WO1993020173A1 - Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen - Google Patents

Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO1993020173A1
WO1993020173A1 PCT/EP1993/000658 EP9300658W WO9320173A1 WO 1993020173 A1 WO1993020173 A1 WO 1993020173A1 EP 9300658 W EP9300658 W EP 9300658W WO 9320173 A1 WO9320173 A1 WO 9320173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
weight
acid
copolymers
methacrylic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimitrios Ouzounis
Ulrich Eicken
Eva Kiewert
Herbert Fischer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to US08/307,812 priority Critical patent/US5507971A/en
Priority to JP5517027A priority patent/JPH07505180A/ja
Priority to DE59306459T priority patent/DE59306459D1/de
Priority to EP93906555A priority patent/EP0632823B1/de
Publication of WO1993020173A1 publication Critical patent/WO1993020173A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions

Definitions

  • Liquid cleaning agents are known from AT-PS 278216, which can contain water-soluble high-molecular substances as dirt carriers. Examples include water-soluble salts of polyacrylic acid.
  • German patent applications 2840 463 and 2840 464 describe the use of high molecular weight polyethylene glycols and German patent application 29 13049 describes the use of, inter alia, polyvinyl alcohols, polyvinyl pyrrolidones and polyacrylamides as cleaning booster additives.
  • German patent application 2220 540 polymers from monovinyl aromatic monomers with unsaturated dicarboxylic acids and in European patent application 66342 the same class of compounds, but in partially esterified form, to improve the visual residue image of the cleaned surfaces or to prevent fogging described by glass dur ⁇ h water vapor.
  • liquid cleaning agents which, together with conventional anionic, nonionic, cationic or a photic surfactants, add an amphoteric polymer compound, produced by polymerizing a cationic vinyl monomer with an anionic vinyl monomers. This addition, which is used in minor proportions compared to the surfactant, is said to improve the washing power.
  • DE 37 20262 discloses liquid cleaning agents for hard surfaces which contain a cleaning-enhancing mixture of polyacrylamides and highly polyethoxylated mono- or polyhydric alkanols with 12 to 22 carbon atoms in the molecule.
  • the present invention therefore relates to a liquid cleaning agent for hard surfaces based on preferably aqueous solutions containing anionic and / or nonionic surfactants, cleaning enhancers, optionally organic and / or inorganic builders, water-soluble solvents or solubilizers and other customary components of such cleaning agents, which is characterized in that it is used as a cleaning booster 0.001 to 2, preferably 0.005 to 1.0 wt .-% copoly ere from a) esters of acrylic and / or methacrylic acid with 1-8 carbon atoms in the alcohol residue and b) acrylic acid and / or methacrylic acid with an intrinsic viscosity [n ⁇ 100 ml • g ⁇ l, determined in THF at 20 ° C.
  • these amounts of use which bring about an unexpected cleaning enhancement, none of the above-mentioned disadvantages of the known polymers can be observed.
  • the anionic copolymers mentioned are prepared in a known manner by emulsion polymerization, as described, for example, in US Pat. No. 4,795,772 or EP 184,785.
  • copolymers come from 55% by weight of ethyl acrylate, 35% by weight of methacrylic acid and 10% by weight of acrylic acid and an intrinsic viscosity [ ⁇ ,] ⁇ 200, specifically> 400 ml-g -1 , determined in THF at 20 ° C.
  • the copolymers can also be used in minor amounts of up to about 5% by weight of other radically polymerizable vinyl onomers, such as e.g. Styrene, vinyl acetate, acrylamide, methacrylamide or substituted methacrylic ide or (meth) acrylates such as ethylhexyl acrylate.
  • the copolymers are acidic dispersions and can expediently be used in this form.
  • the cleaning agents which generally have a neutral to slightly alkaline pH value, the copolymers are partially or completely neutralized and dissolved so that they are no longer in dispersion form.
  • the weight ratio of the total amount of surfactant to the polymer is at least about 10: 1, in particular at least about 20: 1.
  • Copolymers of the monomers also used according to the invention have already been described in DE 31 29 262. However, their acid content is considerably lower and the copolymers are used there for the extensive and long-effective coating of plastics.
  • all customary surfactants and mixtures of surfactants which contain at least one hydrophobic organic radical and one water-solubilizing anionic, nonionic or cationic radical can be used .
  • the hydrophobic radical is usually an aliphatic hydrocarbon radical with 8-26, preferably 8-22 and in particular 8-18 C atoms, or an alkyl aromatic radical with 6-18, preferably 8-16 aliphatic C- Atoms.
  • the surfactant mixtures the known incompatibility of most of the anionic and cationic surfactants would have to be taken into account.
  • surfactants from the group of anionic surfactants including soaps, and nonionic surfactants and mixtures thereof are used.
  • surfactant combinations of anionic surfactants from the group of the sulfonate and sulfate surfactants and the nonionic surfactants of the ethoxylated alkanols, alkenols and alkylphenols type are particularly preferred.
  • a soap can be included as a further component.
  • anionic surfactants e.g. Soaps from natural or synthetic, preferably saturated fatty acids, optionally also from resin or naphthenic acids, can be used.
  • Suitable synthetic anionic surfactants are those of the sulfonate, sulfate and synthetic carboxylate type.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (Cg_i5-alkyl), mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation group receives.
  • alkanesulfonates which can be obtained from alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the oc-sulfonic acids from hydrogenated methyl or ethyl esters of coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of primary alcohols (e.g. from coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols or oleyl alcohols) and those of secondary alcohols. Sulfated fatty acid alkanolamides, fatty acid onoglycerides or reaction products of 1-4 mol ethylene oxide with primary or secondary fatty alcohols or alkylphenols are also suitable.
  • Other suitable anionic surfactants are the fatty acid esters or amides of hydroxy or amino carboxylic acids or sulfonic acids, such as e.g. the fatty acid sarcosides, glycolates, lactates, taurides or isethionates.
  • the anionic surfactants can be present in the form of their alkali, alkaline earth and ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the sodium salts are mostly preferred for reasons of cost.
  • Addition products of 2 to 40, preferably 2 to 20 moles of ethylene oxide or ethylene oxide and propylene oxide with 1 mole of fatty alcohol, alkanediol, alkylphenol, fatty acid, fatty amine, fatty acid amide or alkanesulfonamide can be used as nonionic surfactants.
  • the adducts of 3-16 moles of ethylene oxide or ethylene and propylene oxide with cocos or tallow fatty alcohols, with oleyl alcohol or with secondary alcohols with 8-18 as well as with mono- or dialkylphenols with 6-14 C atoms in are particularly important the alkyl residues.
  • water-soluble nonionics non-fully or not completely water-soluble polyglycol ethers with 1-4 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • Alkyl glycosides are also a class of nonionic surfactants which can be used according to the invention.
  • non-ionic surfactants are the water-soluble 20-250 ethylene glycol ether groups and 10-100 propylene glycol ether groups containing adducts of ethylene oxide with polypropylene oxide, alkylene dia inpolypropylene glycol and alkylpolypropylene glycols with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain can be used, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic radical.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type can also be used.
  • Typical representatives are, for example, the compounds N-dodecyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tetradecyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) amine oxide.
  • liquid cleaning agents for the liquid cleaning agents according to the invention, up to about 10, preferably about 1 to 6% by weight, in their entirety, of alkali-reacting inorganic or organic compounds, in particular inorganic or organic complexing agents, which are preferably used in the form of their alkali or amine salts, in particular the potassium salts.
  • the builder substances here also include the alkali metal hydroxides.
  • the alkaline polyphosphates, in particular the tripolyphosphates and the pyro- and orthophosphates are particularly suitable as inorganic complex-forming framework substances. They can be replaced in whole or in part by organic complexing agents.
  • Further inorganic builder substances which can be used according to the invention are, for example, bicarbonates, carbonates, borates and silicates of the alkalis.
  • the organic complexing agents of the aminopolycarboxylic acid type include, among others, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxethylethylene diamine triacetic acid and polyalkylene polyamine N-polycarboxylic acids.
  • di- and polyphosphonic acids are: methylene diphosphonic acid, l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid, propane-l, 2,3-triphosphonic acid, butane-l, 2,3,4-tetraphosphonic acid, polyvinyl phosphonic acid, Copolymers of vinylphosphonic acid and acrylic acid, ethane-l, 2, dicarboxy-l, 2-diphosphonic acid, ethane-l, 2-dicarboxy-l, 2-dihydroxy-diphosphonic acid, phosphonosuccinic acid, l-aminoethane-l, l-diphos- phonic acid, aminotri- (methylenephosphonic acid), methylamino- or ethylene-amino-di- (methylenephosphonic acid) and ethylenediamine-tetra- (methylenephosphonic acid).
  • N- or P-free carboxylic and polycarboxylic acids have recently been proposed as builders in the literature t, which is often, if not exclusively, polymers containing carboxy groups.
  • a large number of these carbonic and polycarboxylic acids have a complex formation capacity for calcium. These include, for example, gluconic acid, citric acid, tartaric acid, benzene hexacarboxylic acid, tetrahydrofuran tetracarboxylic acid, etc.
  • Suitable acidic substances are conventional inorganic or organic acids or acidic salts, such as, for example, hydrochloric acid, sulfuric acid, bisulfates of alkalis, amidosulfonic acid, phosphoric acid or other acids of phosphorus, in particular the anhydrous acids of phosphorus or their acidic salts or theirs acidic solid compounds with urea or other lower carboxamides, partial amides of phosphoric acids or anhydrous phosphoric acid, gluconic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and the like.
  • alkaline organic or inorganic compounds such as alkanolamines, namely mono-, di- or triethanolamine or ammonia.
  • solubilizers can be incorporated, which in addition to the water-soluble organic solvents such as, in particular, low-molecular aliphatic alcohols with 1-4 carbon atoms, also include the so-called hydrotropic substances of the lower alkylarylsulfonate type, for example toluene, xylene or cumene sulfonate. They can also be in the form of their sodium and / or potassium and / or alkylamino salts.
  • Water-soluble organic solvents can also be used as solubilizers, in particular those with boiling points above 75 ° C., such as the ethers of identical or different types polyhydric alcohols or the partial ethers of polyhydric alcohols.
  • These include, for example, di- or triethylene glycol polyglycerols and the partial ethers of ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol or glycerol with aliphatic monohydric alcohols containing 1 to 4 carbon atoms in the molecule.
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone and aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons, and also the terpene alcohols.
  • the claimed agents may contain additives of colorants and fragrances, preservatives and, if desired, antimicrobial agents of any kind.
  • Suitable antimicrobial agents to be used are those compounds which are stable and effective in the liquid agents according to the invention.
  • Antimicrobial agents which can be used are the lower alcohols or diols with 3 to 5 carbon atoms, which are substituted by both bromine and by the nitro group, e.g. the compounds 2-bromo-2-nitropropanediol-1,3, l-bromo-l-nitro-3,3,3-trichloropropanol, 2,2-bromo-2-nitro-butanol-l.
  • bis-diguanides such as 1,6-bis (p-chlorophenyl diguanido) hexane in the form of the hydrochloride, acetate or gluconate and also N, N'-disubstituted 2-thione-tetrahydro-1, 3,5-thiadiazines such as 3,5-dimethyl-, 3,5-diallyl-, 3-benzyl-5-5methyl- and especially 3-benzyl-5-carboxymethyl-tetrahydro-l, 3,5-thiadiazine as additional antimicrobial agents.
  • Formaldehyde-amino alcohol condensation products can also be used.
  • the products are prepared by reacting an aqueous solution of formaldehyde with amino alcohols, for example 2-aminoethanol, 1-amino-2-propanol, 2-A inoisobutanol, 2 (2'-aminoethyl) aminoethanol.
  • amino alcohols for example 2-aminoethanol, 1-amino-2-propanol, 2-A inoisobutanol, 2 (2'-aminoethyl) aminoethanol.
  • antimicrobial substances for example of the quaternary ammonium compound type, for example a benzylalkyldimethylammonium chloride.
  • test method described below according to "Seifen- ⁇ le-Fet ⁇ te-Wwachs", 112, 371, (1986) was used to test the cleaning ability and provides very reproducible results.
  • the cleaning agent to be tested was then placed on an artificially soiled plastic surface.
  • a mixture of carbon black, machine oil, triglyceride, saturated fatty acids and low-boiling aliphatic hydrocarbon was used as artificial soiling for the dilute use of the cleaning agent.
  • a mixture of petroleum jelly (R), fatty acid glycerol esters and pigments was used as test soiling.
  • the test area of 26 x 28 cm was evenly coated with 2 g of the artificial soiling with the aid of a surface coater.
  • a plastic sponge was impregnated with 10 ml of the 0.1% by weight detergent solution to be tested and moved mechanically on the test surface, which was also coated with 10 ml of the detergent solution to be tested. In the case of 10% by weight detergent solutions, only the test area was coated with 10 ml of this detergent solution. After 10 wiping movements, the cleaned test area was kept under running water and the loose dirt was removed. The cleaning effect, that is, the whiteness of the plastic surface cleaned in this way was checked with a Af.
  • Color difference measuring device "Microcolor” (Dr. B. Lange) measured. The clean white plastic surface served as the white standard.
  • the read values for the cleaned plastic areas were to be equated with the percentage of cleaning power (% RV).
  • % RV values given are the values determined by this method for the cleaning ability of the cleaning agents examined. They represent mean values from triplicate determinations.
  • Proportions of the compounds of the invention can be significantly increased.
  • the intrinsic viscosity is determined according to the method described in B. Vollmert: "Floor plan of macromolecular chemistry", Volume III, page 55 ff, E. Vollmert Verlag, Düsseldorf 1988.
  • the specific viscosity increases proportionally with the concentration at high concentrations, while the viscosity can decrease with increasing concentration at low concentrations.
  • the intrinsic viscosities of these copolymers are determined with the aid of diagrams in which the concentration is on the abscissa and the specific on the ordinate Viscosity is applied, determined by extrapolation of the part which rises linearly at high concentrations to the concentration 0.
  • a coagulate-free, finely divided emulsion with a polymer content of 20% by weight was obtained.
  • the co-polymer has an intrinsic viscosity [n] of 455 ml-g- *, determined in THF at 20 ° C.
  • Ethyl methacrylate used. Intrinsic viscosity [n] in THF at 20 ° C: 460 ml-g-l.
  • the pH of the formulations had been adjusted to 7.0 either with sodium hydroxide solution or with citric acid as required.
  • Nonionic surfactant 1 2% 2% 2% -
  • ABS C ⁇ o / 13-Alkylbenzfulfulfonat, Na salt
  • Nonionic surfactant reaction product of Ci2 / l4-alkyl epoxide + ethylene glycol
  • FAEOS Ci2 / l4 fatty alcohol ether sulfate with approx. 2 E0, Na salt AZ rel. RV (dil.): Cleaning ability with diluted application rel. RV (conc.): Cleaning power with concentrated application
  • the results show that the cleaning performance can be increased by adding small amounts of the copolymer according to the invention.
  • the amounts given relate to% by weight of the pure active ingredient.
  • the abbreviations used in the table are explained in Example 1.
  • the formulations 7 to 12 in connection with the formulations 1 to 6 show that the cleaning-enhancing effect of the polyacrylate is independent of the choice of the emulsifier.
  • the amounts given relate to the weight of the pure active ingredient.
  • Alkanesulfonate sec. Cg / is alkanesulfonate
  • Na salt nonionic surfactant 2 Ci4 / i5 alcohol ethoxylate with 7 E0
  • the recipe 13 corresponds to the composition of a commercially available household cleaner.
  • the performance of this cleaner, as it could be shown in recipe 14, can be greatly improved by adding a small proportion of high molecular weight polyacrylate.
  • FAS Ci2 / i4 fatty alcohol sulfate
  • Na salt Ci2 / i4 fatty alcohol ether sulfate with approx. 2 E0
  • Na salt polymer 1 polymer from maleic acid and acrylic acid, medium MG approx. 70000 (Sokalan (R) CP5)
  • Polymer 2 polymer based on acrylic acid, medium MW approx. 100000
  • RV (1) cleaning capacity with diluted application in% rel.
  • RV (2) cleaning capacity with concentrated application in%
  • the formulations 29-40 listed below show that the cleaning performance of a polyethylene-containing frame formulation can be further increased by adding the compound according to the invention.
  • FAEOS Ci2 / i4 fatty alcohol ether sulfate with approx. 2 EO, Na salt
  • Polymer 3 polyethylene oxide average molecular weight approx. 600,000 rel. RV (dil.): Cleaning ability with diluted application rel. RV (conc.): Cleaning power with concentrated application
  • FAEOS Ci2 / i4 fatty alcohol ether sulfate with approx. 2 E0, Na salt
  • the compounds according to the invention can also be used in cleaner concentrates
  • Alkanesulfonate sec. Alkanesulfonate, Na salt nonionic surfactant 2: Ci4 / i5 alcohol ethoxylate with 7 EO

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit einem Gehalt an Co-Polymeren aus (a) Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und (b) Acryl- und/oder Methacrylsäure, die eine Grenzviskosität [θ] » 100 ml.g-1, bestimmt in Tetrahydrofuran bei 20 °C, aufweisen, als Reinigungsverstärker, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Polymeren.

Description

"Flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen"
Moderne Fertigbauweisen, pflegeleichte Küchen-, Badezimmer- und Keller¬ einrichtungen, kunststoffurnierte Möbel, die zunehmende Ausstattung der Haushalte mit Tiefkühltruhen, Kühlschränken, Wasch- und Geschirrspülma¬ schinen, d.h. Geräten mit emaillierten oder kunststoffbeschichteten gro߬ flächen Metallwänden sorgen weiterhin für die Nachfrage nach flüssigen Allzweckreinigungsmitteln für die Anwendung im Haushalt. Aber auch in Ge¬ werbetrieben hält die Bedeutung der Anwendung derartiger Mittel an. Dabei wird unverändert eine möglichst einfache und problemlose Anwendbarkeit gefordert. Meist werden die Mittel als vorzugsweise wäßrige Konzentrate in den Handel gebracht. Sie lassen sich verdünnt oder unverdünnt auf ein feuchtes saugfähiges Tuch beliebiger Beschaffenheit oder einen Schwamm aufbringen, mit dem dann die harten Oberflächen aus Metall, lackiertem Holz, Kunststoff, keramischen Erzeugnissen wie Porzellan, Fliesen, Kacheln und dergleichen abgewischt und dadurch Staub, Fettschmutz und Flecken ent¬ fernt werden. Dabei wird gewünscht, daß diese Oberflächenbehandlung keine Reinigungsmittelflecken und -streifen zurückläßt und keine Nachbehandlung mit einem mit klarem Wasser getränkten, feuchten Tuch erfordert.
Vom Markt her und aus der Literatur sind bereits zahlreiche derartige Rei¬ nigungsmittel bekannt, Darüber hinaus ist auch aus der Patentliteratur bekannt, diesen Reinigungsmitteln zur Verstärkung ihrer Reinigungskraft verschiedene Polymere zuzusetzen.
So sind aus der AT-PS 278216 flüssige Reinigungsmittel bekannt, die was¬ serlösliche hochmolekulare Substanzen als Schmutzträger enthalten können. Als Beispiele werden u.a. wasserlösliche Salze der Polyacrylsäure genannt. In den deutschen Patentanmeldungen 2840 463 und 2840 464 wird der Ein¬ satz hochmolekularer Polyethylenglykole und in der deutschen Patentanmel¬ dung 29 13049 der Einsatz von u.a. Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrroli- donen und Polyacrylamiden als Reinigungsverstärkerzusätze beschrieben.
Nach der britischen Patentschrift 1073947 verbessern u.a. Polyacrylamide das Schmutztragevermögen von flüssigen Reinigungsmitteln für harte und schwer zugängliche Oberflächen.
In der deutschen Patentanmeldung 2220 540 werden Polymere aus monovinyl- aromatischen Monomeren mit ungesättigten Dicarbonsäuren und in der europä¬ ischen Patentanmeldung 66342 dieselbe Verbindungsklasse, jedoch in teil- veresterter Form, zur Verbesserung des visuellen Rückstandbildes der ge¬ reinigten Oberflächen bzw. zur Vermeidung des Beschlagens von Glas durςh Wasserdampf beschrieben.
Aus der britischen Patentanmeldung 2 104091 sind flüssige Reinigungsmit¬ tel bekannt, die zusammen mit üblichen anionischen, nichtionischen, katio¬ nischen oder a photeren Tensiden einen Zusatz an einer amphoteren Polymer¬ verbindung, hergestellt durch Poly erisieren eines kationischen Vinylmono- meren mit einem anionischen Vinyl onomeren, enthalten. Dieser Zusatz, der gegenüber dem Tensid in untergeordneten Mengenanteilen eingesetzt wird, soll eine Verbesserung der Waschkraft bewirken.
Aus der DE 37 20262 sind schließlich flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen bekannt, die ein reinigungsverstärkendes Gemisch aus Poly¬ acrylamiden und hochpolyethoxylierten ein- oder mehrwertigen Alkanolen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül enthalten.
Diese teilweise schon lange bekannten Polymeren haben überwiegend keine nennenswerte Bedeutung als Zusätze zu den in großen Mengen verwendeten Haushaltsreinigern erlangt. Einige Nachteile dieser bekannten Polymeren sind. z.B. unzureichende Löslichkeit im Reinigungsmittel, zu starke Ver- dickungswirkung oder Rückstands-, d.h. Schlieren- oder Filmbildung bei der Anwendung der Mittel, wenn diese die Polymeren in den Mengen enthalten, die zu einer Reinigungsverstärkung notwendig ist. Aber auch eine aufwen- dige Herstellungsweise oder mangelnde Lagerstabilität schränkten die pro¬ blemlose Anwendbarkeit der bekannten Polymeren zum Teil ein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man zu einer völlig unerwar¬ teten Steigerung der Reinigungsleistung flüssiger Reinigungsmittel für harte Oberflächen kommt, wenn man mit den oder anstelle der bekannten Zu¬ sätze an schmutztragenden Verbindungen wesentlich geringere Mengen an an¬ ionischen Co-Polymeren aus Ethylacrylat, Methacrylsäure und/oder Acryl- säure zusetzt. Da das hohe Molekulargewicht solcher Co-Polymeren manchmal schwierig zu bestimmen ist, empfiehlt sich zu deren Charakterisierung die Angabe ihrer Grenzviskosität [n , bestimmt in Tetrahydrofuran (THF) bei 20 °C. Zwischen der Grenzviskosität und dem Molekulargewicht besteht die Beziehung [ηj = k'Mα«; k und α sind Konstanten; wenn sie für die jewei¬ ligen Co-Monomeren der Zusammensetzung bekannt sind, kann das Molekular¬ gewicht numerisch bestimmt werden (vgl. B. Vollmert Zitat im Versuchs¬ teil).
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen auf Basis vorzugsweise wäßriger Lösungen mit einem Gehalt an anionischen und/oder nichtionischen Tensiden, Reinigungsverstär¬ kern, gegebenenfalls organischen und/oder anorganischen Gerüstsubstanzen, wasserlöslichen Lösungsmitteln oder Lösungsvermittlern sowie sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, das dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß es als Reinigungsverstärker 0,001 bis 2, vorzugsweise 0,005 bis 1,0 Gew.-% Co-Poly ere aus a) Estern der Acryl- und/oder Meth¬ acrylsäure mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und b) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einer Grenzviskosität [n ≥ 100 ml • g~l, be¬ stimmt in THF bei 20 °C enthält. Bei diesen Einsatzmengen, die eine un¬ erwartete Reinigungsverstärkung bewirken, ist keiner der obengenannten Nachteile der bekannten Polymeren zu beobachten.
Die genannten anionischen Co-Polymeren werden in bekannter Weise durch Emulsionspolymerisation hergestellt, wie beispielsweise in US 4 795 772 oder EP 184 785 beschrieben. Besonders geeignet sind Copolymere aus a) etwa 80 bis 20, vorzugsweise etwa 60 bis 40 Gew.-% Estern der Acryl-und/- oder Methacrylsäure mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und etwa 20 bis 80, vorzugsweise etwa 40 bis 60 Gew.-%, b) Acryl- und/oder Methacrylsäure mit einer Grenzviskosität [η,] ≥ 100 ml«g~l, bestimmt in THF bei 20 °C. Sie sind praktisch nicht vernetzt. Insbesondere kommen Co-Polymerisate aus 55 Gew.-% Ethylacrylat, 35 Gew.-% Methacryl¬ säure und 10 Gew.-% Acrylsäure und einer Grenzviskosität [η,] ≥ 200, spe¬ ziell > 400 ml-g-1, bestimmt in THF bei 20 °C, in Betracht.
Die Co-Poly erisate können auch noch in untergeordneten Mengen von bis zu etwa 5 Gew.-% andere radikalisch polymerisierbare Vinyl onomere wie z.B. Styrol, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid oder substituierte Meth- acryla ide oder (Meth)acrylate wie Ethylhexylacrylat enthalten. Die Co- Polymerisate sind saure Dispersionen und können zweckmäßig in dieser Form eingesetzt werden. Bei der Einarbeitung in die Reinigungsmittel, die im allgemeinen einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert aufweisen., tritt eine teilweise oder vollständige Neutralisation und Lösung der Co-Polymeren ein, so daß sie nicht mehr in Dispersionsform vorliegen.
Wegen der geringen Menge an den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren be¬ trägt das GewichtsVerhältnis der Gesamttensidmenge zu dem Polymeren min¬ destens etwa 10 : 1, insbesondere mindestens etwa 20 : 1.
Co-Polymere aus den auch erfindungsgemäß verwendeten Monomeren sind schon in der DE 31 29 262 beschrieben. Ihr Säureanteil ist jedoch erheblich ge¬ ringer und die Co-Polymeren werden dort zum flächigen und langwirksamen Beschichten von Kunststoffen verwendet.
Ähnliche Co-Polymerisate, die durch mehrwertige Kationen vernetzt wurden, sind als Beschichtungs- und Konservierungsmittel für MetallOberflächen verwendet worden (vergleiche US 2 754 280, US 2 795 564, EP 14 035, DE 3024727 und DE 34 34 668). Wiederum ähnliche Co-Polymerisate sind als Verdickungsmittel für wäßrige Flüssigphasen oder als Flockungsmittel be¬ kannt (DE 38 13 651 und DE 31 30 992). Daraus ließ sich nicht ableiten, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Co-Polymerisate weder verdicken noch als Flockungsmittel wirken, sondern zur Reinigungsverstärkung beitragen.
Ein weiterer Zusatz an hochpolymeren Polyethylenoxiden mit "M5 ≥ 600 000 kann vorteilhaft sein. r
Es können praktisch in Mengen von etwa 0,05 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% alle üblichen Tenside und Gemische von Tensiden eingesetzt werden, die im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und einen wasserlöslich machenden anionischen, nichtionischen oder kationischen Rest enthalten. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen alipha- tischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 8 - 22 und insbe¬ sondere 8 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - 16 aliphatischen C-Atomen. Bei den Tensidgemisehen wäre die bekannte Unverträglichkeit der meisten anionischen und kationischen Tenside miteinander zu beachten.
Bevorzugt verwendet man in Mengen von etwa 5 - 30 Gew.-% Tenside aus der Gruppe der anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, und der nicht¬ ionischen Tenside und deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Tensidkom- binationen aus anionischen Tensiden aus der Gruppe der Sulfonat- und Sul- fattenside und den nichtionischen Tensiden vom Typ der ethoxylierten Alka- nole, Alkenole und Alkylphenole. Als weitere Komponente kann eine Seife enthalten sein.
Als anionische Tenside sind z.B. Seifen aus natürlichen oder syntheti¬ schen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz¬ oder Naphthensäuren brauchbar. Geeignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfonate, Sulfate und der synthetischen Carboxy- late.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cg_i5-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppel¬ bindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschlie¬ ßende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsgruppe erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfo- chlorierung oder SulfOxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutrali¬ sation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von α-Sulfofett- säuren, z.B. die oc-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder Ethylestern der Cocos-, Palmkern- oder Taigfettsäure.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Cocosfettalkoholen, Taigfettalkoholen oder Oleylalko¬ hol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäure onoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1 - 4 Mol Ethylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Al- kylphenolen. Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder A ino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glycolate, -lactate, -tauride oder -isethio- nate.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Alkali- Erdalkali- und Ammo¬ niumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono- Di- oder Triethanolamin vorliegen. Die Natriumsalze werden meist aus Kostengründen bevorzugt.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2 - 40, vorzugs¬ weise 2 - 20 Mol Ethylenoxid oder Ethylenoxid und Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkandiol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungs¬ produkte von 3 - 16 Mol Ethylenoxid oder Ethylen- und Propylenoxid an Co¬ cos- oder Taigfettalkohole, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8 - 18 sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglycolether mit 1 -4 Ethylen- glycoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusam¬ men mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden einge¬ setzt werden. Auch Alkylglycoside sind eine Klasse erfindungsgemäß ver¬ wendbarer nichtionischer Tenside.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen 20 - 250 Ethylenglycolethergruppen und 10 - 100 Propylenglycolethergruppen enthal¬ tenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenoxid, Alkylen- dia inpoly-propylenglycol und Alkylpolypropylenglycole mit 1 - 10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglycolkette als hy¬ drophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide sind verwendbar. Typische Vertreter sind beispielsweise die Verbindungen N-Dodecyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Tetradecyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, N-Hexadecyl-N,N-bis-(2,3-dihydroxypropyl)-aminoxid.
Für die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel werden als Gerüst¬ substanzen bis zu etwa 10, vorzugsweise etwa 1 bis 6 Gew.-% in ihrer Ge¬ samtheit alkalisch reagierende anorganische oder organische Verbindungen, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner verwendet, die bevorzugt in Form ihrer Alkali- oder Aminsalze, insbesondere der Kalium¬ salze vorliegen. Zu den Gerüstsubstanzen zählen hier auch die Alkalihy¬ droxide. Als anorganische komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich besonders die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere die Tri- polyphosphate sowie die Pyro- und Orthophosphate. Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden. Weitere erfin¬ dungsgemäß brauchbare anorganische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise Bicarbonate, Carbonate, Borate und Silikate der Alkalien.
Zu den organischen Komplexbildnern vom Typ der Aminopolycarbonsäuren ge¬ hören unter anderem die Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäu- re, N-Hydroxethyl-ethylen-diamintriessigsäure und Polyalkylen-polyamin- N-polycarbonsäuren. Als Beispiele für Di- und Polyphosphonsäuren seien genannt: Methylendiphosphonsäure, l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure, Pro- pan-l,2,3-triphosphonsäure, Butan-l,2,3,4-tetraphosphoπsäure, Polyvinyl- phosphonsäure, Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure, Ethan-l,2,dicarboxy-l,2-diphosphonsäure, Ethan-l,2-dicarboxy-l,2-dihy- droxy-diphosphonsäure, Phosphonobernsteinsäure, l-Aminoethan-l,l-diphos- phonsäure, Aminotri-(methylenphosphonsäure), Methyl-amino- oder Ethylen- amino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Ethylendiamin-tetra-(methylenphos- phonsäure).
In jüngerer Zeit sind in der Literatur verschiedenste, meist N- oder P- freie Carbon- und Polycarbonsäuren als Gerüstsubstanzen vorgeschlagen t worden, wobei es sich vielfach, wenn auch nicht ausschließlich, um Carb- oxylgruppen enthaltende Polymerisate handelt. Eine große Zahl dieser Car¬ bon- und Polycarbonsäuren besitzen ein Ko plexbildungsvermögen für Cal- cium. Hierzu gehören z.B. Gluconsäure, Citronensäure, Weinsäure, Benzol- hexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure usw.
Da Reinigungsmittel für den Haushalt im allgemeinen fast neutral bis schwach alkalisch eingestellt sind, d.h. ihre wäßrigen Gebrauchslösungen bei Anwendungskonzentrationen von 2 - 20, vorzugsweise von 5 - 15 g/1 Was¬ ser oder wäßriger Lösung einen pH-Wert im Bereich von 6 - 11, vorzugsweise 7,0 - 10,5, besitzen, kann zur Regulierung des pH-Wertes ein Zusatz saurer oder alkalischer Komponenten erforderlich sein.
Als saure Substanzen eignen sich übliche anorganische oder organische Säu¬ ren oder saure Salze, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Bisul- fate der Alkalien, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure oder andere Säuren des Phosphors, insbesondere die anhydrischen Säuren des Phosphors bzw. deren saure Salze oder deren sauer reagierende feste Verbindungen mit Harnstoff oder anderen niederen Carbonsäureamiden, Teilamide der Phosphorsäuren oder anhydrischen Phosphorsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milch¬ säure und dergleichen.
Sofern der Gehalt an alkalischen Gerüstsubstanzen nicht zur Regulierung des pH-Wertes ausreicht, können auch noch alkalisch wirkende organische oder anorganische Verbindungen wie Alkanolamine, nämlich Mono-, Di- oder Triethanolamin oder Ammoniak zugesetzt werden.
Außerdem kann man an sich bekannte Lösungsvermittler einarbeiten, wozu außer den wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln wie insbesondere nie¬ dermolekularen aliphatischen Alkoholen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen auch die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der niederen Alkylarylsulfonate beispielsweise Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonat gehören. Sie können auch in Form ihrer Natrium- und/oder Kalium- und/oder Alkylaminosalze vorlie¬ gen. Als Lösungsvermittler sind weiterhin wasserlösliche organische Lö¬ sungsmittel verwendbar, insbesondere solche mit Siedepunkten oberhalb von 75 °C wie beispielsweise die Ether aus gleich- oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teilether aus mehrwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di- oder Triethylenglycolpolyglycerine sowie die Teilether aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol oder Glyce- rin mit aliphatischen, 1 - 4 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden ein¬ wertigen Alkoholen.
Als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare organische Lösungsmittel kommen auch Ketone, wie Aceton, Methylethylketon sowie aliphatische, cy- cloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, ferner die Terpenal- kohole in Betracht.
Zur Regulierung der Viskosität empfiehlt sich gegebenenfalls ein Zusatz von höheren Polyglycolethern mit Molgewichten bis etwa 600 oder Polyglyce- rin. Weiterhin empfiehlt sich zur Regulierung der Viskosität ein Zusatz an Natriumchlorid und/oder Harnstoff.
Außerdem können die beanspruchten Mittel Zusätze an Färb- und Duftstoffen, Konservierungsmitteln und gewünschtenfalls auch antimikrobiell wirksamen Mitteln beliebiger Art enthalten.
Als zu verwendende antimikrobielle Wirkstoffe kommen solche Verbindungen in Betracht, die in den erfindungsgemäßen flüssigen Mitteln stabil und wirksam sind.
Brauchbare antimikrobielle Wirkstoffe sind die sowohl durch Brom als auch durch die Nitrogruppe substituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3 - 5 Kohlenstoffatomen wie z.B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitropropandiol- 1,3, l-Brom-l-nitro-3,3,3-trichlorpropanol, 2,2-Brom-2-nitro-butanol-l.
Ferner eignen sich auch Bis-diguanide wie z.B. das l,6-Bis-(p-chlorphenyl- diguanido)-hexan in der Form des Hydrochlorids, Acetats oder Gluconats sowie auch N,N'-disubstituierte 2-Thion-tetrahydro-l,3,5-thiadiazine wie z.B. das 3,5-Dimethyl-, 3,5-Diallyl-, 3-Benzyl-5-5methyl- und insbesondere das 3-Benzyl-5-carboxymethyl-tetrahydro-l,3,5-thiadiazin als zusätzliche antimikrobielle Wirkstoffe. Es können auch Formaldehyd-Aminoalkohol-Kondensationsprodukte zum Einsatz kommen. Die Produkte werden durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung von For¬ maldehyd mit Aminoalkoholen, z.B. 2-Aminoethanol, l-Amino-2-propanol, 2- A inoiso-butanol, 2(2'-Aminoethyl)-aminoethanol hergestellt.
Darüber hinaus kann es für weitere Anwendungsbereiche vorteilhaft sein, zusätzlich noch weitere antimikrobiell wirksame Substanzen etwa vom Typ der quaternären Ammoniumverbindungen, beispielsweise ein Benzylalkyldime- thylammoniumchlorid zuzusetzen.
Versuche
Zum Nachweis der Vorteile der erfindungsgemäßen gegenüber den bekannten Reinigungsmitteln für harte Oberflächen wurden Vergleiche hinsichtlich ihres Reinigungsvermögens angestellt.
Zur Prüfung des Reinigungsvermögen diente die unten nach "Seifen-Öle-Fet¬ te-Wachse", 112, 371, (1986) beschriebene Testmethode, die sehr gut repro¬ duzierbare Ergebnisse liefert. Danach wurde das zu prüfende Reinigungsmit¬ tel auf eine künstlich angeschmutzte KunststoffOberfläche gegeben. Als künstliche Anschmutzung für die verdünnte Anwendung des Reinigungmittels wurde ein Gemisch aus Ruß, Maschinenöl, Triglycerid gesättigter Fettsäuren und niedersiedendem aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet. Bei konzen¬ trierter Reinigungsmittelanwendung wurde als Testanschmutzung eine Mi¬ schung aus Vaseline(R), Fettsäureglycerinestern und Pigmenten eingesetzt. Die Testfläche von 26 x 28 cm wurde mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet.
Ein Kunststoffschwamm wurde jeweils mit 10 ml der zu prüfenden 0,1 gew.-%- igen Reinigungsmittellösung getränkt und mechanisch auf der ebenfalls mit 10 ml der zu prüfenden Reinigungsmittellösung beschichteten Testfläche bewegt. Bei 10 gew.-%igen Reinigungsmittellösungen wurde nur die Test¬ fläche mit 10 ml dieser Reinigungsmittellösung beschichtet. Nach 10 Wisch¬ bewegungen wurde die gereinigte Testfläche unter fließendes Wasser gehal¬ ten und der lose sitzende Schmutz entfernt. Die Reinigungswirkung, d.h., der Weißgrad der so gereinigten KunststoffOberfläche wurde mit einem Af.
Farb-Differenz-Meßgerät "Microcolor" (Dr. B. Lange) gemessen. Als Weiß- Standard diente die saubere weiße KunststoffOberfläche.
Da bei der Messung der sauberen Oberfläche auf 100 % eingestellt und die angeschmutzte Fläche mit 0 angezeigt wurde, waren die abgelesenen Werte bei den gereinigten Kunststoff-Flächen mit dem Prozentgehalt Reinigungs¬ vermögen (% RV) gleichzusetzen. Bei den nachstehenden Versuchen sind die angegebenen % RV-Werte die nach dieser Methode ermittelten Werte für das Reinigungsvermögen der untersuchten Reinigungsmittel. Sie stellen jeweils Mittelwerte aus 3fachen Bestimmungen dar.
Die Meßwerte wurde in Relation zum Reinigungsergebnis einer als Standard benutzten Tensidlösung gesetzt:
Meßwerte Probe 100 = py relativ
Meßwert Standard
Als Standard diente eine Lösung aus:
8 % Ci2/i4-Fettalkohol umgesetzt mit 6 Mol Ethylenoxid (E0), 2 % C12/14-
Fettalkoholethersulfat mit 2 E0, 2 % Na-Gluconat, 0,5 % NaHC03, 2 % Cumol- sulfonat, Rest destilliertes Wasser. Bei der verdünnten Anwendung wurden entsprechend 0,1 Gew.-% AS-Tensid und bei der konzentrierten Anwendung 10
Gew.-% AS-Tensid eingesetzt. Es zeigte sich, daß die Reinigungsleistung von tensidhaltigen Reinigerformulierungen durch den Zusatz von geringen
Anteilen der erfindungsgemäßen Verbindungen signifikant erhöht werden kann.
Bestimmung der Grenzviskosität:
Die Grenzviskosität wird gemäß der in B. Vollmert: "Grundriß der makromo¬ lekularen Chemie", Band III, Seite 55 ff, E. Vollmert Verlag, Karlsruhe 1988 beschriebenen Methode bestimmt. Bei Co-Polymeren, die ionische Grup¬ pen enthalten, nimmt die spezifische Viskosität bei hohen Konzentrationen proportional mit der Konzentration zu, während bei niedrigen Konzentrati¬ onen die Viskosität mit steigender Konzentration abnehmen kann. Die Grenz¬ viskositäten dieser Co-Polymeren werden mit Hilfe von Diagrammen, in denen auf der Abzisse die Konzentration und auf der Ordinate die spezifische Viskosität aufgetragen ist, durch Extrapolation des bei hohen Konzentra¬ tionen linear ansteigenden Teils auf die Konzentration 0 ermittelt.
AZ
B e s p i e l e
Herstellung einiger der erfindungsgemäß eingesetzten Co-Polymeren.
Beispiel A
In einem 1 1 Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Innenthermometer, Stickstoffeinleitung und Tropftrichter wurden 55 g Ethylacrylat 35 g Methacrylsäure 10 g Acrylsäure
8,3 g Ci4-Fettalkohol x 10 EO-Sulfat, Na-Salz, 30 % in H2O 8,3 g Nonylphenol x 9,5 EO-Sulfosuccinat, Na-Salz, 30 % in H2O 0,1 g t-Butylhydroperoxid 378 g destilliertes Wasser gegeben. Unter Rühren wurde das Gemisch durch Evakuieren und Belüften mit Stickstoff von Sauerstoff befreit. Das Gemisch wurde auf 25 °C erwärmt'. Bei dieser Temperatur wurden 130 mg Na-For aldehydsulfoxylat, gelöst in 3 ml H2O, durch den Tropftrichter zugegeben. Die Polymerisation setzte spontan ein. Dabei stieg die Temperatur auf 55 °C an. Man erhielt eine koagulatfreie, feinteilige Emulsion mit 20 Gew.-% Polymergehalt. Das Co- Polymer hat eine Grenzviskosität [n] von 455 ml-g-*, bestimmt in THF bei 20 °C.
Beispiel B
Verfahren wie Beispiel A, anstelle des Nonylphenol-Sulfosuccinats wurde jedoch 8,3 g eines Cig-Fettalkohols x 6 EO-Sulfosuccinats eingesetzt. Grenzviskosität [n] in THF bei 20 °C: 525 ml-g-*1.
Beispiel C
Verfahren wie Beispiel A, anstelle von Ethylacrylat wurden 55 g
Ethylmethacrylat eingesetzt. Grenzviskosität [n] in THF bei 20 °C: 460 ml-g-l.
Beispiel D
Verfahren wie Beispiel A, als Monomere wurden
60 g Ethylacrylat 40 g Methacrylsäure eingesetzt. Grenzviskosität [nj in THF bei 20 °C: 235 ml-g-1. Mit den vorstehend genannten erfindungsgemäßen Co-Polymeren als Reini¬ gungsverstärker wurden Haushaitsreinigerrahmenrezepturen, die auch für die Anwendung als Sprühreiniger geeignet sind, sowohl in der verdünnten als auch konzentrierten Anwendung geprüft.
Der pH-Wert der Formulierungen war je nach Bedarf entweder mit Natronlauge oder mit Citronensäure auf 7,0 eingestellt worden.
Beispiel 1 Rezepturen:
Formel Nr.
ABS 8 % 8 % 8 % - - -
Niotensid 1 2 % 2 % 2 % -
FAS - - - 4 % 4 % 4 %
FAEOS - - - 6 % 6 % 6 %
Co-Polymerisat aus Beisp. A - 0,1 % 0,2 % - 0,1 % 0,2 %
Na-gluconat 2 % >
NaHC03 0,5 % > dest. Wasser Rest >
Figure imgf000016_0001
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-% des reinen Wirkstoffs. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
ABS: Cιo/13-Alkylbenzolfulfonat, Na-Salz
Niotensid: Umsetzungsprodukt von Ci2/l4-Alkylepoxid + Ethylenglycol
+ 10 ol E0 FAS: Ci2/14-fret'ta1koholsulfat, Na-Salz
FAEOS: Ci2/l4-Fettalkoholethersulfat mit ca. 2 E0, Na-Salz AZ rel. RV (verd.): Reinigungsvermögen bei verdünnter Anwendung rel. RV (konz.): Reinigungsvermögen bei konzentrierter Anwendung Die Ergebnisse zeigen, daß die Reinigungsleistung durch Zusatz von gerin¬ gen Mengen des erfindungsgemäßen Co-Poly erisats verstärkt werden kann.
Beispiel 2 Rezepturen:
Formel Nr. 7 8 9 10 11 12
FAS 4 % 4 % 4 % - - -
FAEOS
ABS - - - 8 % 8 % 8 %
Niotensid 1 - - - 2 % 2 % 2 %
Na-gluconat 2 % >
NaHC03 0,5 % >
Verb, aus Beispiel B - 0,1 % 0,2 % - 0,1 % 0,2 % dest. Wasser Rest >
Figure imgf000017_0001
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-% des reinen Wirkstoffs. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind im Beispiel 1 erklärt. Die Rezepturen 7 bis 12 zeigen in Verbindung mit den Rezepturen 1 - 6, daß die reinigungsverstärkende Wirkung des Polyacrylats unabhängig von der Wahl des Emulgators ist.
Figure imgf000018_0001
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.- des reinen Wirkstoffs.
Bei diesen Beispielen wurde bei der verdünnten Anwendung eines 0,06 g gew.-%ige Tensidmischung und bei der konzentrierten Anwendung eine 6 gew.-%ιge Tensidmischung eingesetzt.
Alkansulfonat: sek. Cg/is-Alkansulfonat, Na-Salz Niotensid 2: Ci4/i5-Alkoholethoxylat mit 7 E0
Die Rezeptur 13 entspricht der Zusammensetzung eines handelsüblichen Haushaltsreinigers. Die Leistung dieses Reinigers kann, wie es in Rezeptur 14 gezeigt werden konnte, durch Zusatz eines geringen Anteils hochmoleku¬ laren Polyacrylats stark verbessert werden.
Beispiel 4
In einer Informationsbroschüre über Polymere und Dispergiermittel von BASF ist beschrieben, daß Polyacrylate vom Sokalan(R)CP/PA-Typ auch in tech¬ nischen Reinigern Anwendung finden. Sie verstärken aufgrund ihrer ausge¬ prägten dispergierenden Eigenschaften die Reinigungswirkung. X
Rezepturen:
Formel Nr. 15 16 17 18 19 20 21
FAS 4 % >
FAEOS 6 % >
Na-Gluconat 2 % >
NaHCθ3 0,5 % >
Polymer 1 - 0,05% 0,1 % 0,15% 0,2 % 0,3 % 0,5 % dest. Wasser Rest >
Figure imgf000019_0001
FAS 4 % >
FAEOS 6 % >
Na-Gluconat 2 % — >
NaHC03 0,5 % >
Polymer 2 - 0,05% 0,1 % 0,15% 0,2 % 0,3 % 0,5 % dest. Wasser Rest >
Figure imgf000019_0002
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-% des reinen Wirkstoffs. Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
FAS: Ci2/i4-Fettalkoholsulfat, Na-Salz FAEOS: Ci2/i4-Fettalkoholethersulfat mit ca. 2 E0, Na-Salz Polymer 1: Polymerisat aus Maleinsäure und Acrylsäure, mittleres MG ca. 70000 (Sokalan(R)CP5) Polymer 2: Polymerisat auf Acrylsäurebasis, mittleres MG ca. 100000
(SchlichteO S) rel. RV(1): Reinigungsvermögen bei verdünnter Anwendung in % rel. RV(2): Reinigungsvermögen bei konzentrierter Anwendung in %
Bei den Rezepturen 16 - 28 wurden statt der erfindungsgemäßen Verbindungen die kommerziell erhältlichen Polyacrylate Polymer 1 (Sokalan(R) CP5) bzw. Polymer 2 (Schlichte(R) S) eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, daß diese Polyacrylate bei kleinen Einsatzmengen keinen reinigungsverstärkenden Ef¬ fekt aufweisen. Deshalb ist die reinigungsverstärkende Wirkung der erfin¬ dungsgemäßen Verbindungen als überraschend anzusehen.
Beispiel 5
Die Wirkung von hochmolekularem Polyethylenoxid als ReinigungsVerstärker in tensidhaltigen Formulierungen ist in den deutschen Patentschriften 2840463 und 2840464 beschrieben.
Die unten aufgeführten Rezepturen 29 - 40 zeigen, daß die Reinigungslei¬ stung einer polyethylenoxidhaltigen Rahmenrezeptur durch Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindung noch weiter verstärkt werden kann.
Rezepturen:
Figure imgf000020_0001
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-% des reinen Wirkstoffs. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: 43
FAS: Ci2/i4-Fettalkoholsulfat, Na-Salz
FAEOS: Ci2/i4-Fettalkoholethersulfat mit ca. 2 EO, Na-Salz
Polymer 3: Polyethylenoxid mittleres Molekulargewicht ca. 600000 rel. RV (verd.): Reinigungsvermögen bei verdünnter Anwendung rel. RV (konz.): Reinigungsvermögen bei konzentrierter Anwendung
Beispiel 6
Formulierungen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich auch als
Sprühreiniger verwenden.
Formel Nr. 35 36
FAS 0,04 % >
FAEOS 0,06 % >
Na-gluconat 0,02 % >
NaHC03 0,005 % >
Verb, aus Beisp. B 0,001 % 0,005 ^
Ethanol 10 % > dest. Wasser Rest >
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-% des reinen Wirkstoffs. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
FAS: Ci2/i4-Fettalkoholsulfat, Na-Salz
FAEOS: Ci2/i4-Fettalkoholethersulfat mit ca. 2 E0, Na-Salz
Beispiel 7:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Reinigerkonzentraten
(z.B. 1 + 3 Verdünnungskonzentrate eingearbeitet werden.
Formel Hr. 37
24 % Alkansulfonat 16 % Niotensid 2 1 % Verb, aus Beispiel B 10 % Butylglycol Rest dest. Wasser Zo Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-% des reinen Wirkstoffs.
Alkansulfonat: sek. Alkansulfonat, Na-Salz Niotensid 2: Ci4/i5-alkoholethoxylat mit 7 EO

Claims

1Λ Patentansprüche
1. Reinigungsmittel für harte Oberflächen auf Basis vorzugsweise wäßriger Lösungen von Tensiden, Reinigungsverstärkern, gegebenenfalls Gerüst¬ substanzen, wasserlöslichen Lösungsmitteln oder Lösungsvermittlern so¬ wie sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Mittel, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es als Reinigungsverstärker 0,001 bis 2 Gew.-%. Co- Poly ere aus a) Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und b) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einer Grenzviskosität [j ≥ 100 ml g"1, bestimmt in THF bei 20 °C, enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Reinigungsverstärker 0,005 bis 1,0 Gew.-% Co-Polymere enthält.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Co-Polymeren eine Grenzviskosität von [n > 200, vorzugsweise > 400, bestimmt in THF bei 20 °C, aufweisen.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Co-Polymeren aus a) etwa 80 bis 20, vorzugsweise etwa 60 bis 40 Gew.-% Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und b) etwa 20 bis 80, vorzugs¬ weise etwa 40 bis 60 Gew.-% Acryl- und/oder Methacrylsäure bestehen.
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Co-Polymeren aus 55 Gew.-% Ethylacrylat, 35 Gew.-% Methacrylsäure und 10 Gew.-% Acrylsäure bestehen und eine Grenzviskosität [n - 200, vor¬ zugsweise t 400 ml-g-1, bestimmt in THF bei 20 °C, aufweisen.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteren Reinigungsverstärker hochmolekulare Polyethylenoxide mit MG ≥ 600000 enthalten.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% an Tensiden und Tensidgemisehen, 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Gew.-% an organischen und/oder anorganischen Gerüstsubstanzen, 0,001 bis 2, vorzugsweise 0,005 bis 1,0 Gew.-% an Reinigungsverstärkern, sowie bis zu insgesamt 100 Gew.-% Gesamtgewicht sonstiger üblicher Bestandteile und Mengen derartiger Mittel und Wasser enthalten.
PCT/EP1993/000658 1992-03-27 1993-03-18 Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen WO1993020173A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/307,812 US5507971A (en) 1992-03-27 1993-03-18 Liquid cleaners for hard surfaces
JP5517027A JPH07505180A (ja) 1992-03-27 1993-03-18 硬質表面用の液体クリーナー
DE59306459T DE59306459D1 (de) 1992-03-27 1993-03-18 Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
EP93906555A EP0632823B1 (de) 1992-03-27 1993-03-18 Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209923A DE4209923A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DEP4209023.4 1992-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020173A1 true WO1993020173A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6455118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000658 WO1993020173A1 (de) 1992-03-27 1993-03-18 Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5507971A (de)
EP (1) EP0632823B1 (de)
JP (1) JPH07505180A (de)
AT (1) ATE153057T1 (de)
DE (2) DE4209923A1 (de)
ES (1) ES2102024T3 (de)
WO (1) WO1993020173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042296A1 (fr) * 1996-05-07 1997-11-13 Kao Corporation Composition detergente liquide pour surfaces dures et procede pour nettoyer une surface dure

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319287A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Henkel Kgaa Gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate
GB9516147D0 (en) * 1995-08-07 1995-10-04 Unilever Plc Improvements relating to hard-surface cleaning compositions
US5830842A (en) * 1996-04-26 1998-11-03 Witco Corporation Hydroxyesters as coupling agents for surfactant formulations
US5824635A (en) * 1996-04-26 1998-10-20 Keys; Robert O. Cationic compositions containing hydroxyester
WO1998021304A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Ashland Inc. Liquid metal cleaner for an aqueous system
CA2260607C (en) 1998-02-02 2007-01-23 Playtex Products, Inc. Stable compositions for removing stains from fabrics and carpets
US6339056B1 (en) * 1999-07-26 2002-01-15 Church & Dwight Co., Inc. Ammonia based cleaning and disinfecting composition
DE102004025859A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Henkel Kgaa Kit aus Schwamm und Reiniger
US20060019854A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Johnsondiversey. Inc. Paper mill cleaner with taed
US7776318B2 (en) * 2004-11-26 2010-08-17 L'oreal S.A. Liquid cleaning composition comprising at least one anionic surfactant and its use for cleansing human keratin materials
FR2878441B1 (fr) * 2004-11-26 2008-09-19 Oreal Composition liquide de nettoyage a base de tensioactifs anioniques ; utilisations pour le nettoyage des matieres keratiniques humaines
US9090855B2 (en) 2010-06-17 2015-07-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Anti-bacterial cleaning composition
US8802616B2 (en) * 2010-07-19 2014-08-12 Rohm And Haas Company Polymers for laundry detergents
JP2012136694A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Rohm & Haas Co 高−界面活性剤配合物のためのポリマー
JP6576653B2 (ja) * 2015-03-05 2019-09-18 日華化学株式会社 硬質表面用洗浄剤組成物

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924332A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-19 Henkel & Cie Gmbh Backofen- und Grillreiniger
EP0009193A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0089213A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Rohm And Haas Company Verdickte wässerige Netzmittelzubereitungen und ihre Herstellung
EP0184785A2 (de) * 1984-12-14 1986-06-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
EP0215451A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0245987A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-19 Rohm And Haas Company Stabile Spülhilfsmittelzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3813651A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Henkel Kgaa Verdickungsmittel auf basis waessriger emulsions-copolymerlatices und ihre verwendung zur eindickung waessriger fluessigphasen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184955B (nl) * 1953-02-12 Bayer Ag Werkwijze ter bereiding van oxazolidinegroepen bevattende urethanen.
US2795564A (en) * 1953-05-13 1957-06-11 Rohm & Haas Aqueous paint bases and water-base paints and process for preparing them
AT278216B (de) * 1963-06-05 1970-01-26 Henkel & Cie Gmbh Netz-, wasch-, reinigungs- und spuelmittel
GB1073947A (en) * 1963-11-08 1967-06-28 W E Zimmie A G Improvements in or relating to cleaning compositions
US3696043A (en) * 1970-10-21 1972-10-03 Dow Chemical Co Cleaning composition for glass and reflective surfaces
DE2618977C3 (de) * 1976-04-29 1980-02-14 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Flüssiges, scheuernd wirkendes Reinigungsmittel
DE2840464C3 (de) * 1978-09-16 1981-04-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsmittel für Fenster, Spiegel und reflektierende Oberflächen
JPS5819358B2 (ja) * 1979-01-08 1983-04-18 ハニ−化成株式会社 アルミニウム製品の表面処理方法
DE2913049A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel
DE3024727C2 (de) * 1980-06-30 1982-12-02 Cowa Chemische Fabrikation, Felix Conrady, 7703 Rielasingen-Worblingen Verwendung einer polyacrylathaltigen Dispersion
PH17613A (en) * 1981-05-29 1984-10-05 Unilever Nv General-purpose cleaning composition
JPS5813700A (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
DE3129262A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt "mittel zur beschichtung von objekten aus kunststoff mit antistatischer und beschlagshindernder wirkung und ihre anwendung"
DE3130992A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "polymeres flockungsmittel fuer die aufbereitung von industriewaessern, abwasser, trinkwasser und dergleichen"
DE3434668A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Konservierungsmittel fuer aluminium-oberflaechen
US4795772A (en) * 1985-06-27 1989-01-03 Union Oil Company Of California Enhanced oil recovery composition
DE3720262A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924332A1 (de) * 1969-05-13 1970-11-19 Henkel & Cie Gmbh Backofen- und Grillreiniger
EP0009193A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0089213A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Rohm And Haas Company Verdickte wässerige Netzmittelzubereitungen und ihre Herstellung
EP0184785A2 (de) * 1984-12-14 1986-06-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
EP0215451A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0245987A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-19 Rohm And Haas Company Stabile Spülhilfsmittelzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3813651A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Henkel Kgaa Verdickungsmittel auf basis waessriger emulsions-copolymerlatices und ihre verwendung zur eindickung waessriger fluessigphasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 97, no. 8, August 1982, Columbus, Ohio, US; abstract no. 57531, Seite 93 ; *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042296A1 (fr) * 1996-05-07 1997-11-13 Kao Corporation Composition detergente liquide pour surfaces dures et procede pour nettoyer une surface dure
US6117830A (en) * 1996-05-07 2000-09-12 Kao Corporation Liquid detergent composition for hard surface and method for cleaning hard surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306459D1 (de) 1997-06-19
ES2102024T3 (es) 1997-07-16
DE4209923A1 (de) 1993-09-30
EP0632823B1 (de) 1997-05-14
EP0632823A1 (de) 1995-01-11
ATE153057T1 (de) 1997-05-15
JPH07505180A (ja) 1995-06-08
US5507971A (en) 1996-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248185B1 (de) Flüssige wässrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0632823B1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
DE3743739A1 (de) Wasserloesliche polymerisate enthaltende geschirrspuelmittel
EP0368214B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten als Zusatz zu Flüssigwaschmitteln
EP0561842B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP1287102B1 (de) Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, pfege-, wasch- und reinigungsmitteln
DE3915070A1 (de) Isopropanolloesliche copolymerisate, die polyalkylenoxid-bloecke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
DE4008696A1 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymerisaten monoethylenisch ungesaettigter dicarbonsaeuren und ihre verwendung
DE3726912A1 (de) Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen
EP0017149A1 (de) Verwendung eines flüssigen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen
DE2056556B2 (de) Reinigungsschaumzusammensetzung für Teppiche
DE2840463C2 (de) Verwendung eines flüssigen Mittels zum Reinigen harter Oberflächen
DE1801411A1 (de) Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
EP0723578A1 (de) Wässriges fussbodenreinigungsmittel
DE3431003A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
EP1941017A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von flüssigwaschmittelzusammensetzungen und flüssigwaschmittelzusammensetzungen
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
DE2327141A1 (de) Gerueststoffe fuer wasch- und reinigungsmittel
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
EP1513916A1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz in wasch- und reinigungsmitteln
EP0632824A1 (de) Flüssige reinigungsmittel.
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
DE4316741A1 (de) Universalreinigungsmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
DE2238275C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993906555

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08307812

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993906555

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993906555

Country of ref document: EP