WO1993023535A1 - Menschlicher 5ht-1b rezeptor (serotonin rezeptor), verfahren zur herstellung und seine verwendungen - Google Patents

Menschlicher 5ht-1b rezeptor (serotonin rezeptor), verfahren zur herstellung und seine verwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO1993023535A1
WO1993023535A1 PCT/EP1993/001105 EP9301105W WO9323535A1 WO 1993023535 A1 WO1993023535 A1 WO 1993023535A1 EP 9301105 W EP9301105 W EP 9301105W WO 9323535 A1 WO9323535 A1 WO 9323535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptor
leu
ala
ser
val
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Bach
Liliane Unger
Peter H. Seeburg
Mark Voigt
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CA002135905A priority Critical patent/CA2135905A1/en
Priority to EP93909902A priority patent/EP0641386A1/de
Priority to JP5519833A priority patent/JPH07506724A/ja
Publication of WO1993023535A1 publication Critical patent/WO1993023535A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70571Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for neuromediators, e.g. serotonin receptor, dopamine receptor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen neuen humanen 5-HT1B-Rezeptor und für ihn codierende DNA-Sequenzen, sowie Herstellverfahren für DNA-Sequenzen und Rezeptor. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Identifizierung funktionaler Liganden für diesen Rezeptor.

Description

MENSCHLICHER 5HT-1B REZEPTOR (SEROTONIN REZEPTOR) , VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
UND SEINE VERWENDUNGEN
5 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen neuen Serotonin-Rezeptor und seine Verwendung, sowie Verfahren zum Auffinden von funktionalen Liganden für diesen Rezeptor.
10
Der Neurotransmitter Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) spielt eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl physiolo¬ gischer Funktionen, hinsichtlich kognitiver Fähigkeiten oder auch im Bereich des Verhaltens. Störungen der serotonergen
15 Reizübertragen sind involviert in zahlreiche pathologische Zust nde wie Depression, Migräne, Bluthochdruck oder Bulämie. Serotonin entfaltet seine physiologische und patho- physiologische Wirkung über Rezeptoren, die Serotonin mit unterschiedlicher Affinität binden. Diese Rezeptoren können
20 in 4 Klassen unterteilt werden: 5-HTχ, 5-HT2, 5-HT3, 5-HT4. Diese Unterteilung reflektiert sowohl unterschiedliche Rezeptorkopplung als auch unterschiedliche Rezeptorbindungs- profile für eine Reihe von 5-HT-Rezeptorliganden. Bei Nage¬ tieren sind mindestens 4 Subtypen der 5-HTι Rezeptor-
25 Subklasse beschrieben (5-HTιA bis 5-HTιD) . Alle 5-HT-Rezep- toren besitzen hohe Affinität zu Serotonin (Ki < 100 nm) und sind über G-Proteine an Adenylatzyklase, oder Phospho- lipase C gekoppelt.
30 In ihrer Primärstruktur aufgeklärt sind bislang 5 Serotonin- Rezeptoren 5-HTιA, 5-HTιC. 5-HTιD-iiite. 5-HT2 und 5-HT3. Die anderen Subtypen sind lediglich pharmakologisch (Bindungsda¬ ten) oder funktioneil (Signaltransduktion second messenger) beschrieben.
35
Ein 5-HTiB-Rezeptor wurde bisher nur in Nagetieren gefunden, im Menschen konnten bislang weder pharmakologisch noch mole¬ kularbiologisch 5-HT B-Rezeptoren nachgewiesen werden.
40 Bislang gibt es keine Antagonisten, die selektiv für die
5-HT-Rezeptor-Subklasse spezifisch sind. Alle bekannten An¬ tagonisten binden mit hoher Affinität an mindestens eine weitere Klasse von Neuro ransmitter-Rezeptoren. Insbesondere beim 5-HTιS-Rezeptor sind nahezu keine subtypspezifisehen Substanzen bekannt, so daß bislang auch wenig über die phy¬ siologische Bedeutung dieses Rezeptors ausgesagt werden konnte.
Es bestand daher die Aufgabe, die molekulare Struktur eines humanen 5-HTiB-Rezeptors aufzuklären und Verfahren bereitzu¬ stellen, um ihn in hoher Reinheit herzustellen. Eine weitere Aufgabe bestand darin, Verfahren zur Auffindung spezifischer funktionaler Liganden für diesen Rezeptor zur Verfügung zu stellen.
Es wurde nun ein neuer humaner Serotonin-Rezeptor der Klasse 1 (5-HTιB) gefunden (SEQ ID NO 3), sowie DNA-Sequen- zen, die für solche Rezeptoren codieren. Eine cDNA, die für ein erfindungsgemäßes Protein codiert, ist.in SEQ ID NO 2 dargestellt.
Weitere geeignete DNA-Sequenzen sind solche, die zwar eine andere Nukleotidsequenz als die in SEQ ID NO 2 aufgeführte besitzen, die aber infolge der Degeneration des genetischen Codes für die in SEQ ID NO 3 aufgeführte Polypeptidkette oder Teile davon codieren. Weiterhin sind solche DNA- Sequenzen geeignet, die für 5-HTιB-Rezeptoren codieren, und die unter Standardbedingungen mit der in SEQ ID NO 2 darge¬ stellten Nukleotidsequenz oder mit einer Nukleotidsequenz , die für das in SEQ ID ΝO 3 dargestellte Protein codiert, hybridisieren. Die experimentellen Bedingungen für DΝA- Hybridisierung sind in Lehrbüchern der Gentechnik, bei- spielsweise in Maniatis et al., "Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, 1989, beschrieben.
Unter Standardbedingungen sind beispielsweise Temperaturen zwischen 42 und 58°C in einer wäßrigen Pufferlösung mit einer Konzentration zwischen 0,1 und 1 x SSC (1 x SSC: 0,15M ΝaCl, 15mM Νatriumcitrat pH 7,2) zu verstehen.
Weiterhin wurden gentechnische Herstellverfahren für diesen Rezeptor gefunden. Außerdem wurde gefunden, daß sich die für diesen Rezeptor codierende DΝA-Sequenzen zum Auffinden von funktionalen Liganden für diesen Rezeptor verwenden lassen. Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus Verfahren zur Identifizierung funktionaler Liganden für 5-HTiB-Rezeptoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man mit einer für einen 5-HTi3-Rezeptor codierenden DNA-Sequenz Zellen transfiziert, die Membranen dieser Zellen isoliert und mit diesen Membra¬ nen übliche Rezeptorbindungsexperimente durchführt. Ein wei- teres erfindungsgemäßes Verfahren zur Identifizierung funk¬ tionaler Liganden für 5-HTιB-Rezeptoren ist dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man mit einer für einen 5-HTιB-Rezeptor codie¬ renden DNA-Sequenz Zellen transfiziert und die in diesen Zellen durch Bindung des Liganden an den Rezeptor verur- sachte Veränderung des second messenger Spiegels durch ein Reportersystem detektiert.
Die neuen Polypeptide und DNAs lassen sich gentechnisch unter Verwendung bekannter Methoden herstellen. So kann man aus Hirngewebe mRNA isolieren und in doppelsträngige cDNA übersetzen. Diese cDNA kann als Matrize für die Polymerase- Kettenreaktion verwendet werden. Durch die Verwendung spezi¬ fischer Primer kann so unter geeigneten Reaktionsbedingungen die entsprechende cDNA amplifiziert werden. Durch die Ver- wendung geeigneter Primer kann die amplifizierte cDNA ohne vorherige Klonierung sequenziert werden. Die dabei verwende¬ ten Methoden sind beispielsweise in "Current Protocols in Molecular Biology" (Hrsg. F.M. Ausubel et al.) 1989, ISBN 0-471 50338-x (Vol. 1 u. 2 set) , für die Polymerase-Ketten- reaktion in Saiki et al. (1985) Science 230, 1350-54 bzw. Mullis and Faloona (1987) Meth. Enzymol. 155, 335-350 be¬ schrieben.
Die so charakterisierte cDNA ist mit Hilfe von Restriktions- enzymen leicht zugänglich. Die dabei entstehenden Fragmente, ggf. in Verbindung mit chemisch synthetisierten Oligonukleo- tiden, Adaptoren oder Genfragmenten, können benutzt werden, um die für das Protein kodierende Sequenzen zu klonieren. Der Einbau der Genfragmente bzw. synthetischen DNA-Sequenzen in Klonierungsvektoren, z.B. die handelsüblichen Plasmide M13mpl8 oder Bluescript, erfolgt in bekannter Weise. Auch können die Gene oder Genfragmente mit geeigneten chemisch synthetisierten oder aus Bakterien, Phagen, Eukaryontenzel- len oder deren Viren isolierten Kontrollregionen versehen werden, die die Expression der Proteine in unterschiedlichen WirtsSystemen ermöglichen. Die Transformation bzw. Transfektion geeigneter Wirtsorga¬ nismen mit den so erhaltenen Hybridplasmiden ist ebenfalls bekannt und eingehend beschrieben (M. Wigler et al., Cell, 16 (1979), 777 - 785; F.L. Graham and A.J. van der Eb, Virology 52, 1973), 456 - 467).
Bei der Expression in Säugerzellen kann man Vektoren verwen¬ den, die das zu exprimierende Gen, in diesem Fall die für den hier beschriebenen '5-HTιB-Rezeptor kodierende cDNA unter die Kontrolle des Maus-Metallothionein- oder des viralen SV40-Promotors oder unter die Kontrolle des Cytomegalievi- rus-Promotors setzen (J. Page Martin, Gene, 37 (1985), 139 bis 144) . Notwendig für die Expression ist das Vorliegen des Methionin-Startcodons des Gens, das für diesen 5-HTιB-Rezep- tor kodiert. Man isoliert dann Klone, die Kopien dieser Vek¬ toren als Episome oder ins Genom integriert besitzen. Beson¬ ders vorteilhaft ist die Integration des Fremdgens in einen Vektor, der den Promotor des Cytomegalievirus enthält.
Alternativ dazu kann man Zellen mit einem geeigneten Vektor derart transfizieren, daß die transiente Expression der so eingebrachten DNA für eine pharmakologische Charakterisie¬ rung der exprimierten heterologen Polypeptide ausreicht. Auch hier ist die Kontrolle der Expression durch den Promo- tor des Cytomegalievirus besonders vorteilhaft.
In Verbindung mit prokaryontischen Sequenzen, die für die Replikation in Bakterienzellen und eine Antibiotika-Resi¬ stenz kodieren, ist die Verwendung von "Shuttle'-Vektoren gut geeignet. Konstruktionen und Vermehrung des Plasmids er¬ folgen zunächst in Bakterienzellen; anschließend erfolgt die Umsetzung in die Eukaryontenzellen, z.B. in die embryonale menschlichen Nieren-Zeilinie HEK 293. Besonders geeignete "Shuttle"-Vektoren sind die kommerziell erhältlichen Plas- mide vcCMV, pCDM8 und pCDNAI (INVITROGEN, San Diego, USA) .
Auch andere Zellsysteme, z.B. Hefe und andere Pilze, Insek¬ tenzellen sowie tierische und humane Zellen wie z.B. CHO-, COS- und L-Zellen, können in Verbindung mit geeigneten Ex- pressionsvektoren zur Expression der klonierten cDNA verwen¬ det werden. Die eukaryontisehen Expressionssysteme besitzen den Vorteil, daß sie in der Lage sind, ihre Produkte effektiv und meist in nativer Form zu exprimieren. Ferner besitzen sie die Fä¬ higkeit, ihre Produkte posttranslational zu modifizieren.
Die exprimierten Rezeptorproteine können durch Detergenzien wie CHAPS (3-[ (3-Cholamidopropyl)-dimethylammonium]-l-pro- pansulfonat) solubilisiert werden und durch Affinitätschro¬ matographie, beispielsweise mit rezeptorspezifischen Anti- körpern, nach bekannten Verfahren gereinigt werden. Das reine Polypeptid kann, nach Kristallisation und Röntgen- Strukturanalyse oder anderen geeigneten physikalischen Ver¬ fahren wie NMR oder Raster-Tunnelmikroskopie, dazu benutzt werden, die räumliche Struktur der Liganden-Bindungsstelle aufzuklären.
Die exprimierten Rezeptorproteine können nach entsprechender Reinigung auch als Antigene für die Generierung polyklonaler oder monoklonaler Antikörper dienen. Diese Antikörper wie- derum können gegebenenfalls für diagnostische Zwecke verwen¬ det werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für solche Antikörper besteht in ihrer Verwendung als Hilfsmittel zum rationalen Drug Design. So können Rezeptor-spezifischen An¬ tikörper beispielsweise als Antigen für die Generierung an- tiidiotypischer Antikörper eingesetzt werden. Solche Anti¬ körper können für definierte Bereiche ein Abbild des Rezep¬ tors darstellen und für das Screening nach spezifischen Re¬ zeptorliganden oder für das rationale Drug Design verwendet werden.
Rezeptor exprimierende Zellinien stellen ein wichtiges In¬ strument im Screening nach spezifischen Rezeptorliganden dar. Dazu können die Membranen dieser Zellen für Rezeptor¬ bindungstests verwendet werden. Mit entsprechenden Reporter- Systemen versehen, z.B. Luciferase, die an ein Promotorsy¬ stem gekoppelt sind, welches reguliert wird durch Verbindun¬ gen von Signaltransduktionswegen wie Ca++, cAMP, IP3-Metabo- lite (second messenger) , können direkt Informationen über Wirkungsweise (Agonismus / Antagonismus) eines Rezeptorli- ganden gewonnen werden. (Science 252, 1424 (1991); Proc.
Natl. Acad. Sei. USA 88, 5061, (1991)). Auch ist es möglich, diese Verbindungen des Signaltransduktionsweges in den Re- zeptor-exprimierenden Zellen nach Ligandenbindung durch ge- eignete Methode (RIA, ELISA, Fluoreszenzfarbstoffe) direkt nachzuweisen.
Weiterhin kann der Stromfluß durch die Zellmembran in Abhän- gigkeit von der Ligandenbindung gemessen werden.
Aufgrund der Degeneration des genetischen Codes ist es mög¬ lich, andere DNA-Sequenzen als hier beschrieben, z.B. che¬ misch synthetisierte Gene mit unterschiedlicher DNA-Sequenz für die Expression des beschriebenen humanen 5-HTιB-Rezep- tors zu benutzen.
Mit Hilfe der Erfindung wird es möglich, Substanzen zu iden¬ tifizieren und zu charakterisieren, die an den hier be- schriebenen Rezeptor binden und dort agonistisch oder anta¬ gonistisch wirken.
weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Beispielen näher beschrieben.
Für gentechnische Methoden sei dazu z.B. auf das Handbuch von Maniatis et al. "Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, 1989, oder "DNA cloning", Vol. I bis III, IRI Press 1985 bis 1987, Herausgeber D.M. Glover, hingewiesen.
Beispiel 1
Isolierung einer cDNA- die für den 5-HTιB-Rezeptor der Ratte kodiert
0,5 g Großhirn einer Ratte wurden in 6 M Guanidiniumthiocya- nat, 5 mM Natriumeitrat (pH 7,0), 0,1 M 2-Mercaptoethanol, 0,5 % Sarcosyl im ULTRA-TURRAX aufgeschlossen. Grobe Zell¬ trümmer wurden bei 3 000 U/min abzentrifugiert. Die RNA wurde durch Zentrifugation durch ein 5,7 M CsCl-Kissen für 12 Stunden bei 45 000 U/min abgetrennt. Anschließend wurde die PolyA^-enthaltende RNA-Fraktion durch Affinitätschroma¬ tographie an oligo (dt)-Cellulose abgetrennt.
Mit Hilfe des Enzyms AMV-Reverse Transcriptase und oligo(dt)12-18 als Starter wurde die polyA+-RNA in einzel- strängige cDNA umgeschrieben. Die Synthese des zweiten Stranges erfolgte mit E. coli-DNA-Polymerase I. An die dop- pelsträngige cDNA wurde mit Hilfe des Enzyms -*?4-DNA-Ligase ein EcoRI Adaptor mit folgender Sequenz angesetzt: 5'AATT CCATGGATGCATGC 3'. Der kommerziell erhältliche Phagenvek- tor λ gt 10 wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI lineari- siert. Phagen-DNA und cDNA wurden miteinander ligiert und mit einem kommerziell erhältlichen Verpackungsextrakt zu in¬ fektiösen Phagen verpackt. Die rekombinanten Phagen wurde mit E.coli C 600 Hfl auf NZYDT-Platten ausplattiert und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die so erhaltene cDNA-Bibliothek enthielt 2 x 106 unabhängige Klone. Nach Amplifikation der cDNA-Bibliothek entsprechend herkömmlicher Methoden wurden 500 000 Phagen mit C 600 Hfl Zellen ausplattiert. Die Phagen wurden auf Nitrocellulose-Filter übertragen, mit 0,5 N NaOH /1,5 M NaCl lysiert und die denaturierte DNA durch 2-stündi- ges Backen bei 80°C fest an das Filter gebunden. Die Filter wurden in 6 x SET-Puffer (1 x SET = 0,15 M NaCl, 15 mM Tris / HC1, pH 7,4, 1 mM EDTA) , 0,1 % SDS und 5 x Denhardt's Lö¬ sung (100 x Denhardt = 1 g Ficoll, 1 g Polyvinylpyrrolidon, 1 g BSA pro 50 ml) für 4 h bei 68°C vorhybridisiert.
Hybridisiert wurde mit einer Nick-translatierten cDNA-Probe (SEQ ID NO 1) welche für den 5-HTιB-Rezeptor der Ratte ko¬ diert.
Die Filter wurden in einer Lösung, die 5 x SET, 0,1 % SDS, 30 % Formamid, 5 x Denhardt's und 10 % Dextransulfat ent¬ hielt, über Nacht bei 42°C unter leichtem Schütteln in¬ kubiert. Danach wurden sie mehrfach in 2 x SET/0, 1 % SDS bei 42°C gewaschen, angetrocknet und einen Röntgenfilm exponiert. Klone, die beim "Screening" eine radioaktive
Antwort gaben, wurden isoliert und weitergezüchtet, um die entsprechende Phagen-DNA zu gewinnen.
Phagen-DNA wurde durch Inkubation der gereinigten Phagen mit Proteinase K (ad 60 μg/ml) bei 55°C für 1 h und an¬ schließender Phenol/Chloroformextraktion präpariert. Nach Zugabe von 3 Volumen Ethanol (-20°C) fiel die Phagen-DNA aus und wurde mit einer sterilen Injektionsnadel in 70 %iges Ethanol überführt, gewaschen und kurz sedimentiert. Nach kurzem Trocknen des Pellets an der Luft wurde es in TE- Puffer suspendiert. Beispiel 2
Herstellung von einzelsträngiger DNA, die für den 5-HTχB-Re- zeptor der Ratte kodiert
Ausgangspunkt war die in Beispiel 1 beschriebene Phagen-DNA. Sie wurden jeweils einzeln präparativ mit dem Restriktions¬ enzym Eco RI geschnitten. Die Eco RI-Fragmente, welche die cDNA-Insertionen enthielten, wurden elektrophoretisch aus dem Gel eluiert. Jeweils 30 ng dieser Fragmente wurden bei 4=C für 12 h mit 100 ng des Eco RI geschnittenen, kommerzi¬ ell erhältlichen Klonierungsvektors M13mpl8 oder M13mpl9 li- giert. Das Volumen des Ligationsansatzes betrug 10 μl. Die Ligation wurde durch 5 minütiges Erhitzen auf 80°C beendet.
1/10 Volumen eines jeden Ligationsansatzes wurde zur Trans¬ formation von 100 μl kompetenten JM 101 Zellen eingesetzt. Nach Beendigung der Transformation wurden dem Transformati¬ onsansatz 60 μl 0,2 M IPTG-Lösung und 120 μl XGal (20 mg/ml) zugesetzt. Dieser Ansatz wurde in NZYDT-Topagar auf NZYDT- Agarplatten mit 200 μl JM 101 Zellen (ODεoo = D ausplat¬ tiert. Das Medium NZYDT ist kommerziell erhältlich (GIBCO- BRL) . Klone, welche cDNA-Insertionen enthielten, konnten aufgrund fehlender Blaufärbung der Plaques identifiziert werde .
Ein Klon enthielt eine cDNA, welche für den 5-HTιS-Rezeptor kodiert. Die DNA-Sequenz dieses Klons ist im Sequenzproto¬ koll 1 wiedergegeben.
Beispiel 3
Klonierung des humanen 5-HTιB-Rezeptors
Ausgangspunkt hierfür war kommerziell erhältliche polyA+-RNA von humanem Gehirn (Clonetech; Best.-Nr. 6516-2) .
Mit Hilfe des Enzyms Reverse Transcriptase (AMV) und oligo (dt)i2_ιa als Starter wurden 5 μg dieser polyA+-RNA in ein- zelstrangige cDNA umgeschrieben. Die Synthese des zweiten Stranges erfolgte mit E.coli DNA-Polymerase. 5 ng dieser cDNA wurde als Matrize in einer Polymerasekettenreaktion eingesetzt. Dazu wurde das DNA Amplifikations-Kit GeneAmp— (Bestell-Nr. 182 414) von Perkin Eimer verwendet. Es wurde entsprechend den Herstellerangaben verfahren. Die PrimerSe¬ quenz wurde abgeleitet von der im Sequenzprotokoll 1 angege¬ benen Sequenz für den 5-HTιB-Rezeptor der Ratte. Die Primer hatten folgende Sequenz:
(5htlb Start) A: 5' CGC/TCC/GCA/GCC/AGG/ACG/AGG/GCT/ATG 3'
(5htlb Stop)
B: 5' CTT/AGG/CGA/CCC/CCA/TGC/CAT/TGA/CAA/GTC/A 3'
Die Annealingtemperatur. lag bei 60°C und wurde 3 min beibe¬ halten. Danach wurden die Primer bei 72°C für 2 min verlän- gert. Denaturiert wurde bei 94°C für 1 min. Dieser Tempera¬ turzyklus wurde 40mal wiederholt. In einer Polymerase-Ket- tenreaktion wurden jeweils 20 p ol Primer A und B einge¬ setzt. 10 % dieses Ansatzes wurden nach Ablauf der Reaktion auf 1 % Agarosegel aufgetragen, um die Reaktionsprodukte zu analysieren. Die dominante Bande komigrierte mit einer DNA- Bande von ca. 1200 Basenpaaren. Sie wurde elektrophoretisch aus dem Gel eluiert in One-Phor-all Puffer (Pharmacia) auf¬ genommen und mit dem Klenow-Fragment der E.coli DNA Polyme- rase I inkubiert. Die Konzentration an Desoxynukleotidtri- phosphaten betrug dabei 50 μM (jeweils für dATP, dTTP, dCTP, dGTP) .
Die Herstellung einzelsträngiger DNA erfolgte analog Bei¬ spiel 2 mit dem einen Unterschied jedoch, daß das PCR-Frag- ment in die Smal-Schnittstelle von mpl8 einkloniert wurde. Die DNA-Sequenz des humanen 5-HTιB-Rezeptorgens ist in Se¬ quenzprotokoll 2 (SEQ ID NO 2) beschrieben. Die Homologie zum 5HTιB-Rezeptorgen der Ratte beträgt ca. 90 %. Die aus SEQ ID NO 2 abgeleitete Aminosäuresequenz ist in Sequenzpro- tokoll 3 wiedergegeben.
Ein Klon mit der in SEQ ID NO 2 dargestellten cDNA-Sequenz wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig, unter der Nummer DSM 6860 hinterlegt. Beispiel 4
Transiente Expression des klonierten humanen Rezeptorgens in Human Embryonic Kidney (HEK) 293 Zellen
Wenn nicht anders beschrieben, wurden zur Zellkultur die Vorschriften von Lindl und Bauer ("Zeil- und Gewebekultur", Gustav Fischer Verlag) verwendet.
Doppelsträngige mp 18 DNA, welche die Rezeptor cDNA als In- sert enthielt, wurde mit den Enzymen EcoRI und Hindlll ge¬ spalten. Das daraus resultierende für den Rezeptor kodie¬ rende Fragment mit überhängenden Enden wurde mit Hilfe der Enzyme T4-DNA-Polymerase und Klenow-Fragment der E.coli DNA Polymerase nach Standardbedingungen (vgl. Current Protocols in Molecular Biology s.o.) behandelt, um glatte Enden zu ge¬ nerieren. Danach wurden an dieses Fragment die kommerziell erhältichen Linker (Invitrogen) mit der Sequenz 5'-CTTAGAGCAC-3' und 3'-GAATCTC-5' ligiert. Das mit diesen Linkern versehenen DNA-Fragment wurde unter Standardbedin¬ gungen in die kommerziell erhältlichen, BstXI geschnittenen Vektoren pCDM8 und rcCMV (Invitrogen) ligiert. Die daraus resultierenden rekombinanten Plasmide wurden nach bekannter Weise vermehrt. HEK 293 Zellen wurden unter Standard-Bedin- gungen in einer 10-cm-Zellkulturschale bis zu einer Zellzahl von 7 bis 8 x 106 Zellen kultiviert. Nach Trypsinierung wur¬ den die Zellen 1:3 in MEM Medium (Gibco) , das 2,2 g/1 NaHC0 enthielt, verdünnt und erneut in 10 cm Petrischalen ausge¬ sät. Danach wurden die Zellen für 40 bis 48 h bei 37°C kul- tiviert.
Die zu transfizierende DNA wurde wie folgt vorbereitet: 20 μg der DNA-Lösung (1 mg/ml) , gereinigt über CsCl-Gra- dient, wurden mit 437 μl H O versetzt, danach wurden 62,5 μl 2 M CaCl2 zugesetzt und schließlich 500 μl BBS. Innerhalb von 10 min bildeten sich bei Raumtemperatur Ca++-Präzipi- tate.
Die Lösung wurde auf 10-cm-Zellkulturschale mit den.nach obiger Vorschrift kultivierten 293 Zellen gegeben. Nach vor¬ sichtiger Durchmischung wurden die Zellen 15 bis 20 h in ei¬ nem 3 % CO2-Inkubator bei 37°C kultiviert. Danach wurden vorsichtig 5 ml serumfreies Medium zugesetzt. Nach Entfer- nung des gesamten Mediums und Wiederholung des Waschvorgangs mit 5 ml serumfreiem Medium wurden den Zellen 10 ml Vollme¬ dium zugesetzt. Nach 48 h Inkubation in einem 5 % Cθ2~Inku- bator konnten die Zellen für pharmakologische und elektro- physiologische Untersuchungen verwendet werden.
Alternativ wurde die DNA auch Liposomen-vermittelt in die Zellen eingebracht. Dabei wurde Lipofectin der Firma GIBCO- BRL den Herstellerangaben entsprechend eingesetzt.
Beispiel 5
Rezeptor-Bindungstest
Den nach Beispiel 4 transfizierten und kultivierten Zellen wurden 2,5 ml kaltes PBS zugesetzt. Nach 5 min Inkubation bei Raumtemperatur wurden weitere 5 ml PBS zugegeben und die Zellen vorsichtig von der Oberfläche der Kulturschale ent¬ fernt. Die Zellsuspension wurde in ein Zentrifugenröhrchen überführt und bei ca. 1 200 g 10 min lang zentrifugiert.
Nach sorgfältiger Entfernung des Überstandes wurden die Zel¬ len zur Membranpräparation verwendet.
Nach Resuspendierung des Zellpellets in 1,5 ml 10 mM Tris- HC1 pH 7,2 wurden die Zellen mit Hilfe eines ULTRA-TURRAX homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 50 000 g in einem So- vall SS 34 Rotor bei 4°C 20 min zentrifugiert. Das Membran¬ pellet wurde in 1,5 ml 10 mM Tris-HCl pH 7,2 aufgenommen und erneut mit Hilfe eines ULTRA-TURRAX homogenisiert. Nach Zen^ trifugation wie oben wurde das Pellet in 3,5 ml BB (10 mM Tris-HCl pH 7,2, 100 mM NaCl) aufgenommen. Nach kurzer Homo¬ genisierung mit einem Gewebe-Homogenisator konnten die Mem¬ branen in dem eigentlichen Bindungstest eingesetzt werden.
800 μl dieser so hergestellten Membranen wurden bei 4°C mit [3H] Serotonin (Endkonzentration 2 nM) und verschiedenen Konzentrationen der zu testenden Substanz für 2 h inkubiert. Danach wurden die Membranen über Glasfaserfilter (Schlei¬ cher & Schuell No. 34) filtriert, um das nicht-gebundene ra- dioaktive markierte Serotonin abzutrennen. Die Menge an ge¬ bundenen [3H] Serotonin wurde im Flüssigkeits-Szintillati- onszähler bestimmt. Folgende Substanzen (erhältlich bei RBI, Natick, MA, USA un¬ ter der angegebenen Katalog-Nr. ) wurden beim humanen 5-HTιB-Rezeptor als Testsubstanzen eingesetzt:
5-Carboxyamidotryptamin (5-CT) (Nr. C117) (-) Propranolol (Nr. P110) Methysergid (Nr. M137) Rauwolscin (Nr. R104) MDL 7222 (Nr. T102) 8-OH-DPAT (Nr. S002)
Dabei wurden folgende Ki-Werte (nM) bestimmt:
Figure imgf000014_0001
SEQUENZPROTOKOLL
(1) ALGEMEINE INFORMATION:
(i) ANMELDER:
(A) NAME: BASF Aktiengesellschaft
(B) STRASSE: Carl-Bosch-Strasse 38
(C) ORT: Ludwigshafen
(E) LAND: Bundesrepublik Deutschland
(F) POSTLEITZAHL: D-6700
(G) TELEPHON: 0621/6048526 (H) TELEFAX: 0621/6043123 (I) TELEX: 1762175170
(ii) ANMELDETITEL: Serotonin-Rezeptor: Verfahren zu seiner Herstellun und Verwendung
(iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 3
(iv) COMPUTER-LESBARE FORM:
(A) DATENTRÄGER: Floppy disk
(B) COMPUTER: IBM PC compatible
(C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
(D) SOFTWARE: Patentin Release #1.0, Version #1.25 (EPA)
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 1:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 1414 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: Einzel
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: CDNS zu mRNS
(iii) HYPOTHETISCH: NEIN
(iii) ANTISENSE: NEIN
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
CCTGTGACCT CTCCTTTCGG CTGAGAACAC AGGCGGAGGA GTTTACTGAG GAACCCACGG 6 AACTGGCTAG CCAAAGGAGA CAAGCCTATA GTCTCCATGA TCCTCCCGTC CTCTGTTCTT 12
Figure imgf000016_0001
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 2:
(i) SEQUENZ CHARÄKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 1228 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: Einzel
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS : cDNS zu iriRNS
(iii) HYPOTHETISCH: NEIN
(iii) ANTISENSE : NEIN
(ix) MERKMALE :
(A) NAME/SCHLÜSSEL : CDS
(B) LAGE : 28 . . 1197
(D) SONSTIGE ANGÄBEN: /product= "Human 5-HT 1B Rezep¬ tor"
ERSATZBLATT (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
CGCTCCGCAG CCAGGACGAG GAGAGCT ATG GAG GAA CCG GGT GCT CAG TGC 51
Met Glu Glu Pro Gly Ala Gin Cys 1 5
GCT CCA CCG CCG CCC GCG GGC TCC GAG ACC TGG GTT CCT CAA GCC AAC 99 Ala Pro Pro Pro Pro Ala Gly Ser Glu Thr Trp Val Pro Gin Ala Asn
10 15 20
TTA TCC TCT GCT CCC TCC CGA AAC TGC AGC GCC AAG GAC TAC ATT TAC 147 Leu Ser Ser Ala Pro Ser Arg Asn Cys Ser Ala Lys Asp Tyr Ile Tyr 25 30 35 40
CAG GAC TCT ATC TCC CTA CCC TGG AAA GTA CTG CTG GTT ATG CTA TTG 195 Gin Asp Ser Ile Ser Leu Pro Trp Lys Val Leu Leu Val Met Leu Leu
45 50 55
GCG CTC ATC ACC TTG GCC ACC ACG CTC TCC AAT GCC TTT GTG ATT GCC 243 Ala Leu Ile Thr Leu Ala Thr Thr Leu Ser Asn Ala Phe Val Ile Ala
60 65 70
ACA GTG TAC CGG ACC CGG AAA CTG CAC ACC CCG GCT AAC TAC CTG ATC 291 Thr Val Tyr Arg Thr Arg Lys Leu His Thr Pro Ala Asn Tyr Leu Ile
75 80 85
GCC TCT CTG GCG GTC ACC GAC CTG CTT GTG TCC ATC CTG GTG ATG CCC 339 Ala Ser Leu Ala Val Thr Asp Leu Leu Val Ser Ile Leu Val Met Pro
90 95 100
ATC AGC ACC ATG TAC ACT GTC GCC GGC CGC TGG ACA CTG GGC CAG GTG 387 Ile Ser Thr Met Tyr Thr Val Ala Gly Arg Trp Thr Leu Gly Gin Val 105 110 115 120
GTC TGT GAC TTC TGG CTG TCG TCG GAC ATC ACT TGT TGC ACT GCC TCC 435 Val Cys Asp Phe Trp Leu Ser Ser Asp Ile Thr Cys Cys Thr Ala Ser
125 130 135
ATC CTG CAC CTC TGT GTG ATC GCC CTG GAC CGC TAC TGG GCC ATC ACG 483 Ile Leu His Leu Cys Val Ile Ala Leu Asp Arg Tyr Trp Ala Ile Thr
140 145 150
GAC GAC GTG GAG TAC TCA GCT AAA AGG ACT CCC AAG AGG GCG GCG GTC 531 Asp Asp Val Glu Tyr Ser Ala Lys Arg Thr Pro Lys Arg Ala Ala Val
155 160 165
ATG ATC GCG CTG GTG TGG GTC TTC TCC ACC TCT GCC TCG CTG CCG CCC 579 Met Ile Ala Leu Val Trp Val Phe Ser Thr Ser Ala Ser Leu Pro Pro
170 175 180
TTC TTC TGG CGT CAG GCT AAG GCC GAA GAG GAG GTG TCG GAA TGC GTG 627 Phe Phe Trp Arg Gin Ala Lys Ala Glu Glu Glu Val Ser Glu Cys Val 185 190 195 200
GTG AAC ACC GAC CAC ATC CTC TAC ACG GTC TAC TCC ACG GTG GGT GCT 675 Val Asn Thr Asp His Ile Leu Tyr Thr Val Tyr Ser Thr Val Gly Ala 205 210 215
ERSATZBLATT TTC TAC TTC CCC ACC CTG CTC CTC ATC GCC CTC TAT GGC CGC ATC TAC 723 Phe Tyr Phe Pro Thr Leu Leu Leu Ile Ala Leu Tyr Gly Arg Ile Tyr
220 225 230
GTA GAA GCC CGC TCC CGG ATT TTG AAÄ CAG ACG CCC AAC AGG ACC GGC 771 Val Glu Ala Arg Ser Arg Ile Leu Lys Gin Thr Pro Asn Arg Thr Gly
235 240 245
AAG CGC TTG ACC CGA GCC CAG CTG ATA ACC GAC TCC CCC GGG TCC ACG 819 Lys Arg Leu Thr Arg Ala Gin Leu Ile Thr Asp Ser Pro Gly Ser Thr
250 255- 260
TCC TCG GTC ACC TCT ATT AAC TCG CGG GTT CCC GAC GTG CCC AGC GAA 867 Ser Ser Val Thr Ser Ile Asn Ser Arg Val Pro Asp Val Pro Ser Glu 265 270 275 280
TCC GGA TCT CCT GTG TAT GTC AAC CAA GTC AAA GTG CGA GTC TCC GAC 915 Ser Gly Ser Pro Val Tyr Val Asn Gin Val Lys Val Arg Val Ser Asp
285 290 295
GCC CTG CTG GAA AAG AAG AAA CTC ATG GCC GCT AGG GAG CGC AAA GCC 963 Ala Leu Leu Glu Lys Lys Lys Leu Met Ala Ala Arg Glu Arg Lys Ala
300 305 310
ACC AAG ACC CTA GGG ATC ATT TTG GGA GCC TTT ATT GTG TGT TGG CTA 1011 Thr Lys Thr Leu Gly Ile Ile Leu Gly Ala Phe Ile Val Cys Trp Leu
315 320 325
CCC TTC TTC ATC ATC TCC CTA GTG ATG CCT ATC TGC AAA GAT GCC TGC 1059 Pro Phe Phe Ile Ile Ser Leu Val Met Pro Ile Cys Lys Asp Ala Cys
330 335 340
TGG TTC CAC CTA GCC ATC TTT GAC TTC TTC ACA TGG CTG GGC TAT CTC 1107 Trp Phe His Leu Ala Ile Phe Asp Phe Phe Thr Trp Leu Gly Tyr Leu 345 350 355 360
AAC TCC CTC ATC AAC CCC ATA ATC TAT ACC CTG TCC AÄT GAG GAC TTT 1155 Asn Ser Leu Ile Asn Pro Ile Ile Tyr Thr Leu Ser Asn Glu Asp Phe
365 370 375
AAA CAA GCA TTC CAT AAA CTG ATA CGT TTT AAG TGC ACA AGT 1197
Lys Gin Ala Phe His Lys Leu Ile Arg Phe Lys Cys Thr Ser 380 385 390
TGACTTGTCA ATGGCATTGG GGTCGCCTAA G 1228
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 3:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LäNGE: 390 Aminosäuren
(B) ART: Aminosäure (D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
ERSATZBLATT (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
Met Glu Glu Pro Gly Ala Gin Cys Ala Pro Pro Pro Pro Ala Gly Ser
1 5 10 15
Glu Thr Trp Val Pro Gin Ala Asn Leu Ser Ser Ala Pro Ser Arg Asn
20 25 30
Cys Ser Ala Lys Asp Tyr Ile Tyr Gin Asp Ser Ile Ser Leu Pro Trp
35 40 45
Lys Val Leu Leu Val Met Leu Leu Ala Leu Ile Thr Leu Ala Thr Thr
50 55 60
Leu Ser Asn Ala Phe Val Ile Ala Thr Val Tyr Arg Thr Arg Lys Leu 65 70 75 80
His Thr Pro Ala Asn Tyr Leu Ile Ala Ser Leu Ala Val Thr Asp Leu
85 90 95
Leu Val Ser Ile Leu Val Met Pro Ile Ser Thr Met Tyr Thr Val Ala
100 105 110
Gly Arg Trp Thr Leu Gly Gin Val Val Cys Asp Phe Trp Leu Ser Ser
115 120 125
Asp Ile Thr Cys Cys Thr Ala Ser Ile Leu His Leu Cys Val Ile Ala
130 135 140
Leu Asp Arg Tyr Trp Ala Ile Thr Asp Asp Val Glu Tyr Ser Ala Lys 145 150 155 160
Arg Thr Pro Lys Arg Ala Ala Val Met- Ile Ala Leu Val Trp Val Phe
165 170 175
Ser Thr Ser Ala Ser Leu Pro Pro Phe Phe Trp Arg Gin Ala Lys Ala
180 185 190
Glu Glu Glu Val Ser Glu Cys Val Val Asn Thr Asp His Ile Leu Tyr
195 200 205
Thr Val Tyr Ser Thr Val Gly Ala Phe Tyr Phe Pro Thr Leu Leu Leu
210 215 220
Ile Ala Leu Tyr Gly Arg Ile Tyr Val Glu Ala Arg Ser Arg Ile Leu 225 230 235 240
Lys Gin Thr Pro Asn Arg Thr Gly Lys Arg Leu Thr Arg Ala Gin Leu
245 250 255
Ile Thr Asp Ser Pro Gly Ser Thr Ser Ser Val Thr Ser Ile Asn Ser
260 265 270
Arg Val Pro Asp Val Pro Ser Glu Ser Gly Ser Pro Val Tyr Val Asn
275 280 285
Gin Val Lys Val Arg Val Ser Asp Ala Leu Leu Glu Lys Lys Lys Leu
290 295 300
Met Ala Ala Arg Glu Arg Lys Ala Thr Lys Thr Leu Gly Ile Ile Leu 305 310 315 320
Gly Ala Phe Ile Val Cys Trp Leu Pro Phe Phe Ile Ile Ser Leu Val 325 330 335 Met Pro Ile Cys Lys Asp Ala Cys Trp Phe His Leu Ala Ile Phe Asp
340 345 350
Phe Phe Thr Trp Leu Gly Tyr Leu Asn Ser Leu Ile Asn Pro Ile Ile
355 360 365
Tyr Thr Leu Ser Asn Glu Asp Phe Lys Gin Ala Phe His Lys Leu Ile
370 375 380
Arg Phe Lys Cys Thr Ser 385 390

Claims

Patentansprüche
1. Proteine mit der in SEQ ID NO 3 beschriebenen Amino- säuresequenz.
2. DNA-Sequenzen, die für 5-HTιB-Rezeptoren codieren und die aus der Gruppe, die von
a) DNA-Sequenzen der in SEQ ID NO 2 beschriebenen Struktur,
b) DNA-Sequenzen, die für Proteine gemäß Anspruch 1 codieren, und
c) DNA-Sequenzen, die unter Standardbedingungen mit DNA-Sequenzen a) oder b) hybridisieren, gebildet wird,
ausgewählt sind.
3. Expressionsvektor, der eine DNA-Sequenz gemäß Anspruch 2 enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines 5-HTιB-Rezeptors unter Verwendung eines Expressionsvektors gemäß Anspruch 3.
5. Verwendung von DNA-Sequenzen gemäß Anspruch 2 zur Identifizierung funktionaler Liganden für 5-HTιB-Re- zeptoren.
6. Verfahren zur Identifizierung funktionaler Liganden für 5-HTiß-Rezeptoren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer für einen 5-HTιB-Rezeptor codierenden DNA-Sequenz gemäß Anspruch 2 Zellen transfiziert, die Membranen dieser Zellen isoliert und mit diesen Membranen übliche Rezeptorbindungsexperimente durchführt.
7. Verfahren zur Identifizierung funktionaler Liganden für 5~HTiB-Rezeptoren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer für einen 5-HTιB-Rezeptor codierenden DNA-Sequenz gemäß Anspruch 2 Zellen transfiziert und die in diesen Zellen durch Bindung der Liganden an den Rezeptor verur- sachte Veränderung des second messenger Spiegels durch ein Reportersystem detektiert.
PCT/EP1993/001105 1992-05-16 1993-05-06 Menschlicher 5ht-1b rezeptor (serotonin rezeptor), verfahren zur herstellung und seine verwendungen WO1993023535A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002135905A CA2135905A1 (en) 1992-05-16 1993-05-06 Serotonin receptor, preparation and use thereof
EP93909902A EP0641386A1 (de) 1992-05-16 1993-05-06 Menschlicher 5ht-1b rezeptor (serotonin rezeptor), verfahren zur herstellung und seine verwendungen
JP5519833A JPH07506724A (ja) 1992-05-16 1993-05-06 セロトニン受容体,その製造方法及び使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4216319.6 1992-05-16
DE19924216319 DE4216319A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Serotonin Rezeptor, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993023535A1 true WO1993023535A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001105 WO1993023535A1 (de) 1992-05-16 1993-05-06 Menschlicher 5ht-1b rezeptor (serotonin rezeptor), verfahren zur herstellung und seine verwendungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0641386A1 (de)
JP (1) JPH07506724A (de)
CA (1) CA2135905A1 (de)
DE (1) DE4216319A1 (de)
WO (1) WO1993023535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036629A2 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Bayer Aktiengesellschaft Regulation of human serotonin receptor precursor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013359A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company A method and compositions to screen compounds for enhancement of the cholinergic, dopaminergic and serotonergic function
WO1991017174A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Neurogenetic Corporation Dna encoding human 5-ht1d receptors and uses thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013359A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company A method and compositions to screen compounds for enhancement of the cholinergic, dopaminergic and serotonergic function
WO1991017174A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Neurogenetic Corporation Dna encoding human 5-ht1d receptors and uses thereof

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOCHEMICAL AND BIOPHYSICAL RESEARCH COMMUNICATIONS. Bd. 184, Nr. 2, 30. April 1992, DULUTH, MINNESOTA US Seiten 752 - 759 Hamblin MW;Metcalf MA;McGuffin RW;Karpells S; 'Molecular cloning and functional characterization of a human 5-HT1B serotonin receptor: a homologue of the rat 5-HT1B receptor with 5-HT1D-like pharmacological specificity.' *
BIOCHEMICAL AND BIOPHYSICAL RESEARCH COMMUNICATIONS. Bd. 185, Nr. 2, 15. Juni 1992, DULUTH, MINNESOTA US Seiten 517 - 523 Mochizuki D;Yuyama Y;Tsujita R;Komaki H;Sagai H; 'Cloning and expression of the human 5-HT1B-type receptor gene.' *
EMBO JOURNAL. Bd. 10, Nr. 13, Dezember 1991, EYNSHAM, OXFORD GB Seiten 4017 - 4023 Voigt MM;Laurie DJ;Seeburg PH;Bach A; 'Molecular cloning and characterization of a rat brain cDNA encoding a 5-hydroxytryptamine 1B receptor.' *
JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY. Bd. 267, Nr. 11, 15. April 1992, BALTIMORE US Seiten 7553 - 7562 Levy FO;Gudermann T;Perez-Reyes E;Birnbaumer M;Kaumann AJ;Birnbaumer L; 'Molecular cloning of a human serotonin receptor (S12) with a pharmacological profile resembling that of the 5-HT1D subtype.' *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036629A2 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Bayer Aktiengesellschaft Regulation of human serotonin receptor precursor
WO2002036629A3 (en) * 2000-10-31 2003-05-22 Bayer Ag Regulation of human serotonin receptor precursor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216319A1 (de) 1993-11-18
EP0641386A1 (de) 1995-03-08
JPH07506724A (ja) 1995-07-27
CA2135905A1 (en) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232832T3 (de) Bindungsdomänen in notch- und delta-proteinen
DE69233421T2 (de) Neuartige rezeptor-typ tyrosinkinase und deren verwendung
DE69839123T2 (de) Prostattumor polynukleotid- und antigenzusammensetzungen
DE69533675T2 (de) Monoklonaler antikörper gegen rhesus d (d7c2)
EP0710248B1 (de) Melanom-inhibierendes protein
DD219505A5 (de) Verfahren zur herstellung von schweine-wachstumshormonaehnlichen polypeptiden
DE69736109T2 (de) Differenzierungsinhibitor
US6280973B1 (en) Mammalian methadone-specific opioid receptor gene and uses
WO1994013799A1 (en) Stably transfected cell lines expressing gaba-a receptors
EP0720623B1 (de) Monoklonale antikörper gegen leukozyten-spezifische g-protein-gekoppelte rezeptoren
DE3752391T2 (de) Rattenproteinkinase C und Verfahren zur Herstellung
DE69427921T2 (de) Epsilon opioid rezeptor und dessen verwendungen
WO1998038302A2 (en) TETRODOTOXIN-SENSITIVE SODIUM CHANNEL α-SUBUNIT
AT410672B (de) Nucleinsäure, die einen nervengewebe-natriumkanal kodiert
EP0641386A1 (de) Menschlicher 5ht-1b rezeptor (serotonin rezeptor), verfahren zur herstellung und seine verwendungen
WO1993023536A1 (de) Untereinheiten von nmda-rezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69836278T2 (de) Allele formen von menschlichem stat3
DE69332972T2 (de) AMPA-bindende menschliche GLuR4-Rezeptoren
WO1992011362A1 (de) Serotonin rezeptor der klasse 1: der 5-ht1x-rezeptor
EP0742792A1 (de) Untereinheiten von glutamatrezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69434333T2 (de) Methoden unter verwendung von eaa3 oder eaa4 rezeptoren
DD263538C4 (de) Verfahren zur herstellung eines human fc tief-rezeptors
DE3931841A1 (de) Dopamin-d2-rezeptor
WO1991013981A1 (de) Neues protein, seine herstellung und verwendung
AT394208B (de) Verfahren zur herstelluung von vektoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909902

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2135905

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 335826

Country of ref document: US

Date of ref document: 19941116

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909902

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993909902

Country of ref document: EP