WO1993010576A1 - Klemme für ein zündgerät - Google Patents

Klemme für ein zündgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1993010576A1
WO1993010576A1 PCT/EP1992/002325 EP9202325W WO9310576A1 WO 1993010576 A1 WO1993010576 A1 WO 1993010576A1 EP 9202325 W EP9202325 W EP 9202325W WO 9310576 A1 WO9310576 A1 WO 9310576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
housing
clamp according
insertion sleeve
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zettel
Herbert Profunser
Original Assignee
Tridonic Bauelemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Bauelemente Gmbh filed Critical Tridonic Bauelemente Gmbh
Priority to DE59202563T priority Critical patent/DE59202563D1/de
Priority to EP92924595A priority patent/EP0615660B1/de
Publication of WO1993010576A1 publication Critical patent/WO1993010576A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • the invention relates to a clamp, in particular for igniters for high-pressure gas discharge lamps.
  • Such igniters work with voltages up to 35 kV. Correspondingly high demands are placed on the insulation and the terminals. That is why these igniters are usually fully potted.
  • Socket and connection wires are usually supplied pre-wired by socket manufacturers and these are often installed in lights in front of the ignitor.
  • the connecting wires are already provided with wire end sleeves. While the lamp is being fitted, the igniter is connected to the socket in an electrically conductive manner by means of the connecting wires.
  • connection wires are connected to the igniter via a high-voltage-resistant plug connection, i. H.
  • the assembly is quite complex because, as already mentioned, voltages up to 35 kV can occur, and therefore the assembly of the plug must be carried out with corresponding great care.
  • high-voltage resistant plugs are quite large because prescribed creepage distances have to be observed.
  • the invention has for its object to provide a terminal of the type mentioned so that high voltages, in particular ignition voltages in the order of 35 kV can occur safely and that such a clamp can be easily constructed and connecting wires can be easily connected.
  • high voltages in particular ignition voltages in the order of 35 kV can occur safely and that such a clamp can be easily constructed and connecting wires can be easily connected.
  • the regulations regarding the relevant standards should be observed. This is achieved in particular by the design of a clamp with the characterizing features of claim 1.
  • a simple structure of the clamp according to the invention is given. This structure also ensures that the clamp can be designed so that the necessary creepage distances are maintained (claim 2). In addition, the size of such a device can be significantly reduced by using the terminals according to the invention and by conveniently arranging all components on the circuit board of an ignition device.
  • the clamp according to the invention is particularly suitable for ignition devices which enable immediate, renewed ignition after an interruption in the gas discharge of a lamp.
  • Claim 6 relates to an advantageous embodiment of the insertion sleeve. By forming support walls, a holder for the terminal insert can be easily realized.
  • Claim 7 describes how the terminal is designed so that a simple connection of the terminal block with an electronic circuit or with an electrical component is made possible.
  • the measures according to claims 8 and 9 are of particular advantage. The invention is explained by way of example with reference to FIGS. 1 to 10, it being pointed out that the representations are not to scale.
  • Fig. 1 shows the assembled clamp in section
  • FIG. 2 shows the entire clamp according to Figure 1 in the direction of arrow B;
  • FIGS. 3, 4 and 5 show an insertion sleeve according to FIGS. 1 and 2, respectively, from one of the viewing directions of arrows A or B;
  • Fig. 6 shows a terminal housing according to Figures 1 and 2 in section.
  • Fig. 7 shows the clamp according to the invention in connection with a coil
  • 8 shows a housing for an igniter with the clamp according to the invention
  • FIG. 9 shows the arrangement of an ignition circuit in the housing according to FIG. 8.
  • Fig. 10 shows the latching of the insertion sleeve with the terminal housing.
  • Fig. 1 the clamp according to the invention is shown. It consists of a terminal housing 5, in which there is a commercially available terminal insert 1, which is fixed in position by an insertion sleeve 6.
  • This terminal insert consists of a screw 2, which acts on a clamping bracket 3, a soldering tab 4, which is only indicated, and a clamping block 13.
  • the screw 2 acts on the clamping bracket 3.
  • An edge 15 forms a support point for the clamping bracket 3.
  • the clamping bracket 3 is due to its arcuate configuration and the support on the edge 15 depending on the direction of the axial movement of the screw to the wall 16 of the terminal block 13 or from Wall 16 moved away.
  • the Lülfahne 4 is inserted through a slot 9 on the underside of the terminal housing 5. There is a seal, not shown, between the soldering lug 4 and the terminal housing 5, so that no liquid potting compound can get into the interior of the terminal housing during the casting. So that the same cannot happen through tubes 7 and 8, the entire clamp protrudes a few mm beyond the edge of the printed circuit board or the igniter housing, as can be seen in FIG. 9.
  • the connecting wire 11, 21 is inserted into the terminal block 13 through a tube 8 in the insertion sleeve 6.
  • a screwdriver can be inserted through a tube 7 and the screw 2 can thus be rotated.
  • the length of the tubes 7 and 8 - that is, approximately the length L - is chosen so that prescribed values for the creepage distance are observed. This length therefore depends on the size of the maximum voltage applied to the terminal.
  • the insertion sleeve 6 is shown from different directions.
  • This consists essentially of two axially parallel tubes 7 and 8.
  • the tube 8 merges into a half cylinder 14, the transition forming a bevel 25 '.
  • support walls 23 are formed on the same end of the tube 8, that is to say with respect to the half cylinder 14, which have the task of holding the terminal insert 1 laterally.
  • FIG. 2 the clamp according to the invention is shown in the direction of arrow B. It can be seen that the insertion sleeve 6 is locked in place by locking lugs 20 in the terminal housing 5. This latching can be seen more precisely in FIG. These locking lugs 20 snap into recesses 17 behind walls 18 (FIG. 6).
  • the walls 19 guide the part of the insertion sleeve 6 which is essentially rectangular in cross section.
  • the outside of the insertion sleeve 6 largely rests on the inside of the terminal housing 5 in a form-fitting manner. This is advantageous so that the insertion sleeve 6 is mounted in the terminal housing 5 without play.
  • the formation of a web 24 is sufficient for fixing in the area of the outside of the tube 7 of the insertion sleeve 6.
  • the movement play of the insertion sleeve 6 in the area of the bevel 25 ' is limited by a stepped web 12.
  • This web 12 also limits the space of the terminal insert 1. Furthermore, the insertion sleeve, once locked, prevents the terminal insert from moving against the
  • Direction of arrow B can slide out of the terminal housing.
  • two support walls 23 are connected to the one molded guide sleeve.
  • the clamping block 13 is held between these supporting walls.
  • the clamping block 13 is held in the axial direction by the insertion sleeve 6 and by the underside 22 of the terminal housing 5, and laterally by the support walls 23, by the web 12 and by an outer wall 10 of the terminal housing 5. Due to this fixing of the terminal insert 1, Using a screwdriver only turn screw 2 and not the clamping block 13.
  • FIGS. 8 and 9 show two terminals 5, 6, 5 ', 6' according to the invention, which were installed in a cup-like housing 25, for example for an igniter.
  • the housing 25 can be fastened with a threaded bolt 27 in lights.
  • the ignition circuit is supplied with voltage via the multi-pole terminal 26. This is populated on a circuit board 29, this circuit board is held in the slots 28 in the housing 25.
  • the cup-like housing is filled with a heated and therefore liquid potting compound. After cooling, the casting compound solidifies and thus ensures high insulation values.
  • the terminals 5, 6, 5 ', 6' and 26 protrude as shown in Fig. 8 a few mm above the edge of the housing. This ensures that no liquid potting compound can get into or onto the clamp and glue it.
  • the height of the housing 25 is essentially determined by the diameter of a coil 30.
  • This coil 30 is the largest component of the circuit arrangement, and this is shown in perspective in FIG. 7 in connection with the terminals 5, 6, 5 ', 6' according to the invention. Since no component significantly exceeds half the height of the coil 30, there is sufficient space to arrange the terminals according to the invention in the upper half of the housing and thus to save space.
  • the insertion sleeve and the terminal housing are designed so that they can be injection molded from plastic.
  • the structure of the clamp according to the invention is not necessarily limited to terminal inserts with screw actuation, but other types of terminal inserts are also conceivable, e.g. B. plug-in terminals, spring terminals, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemme, insbesondere für Zündgeräte von Entladungslampen. Die Klemme besteht aus einem Klemmengehäuse (5), in dem ein Klemmeneinsatz (1) mit einer in dieses einschiebbaren Einführungshülse (6) gehaltert ist. Die Klemme ist so ausgestaltet, daß die durch die maximal auftretende Spannung an der Klemme vorgegebene Kriechstrecke eingehalten werden kann. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Klemme besonders zum Einsatz in Zündgeräten, die eine sofortige Wiederzündung nach dem Löschen des Entladungsbogens einer Lampe ermöglichen.

Description

Beschreibung
KLEMME FÜR EIN ZÜNDGERÄT
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Klemme,insbesondere für Zündgeräte für Hochdruckgasentladungslampen.
Stand der Technik
Solche Zündgeräte arbeiten mit Spannungen bis zu 35 kV. Entsprechend hohe Anforderungen werden an die Isolation und die Klemmen gestellt. Darum sind diese Zündgeräte meistens voll vergossen.
Üblicherweise werden Fassung und Anschlußdrähte von Fassungsherstellern bereits fertig verdrahtet geliefert und diese werden häufig vor dem Zündgerät in Leuchten montiert. Die Anschlußdrähte sind bereits mit Adernendhülsen versehen. Während der Bestückung der Leuchte wird das Zündgerät mit der Fassung mittels den Anschlußdrähten elektrisch leitend verbunden.
Häufig erfolgt die Verbindung der Anschlußdrähte mit dem Zündgerät über eine hochspannungsfeste Steckverbindung, d. h. die Montage ist recht aufwendig, weil wie bereits vorher erwähnt Spannungen bis 35 kV auftreten können und darum die Montage der Stecker mit entsprechend großer Sorgfalt erfolgen muß. Außerdem sind hochspannungsfeste Stecker recht groß, weil vorgeschriebene Kriechstrecken eingehalten werden müssen.
Bei Zündgeräten, die keine sofortige Zündung nach dem Löschen des Entladungsbogens einer Lampe ermöglichen, ist es bekannt, die Verbindung von Fassung und Anschlußdrähten mit dem Zündgerät mittels Klemmen zu realisieren. Diese Klemmen bedürfen aber keiner besonderen Maßnahmen, da die Zündspannungen lediglich im Bereich von 5 kV liegen. Diese Klemmen sind in der Art von Lüsterklemmen ausgebildet. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme der eingangs genannten Art so auszubilden, daß an dieser hohe Spannungen, insbesondere Zündspannungen in der Größenordnung von 35 kV gefahrlos auftreten können und daß eine derartige Klemme einfach aufgebaut und Anschlußdrähte einfach angeschlossen werden können. Außerdem sollen die Vorschriften bezüglich der einschlägigen Normen eingehalten werden. Dies wird insbesondere durch die Ausgestaltung einer Klemme mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die Halterung eines Klemmeneinsatzes in einem vorzugsweise hülsenförmigen Klemmengehäuse mit einer Einführungshülse gemäß Anspruch 1 bzw. 3 ist ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Klemme gegeben. Durch diesen Aufbau ist weiter gewährleistet, daß die Klemme so ausgestaltet werden kann, daß die erforderlichen Kriechstrecken eingehallen werden (Anspruch 2). Außerdem kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen Klemmen und durch günstige Anordnung aller Bauteile auf der Leiterplatte eines Zündgeräls die Baugröße eines derartigen Gerätes wesentlich verkleinert werden. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Klemme für Zündgeräle, die eine sofortige, erneute Zündung nach einer Unterbrechung der Gasentladung einer Lampe ermöglichen.
Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klemme gemäß den Ansprüchen 4 und 5 wird ein einfacher und schneller Anschluß von Drähten an die Klemme ermöglicht.
Der Anspruch 6 betrifft eine vorteilhafte Ausgestaltung der Einführungshülse. Durch das Anformen von Stützwänden kann auf einfache Weise eine Halterung für den Klemmeneinsatz realisiert werden.
Anspruch 7 beschreibt, wie die Klemme ausgebildet ist, damit eine einfache Verbindüng des Klemmenblocks mit einer elektronischen Schaltung bzw. mit einem elektrischen Bauteil ermöglicht wird. Um zu verhindern, daß während des Nergießens flüssiges Nergußmittel in das Innere des Klemmengehäuses gelangt und damit die Funktion des Klemmeneinsatzes nicht mehr gewährleistet ist, sind die Maßnahmen entsprechend dem Anspruch 8 bzw. 9 von besonderem Vorteil. Anhand der Fig. 1 bis 10 wird die Erfindung beispielhaft erklärt, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Darstellungen nicht maßstäblich sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt die zusammengesetzte Klemme im Schnitt;
Fig. 2 zeigt die gesamte Klemme gemäß Figur 1 in Richtung des Pfeiles B; die Figuren 3,4 und 5 zeigen eine Einführungshülse gemäß Fig. 1 bzw. 2 jeweils aus einer der Blickrichtungen der Pfeile A oder B;
Fig. 6 zeigt ein Klemmengehäuse gemäß den Fig. 1 und 2 im Schnitt;
Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Klemme in Verbindung mit einer Spule; Fig. 8 zeigt ein Gehäuse für ein Zündgerät mit den erfindungsgemäßen Klemme
Fig. 9 zeigt die Anordnung einer Zündschaltung im Gehäuse gemäß Fig. 8; und
Fig. 10 zeigt die Verrastung der Einführungshülse mit dem Klemmengehäuse.
Bester Weg zur Aus führung der Erfindung
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Klemme dargestellt. Sie besteht aus einem Klemmengehäuse 5, in dem sich ein handelsüblicher Klemmeneinsatz 1 befindet, der von einer Einführungshülse 6 in seiner Position fixiert wird. Dieser Klemmeneinsatz besteht aus einer Schraube 2, die auf einen Klemmbügel 3 einwirkt, einer nur angedeutet gezeichneten Lötfahne 4 und einem Klemmblock 13. Die Schraube 2 wirkt auf den Klemmbügel 3 ein. Eine Kante 15 bildet einen Auflagepunkt für den Klemmbügel 3. Durch Verdrehen der Schraube 2 wird der Klemmbügel 3 infolge seiner bogenförmigen Ausgestaltung und der Auflage auf der Kante 15 abhängig von der Richtung der Axialbewegung der Schraube zur Wand 16 des Klemmblocks 13 hin bzw. von der Wand 16 weg bewegt. Folglich wird der nur strichliert angedeutete Anschlußdraht 1 1 zwischen dem Klemmbügel 3 und der Wand 16 eingeklemmt und damit die elektrische Verbindung zwischen Anschlußdraht 1 1 und Klemme hergestellt. Über die Lötfahne 4 erfolgt letztendlich die Verbindung mit den elektrischen Elementen einer elektronischen Schaltung in bekannter Art und Weise. Der Draht 11 ist von einer Isolierung 21 umhüllt.
Die Lülfahne 4 wird durch einen Schlitz 9 an der Unterseite des Klemmengehäuses 5 gesteckt. Zwischen der Lötfahne 4 und dem Klemmengehäuse 5 befindet sich eine nicht dargestellte Dichtung, damit während des Vergießens keine flüssige Vergußmasse in das Innere des Klemmengehäuses gelangen kann. Damit durch Röhren 7 und 8 nicht das selbe passieren kann, ragt die gesamte Klemme wie in Fig. 9 ersichtlich einige mm über den Rand der Leiterplatte bzw. des Zündgerälegehäuses hinaus. Durch eine Röhre 8 in der Einführungshülse 6 wird der Anschlußdraht 11, 21 in den Klemmblock 13 eingeführt. Durch eine Röhre 7 kann ein Schraubenzieher gesteckt und so die Schraube 2 verdreht werden. Die Länge der Röhren 7 bzw. 8 - also etwa die Länge L - ist so gewählt, daß vorgeschriebene Werte für die Kriechstrecke eingehalten werden. Damit ist diese Länge von der Größe der maximal an der Klemme anliegenden Spannung abhängig.
In Fig. 3, 4 und 5 ist die Einführungshülse 6 aus verschiedenen Blickrichtungen dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus zwei achsparallelen Röhren 7 und 8. Die Röhre 8 geht in einen Halbzylinder 14 über, wobei den Übergang eine Abschrägung 25' bildet. Weiter sind an dem selben Ende der Röhre 8 - also gegenüber dem Halbzylinder 14 - Stützwände 23 angeformt, die die Aufgabe haben, den Klemmeneinsatz 1 seitlich zu halten.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Klemme in Richtung des Pfeils B dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Einführungshülse 6 durch Rastnasen 20 im Klemmengehäuse 5 rastend fixiert ist. Genauer ersichtlich ist diese Verrastung in Figur 10. Dort ist die erfindungsgemäße Klemme nur zum Teil und in Höhe der Rastnasen 20 geschnitten dargestellt. Diese Rastnasen 20 schnappen in Ausnehmungen 17 hinter Wänden 18 ein (Fig. 6).
Die Wände 19 führen den im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmigen Teil der Einführungshülse 6. Besonders in Figur 2 ist ersichtlich, daß die Außenseite der Einführungshülse 6 größtenteils an der Innenseite des Klemmengehäuses 5 formschlüssig anliegt. Dies ist vorteilhaft, damit die Einführungshülse 6 ohne Spiel im Klemmengehäuse 5 gelagert ist. Um Material zu sparen, genügt jedoch zur Fixierung im Bereich der Außenseite der Röhre 7 der Einführungshülse 6 die Ausbildung eines Steges 24. Weiter wird das Bewegungspiel der Einführungshülse 6 im Bereich der Abschrägung 25' durch einen abgestuften Steg 12 begrenzt.
Dieser Steg 12 begrenzt auch den Raum des Klemmeneinsatzes 1. Weiter verhindert die einmal verrastete Einführungshülse, daß der Klemmeneinsatz entgegen der
Richtung des Pfeiles B aus dem Klemmengehäuse herausgleiten kann. Um den Klemmeneinsatz 1 auch seitlich zu fixieren, sind zwei Stützwände 23 an die Ein führungshülse angeformt. Zwischen diesen Stützwänden ist der Klemmblock 13 gehaltert. Damit wird der Klemmblock 13 in axialer Richtung von der Einführungshülse 6 und von der Unterseite 22 des Klemmengehäuses 5 gehalten, sowie seitlich vbn den Stützwänden 23, vom Steg 12 und von einer Außenwand 10 des Klemmengehäuses 5. Aufgrund dieser Fixierung des Klemmeneinsatzes 1 kann sich beim Einsatz eines Schraubenziehers nur die Schraube 2 und nicht der Klemmblock 13 drehen.
In Fig. 8 und Fig. 9 sind zwei erfindungsgemäße Klemmen 5, 6, 5' ,6' dargestellt, die in ein becherartiges Gehäuse 25, beispielsweise für ein Zündgerät, eingebaut wurden. Das Gehäuse 25 kann mit einem Gewindebolzen 27 in Leuchten befestigt werden. Über die mehrpolige Klemme 26 erfolgt die Spannungsversorgung der Zündschaltung. Diese wird auf einer Leiterplatte 29 bestückend diese Leiterplatte wird in den Schlitzen 28 im Gehäuse 25 gehaltert. Das becherartige Gehäuse wird mit einer erwärmten und darum flüssigen Vergußmasse gefüllt. Nach dem Erkalten verfestigt sich die Vergußmasse und gewährleistet so hohe Isolationswerte.
Die Klemmen 5, 6, 5', 6' und 26 ragen wie in Fig. 8 ersichtlich einige mm über den Gehäuserand. Damit ist gewährleistet, daß keine flüssige Vergußmasse in bzw. auf die Klemme gelangen kann und diese verklebt.
Die Höhe des Gehäuses 25 ist im wesentlichen durch den Durchmesser einer Spule 30 bestimmt. Diese Spule 30 ist das größte Bauteil der Schaltungsanordnung, und in Figur 7 ist diese in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Klemmen 5, 6, 5', 6' perspektivisch dargestellt. Da kein Bauteil die Hälfte der Höhe der Spule 30 wesentlich überragt, ist genügend Platz vorhanden, um die erfindungsgemäßen Klemmen in der oberen Hälfte des Gehäuses und damit platzsparend anzuordnen. Die Einführungshülse und das Klemmengehäuse sind so ausgeführt, daß sie aus Kunststoff gespritzt werden können. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Aufbau der Klemme nicht zwangsläufig auf Klemmeneinsätze mit Schraubbetätigung begrenzt ist, sondern es sind auch andere Arten von Klemmeneinsätzen denkbar, z. B. Steckklemmen, Federklemmen usw.

Claims

Ansprüche
1. Klemme, insbesondere zum Anschließen von Anschlußdrähten zwischen einer Lampenfassung und einem Zündgerät für Hochdruckgasentladungslampen, wobei die Klemme aus einem Klemmeneinsatz und einem Klemmengehäuse besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmeneinsatz (1) im Inneren eines vorzugsweise hülsenförmigen
Klemmengehäuses (5) durch eine in das Klemmengehäuse (5) einschiebbare Einführungshülse (6) gehaltert ist.
2. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmengehäuse (5) den Klemmeneinsatz (1) um eine zumindest annähernd der durch die maximal auftretende Spannung an der Klemme vorgegebenen
Kriechstrecke entsprechende Länge (L) überragt.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführungshülse (6) mittels in Ausnehmungen (17) des Klemmengehäuses (5) einrastbaren Rastnasen (20) gehalten ist.
4. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführungshülse (6) eine Röhre (8) zum Einführen eines Anschlußdrahtes (11, 21) zum Klemmeneinsatz (1) aufweist.
5. Klemme nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführungshülse (6) achsparallel zu der zur Führung des Anschlußdrahtes (11, 21) vorgesehenen Röhre (8) eine weitere Röhre (7) aufweist, deren
Mittelachse in eingeschnappter Lage der Einführungshülse (6) mit der Drehachse einer Schraube (2) des Klemmeneinsatzes (1) zumindest annähernd übereinstimmt.
6. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Einführungshülse (6) den Klemmeneinsatz ( 1) in zusammengebauten
Zustand seitlich haltende Stützwände (23) angeformt sind .
7. Klemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Klemmengehäuse (5) eine Öffnung bzw. ein Schlitz (9) zum Einführen einer zu einer elektrischen Schaltung bzw. zu einem elektrischen Bauteil beispielsweise einer Spule (30), geführten, insbesondere als Lötfahne ausgebildeten, elektrischen Verbindung vorgesehen ist.
8. Klemme nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Schlitz (9) und der z.B. als Lötfahne (4) ausgebildeten
elektrischen Verbindung eine Dichtung angeordnet ist.
9. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmengehäuse (5) in ein Gehäuse (25), insbesondere ein Gehäuse (25) für ein Zündgerät für Lampen einsetzbar ist und dieses um einige Millimeter überragt.
PCT/EP1992/002325 1991-11-11 1992-10-09 Klemme für ein zündgerät WO1993010576A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202563T DE59202563D1 (de) 1991-11-11 1992-10-09 Klemme für ein zündgerät.
EP92924595A EP0615660B1 (de) 1991-11-11 1992-10-09 Klemme für ein zündgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9113980.5U 1991-11-11
DE9113980 1991-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010576A1 true WO1993010576A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6873123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002325 WO1993010576A1 (de) 1991-11-11 1992-10-09 Klemme für ein zündgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0615660B1 (de)
AT (1) ATE123907T1 (de)
AU (1) AU3082392A (de)
DE (1) DE59202563D1 (de)
WO (1) WO1993010576A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301577A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Georg Schlegel Gmbh & Co. Klemmanordnung für einen Leiter, insbesondere zum Einsatz in einer Reihenklemme
DE102008015381A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußklemme mit einer Klemmschraube
DE102008015379A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemme mit von der Klemmschraube beaufschlagtem Druckelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295654B (de) * 1970-07-06 1972-01-10 Berndeisel & Co Johann Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen u.dgl.
FR2246040A1 (en) * 1973-10-01 1975-04-25 Siemens Ag Inductance ballast coil for discharge lamps - core consists of two sets of stacked plates
DE3719483A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Hoelscher Heinrich Tech Buero Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295654B (de) * 1970-07-06 1972-01-10 Berndeisel & Co Johann Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen u.dgl.
FR2246040A1 (en) * 1973-10-01 1975-04-25 Siemens Ag Inductance ballast coil for discharge lamps - core consists of two sets of stacked plates
DE3719483A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Hoelscher Heinrich Tech Buero Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301577A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Georg Schlegel Gmbh & Co. Klemmanordnung für einen Leiter, insbesondere zum Einsatz in einer Reihenklemme
DE102008015381A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußklemme mit einer Klemmschraube
DE102008015379A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemme mit von der Klemmschraube beaufschlagtem Druckelement
DE102008015379B4 (de) * 2008-03-20 2010-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemme mit von der Klemmschraube beaufschlagtem Druckelement
DE102008015381B4 (de) * 2008-03-20 2010-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußklemme mit einer Klemmschraube

Also Published As

Publication number Publication date
AU3082392A (en) 1993-06-15
DE59202563D1 (de) 1995-07-20
EP0615660B1 (de) 1995-06-14
EP0615660A1 (de) 1994-09-21
ATE123907T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002051214A9 (de) Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
EP0584481A2 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
EP1129509A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0179472A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE102008038589B4 (de) Steckerbuchsenanordnung
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
EP0615660B1 (de) Klemme für ein zündgerät
EP0561317B1 (de) Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4444554A1 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
EP0822563B1 (de) Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
CH647106A5 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen.
EP0279916B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE69703453T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kontakts mit einem sockelteil,insbesondere einer gasentladungslampe
DE9205977U1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE9104298U1 (de) Erdungsteil
EP0184192B1 (de) Hochspannungserzeuger
DE102020112215A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung zur Montage an einem Sammelschienensystem
DE102022101013A1 (de) Verbindungselement und elektronisches Bauteil mit mehrfachem Steckplatz für Zweidrahttechnologie
EP0110100A1 (de) Fassung und Sockel für Bildröhren
EP1878092B1 (de) Masseverbindung
DE2816296A1 (de) Netzanschlussklemme
DE1051404B (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit Speicherkondensator und mindestens zwei Blitzlichtroehren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924595

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924595

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924595

Country of ref document: EP