WO1993015873A2 - Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken - Google Patents

Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1993015873A2
WO1993015873A2 PCT/DE1993/000087 DE9300087W WO9315873A2 WO 1993015873 A2 WO1993015873 A2 WO 1993015873A2 DE 9300087 W DE9300087 W DE 9300087W WO 9315873 A2 WO9315873 A2 WO 9315873A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
radius
milling device
radius milling
template
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993015873A3 (de
Inventor
Bernhard Hauschopp
Original Assignee
Bernhard Hauschopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Hauschopp filed Critical Bernhard Hauschopp
Priority to EP93902075A priority Critical patent/EP0625081A1/de
Priority to US08/290,795 priority patent/US5486076A/en
Publication of WO1993015873A2 publication Critical patent/WO1993015873A2/de
Publication of WO1993015873A3 publication Critical patent/WO1993015873A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0021Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the tool being guided in a circular path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306384Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means
    • Y10T409/30644Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means to guide tool to move in arcuate path

Definitions

  • the invention relates to a radius milling device according to the preamble of patent claim 1.
  • Arched doors or other objects with circular cut-outs or edges should be manufactured with millimeter accuracy and cost-effectively.
  • machine tools which allow precise manufacture, is generally ruled out for cost reasons.
  • such machines can only be used in the workshop. Their use on site is not possible due to their high weight.
  • a widely used method, circular sections z. B. to produce in chipboard consists of making a circle on a chipboard with a compass and then sawing out the plate along the circumference with a hand-held jigsaw.
  • this method has the disadvantage that the cut-out parts have to be reworked by means of an edge grinding machine in order to smooth the edges. Nevertheless, many edges remain unclean.
  • a device for processing panel corner areas in which a holder and a support arm pivotably attached to the holder are provided (DE-A-32 23 561).
  • a plate for holding a height-adjustable hand router is provided at one end of the support arm.
  • the support arm can be pivoted about an axis, but not itself about this axis slidable.
  • a special guide rail with a holding arm is required, which is connected to a pivoting part of the support arm.
  • the entire device is very complex and bulky because it consists of several parts that are arranged at angles to each other. This device is not suitable for everyday use in a joinery.
  • a method for producing rounded plate-shaped wooden parts in which grooves are produced using a freely routable router with a end mill and a depth stop (DE-A-38 44 653).
  • the router here has a lower part with two bores through which guide rods are pushed. By moving the router on these rails, grooves can be milled into a workpiece at variable intervals from a reference point.
  • Another known radius cutting device has a hand router, one
  • the central fixation has a fastening part which can be fixed to a circular disk to be milled and a driver which can be rotated relative to this fastening part and on which the milling guide is mounted. Similar to the above-described milling procedure, two parallel guide rods are provided as the fastening part.
  • the disadvantage of this known device is that it is relatively complex because the parallel guide rods must be connected to a special driver which is designed as a circular disk and has a journal bearing.
  • a unit for guiding a panel milling apparatus is also known, with which the panel milling apparatus can be used precisely to match the edges of a veneer to the edges of the underlying wood layer (US Pat. No. 4,044,805).
  • this device has a relatively complicated structure, so that it cannot be manufactured cost-effectively.
  • the invention has for its object to provide a radius milling device that is inexpensive to manufacture and easy to use.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that all conventional hand routers can be used.
  • only a support plate has to be provided with holes which correspond to the fastening elements of the respective hand routers.
  • grooves with very small radii can be milled because the fulcrum of the device can be moved to below the milling cutter.
  • grooves with very large radii can be milled out by attaching an extension device.
  • Figure 1 is a hand router with a template according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 2 shows a cross section through the template of FIG. 1 with a first
  • Fastening device 3 shows a cross section through the template according to FIG. 1 with a second fastening device; 4 shows a wooden plate which is cut out in a circular arc with a device according to FIG. 1; Fig. 5 is a sectional side view through a wooden plate, on the one
  • FIG. 1 shows a plan view of a template according to FIG. 1 with an extension rail;
  • FIG. 7 is a bottom view of one end of the device according to FIG. 6;
  • Fig. 8 is a side view of the device shown in Fig. 7;
  • Fig. 9 is an enlarged view of a central region of the template connected to an extension rail.
  • 1 shows a stencil 1 according to the invention made of plexiglass with a hand router 2.
  • This template 1 has a slot 3, which is framed on both sides by guides 4, 5, which in turn each have an upper milling 6, 7 and a lower milling 8, 9, so that a central web 10, 11 remains.
  • the slot 3 ends in a bore 12, above which there is a screw thread 13 of the milling cutter 2 for attaching a milling head (not shown).
  • the screw thread 13 represents the extension of a rotatable cylinder 14 which is driven by an electric motor located in the milling machine 2. This electric motor is supplied with electrical energy via the electrical line 15, which is fed to the electric motor by a handle 16 of the milling cutter 2.
  • the housing 17 of the hand router 2 is supported by two bolts 18, 19 on a metallic base plate 20, which in turn is connected to an adapter plate 21.
  • the plates 20, 21 are screwed to the template 1 made of plexiglass with the aid of screws, which are not shown in FIG. 1.
  • On the plate 20 there is also a bearing block 22 which is at a short distance from the housing 17 of the hand router 2.
  • the milling cutter 2 is switched on via a switch 25, while the milling head, which is not shown in FIG. 1, is adjusted or screwed in and out using a rotary wheel 24.
  • the stencil 1 made of plexiglass is shown broken off on one side. However, slot 3 ends at the broken one
  • FIG. 2 A section through the template 1 is shown in FIG. 2, in which a first fastening device 29 for attaching the template 1 to a workpiece can be seen.
  • This fastening device 29 has a rectangular or square
  • Guide disk 30 may be provided, which is held by a screw 46 screwed into the template 1 and runs parallel to the slot 3.
  • the guide disk 30 can be provided with a notch 47, which enables an exact reading of the set radius.
  • the template 1 can also consist of a different material instead of plexiglass, e.g. B. made of resin pressed plywood.
  • Plexiglass has the advantage, however, that you can see the material underneath or behind and to be processed.
  • FIG. 3 A variant of a fastening device is shown in FIG. 3.
  • this variant 36 no screw 32 protrudes from the template 1, but the guide disk 30 closes smoothly with the surface of the template 1, a screw 37, which has a head, being screwed into this guide disk 30 from below 33 has.
  • the variant according to FIG. 3 is particularly suitable for milling arches with very small radii, because the guide disk 30 can be pushed under the plates 20, 21 of the milling cutter 2 without a protruding screw disturbing this.
  • the screw 32 with the wing nut 35 which is shown in Fig. 2, however, normally has the advantage that the positioning can be done from above; d. H. by tightening the wing nut 35, the two washers 30, 31 against the
  • Crosspieces 10, 11 are pressed so that the screw 32 can no longer be moved along the slot 3.
  • the locking must take place from below; d. H. the screw 37 with the head 33 is screwed into the guide disk 30 from below.
  • the cylindrical piece 34 is freely rotatable about the screw 37, 32. This has the advantage that the piece 34 can be clamped in a bore without the rotary movement of the template 1 being hindered thereby.
  • a hole is drilled in a wooden plate 40 to be machined, which has a diameter which essentially corresponds to the diameter of the cylindrical piece 34.
  • the cylindrical piece 34 with the screw head 33 is inserted into this hole.
  • the hole represents the center of a circle, on the circumference of which the circular arc to be milled lies.
  • the radius of this circle is designated R in FIG. 4. Because of the displaceability of the disks 30, 31, however, the desired radius must still be locked. For this purpose, either the wing nut 35 is tightened or the screw head 33 (FIG. 3) is firmly attached to the washer 30. screws. If the radius R is fixed, the template can be rotated around the borehole in the wooden plate 40, so that a circular or part-circular groove 41 can be milled out with the hand router.
  • the template 1 can no longer be moved relative to the borehole in the wooden plate 40 after it has been locked, twisting in the sense of the double arrow 42 is nevertheless possible.
  • This twisting is facilitated by the cylindrical piece 34 which surrounds the screw 37 without being in engagement with it. If one wants to do without this relief, the cylindrical piece 34 can also be omitted.
  • even a smooth piece tends to jam if its diameter is exactly matched to the diameter of the bore. However, if its diameter is noticeably smaller, there is no jamming, but the smooth piece wobbles in the hole that is too large, so that the milled round arches cannot be made precisely enough.
  • Base plates 20, 21 shown, wherein it can be clearly seen how the milling machine 2 is connected to the template 1.
  • Four screws are provided, of which only two screws 43, 44 can be seen in FIG. 5.
  • the template 1 can be used in different milling machines, each with different base areas and fastening elements, holes 1 are provided in the template, which are adapted to the respective milling machines. There are then templates with holes for milling machine A and templates with holes for milling machine B etc. Such different holes can easily be made with pre-adjustable drilling machines.
  • FIG. 6 shows the template 1 made of plexiglass with the hand router 2 and the plate 20, the template 1 being connected to an extension rail 50.
  • the extension rail 50 is made of aluminum, for example, and has a longitudinal slot 51 in its center. Through this longitudinal slot 51, a plurality of screw threads are inserted, which are connected to wing nuts 52 to 55.
  • the purpose of the extension rail is to mill circular grooves with a very large radius.
  • a template the end of which is provided with a wing nut 56, is screwed into the wood to be processed.
  • the radius R2 of the groove to be milled corresponds to the distance between the wing nut 56 and the milling head of the hand router 2.
  • This sheet metal strip 60 can be seen in FIG. 7. It is provided with a bolt 61 and shows the ends 62, 63 of the wing screws 54, 55. 64, 65 designate metal disks which are connected to the wing screws 52, 53 and which can be displaced via the grooves 8, 9 (cf. FIG. 1).
  • FIG. 8 shows the device according to FIG. 7 in a side view.
  • the metal disks 64, 65 can be seen here, which are connected to the wing nuts 52, 53 and are embedded in the groove of the template 1.
  • the wing nut 54 is connected to a screw 67 which is connected to the sheet metal strip 60.
  • a further connection to the sheet metal strip 60 is established by a screw connected to the wing nut 55, which is inserted through a spacer 68.
  • Another spacer 70 is provided on the underside of the extension rail 50. Through this spacer 70, the height of which corresponds to the thickness of the template 1, a screw is inserted which is connected to the wing nut 56.
  • FIG. 9 shows a detail from FIG. 8 on an enlarged scale.
  • the sheet metal strip 60 can be seen here, which is let into the central groove of the template.
  • the metal disk 64 which is connected to the screw 82, is embedded in the same groove.
  • a rectangular or square part is welded or screwed, which fits into the upper groove of the template 1
  • the template 1 is no longer sufficient for this. However, it can be coupled to the extension rail 50. Here, the groove already present in the template 1 is used for the production of the connection between the template 1 and the extension rail 50.
  • the extension rail 50 is thus placed centrally on the top of the template 1.
  • a screw which is provided at one end with a metal washer 65, is inserted from below through the slot 3 of the template 1 and through a hole in the extension rail 50.
  • the wing nut 52 is now screwed onto the screw.
  • the screw with the metal disk 65 forms a fixed point.
  • the rail 50 is already fixed relative to the template 1, ie it can no longer be rotated relative to the latter.
  • a fastening is provided at a second point, which is carried out by a second Screw is formed, which is at one end with the metal washer 64 in fixed connection.
  • This second fixed point is formed by a second screw which is firmly connected at one end to the metal disk 64. This screw is pushed through the slot 3 of the template 1 and through a hole in the extension rail 50 and then screwed using the wing nut 53. Now the extension rail 50 is firmly connected to the template 1.
  • the center of the radius which determines the circle or arc that is to be milled out, is determined by the screw 71, which is inserted through a bore in the workpiece and through the slot 51 of the extension rail 50 and then screwed to the wing nut 56 becomes.
  • the spacer 70 which is as strong as the template 1, allows the extension rail 50 to be guided straight.
  • the ring 72 is removed before assembly, since it has no function here.
  • the sheet metal strip 60, the spacer 68 and the screws 67, 68, which are connected to the locking nuts 54, 55, serve to select a milling radius that lies in the transition area between the template 1 and the extension rail 50.
  • a bolt 75 is arranged, which can be pushed through a bore of a workpiece and fastened on the other side with a wing nut, the arrangement of extension rail 50 and template 1 is pivotable about the pivot point formed by the bolt 75.
  • the bolt 75 can be designed in detail in the same way as the device 33, 34 shown in FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radiusfräsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels einer Handoberfräse. Diese Radiusfräsvorrichtung weist eine rechteckige Tragvorrichtung (1) vorzugsweise aus Plexiglas auf, die eine Auflagefläche für die Aufnahme einer Handoberfräse (2) besitzt. In der Tragvorrichtung (1) ist ein Schlitz vorgesehen, in dem eine Befestigungsvorrichtung (31, 32) verschiebbar ist. Diese Befestigungsvorrichtung (31, 32) ist mit einem Bolzen versehen, der in eine Bohrung eines zu bearbeitenden Werkstücks (40) einführbar ist. Durch Anziehen der Befestigungsvorrichtung wird der Bolzen relativ zur Tragvorrichtung (1) arretiert.

Description

RADIUSFRASVORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN VON WERKSTÜCKEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Radiusfräsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patent- anspruchs 1.
Rundbogentüren oder andere Gegenstände mit kreisbogenförmigen Ausschnitten oder Kanten sollen möglichst millimetergenau und kostengünstig gefertigt werden. Für mittelständische Schreinereien scheidet der Einsatz computergesteuerter Werk- zeugmaschinen, die eine präzise Fertigung gestatten, aus Kostengründen in der Regel aus. Außerdem können derartige Maschinen nur in der Werkstatt verwendet werden. Ihr Einsatz vor Ort ist wegen ihres hohen Gewichts nicht möglich.
Ein vielfach angewendetes Verfahren, kreisförmige Ausschnitte z. B. in Spanplatten herzustellen, besteht darin, mit einem Zirkel auf einer Spanplatte einen Kreis zu schlagen und anschließend mit einer Hand-Stichsäge die Platte entlang des Kreisum- fangs auszusägen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die ausgeschnitte¬ nen Teile mittels einer Kantenschleifmaschine nachgearbeitet werden müssen, um die Kanten zu glätten. Trotzdem bleiben noch viele Kanten unsauber.
Es ist indessen auch eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten-Eckbereichen be¬ kannt, bei der eine Halterung sowie ein an der Halterung verschwenkbar angebrach¬ ter Tragarm vorgesehen sind (DE-A-32 23 561). An einem Ende des Tragarms ist hierbei eine Platte für die Aufnahme einer höhenverstellbaren Handoberfräse vorge- sehen. Der Tragarm ist um eine Achse schwenkbar, aber selbst nicht zu dieser Achse verschiebbar. Für diese Verschiebung ist eine besondere Führungsschiene mit einem Haltearm erforderlich, der mit einem Schwenkteil des Tragarms verbunden ist. Die gesamte Vorrichtung ist sehr komplex und sperrig aufgebaut, da sie aus mehreren Teilen besteht, die in Winkeln zueinander angeordnet sind. Für den alltäglichen Gebrauch in einem Schreinereibetrieb ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Herstellen von gerundeten plattenförmigen Holz¬ teilen bekannt, bei dem Nuten unter Verwendung einer frei führbaren Oberfräse mit einem Fingerfräser und einem Tiefenanschlag hergestellt werden (DE-A-38 44 653). Die Oberfräse weist hierbei ein Unterteil mit zwei Bohrungen auf, durch welche Füh¬ rungsstäbe geschoben sind. Durch Verschieben der Oberfräse auf diesen Schienen können Nuten in variablen Abständen von einem Bezugspunkt in ein Werkstück ein¬ gefräst werden.
Eine andere bekannte Radiusschneidevorrichtung weist eine Handoberfräse, eine
Zentralfixierung und eine Fräsführung auf (DE-GM 88 03 158). Hierbei besitzt die Zentralfixierung einen an einer zu fräsenden Kreisscheibe fixierbaren Befestigungs¬ teil und einen gegenüber diesem Befestigungsteil drehbaren Mitnehmer, an welchem die Fräsführung montiert ist. Als Befestigungsteil sind, ähnlich wie bei dem vorbe- schriebenen Fräs verfahren, zwei parallel zueinander verlaufende Führungsstäbe vor¬ gesehen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß sie relativ aufwendig ist, weil die parallelen Führungsstäbe mit einem besonderen Mitnehmer verbunden sein müssen, der als Kreisscheibe ausgebildet ist und eine Zapfenlagerung aufweist.
Es ist ferner eine Einheit zum Führen eines Plattenfräsapparats bekannt, mit welchem der Plattenfräsapparat genau eingesetzt werden kann, um die Kanten eines Furniers an die Kanten der darunterliegenden Holzschicht anzupassen (US-PS 4 044 805). Diese Einrichtung ist jedoch relativ kompliziert aufgebaut, so daß sie nicht kosten¬ günstig hergestellt werden kann.
Schließlich ist auch noch eine Tragevorrichtung mit einer Auflagefläche für die Auf¬ nahme einer Fräse bekannt, die einen Schlitz aufweist, in dem eine Befestigungsvor¬ richtung geführt ist (US-PS 4 798 506). Die Aufnahme ist hierbei mit einem weiteren Teil verbunden, der eine Verlängerung darstellt und mit dem zu bearbeitenden Werk- stück verbunden werden kann. Eine Alleinbenutzung der Aufnahme ist jedoch nicht möglich. Außerdem ist es nicht möglich, Nuten mit sehr kleinen Radien auszufräsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radiusfräsvorrichtung zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und leicht zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß alle gängi¬ gen Handoberfräsen verwendbar sind. Hierzu muß lediglich eine Trägeφlatte mit Bohrungen versehen werden, die den Befestigungselementen der jeweiligen Hand¬ oberfräsen entsprechen. Außerdem lassen sich Nuten mit sehr kleinen Radien fräsen, weil der Drehpunkt der Vorrichtung bis unter die Auflage der Fräse verlegt werden kann. Hinzu kommt, daß durch das Anbringen einer Verlängerungsvorrichtung auch Nuten mit sehr großen Radien ausgefräst werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handoberfräse mit einer erfindungsgemäßen Schablone in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schablone gemäß Fig. 1 mit einer ersten
Befestigungsvorrichtung; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schablone gemäß Fig. 1 mit einer zweiten Befestigungsvorrichtung; Fig.4 eine Holzplatte, die mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 kreisbogenförmig ausgeschnitten wird; Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht durch eine Holzplatte, auf der eine
Vorrichtung gemäß Fig. 1 angeordnet ist; Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Schablone gemäß Fig. 1 mit Verlängerungs- schiene;
Fig. 7 eine Ansicht von unten auf ein Ende der Vorrichtung gemäß Fig. 6; Fig. 8 eine Seitenansicht der in der Fig. 7 dargestellten Vorrichtung; Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines mittleren Bereichs der mit einer Verlängerungsschiene verbundenen Schablone. In der Fig. 1 ist eine erfϊndungsgemäße Schablone 1 aus Plexiglas mit einer Hand¬ oberfräse 2 dargestellt. Diese Schablone 1 weist hierbei einen Schlitz 3 auf, der beidseitig von Führungen 4, 5 eingerahmt ist, die ihrerseits jeweils eine obere Aus- fräsung 6, 7 und eine untere Ausfräsung 8, 9 aufweisen, so daß ein mittlerer Steg 10, 11 stehenbleibt. Der Schlitz 3 endet in einer Bohrung 12, über der sich ein Schraub¬ gewinde 13 der Fräse 2 zum Anbringen eines nicht dargestellten Fräskopfs befindet. Das Schraubgewinde 13 stellt die Verlängerung eines drehbaren Zylinders 14 dar, der von einem in der Fräse 2 befindlichen Elektromotor angetrieben wird. Die Speisung dieses Elektromotors mit elektrischer Energie erfolgt über die elektrische Leitung 15, die durch einen Handgriff 16 der Fräse 2 dem Elektromotor zugeführt ist.
Das Gehäuse 17 der Handoberfräse 2 stützt sich über zwei Bolzen 18, 19 auf einer metallischen Bodenplatte 20 ab, die ihrerseits mit einer Anpassungsplatte 21 verbun¬ den ist. Die Platten 20, 21 sind mit Hilfe von Schrauben, die in der Fig. 1 nicht ge- zeigt sind, mit der Schablone 1 aus Plexiglas verschraubt. Auf der Platte 20 ist auch noch ein Lagerbock 22 vorgesehen, der einen geringen Abstand vom Gehäuse 17 der Handoberfräse 2 hat. Das Einschalten der Fräse 2 erfolgt über einen Schalter 25, während das Einstellen bzw. das Ein- und Ausschrauben des in der Fig. 1 nicht ge¬ zeigten Fräskopfs über ein Drehrad 24 erfolgt. Die Schablone 1 aus Plexiglas ist auf einer Seite abgebrochen dagestellt. Der Schlitz 3 endet jedoch am abgebrochenen
Ende ähnlich wie am dargestellten Ende in einer Bohrung 12.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Schablone 1 gezeigt, bei dem man eine erste Befestigungsvorrichtung 29 zum Befestigen der Schablone 1 an einem Werkstück er- kennt. Diese Befestigungsvorrichtung 29 weist eine rechteckige oder quadratische
Führungsscheibe 30 auf, die auf den oberen Ausfräsungen 6, 7 oberhalb der Stege 10, 11 der Schablone 1 geführt wird. Unterhalb der Stege 10, 11 ist eine runde Unterleg¬ scheibe 31 vorgesehen, an die ein zylindrisches Stück 83 anschließt, das mit einer Schraube 32 fest verbunden ist. Auf diese Schraube 32 ist eine Flügelmutter 35 ge- schraubt. Als zusätzliches Element kann eine Skala bzw. ein Lineal 45 neben der
Führungsscheibe 30 vorgesehen sein, die durch eine in die Schablone 1 eingedrehte Schraube 46 festgehalten wird und parallel zum Schlitz 3 verläuft. Die Führungs¬ scheibe 30 kann dabei mit einer Einkerbung 47 versehen sein, die ein genaues Ab¬ lesen des eingestellten Radius ermöglicht. Er versteht sich, daß die Schablone 1 statt aus Plexiglas auch aus einem anderen Material bestehen kann, z. B. aus kunstharz- gepreßtem Sperrholz. Plexiglas hat allerdings den Vorteil, daß man das darunter oder dahinter liegende und zu bearbeitende Material sieht.
Eine Variante einer Befestigungsvorrichtung ist in der Fig. 3 gezeigt. Bei dieser Vari- ante 36 ragt keine Schraube 32 aus der Schablone 1 heraus, sondern die Führungs¬ scheibe 30 schließt glatt mit der Oberfläche der Schablone 1 ab, wobei in diese Füh¬ rungsscheibe 30 von unten eine Schraube 37 eingeschraubt ist, die einen Kopf 33 aufweist. Die Variante gemäß Fig. 3 ist besonders für die Ausfräsung von Bögen mit sehr kleinen Radien geeignet, weil die Führungsscheibe 30 unter die Platten 20, 21 der Fräse 2 geschoben werden kann, ohne daß eine hervorstehende Schraube hierbei stört.
Die Schraube 32 mit der Flügelmutter 35, die in Fig. 2 dargestellt ist, hat allerdings im Normalfall den Vorteil, daß die Positionierung von oben erfolgen kann; d. h. durch Anziehen der Flügelmutter 35 werden die beiden Scheiben 30, 31 gegen die
Stege 10, 11 gepreßt, so daß die Schraube 32 nicht mehr entlang des Schlitzes 3 ver¬ schoben werden kann. Bei der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 3 muß die Arre¬ tierung von unten erfolgen; d. h. die Schraube 37 mit dem Kopf 33 wird von unten in die Führungsscheibe 30 eingeschraubt.
Das zylindrische Stück 34 ist frei drehbar um die Schraube 37, 32 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß das Stück 34 in eine Bohrung eingeklemmt werden kann, ohne daß hierdurch die Drehbewegung der Schablone 1 behindert wird.
Anhand der Fig. 4 wird im folgenden die Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Vorrichtung beschrieben.
Zunächst wird in ein Loch in eine zu bearbeitende Holzplatte 40 gebohrt, das einen Durchmesser hat, der im wesentlichen dem Durchmesser des zylindrischen Stücks 34 entspricht. In dieses Loch wird das zylindrische Stück 34 mit dem Schraubenkopf 33 eingeführt. Das Loch stellt dabei den Mittelpunkt eines Kreises dar, auf dessen Um¬ fang der zu fräsende Kreisbogen liegt. Der Radius dieses Kreises ist in Fig. 4 mit R bezeichnet. Wegen der Verschiebbarkeit der Scheiben 30, 31 muß jedoch der gewoll¬ te Radius noch arretiert werden. Hierzu wird entweder die Flügelmutter 35 fest ange- zogen oder es wird der Schraubenkopf 33 (Fig. 3) fest mit der Scheibe 30 ver- schraubt. Ist der Radius R festgelegt, kann die Schablone um das Bohrloch in der Holzplatte 40 gedreht werden, so daß mit der Handoberfräse eine kreisförmige oder teilkreisförmige Nut 41 ausgefräst werden kann.
Obgleich die Schablone 1 nach ihrer Arretierung nicht mehr relativ zum Bohrloch in der Holzplatte 40 verschoben werden kann, ist dennoch ein Verdrehen im Sinne des Doppelpfeils 42 möglich. Hierdurch können hochgenaue Kreisbogen-Ausfräsungen vorgenommen werden. Dieses Verdrehen wird durch das zylindrische Stück 34 er¬ leichtert, das die Schraube 37 umgibt, ohne mit dieser im Eingriff zu stehen. Wenn man auf diese Erleichterung verzichten will, kann man das zylindrische Stück 34 auch weglassen. Es empfiehlt sich jedoch in diesem Fall, den unteren Teil der Schraube 32 nicht mit einem Gewinde zu versehen, sondern glatt zu belassen, damit sich das glatte Stück in dem gebohrten Stück drehen kann. Wie jedoch Versuche ge¬ zeigt haben, neigt auch ein glattes Stück zum Verklemmen, wenn sein Durchmesser an den Durchmesser der Bohrung exakt angepaßt ist. Ist sein Durchmesser jedoch merklich kleiner, dann tritt zwar kein Verklemmen auf, doch wackelt hierfür das glatte Stück in der zu großen Bohrung, so daß die gefrästen Rundbögen nicht präzise genug ausgeführt werden können.
In der Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Holzplatte 40, die Plexiglasschablone 1 und die
Fußplatten 20, 21 gezeigt, wobei man deutlich erkennt, wie die Fräsmaschine 2 mit der Schablone 1 verbunden ist. Es sind hierbei vier Schrauben vorgesehen, von denen man in der Fig. 5 allerdings nur zwei Schrauben 43, 44 erkennt.
Damit die Schablone 1 bei verschiedenen Fräsmaschinen mit jeweils unterschied¬ lichen Grundflächen und Befestigungselementen zum Einsatz kommen kann, werden in der Schablone 1 Bohrungen vorgesehen, die an die jeweiligen Fräsmaschinen an¬ gepaßt sind. Es gibt dann folglich Schablonen mit Bohrungen für die Fräsmaschine A und Schablonen mit Bohrungen für die Fräsmaschine B usw. Derartige unterschied- liehe Bohrungen lassen sich leicht mit voreinstellbaren Bohrmaschinen anbringen.
Es ist jedoch auch möglich, Bohrloch-Schablonen mit der Schablone 1 auszuliefern, welche anzeigen, wo bei einer bestimmten Fräsmaschine die Bohrlöcher angebracht werden müssen. Der Käufer einer Schablone 1 kann sich dann mit einer Bohrmaschi- ne selbst die entsprechenden Löcher in die Schablone 1 bohren. Mit der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung lassen sich Ausfräsungen mit Radien von etwa 2,5 cm bis 65 cm leicht realisieren. Sofern größere Radien gefräst werden sollen, kann an diese Vorrichtung eine Verlängerungsschiene angeflanscht werden. Eine solche Verlängerungsschiene wird nachfolgend beschrieben.
In der Fig. 6 ist die Schablone 1 aus Plexiglas mit der Handoberfräse 2 und der Platte 20 dargestellt, wobei die Schablone 1 mit einer Verlängerungsschiene 50 verbunden ist. Die Verlängerungsschiene 50 besteht beispielsweise aus Aluminium und weist in ihrer Mitte einen Längsschlitz 51 auf. Durch diesen Längsschlitz 51 sind mehrere Schraubgewinde gesteckt, die mit Flügelmuttern 52 bis 55 verbunden sind. Zweck der Verlängerungsschiene ist es, kreisförmige Nuten mit sehr großem Radius auszu- fräsen. Um dies zu erreichen, wird beispielsweise eine Schablone, deren Ende mit einer Flügelmutter 56 versehen ist, in das zu bearbeitende Holz eingeschraubt. Der Radius R2 der auszufräsenden Nut entspricht in diesem Fall dem Abstand zwischen der Flügelmutter 56 und dem Fräskopf der Handoberfräse 2. Mit den Flügelmuttern
52 bis 55 findet eine Arretierung der Verlängerungsschiene 50 an der Schablone 1 bzw. die Arretierung eines in der Fig. 6 nicht erkennbaren Blechstreifens statt.
Dieser Blechstreifen 60 ist in der Fig. 7 zu erkennen. Er ist mit einem Bolzen 61 ver- sehen und läßt die Enden 62, 63 der Flügelschrauben 54, 55 erkennen. Mit 64, 65 sind Metallscheiben bezeichnet, die mit den Flügelschrauben 52, 53 verbunden sind und die über die Nuten 8, 9 (vgl. Fig. 1) verschoben werden können.
In der Fig. 8 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 7 in einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt hierbei die Metallscheiben 64, 65, die mit den Flügelmuttern 52, 53 in Ver¬ bindung stehen und in der Nut der Schablone 1 eingelassen sind. Die Flügelmutter 54 ist mit einer Schraube 67 verbunden, die mit dem Blechstreifen 60 in Verbindung steht. Eine weitere Verbindung zu dem Blechstreifen 60 wird durch eine mit der Flü¬ gelmutter 55 verbundene Schraube hergestellt, die durch ein Distanzstück 68 gesteckt ist. Ein weiteres Distanzstück 70 ist auf der Unterseite der Verlängerungsschiene 50 vorgesehen. Durch dieses Distanzstück 70, dessen Höhe der Dicke der Schablone 1 entspricht, ist eine Schraube gesteckt, die mit der Flügelmutter 56 in Verbindung steht. Mit 71 ist das Ende der Schraube bezeichnet, während 72 eine Hülse bezeich¬ net, welche die Schraube umgibt. Eine Unterlegscheibe 73 liegt zwischen Hülse 72 und Scheibe 70. Die Bauelemente 72, 71 entsprechen den Bauelementen 74, 75. In der Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus der Fig. 8 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Man erkennt hierbei den Blechstreifen 60, der in die mittige Nut der Schablone ein¬ gelassen ist. In die gleiche Nut ist die Metallscheibe 64 eingelassen, die mit der Schraube 82 in Verbindung steht. Auf der Unterseite der Verlängerungsschiene 50 und um die Bohrung herum, durch welche die Schraube 82 tritt, ist ein rechteckiges oder quadratisches Teil angeschweißt oder angeschraubt, das in die obere Nut der Schablone 1 paßt
Die Funktionsweise der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Verlängerungs- Vorrichtung wird im folgenden beschrieben.
Besteht die Notwendigkeit, eine kreisförmige Ausfräsung mit einem Radius R2 vor¬ zunehmen, der größer ist als die Länge der Schablone 1, so reicht die Schablone 1 hierfür nicht mehr aus. Sie kann jedoch mit der Verlängerungsschiene 50 gekoppelt werden. Hierbei wird die bereits in der Schablone 1 vorhandene Nut für die Herstel¬ lung der Verbindung zwischen Schablone 1 und Verlängerungsschiene 50 ausge¬ nutzt.
Im wesentlichen geschieht dies dadurch, daß die Metallplatten oder -Scheiben 64, 65, die mit Schrauben der Verlängerungsschiene 50 verbunden sind, in den Nuten 8, 9 geführt werden. Außerdem wird das Blech 60, welches an der Übergangsstelle zwi¬ schen Verlängerungsschiene 50 und Schablone 1 die Verbindung zwischen beiden herstellt, in die Nuten 8, 9 eingelegt. Hinzu kommt, daß das Distanzstück 68 vorgese¬ hen ist, welches eine gerade Führung des Blechstreifens 60 ermöglicht.
Es wird somit im Falle der Notwendigkeit einer Radiusvergrößerung die Verlänge¬ rungsschiene 50 mittig auf die Oberseite der Schablone 1 gelegt. Jetzt wird eine Schraube, die an ihrem einen Ende mit einer Metallscheibe 65 versehen ist, von unten durch den Schlitz 3 der Schablone 1 und durch eine Bohrung der Verlängerungs- schiene 50 gesteckt. Auf der anderen Seite der Schablone 1 wird nun auf die Schrau¬ be die Flügelmutter 52 geschraubt. Durch diese Maßnahme bildet die Schraube mit der Metallscheibe 65 einen Fixpunkt. Wegen des in der Nut geführten rechteckigen oder quadratischen Teils ist die Schiene 50 bereits jetzt relativ zur Schablone 1 fixiert, d. h. sie kann nicht mehr relativ zu dieser gedreht werden. Zur weiteren Fixie- rang wird an einer zweiten Stelle eine Befestigung vorgesehen, die durch eine zweite Schraube gebildet wird, die mit ihrem einen Ende mit der Metallscheibe 64 in fester Verbindung steht. Dieser zweite Fixpunkt wird durch eine zweite Schraube gebildet, die mit ihrem einen Ende mit der Metallscheibe 64 in fester Verbindung steht. Diese Schraube wird durch den Schlitz 3 der Schablone 1 und durch eine Bohrung in der Verlängerungsschiene 50 geschoben und anschließend mittels der Flügelmutter 53 verschraubt. Jetzt ist die Verlängerangsschiene 50 mit der Schablone 1 fest verbun¬ den.
Der Mittelpunkt des Radius, der den Kreis oder Kreisbogen bestimmt, der ausgefräst werden soll, wird durch die Schraube 71 festgelegt, die durch eine Bohrung des Werk¬ stücks und durch den Schlitz 51 der Verlängerangsschiene 50 gesteckt und anschlie¬ ßend mit der Rügelmutter 56 verschraubt wird. Das Distanzstück 70, welches so stark wie die Schablone 1 ist, ermöglicht eine gerade Führung der Verlängerangsschiene 50. Der Ring 72 wird vor der Montage entfernt, da er hierbei keine Funktion hat.
Der Blechstreifen 60, das Distanzstück 68 und die Schrauben 67, 68, die mit den Rü¬ gelmuttern 54, 55 in Verbindung stehen, dienen dazu, einen Fräs-Radius auszuwählen, der im Übergangsbereich zwischen Schablone 1 und Verlängerangsschiene 50 liegt.
Mit der Schablone 1 lassen sich Ausfräsungen vornehmen, deren Radien durch den
Schlitz 3 festgelegt sind. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, kann dieser Schlitz 3 nicht über die ganze Länge der Schablone 1 durchgezogen werden, weil sonst die Schablone ge¬ spalten und damit instabil würde. Radien, die zwischen dem Ende der Schablone 1 und dem Ende des Schlitzes 3 liegen, können somit nicht mit der Schablone 1 ausge- fräst werden. Wird die Verlängerangsschiene 50 auf die oben beschriebene Weise mit der Schablone gekoppelt, so können ebenfalls diese Radien nicht ausgefräst werden, weil kein Platz für die Anordnung von Schrauben in dem besagten Bereich vorhanden ist. Dieser Mangel wird mit dem Blechstreifen 60 behoben, der bei gelösten Rügel¬ muttern 55, 54 parallel zur Anordnung Verlängerangsschiene 50/Schablone 1 verschoben und an einer beliebigen Stelle arretiert werden kann. Da an diesem
Blechstreifen 60 ein Bolzen 75 angeordnet ist, der durch eine Bohrung eines Werk¬ stücks geschoben und auf der anderen Seite mit einer Rügelmutter befestigt werden kann, ist die Anordnung aus Verlängerungsschiene 50 und Schablone 1 um den durch den Bolzen 75 gebildeten Drehpunkt schwenkbar. Der Bolzen 75 kann im einzelnen so ausgebildet sein wie die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Vorrichtung 33, 34.

Claims

Patentansprüche
1. Radiusfräsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels einer Handoberfräse, mit 1.1 einer Tragvorrichtung (1), die
1.1.1 eine Auflagefläche für die Aufnahme der Handoberfräse (2) aufweist, sowie
1.1.2 einen Schlitz (3) und
1.1.3 eine Befestigungsvorrichtung (30 bis 35), die in dem Schlitz (2) führbar und mit dem zu bearbeitenden Werkstück (40) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schlitzes (3) eine Führungsnut (6, 7) in der Tragvorrichtung (1) vorgesehen ist.
2. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schlitzes (3) eine weitere Führungsnut (8, 9) in der Tragvorrichtung (1) vorgese- hen ist.
3. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Führungsnuten (6, 7; 8, 9) durch Ausfräsungen in der Tragvorrichtung (1) gebildet sind und ihre Breite größer als die Breite des Schlitzes (3) ist.
4. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (30 bis 35) einen Vorsprang (33, 34) aufweist, der über die Unterseite der Tragvorrichtung (1) vorsteht.
5. Radiusfräsvorrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor¬ sprang ein Schraubgewinde (37) aufweist, das an seinem einen Ende mit einem Kopf (33) versehen ist, dessen äußerer Durchmesser größer als der Innendurchmesser einer Hülse (34) ist, welche das Schraubgewinde (31) wenigstens teilweise umgibt
6. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füh- rangsnut (6, 7) eine Führangsplatte (30) vorgesehen ist, die mit einem Bolzen (37) verbunden ist und deren Oberfläche zur Oberfläche der Trag Vorrichtung (1) fluchtet.
7. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- Vorrichtung (1) Durchbohrungen aufweist, durch welche Verbindungselemente steck- bar sind, welche die Tragvorrichtung (1) mit einer Verlängerungsschiene (50) verbin¬ den.
8. Radiusfräsvorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin- dungselemente Schrauben sind, die an ihrem einen Ende eine Platte (64, 65) aufwei¬ sen, deren Durchmesser dem Durchmesser der unteren Führungsnut (8, 9) entspricht und deren anderes Ende mit einer Schraubenmutter (52, 53) versehen ist.
9. Radiusfräsvorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlän- gerangsschiene (50) einen mittigen Schlitz (51) aufweist, der den Schlitz (3) der Trag- voπichtung (1) fortführt.
10. Radiusfräsvorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiene (60) mit einem Verbindungselement (75) zum Verbinden mit einem Werk- stück (40) vorgesehen ist, wobei die Breite der Schiene (60) der Breite der unteren
Führungsnut (8, 9) entspricht und diese Schiene (60) Bolzen aufweist, die durch den Schlitz (3) der Tragvorrichtung (1) und den Schlitz (51) der Verlängerangsschiene (50) bzw. nur durch den Schlitz (51) der Verlängerangsschiene (50) steckbar und mit diesen arretierbar sind.
11. Radiusfräsvorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bol¬ zen Schraubgewinde sind und die Arretierung mittels Schraubenmuttern (54, 55) er¬ folgt.
12. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schiene (60) mit der Tragvorrichtung sowie über ein Distanzstück (68) mit der Ver¬ längerangsschiene (50) verbunden ist, wobei die Stärke des Distanzstücks (68) der Stärke der Tragvorachtung (1) entspricht.
13. Radiusfräsvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Schlitz (3, 51) ein Lineal vorgesehen ist.
14. Radiusfräsvorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerangsschiene (50) auf ihrer Unterseite und an denjenigen Stellen, wo die Schrauben durch sie durchgeführt sind (64, 53; 65, 52) eine Einbohrung aufweist, deren Breite der Breite der Nut (6, 7) entspricht.
PCT/DE1993/000087 1992-02-08 1993-02-03 Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken WO1993015873A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93902075A EP0625081A1 (de) 1992-02-08 1993-02-03 Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
US08/290,795 US5486076A (en) 1992-02-08 1993-02-03 Radius-milling fixture for machining workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203721A DE4203721C2 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
DEP4203721.2 1992-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993015873A2 true WO1993015873A2 (de) 1993-08-19
WO1993015873A3 WO1993015873A3 (de) 1993-10-28

Family

ID=6451273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000087 WO1993015873A2 (de) 1992-02-08 1993-02-03 Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5486076A (de)
EP (1) EP0625081A1 (de)
DE (1) DE4203721C2 (de)
WO (1) WO1993015873A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145554A (en) * 1998-07-30 2000-11-14 Hightower; Herman Automatic spindle making device
DE10026028B4 (de) * 2000-05-25 2005-04-21 Karl-Heinz Schelberg Frässchablone
US6443676B1 (en) * 2000-07-11 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Automatic locking depth guide for cutting tools and the like
AU2001283290A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-25 Roto-Zip Tool Corporation Circle forming attachment for hand-held power tool
US6523269B1 (en) 2000-11-22 2003-02-25 Loren Jay Vincent Apparatus and method for routing radii and drawing full-scale layouts
US8775196B2 (en) * 2002-01-29 2014-07-08 Baxter International Inc. System and method for notification and escalation of medical data
US6752572B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-22 S-B Power Tool Corporation Circle cutting accessory for a powered rotary hand tool
US7650917B2 (en) * 2005-08-16 2010-01-26 Masonite Corporation Arched top door facing and system for forming an arched door facing
AT503226B1 (de) * 2005-09-22 2009-07-15 Helmut Jilg Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
US7261132B1 (en) * 2006-05-09 2007-08-28 Duplessis Louis A Base plate circular cutter
US8742774B2 (en) * 2011-09-19 2014-06-03 United Technologies Corporation Apparatus for measuring a radius of a workpiece
DE102014018373B4 (de) 2014-12-15 2016-07-21 Martin Teske Kalibrierbarer Oberfräsenzirkel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292494A (en) * 1965-05-04 1966-12-20 Snappy Inc Portable sheet metal hole cutter
US4777991A (en) * 1986-07-25 1988-10-18 Adame Enrique S Router guide
DE3917812A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit an einem fuehrungsarm angeordneter zirkelspitze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658278A (en) * 1949-12-16 1953-11-10 Victor S Debs Multiple precision instrument and tool
US3177586A (en) * 1963-06-19 1965-04-13 Anthony P Arno Attachment for pattern tracing machine
US3635268A (en) * 1969-09-15 1972-01-18 Henry G Lange Multijob router guide kit
US4044805A (en) * 1976-02-04 1977-08-30 Gronholz Donald D Router guide unit
US4267638A (en) * 1978-03-30 1981-05-19 Heinz Richard A Protected pivot adjustable scaled compasses
DE3223561A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Feinmechanik GmbH, 7801 Umkirch Vorrichtung zum bearbeiten von eckbereichen vorzugsweise plattenfoermiger teile
US4798506A (en) * 1988-01-21 1989-01-17 Kulp Jr Earl F Apparatus for forming precisely arcuate cuts in a workpiece
DE3844653A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Daniel R Georgus Fa Verfahren zum herstellen von genuteten plattenfoermigen formteilen aus holz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292494A (en) * 1965-05-04 1966-12-20 Snappy Inc Portable sheet metal hole cutter
US4777991A (en) * 1986-07-25 1988-10-18 Adame Enrique S Router guide
DE3917812A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit an einem fuehrungsarm angeordneter zirkelspitze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0625081A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5486076A (en) 1996-01-23
DE4203721C2 (de) 1994-10-06
WO1993015873A3 (de) 1993-10-28
EP0625081A1 (de) 1994-11-23
DE4203721A1 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0117973A2 (de) Bausatz für Kleinwerkzeugmaschinen
DE3343683A1 (de) Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE2929932A1 (de) Drehtischvorrichtung zum schneiden von platten, profilen und aehnlichem mit einer kreissaege
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
EP0656989B1 (de) Schneidkörper für eine schrämmaschine
WO1993015873A2 (de) Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
EP0115086A1 (de) Bausatz für Werkzeugmaschinen
DE4407937A1 (de) Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung
EP1279463B1 (de) Vorrichtung zur Vergrösserung eines Maschinentisches
EP0598218A1 (de) Werkzeugständer zum Halten und längsverschiebbaren Führen von Werkzeugen, insbesondere Steinbohrern und -sägen
DE19640031C1 (de) Frässchablone
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
EP0223030B1 (de) Oberfräsenführer für eine gitterartige Zinkenfräslehre
DE3604411A1 (de) Mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine
EP0824998A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE2543605C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
EP0271892A2 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE3008357A1 (de) Handfraeswerkzeug
DE3521729A1 (de) Holz-fraesmaschine
DE3405614C2 (de)
DE2900109A1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993902075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08290795

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993902075

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993902075

Country of ref document: EP