WO1993019443A1 - Demonstrationsvorrichtung - Google Patents

Demonstrationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993019443A1
WO1993019443A1 PCT/DE1993/000236 DE9300236W WO9319443A1 WO 1993019443 A1 WO1993019443 A1 WO 1993019443A1 DE 9300236 W DE9300236 W DE 9300236W WO 9319443 A1 WO9319443 A1 WO 9319443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base part
demonstration device
dam
elements
dam elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Jürgen PITZEN
Original Assignee
Pitzen Klaus Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE1992/000225 external-priority patent/WO1992016926A1/de
Application filed by Pitzen Klaus Juergen filed Critical Pitzen Klaus Juergen
Publication of WO1993019443A1 publication Critical patent/WO1993019443A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram

Definitions

  • the invention relates to a demonstration device.
  • Such devices have the purpose of conveying a teaching content by means of a playful approach to the demonstration device.
  • decorative devices have a game purpose, they are intended to encourage the intermediary of a message or the recipient of a message to handle them, and to be happy to use them.
  • they are intended to convey a statement, in particular a teaching content, directly related to it. This results from the special design of the demonstration device and can be varied within a certain range of different teaching content with similar objectives.
  • the teaching content should be as clear as possible, but without initially being the main goal.
  • the purpose of the game is to be able to represent the teaching content and thus the statement in a way other than purely by words. If 'the transmitter uses the demonstration device, he can make the costs associated with these statements the receiver easier to understand.
  • the demonstration device in the hand of the teacher facilitates the lecture, fiddling with the elements of the demonstration device forces the lecturer to address the individual parts of the demonstration device and to assemble them into a whole, so that the content to be conveyed comes into question the demonstration device represents a kind of support for the lecture plan. If the learner then uses the demonstration device, he can grasp the statement physically, so that the learning effect, but in particular also the retention of the statement, is enhanced.
  • a demonstration device of the type mentioned at the outset is based on the experience that conveying teaching content exclusively through language has a lower probability of being permanently accepted by the learner than a physically grasped hand in a game dressed statement.
  • a demonstration device is known from document DE-9103126 TJ, which has a flat base plate, on the surface of which an island is arranged, which occupies part of the entire surface.
  • the demonstration device also includes several elongated dam elements which can be placed around the island. There are shorter and longer dam elements. If at least one shorter dam element is used, a closed ring of dam elements cannot be placed around the island, in which case the island is insufficiently protected against waves from outside. However, if only longer dam elements are used to form a dam, a ring-shaped closed dam is possible, in which case the island is protected against waves.
  • a demonstration device for sales talks about insurance services with which a potential policyholder can be visually and physically shown the usefulness of insurance coverage, with a base part which has an island on its surface, and with four identical dam elements, each with different types of insurance, are arranged at the same partial angles around the base part and are in contact with the base part along lines of contact, so that the base part cannot be moved without at least one dam ⁇ ment to move.
  • the dam elements which do not necessarily form a closed frame around the base part, protect the base part by pressing it against Move or secure it.
  • the dam elements are therefore not primarily a defense against waves attacking from the outside, but form a protective wall around the island arranged on the base part, hold it together and secure it against flowing away.
  • the policyholder should identify with the island, his fate should be symbolized by the island.
  • the water that is located around the island does not necessarily have to be represented; in a preferred embodiment it is not represented or symbolized in any way.
  • the base part on which the island is located therefore does not necessarily have to be in a sea, rather it is intended to represent the individual position of an individual who, like an island, needs protection against injustice, for example sufficiently firm banks.
  • This protection is achieved by the four structurally identical dam elements, which are only together able to prevent the base part from sliding in any direction and a type of frame which, however, does not have to be closed and which does not restrict the Form an island.
  • the base part with the island located on it is only adequately protected if it is surrounded by the four dam elements of identical construction.
  • dam elements As long as fewer than four dam elements are provided, it can expand or slide out.
  • the four dam elements are covered with different types of insurance, for example household insurance, building insurance, life insurance, accident insurance, health insurance, etc.
  • Several sets of dam elements can be provided, or the dam elements can be labeled differently on their upper and lower sides to bol any to optimum protection sym for a particular policyholder by the currently required for him ⁇ types of insurance.
  • the device conveys to a policyholder the idea that several types of insurance are required to work together in order to have a sufficiently secure own coverage.
  • the base part and dam elements are essentially flat parts which have the same height (thickness).
  • the dam elements do not protrude beyond the base part, so that the policyholder cannot have the impression that the dam elements encircled the island like a wall.
  • the base part consists of four identical base part modules, which form the base part in a seamless manner. This makes it easier to symbolize malfunctions that can occur in life, namely by sliding the base modules out of the association.
  • the base part is square or round.
  • a square design in which the island is formed by an internal marking or embossment has proven to be particularly favorable.
  • the base part assembled in this way is surrounded by dam elements, the outer sides of which form a completely closed circle. Since a circle always creates a better feeling of security than a square, the protection by the dam elements, which represent the types of insurance, is clearly symbolized.
  • dam elements such that two adjacent dam elements touch each other and the four identical dam elements form a closed frame that surrounds the base part.
  • the assembled demonstration device does not show areas of the support, for example a table on which the device is located.
  • This connection can be non-positive or positive.
  • An example of a non-positive connection are magnets, which are provided at the corresponding contact points and cause an attraction. They are hidden.
  • An example of a positive connection are projections with an undercut, as are known from puzzles, which engage in corresponding pockets.
  • the bond Ver ⁇ can be made between the base part and a dam element, also can be provided a positive or non-positive connection his.
  • a base plate on which the device can be built has proven to be advantageous.
  • a base plate is not necessary and is also not used in a large number of designs.
  • it has the advantage that it can symbolize the surrounding water.
  • the agent Before starting a placement call, the agent first selects those types of insurance that are important to the potential policyholder and that, taken together, can guarantee the all-round protection to be recommended. Other types of insurance that are not immediately required for a specific interested party are disregarded during the insurance discussion. In this way, the agent can provide the interested party with an offer that is individually tailored to him. However, the agent can also initially set aside insurance types that he has not yet fully mastered and only work with the modules that he fully masters in the explanation. In this way, the invention can be used relatively flexibly.
  • Fig. 1 is a plan view of a device with a square base part made of four square
  • Basic building blocks and dam elements which form a frame-shaped, rounded outer end
  • Fig. 2 shows a representation accordingly. Fig. 1, but with
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIG. 2, but before the individual components are assembled
  • Fig. 4 shows a device with a square base part and four, forming a closed frame and. interlocked with each other
  • Fig. 5 is a plan view of a device with a separate
  • Fig. 6 is a sectional view along the section line VI-VI in
  • FIG. 7 shows a device similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1, but additionally with magnetic connections between the base part and the dam elements, and
  • Fig. 8 shows an embodiment with a circular
  • Base part which is composed of four quarter-circle pieces, and four arch-shaped dam elements that hold together magnetically.
  • the demonstration device has a base part 20 with a square shape, it is a flat wooden part of constant thickness, into which a circular island 22
  • the base part 20 is composed of four identical base part components 24, 26, each of which has a square shape, that is to say a square with half the side length of the square of the base part 20.
  • the four basic component blocks 24, 26, etc. are in close proximity to one another in the assembled state, no free spaces remain between them.
  • the island 22 is located on all sides at a distance from the outer edge of the base ⁇ part 20, which distance is at least a few millimeters, for example 4 millimeters.
  • the base part 20 is surrounded by four identical dam elements 28, 30, which are also flat parts of the same thickness, they have the same thickness as the base part 20 outside the island 22.
  • the dam elements 28, 30 are on the outside delimited by a circular arc which extends over 90 degrees, on its inner side they are delimited by straight lines which each have the length of a square side of the base part 20 and with which, when assembled, as shown in FIG. training line 32 with the base part 20.
  • the dam elements 28, 30 are also delimited by short, radially running sides on which adjacent dam elements 28, 30 touch one another in the assembled state, the lines of contact are denoted by 34. These lines of contact are at least a few millimeters, for example 8 millimeters long.
  • the dam elements 28, 30 touch at contact lines 36.
  • no individual base part module 24, 26 can be moved without at least moving one dam element as well.
  • the individual building blocks are not connected to one another in any form in a force-fitting or form-fitting manner, but lie against one another in the state in which they were pushed together.
  • FIGS. 2 and 3 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, in particular the dam elements 28, 30 are of the same shape with the latter.
  • the base part 20 is composed of four identical base part components 24, 26 which are rectangular triangles of the same angle.
  • the lines of contact 36 between the individual basic sub-components also run on a radial line, the lines of contact 36 thus lie on the same straight line as the lines of contact 34.
  • FIG. 3 shows the state before assembly, in other words, a so-called exploded view. It is intended to show that the individual parts are separate and separable.
  • the individual building blocks are flat parts of the same thickness, for example they are made from a flat plastic material typically having a thickness of three millimeters.
  • An island 22 is provided in the base part, it is designed in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the base part 20 is in one piece, it again has the shape of a square as in the exemplary embodiments discussed so far.
  • the base part 20 can also be composed of base part components.
  • the dam elements 28, 30 also have essentially the shape as is known from the exemplary embodiments discussed so far. There is a difference however, is that the four identical dam members 28, 30 with each other forming a form-fit contiguous frames.
  • An undercut projection 38 protrudes along the contact lines 34 on one side of the dam element that is limited by a radial and a corresponding recess 40 protrudes on the other side that is limited by the radial offset by 90 degrees. This results in a positive engagement, which means that when the base part 20 is moved, not only one or two dam elements 28, 30 are moved, as in the previous exemplary embodiments, but all dam elements 28, 30 retain their configuration with respect to one another and are displaced become.
  • a base plate 42 is additionally provided.
  • the basic sub-components 24, 26 each have essentially the shape of a quarter-circle sector.
  • a rectangular recess 44 is machined in the middle of the arcuate line of each base component 24, 26.
  • a dam element 28 or 30 is inserted into each recess 44. The total of four dam elements 28, 30 are identical to one another and have the shape of a flat cuboid.
  • the surface of the base plate 42 is smooth, as is the undersurface of the base component blocks 24, 26. These can therefore slide freely over the surface of the base plate 42. Without the dam elements 28, 30, the arrangement of the four basic sub-components 24, 26 is not stable. For example, when the base plate 42 is moved, the basic sub-components 24, 26 come apart. In the event of impacts against the base plate 42 or against a base component 24 or 26, the base components move against one another and the arrangement of the four base components 24, 26 which is shown regularly in FIG. 5 is lost, rather there are gaps between the secants which the four Limit basic component blocks 24, 26, that is to say in the region of the contact lines 36.
  • Magnets 46 are front side blocks to the base part ⁇ 24, obscured admitted 26 respective magnets 48, but with opposite polarity, are located in the dam members 28, 30 46 in the immediate vicinity of the magnets Furthermore, similar trained pairs of magnets 50, 52 arranged in the transition area between the base plate 42 and the dam elements 28, 30, namely magnets 50 are in the immediate vicinity of the lower surface of the dam elements 28, 30 and magnets 52 immediately below, embedded in the Base plate 42. All magnet pairs 46, 48 and 50, 52 are arranged so that there is attraction between them.
  • the material thickness of the basic sub-components 24, 26 is not significantly less than the height of the dam elements 28, 30.
  • the magnet pairs 46, 48 can be replaced by magnet pairs on each contact line 36 in a modified version become.
  • magnet pairs 46, 48 are provided between the basic sub-components 24, 26 and the dam elements 28, 30, as has just been done for the previous exemplary embodiment ⁇ was spoken. A cohesion of the entire arrangement is thereby achieved. No basic component 24 or 26 can be moved without moving the entire assembly.
  • the dam elements 28, 30 are circular arc pieces which extend over 90 degrees.
  • the base part is a round disc with a radius corresponding to the inner diameter of the dam elements. It is composed of four basic sub-components 24, 26, which have the shape of quarter-circle sectors. Magnets 48 are concealed on the radial sides of the dam elements 28, 30, which sides form the contact lines 34. Thereby a non-positively connected frame in the form of a circular ring is formed from four dam elements 28, 30. It encloses the base part 20 and prevents the base part modules 24, 26 from drifting apart. The base part 20 can be rotated within the frame of the four dam elements, as is also indicated in FIG. 8 by the different angular position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Demonstrationsvorrichtung für Verkaufsgespräche über Versicherungsdienstleistungen, mit der einem potentiellen Versicherungsnehmer bildlich-körperlich die Nützlichkeit einer Absicherung durch Versicherungen vor Augen geführt werden kann, hat ein Basisteil (20), das auf seiner Oberfläche eine Insel (22) aufweist, und vier baugleiche Dammelemente (28, 30), die mit jeweils unterschiedlichen Versicherungsarten belegt sind, in gleichen Teilwinkeln um das Basisteil (20) herum angeordnet sind und dabei am Basisteil entlang Berührungslinien anliegen, so daß das Basisteil nicht verschoben werden kann, ohne zumindest ein Dammelement (28, 30) zu verschieben.

Description

Demonstrationsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Demonstrationsvorrichtung- Derartige Vorrich¬ tungen haben den Zweck, durch teilweise ins spielerische gehendes Begrei¬ fen der Demonstrationsvorrichtung einen Lehrinhalt zu übermitteln. De o- strationsvorrichtungen haben somit einerseits einen Spielzweck, sie sollen dem Vermittler einer Botschaft oder dem Empfänger einer Botschaft zu Handhabungen anregen, gerne erfaßt und benutzt werden. Andererseits sol¬ len sie aber unmittelbar damit verbunden eine Aussage, insbesondere einen Lehrinhalt, vermitteln. Dieser ergibt sich aus der besonderen Gestaltung der Demonstrationsvorrichtung und kann innerhalb eines gewissen Bereichs unterschiedlicher Lehrinhalte ähnlicher Zielsetzung variiert werden.
Beim Spiel mit der Demonstrationsvorrichtung soll der Lehrinhalt mög¬ lichst klar hervortreten, ohne aber zunächst das Hauptziel zu sein. Das Spiel soll dazu dienen, den Lehrinhalt und damit die Aussage auf andere Weise als rein durch Worte darstellen zu können. Wenn' der Übermittler die Demonstrationsvorrichtung benutzt, kann er die mit dieser verbundenen Aussagen dem Empfänger besser verständlich machen. Dabei erleichtert die in der Hand des Lehrenden befindliche Demonstrationsvorrichtung den Vor¬ trag, das Hantieren mit den Elementen der Demonstrationsvorrichtung zwingt den Vortragenden, die Einzelteile der Demonstrationsvorrichtung anzusprechen und diese zu einem Ganzen zusammenzusetzen, so daß der zu vermittelnde Inhalt ins Gespräch kommt, insofern stellt die Demonstrati¬ onsvorrichtung eine Art Stütze des Vortragsplans dar. Wenn der Lernende anschließend die Demonstrationsvorrichtung benutzt, kann er die Aussage körperlich erfassen, so daß der Lerneffekt, insbesondere aber auch das Behalten der Aussage verstärkt werden. Eine Demonstrationsvorrichtung der eingangs genannten Art macht sich insofern die Erfahrung zugrunde, daß eine ausschließlich durch die Sprache erfolgende Vermittlung eines Lehrinhaltes eine geringere Wahrscheinlichkeit hat, vom Lernenden dauer¬ haft aufgenommen zu werden, als eine körperlich mit den Händen begriffe¬ ne, in ein Spiel gekleidete Aussage. Aus dem Dokument DE-9103126 TJ ist eine Demonstrationsvorrichtung be¬ kannt, die eine flache Grundplatte aufweist, auf deren Oberfläche eine Insel angeordnet ist, welche einen Teil der gesamten Oberfläche einnimmt. Zur Demonstrationsvorrichtung gehören weiter mehrere, längliche Dammele¬ mente, die um die Insel herum gelegt werden können. Dabei gibt es kürzere und längere Dammelemente. Wird mindestens ein kürzeres Dammelement be¬ nutzt, kann kein geschlossener Ring von Dammelementen um die Insel her¬ um gelegt werden, in diesem Fall ist die Insel unzureichend gegen von außen anbrandende Wellen geschützt. Werden aber nur längere Dammelemen¬ te für die Ausbildung eines Damms benutzt, ist ein ringförmig geschlosse¬ ner Damm möglich, in diesem Fall ist die Insel gegen Wellen geschützt.
Bei dieser Ausbildung einer Demonstrationsvorrichtung hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß sich der Versicherungsnehmer auf eine Insel versetzt fühlen muß, die von einem Damm umringt ist, der einengend wirken kann. Dabei empfindet er das erwünschte Gefühl einer ausreichen¬ den Absicherung nicht.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Demonstrationsvorrichtung der eingangs genannten Art so abzuändern und weiterzubilden, daß das Gefühl eines Einschlusses durch die umringenden Elemente nicht mehr beim potentiellen Versicherungsnehmer auftritt und daß die Vorrichtung insgesamt einfacher aufgebaut ist mit der Möglichkeit, sie sehr günstig fertigen zu können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Demonstrationsvorrichtung für Ver¬ kaufsgespräche über Versicherungsdienstleistungen, mit der einem poten¬ tiellen Versicherungsnehmer bildlich-körperlich die Nützlichkeit einer Ab¬ sicherung durch Versicherungen vor Augen geführt werden kann, mit einem Basisteil, das auf seiner Oberfläche eine Insel aufweist, und mit vier bau¬ gleichen Dammelementen, die mit jeweils unterschiedlichen Versicherungs¬ arten belegt sind, in gleichen Teilwinkeln um das Basisteil herum angeord¬ net sind und dabei am Basisteil entlang Berührungslinien anliegen, so daß das Basisteil nicht verschoben werden kann, ohne zumindest ein Dammele¬ ment zu verschieben.
Die Dammelemente, die nicht notwendigerweise einen geschlossenen Rahmen um das Basisteil bilden, beschützen das Basisteil, indem sie es gegen ein Verschieben oder Ausufern sichern. Die Dammelemente sind also nicht in erster Linie eine Verteidigung gegen von außen angreifende Wellen, son¬ dern bilden einen Schutzwall um die auf dem Basisteil angeordnete Insel, halten diese zusammen und sichern sie gegen ein Zerfließen.
Der Versicherungsnehmer soll sich mit der Insel identifizieren, sein Schicksal soll durch die Insel symbolisiert werden. Das Wasser, das sich um die Insel herum befindet, muß nicht notwendigerweise dargestellt wer¬ den, in einer bevorzugten Ausbildung wird es auch nicht irgendwie darge¬ stellt oder symbolisiert. Das Basisteil, auf dem sich die Insel befindet, muß sich daher nicht notwendigerweise in einem Meer befinden, vielmehr soll es die Einzelposition eines Individuums darstellen, das, wie eine Insel, einen Schutz gegen Unbill braucht, beispielsweise ausreichend feste Ufer. Dieser Schutz wird durch die vier baugleichen Dammelemente erreicht, die erst zusammen in der Lage sind, ein Ausgleiten des Basisteils in eine be¬ liebige Richtung zu behindern und eine Art Rahmen, der jedoch nicht ge¬ schlossen sein muß und der nicht einengt, um die Insel bilden. Das Basis¬ teil mit der auf ihm befindlichen Insel ist nur dann ausreichend geschützt, wenn es von den vier baugleichen Dammelementen umgeben ist. Solange weniger als vier Dammelemente vorgesehen sind, ist ein Ausufern oder Ausgleiten möglich. Die vier Dammelemente sind mit unterschiedlichen Ver¬ sicherungsarten belegt, beispielsweise Hausratsversicherung, Gebäudeversi¬ cherung, Lebensversicherung, Unfallversicherung, Krankenversicherung usw. Dabei können mehrere Sätze Dammelemente vorgesehen sein bzw. die Dam¬ melemente können auf ihrer oberen und unteren Seite unterschiedlich be¬ schriftet sein, um für einen speziellen Versicherungsnehmer eine optimale Absicherung durch die für ihn gerade benötigten Versicherungsarten sym¬ bolisieren zu können. Insgesamt vermittelt die Vorrichtung einem Versiche¬ rungsnehmer die Vorstellung, daß mehrere Versicherungsarten zusammen¬ wirkend notwendig sind, um eine ausreichend sichere eigene Absicherung zu haben.
In einer bevorzugten Ausführung sind Basisteil und Dammelemente im we¬ sentlichen flache Teile, die die gleiche Höhe (Dick) aufweisen. Die Damme¬ lemente überragen in dieser Ausführung nicht das Basisteil, so daß beim Versicherungsnehmer nicht der Eindruck aufkommen kann, die Dammelemen¬ te friedeten die Insel wie eine Mauer ein. In einer weiteren, bevorzugten Ausführung besteht das Basisteil aus vier baugleichen Basisteilbausteinen, die nahtlos zusammengesetzt das Basisteil ausbilden. Dadurch lassen sich Störfälle, wie sie im Leben auftreten kön¬ nen, besser symbolisieren, nämlich durch ein Auseinandergleiten der Basi¬ steilbausteine aus dem Verband.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Basisteil quadratisch oder rund. Als besonders günstig hat sich eine quadratische Ausbildung erwiesen, bei der die Insel durch eine innenliegende Markierung oder Einprägung ausge¬ bildet ist. Das so zusammengesetzte Basisteil wird von Dammelementen umrundet, deren Außenseiten einen vollständig geschlossenen Kreis bilden. Da ein Kreis stets ein besseres Gefühl von Geborgenheit auslöst als ein Quadrat, wird die Absicherung durch die Dammelemente, die die Versiche¬ rungsarten darstellen, erkenntlich symbolisiert.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Dammelemente so aus¬ zubilden, daß jeweils zwei benachbarte Dammelemente sich berühren und die vier baugleichen Dammelemente insgesamt einen geschlossenen Rahmen bilden, der das Basisteil umringt.
Es ist ein Charakteristikum der Demonstrationsvorrichtung, daß im zusam¬ mengesetzten Zustand keine Freiräume oder Löcher an den Übergangsberei¬ chen zwischen den einzelnen Bausteinen, also den Dammelementen und dem Basisteil, verbleiben, dies gilt auch für den Fall, daß das Basisteil aus mehreren Basisteilbausteinen zusammengesetzt ist. Anders ausgedrückt, sieht man bei zusammengesetzter Demonstrationsvorrichtung nicht Bereiche der Auflage, beispielsweise eines Tisches, auf dem die Vorrichtung sich befindet.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Dammelemente untereinander zu verbinden. Diese Verbindung kann, kraft- oder formschlüssig erfolgen. Ein Beispiel für kraftschlüssige Verbindung sind Magnete, die an den ent¬ sprechenden Berührungsstellen vorgesehen sind und eine Anziehung bewir¬ ken. Sie sind verborgen angeordnet. Ein Beispiel für eine formschlüssige Verbindung sind Vorsprünge mit Hinterschnitt, wie sie aus Puzzles bekannt sind, die in entsprechende Taschen eingreifen. Ebenso kann auch die Ver¬ bindung zwischen dem Basisteil und einem Dammelement gestaltet werden, auch hier kann eine form- oder kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
Als vorteilhaft hat sich schließlich eine Basisplatte erwiesen, auf der die Vorrichtung aufgebaut werden kann. Eine derartige Basisplatte ist aber nicht notwendig und wird bei einer Vielzahl von Ausführungen auch nicht benutzt. Sie hat allerdings den Vorteil, daß das umgebende Wasser durch sie symbolisiert werden kann.
Beim praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Demonstrationsvorrichtung hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn mehr als vier Dammelemen¬ te, wie sie an sich benötigt werden, vorhanden sind. Vor Beginn eines Vermittlungsgesprächs sucht sich der Agent zunächst diejenigen Versiche¬ rungsarten aus, die für den potentiellen Versicherungsnehmer wichtig sind und die zusammengenommen den zu empfehlenden, allseitigen Schutz ge¬ währleisten können. Andere Versicherungsarten, die für einen konkreten Interessenten nicht unmittelbar benötigt werden, bleiben beim Versiche¬ rungsgespräch unberücksichtigt. Auf diese Weise kann der Agent dem In¬ teressenten jeweils ein individuell auf ihn zugeschnittenes Angebot unter¬ breiten. Der Agent kann aber auch Versicherungsarten, die er noch nicht vollständig beherrscht, zunächst beiseite lassen und erst mit denjenigen Bausteinen arbeiten, die er in der Erläuterung vollständig beherrscht. Auf diese Weise ist die Erfindung relativ flexibel einsetzbar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit einem quadratischen Basisteil aus vier quadratischen
Basisteilbausteinen und Dammelementen, die einen rahmenförmigen, außen runden Abschluß bilden,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend . Fig. 1, jedoch mit
Basisteilbausteinen in Form von vier rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecken,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, jedoch vor dem Zusammenbau der einzelnen Bausteine,
Fig. 4 eine Vorrichtung mit einem quadratischen Basisteil und vier, einen geschlossenen Rahmen bildenden und . untereinander formschlüssig miteinander verbundenen
Dammelementen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit separater
Grundplatte und vier Dammelementen, die keinen geschlossenen
Rahmen bilden,
Fig. 6 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie VI-VI in
Fig. 5 Fig. 7 eine Vorrichtung ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, jedoch zusätzlich mit magnetischen Verbindun¬ gen zwischen dem Basisteil und den Dammelementen, und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel mit einem kreisrunden
Basisteil, das aus vier Viertelkreisstücken zusammengesetzt ist, und vier bogenförmigen Dammelementen, die miteinander magnetisch zusammenhalten.
Im ersten Ausführungsbeispiel, das durch die Fig. 1 dargestellt ist, hat die Demonstrationsvorrichtung ein Basisteil 20 mit quadratischer Form, es ist ein flaches Holzteil konstanter Dicke, in das eine kreisförmige Insel 22
» eingeprägt ist. Sie ist geringfügig tiefer als die sonstige Oberfläche des Basisteils 20. Das Basisteil 20 ist aus vier baugleichen Basisteilbausteinen 24, 26 zusammengesetzt, die jeweils Quadratform haben, also ein Quadrat mit der halben Seitenlänge des Quadrats des Basisteils 20 sind. Die vier Basisteilbausteine 24, 26 usw. liegen im zusammengebauten Zustand dicht aneinander an, zwischen ihnen verbleiben keine Freiräume.
Die Insel 22 befindet sich allseits in Entfernung vom Außenrand des Basis¬ teils 20, die Entfernung beträgt zumindest einige Millimeter, beispielsweise 4 Millimeter.
Das Basisteil 20 wird von vier baugleichen Dammelementen 28, 30 umringt, die ebenfalls flache Teile gleicher Dicke sind, sie haben die gleiche Dicke wie das Basisteil 20 außerhalb der Insel 22. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Damm¬ elemente 28, 30 außen durch einen Kreisbogen begrenzt, der sich über 90 Grad erstreckt, auf ihrer inneren Seite sind sie durch Geraden begrenzt, die jeweils die Länge einer Quadratseite des Basisteils 20 haben und mit der sie im zusammengesetzten Zustand, wie ihn Fig. 1 zeigt, eine Beruh- rungslinie 32 mit dem Basisteil 20 ausbilden. Schließlich werden die Dam¬ melemente 28, 30 noch durch kurze, radial verlaufende Seiten begrenzt, an denen benachbarte Dammelemente 28, 30 im zusammmengebauten Zustand einander berühren, die Berührungslinien werden mit 34 bezeichnet. Diese Berührungslinien sind mindestens einige Millimeter, beispielsweise 8 Milli¬ meter lang. Die Dammelemente 28, 30 berühren sich an Berührungslinien 36.
Im zusammengebauten Zustand kann kein einzelner Basisteilbaustein 24, 26 bewegt werden, ohne nicht zumindest ein Dammelement mitzubewegen. Die einzelnen Bausteine sind nicht in irgendeiner Form miteinander kraft- oder formschlüssig verbunden, sondern liegen aneinander in dem Zustand, wie sie zusammengeschoben wurden.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 entspricht im wesentli¬ chen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, insbesondere sind die Dammele¬ mente 28, 30 mit letzterem formgleich. Im Gegensatz zum Ausführungsbei¬ spiel nach Fig. 1 ist aber das Basisteil 20 aus vier baugleichen Basisteil¬ bausteinen 24, 26 zusammengesetzt, die gleichwinklige, rechteckige Dreiecke sind. Dadurch verlaufen die Berührungslinien 36 zwischen den einzelnen Basisteilbausteinen ebenfalls auf einer Radialen, Berührungslinien 36 lie¬ gen somit auf derselben Geraden wie Berührungslinien 34. Fig. 3 zeigt den Zustand vor dem Zusammenbau, anders ausgedrückt, eine sogenannte Explo¬ sionsdarstellung. Sie soll zeigen, daß die einzelnen Teile für sich separat und separierbar sind.
Auch im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 sind die einzelnen Bausteine flache Teile gleicher Dicke, sie sind beispielsweise aus einem flachen Kunststoffmaterial mit typischerweise drei Millimeter Dicke herge¬ stellt. Eine Insel 22 ist im Basisteil vorgesehen, sie ist ebenso ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
In der Ausführung gemäß Fig. 4 ist das Basisteil 20 einstückig, es hat wie¬ derum die Form eines Quadrats wie in den bislang besprochenen Ausfüh¬ rungsbeispielen. Anstelle der einstückigen Ausbildung des Basisteils 20, in dem wiederum eine Insel 22 wie in Fig. 1 vorgesehen ist, kann das Basis¬ teil 20 auch aus Basisteilbausteinen zusammengesetzt sein. Auch die Dam¬ melemente 28, 30 haben im wesentlichen die Form, wie sie aus den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen bekannt ist. Ein Unterschied besteht aber darin,, daß die vier baugleichen Dammelemente 28, 30 untereinander einen formschlüssig zusammenhängenden Rahmen bilden. Entlang der Berüh¬ rungslinien 34 springen an einer durch eine Radiale begrenzten Seite des Dammelements ein hinterschnittener Vorsprung 38 und an der anderen, von der 90 Grad versetzten Radialen begrenzten Seite eine entsprechende Aus¬ nehmung 40 vor. Dadurch wird ein formschlüssiger Eingriff erzielt, der be¬ wirkt, daß bei einem Verschieben des Basisteils 20 nicht nur ein oder zwei Dammelemente 28, 30, wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen, bewegt werden, sondern alle Dammelemente 28, 30 ihre Konfiguration zueinander behalten und verschoben werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 ist zusätzlich eine Ba¬ sisplatte 42 vorgesehen. Auf ihr befinden sich vier baugleiche Basisteil¬ bausteine 24, 26, auf deren Oberseite eine Insel 22 ausgebildet ist. Wieder¬ um ist die Insel 22 so ausgeführt, daß sie sich über alle Basisteilbaustei¬ ne 24, 26 erstreckt. Die Basisteilbausteine 24, 26 haben jeweils im wesentli¬ chen die Form eines Viertelkreissektors. Mittig in die außen liegende Bo- genlinie jedes Basisteilbausteins 24, 26 ist eine rechteckförmige Ausspa¬ rung 44 eingearbeitet. In jede Aussparung 44 ist jeweils ein Dammelement 28 bzw. 30 eingesetzt. Die insgesamt vier Dammelemente 28, 30 sind unter¬ einander baugleich und haben die Form eines flachen Quaders.
Die Oberfläche der Grundplatte 42 ist glatt ausgebildet, ebenso die Unter¬ fläche der Basisteilbausteine 24, 26. Diese können daher frei über die Oberfläche der Grundplatte 42 gleiten. Ohne die Dammelemente 28, 30 ist die Anordnung aus den vier Basisteilbausteinen 24, 26 nicht beständig, wenn beispielsweise die Grundplatte 42 bewegt wird, geraten die Basisteil¬ bausteine 24, 26 auseinander. Bei Stößen gegen die Grundplatte 42 oder gegen einen Basisteilbaustein 24 bzw. 26 verschieben sich die Basisteilbau- steine gegeneinander und geht die in Fig. 5 regelmäßig gezeigte Anordnung der vier Basisteilbausteine 24, 26 verloren, vielmehr treten Spalte zwischen den Sekanten auf, die die vier Basisteilbausteine 24, 26 begrenzen, also im Bereich der Berührungslinien 36.
Im Bereich der Aussparung 44 sind stirnseitig Magnete 46 in die Basisteil¬ bausteine 24, 26 verdeckt eingelassen, entsprechende Magnete 48, jedoch mit entgegengesetzter Polarität, befinden sich in den Dammelementen 28, 30 in unmittelbarer Nachbarschaft der Magnete 46. Weiterhin sind ähnlich ausgebildete Paare von Magneten 50, 52 im Übergangsbereich zwischen der Grundplatte 42 und den Dammelementen 28, 30 angeordnet, und zwar befin¬ den sich Magnete 50 in unmittelbarer Nähe der Unterfläche der Dammele¬ mente 28, 30 und Magnete 52 unmittelbar darunter, eingelassen in die Grundplatte 42. Alle Magnetpaare 46, 48 und 50, 52 sind so angeordnet, daß Anziehung zwischen ihnen besteht.
Wird nun eine Anordnung mit Grundplatte 42 und den vier Basisteilbau¬ steinen 24, 28, die zusammen das Basisteil 20 bilden, durch vier Dammele¬ mente 28, 30 ergänzt, so daß die Anordnung gemäß den Figuren 5 und 6 erhalten wird, so bewirkt die Anziehungskraft zwischen den Magneten 46, 48 eine Verbindung jeweils zwischen einem Basisteilbaustein 24 bzw. 26 und dem zμgehδrigen Dammelement 28 bzw. 30. Weiterhin bewirkt die Anzie¬ hungskraft zwischen den Magneten 50, 52, daß die Dammelemente 28, 30 an ihrem Ort auf der Grundplatte 20 fixiert sind. Die vollständige Anordnung ist daher gegen Erschütterungen, Stöße und dergleichen weitgehend unemp¬ findlich.
Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Materialstärke der Basisteilbausteine 24, 26 nicht wesentlich kleiner als die Höhe der Damm¬ elemente 28, 30. Die Magnetpaare 46, 48 können in einer geänderten Ausfüh¬ rung durch Magnetpaare auf jeder Berührungslinie 36 ersetzt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, das formmäßig im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entspricht, sind Magnetpaare 46, 48 zwi¬ schen den Basisteilbausteinen 24, 26 und den Dammelementen 28, 30 vorge¬ sehen, wie dies soeben für das vorausgegangene Ausführungsbeispiel be¬ sprochen wurde. Dadurch wird ein Zusammenhalt der gesamten Anordnung erzielt. Es kann kein Basisteilbaustein 24 bzw. 26 bewegt werden, ohne nicht den gesamten Verband mitzubewegen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 schließlich sind die Dammelemente 28, 30 Kreisringbogenstücke, die sich über 90 Grad erstrecken. Das Basisteil ist eine runde Scheibe mit einem dem Innendurchmesser der Dammelemente entsprechenden Radius. Es ist zusammengesetzt aus vier Basisteilbaustei¬ nen 24, 26, die die Form von Viertelkreissektoren haben. An den auf einer Radialen liegenden Seiten der Dammelemente 28, 30, welche Seiten die Be¬ rührungslinien 34 bilden, sind Magnete 48 verdeckt angeordnet. Dadurch wird ein kraftschlüssig zusammenhängender Rahmen in Form eines Kreis¬ rings aus vier Dammelementen 28, 30 gebildet. Er schließt das Basisteil 20 ein und verhindert ein Auseinanderdriften der Basisteilbausteine 24, 26. Das Basisteil 20 kann innerhalb des Rahmens der vier Dammelemente ge- .. dreht werden, wie dies in Fig. 8 durch die unterschiedliche Winkelstellung auch angedeutet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Demonstrationsvorrichtung für Verkaufsgespräche über Versicherungs¬ dienstleistungen, mit der einem potentiellen Versicherungsnehmer bild¬ lich-körperlich die Nützlichkeit einer Absicherung durch Versicherun¬ gen vor Augen geführt werden kann, mit einem Basisteil (20), das auf seiner Oberfläche eine Insel (22) aufweist, und mit vier baugleichen Dammelementen (28, 30), die mit jeweils unterschiedlichen Versiche¬ rungsarten belegt sind, in gleichen Teilwinkeln um das Basisteil (20) herum angeordnet sind und dabei am Basisteil entlang Berührungslinien anliegen, so daß das Basisteil nicht verschoben werden kann, ohne zu¬ mindest ein Dammelement (28, 30) zu verschieben.
2. Demonstrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (20) aus vier baugleichen Basisteilbausteinen (24, 26) zusammengesetzt ist.
3. Demonstrationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Basisteil (20) quadratisch oder rund ist.
4. Demonstrations Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dammelemente (28, 30) über Berührungslinien (34) aneinander angrenzen und einen geschlossenen Rahmen bilden.
5. Demonstrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dammelemente (28, 30) im wesentlichen dieselbe Höhe haben wie das Basisteil (20).
6. Demonstrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Dammelemente (28, 30) einen Rahmen bil¬ den, dessen äußerer Rand auf einem Kreis liegt.
7. Demonstrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis .6, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (Vorsprung 38, Ausnehmung 40; Magnete 48) für eine lösbare Verbindung benachbarter Dammelemente 28, 30) vorgesehen sind.
8. Demonstrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (Magnete 46, 48) für eine lösbare Verbindung zwischen einzelnen Dammelementen (28, 30) und dem Basisteil (20) vorgesehen sind.
9. Demonstrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall eines Aufbaus des Basisteils (20) aus mehreren Basisteilbausteinen (24, 26) die Insel (22) sich über alle Basi¬ steilbausteine (24, 26) erstreckt.
10. Demonstrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bausteine flache Teile gleicher Dicke sind, deren Dickenabmessung geringer, vorzugsweise wesentlich geringer ist als ihre Längen- oder Breitenabmessung.
PCT/DE1993/000236 1992-03-16 1993-03-15 Demonstrationsvorrichtung WO1993019443A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1992/000225 WO1992016926A1 (de) 1991-03-15 1992-03-16 Demonstrationsvorrichtung
ATPCT/DE92/00225 1992-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019443A1 true WO1993019443A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6874912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000236 WO1993019443A1 (de) 1992-03-16 1993-03-15 Demonstrationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993019443A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506894A (en) * 1948-05-18 1950-05-09 Orlo C Rowe Educational contrivance
GB2033127A (en) * 1978-10-31 1980-05-14 Int Educational Services Ag Method of dynamic representation and apparatus therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506894A (en) * 1948-05-18 1950-05-09 Orlo C Rowe Educational contrivance
GB2033127A (en) * 1978-10-31 1980-05-14 Int Educational Services Ag Method of dynamic representation and apparatus therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714922C2 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines topographischen Bereiches
DE1561894B1 (de) Zeichengerät zum Zeichnen von mustern
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE3103583A1 (de) "puzzle-wuerfel"
DE8136431U1 (de) Puzzlespiel
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
WO1993019443A1 (de) Demonstrationsvorrichtung
DE1808879A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit beschrifteten Tafeln
EP1433506A1 (de) Ebenenpuzzle
EP0575415A1 (de) Demonstrationsvorrichtung
DE3009084C2 (de) Reihbarer Tisch, der aus Einzeltischen besteht
DE10114626C2 (de) Dreidimensionaler Körper
DE1561894C (de) Zeichengerät zum Zeichnen von Mustern
WO1995001620A1 (de) Signalanzeigevorrichtung mit passiven bauelementen insbesondere zur anzeige von aus in matrizen angeordneten bildpunktmengen bestehenden charaktern
EP2444950B1 (de) Lernmittel für Rechenoperationen
DE3821144A1 (de) Spielzeug-klemmbaustein nebst verwendung und hierfuer geeigneter (nutz-)gegenstand
EP0885435A1 (de) Kalender
DE2433316C3 (de) Kartenauflage für Datenkarten
DE1586741C3 (de) Gehäuse für Geräte
DE1961065U (de) Steckspiel mit flachen bauelementen, insbesondere aus weichkunststoff.
DE8006970U1 (de) Zusammensetzspiel
DE4445831A1 (de) Drehbild

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA