic cross section of the valve when lifting the Valve ball reached.
  • the fuel injection valve has a housing 2 on that with a connection 3 for supplying brought to injection pressure Fuel from a high-pressure fuel reservoir not shown is connected.
  • An injection valve needle 5 is arranged in the housing 2 of the fuel injection valve, which has a guide section 6, which is located within the pressure chamber 7 lying shoulder in a smaller diameter part 9 of the injector needle transforms. At the end of this part 9, which is smaller in diameter, it has one conical sealing surface 10, which cooperates with a valve seat 11 and thereby Injection openings 12 opens or closes depending on the position of the injection valve needle.
  • the pressure chamber 7 is permanently connected to the connection 3 via a pressure line 4, so that the pressure chamber 7 is constantly under high injection pressure.
  • the needle 5 will controlled via the pressure piece 21 and the control piston 13.
  • the control piston is immersed in a cylinder 14 in which it includes a control pressure chamber 15 at the end. This is in constant connection with connection 3 via a throttle bore 16.
  • a throttle bore 17 leads from the control pressure chamber 15, the outlet thereof opens into a relief chamber 18 via an electric valve 19.
  • the flow through the throttle bore 17 is controlled via the electric valve 19.
  • the relief room is connected to a return via an outlet connection 20 on the housing 2.
  • the fuel injection valve described above is supplied with high pressure from the high-pressure fuel reservoir via connection 3. This strives to raise the fuel injection valve needle 5 in action on the shoulder 9, so that fuel can flow from the pressure chamber 7 along the smaller diameter part 9 of the injection valve needle to the injection openings 12 and exit there.
  • This opening is counteracted by the spring 18, which alone is not sufficient, however, to hold the injection valve needle 5 in the firing position when the fuel pressure is high in the pressure chamber 7, but does so in the absence of high fuel pressure.
  • the task of closing continues to be carried out by the pressure in the control pressure chamber 15, which is the same as the pressure in the pressure chamber 7 when the electrically operated valve 19 is closed. Because of the larger end face of the control piston 14, the closing force predominates and the valve remains closed.
  • the electrically operated valve 19 is opened so that the pressure chamber 15 is decoupled from the throttle bore 16 and thus the opening force on the shoulder 8 predominates.
  • the electrically operated valve 10 is closed again.
  • 2 shows the two embodiments of the invention in section.
  • the upper part shows an embodiment with a throttle bore 31 which widens conically in the flow direction up to the conical seat of the ball valve 50.
  • the cone angles ⁇ are designed for maximum pressure recovery in the flow.
  • the lower part shows an embodiment in which the throttle bore 17, which widens conically in the flow direction with the angle ⁇ , and two diffusors 30 and 40 connected in series, also produce maximum pressure recovery.
  • the fuel flows from the pressure chamber 15 into the throttle bore 17 or 31 and gaining speed.
  • the static pressure in the flow is present in the area of the diffuser 30 the wall (see schematic representation of the fuel flow by arrows in Fig. 1), expands and is braked at the same time.
  • the second diffuser 40 amplifies this process, causing the static pressure within the flow in Flow direction increases.
  • This increased static pressure supports opening of the switching valve, the movement of the valve ball 50 in the direction of flow and accelerates hence the increase in fuel flow through the switching valve.
  • the increased fuel flow increases the tendency to cavitation at the beginning of the throttle.
  • the diameter of the second Diffuser 40 is only slightly smaller than the diameter of the valve seat line 52. This causes the valve ball 50 to move in the direction of flow (cf. double arrow in Fig. 1) released a maximum flow cross-section.
  • the throttle bore 15 is slightly tapered in the direction of flow and preferably has a cone angle ⁇ of up to 5 °
  • the throttle bore 17 are the two Diffusers 30, 40 or 31 and the valve seat 51 are collinearly aligned and form a total a funnel, the wider opening of which is closed by the valve ball 50 or is opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für eine Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff aus einer zentralen Hochdruckleitung in Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, das ein Schaltventil mit einem Ventilsitz (51) und einer Ventilkugel (50) umfasst, wobei die Ventilkugel (50) in geöffnetem Zustand mittels eines Hochdruckstrahls, der von einem mit einer zentralen Hochdruckleitung in Wirkverbindung stehenden Druckraum (20) aus einer Drosselbohrung (15) gespeist ist, vom Ventilsitz (51) abgehoben ist. Der Übergang von der Drosselbohrung (15) zum Ventilsitz (51) ist als Diffusor ausgebildet. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil gemäß der Gattung des Patentanspruchs aus, wie es durch die EP-0 690 223 A2 bekannt ist.
Bei sogenannten Common Rail Systemen werden die Einspritzdüsen für die verschiedenen Zylinder des Motors aus einer zentralen Hochdruckleitung mit Kraftstoff versorgt. Damit möglichst niedrige Abgaswerte, niedriger Kraftstoffverbrauch und ein ruhiger Motorlauf gewährleistet sind, müssen alle Einspritzventile den Kraftstoff exakt gleich in den Motor einspritzen. Dies kann nur gewährleistet werden, wenn alle Einspritzventile zum exakt gleichen Zeitpunkt bei einem Betriebspunkt das gleiche Öffnungsverhalten besitzen.
Zur genauen Steuerung des Einspritzvorganges mit Common Rail Systemen sind daher im Stand der Technik elektromagnetische oder piezogesteuerte Ventile bekannt, die sich vor dem eigentlichen Emspritzventil befinden. Bei einem solchen Kraftstoffeinspritzventil wird die Düsennadel über einen Steuerkolben bewegt. Der Steuerkolben wird über den Druck im Steuerraum bewegt. Die Präzision des Einspritzvorganges wird von der Bewegung des Steuerkolbens bestimmt, die vom Druck im Steuerraum und damit vom Durchfluß durch Drosseln und ein Schaltventil abhängt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff aus einer zentralen Hochdruckleitung in Brennräume zu schaffen, bei welchem der Öffnungs- und Schließvorgang des Schaltventils und der durchgeflossene Kraftstoff durch das Schaltventil möglichst genau kontrollierbar wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß der hydraulische Durchfluß durch das Schaltventil auch bei niedrigem Raildruck und kleinem Ventilhub genau vorgebbar ist. Dazu wird die Strömung vor dem Schaltventil mit einer speziell gestalteten Drosselgeometrie gezielt eingeschnürt und erweitert. Nach der Kontraktion durch den Drosseleinlauf breitet sich die Kraftstoffströmung bei der erfindungsgemäßen Drosselgeometrie so in Richtung der Drosselwand aus, daß durch optimale Druckdifferenz am Ventil der hydraulische Durchfluß erhöht und die Öffnungsbewegung der Ventilkugel vom Ventilsitz weg unterstützt wird.
Durch die vorteilhafte Ausführung der Drossel wird der Strömungswiderstand herabgesetzt, so daß es schon bei kleinem Schaltventilhub und kleinem Raildruck zu einem hohen Durchfluß kommt. Der hohe Durchfluß führt im Einlauf in die Drossel zu hoher Strömungsgeschwindigkeit.
Deshalb fällt dort der statische Druck bis auf den Dampfdruck des Kraftstoffes ab, und es kommt zu Dampfbildung, d.h. Kavitation. Durch diesen Effekt, der mit der erfindungsgemäßen Drosselgeometrie bei möglichst kleinen Raildrücken und Schaltventilhüben eintritt, ist der hydraulische Durchfluß nur noch vom Druck vor der Drossel und der Einlaufgeometrie bestimmt (bei konstanter Kraftstofftemperatur und konstantem Kraftstofftyp) und ist unabhängig vom Ventilhub. Aufgrund des definierten hydraulischen Durchflusses wird der über die entsprechenden Schaltventile elektronisch gesteuerte Einspritzbeginn mehrerer Einspritzdüsen, die von einer gemeinsamen Hochdruckleitung versorgt werden, zuverlässig synchronisiert.
In den abhängigen Ansprüchen aufgeführte Maßnahmen definieren vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzventils.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des Diffusors beim Übergang in den Kegelsitz nur geringfügig Meiner als der Sitzdurchmesser. Dadurch wird ein möglichst großer hydraulischer Querschnitt des Ventils beim Abheben der Ventilkugel erreicht.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Schnittansicht eines gesamten Common Rail Injektors; und
Fig. 2
die beiden Ausführungsformen der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
In Fig. 1 ist ein Injektor dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einem Anschluß 3 zur Zuführung von auf Einspritzdruck gebrachtem Kraftstoff aus einem nicht weiter gezeigten Kraftstoffhochdruckspeicher verbunden ist. In dem Gehäuse 2 des Kraftstoffeinspritzventils ist eine Einspritzventilnadel 5 angeordnet, die einen Führugnsabschnitt 6 aufweist, der über eine innerhalb des Druckraumes 7 liegende Schulter in einem im Durchmesser kleineren Teils 9 der Einspritzventilnadel übergeht. Am Ende dieses im Durchmesser kleineren Teils 9 weist dieser eine konisch Dichtfläche 10 auf, die mit einem Ventilsitz 11 zusammenwirkt und dabei die Einspritzöffnungen 12 je nach Stellung der Einspritzventilnadel öffnet oder schließt.
Der Druckraum 7 ist über eine Druckleitung 4 ständig mit dem Anschluß 3 verbunden, so daß der Druckraum 7 ständig unter hohem Einspritzdruck steht. Die Nadel 5 wird über das Druckstück 21 und den Steuerkolben 13 gesteuert. Der Steuerkolben taucht in einen Zylinder 14 ein, in dem er stirnseitig einen Steuerdruckraum 15 einschließt. Dieser steht über eine Drosselbohrung 16 in ständiger Verbindung mit dem Anschluß 3. Weiterhin führt vom Steuerdruckraum 15 eine Drosselbohrung 17 ab, deren Austritt über ein elektrisches Ventil 19 in einen Entlastungsraum 18 mündet. Der Durchfluß durch die Drosselbohrung 17 wird über das elektrische Ventil 19 gesteuert. Der Entlastungsraum ist über einen Ablaufstutzen 20 am Gehäuse 2 mit einem Rücklauf verbunden.
Im Betrieb wird das oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzventil von dem Kraftstoffhochdruckspeicher über den Anschluß 3 mit Hochdruck versorgt. Dieser ist bestrebt, in Einwirkung auf die Schulter 9 die Kraftstoffeinspritzventilnadel 5 anzuheben, so daß aus dem Druckraum 7 entlang des im Durchmesser kleineren Teils 9 der Einspritzventilnadel Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen 12 fließen und dort austreten kann. Diesem Öffnen wirkt die Feder 18 entgegen, die allein jedoch nicht ausreicht, die Einspritzventilnadel 5 bei im Druckraum 7 anstehenden Kraftstoffhochdruck in Schießstellung zu halten, dies aber bei fehlendem Kraftstoffhochdruck tut. Die Aufgabe des Schließens übernimmt weiterhin der Druck im Steuerdruckraum 15, der bei geschlossenem elektrisch betätigten Ventil 19 gleich ist wie der Druck im Druckraum 7. Aufgrund der größeren Stirnfläche des Steuerkolbens 14 überwiegt die Schließkraft und das Ventil bleibt geschlossen. Zur Auslösung der Einspritzung wird das elektrisch betätigte Ventil 19 geöffnet, so daß der Druckraum 15 abgekoppelt durch die Drosselbohrung 16 entlastet wird und somit die Öffnungskraft auf die Schulter 8 überwiegt. Zur Beendigung des Einspritzvorgangs wird das elektrisch betätigte Ventil 10 wieder geschlossen.
In Fig. 2 sind die beiden Ausführungsformen der Erfindung im Schnitt gezeigt. Der obere Teil zeigt eine Ausführungsform mit einer sich in Strömungsrichtung konisch bis zum Kegelsitz des Kugelventils 50 erweiternden Drosselbohrung 31. Die Konuswinkel α werden auf maximalen Druckrückgewinn in der Strömung ausgelegt. Der untere Teil zeigt eine Ausführungsform bei ebenfalls durch die sich in Strömungsrichtung konisch mit dem Winkel α erweiternde Drosselbohrung 17 und zwei in Reihe geschaltene Diffüsoren 30 und 40 maximaler Druckrüickgewinn erzeugt wird.
Der Kraftstoff strömt beim Einspritzen aus dem Druckraum 15 in die Drosselbohrung 17 oder 31 und gewinnt dabei an Geschwindigkeit. Gleichzeitig verringert sich der statische Druck in der Strömung. Im Bereich des Diffüsors 30 liegt die Strömung an der Wandung an (vergl. schematische Darstellung der Kraftstoffströmung durch Pfeile in Fig. 1), weitet sich auf und wird gleichzeitig abgebremst. Der zweite Diffusor 40 verstärkt diesen Vorgang, wodurch der statische Druck innerhalb der Strömung in Strömungsrichtung ansteigt. Dieser erhöhte statische Druck unterstützt beim Öffnen des Schaltventils die Bewegung der Ventilkugel 50 in Strömungsrichtung und beschleunigt daher die Zunahme des Kraftstoffflusses durch das Schaltventil. Gleichzeitig verstärkt der erhöhte Kraftstoffluß die Kavitationsneigung am Anfang der Drossel.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des zweiten Diffusors 40 nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Ventilsitzlinie 52 ausgebildet. Dadurch wird bei einer Bewegung der Ventilkugel 50 in Strömungsrichtung (vergl. Doppelpfeil in Fig. 1) ein maximaler Durchflußquerschnitt freigegeben.
Zur weiteren Verstärkung der Druckrückgewinnung und der Kavitationsneigung ist bevorzugt ferner die Drosselbohrung 15 leicht konisch in Strömungsrichtung erweitert und weist vorzugsweise einen Konuswinkel α bis zu 5° auf
Wie aus der Figur 1 deutlich zu erkennen ist, sind die Drosselbohrung 17, die beiden Diffusoren 30, 40 oder 31 und der Ventilsitz 51 kollinear ausgerichtet und bilden insgesamt einen Trichter, dessen breitere Öffnung durch die Ventilkugel 50 verschlossen bzw. geöffnet wird.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für eine Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff aus einer zentralen Hochdruckleitung in Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, das ein Schaltventil (19) mit einem Ventilsitz (51) und einer Ventilkugel (50) umfaßt, wobei die Ventilkugel (50) in geöffnetem Zustand, der von einem mit einer zentralen Hochdruckleitung in Wirkverbindung stehenden Druckraum (15) aus einer Drosselbohrung (17 oder 31) gespeist ist, vom Ventilsitz (51) abgehoben ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Übergang vom Drosseleinlauf zum Ventilsitz (51) als Diffusor ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor als konischer Diffusor (31), als Stufendiffusor (30, 40) oder als Kombination aus beiden ausgebildet ist, wobei der Diffusor so ausgebildet ist, daß sich die Kraftstoffströmung im wesentlichen an deren Wandung anlegt.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser beim Übergang in den Sitzkegel vorzugsweise nur geringfügig kleiner als der Sitzdurchmesser (51) ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor so ausgebildet ist, daß sich die Strömung an die Wand anlegt und ein möglichst großer Druckrückgewinn erreichbar ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung, der gesamte Diffusor (40) und der Ventilsitz (51) einen Trichter ausbilden, gegenüber dessen Zentrumsöffnung die Ventilkugel bewegbar ist.
EP99124112A 1998-12-22 1999-12-02 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1013919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859537 1998-12-22
DE19859537A DE19859537A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013919A2 true EP1013919A2 (de) 2000-06-28
EP1013919A3 EP1013919A3 (de) 2002-02-13
EP1013919B1 EP1013919B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7892302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124112A Expired - Lifetime EP1013919B1 (de) 1998-12-22 1999-12-02 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6276335B1 (de)
EP (1) EP1013919B1 (de)
JP (1) JP2000186647A (de)
DE (2) DE19859537A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014682A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Sitzventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
WO2008012133A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Servoventilgesteuerter injektor zur einspritzung von kraftstoff in zylinderbrennräume von brennkraftmaschinen; insbesondere common-rail-injektor
WO2008092711A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Kugelsitzventil mit verringertem erosionsverhalten
WO2010060706A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung von drosselbohrungen mit niedrigem kavitationsumschlagpunkt
WO2012084682A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Magnetodynamischer aktor und verfahren zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
EP2290272A3 (de) * 2009-08-27 2013-08-21 Robert Bosch GmbH Kavitationserosionsoptimiertes Kugelsitzventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007175B9 (de) * 2000-02-17 2004-11-04 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
JP2003113761A (ja) 2001-08-01 2003-04-18 Denso Corp 燃料噴射弁
DE10152173A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
US7111614B1 (en) 2005-08-29 2006-09-26 Caterpillar Inc. Single fluid injector with rate shaping capability
JP5051279B2 (ja) * 2009-12-21 2012-10-17 株式会社デンソー 定残圧弁
DE102013214589A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102015204255A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
FR3055370B1 (fr) * 2016-09-01 2020-05-01 Delphi Technologies Ip Limited Ensemble de bobine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316447A (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Daimler Benz Ag I.c. engine common rail fuel injection valve
EP0851115A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Dosierventil mit kugelförmigem Abschliesselement für Kraftstoffeinspritzventil
US5806766A (en) * 1996-05-08 1998-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1250900B (it) * 1991-12-24 1995-04-21 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di iniezione del combustibile a comando elettromagnetico.
CH689282A5 (de) * 1994-03-29 1999-01-29 Christian Dipl-Ing Eth Mathis Einspritzventil fuer eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine.
IT232490Y1 (it) * 1994-07-01 2000-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di registrazione della corsa dell'otturatore per un iniettore di combustibile
EP0745764B1 (de) * 1995-06-02 2001-03-21 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5890653A (en) * 1998-04-23 1999-04-06 Stanadyne Automotive Corp. Sensing and control methods and apparatus for common rail injectors
DE19822503C1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Siemens Ag Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
JP3704957B2 (ja) * 1998-07-06 2005-10-12 いすゞ自動車株式会社 インジェクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806766A (en) * 1996-05-08 1998-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve
GB2316447A (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Daimler Benz Ag I.c. engine common rail fuel injection valve
EP0851115A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Dosierventil mit kugelförmigem Abschliesselement für Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014682A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Sitzventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
WO2008012133A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Servoventilgesteuerter injektor zur einspritzung von kraftstoff in zylinderbrennräume von brennkraftmaschinen; insbesondere common-rail-injektor
WO2008092711A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Kugelsitzventil mit verringertem erosionsverhalten
CN101595297B (zh) * 2007-01-30 2013-10-30 罗伯特·博世有限公司 具有降低的腐蚀特性的球座阀
WO2010060706A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung von drosselbohrungen mit niedrigem kavitationsumschlagpunkt
US8881400B2 (en) 2008-11-27 2014-11-11 Robert Bosch Gmbh Method for producing throttle holes having a low cavitation transmission point
EP2290272A3 (de) * 2009-08-27 2013-08-21 Robert Bosch GmbH Kavitationserosionsoptimiertes Kugelsitzventil
WO2012084682A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Magnetodynamischer aktor und verfahren zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013919B1 (de) 2004-10-20
DE59910896D1 (de) 2004-11-25
JP2000186647A (ja) 2000-07-04
EP1013919A3 (de) 2002-02-13
US6276335B1 (en) 2001-08-21
DE19859537A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP0931215B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO1999015783A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1013919A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10052604A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19823937B4 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
WO2000019089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
WO2002048536A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1671028B1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0840004A1 (de) Magnetventil
EP2249024B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
EP1325228B1 (de) Einspritzventil mit einem pumpkolben
WO2020011451A1 (de) Strahlpumpeneinheit zum steuern eines gasförmigen mediums
DE4041878C2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für einen Dieselmotor
WO2000017511A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
DE60019026T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1606506A1 (de) Einspritzventil mit hydraulisch bet tigter nadel und hohlnad el und verfahren zum steuern einer einspritzung
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2003004860A2 (de) Kraftstoffinjektor mit zuschaltbarem steuerraumzulauf
DE19849956A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 02M 47/02 A, 7F 02M 59/46 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020813

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191201