DE102008015381B4 - Anschlußklemme mit einer Klemmschraube - Google Patents

Anschlußklemme mit einer Klemmschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102008015381B4
DE102008015381B4 DE102008015381A DE102008015381A DE102008015381B4 DE 102008015381 B4 DE102008015381 B4 DE 102008015381B4 DE 102008015381 A DE102008015381 A DE 102008015381A DE 102008015381 A DE102008015381 A DE 102008015381A DE 102008015381 B4 DE102008015381 B4 DE 102008015381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
clamping
clamping screw
terminal
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008015381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015381A1 (de
Inventor
Dat-Minh Trinh
Andreas Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102008015381A priority Critical patent/DE102008015381B4/de
Publication of DE102008015381A1 publication Critical patent/DE102008015381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015381B4 publication Critical patent/DE102008015381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Abstract

Anschlußklemme mit einem metallenen Klemmenkörper (2) sowie zumindest einem am Klemmenkörper (2) befindlichen Klemmwiderlager (5), ferner mit einem Klemmelement (6), welches ein mit dem Klemmwiderlager (5) zusammenwirkendes Druckstück (7.1) aufweist und aus einer Blattfeder (6) mit zumindest einem Bogenabschnitt (7) besteht, und mit einer das Klemmelement (7) beaufschlagenden, am Klemmenkörper (2) gehaltenen Klemmschraube (10), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (8) der Blattfeder (6) am Klemmenkörper (2) ortsfest abgestützt und das zweite Ende (9) der Blattfeder (6) mit einem nach Art einer drehfest gehaltenen Mutter auf dem Gewinde der Klemmschraube (10) angeordneten Mitnehmer verbunden ist, wobei die Krümmung des Bogenabschnitts (7) durch Änderung des Abstandes der Enden (8, 9) der Blattfeder (6) mittels der Klemmschraube (10) veränderbar ist, wobei der Scheitelbereich (7.1) an der Konvexseite des Bogenabschnitts (7) der Blattfeder (6) als Druckstück dient.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußklemme gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Anschlußklemmen dieser Art besteht das mit der Klemmschraube zusammenwirkende Klemmelement aus einer verschieblichen oder schwenkbaren Druckplatte, deren den zu klemmenden Leiter beaufschlagender Abschnitt das mit dem Klemmwiderlager zusammenwirkende Druckstück bildet. Bei verschieblicher Druckplatte stehen in der Regel die Leitereinführrichtung und die Richtung der Schraubenachse senkrecht aufeinander. Bei schwenkbarer Anordnung wird die Druckplatte von der Klemmschraube verdrängt, und es kann das Klemmwiderlager sich parallel zur Achse der Klemmschraube erstrecken, so daß die Leitereinführrichtung parallel oder annähernd parallel mit der Betätigungsrichtung der Klemmschraube ist.
  • Aus den Druckschriften CH 552 286 A und DE 102 05 470 C1 sind Anschlussklemmen bekannt mit einem metallenen Klemm körper, der zumindest ein am Klemmenkörper befindliches Klemmwiderlager aufweist, mit einem Klemmelement, welches aus einer Blattfeder besteht und zumindest einen Bogenabschnitt aufweist, dessen Konvexseite als Druckstück mit dem Klemmwiderlager des Klemmkörpers zum Festklemmen eines anzuschließenden elektrischen Leiters zusammenwirkt, und mit einer Klemmschraube, die am/im Klemmkörper gehalten ist und das Klemmelement (Blattfeder) beaufschlagt.
  • Die Druckschriften WO 93/010576 A1 und GB 1 382 750 A zeigen gattungsgemäße Anschlussklemmen mit einem metallenen Klemmkörper, der zumindest ein am Klemmenkörper befindliches Klemmwiderlager aufweist, mit einem Klemmelement, welches aus einem Klemmbügel besteht und zumindest einen Bogenabschnitt aufweist, wobei die Konvexseite des Klemmbügels als Druckstück mit dem Klemmwiderlager des Klemmkörpers zum Festklemmen eines anzuschließenden elektrischen Leiters zusammenwirkt und mit einer Klemmschraube, die am Klemmkörper gehalten ist und das Klemmelement beaufschlagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Druckstück relativ zur Klemmschraube in radialer Richtung beweglich ist und aufgrund der Umlenkung der Schraubkraft in diese Richtung sowie Verminderung der Reibung zwischen der Klemmschraube und dem das Druckstück aufweisenden Klemmelement höhere Klemmkräfte im Verhältnis zur Klemmenbaugröße aufgebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einer die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweisenden Anschlußklemme gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Scheitelbereich an der Konvexseite des Bogenabschnitts der Blattfeder bei Verringerung des Abstandes der Blattfederenden in radialer Richtung von der Klemmschraube wegbewegt wird und die Kräfte, mit denen vom Druckstück der zu klemmende Leiter gegen das Klemmwiderlager am Klemmenkörper verspannt wird, mit dem abnehmenden Abstand zwischen den Blattfederenden nach Art des Kniehebelprinzips größer werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Anschlußklemme mit teils aufgeschnittenem Klemmengehäuse und
  • 2 in perspektivischer Darstellung die Klemmfeder der Anschlußklemme nach 1.
  • Im einzelnen erkennt man in 1 ein aus Isolierstoff bestehendes Klemmengehäuse 1, welches einen metallenen Klemmenkörper 2 umschließt. Der Klemmenkörper 2 besteht aus einer Grundplatte 3, an deren einer Flach- oder Breitseite die weiteren Klemmenbauteile angeordnet sind.
  • Die Klemmenbauteile sind zum Teil einstückig mit der Grundplatte 3. So weist die Grundplatte 3, die insgesamt einen spiegelbildlichen Aufbau hat, an einander gegenüberliegenden Rändern Abkantungen 4 auf, die mit ihren einander mit Abstand gegenüberliegenden Innenseiten Klemmwiderlager 5 bilden. Die Klemmwiderlager 5 wirken mit einer in eine Ovalform gebogenen Blattfeder 6 zusammen, die zwei seitliche Bogenabschnitte 7 hat, welche einander spiegelbildlich gegenüberliegen. Die Bogenabschnitte 7, die auch Teile zweier Blattfedern sein können, schließen an ein erstes als Ringöse 8.1 ausgebildetes Ende 8 der Blattfeder 6 an einander diametral gegenüberliegenden Seiten an.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, sind die beiden Bogenabschnitte am gegenüberliegenden, zweiten Ende 9 der Blattfeder 6 mit ihren beiden Enden 9.1, 9.2 einander überlappend zusammengeführt und miteinander verbunden. Die beiden Enden 9.1, 9.2 sind von den Bogenabschnitten 7 der Blattfeder 6 abgewinkelt und liegen eben aufeinander auf. Sie sind mit deckungsgleichen Löchern versehen, um eine Ringöse 9.3 zu bilden, die koaxial mit der Ringöse 8.1. am anderen Ende 8 der Blattfeder 6 ist. Die Ringöse 9.3 weist ein Innengewinde 11 auf.
  • Durch die Ösenförmigen 8.1 und 9.3 an den Blattfederenden 8, 9 ist eine Klemmschraube 10 hindurchgeführt. Diejenige Diametralebene der Klemmschraube 10, die senkrecht zu der Ebene der Grundplatte 3 steht, bildet die Symmetrieebene, zu der die Klemmenbauteile an der Grundplatte 3 selbst, wie insbesondere die Klemmwiderlager 5, und die Bogenabschnitte 7 der Blattfeder 6 spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  • Die Klemmschraube 10 ist im Bereich ihres Kopfes 12 an einer ersten Konsole 13 gehalten, die mittels einer Abkantung vom Oberrand der Grundplatte 3 gebildet ist. An dieser Konsole 13 stützt sich unterseitig das die Öse 8.1 bildende Ende 8 der Blattfeder 6 ab. Der Innendurchmesser der Öse 8.1 ist so ausreichend groß, daß beim Drehen der Klemmschraube 10 eine Drehmitnahme der Blattfeder 6 nicht erfolgt. Weiter ist die Klemmschraube 10 mittels einer zweiten Konsole 14 an der Grundplatte 3 gehalten, auf der das untere, zweite Ende 9 der Blattfeder 6 dann aufsitzt, wenn die Bogenabschnitte 7 eine Endlage mit dem größten Abstand von den Klemmwiderlagern 5 einnehmen. Anstelle der Abstützung an der Konsole 14 oder in Ergänzung dazu können sich die Bogenabschnitte 7 der Blattfeder 6 mit ihren inneren Konkavseiten an Stützlagern 15 anlegen, die als Laschen 16 aus dem Material der Grundplatte 3 herausgestellt sind.
  • Die am zweiten Ende 9 der Blattfeder 6 gebildete Ringöse 9.3 ist mit ihrem Innengewinde 11 auf dem Außengewinde der Klemmschraube 10 aufgenommen. Beim Betätigen der Klemmschraube 10 wird das untere, zweite Ende 9 der Blattfeder 6 von der unteren Konsole 14 weg in Richtung zur oberen Konsole 13 an der Grundplatte 3 hin verschoben, sobald der Kopf 12 der Klemmschraube 10 zur Anlage auf der Konsole 13 kommt. Infolgedessen krümmen sich die Bogenabschnitte 7 der Blattfeder 6 stärker, die entsprechend in der Längsrichtung ihrer Ovalform gestaucht wird. Die äußeren Scheitelbereiche 7.1 an der Konvexseite der Bogenabschnitte 7 der Blattfeder 6 bewegen sich hierbei auf die Klemmwiderlager 5 zu, wodurch zwischen jedem der Scheitelbereiche 7.1 und dem gegen überliegenden Klemmwiderlager 5 ein Leiter verspannt werden und entsprechend kontaktiert werden kann.
  • Beim Rückdrehen der Klemmschraube 10 bewegt sich das Blattfederende 9 nach unten solange, bis es auf der unteren Konsole 14 aufsitzt. Hierbei strecken sich die Bogenabschnitte 7, ihre Krümmung nimmt also ab, und es ergibt sich in der Endlage die in 1 dargestellte Position. Die Rückführung der Blattfeder 6 in ihre Ausgangslage wird durch eine Druckfeder 17 unterstützt, welche die Klemmschraube 10 umgibt und sich unterseitig an der oberen Ringöse 8.1 und oberseitig an der unteren Ringöse 9.3 an den beiden Enden 8, 9 der Blattfeder 6 abstützt. Die Ringöse 9.3 am unteren Ende 8 der Blattfeder 6 wirkt wie eine auf dem Gewinde der Klemmschraube 10 drehfest gehaltene Mutter, über die bei Betätigen der Klemmschraube 10 das Unterende 9 der Blattfeder 6 mitgenommen wird. Insoweit fungiert die Ringöse 9.3 als Mitnehmer.
  • Die Grundplatte 3 ist somit ein stromführendes Klemmenbauteil, welches in elektrischer Verbindung mit einem in die Klemme hineinführenden bzw. aus der Klemme herausführenden Strompfad steht. Die besondere, in der Zeichnung dargestellte Bauform der Anschlußklemme ermöglicht es gleichzeitig je einen Leiter an den beiden Klemmwiderlagern 5 zu kontaktieren, wobei die Einführrichtung für jeden der zu klemmenden Leiter weitgehend parallel mit der Betätigungsrichtung für die Klemmschraube 10 ist.

Claims (10)

  1. Anschlußklemme mit einem metallenen Klemmenkörper (2) sowie zumindest einem am Klemmenkörper (2) befindlichen Klemmwiderlager (5), ferner mit einem Klemmelement (6), welches ein mit dem Klemmwiderlager (5) zusammenwirkendes Druckstück (7.1) aufweist und aus einer Blattfeder (6) mit zumindest einem Bogenabschnitt (7) besteht, und mit einer das Klemmelement (7) beaufschlagenden, am Klemmenkörper (2) gehaltenen Klemmschraube (10), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (8) der Blattfeder (6) am Klemmenkörper (2) ortsfest abgestützt und das zweite Ende (9) der Blattfeder (6) mit einem nach Art einer drehfest gehaltenen Mutter auf dem Gewinde der Klemmschraube (10) angeordneten Mitnehmer verbunden ist, wobei die Krümmung des Bogenabschnitts (7) durch Änderung des Abstandes der Enden (8, 9) der Blattfeder (6) mittels der Klemmschraube (10) veränderbar ist, wobei der Scheitelbereich (7.1) an der Konvexseite des Bogenabschnitts (7) der Blattfeder (6) als Druckstück dient.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenabschnitt (7) der Blattfeder (6) eine kontinuierliche Krümmungsrichtung aufweist.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmenkörper (2) ein Stützlager (15) zur Anlage der Blattfeder (6) mit der Konkavseite ihres Bogenabschnittes (7) in der vom Klemmwiderlager (5) abliegenden Endlage angeordnet ist.
  4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer einstückig mit der Blattfeder (6) ist, indem am zweiten Ende (9) der Blattfeder (6) eine Ringöse (9.3) mit Innengewinde (11) ausgebildet ist.
  5. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (8) der Blattfeder (6) ebenfalls als Ringöse ausgebildet ist, durch die die Klemmschraube (10) axial lose sowie in Drehrichtung lose hindurchgeführt ist.
  6. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmenkörper (2) einander mit Abstand spiegelbildlich gegenüberliegend zwei Klemmwiderlager (5) und dazwischen in spiegelbildlicher Lage zueinander zwei Bogenabschnitte (7) von zumindest einer Blattfeder (6) angeordnet sind.
  7. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenabschnitte (7) Teile einer einzigen Blattfeder (6) sind, die eine Ovalform aufweist, wobei an spitzeren En den dieser Ovalform je eine Ringöse (8.1, 9.3) ausgebildet ist, an welche die Bogenabschnitte (7) jeweils an einander diametral gegenüberliegenden Seiten anschließen.
  8. Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Klemmschraube (10) zwischen den durch die Blattfeder (6) gebildeten Ringösen (8.1, 9.3) eine Druckfeder (17) angeordnet ist.
  9. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkörper (2) aus einer Grundplatte (3) besteht, an deren einer Flachseite die Klemmwiderlager (5), die Blattfeder (6) und die Klemmschraube (10) angeordnet sind.
  10. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (3) Abkantungen (4) und/oder herausgestellte Laschen (16) die Klemmwiderlager (5), die Stützlager (15) und Konsolen (13, 14) für die Halterung der Klemmschraube (10) bilden.
DE102008015381A 2008-03-20 2008-03-20 Anschlußklemme mit einer Klemmschraube Expired - Fee Related DE102008015381B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015381A DE102008015381B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Anschlußklemme mit einer Klemmschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015381A DE102008015381B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Anschlußklemme mit einer Klemmschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015381A1 DE102008015381A1 (de) 2009-09-24
DE102008015381B4 true DE102008015381B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=40984063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015381A Expired - Fee Related DE102008015381B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Anschlußklemme mit einer Klemmschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015381B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101859654A (zh) * 2010-06-11 2010-10-13 黄大淼 墙壁开关、插座的接卸线装置
DE102015008064A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Hans Kretzschmar Universal-Netz-Kabel-Adapter-Verbindungssystem
ITUB20156055A1 (it) * 2015-12-01 2017-06-01 Stael S R L Dispositivo di bloccaggio della parte conduttrice di almeno un cavo elettrico, per morsetti, connettori, apparecchi ed impianti elettrici.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981886U (de) * 1966-03-05 1968-03-28 Vedder Gmbh Geb Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme.
CH552286A (de) * 1974-03-29 1974-07-31 Woertz Fa Elektrische klemme.
GB1382750A (en) * 1973-06-20 1975-02-05 Hego Electric Gmbh Electrical terminal
WO1993010576A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-27 Tridonic Bauelemente Gmbh Klemme für ein zündgerät
DE10205470C1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Anschlusskontakt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981886U (de) * 1966-03-05 1968-03-28 Vedder Gmbh Geb Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme.
GB1382750A (en) * 1973-06-20 1975-02-05 Hego Electric Gmbh Electrical terminal
CH552286A (de) * 1974-03-29 1974-07-31 Woertz Fa Elektrische klemme.
WO1993010576A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-27 Tridonic Bauelemente Gmbh Klemme für ein zündgerät
DE10205470C1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Anschlusskontakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015381A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
DE102015217761B3 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorber für den Crashfall
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1910148A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2729991A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0803332A1 (de) Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
WO2015040231A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
EP3504756A1 (de) Anschlussklemme
DE102008015381B4 (de) Anschlußklemme mit einer Klemmschraube
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP2855194A1 (de) Betätigungseinheit für einen fahrzeugsitz
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE102008015379B4 (de) Schraubklemme mit von der Klemmschraube beaufschlagtem Druckelement
DE10323964A1 (de) Haptische Begrenzung für einen Stufenschalter oder ein Potentiometer
DE102014119413A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1030406B1 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
WO2014125073A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung einer stromschiene
DE102020007680B4 (de) Arretiermittel für Backrahmen
DE102013107351A1 (de) Anordnung einer Verkabelung in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung mit entsprechender Verkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001