WO1993023514A1 - Pulverförmige tensidmischung - Google Patents

Pulverförmige tensidmischung Download PDF

Info

Publication number
WO1993023514A1
WO1993023514A1 PCT/EP1993/001192 EP9301192W WO9323514A1 WO 1993023514 A1 WO1993023514 A1 WO 1993023514A1 EP 9301192 W EP9301192 W EP 9301192W WO 9323514 A1 WO9323514 A1 WO 9323514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
alkyl
alkali
formula
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Pioch
Martina Kihn-Botulinski
Wolfgang Seiter
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP93909976A priority Critical patent/EP0642573B1/de
Priority to DE59303031T priority patent/DE59303031D1/de
Priority to KR1019940704187A priority patent/KR100278221B1/ko
Priority to JP51988693A priority patent/JP3565842B2/ja
Publication of WO1993023514A1 publication Critical patent/WO1993023514A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the invention relates to powdered, pourable and free-flowing surfactant mixtures which contain alkyl sulfate, alkyl glycoside and inorganic carrier material, a process for their preparation and their use as premixes (compounds) for the production of particulate detergents and cleaning agents.
  • a process for the production of particulate detergents by drying a 40 to 80 percent aqueous slurry is known, which, based on the resulting solid, 2 to 60 wt .-% surfactants, which are at least 0.1 wt. % consist of alkyl glycosides, the total amount of alkyl glycosides being at most 2% by weight, containing 5 to 70% by weight build substances and up to 40% by weight water-soluble fillers.
  • Preferred surfactants used are anionic surfactants, especially those of the alkylbenzenesulfonate type, and nonionic surfactants, especially ethoxylated fatty alcohols.
  • the water is preferably removed from the slurry by spray drying.
  • Modern powder detergents or cleaning agents generally consist of several separately manufactured powder components which, depending on the nature of their ingredients, require different manufacturing processes.
  • a preferred manufacturing process for the surface-active substance-containing component of such agents is because of its relative ease. the spray drying of an aqueous solution or slurry of the ingredients.
  • such a process requires a thermal load capacity of the surface-active ingredients, which is ensured when anion surfactants customary to date are used, in particular from the class of alkylbenzenesulfonates.
  • alkylbenzenesulfonate in washing and cleaning agents has recently been increasingly questioned because of the petroleum base of this surfactant.
  • sulfation products of compounds accessible from renewable raw materials, in particular fatty alcohols come into consideration as environmentally compatible anionic surfactants with comparable good cleaning properties.
  • aqueous slurries containing alkylbenzenesulfonate can be spray-dried without problems at the temperatures customary in such processes, normally about 250 ° C. to 350 ° C., it has now been found that, under these conditions, aqueous slurries containing the same amount of Contain alkyl sulfates, there is a risk of spontaneous combustion.
  • nonionic surfactants include, in particular, alkyl glycosides with long-chain alkyl groups, which have recently been used with preference because of their advantageous properties.
  • alkyl glycosides are normally obtained as highly viscous pastes, which means that their use in relatively high concentrations in aqueous slurries intended for spray drying did not appear promising due to the high mechanical stress in such a process.
  • alkyl sulfate, alkyl glycoside and inorganic carrier material which consists of at least 10% by weight of alkali silicate with a molar ratio S ⁇ 2 to alkali oxide above 2, which can be used in a process for producing alkylbenzenesulfonate-free powder-promoting surfactant mixtures by drying while avoiding the aforementioned problems and lead to storage-stable, pourable and free-flowing powder products which, as premixes, so-called Compounds can be used for the production of particulate detergents and cleaners.
  • R is an alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • G is a glycose unit and n is a number from 1 to 10
  • R 2 is an alkyl radical having 10 to 20 C atoms and X is an alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion, the weight ratio of alkyl glycoside to alkyl sulfate being 5: 1 to 1: 2, preferably 3 : 1 to 1: 1, and 40 to 80 parts by weight of an inorganic carrier material, which consists of at least 10 wt .-% of alkali silicate with a molar ratio SiO 2 to alkali oxide of at least 2, with so much water that a at temperatures below 80 ° C., the mixture is flowable and pumpable, and the water is withdrawn by spray drying or fluidized bed or fluidized bed drying using drying gases at temperatures below 250 ° C.
  • the water content in the powder product is not more than 15% by weight, in particular from 5% by weight to 15% by weight.
  • the residual water content relates to the free water not bound in the crystal lattice.
  • Flowable and pumpable in the context of the present invention are those aqueous slurries which can be handled without problems at temperatures below 80 ° C. by means of conventional pumps and pipelines used in spray drying processes.
  • the one in the inventive method Slurries that are used therefore preferably have viscosities in the range from 3000 mPa-s to 15000 mPa-s, measured at 60 ° C. to 75 ° C. by means of conventional viscometers, for example a Brookfield viscometer with spindle No. 3 at 20 revolutions per minute Minute.
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that 20 to 30 parts by weight of alkyl glycoside according to formula I, 8 to 15 parts by weight of alkyl sulfate according to formula II and 48 to 68 parts by weight of the inorganic carrier material are mixed with so much water that at least 35 parts by weight .-%, in particular 40 wt .-% to 50 wt .-% water-containing mixture.
  • spray towers in the upper part of which the slurry is sprayed into fine droplets by pressure nozzles, which move under the action of gravity into the lower part of the spray tower and come into contact with hot drying gases which are guided in cocurrent or preferably in countercurrent to the particles to be dried.
  • hot drying gases which are guided in cocurrent or preferably in countercurrent to the particles to be dried. It is important to ensure that the temperature of the drying gases is not so high that the temperature of the spray-dried particles rises above the self-ignition temperature of these particles. In the context of the invention, this means that the temperature of the drying gases does not exceed a value of 250 ° C. and preferably in the range from 120 ° C.
  • aqueous, generally 30 to 60 percent by weight alkyl glycoside pastes as are usually obtained in the course of the alkyl glycosid preparation and, if appropriate, subsequent bleaching .
  • the alkyl sulfate component and in particular the carrier component can be used as an aqueous solution or slurry.
  • at least about 35% by weight, preferably 40 to 50% by weight, of water is present in the slurry to be dried .
  • Another advantage of the process according to the invention is the surprisingly low viscosity of the slurries leading to the compounds according to the invention, which is in particular in the range from 3000 mPa-s to 15000 mPa * s at temperatures from 60 ° C. to 75 ° C. against slurries which contain the same amount of alkylbenzenesulfonate instead of alkyl sulfate.
  • the powdery, free-flowing and free-flowing surfactant mixtures according to the invention produced by the process according to the invention preferably contain 10% by weight to 40% by weight of alkyl glycoside of the formula I,
  • R 1 is an alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • G is a glycose unit and n is a number from 1 to 10
  • R 2 is an alkyl radical having 10 to 20 C atoms and X is an alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion
  • the weight ratio of alkyl glycoside to alkyl sulfate being 5: 1 to 1: 2
  • 3 : 1 to 1: 1 is 40% by weight to 80% by weight of an inorganic support material which consists of at least 10% by weight, based on the total support material, of alkali silicate with a molar ratio SiO 2 to alkali oxide of at least 2, and up to 15% by weight, in particular 5% by weight to 15% by weight, of water.
  • the inorganic carrier material present in the compounds according to the invention consists of at least 10% by weight, preferably 20 to 50% by weight. from alkali silicate with a molar ratio SiO 2 to alkali oxide of at least 2, in particular from 2.0 to 3.5 and preferably from 2.5 to 3.5.
  • the preferred alkali metal is sodium.
  • the alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates and alkali metal sulfates and mixtures thereof are particularly suitable as additional water-soluble inorganic support materials which can be used in addition to alkali silicate after drying, the sodium salts also being preferred in these cases. It is also possible to incorporate water-insoluble carrier materials, which include, in particular, layered silicates, for example bentonites or smectites, and aluminosilicates, for example zeolites.
  • alkyl glycosides suitable for incorporation into the compounds according to the invention are compounds of the general formula I in which R 1 is an alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms, G is a glycose unit and n is a number between 1 and 10.
  • R 1 is an alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • G is a glycose unit
  • n is a number between 1 and 10.
  • the glycoside component ((G) n in formula I) of such alkyl glycosides is an oligomer or polymer from naturally occurring aldose or ketose monomers, in particular glucose, mannose, fructose, galactose, talose, gulose , Altrose, allose, idose, ribose, arabinose, xylose and lyxose.
  • the oligomers consisting of such glycosidically linked monomers are characterized not only by the type of sugar they contain, but also by their number, the so-called degree of oligomerization.
  • the degree of oligomerization (n in formula I) generally assumes fractional numerical values as the quantity to be determined analytically; it is between 1 and 10, for the alkyl glycosides preferably used below 1.5, in particular between 1.2 and 1.4.
  • the preferred monomer building block is glucose because of its good availability.
  • the alkyl part (R * in formula I) of the alkyl glycosides contained in the surfactant mixtures according to the invention preferably also originates from easily accessible derivatives of renewable raw materials, in particular from fatty alcohols, although their branched chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, are also suitable for the production of alkyl glycosides used can be. Accordingly, the primary alcohols with linear octyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octa-decyl radicals and mixtures thereof are particularly useful. Particularly suitable alkyl glycosides ent hold a coconut oil fatty, i.e.
  • alkyl glycosides are preferably contained in the compounds according to the invention in amounts of 10% by weight to 40% by weight, in particular 20% by weight to 30% by weight, the weight ratio of alkyl glycoside to alkyl sulfate being 5: 1 to 1: 2, preferably 3: 1 to 1: 1.
  • Suitable alkyl sulfates for use in the process according to the invention are the compounds of the formula II in which R 2 is an alkyl radical having 10 to 20 C atoms and X is an alkali metal, ammonium or alkyl- or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion mean question.
  • R 2 is an alkyl radical having 10 to 20 C atoms
  • X is an alkali metal, ammonium or alkyl- or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion mean question.
  • the derivatives of fatty alcohols with in particular 12 to 18 carbon atoms and their branched-chain analogs, the so-called oxo alcohols are particularly suitable.
  • the alkyl sulfates can be prepared in a known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a customary sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases.
  • a customary sulfating reagent in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid
  • alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases are contained in the compounds according to the invention preferably in amounts of 5% by weight to 20% by weight, in particular 8% by weight to 15% by weight.
  • the mixtures according to the invention can contain further surfactants, preferably nonionic surfactants and / or anionic surfactants, and in particular those of the sulfate or sulfonate type, in amounts of preferably not more than 10% by weight, in particular of 1% by weight. % to 5% by weight.
  • the sulfate-type surfactants which can also be used include in particular the sulfated alkoxylation products of the alcohols mentioned, so-called ether sulfates. Such ether sulfates preferably contain 2 to 30, in particular 4 to 10, ethylene glycol groups per molecule.
  • Suitable anionic surfactants also include the oc-sulfoesters obtainable by reacting fatty acid esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization, in particular those derived from fatty acids with 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, and linear alcohols with 1 to 6 carbon atoms -Ato ⁇ men, preferably 1 to 4 carbon atoms, derived sulfonation products as well as those derived from formal saponification of these derivable sulfofatty acids or their salts.
  • oc-sulfoesters obtainable by reacting fatty acid esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization, in particular those derived from fatty acids with 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, and linear alcohols with 1 to 6 carbon atoms -Ato ⁇ men, preferably 1 to 4 carbon atoms, derived sulfonation products as well as those derived from formal saponification of these derivable sulfofatty
  • the nonionic surfactants in question include the alkoxylates, in particular the ethoxylates and / or propoxylates of linear or branched-chain alcohols having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of alkoxylation of the alcohols is between 1 and 20, preferably between 3 and 10. They can be prepared in a known manner by reacting the corresponding alcohols with the corresponding alkylene oxides.
  • the derivatives of fatty alcohols are particularly suitable, although their branched chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can also be used to prepare alkoxylates which can be used.
  • the ethoxylates of primary alcohols with linear dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof are particularly useful.
  • Corresponding ethoxylation and / or propoxylation products of alkylamines, vicinal diols and carboxylic acid amides which correspond to the alcohols mentioned with regard to the alkyl part can also be used.
  • Carrier substances are contained in the powdery mixtures according to the invention in amounts of 40% by weight to 80% by weight, preferably 48% by weight to 68% by weight, it being essential that at least 10% by weight of the carrier material, preferably 20 wt .-% to 50 wt .-%, consist of the alkali silicate mentioned.
  • the compounds according to the invention can contain further constituents which are customary in washing and cleaning agents and are stable under the drying conditions.
  • These optional constituents include, in particular, complexing agents for heavy metals, for example aminopolycarboxylic acids and / or polyphosphonic acids, graying inhibitors, for example cellulose ethers, cobuilders, for example polymer polycarbonate acids, foam inhibitors, for example Organopolys loxane or Paraf ⁇ fine, and optical brighteners, for example stilbene disulfonic acid derivatives.
  • Such additives are preferably present in the powdery surfactant mixtures in amounts not exceeding 5% by weight, in particular 0.5% by weight to 2% by weight.
  • the powdered surfactant mixtures according to the invention are used in particular as pourable and free-flowing preliminary products (compounds) for the production of particulate detergents or cleaning agents.
  • the components should have average grain sizes of preferably 0.2 mm to 0.4 mm and should be largely free of particles with diameters of more than 2 mm or less than 50 ⁇ m. In this context, largely free means an amount of not more than 0.8% by weight. This limit is normally observed by the compounds according to the invention obtained by spray drying, otherwise particles outside this size range can be removed by simple sieving and returned to the production process.
  • the bulk density of the compounds according to the invention is preferably between 200 and 500 grams per liter and can thus quite deviate from that of the other powdery constituents of a finished washing or cleaning agent, normally without segregation occurring.
  • the compounds according to the invention are free-flowing, free-flowing powders which do not lose their advantageous properties even after prolonged storage.
  • the compounds according to the invention can be mixed in a manner known in principle with other powdery constituents customary in such agents, in particular abrasives, for example quartz powder, bleaching agents, for example perborates or percarbonates, and bleach activators, for example polyacylated alkylenediaes, carboxylic anhydrides or polyacylated polyols.
  • abrasives for example quartz powder
  • bleaching agents for example perborates or percarbonates
  • bleach activators for example polyacylated alkylenediaes, carboxylic anhydrides or polyacylated polyols.
  • the spraying of liquid, liquefied or dissolved ingredients, for example enzymes, dyes, fragrances or other surfactants, in particular non-ionic surfactants, onto the compounds according to the invention is also possible in a manner known in principle. Examples
  • aqueous slurries containing 40 to 44% by weight of water were produced from the raw materials given in Table 1. These slurries, which had the viscosities given in Table 2 at 65 ° C., were heated to temperatures of approximately 60 ° C. to 80 ° C. and sprayed under a pressure of 40 bar in a drying tower, hot air (temperature 150 ° C. up to 190 ° C in the ring channel)
  • Table 2 Viscosity [mPa «s] of the slurries at 65 ° C measured mit ⁇ means of Brookfield Viscometer, spindle # 3, 20 rpm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung alkylbenzolsulfonatfreier pulverförmiger Tensidmischungen durch Trocknen wäßriger Aufschlämmungen der Inhaltsstoffe sollten bei Vermeidung der Gefahr der Selbstentzündung des insbesondere sprühgetrockneten Gutes schütt- und rieselfähige, nicht klumpende Pulverprodukte erhalten werden. Dies gelang dadurch, daß man 10 bis 40 Gewichtsteile Alkylglykosid der Formel: R1-O(G)n, in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten, 5 bis 20 Gewichtsteile Alkylsulfat der Formel: R2-OSO3X, in der R2 einen Alkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und X ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 5:1 bis 1:2 beträgt, und 40 bis 80 Gewichtsteilen eines anorganischen Trägermaterials, das zu mindestens 10 Gew.-% aus Alkalisilikat mit einem Molverhältnis SiO¿2? zu Alkalioxid von mindestens 2 besteht, mit so viel Wasser mischt, daß eine bei Temperaturen unter 80 °C fließfähige und pumpbare Mischung entsteht, und dieser durch Sprühtrocknung oder Wirbelbett- bzw. Wirbelschichttrocknung unter Verwendung von Trocknungsgasen mit Temperaturen unter 250 °C das Wasser entzieht. Die Produkte werden insbesondere als schütt- und rieselfähige Vorgemische zur Herstellung von partikelförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet.

Description

"Pulverförmige Tensidmischung"
Die Erfindung betrifft pulverförmige, schütt- und rieselfähige Tensid- mischungen, die Alkylsulfat, Alkylglykosid und anorganisches Trägermate¬ rial enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Vorgemische (Compounds) zur Herstellung von partikelförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 87/02053 ist ein Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Waschmittel durch Trocknen einer 40 bis 80 prozentigen wäßrigen Aufschlämmung bekannt, die, bezogen auf entstehenden Feststoff, 2 bis 60 Gew.-% Tenside, die zu mindestens 0,1 Gew.-% aus Al- kylglykosiden bestehen, wobei die Gesamtmenge an Alkylglykosiden höchstens 2 Gew.-% beträgt, 5 bis 70 Gew.-% Builde Substanzen und bis zu 40 Gew.-% wasserlösliche Füllstoffe enthält. Bevorzugt eingesetzte Tenside sind an¬ ionische Tenside, insbesondere solche vom Typ der Alkylbenzolsulfonate, und nichtionische Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole. Der Entzug des Wassers aus der Aufschlämmung wird vorzugsweise durch Sprüh¬ trocknen erreicht.
In der US-amerikanischen Patentschrift US 4536319 werden granuläre Wasch¬ mittel beschrieben, die Alkylglykoside, wasserlösliche Salze und gege¬ benenfalls wasserunlösliche Bu ldersubstanzen sowie zusätzliche Tenside enthalten. Die dort beschriebenen Mittel enthalten bis zu 3 Gew.-% eines speziellen Alkalisilikats. Derartige Mittel weisen allerdings in der Regel ein unbefriedigendes Rieselverhalten auf und neigen insbesondere bei der Lagerung zum Verklumpen.
Moderne pulverförmige Wasch- oder Reinigungsmittel bestehen in der Regel aus mehreren separat hergestellten Pulverkomponenten, die je nach Art ih¬ rer Inhaltsstoffe verschiedene Herstellungsverfahren erforderlich machen. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für die oberflächenaktivsubstanz- haltige Komponente solcher Mittel ist wegen seiner relativen Unkompli- ziertheit die Sprühtrocknung einer wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung der Inhaltsstoffe. Ein derartiges Verfahren setzt allerdings eine thermische Belastbarkeit der oberflächenaktiven Inhaltsstoffe voraus, die bei Verwen¬ dung bisher üblicher Aniontenside insbesondere aus der Klasse der Alkyl- benzolsulfonate gewährleistet ist.
Der Einsatz von Alkylbenzolsulfonat in Wasch- und Reinigungsmitteln wird in neuerer Zeit wegen der Erdöl-Basis dieses Tensids zunehmend in Frage gestellt. Als umweltverträglichere Aniontenside mit vergleichbar guten Reinigungseigenschaften kommen zum Beispiel Sulfatierungsprodukte von aus nachwachsenden Rohstoffen zugänglichen Verbindungen, insbesondere Fettal¬ koholen, in Betracht. Während allerdings alkylbenzolsulfonathaltige wäßri¬ ge Aufschlä mungen problemlos bei den in derartigen Verfahren üblichen Temperaturen, normalerweise etwa 250 °C bis 350 °C, sprühgetrocknet werden können, wurde nun gefunden, daß unter diesen Bedingungen bei wäßrigen Auf¬ schlämmungen, welche die gleiche Menge an Alkylsulfaten enthalten, die Gefahr der Selbstentzündung besteht. Diese Problematik wird noch verstärkt bei Anwesenheit von nichtionischen Tensiden in der zu versprühenden Auf¬ schlämmung, deren Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln allerdings oft erwünscht ist. Zu derartigen nichtionischen Tensiden gehören insbesondere Alkylglykoside mit langkettigen Alkylgruppen, die wegen ihrer vorteilhaf¬ ten Eigenschaften in neuerer Zeit bevorzugt eingesetzt werden. Derartige Alkylglykoside fallen normalerweise als hochviskose Pasten an, was ihren Einsatz in relativ hohen Konzentrationen in für die Sprühtrocknung vorge¬ sehenen wäßrigen Aufschlämmungen wegen der hohen mechanischen Bean¬ spruchung in einem solchen Verfahren nicht aussichtsreich erscheinen ließ.
Um so überraschender war es, daß man aus bestimmten Mengen an Alkylsulfat, Alkylglykosid und anorganischem Trägermaterial, das zu mindestens 10 Gew.-% aus Alkalisil kat mit einem MolVerhältnis S θ2 zu Alkalioxid über 2 besteht, fließfähige und pumpbare wäßrige Aufschlämmungen erzeugen kann, welche in einem Verfahren zur Herstellung alkylbenzolsulfonatfreier pulverförππger Tensidmischungen durch Trocknen unter Vermeidung der ge¬ nannten Probleme eingesetzt werden können und zu lagerstabilen, schütt- und rieselfähigen Pulverprodukten führen, die als Vorgemische, sogenannte Compounds, für die Herstellung partikelförmiger Wasch- und Reinigungsmit¬ tel verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung alkylbenzolsulfonatfreier pulverförmiger Tensidmischungen besteht im wesentlichen darin, daß man 10 bis 40 Gewichtsteile Alkylglykosid der Formel I,
Figure imgf000005_0001
in der R- einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
5 bis 20 Gewichtsteile Alkylsulfat der Formel II,
R2-0S03X (II)
in der R2 einen Alkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und X ein Alkali-, Ammo¬ nium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 5:1 bis 1:2, vorzugsweise 3:1 bis 1:1 beträgt, und 40 bis 80 Gewichtsteile eines anorganischen Trägermaterials, das zu mindestens 10 Gew.-% aus Alka¬ lisilikat mit einem Molverhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von mindestens 2 be¬ steht, mit so viel Wasser mischt, daß eine bei Temperaturen unter 80 °C fließfähige und pumpbare Mischung entsteht, und dieser durch Sprühtrock¬ nung oder Wirbelbett- bzw. Wirbelschichttrocknung unter Verwendung von Trocknungsgasen mit Temperaturen unter 250 °C das Wasser soweit entzieht, daß ein pulverförmiges, rieselfähiges Produkt entsteht. Dies ist in der Regel bei Wassergehalten im Pulverprodukt von nicht mehr als 15 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% der Fall. In Formulierungen, in denen das Trägermaterial einen Teil des Wassers als Kristallwasser bindet, bezieht sich der Rest-Wassergehalt auf das freie, nicht im Kristallgitter gebundene Wasser.
Fließfähig und pumpbar im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind solche wäßrige Aufschlämmungen, die sich problemlos mittels üblicher in Sprüh¬ trocknungsverfahren eingesetzter Pumpen und Rohrleitungen bei Temperaturen unter 80 °C handhaben lassen. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein- gesetzten Aufschlämmungen besitzen daher vorzugsweise Viskositäten im Be¬ reich von 3000 mPa-s bis 15000 mPa-s, gemessen bei 60 °C bis 75 °C mittels üblicher Viskosimeter, beispielsweise einem Brookfield-Viskosi- meter mit Spindel Nr. 3 bei 20 Umdrehungen pro Minute.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeführt, daß man 20 bis 30 Gewichtsteile Alkylglykosid gemäß Formel I, 8 bis 15 Ge¬ wichtsteile Alkylsulfat gemäß Formel II und 48 bis 68 Gewichtsteile des anorganischen Trägermaterials mit so viel Wasser mischt, daß eine min¬ destens 35 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasser enthaltende Mischung entsteht.
Die Sprühtrocknung der wäßrigen Aufschlämmungen erfolgt in üblicherweise dafür vorgesehenen Anlagen, sogenannten Sprühtürmen, in deren oberem Teil die Aufschlämmung durch Druckdüsen zu feinen Tröpfchen versprüht wird, die sich unter Einwirkung der Schwerkraft in den unteren Teil des Sprühturms bewegen und dabei mit heißen Trocknungsgasen in Kontakt kommen, die im Gleichstrom oder vorzugsweise im Gegenstrom zu den zu trocknenden Parti¬ keln geführt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Temperatur der Trocknungsgase nicht so hoch liegt, daß die Temperatur der sprühgetrockne¬ ten Partikel über die Selbstentzündungstemperatur dieser Partikel steigt. Im Rahmen der Erfindung bedeutet dies, daß die Temperatur der Trocknungs¬ gase einen Wert von 250 °C nicht überschreitet und vorzugsweise im Bereich von 120 °C bis 240 °C, insbesondere von 140 °C bis 210 °C und besonders bevorzugt von 150 °C bis 190 °C liegt, wobei die Trocknungsgastemperatur an der heißesten Stelle des Trockenturms, dem sogenannten Ringkanal, ge¬ messen wird. Bezüglich der genannten Temperaturen gilt das gleiche auch für die weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, die Wirbelbett- bzw. Wirbelschichttrocknung.
Bei der Zubereitung der zu den erfindungsgemäßen Mischungen führenden Auf¬ schlämmungen ist die Einarbeitung wäßriger, in der Regel 30- bis 60-ge- wichtsprozeπtiger Alkylglykosid-Pasten, wie sie im Rahmen der Alkylglyko- sid-Herstellung und gegebenenfalls anschließendem Bleichen üblicherweise anfallen, möglich. Ebenso kann die Alkylsulfat-Ko ponente und insbesondere die Träger-Komponente als wäßrige Lösung oder Aufschlämmung eingesetzt werden. Um die leichte Fließ- und Pumpfähigkeit der Aufschlämmung bei Temperaturen unter 80 °C zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-% Wasser in der zu trocknenden Aufschlämmung vorhanden ist. Dabei ist als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens die überraschend nie¬ drige Viskosität der zu den erfindungsgemäßen Compounds führenden Auf¬ schlämmungen, die insbesondere im Bereich von 3000 mPa-s bis 15000 mPa*s bei Temperaturen von 60 °C bis 75 °C liegt, gegenüber Aufschlämmungen, die statt Alkylsulfat die gleiche Menge Alkylbenzolsulfonat enthalten, zu wer¬ ten.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen pulverförmigen, alkylbenzolsulfonatfreien schütt- und rieselfähigen Ten- sidmischungen enthalten vorzugsweise 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkylglykosid der Formel I,
R^OfGJn (I)
in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Alkylsulfat der Formel II,
R2-0S03X (II)
in der R2 einen Alkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und X ein Alkali-, Ammo¬ nium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 5:1 bis 1:2, insbesondere 3:1 bis 1:1 beträgt, 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% eines anorganischen Trägermaterials, das zu mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Trägermaterial, aus Alkalisilikat mit einem MolVerhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von mindestens 2 besteht, und bis zu 15 Gew.-%, insbe¬ sondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Wasser.
Das in den erfindungsgemäßen Compounds vorhandene anorganische Trägerma¬ terial besteht zu mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise zu 20 bis 50 Gew.-% aus Alkalisilikat mit einem MolVerhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von min¬ destens 2, insbesondere von 2,0 bis 3,5 und vorzugsweise von 2,5 bis 3,5. Bevorzugtes Alkalimetall ist hierbei Natrium. Als zusätzlich zu Alkali¬ silikat einsetzbare weitere wasserlösliche und nach dem Trocknen partikel- förmige anorganische Trägermaterialien sind die Alkalicarbonate, Alkali- hydrogencarbonate und Alkalisulfate sowie deren Gemische besonders geeig¬ net, wobei auch in diesen Fällen die Natriumsalze bevorzugt sind. Auch die Einarbeitung wasserunlöslicher Trägermaterialien, zu denen insbesondere Schichtsilikate, beispielsweise Bentonite oder Smectite, und Alumosilika- te, beispielsweise Zeolithe, gehören, ist möglich.
Die zur Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Compounds geeigneten Alkyl¬ glykoside sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Al¬ kylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten. Derartige Alkylglykoside und ihre Herstellung werden zum Beispiel in den europäischen Patentanmeldungen EP 92355, EP 301 298, EP 357 969 und EP 362 671 oder der US-amerikanischen Patent¬ schrift US 3547828 beschrieben. Bei der Glykosidkomponente ((G)n in For¬ mel I) derartiger Alkylglykoside handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu denen insbe¬ sondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus der¬ artigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der Oligomeri- sierungsgrad (n in Formel I) nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Alkylglykosiden unter einem Wert von 1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose.
Der Alkylteil (R* in Formel I) der in den erfindungsgemäßen Tensidmisch- ungen enthaltenen Alkylglykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettal¬ koholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere soge¬ nannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkylglykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octa- decylresten sowie deren Gemische. Besonders geeignete Alkylglykoside ent¬ halten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen Rl=Dodecyl und R1=Tetradecyl.. Die Alkylglykoside können herstellungsbe¬ dingt geringe Mengen, beispielsweise 1 bis 2 %, an nicht umgesetztem frei¬ em Fettalkohol enthalten, was sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften der damit hergestellten Compounds auswirkt.
Derartige Alkylglykoside sind in den erfindungsgemäßen Compounds vorzugs¬ weise in Mengen von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere von 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 5:1 bis 1:2, vorzugsweise 3:1 bis 1:1 beträgt.
Als für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Alkylsul- fate kommen die Verbindungen der Formel II, in der R2 einen Alkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und X ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungs¬ weise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion bedeuten, in Frage. Beson¬ ders geeignet sind die Derivate der Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalko- hole. Die Alkylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der ent¬ sprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neu¬ tralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxy- alkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Derartige Alkylsul¬ fate sind in den erfindungsgemäßen Compounds vorzugsweise in Mengen von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 15 Gew.-% enthalten.
Darüberhinaus können die erfindungsgemäßen Gemische weitere Tenside, vor¬ zugsweise nichtionische Tenside und/oder Aniontenside und unter diesen insbesondere solche des Sulfat- oder Sulfonat-Typs, in Mengen von vorzugs¬ weise nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, ent¬ halten. Zu den zusätzlich brauchbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören ins¬ besondere die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate. Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10, Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den geeigneten Aniontensiden gehören auch die durch Umsetzung von Fettsäure¬ estern mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen oc-Sulfoester, insbesondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Ato¬ men, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte so¬ wie die durch formale Verseifung von diesen herleitbaren Sulfofettsäuren beziehungsweise deren Salze.
Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von linearen oder ver- zweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen. Der Alkoxylierungsgrad der Alkohole liegt dabei zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Um¬ setzung der entsprechenden Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalko¬ hole, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die Ethoxylate primärer Alko¬ hole mit linearen Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Außerdem sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Diolen und Carbonsäure- amiden, die hinsichtlich des Älkylteils den genannten Alkoholen entsprech¬ en, verwendbar.
Trägersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen pulverförmigen Mischungen in Mengen von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 48 Gew.-% bis 68 Gew.- enthalten, wobei wesentlich ist, daß mindestens 10 Gew.-% des Trägermaterials, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, aus dem genannten Alkalisilikat bestehen.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Compounds weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Bestandteile enthalten, die unter den Trock¬ nungsbedingungen stabil sind. Zu diesen fakultativen Bestandteilen gehören insbesondere Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Aminopoly- carbonsäuren und/oder Polyphosphonsäuren, Vergrauungsinhibitoren, bei¬ spielsweise Celluloseether, Cobuilder, beispielsweise Polymerpolycarbon- säuren, Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolys loxane oder Paraf¬ fine, und optische Aufheller, beispielsweise Stilbendisulfonsäurederivate. Derartige Zusatzstoffe sind vorzugsweise in Mengen nicht über 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-%, in den pulverförmigen Tensidmisch¬ ungen vorhanden.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Tensidmischungen werden insbesondere als schütt- und rieselfähige Vorprodukte (Compounds) für die Herstellung von partikelförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet.
Zur Verwendung als Vorgemische für die Herstellung pulverförmiger Wasch- und Reinigungsmittel sollten die Komponenten mittlere Korngrößen von vor¬ zugsweise 0,2 mm bis 0,4 mm aufweisen und weitgehend frei von Teilchen mit Durchmessern über 2 mm oder unter 50 μm sein. Weitgehend frei bedeutet in diesem Zusammenhang eine Menge von nicht über 0,8 Gew.-%. Diese Grenze wird von den durch Sprühtrocknen erhaltenen erfindungsgemäßen Compounds normalerweise eingehalten, ansonsten können Partikel außerhalb dieses Größenbereichs durch einfaches Aussieben entfernt und in den Herstellungs¬ prozeß zurückgeführt werden. Vorzugsweise liegt die Schüttdichte der er¬ findungsgemäßen Compounds zwischen 200 und 500 Gramm pro Liter und kann damit durchaus von derjenigen der übrigen pulverförmigen Bestandteile ei¬ nes fertigen Wasch- oder Reinigungsmittels abweichen, normalerweise ohne Auftreten von Entmischung.
Die erfindungsgemäßen Compounds sind rieselfähige, freifließende Pulver, die ihre vorteilhaften Eigenschaften auch bei längerer Lagerung nicht ver¬ lieren. Zur Herstellung von Reinigungs- oder Waschmitteln können die er¬ findungsgemäßen Compounds in im Prinzip bekannter Weise mit sonstigen in derartigen Mitteln üblichen pulverförmigen Bestandteilen vermischt werden, zu denen insbesondere Abrasivstoffe, beispielsweise Quarzmehl, Bleichmit¬ tel, beispielsweise Perborate oder Percarbonate, und Bleichaktivatoren, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendia ine, Carbonsäureanhydride oder mehrfach acylierte Polyole, gehören. Auch das Aufsprühen von flüs¬ sigen, verflüssigten oder gelösten Inhaltsstoffen, beispielsweise Enzymen, Farbstoffen, Duftstoffen oder weiteren Tensiden, insbesondere nicht¬ ionischen Tensiden, auf die erfindungsgemäßen Compounds ist in im Prinzip bekannter Weise möglich. Beispiele
Beispiel 1
Durch Erwärmen der Alkylglykosid-Komponente auf ca. 60°C, Zugabe zur wä߬ rigen Alkylsulfat-Lösung und Zugabe der weiteren Komponenten unter Rühren, wobei das Natriumsilikat in Form einer ca. 35-gewichtsprozentigen Wasser¬ glas-Lösung als letzte Komponente zugegeben wurde, wurden aus den in Ta¬ belle 1 angegebenen Rohstoffen wäßrige Aufschlämmungen erzeugt, die 40 bis 44 Gew.-% Wasser enthielten. Diese Slurries, die bei 65 °C die in Tabelle 2 angegebenen Viskositäten aufwiesen, wurden auf Temperaturen von etwa 60 °C bis 80 °C erwärmt und unter einem Druck von 40 bar in einem Trocken¬ turm versprüht, wobei Heißluft (Temperatur 150 °C bis 190 °C im Ringkanal)
Tabelle 1: Pu verzusammensetzuno TGew.-%1
Figure imgf000012_0001
a) Ci2/l4-Alkylglucosid, Oligomerisierungsgrad 1,4 b) Lineares Cχ6/i8-Alkylsulfat (Sulfopon(R) T, Hersteller Henkel) c) Verhältnis Siθ2 zu a2θ : 3,0 im Gegenstrom geführt wurde. Dabei wurden die in Tabelle 1 durch ihre Zu¬ sammensetzung charakterisierten rieselfähigen Pulver Ml und M2 mit mittle¬ ren Korngrößen um 300 μm erhalten, die frei von Teilchen über 1,6 mm Durch¬ messer waren, Staubanteile von 0,1 bis 0,65 Gew.-% aufwiesen und Schütt¬ dichten von 240 bis 300 Gramm pro Liter besaßen.
Tabelle 2: Viskosität [mPa«s] der Aufschlämmungen bei 65 °C, gemessen mit¬ tels Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 3, 20 Upm
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1. Pulverförmige, alkylbenzolsulfonatfreie schütt- und rieselfähige Ten¬ sidmischung, die durch Trocknen einer gießfähigen wäßrigen Mischung ihrer Bestandteile erhalten wird, und die
10 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkylglykosid der Formel I,
^OCGJn (I)
in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Alkylsulfat der Formel II,
R2-0S03X (II)
in der R2 einen Alkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und X ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Am¬ moniumion bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 5:1 bis 1:2, insbesondere 3:1 bis 1:1 beträgt, 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% eines anorganischen Trägermaterials, das zu mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Trägermaterial, aus Alkali¬ silikat mit einem Molverhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von mindestens 2 besteht, und bis zu 15 Gew.-% Wasser enthält.
2. Tensidmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% Alkylglykosid gemäß Formel I, 8 Gew.-% bis 15 Gew.-% Alkylsulfat gemäß Formel II, 48 bis 68 Gew.-% anorganisches Trägermaterial, nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.- bis 5 Gew.-%, zusätzliches anionisches und/oder nichtionisches Tensid und 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
3. Tensidmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Trägermaterial zu 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% aus Alkalisili- kat mit einem Molverhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von mindestens 2, ins¬ besondere von 2,0 bis 3,5, besteht.
4. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Alkylglykosid der Formel I ein Alkylglucosid ist und ei¬ nen Oligomerisierungsgrad n unter 1,5, insbesondere von 1,2 bis 1,4, besitzt.
5. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Alkylsulfat der Formel II einen Alkylrest R2 mit 12 bis 18 C-Atomen besitzt.
6. Verwendung einer pulverförmigen Tensidmischung gemäß einem der Ansprü¬ che 1 bis 5 als schütt- und rieselfähiges Vorgemisch zur Herstellung von partikelförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln.
7. Verfahren zur Herstellung alkylbenzolsulfonatfreier pulverförmiger Tensidmischungen durch Trocknen fließfähiger, wäßriger, tensidhaltiger Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
10 bis 40 Gewichtsteile Alkylglykosid der Formel I,
R^G),, (I)
in der Rl einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
5 bis 20 Gewichtsteile Alkylsulfat der Formel II,
R2-0S03X (II)
in der R2 einen Alkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und X ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Am¬ moniumion bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 5:1 bis 1:2 beträgt, und
40 bis 80 Gewichtsteile eines anorganischen Trägermaterials, das zu mindestens 10 Gew.-% aus Alkalisilikat mit einem Molverhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von mindestens 2 besteht, mit so viel Wasser mischt, daß eine bei Temperaturen unter 80 °C fließfähige und pumpbare Mischung entsteht, und dieser durch Sprühtrocknung unter Verwendung von Trock¬ nungsgasen mit Temperaturen unter 250 °C das Wasser soweit entzieht, daß ein pulverförmiges, rieselfähiges Produkt entsteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 20 bis 30 Gewichtsteile Alkylglykosid gemäß Formel I, 8 bis 15 Gewichtsteile Alkylsulfat gemäß Formel II und 48 bis 68 Gewichtsteile des anorga¬ nischen Trägermaterials mit so viel Wasser mischt, daß eine mindestens 35 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasser enthaltende Mischung entsteht.
9. Verfahren zur Herstellung alkylbenzolsulfonatfreier pulverförmiger Tensidmischungen durch Trocknen fließfähiger, wäßriger, tensidhaltiger Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
10 bis 40 Gewichtsteile Alkylglykosid der Formel I,
Rl-0(G)n (I)
in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
5 bis 20 Gewichtsteile Alkylsulfat der Formel II,
R2-0S03X (II)
in der R2 einen Alkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und X ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Am¬ moniumion bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 5:1 bis 1:2 beträgt, und
40 bis 80 Gewichtsteile eines anorganischen Trägermaterials, das zu mindestens 10 Gew.-% aus Alkalisilikat mit einem Molverhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von mindestens 2 besteht, mit so viel Wasser mischt, daß eine bei Temperaturen unter 80 °C fließfähige und pumpbare Mischung entsteht, und dieser durch Wirbelschichttrocknung unter Verwendung von Trocknungsgasen mit Temperaturen unter 250 °C das Wasser soweit ent¬ zieht, daß ein pulverförmiges, rieselfähiges Produkt entsteht. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Alkylglykosid zu Alkylsulfat 3:1 bis 1:1 beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Trägermaterial zu 20 bis 50 Gew.- aus Alkalisi¬ likat mit einem Molverhältnis Siθ2 zu Alkalioxid von mindestens 2, insbesondere von 2,0 bis 3,5, besteht und zusätzlich zu dem Alkalisi¬ likat ein Alkalicarbonat, Alkalihydrogencarbonat, Alkalisulfat, Schichtsilikat oder Alumosilikat oder ein Gemisch aus diesen enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Trocknungsgase mit Temperaturen von 120 °C bis 240 °C, insbe¬ sondere von 140 °C bis 210 °C einsetzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu trocknende wäßrige Mischung eine Viskosität von 3000 mPa«s bis 15000 mPa*s, gemessen bei 60 °C bis 75 °C, aufweist.
14. Verwendung einer pulverförmigen Tensidmischung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, als schütt- und riesel¬ fähiges Vorgemisch zur Herstellung von partikelförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln.
PCT/EP1993/001192 1992-05-21 1993-05-13 Pulverförmige tensidmischung WO1993023514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93909976A EP0642573B1 (de) 1992-05-21 1993-05-13 Pulverförmige tensidmischung
DE59303031T DE59303031D1 (de) 1992-05-21 1993-05-13 Pulverförmige tensidmischung
KR1019940704187A KR100278221B1 (ko) 1992-05-21 1993-05-13 분말형 계면 활성제 혼합물
JP51988693A JP3565842B2 (ja) 1992-05-21 1993-05-13 粉末状界面活性剤混合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216775A DE4216775A1 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Pulverförmige Tensidmischung
DEP4216775.2 1992-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993023514A1 true WO1993023514A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001192 WO1993023514A1 (de) 1992-05-21 1993-05-13 Pulverförmige tensidmischung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0642573B1 (de)
JP (1) JP3565842B2 (de)
KR (1) KR100278221B1 (de)
AT (1) ATE139559T1 (de)
DE (2) DE4216775A1 (de)
ES (1) ES2088673T3 (de)
WO (1) WO1993023514A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022349A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Amorphes alkalisilikat-compound
FR2743085A1 (fr) * 1995-12-29 1997-07-04 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente pour le lavage du linge contenant un silicate de sodium comme adjuvant principal de detergence
US5670474A (en) * 1994-12-02 1997-09-23 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. High performance detergent powders
EP0716683B1 (de) * 1993-09-01 1997-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür
EP0934395A1 (de) * 1996-10-25 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1914297A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Sprühtrocknung zur Herstellung von sprühgetrocknete stark wasserlösliche Waschmittel mit geringer Dichte und niedrigem Buildergehalt.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524464C2 (de) * 1995-07-10 2000-08-24 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
GB9711356D0 (en) 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Particulate detergent composition
GB9825563D0 (en) 1998-11-20 1999-01-13 Unilever Plc Particulate laundry detergent compositions containing anionic surfactant granules
GB9825558D0 (en) 1998-11-20 1999-01-13 Unilever Plc Granular detergent components and particulate detergent compositions containing them
GB9825560D0 (en) 1998-11-20 1999-01-13 Unilever Plc Particulate laundry detergent compositons containing nonionic surfactant granules
DE19923626A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE10212169A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen
TWI247798B (en) * 2003-06-06 2006-01-21 Kao Corp Detergent composition for hard surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536319A (en) * 1983-10-04 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising alkylpolysaccharide detergent surfactant
WO1987002053A1 (en) * 1985-09-26 1987-04-09 A. E. Staley Manufacturing Company Process for preparing particulate detergent compositions
WO1990004630A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 Henkel Corporation A process for preparing a detergent slurry and particulate detergent composition
WO1990005772A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend ein tensidgemisch aus alkylglykosiden und aniontensiden
WO1992013938A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pulverförmige tensidmischung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536319A (en) * 1983-10-04 1985-08-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising alkylpolysaccharide detergent surfactant
WO1987002053A1 (en) * 1985-09-26 1987-04-09 A. E. Staley Manufacturing Company Process for preparing particulate detergent compositions
WO1990004630A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 Henkel Corporation A process for preparing a detergent slurry and particulate detergent composition
WO1990005772A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittel, enthaltend ein tensidgemisch aus alkylglykosiden und aniontensiden
WO1992013938A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pulverförmige tensidmischung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716683B1 (de) * 1993-09-01 1997-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür
US5670474A (en) * 1994-12-02 1997-09-23 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. High performance detergent powders
WO1996022349A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Amorphes alkalisilikat-compound
US6191096B1 (en) 1995-01-18 2001-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spray-dried amorphous alkali metal silicate compound and its use in detergent compositions
US6458755B2 (en) 1995-01-18 2002-10-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Amorphous alkali metal silicate compound
FR2743085A1 (fr) * 1995-12-29 1997-07-04 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente pour le lavage du linge contenant un silicate de sodium comme adjuvant principal de detergence
EP0934395A1 (de) * 1996-10-25 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP0934395A4 (de) * 1996-10-25 2000-02-23 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzungen
EP1914297A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Sprühtrocknung zur Herstellung von sprühgetrocknete stark wasserlösliche Waschmittel mit geringer Dichte und niedrigem Buildergehalt.
WO2008047301A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 The Procter & Gamble Company A spray-drying process for preparing a low density, low builder, highly water-soluble spray-dried detergent powder
US7947642B2 (en) 2006-10-16 2011-05-24 The Procter & Gamble Company Spray-drying process for preparing a low density, low builder, highly water-soluble spray-dried detergent powder

Also Published As

Publication number Publication date
JP3565842B2 (ja) 2004-09-15
ES2088673T3 (es) 1996-08-16
KR100278221B1 (ko) 2001-04-02
JPH07508773A (ja) 1995-09-28
ATE139559T1 (de) 1996-07-15
DE4216775A1 (de) 1993-11-25
KR950701677A (ko) 1995-04-28
DE59303031D1 (de) 1996-07-25
EP0642573A1 (de) 1995-03-15
EP0642573B1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474915B2 (de) Waschmittel
EP0642573B1 (de) Pulverförmige tensidmischung
EP0595946A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit.
EP0569371B1 (de) Verfahren zur herstellung pulverförmiger tensidmischungen
DE4209339A1 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Wasch- und Reinigungsmittelgranulate und/oder -teilgranulate
CH618213A5 (de)
DE69723607T2 (de) Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE19524464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
EP0614484B1 (de) Pulverförmige tensidmischung
WO2007019985A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
EP2254979B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit seife und polyesterbasiertem soil-release-polymer
WO1993003131A1 (de) Pulverförmige aniontensidzubereitung
DE19543990C2 (de) Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
EP1310550B1 (de) Entschäumerzusammensetzung und deren Verwendung
DE19611014A1 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE19520105A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Tensidpulver
DE19944221C2 (de) Tensidgranulate
WO1999032591A1 (de) Teilchenförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE19848550A1 (de) Nichtionische Tensidmischungen
DE19848549A1 (de) Nichtionische Tensidmischungen
WO2001010994A1 (de) Verfahren zur herstellung cobuilder-haltiger zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909976

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 341600

Date of ref document: 19950123

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909976

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909976

Country of ref document: EP