EP0110100A1 - Fassung und Sockel für Bildröhren - Google Patents

Fassung und Sockel für Bildröhren Download PDF

Info

Publication number
EP0110100A1
EP0110100A1 EP83110459A EP83110459A EP0110100A1 EP 0110100 A1 EP0110100 A1 EP 0110100A1 EP 83110459 A EP83110459 A EP 83110459A EP 83110459 A EP83110459 A EP 83110459A EP 0110100 A1 EP0110100 A1 EP 0110100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
base
tube
length
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110100B1 (de
Inventor
Otto Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, International Standard Electric Corp filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0110100A1 publication Critical patent/EP0110100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110100B1 publication Critical patent/EP0110100B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it

Definitions

  • the invention relates to a socket and a base according to the preamble of the claim.
  • sockets are known in which the connection pin for the focusing voltage is arranged in a chamber, the so-called silo.
  • a high-voltage plug with an insulation filling the interior of the silicon serves as the supply line for the high voltage from the power supply part.
  • Such a high-voltage plug can also be structurally combined with the other plugs of the socket to form a unit.
  • one half of the base or the socket for this one high-voltage connection is provided, all other connections are on the other half of the base. In this way there are sufficiently dimensioned air gaps and creepage distances between the feed lines, which are larger than the protective radio gap.
  • the SiLo is approximately as long as the SockeL.
  • the socket or the additional high-voltage connector must protrude the base in the direction of its longitudinal extension parallel to the axis of the tube.
  • this is disadvantageous in that the installation dimension of the tube is extended by the socket beyond the base.
  • protruding the socket over the base must be avoided.
  • the design of the well-known SockeL should be retained as much as possible.
  • the new SockL differs from the known SockL in that a slit in the outer wall of the base, which runs parallel to the axis of the SockL from the edge of the SiLo, opens the SiLo over 30-60% of its length.
  • the supply line to the high-voltage connection is inserted into this slot, which then runs radially outwards from the connection spring located on the inside.
  • the length of the socket can be kept so small that it, including the dimension required for the connections of all supply lines, is even shorter than the base itself.
  • Possibilities depending on whether the leads are printed conductors or cables.
  • a common prerequisite for all types of supply line is that the clearance and creepage distances maintained in the base and socket are maintained.
  • the lateral lead-out of the supply line according to the invention in a short version creates good conditions for this.
  • Fig. 1 shows the base 5 from the back of the tube with a socket 9, 10 and the printed circuit board 11 formed as a circuit with the connecting leads 8. With 12 the ground connection and 13 the protective spark gaps are designated.
  • the SiLo 4 has a slot 2 through which the feed line 3 to the connecting spring 6, which makes contact with the contact pin 7, is guided.
  • the Cutout 17 in the base part 10 of the socket can be widened so that the creepage distance 14 is greater than the creepage distance 15 which is also present in the known combinations of socket and socket and is there the smallest creepage distance 15 on the socket.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1, viewed in the direction of the arrow S. This figure illustrates how the feed line 3 is guided outwards through the slot 2 between the jacket part 9 and the base part 10 of the socket.
  • the neck 18 of the bit tube carries the base 5. Potting compound between the neck of the bit tube and the base prevents air and creepage distances.
  • the feed line 3 runs in the radial direction through the slot 2 laterally to the outside. The feed line 3 lies in the middle third of the length of the base.
  • FIG. 3 Another even more space-saving embodiment is shown in FIG. 3.
  • the connecting ends 19 of the feed lines are led out horizontally and connected to the conductor tracks 8 provided on the top of the circuit board.
  • FIG. 4 shows that the structure of the base and socket according to the invention does not necessarily require the connections to be made with a printed circuit board 11 designed as a circuit.
  • the electrical connections are realized by means of one or more connection plugs 18 on the circumference of the flange-connected parts and bottom parts 9, 10 of the socket.
  • the creepage distance 15 runs from the contact pin 7 to the closest of the other contact pins along the surface of the base; as shown in dashed lines in Fig. 1 and Fig. 2.
  • the length of the base 5 is dimensioned and the contact pins are arranged in niches in such a way that leakage currents cannot form.
  • a creepage distance 14 corresponding to the creepage distance 15 and running on the socket extends along the bottom part 10 of the socket and is shown in FIG. 1 and 2 entered as a dotted line.
  • the creepage distance 14 critical for the socket does not need to be longer than the creepage distance 15 which is decisive for the SockeL shorter version is realized in that the SiLo of the base is partially open to the outside.
  • This offers structurally advantageous possibilities for forming a space-saving frame, three of which are shown in FIGS. 2 to 4. It is particularly advantageous to design the connecting ends 19 of the feed lines to the connecting springs 6 such that they can be bent from the radial direction in the axial direction or vice versa.
  • a socket made of ManteLteiL 9 and bottom part 10 can then be easily adapted to different boards, plugs, etc.
  • both can also be formed as one part, the circuit board also being able to be integrated.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Durch Angleichung der Luft- und Kriechstrecken (14, 15) von Fassung (9) und Sockel (5) entsteht eine kürzere Fassung (9). Die Fassung (9) einschließlich ihrer Anschlüsse (3) ragt in Richtung der Bildröhrenlängsachse nicht über den Sockel (5) hinaus. Damit ist erreicht, daß die für den Einbau der Bildröhre ins Gerät benötigte Gesamtlänge verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung und einen SockeL gemäß dem Oberbegriff des Anspruches.
  • Für mit hohen Fokussierspannungen arbeitende Bildröhren sind SockeL bekannt, bei welchen der AnschLußstift für die Fokussierspannung in einer Kammer, dem sogenannten Silo, angeordnet ist. Bei einem solchen bekannten Sockel dient ein Hochspannungsstecker mit einer das innere des SiLos ausfüllenden IsoLation als ZuLeitung der Hochspannung aus dem StromversorgungsteiL. Ein solcher Hochspannungsstecker kann auch mit den weiteren Steckern der Fassung konstruktiv zu einer Einheit zusammengefaßt sein. Es ist dann die eine HäLfte des SockeLs bzw. der Fassung für diesen einen Hochspannungsanschluß vorgesehen, alle anderen AnschLüsse befinden sich auf der anderen HäLfte des SockeLs. Auf diese Weise sind ausreichend dimensionierte Luftstrecken und Kriechwege zwischen den ZuLeitungen vorhanden, welche größer sind aLs die Schutzfunkehstrecke. Bei einem aus der DE-OS 27 18 966 bekannten SockeL ist das SiLo annähernd so Lang wie der SockeL.
  • Demgemäß muß die Fassung bzw. der zusätzliche Hochspannungsanschlußstecker den Sockel in Richtung seiner Längsausdehnung parallel zur Achse der BiLdröhre überragen. Dies ist jedoch insofern nachteilig, als das Einbaumaß der BiLdröhre durch die Fassung noch über den SockeL hinaus verLängert wird. Um die Tiefe des Gerätes, in welchem die BiLdröhre eingebaut ist, so gering wie möglich halten zu können, muß ein Herausragen der Fassung über den SockeL vermieden werden. Die Bauform der bekannten SockeL soll dabei so weit wie möglich beibehalten werden. ,
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bisher bewährte Bauform derart weiter zu entwickeln, daß ein Herausragen der Fassung über den SockeL vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die im Anspruch angegebene Kombination von MerkmaLen.
  • Der neue SockeL unterscheidet sich vom bekannten SockeL dadurch, daß ein SchLitz in der Außenwand des Sockels, welcher vom Rand des SiLos her parallel zur Achse des SockeLs verläuft, das SiLo über 30 - 60% seiner Länge öffnet. In diesen SchLitz wird beim Aufsetzen der Fassung die ZuLeitung zum HochspannungsanschLuß eingeschoben, welche dann von der innen befindlichen AnschLußfeder aus radial nach außen verläuft. Durch diese Herausführung der HochspannungszuLeitung nach der Seite hin kann die Länge der Fassung so gering gehalten werden, daß sie einschließlich der für die AnschLüsse sämtlicher ZuLeitungen notwendigen Abmessung noch kürzer ist als der SockeL selbst. Für die AusbiLdung der AnschLüsse gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem, ob die ZuLeitungen gedruckte Leiterzüge oder KabeL sind. Gemeinsame Voraussetzung für alle Arten der ZuLeitung ist, daß die bei SockeL und Fassung eingehaltenen Luft- und Kriechstrecken beibehalten sind. Die erfindungsgemäße seitliche Herausführung der Zuleitung an einer kurzen Fassung schafft dazu gute Voraussetzungen.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung nachstehend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den SockeL mit aufgeschobener Fassung und Platine, in Richtung der FarbbiLdröhrenlängsachse gesehen,
    • Fig. 2 den SockeL im TeiLLängsschnitt mit aufgesteckter Fassung und Platine,
    • Fig. 3 einen TeiL der Fassung und der PLatine in einer anderen Ausführungsform in der DarsteLLungsart von Fig. 2,
    • Fig. 4 ein DetaiL der Fassung in der DarsteLLungsart von Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt den SockeL 5 von der Rückseite der BiLdröhre her mit aufgeschobener Fassung 9, 10 und der aLs gedruckte SchaLtung ausgebildeten PLatine 11 mit den AschlußLeitungen 8. Mit 12 ist der MasseanschLuß und mit 13 sind die Schutzfunkenstrecken bezeichnet. Das SiLo 4 besitzt einen SchLitz 2, durch welchen die ZuLeitung 3 zur AnschLußfeder 6, welche den Kontakt zum Kontaktstift 7 hersteLLt, geführt ist. Der Ausschnitt 17 im Bodenteil 10 der Fassung kann erweitert sein, so daß die Kriechstrecke 14 größer ist als die auch bei den bekannten Kombinationen von SockeL und Fassung vorhandene, dort kleinste, am SockeL vorhandene Kriechstrecke 15.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1, betrachtet in Richtung des PfeiLes S. Diese Figur verdeutlicht, wie die ZuLeitung 3 durch den SchLitz 2 zwischen dem ManteLteiL 9 und dem Bodenteil 10 der Fassung nach außen geführt ist.
  • Der HaLs 18 der BiLdröhre trägt den SockeL 5. Vergußmasse zwischen dem HaLs der BiLdröhre und dem SockeL verhindert Luft- und Kriechstrecken. Zwischen ManteLteiL 9 und Bodenteil 10 der Fassung verläuft die ZuLeitung 3 in radialer Richtung durch den SchLitz 2 seitlich nach außen. Die ZuLeitung 3 Liegt im mittleren Drittel der Länge des SockeLs.
  • Eine andere noch raumsparendere Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt. Die AnschLußenden 19 der ZuLeitungen sind waagrecht herausgeführt und an die auf der Oberseite der PLatine angebrachten Leiterbahnen 8 angeschlossen.
  • Die Fig. 4 zeigt, daß der erfindungsgemäße Aufbau von SockeL und Fassung nicht unbedingt erfordert, die AnschLüsse mit einer aLs gedruckte SchaLtung ausgebildeten PLatine 11 vorzunehmen. Die elektrischen AnschLüsse sind bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines oder mehrerer AnschLuß- , stecker 18 am Umfang der flanschartig verbundenen ManteL-und BodenteiLe 9, 10 der Fassung verwirklicht.
  • Die Kriechstrecke 15 verläuft vom Kontaktstift 7 zum nächstliegenden der anderen Kontaktstifte entlang der Oberfläche des SockeLs; wie in Fig. 1 und Fig. 2 gestrichelt eingetragen. Die Länge des SockeLs 5 ist so bemessen und die Kontaktstifte sind derart in Nischen angeordnet, daß sich Kriechströme nicht ausbilden können.Eine der Kriechstrecke 15 entsprechende, auf der Fassung verlaufende Kriechstrecke 14 erstreckt sich entLang des BodenteiLs 10 der Fassung und ist in Fig. 1 und 2 als punktierte Linie eingetragen. Bei gleicher Oberflächenqualität der Werkstoffe von SockeL und Fassung hinsichtlich der Kriechstromfestigkeit braucht die für die Fassung kritische Kriechstrecke 14 nicht Länger zu sein,als die für den SockeL maßgebende Kriechstrecke 15. Die Erfindung zeigt eine Anordnung, bei der durch Vermeidung einer überlänge der Kriechstrecke 14 eine kürzere Fassung verwirklicht ist, indem das SiLo des SockeLs nach außen hin zum Teil geöffnet ist. Es bieten sich dadurch konstruktiv günstige MögLichkeiten zur AusbiLdung einer platzsparenden Fassung an, von welcher in den Figuren 2 bis 4 drei AusführungsbeispieLe dargestellt sirid. Besonders vorteilhaft ist es, die AnschLußenden 19 der ZuLeitungen zu den AnschLußfedern 6 so auszubilden, daß sie aus radialer Richtung in achsiale oder umgekehrt gebogen werden können. Eine Fassung aus ManteLteiL 9 und Bodenteil 10 kann dann an unterschiedliche Platinen, Stecker usw. Leicht angepaßt werden. AnsteLLe der zweiteiligen AusbiLdung von ManteL- und Bodenteil können beide auch als ein Teil ausgebildet sein, wobei die PLatine ebenfalls integriert sein kann.
  • BezugszeichenListe
    • 1 Außenwand
    • 2 SchLitz
    • 3 ZuLeitung
    • 4 SiLo
    • 5 SockeL
    • 6 Anschlußfeder
    • 7 Kontaktstift
    • 8 AnschLußLeitung
    • 9 ManteLteiL der Fassung
    • 10 Bodenteil der Fassung
    • 11 PLatine
    • 12 MasseanschLuß
    • 13 Schutzfunkenstrecke
    • 14 Kriechstrecke
    • 15 Kriechstrecke
    • 16 Luftstrecken
    • 17 Ausschnitt
    • 18 AnschLußstecker
    • 19 AnschLußenden

Claims (7)

1) Das SiLo (4) des SockeLs (5) ist an seiner Außenwand (1) mit einem einseitig offenen SchLitz (2) versehen, welcher über 30 - 60% Länge des SiLos in Richtung der Achse der BiLdröhre verläuft.
2) Durch den SchLitz (2) vertäuft bei aufgeschobener Fassung eine ZuLeitung (3) zu einer AnschLußfeder (6) in radialer Richtung.
3) Der radial verlaufende TeiL der ZuLeitung (3) liegt, in Richtung der Bildröhrenlängsachse betrachtet, im mittleren Drittel der Sockellänge.
4) Der radial verlaufende TeiL der ZuLeitung (3) ist von der Fassung eingeschlossen.
5) Die Länge der Fassung in Richtung der Bildröhrenlängsachse ist 20 - 40% kleiner als die entsprechende Sockellänge.
6) Bei auf den SockeL aufgeschobener Fassung ist diese in Richtung der BiLdröhrenachse kürzer als der Sockel.
7) ALLe zum elektrischen AnschLuß der Fassung dienenden Anschlußleitungen (8) überragen den SockeL in Richtung der Bildröhrenlängsachse bei aufgeschobener Fassung nicht.
EP83110459A 1982-10-27 1983-10-20 Fassung und Sockel für Bildröhren Expired EP0110100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239691 1982-10-27
DE19823239691 DE3239691A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Fassung und sockel fuer bildroehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110100A1 true EP0110100A1 (de) 1984-06-13
EP0110100B1 EP0110100B1 (de) 1986-08-20

Family

ID=6176677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110459A Expired EP0110100B1 (de) 1982-10-27 1983-10-20 Fassung und Sockel für Bildröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4565420A (de)
EP (1) EP0110100B1 (de)
JP (1) JPS59117054A (de)
CA (1) CA1183583A (de)
DE (2) DE3239691A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002324641A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Smk Corp 薄型crtソケット
US6670746B2 (en) * 2001-12-12 2003-12-30 Thomson Licensing S.A. Cathode ray tube electrical connector with through passage and leaf springs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916238A (en) * 1973-04-25 1975-10-28 Showa Musen Kogyo Electron tube socket having spark gap structure
US4075531A (en) * 1977-01-03 1978-02-21 Zenith Radio Corporation Base-socket system with arc prevention means
EP0050574A2 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Societe Francaise Metallo (Sa) Leitungsverbinder mit sehr hoher Spannung für eine Kathodenstrahlröhre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979157A (en) * 1974-10-10 1976-09-07 Rca Corporation Electron tube base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916238A (en) * 1973-04-25 1975-10-28 Showa Musen Kogyo Electron tube socket having spark gap structure
US4075531A (en) * 1977-01-03 1978-02-21 Zenith Radio Corporation Base-socket system with arc prevention means
EP0050574A2 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Societe Francaise Metallo (Sa) Leitungsverbinder mit sehr hoher Spannung für eine Kathodenstrahlröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3239691A1 (de) 1984-05-03
US4565420A (en) 1986-01-21
JPS59117054A (ja) 1984-07-06
CA1183583A (en) 1985-03-05
DE3365470D1 (en) 1986-09-25
EP0110100B1 (de) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749028C2 (de) Hochspannungssteckverbindung
DE2651368A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4433144A1 (de) Steckdose mit drehbarem Steckereinschubabschnitt
DE10132123A1 (de) Transformator
EP0477664A1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
EP0110100B1 (de) Fassung und Sockel für Bildröhren
EP0180729A2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
EP0082469A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE19720678C1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE19506713C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE3706989C2 (de)
DE2303969C3 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
EP0046163A1 (de) Kabelverbindungsmuffe mit Überspannungsschutz
DE2540262B2 (de) Fassung mit Funkenstrecke für eine Elektronenentladungseinrichtung
DE3620111A1 (de) Hochfrequenz-koaxialbuchse
EP0615660B1 (de) Klemme für ein zündgerät
DE2035681B2 (de) Winkel Steckvorrichtung fur elektro technische Gerate
DE3005617C2 (de) Überspannungsschutzanordnung für Vermittlungsanlagen
EP0269037A2 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE3824459C2 (de)
DE19652309A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines Teils mit einem Sockel, insbesondere einer Gasentladungslampe
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860925

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 5

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALCATEL N.V. TE AMSTERDAM.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ALCATEL N.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST