WO1993012338A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993012338A1
WO1993012338A1 PCT/EP1992/002845 EP9202845W WO9312338A1 WO 1993012338 A1 WO1993012338 A1 WO 1993012338A1 EP 9202845 W EP9202845 W EP 9202845W WO 9312338 A1 WO9312338 A1 WO 9312338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
starter
internal combustion
combustion engine
relay
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bauer
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg filed Critical Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59203136T priority Critical patent/DE59203136D1/de
Priority to EP92924699A priority patent/EP0617756B1/de
Priority to JP5510598A priority patent/JPH07502094A/ja
Publication of WO1993012338A1 publication Critical patent/WO1993012338A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/105Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement when the engine is already running

Definitions

  • the present invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a starter protection system for such an internal combustion engine is known from EP application 7212.
  • the starter circuit is interrupted when the switching frequency is exceeded when the engine is started until the frequency signal of the frequency signal generator drops below a second switching frequency which is close to zero when the engine is running down; then the starter circuit is closed again.
  • this starter protection system does not provide reliable protection in all possible operating states of the engine.
  • the starter is actuated by closing the starter switch again, although the engine is not yet at a standstill.
  • the starter can be actuated in the run-down phase of the engine.
  • the second switching frequency of the frequency relay below which the starter can be operated again, is preferably located close to 0; as long as the switching frequency is greater than 0, however, there remains the danger of starting into the motor which is coasting down.
  • US Pat. No. 4,070,585 discloses a starter protection system in which the starter circuit is interrupted for a first time interval when the starter switch is opened, but the starter circuit is only opened after a minimal delay of the order of magnitude 20 to 30 msec.
  • the control is designed such that the starter circuit is opened for a predetermined time interval (approx. 2 sec) when the engine has come to a standstill.
  • the known starter protection devices controlled via the start of charging of the alternator also do not always work satisfactorily reliably. Again and again it happens in practice that the engine is started. One reason for this was the dependence of the start of charge speed on a number of factors such as temperature, battery voltage, excitation power, generator tolerances etc. Under unfavorable conditions it can happen that, although the engine is already running, the alternator is not yet charging, so that the starter can still be operated. This can also be the case if the alternator or regulator is defective. The result is damage to the engine and / or starter.
  • the present invention has for its object to provide a generic internal combustion engine, in which an actuation of the electric starter with the engine running and swinging out is reliably prevented under all operating conditions.
  • the circuit arrangement comprises two time delay elements and the shutdown relay then also controls "opening the starter circuit" for a first time interval when the starter switch is opened, and for a second time interval when the frequency of the frequency signal decreases as the motor speed decreases due to a decrease in the switching frequency of the frequency relay.
  • the switch-off relay is thus primarily in direct actuated depending on the speed of the internal combustion engine. As soon as the frequency signal proportional to the engine speed exceeds the switching frequency, the frequency relay of the circuit arrangement controls the switch-off relay in such a way that it interrupts the starter circuit. Whether or not the alternator is already charging at this speed has no influence on the starter protection device. Thus, neither the operating conditions of the internal combustion engine play a role, nor the functional state of the alternator and the regulator.
  • a first time delay element of the circuit arrangement By also interrupting the starter circuit via a first time delay element of the circuit arrangement for a predetermined time interval even when the starter switch is opened, ie the terminal "50" is de-energized, it is excluded that after only a brief actuation of the starter scarf - ters, whereby the engine is turned on, but does not reach its starting speed, repeated actuation of the starter is possible as long as the engine is not swinging out.
  • the corresponding time interval is set depending on the motor type so that the motor has come to a standstill before the starter can be operated again.
  • the order of magnitude for the time interval of the first time delay element is approximately 8 seconds.
  • the second time delay element provided within the scope of the invention, which after the frequency of the frequency signal drops below the switching point of the frequency relay, holds the switch-off relay in the position in which the starter circuit is interrupted, prevents the starter from starting in the oscillating engine, especially after it has been switched off from "normal" operation.
  • the delay time is set so that it is always greater than the swing-out time, ie the time from falling below the lower switching frequency until the motor comes to a complete standstill.
  • the second time interval is thus particularly dependent on the switching frequency of the frequency relay, ie on the engine speed at which The frequency relay would enable the starter to be operated again when the engine speed decreased.
  • the starter protection circuit provided in the context of the invention can be used in all internal combustion engines, even in those which are equipped with a regulator which only slowly extinguishes the charge control lamp when charging begins. A fluttering of the switch-off relay, which has occurred up to now, cannot occur even with the latter internal combustion engines if they are designed according to the invention.
  • a frequency relay as used according to the invention in the circuit arrangement for controlling the switch-off relay, is known as such and is commercially available; Such frequency relays can be obtained, for example, from Rheintacho GmbH & Co. in 7800 Koch.
  • the frequency setpoint at which the known frequency relay closes the working circuit can be set.
  • the construction of a frequency relay as such is therefore not the subject of the present invention.
  • the switching frequency set on the frequency relay depends on the ratio of the internal combustion engine speed and the frequency signal of the frequency signal generator, which is dependent on a possible translation. The latter is particularly dependent on the type and arrangement of the frequency signal transmitter.
  • the frequency relay is preferably connected on the input side to the terminal "W" of the alternator.
  • a phase of the three-phase current generated by the alternator forms the frequency signal controlling the frequency relay; the alternator then represents the frequency signal generator.
  • frequency signal generator on the internal combustion engine.
  • a Hall generator or an inductive frequency transmitter is preferably used as the frequency signal transmitter.
  • the arrangement of these frequency signal transmitters is preferably on the starter ring gear. In this case the Fre- frequency of the frequency signal is identical to the speed of the internal combustion engine.
  • the frequency relay has two different switching points, depending on the direction in which the frequency of the frequency signal changes, ie whether the frequency increases or decreases with increasing or decreasing engine speed.
  • the switching frequency is greater with increasing frequency of the frequency signal than with decreasing frequency. This ensures that on the one hand the starter circuit is not interrupted prematurely, ie not before the internal combustion engine runs safely, but on the other hand the starter does so even if the speed of the internal combustion engine drops to very low values (less than Self-running speed) remains locked.
  • the frequency relay actuates the switch-off relay in a manner that interrupts the starter circuit when the frequency rises above 300 Hz, whereas if the frequency of the frequency signal drops below 10 Hz, it switches the switch-off relay in one of the starter circuit closing way operated.
  • the circuit arrangement with the frequency relay and the two time delay elements is manufactured using SMD technology and is cast in a housing so that it is vibration-resistant and that the housing is attached directly to the internal combustion engine.
  • SMD technology which is known as such in the prior art, results in a circuit arrangement which withstands high mechanical and thermal loads.
  • the housing comprising the mounting arrangement being able to be attached directly to the internal combustion engine.
  • Such a direct attachment of the circuit arrangement to the internal combustion engine is particularly advantageous from the point of view of converting conventional internal combustion engines to those according to the invention.
  • the housing comprising the circuit arrangement needs to be attached to a suitable location on the engine block; the cable, which has connected the shutdown relay to the controller in known internal combustion engines, only has to be plugged in such a way that it now connects the shutdown relay to the output of the control.
  • the inputs of the control are connected to the frequency signal transmitter, in particular the "W" terminal of the alternator, the "50" terminal of the starter switch and the voltage source, the conversion is complete.
  • the switch-off relay can be designed in any way. However, it is expedient to provide a polarized relay, the switching of the switch-off relay being such that the starter circuit is closed when the control side is de-energized and opened when the coil is energized. This ensures that the engine can be started even if the control fails.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of an internal combustion engine according to the invention with starter protection
  • FIG. 2 shows a diagram to illustrate the mode of operation of the circuit provided according to FIG. 1.
  • a three-phase alternator 2 is mechanically coupled to the internal combustion engine 1.
  • the electric starter 3 is provided on this.
  • the starter battery 4 provides the electrical energy required for starting.
  • the starter switch 5 is arranged in the starter circuit.
  • the switch-off relay 6 is provided in the starter circuit. It closes the starter circuit as long as there is no potential at its control input 6a. This means that the switch-off relay interrupts the starter circuit as soon as a sufficiently high potential is present at its control input 6a.
  • the control side of the switch-off relay 6 is connected to the output 7a of the circuit arrangement (control) 7.
  • the working input 7b of the controller 7 is connected to the positive potential of the starter battery 4.
  • the control input 7c of the control 7 is connected to the terminal "W" of the alternator 2 and the control input 7d of the control is connected to the terminal "50" of the starter switch 5.
  • the alternator speed which is proportional to the speed of the internal combustion engine 1 is equal to the frequency of the frequency signal which corresponds to that in the circuitry. order 7 provided frequency relay is supplied.
  • the working side of the controller 7 is interrupted, i.e. the working input 7b and the working output 7a are electrically separated from one another.
  • the control input 6a of the switch-off relay 6 is potential-free and the working side is conductive, i.e. the terminals 6d and 6c are conductively connected to one another. If the starter switch 5 is actuated in this situation, there is positive potential at the terminal "50" of the starter 3, so that it starts up.
  • Fig. 2 illustrates the starting process as a curve of the frequency signal of the frequency generator over time.
  • the starter 3 the internal combustion engine 1 and the alternator 2 coupled to it run up; the frequency f of the voltage which can be tapped at the terminal "W" of the alternator 2 thus also increases.
  • the frequency exceeds the upper switching point Fi set on the frequency relay of the controller 7, a connection is established between the terminals 7a and 7b on the working side of the controller 7.
  • the coil 6b of the switch-off relay 6 energized, and the switch-off relay 6 opens on the work side, so that despite the starter switch 5 still being operated, the power supply to the starter 3 is interrupted.
  • This switching state is maintained solely by the frequency relay until the frequency of the frequency that can be picked up at the terminal "W" of the alternator 2 drops below the lower switching frequency F2 of the frequency relay.
  • the second time delay element provided in the circuit arrangement 7 is activated, which the conductive connection between the terminals 7b and 7a of the control for the second time interval __ «. t2 maintained.
  • the coil 6b of the switch-off relay 6 is therefore still energized, and the working side of the switch-off relay remains interrupted.
  • the first time delay element provided in the circuit arrangement 7 is activated, which also has an electrically conductive connection between the Terminal 7b and 7a of the circuit arrangement 7 produces and thus the switch-off relay 6 by energizing its coil 6b in the sense of a Interrupts the starter circuit controls.
  • the first time delay element which blocks the starter for the time interval ⁇ ti, has an effect in particular when the motor has not started, ie the frequency of the frequency signal has remained below the upper switching frequency Fi.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

In dem Starterstromkreis einer einen elektrischen Starter (3) aufweisenden Brennkraftmaschine (1) ist ein Abschaltrelais (6) vorgesehen. Dieses wird von einer Schaltung (7), welche ein Frequenzrelais und zwei Zeitverzögerungsglieder umfaßt, gesteuert. Ein erster Steuereingang (7c) der Schaltung ist mit einem Frequenzsignalgeber verbunden, welcher ein zur Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) proportionales Frequenzsignal abgibt. Ein zweiter Steuereingang (7d) der Schaltung ist mit Klemme ''50'' des Starterschalters (5) verbunden. Überschreitet die Frequenz des Frequenzsignals einen eingestellten Schaltpunkt des Frequenzrelais, steuert die Schaltung (7) das Abschaltrelais (6) in der Weise, daß dieses den Starterstromkreis unterbricht. Dasselbe ist für ein erstes Zeitintervall der Fall, nachdem der Starterschalter (5) geöffnet wurde, und für ein zweites Zeitintervall, wenn die Frequenz des Frequenzsignalgebers unter die Schaltfrequenz des Frequenzrelais gesunken ist.

Description

Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenn¬ kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von An¬ spruch 1.
Aus der EP-Anmeldung 7212 ist ein Starter¬ schutzsystem für eine derartige Brennkraftma¬ schine bekannt. Bei diesem Starterschutzsystem ist der Starterstromkreis vom Überschreiten der Schaltfrequenz beim Starten des Motors an solange unterbrochen, bis das Frequenzsignal des Frequenzsignalgebers beim Auslaufen des Motors eine zweite, nahe Null liegende Schalt¬ frequenz unterschreitet; dann wird der Star¬ terstromkreis wieder geschlossen.
Dieses Starterschutzsystem stellt jedoch nicht bei sämtlichen möglichen Betriebszuständen des Motors einen zuverlässigen Schutz dar. Insbe¬ sondere ist es möglich, daß nach einem ersten kurzen Betätigen des Starterschalters, ohne daß jedoch der Motor anläuft, der Starter durch erneutes Schließen des Starterschalters betätigt wird, obwohl der Motor sich noch nicht wieder im Stillstand befindet. Desweite¬ ren kann der Starter in der Auslaufphase des Motors betätigt werden. Um die zuletzt ge- nannte Gefahr möglichst klein zu halten, ist zwar vorgesehen, die zweite Schaltfrequenz des Frequenzrelais, bei dessen Unterschreiten der Starter erneut betätigt werden kann, bevorzugt nahe 0 anzusiedeln; solange die Schaltfrequenz größer als 0 ist, bleibt jedoch die Gefahr, daß in den auslaufenden Motor hineingestartet wird.
Das US-Patent 4070585 offenbart hingegen ein Starterschutzsystem, bei dem der Starterstrom¬ kreis für ein erstes Zeitintervall unterbro¬ chen wird, wenn der Starterschalter geöffnet wird, wobei jedoch das Öffnen des Starter¬ stromkreises erst nach einer minimalen Verzö¬ gerung in der Größenordnung von 20 bis 30 msec erfolgt. Darüberhinaus ist die Steuerung so ausgelegt, daß der Starterstromkreis für ein vorbestimmtes Zeitintervall (ca. 2 sec) geöff¬ net wird, wenn der Motor zum Stillstand gekom¬ men ist.
Um die Betätigung des elektrischen Starters bei laufender Brennkraftmaschine zu verhin¬ dern, ist es weiterhin bekannt (BOSCH, Kraft- fahrtechnisches Taschenbuch, 18. Aufl., Stutt¬ gart 1976, S. 373 "Starterschutz"), ein in dem Stromkreis für den Starter vorgesehenes Ab¬ schaltrelais über den Ladebeginn der Lichtma- schine zu steuern in der Weise, daß die Betä¬ tigung des Starters ausgeschlossen ist, sobald die Lichtmaschine lädt. Hierzu wird der Steuereingang des Abschaltrelais im allgemei¬ nen, je nachdem, ob eine Drehstromlichtma¬ schine oder eine permanen -erregte Lichtma¬ schine vorgesehen ist, an deren Klemme "D+" bzw. "L" angeschlossen.
Die über den Ladebeginn der Lichtmaschine gesteuerten bekannten Starterschutzeinrichtun¬ gen arbeiten ebenfalls nicht immer zufrieden¬ stellend zuverlässig. Immer wieder kommt es in der Praxis vor, daß in den laufenden Motor eingestartet wird. Als ein Grund hierfür ließ sich u.a. die Abhängigkeit der Ladebeginn- Drehzahl von einer Mehrzahl von Faktoren wie beispielsweise Temperatur, Batteriespannung, Erregerleistung, Lichtmaschinentoleranzen etc. ermitteln. Unter ungünstigen Bedingungen kann es vorkommen, daß, obwohl der Motor bereits läuft, die Lichtmaschine noch nicht lädt, so daß eine Betätigung des Starters möglich bleibt. Dies kann ebenfalls bei defekter Lichtmaschine bzw. defektem Regler der Fall sein. Schäden an Motor und/oder Starter sind die Folge. Desweiteren ist bei den bekannten Brennkraftmaschinen i.a. eine mehrfache Betä¬ tigung des Starters kurz nacheinander möglich, so daß u.U. der Starter bei seinem zweiten Be¬ tätigen in den noch nicht wieder zum Still¬ stand gekommenen Motor einschaltet. Auch dies kann Schäden an Starter und/oder Motor hervor¬ rufen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Brennkraftma¬ schine zu schaffen, bei der eine Betätigung des elektrischen Starters bei laufendem und auspendelndem Motor unter sämtlichen Betriebs¬ bedingungen zuverlässig verhindert wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer gattungsgemäßen Brenn- kraftmaschine die Schaltungsanordnung zwei Zeitverzögerungsglieder umfaßt und das Ab¬ schaltrelais darüber hinaus dann auf "Öffnen des Starterstromkreises" steuert für ein erstes Zeitintervall, wenn der Starterschalter geöffnet wird, und - für ein zweites Zeitintervall, wenn bei infolge sinkender Motordrehzahl abnehmen¬ der Frequenz des FrequenzSignals dieses die Schaltfrequenz des Frequenzrelais er¬ reicht.
Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird somit das Abschaltrelais primär in direk- ter Abhängigkeit von der Drehzahl der Brenn¬ kraftmaschine betätigt. Sobald das der Motor¬ drehzahl proportionale Frequenzsignal die Schaltfrequenz überschreitet, steuert das Fre¬ quenzrelais der Schaltungsanordnung das Abschaltrelais in der Weise, daß dieses den Starterstromkreis unterbricht. Ob bei dieser Drehzahl die Lichtmaschine bereits lädt oder nicht, ist ohne Einfluß auf die Starterschutz¬ einrichtung. Somit spielen weder Betriebsbe¬ dingungen der Brennkraftmaschine eine Rolle, noch der Funktionszustand der Lichtmaschine und des Reglers. Auch die mit zunehmendem Alter der Brennkraftmaschine auftretende Kor¬ rosion elektrischer Kontakte, welche ebenfalls zu einer Verschiebung der Ladebeginn-Drehzahl und somit zu einer Beeinträchtigung der Funk¬ tion herkömmlicher Starterschutzschaltungen führen kann, ist bei Brennkraftmaschinen nach der Erfindung ohne Einfluß auf die Funktion der Starterschutzschaltung.
Indem ferner der Starterstromkreis über ein erstes Zeitverzögerungsglied der Schaltungsan¬ ordnung für ein vorgegebenes Zeitintervall auch dann unterbrochen wird, wenn der Starter¬ schalter geöffnet, d.h. die Klemme "50" strom¬ los gemacht wird, wird ausgeschlossen, daß nach nur kurzer Betätigung des Starterschal- ters, wodurch der Motor zwar angedreht wird, seine Startdrehzahl jedoch nicht erreicht, ein wiederholtes Betätigen des Starters möglich ist, solange der Motor nicht ausgependelt ist. Das entsprechende Zeitintervall wird je nach Motortyp so eingestellt, daß der Motor in jedem Falle zum Stillstand gekommen ist, bevor eine erneute Betätigung des Starters möglich ist. Als Größenordnung für das Zeitintervall des ersten Zeitverzögerungsgliedes ist etwa 8 Sekunden anzusehen.
Das im Rahmen der Erfindung vorgesehene zweite Zeitverzögerungsglied, welches nach Absinken der Frequenz des Frequenzsignals unter den Schaltpunkt des Frequenzrelais das Abschaltre¬ lais für ein zweites Zeitintervall in der Stellung hält, in welcher der Starterstrom¬ kreis unterbrochen ist, verhindert ein Ein¬ starten des Starters in den auspendelnden Motor, insbesondere nach seinem Abschalten aus "normalem" Betrieb. Die Verzögerungszeit ist dabei so eingestellt, daß sie stets größer ist als die Auspendelzeit, d.h. der Zeitraum vom Unterschreiten der unteren Schaltfrequenz bis zum vollständigen Stillstand des Motors. Das zweite Zeitintervall ist somit insbesondere abhängig von der Schaltfrequenz des Frequenz¬ relais, d.h. von der Motordrehzahl, bei wel- cher das Frequenzrelais das Betätigen des Starters bei abnehmender Motordrehzahl wieder ermöglichen würde.
Die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Star¬ terschutzschaltung kann - anders als die bekannte Starterschutzschaltung - bei sämtli¬ chen Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, auch bei solchen, die mit einem Regler ausge¬ rüstet sind, welcher die Ladekontrolleuchte bei Ladebeginn nur langsam erlöschen läßt. Zu einem bisher auftretenden Flattern des Abschaltrelais kann es auch bei den zuletztge¬ nannten Brennkraftmaschinen nicht kommen, wenn sie nach der Erfindung konzipiert sind.
Ein Frequenzrelais, wie es nach der Erfindung in der Schaltungsanordnung zur Steuerung des Abschaltrelais verwendet wird, ist als solches bekannt und im Handel erhältlich; derartige Frequenzrelais können beispielsweise von der Rheintacho GmbH & Co. in 7800 Freiburg bezogen werden. Dabei ist der Frequenzsollwert, bei welchem das bekannte Frequenzrelais den Ar¬ beitskreis schließt, einstellbar. Der Aufbau eines Frequenzrelais als solcher ist somit nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die am Frequenzrelais eingestellte Schaltfre¬ quenz richtet sich dabei neben dem Typ der betreffenden Brennkraftmaschine nach dem, von einer möglichen Übersetzung abhängigen, Ver¬ hältnis zwischen der Drehzahl der Brennkraft¬ maschine und dem Frequenzsignal des Frequenz- Signalgebers. Letzteres ist insbesondere ab¬ hängig von der Art und Anordnung des Frequenzsignalgebers. Im Falle der Verwendung einer Drehstromlichtmaschine ist das Frequenz¬ relais eingangsseitig bevorzugt mit der Klemme "W" der Lichtmaschine verbunden. In diesem Falle bildet eine Phase des von der Lichtma¬ schine erzeugten Drehstromes das das Frequenz- relais steuernde Frequenzsignal; die Lichtma¬ schine stellt dann den Frequenzsignalgeber dar.
Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, einen gesonderten Frequenzsignalgeber an der Brenn¬ kraftmaschine vorzusehen. Dabei kommt die Ver¬ wendung der unterschiedlichsten im Stand der Technik bekannten Frequenzsignalgeber in Frage. Bevorzugt wird ein Hallgenerator oder ein induktiver Frequenzgeber als Frequenzsi¬ gnalgeber verwendet. Die Anordnung dieser Fre¬ quenzsignalgeber ist dabei bevorzugt am Starterzahnkranz. In diesem Falle ist die Fre- quenz des FrequenzSignals identisch mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er¬ findung ist vorgesehen, daß das Frequenzrelais zwei unterschiedliche Schaltpunkte aufweist, je nachdem, in welcher Richtung sich die Fre¬ quenz des Frequenzsignals ändert, d.h. ob die Frequenz bei ansteigender oder absinkender Motordrehzahl zu- oder abnimmt. Dabei ist die Schaltfrequenz bei zunehmender Frequenz des Frequenzsignals größer als die bei abnehmender Frequenz. Hierdurch wird erreicht, daß einer¬ seits der Starterstromkreis nicht vorzeitig unterbrochen wird, d.h. nicht bevor die Brenn¬ kraftmaschine sicher läuft, daß andererseits jedoch der Starter auch bei einem nachfolgen¬ den Absinken der Drehzahl der Brennkraftma¬ schine auf sehr geringe Werte (kleiner als Selbstlaufdrehzahl) gesperrt bleibt. Bei¬ spielsweise kann vorgesehen sein, daß das Fre¬ quenzrelais bei einem Anstieg der Frequenz über 300 Hz das Abschaltrelais in einer den Starterstromkreis unterbrechenden Weise betä¬ tigt, wohingegen es bei einem Absinken der Frequenz des Frequenzsignals unter 10 Hz das Abschaltrelais in einer den Starterstromkreis schließenden Weise betätigt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltungsanordnung mit dem Frequenzrelais und den beiden Zeitverzögerungsgliedern in SMD- Technik hergestellt und in ein Gehäuse schwin¬ gungsfest eingegossen ist und daß das Gehäuse direkt an der Brennkraftmaschine angebaut ist. Durch die - als solches im Stand der Technik bekannte - Herstellung der Schaltungsanordnung mittels der SMD-Technik ergibt sich eine Schaltungsanordnung, welche hohen mechanischen und thermischen Belastungen standhält. Dies ist die Voraussetzung dafür, daß das die Sσhaltungsanordnung umfassende Gehäuse direkt an der Brennkraftmaschine angebaut werden kann. Ein derartiger direkter Anbau der Schal¬ tungsanordnung an der Brennkraftmaschine ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer Um¬ rüstung herkömmlicher Brennkraftmaschinen zu solchen nach der Erfindung vorteilhaft. Denn in diesem Falle braucht lediglich das die Schaltungsanordnung umfassende Gehäuse an ei¬ ner geeigneten Stelle am Motorblock angebaut zu werden; das Kabel, welches bei bekannten Brennkraftmaschinen das Abschaltrelais mit dem Regler verbunden hat, braucht lediglich in der Weise umgesteckt zu werden, daß es nunmehr das Abschaltrelais mit dem Ausgang der Steuerung verbindet. Wenn desweiteren die entsprechenden Eingänge der Steuerung mit dem Frequenzsignal¬ geber, insbesondere der Klemme "W" der Licht¬ maschine, der Klemme "50" des StarterSchalters und der Spannungsquelle verbunden sind, ist die Umrüstung abgeschlossen.
Grundsätzlich kann das Abschaltrelais beliebig ausgestaltet sein. Zweckmäßig ist es jedoch, ein gepoltes Relais vorzusehen, wobei die Schaltung des Abschaltrelais derart ist, daß der Starterstromkreis bei stromloser Steuer¬ seite geschlossen und bei erregter Spule ge¬ öffnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei Ausfall der Steuerung ein Starten des Motors möglich ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer erfindungs¬ gemäßen Brennkraftmaschine mit Starterschutz und
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der Wir¬ kungsweise der gemäß Fig. 1 vorgesehenen Schaltung.
Gemäß Fig. 1 ist mit der Brennkraftmaschine 1 eine Drehstromlichtmaschine 2 mechanisch ge¬ koppelt. Zum Starten der Brennkraftmaschine 1 ist an dieser der elektrische Starter 3 vorge¬ sehen. Die Starterbatterie 4 stellt die zum Starten erforderliche elektrische Energie be¬ reit. In dem Starterstromkreis ist der Star¬ terschalter 5 angeordnet, dessen Betätigung erforderlich ist, um den Starterstromkreis zu schließen.
Desweiteren ist in dem Starterstromkreis das Abschaltrelais 6 vorgesehen. Es schließt den Starterstromkreis so lange, wie an seinem Steuereingang 6a kein Potential anliegt. Das heißt, das Abschaltrelais unterbricht den Starterstromkreis, sobald an seinem Steuerein¬ gang 6a ein ausreichend hohes Potential an¬ liegt. Dabei ist die Steuerseite des Abschalt¬ relais 6 mit dem Ausgang 7a der Schaltungsan¬ ordnung (Steuerung) 7 verbunden. Der Arbeits¬ eingang 7b der Steuerung 7 liegt am positiven Potential der Starterbatterie 4 an. Der Steuereingang 7c der Steuerung 7 ist mit der Klemme "W" der Lichtmaschine 2 und der Steuereingang 7d der Steuerung ist mit der Klemme "50" des StarterSchalters 5 verbunden. Somit ist die Lichtmaschinendrehzahl, welche proportional zur Drehzahl der Brennkraftma¬ schine 1 ist, gleich der Frequenz des Fre¬ quenzsignals, welches dem in der Schaltungsan- ordnung 7 vorgesehenen Frequenzrelais zuge¬ führt wird.
Beim Stillstand der Brennkraftmaschine 1, be¬ vor sie gestartet wird, ist die Arbeitsseite der Steuerung 7 unterbrochen, d.h. der Ar¬ beitseingang 7b und der Arbeitsausgang 7a sind voneinander elektrisch getrennt. Somit ist der Steuereingang 6a des Abschaltrelais 6 potenti¬ alfrei und die Arbeitsseite ist leitend, d.h. die Klemmen 6d und 6c sind leitend miteinander verbunden. Wird in dieser Situation der Star¬ terschalter 5 betätigt, liegt positives Poten¬ tial an der Klemme "50" des Starters 3 an, so daß dieser anläuft.
Fig. 2 veranschaulicht den Startvorgang als Verlauf des Frequenzsignals des Frequenzgebers über der Zeit. Durch den Starter 3 angetrieben läuft die Brennkraftmaschine 1 sowie die mit dieser gekoppelte Lichtmaschine 2 hoch; die Frequenz f der an der Klemme "W" der Lichtma¬ schine 2 abgreifbaren Spannung nimmt somit ebenfalls zu. Überschreitet die Frequenz den am Frequenzrelais der Steuerung 7 eingestell¬ ten oberen Schaltpunkt Fi, wird eine Verbin¬ dung zwischen den Klemmen 7a und 7b der Ar¬ beitsseite der Steuerung 7 hergestellt. Hier¬ durch wird die Spule 6b des Abschaltrelais 6 erregt, und das Abschaltrelais 6 öffnet ar- beitsseitig, so daß trotz weiterhin betätigtem Starterschalter 5 die Stromzufuhr zum Starter 3 unterbrochen ist. Dieser Schaltzustand wird allein über das Frequenzrelais so lange auf¬ rechterhalten, bis die Frequenz der an der Klemme "W" der Lichtmaschine 2 abgreifbaren Frequenz unter die untere Schaltfrequenz F2 des Frequenzrelais sinkt. Zu diesem Zeitpunkt wird das in der Schaltungsanordnung 7 vorgese¬ hene zweite Zeitverzögerungsglied aktiviert, welches die leitende Verbindung zwischen den Klemmen 7b und 7a der Steuerung für das zweite Zeitintervall __«. t2 weiter aufrechterhält. Wäh¬ rend des Zeitintervalls Δ- t2 ist somit die Spule 6b des Abschaltrelais 6 weiterhin er¬ regt, und die Arbeitsseite des Abschaltrelais bleibt unterbrochen.
Unabhängig davon wird zu dem Zeitpunkt, an welchem der Starterschalter 5 geöffnet wird und somit die Klemme "50" des Starterschalters potentialfrei wird, das in der Schaltungsan¬ ordnung 7 vorgesehene erste Zeitverzögerungs- glied aktiviert, welches ebenfalls eine elek¬ trisch leitende Verbindung zwischen den Klem¬ men 7b und 7a der Schaltungsanordnung 7 her¬ stellt und somit das Abschaltrelais 6 durch Erregung von dessen Spule 6b im Sinne eines Unterbrechens des Starterstromkreises steuert. Wie in dem unteren Diagramm der Fig. 2 darge¬ stellt ist, wirkt sich das erste Zeitverzöge¬ rungsglied, welches den Starter für das Zei¬ tintervall Δ ti sperrt, insbesondere dann aus, wenn der Motor nicht angelaufen ist, d.h. die Frequenz des Frequenzsignals unterhalb der oberen Schaltfrequenz Fi geblieben ist.

Claims

Patentansprüche
Brennkraftmaschine (1) mit einem elektri¬ schen Starter (3), einer Starterbatterie (4), einem zwischen die Starterbatterie und den Starter geschalteten Starterschal¬ ter (5) und einem im Starterstromkreis vorgesehenen Abschaltrelais (6), welches bei laufender Brennkraftmaschine (1) den Starterstromkreis unterbricht, wobei zur Steuerung des Abschaltrelais (6) ein Fre¬ quenzsignalgeber, der ein zur Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionales Fre¬ quenzsignal abgibt, und eine mit diesem verbundene, ein Frequenzrelais umfassende Schaltungsanordnung (7), welche das Ab¬ schaltrelais auf "Öffnen des Starterstrom¬ kreises" steuert, wenn das Frequenzsignal des Frequenzsignalgebers oberhalb der Schaltfrequenz des Frequenzrelais liegt, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (7) zwei Zeit¬ verzögerungsglieder umfaßt und das Ab¬ schaltrelais darüber hinaus dann auf "Öffnen des Starterstromkreises" steuert für ein erstes Zeitintervall ( ti), wenn der Starterschalter (5) geöffnet wird, und für ein zweites Zeitintervall ( t2) , wenn bei infolge sinkender Motordreh¬ zahl abnehmender Frequenz des Fre¬ quenzsignals dieses die Schaltfrequenz des Frequenzrelais erreicht.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Richtung der Änderung der Fre¬ quenz des FrequenzSignals das Frequenzre¬ lais zwei unterschiedliche Schaltpunkte aufweist, wobei die Schaltfrequenz (Fi) bei zunehmender Frequenz des Frequenzsi¬ gnals größer ist als die Schaltfrequenz (F2) bei abnehmender Frequenz des Fre¬ quenzsignals.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung in SMD-Technik herge¬ stellt und in ein Gehäuse schwingungsfest vergossen ist und daß das Gehäuse direkt an der Brennkraftmaschine angebaut ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit einer von der Brennkraftmaschine (1) ange¬ triebenen Drehstromlichtmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme "W" der Lichtmaschine als Frequenzsignalausgang mit der Schaltungs- anordnung (7) verbunden ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenzsignalgeber ein Hallgene¬ rator vorgesehen ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenzsignalgeber ein gesonder¬ ter induktiver Frequenzgeber vorgesehen ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprü¬ che 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzsignalgeber an einem dre¬ henden Teil (z. B. Scheibe, Zapfen, Starterzahnkranz) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist.
PCT/EP1992/002845 1991-12-19 1992-12-10 Brennkraftmaschine WO1993012338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59203136T DE59203136D1 (de) 1991-12-19 1992-12-10 Brennkraftmaschine.
EP92924699A EP0617756B1 (de) 1991-12-19 1992-12-10 Brennkraftmaschine
JP5510598A JPH07502094A (ja) 1991-12-19 1992-12-10 内燃機関

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142084 DE4142084C1 (de) 1991-12-19 1991-12-19
DEP4142084.5 1991-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012338A1 true WO1993012338A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002845 WO1993012338A1 (de) 1991-12-19 1992-12-10 Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0617756B1 (de)
JP (1) JPH07502094A (de)
CN (1) CN1033182C (de)
DE (2) DE4142084C1 (de)
WO (1) WO1993012338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016093779A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Turk Traktor Ve Ziraat Makinalari Anonim Starter protection system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699607B1 (fr) * 1992-12-23 1995-01-20 Valeo Equip Electr Moteur Circuit de commande d'un démarreur de véhicule automobile.
DE19647286B4 (de) * 1995-11-22 2007-06-14 Volkswagen Ag Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine
JP2000130299A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Mitsubishi Electric Corp スタータ保護装置
JP4670656B2 (ja) * 2006-01-24 2011-04-13 株式会社デンソー 車両の電力供給装置
CN102392774A (zh) * 2011-12-12 2012-03-28 无锡国煤重工机械有限公司 一种矿用防爆柴油机起动电机限时保护器
JP5566499B1 (ja) * 2013-05-01 2014-08-06 三菱電機株式会社 内燃機関の自動停止再始動装置および内燃機関の自動停止再始動方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045062A (en) * 1975-12-17 1977-08-30 General Motors Corporation Electric cranking motor automatic disconnect and lockout circuit
US4901690A (en) * 1988-12-12 1990-02-20 General Motors Corporation Electronic starting motor system having timed cranking period control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439743A (en) * 1975-02-13 1976-06-16 Mullard Ltd Starter motor lockout system for an internal combustion engine
US4209816A (en) * 1978-07-07 1980-06-24 Eaton Corporation Protective control for vehicle starter and electrical systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045062A (en) * 1975-12-17 1977-08-30 General Motors Corporation Electric cranking motor automatic disconnect and lockout circuit
US4901690A (en) * 1988-12-12 1990-02-20 General Motors Corporation Electronic starting motor system having timed cranking period control

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 98 (M-680)(2945) 31. März 1988 & JP,A,62 233 474 ( SAWAFUJI ELECTRIC CO ) 13 October 1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 33 (M-114)(911) 27. Februar 1982 & JP,A,56 148 668 ( SAWAFUJI DENKI K. K. ) 18 November 1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016093779A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Turk Traktor Ve Ziraat Makinalari Anonim Starter protection system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1074731A (zh) 1993-07-28
DE59203136D1 (de) 1995-09-07
DE4142084C1 (de) 1993-07-15
EP0617756B1 (de) 1995-08-02
EP0617756A1 (de) 1994-10-05
JPH07502094A (ja) 1995-03-02
CN1033182C (zh) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
WO2011018275A1 (de) Schaltungsanordnung von einer startvorrichtung
DE10026339A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Luft in einer zu einer Dieselbrennkraftmaschine führenden Ansaugleitung
DE2450149C3 (de) Abstell- und Anlaß-Steuer-Vorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE60008612T2 (de) Anlasser-Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Verhinderung von Verschleiss
WO1993012338A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19810954A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3819219A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3703403C2 (de)
DE3233596C2 (de)
DE2750464A1 (de) Vorgluehkontrolleinrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE60008611T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss
DE10260621B4 (de) Anlasservorrichtung zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE2935321C2 (de) Steuereinrichtung für die Einspritzmenge einer Treibstoff-Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor
EP0279042B2 (de) Vorrichtung zum Schonen von Relaiskontakten
EP0033939A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Verbrennungsmotoren über die Leerlaufdüse
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE4019914C2 (de)
DE379423C (de) Selbsttaetige elektrische Erzeugungsanlage
DE2645734C2 (de) Kraftstoff-Versorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE321008C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE882339C (de) Anordnung zur Speisung der Anwurfmotoren von Verbrennungskraftmaschinen
AT207176B (de) Elektrische Anlaßsperrvorrichtung für Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE513039C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in elektrischen Beleuchtungsanlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924699

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924699

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 244975

Date of ref document: 19941118

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924699

Country of ref document: EP