DE1981886U - Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme. - Google Patents
Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme.Info
- Publication number
- DE1981886U DE1981886U DEV18716U DEV0018716U DE1981886U DE 1981886 U DE1981886 U DE 1981886U DE V18716 U DEV18716 U DE V18716U DE V0018716 U DEV0018716 U DE V0018716U DE 1981886 U DE1981886 U DE 1981886U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- clamping
- spring
- conductor
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 45
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
RÄJW986*25.i:!8 Λ-
»sr .κseat-
Diβ Erfindurg beaieht eich auf eine eeiiraufcenlose Strois««·
leiter-Anechlußklefiune» ^lIb an dea Strojasehienea elaee elektriachan InstallaÜ oneapparates u.dgl· vorgeeelieö ist» mit
eines federbelaat©t4n Klemiaorgaß» das mit an der Stromschtöae
vorgeeehenen Widerlagerflaohen auniadest einen Kieauaepalt bildet*
In Qeu«sr Zeit werden ecir aubenloee Stroaleiter-Anscblußlclöjaiaen
im Hinblick auf erleichterte Montage der Installationsapparat a für vorteilhaft befunden.
Eines der Hauptprobleme dieser schraubönloeen Anechlußklemmen
ist die Sicherstellung einer ausreiuhendea Klemmkrait, die
bei Zug" und Druckbelaatungen de» eingeklemmten Stromleiters
nicht beeinträchtigt werden darf· &&B*v$&m let ea häufig erforderlich, daß an einer und derselben Ansehlußkleinme swei
Stromleiter - auch unterschiedlichen Burchmeeaere - feetgeklemmt werden eollen, öhno daß hierdurch die Sicherheit der
Kleuunyerbindung beeinträchtigt
Aufgabe der Erfindung let #s, die«· Portierungen in besonders
einfacher Weise zu erfüllen« und «war unter Beibehaltung einer
hohen Freizügigkeit in äer Konstruktion, eo daß die Heretellungekosten beträchtlich niederiger werden·
Zur Lösung dieteer Aufgabe wird von der eingangs erwähnten
schraubenlos en Stron&elter-Anschlußkle; une aaegegangea·* Die
zeichaet sich gemäß dar Iriiridung dadurch aus» daß <
das Bade der Stromschiene als ein die feataukleiamendan Stromleiter
in Zwangaführutig und das iöderbelaatate Klemmorgaa
aufnehmender Käfig ausgebildet let und daß zum Festklemmen
voa zvqI Stromleitern auoh uaterechiedlichea Durohißesaers
das Klemmorgan in eine r Sohweakbewegütigen gestattenden Weise
am Käfig festgelegt ist·
Dadurch, daß das linde dar Stromschiene als Käfig auegebildet
ist» ergibt sich eine hone Freizügigkeit nicht nur für die
spezielle Form des Klemaorgana selbst, sondern auch für
dessen erfindungsgeiaäß ferner vorgesehenen Feetlegungeart
am Käfig· Dadareh ρ daß das Kleanaorgan in einer Sohwenkbewegungen
gestattenden Weise am Käfig festgelegt ist» kann
ee die erforderlichen Ausgleiohbeweguagen beim festkleiaiaöi
von Stromleitern untersohiedliohen Durohmesserβ ohne weiteres
ausführen, bo daß in allen Fällen ein sicherer Sitz der feetgeleleiaoten Stromleiter gev/ährleMet ist· Dadurch, daß
der Käfig als die festzuklemmenden Stromleiter in Zwang sitihrung
aufnehmend ausgebildet ist, wird alt Sicherheit verluladen,
daß mögliche iiaohläseigfcei-tien bei der Montage su
einem fehlerhaften Sita des festBaklemiaendeia Stromleiters
in der \ *
Bei einem Äu@führüngebeiepiel ist irorgeeehen» daß die für
die Stromleiter vorgesehene Zwangeführung eine den eigentlichen Kleiomatellen vorgelagerte und zugleich für eine Biogeent
lastung der Klemme te lie η Borgende SinfilhrJcanäle in der
Stromleiter eiaführseitigen Käfigwandung aufweist und daß
zum Lo*sen eines einmal festgekleraaten Stromleiters der Käfig
im Bereich des KleeÄorgane eine von aaSen «sugängliehe Aus-
\ - \ \ \ - \ \ \ \ \ \ . \ A
sparurig aufweist* Hier€uroh kenn dea ümetand Eeehnung
getragen werden, daß festgeklemmte Stronlelter häufig nachträglich
an der Anschlußklemiae abgebogen werden raüesent wo«
durch, wenn keine Biegeentlastung vorgesehen sein würde, die
hergestellte Klemmverbindung beeinträchtigt werden könnte.
Zweckmäßig wird &&& Klemmorgan al ofach als federnder Klemmbügel
ausgebildet, an dessen freien, schwenkbaren Bndteilen
Klem isdhneiden oder Klemmfläohen vorgesehen sind, die zu-Bamiaea
mit entspreehenden Klemmf 1^3hen bzw. Klemmechneiden
des Käfige je eine Klemiaatelle für eines Stromleiter bilden.
Her Kleinbügel kann dabei V-förmig ausgebildet und mit des
Scheitel der vStromleitereinführeeite zuweisend im Käfig
festgelegt sein· Hierdurch erhält maa eine Klemiakraft, die
sich automatisch entsprechend einer em eingeklemmten Stromleiter angreifenden Zugkraft erhöht«
M kenn ferner eine die Klemmwirkung des Kleimabagela unterstützende
Zuaatafeder vorgesehen aein, wodurch besonders
günstige, auch möglichen BriaüdungBerscheiaungen des Klemmbügel
β Rechnung tragende Verhältnisse erhalten «erden· Vorteilhafterweise 1st dabei die Zueatafeder als im Scheitel*
bereich des KleuuabügelB und zweckmäßig gleichfalls im Käfiginnern
liegende Schenkel-öchraubfeder ausgebildet« Durch die
Verwendung einer solchen Feder können sehr hohe Kiemakräfte
erzeugt werden, so daß ein stets ausreichender Kontaktdruck
sichergestellt ist· " "'··■■, '-. '-■-._ '"■■., "■- '-, ■ \
Sie Federschenkel der Schraubfeder können dabei über Kreuss
an den freien Enden des Kleauabügels anliegen, wobei die
4er jPcAerai&tabiEL ale
Lösen der KloiarafeTerbiaduagen voq außen Eugaoglicii ist.
Hierdurch vird auf einfache Welts« auoh ein gemeinsames Losem
beider Klemmverbindungen der Anschlußklemme ermöglicht.
Alternativ oder zueätzlfccn hiereu können die freien Enden
des Klemmbügel» %q mit einer von außen lugönglichen Werkaeugansataetelle
zum Lösen der Klemiayerbindangen versehen sein,
Eine «eitere Höglichkeit »ms Erzielen einer gemeinsamen Lösbarkeit
beider Kleminetellen der Anschlußfclemffle 1st dadurch
gegeben, daß der V-Kleambügel mit nach außwärte getartüamten
Schenkeln versehen let» die - ;Je einen Anschlag umgreifend -
züT KleDuaetelle ftihr©ttt »nd daß der V-KiemmWigel yerechiefebar
im Käfig festgelegt sowie im So hei te 1 mit einer von
außen zugänglichen Werkzai gansatzatelle zum Verschieben des
V-Kleauabügels und damit zum gemeinsainea Lösen der Kleiaiaverbindungen
versehen iet·
federnde Klemmbügel kann auch iß der Waise ausgebildet
sein, daß er durch zwei getrennte, Je etromleitereinführseitig
am Käfig schwenkbar gelagerte Klemmaehenkel gebildet
ist, dia durch eine zweoloaäSig entsprechend dem Vorstehenden
ausgebildete feder aufgeapreizt sind. Die Kieamsehenkel
können dabei über Kreue verlaufend zu den Klemmetellen führen,
wobei die Feder an der Uberlcreuaungseteile der Sehenkel von
der den Schwenklagern abgewandten Seite her angreift·
Eine weitere Möglichkeit zum Erhalt einer gemeinsamen
Lösbarkeit der Klemmverbindungen ist dit, daß die freien
■,.- 5 -
Buden dee Klomiabügals je mit «man Satz νβΓβώ en sind und
daß eine de Ansätze vorbindende Briioke vorgeeehsa ist, von
der Eumindeet der Steg aua eine* Material rait ^ummielasti-BChem
Verhalten, a.B. weiche eingestelltem PVC, beeteht
und alß Werkseuganeat»stelle ruin Löeen der Klemmverbiadungea
Bugänglich let* 2am L0sen. braucht hierbei lediglich
auf den Brlickenateg gedrückt «8 werden» wodundi sieh die
freien laden dee Klemabügele von der Klenüastelle
AXe Lagerstellö für den Klemmbügel und/oder die Schenke1-Sohraubfeder
kann ein Beizen» z.B. ein Hohlniet, tergesehea
sein» mit deeeen Hilfe zugleich der Käfig nebet Stromßohiene
am Sockel des Installationeapparatee festgelegt ist.
Hierbei ergeben sich besondere einfache konetruktive Verhält
niese, insbesondere bei Verwendung eine« einteiligen Sockels.
Sine ändert AUBführungsform dea federnden Kleauabügels ist
eine C-form ig gebogene» Km t pro ill besitzende Bandfeder» die
in, in den Käfigseitenwänden vorgeeehenen SchrägschlitEen
untergebracht iet» deren je klemmetellenseitigea Ende der
S tromleitereinfühi'Beite «uweist, wobei das ^antprofil der
C-Ped er se henkel die Schneidkanten f t& die Klemiastellen
bildet. Zur weiteren Erhöhung der federkraft diener C-Feder
kann vorgesehen sein, daß dieselbe auf beiden Seiten mit
zusätzlichen Pederwindungen vereehec ist· Zweckmäßig haben
zum Erzielen auch einer gemeinsamen löabarkeit der Kelmmatellen
die freien Enden der G-Peder nur geringen Abstand
voneinander oder überlappen einander»
\ · 6 - \ ■■·. ■-. \ \ \S
Das Klemmorgan kann euch ala feöerlielastetor, schwenk- und
Vörachiabbar in öehrässohlitsen ^ev SSiigeeitenwäßde ge*
führter, Klemmschttoidea tragender Sohiefeer ausgebildet
aein, wobei die Schrägschlitase so orientiert sind* daß ihr
je klemmetöllenaeitigea Ende der Strornla ltereinführBeitβ
zuweist.
Ist folgenden ißt did Erfindung an Hand mehrerer» in der
Zeichnung dargeatalltar AusfUhrungsboispiGle
ee zeigent
Pig. 1at 1^* in Sehnitt fczw· in Draufsicht ein
oretGB Auaführungalseiepiel,
Fig. 2at 2t»t in entsprechenden Aftsicfttea eine
abgevianäelte ÄUBführun^eforiB der Anordnung
nach Fig. 1,
Fig. 3 f eine Ansicht Ton unten (3a), «ine
Längaschnittansicht (JTd), eine Drauf
sicht (3c) und Querechnitteaneichten
(3d, ®) eiaeg wo it er ea
i"ig. 4a - 4c »eine Aaeidit von unten* eine Schnittanaicht
baw. eine Draufsicht eines weiteren. Ausiührungebeiepiela,
5a-o t eine Ansicht von unten, eine Schnittanaicht
b«w· eine Braufaicht eine β
wieder anderen Aueftihrungsbaispiela,
6a, bi eime Öchnittaaelßho bsw. Draufsicht
eines weiteren Atteiüitrungebeiepiöls4·,
7a * Qt eine Schnittaneicht, eine Braufeicht
ojsw« eine teilweise geaciinittene Stirn
ansicht eines weiteren
■ \ beispielst, \
Hg· 8-10 fj» sine Ansieht von unten, (a) b»w. eiae Scimittarieiclrt
(b) weiterer Ausführungsbeieplel«·
Böio Attsfunrttngsbeispiel naoto Fig· 1 ist itt einer Formnieche
eines BWQiteiligen Sockels 12, 14 eine Stromschiene 16 untergebracht,
deren Anschlaßseitigee Ende als Käfig ausgebildet ist
Das andere Ende der Stromschiene XSuft au dea Kontaktorganen
des Installationeapparate, aleo beiapieleweiae bwp Kontaktwippe
oder «u. den festen Kontakten eines
Der Boden de θ Käfigs i at die Verlängerung der ätroaieehiene 16,
die KäXigseitenwandungen sind durch Aufbieguttgea 18» 20 der
stromschiene 16 gebildet« Die freien Enden jθdar Auibiegung 19
Bind aur Bildung der oberes Käfigwandung nochmals umgebogen und
haben dia as der Fig· 1b erßiobt lieh« Poragebung. Die Aufbiegun-
gen 20 sind zu, die festzuklemmenden Stromleiter 22 umfassenden
Ösen gebogen. Sie bilden daher augloioh auch die Stirnwandun^
des Käfigs Bov/ie einen weiteren rfeil der 0ber#s Käfigwandung.
Im Käfigboden 1st eint Lasche 24 hochgabogen, die als lagorstelle
für einen in der dargestellten V/eise, eingelegt an V-förinigen
federnden Klemmbügel 26 dient« lie freien laden beider
Büaelechenkol sind je alt hocbstehendan Aneätaan 28 versehen
und legen sich federnd gegen die benachbarte Innenwandung der
augeordnetan Aufbiegung 18· Bie Anaätae 28 elnd über entsprechen*
Aussparungen 30 des Soolcelteila 14 von auSen für ein Werkzeug
2ugänglioh, so daß ein eingeführter Stroialoiter 22 wieder gelöst
werden kenn« Xn Pig· 1b ißt die lage des Kleanabügöla 26 bei
auf beiden Seite» eiagefiiferteil Stiomleiterii diargeeteilt, Sie
Einführungeneea 20 wirken einerseits als Biegeeritlastutig der
Klemtastelle bei 23, andererseitB la Verein mit
26 und der Aufbiegung 18 ©le Swangsfiihruag für den
StrOBieittr 22* der hierbei den entsprechenden üchenkel dea
Klemmbügala 26 zur Seite drängt. Me dea stromleiter 22
Endkante 32 jedes Bü.-eleo henkel a wirJst ale Schneidkante,
die sieh laden Stromleiter 22 umso tiefer eingräbt, je
stärker an ietaterea gefcegett wird, ^lne IiSsasg des feetg©klemmtec
ßtir mieiters ist daher nur mit Hilf« eines Werkzeuget 2.B, 498
üargeatellten licferaubeEalehere %f bei 28 möglieh. Sine ausreiohoada
Belastbarkeit auf X^ruck wird einfach dadurch erreicht,
da8 ylne die Bloftlhrtfef« dee Stromleitere 22 Ie die Anschlußklemme
begrenzende Sockelwandung 34 am Sockölteil H vorgesehen
ist·
Das la den Flg. 2 dargeateilte Ausftihrutt: 3bei8piel bat den gleichen
^ruadsätzlichen Aufbau wie die A&QrdEimg nach dea Pig« 1 j
für entsprechende Seile sind daher entepreebende Beaugeslffern
verweadet. Im Ua*erachied zum AuafttirungebeiBpiel naoh den
1 1st der Klemmbügel 26 mit nach aaswarte gebogenen Schenkel*
die je« eine tos Käfigbodea aus hodagebogene Lasche
38 umgreifend» zur Kiemmetelle bei 32 führen· Anstelle der an
den ücbenkelendea dee Klesuabügele naola den ?ig· 1 vorgaeebean
v.erkaeugansätaen 28 ist beim lilemmbügel uanh den 71$· 2 la
Scheitel eine Werkseugaae&tssetell· 28a vergeaäm» die über eine
eßtepxeohende Aussparung 30a des Sockelteils 14 von außen zu»
gängliüh lot· Zum Löse α elegeklecimter Stromleiter 22 wird mit
dem Schraubenzieher 36 »wischen die Lasehe 24 and den Aas&fe
23a «lageatoc/;an· Der Klejaabügel 26 wird daher in der flg« 2b
nach reohte verechoeen« wodurch die Bchenkelenden 32 von den
eingeklemmten Stromleitern 22 abgehoben werden« Kit dieser Aa-
Ist Aah&r ein geaelneames lösen beider Kleamstsllen
möglich. Es sei bemerkt, daß die freien Stnenjcelenäen dta
Klemmbügela 26 wie in den fig« 1 mit Yterkaeuganeataetallen
versehen sein können, so daß wa&lweiee ein gemeinsame*
einzelnes Lösen der Klemmetellen möglich iet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Pig· 3 iet la Unterschied
su den vor8tehand beschriebenen Auaiührungabeispielen der Käfig
nioht jsur Stroaleitereinfi&rseite hin verjüngt* sondernrecht·
ecicig ausgebildet· Xn diesem 2u8ai'imenhang eel bemerkt, daß die
verjüngt© Ausführung den Vorteil eines geringeren
bietet» andererseits eignet sioh die BeohteckauBitlhrune
besonder© wegen des dadurch erhaltenen größeren Abstandet
der StroraleitereinfüliröBen 20 auch zum Festkleaiaen von Stromleitern
mit dicken Isolationemantel, ohne« daß hierbei ein
unnötig weite« Abisolieren der Stxomieiter erforderlioh wäre«
Bei die aeiia Ausftihrungebeispiel blMet die Stromschiene 16
die obere Wandung dee Käfige* Die Käfigaeitenwandungon sind
duroh Abblegüngen 18 gebildet und der Käfigbodsn durch &&
Stromleiter einführ saitigen Ende der Seitenwände 18 vorgesehene
abgebogene Laeohen ISa« Die Käfigatirneeite 1st durch eine
mit der Stromleitereinführung dienenden Bohrungen 20 te vereehene
Abbiegung 2Ca der^^ Stromschiene 16 gebildet« Sie Btromeohiene
12 1st auf der Höae äee läfigi mit Hilfe einer Hohl*
nie* 40 In einer entspreohend ausgebildeten Formnieehe dee
Apparateeooicels 12 verbunden* der dem»uf©Ige als einteilige^
Sockel ausgebildet soin kann. Dor Hohlniet 40 dient augleich
ala !.agereteile für den laeaBabttgel 26, eowie ftir eine die
Kleinmlcraft desselben untersttUtīnde^ Schraubsohenicfs!feder 42,
Sohenlcel eich gegen an den f rä en Baden dee
26 vorgehenonen Ansätaon 44 anlegen. Peraer aind an den freien
Enden des Kleaabügeli 26 in der Fig. Jb »»tit oben durch eine
entsprechende Aussparung 46 der Stromschiene 16 hindurch erstreckende
Ansätze 28 vorgesehen. Bio Ansätze 23 haben dieselbe
iunktioa, wie die entsprechenden Ansätze 28 beäa Auefythrungsbeispiel
nach den fig. 1· Ebenfalls iat die Geeamtwirkungsv/eise
dee insoweit besohriebsnen Ausführun,ebeiapiels nach
den fig* 3 die gleichet wie die dee Ausführungabeiepiela nach
dea ^Lg* 1.
den Fall, 4a@ einu i-öoüinaame Lg sbarico it beider Klemmst eilen
32 erwünscht ist« sidit man eine auf die Ansätaβ 28 aufges
tec it e BrUc Ire 48 vor, deren Steg 50 vergleichsweise dünn ist*
Biese Brücke besteht dabei aus einem Material mit gumaielastischem
Verhalten» z.B. aus weich« eingestelltem PVÜ· Zum Lösen
beider Kimaetellen ist es lediglich erJfc>rderliehj den Steg
mit eineia V/erkaeog 36 einsadrücken (fig, 3s), wodurch sich
die freien Enden de» Kleaasbügels 26 von den eingeführten Straaleitern
22 abheben,· Sie Brücke 43 ist awec-kaäßig ale einteiliges
Ganzes ausgeführt, wenngleich es für den beabsichtigten 2weci
ausreicht, lediglich den Steg 50 aus Material sit gu&u&ielasti~
sehest Verhalten auszubilden·
Das Ausfübrungsbeiepiel der Fig« 4 hat den gleichen grundaätsllchen
Aufbau, wie daß Ausführen ebeiax^iel <^qt Fig· 5. Eatspreohende
Teile sind daher mit entsprechenden Beaageaiflern
verseif n. Im Unterschied Eum AuBilihrungebeiepiel »ach uen Pig.
fehlt die Brücke 48 auf den Ansätzen 23, obwohl sie aush hier
bei οntsprechender Ausbildung der Ansätze 28 vorgesehen Bein
konnte. Ferner 1st der Kleatabügel 26 in awei gesonderte Schenkel
26a» 261» unterteilt, die alt iati« f
zuweisenden Snde in der dargestellte» Weise Mit Hilfe yoa
Ansät a© η 52, 54 in entsprechenden Aussparung©» 56, 53 des Käfige
schwenkbar gelagert ©iod. Anstellte der beiden Aneätaea 28 in
den fig· 3 gemeinsamen Aussparung 46 der Stromschiene 16 ist
bei dor Ausführungsfcsna nach de» Fig· 4 3« eia« gesonderte Aus sparimg
46af 461) für die Ansätse 28 vorgesehen·
Bas Ausftfcrungaboiepiel nach de» fig* 5 entspricht in. »einem
grundsätaliohen Aufbau gleicMalle den AueführungsbeispJe lea
nach den Fig. 3 und 4. Entepreclaend^ feile sind dauer wieder
mit entapreobeiidea Beaugsaeiciieii v^reehen· Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist der Klemmbügel 26 wieder einteilig auegebildet·
ferner ist im tfatersebied au den Auefütoungebeiepielea aaoh
den Pig« $ und 4 die Schenkel-Schraubfeder 42 ine Käi'iginnere
verlegt, wodurch eir© kleinere Sssaiatbauhöhe der Anaelaluökleiarae
erhalten wird· Ia Unterschied au den Schenkel-Sehraubfederia
naeb den !'ig. 3 und 4 verlaufen die Seilerei der Scheäkelschraubfedern
42 in am Fig· 5 über Kreuz au den freien Enden
des rCl©mmt.ügela26. Xn Bereich ά,9Τ Übericreuzuagsstell© 42a der
Federeonenkel eitBt eine Atteeparung 46» so daS die überkreuzungaatelle
42a von auSea iür ein Werkzeug 36 sugänglieh ist·
Auf diese Weise ward eine geaeiasa&e Sisbarkeit beider
Süeiiea er.;iertf da bei» Einateclien ait dem Werzeug 36
von der überkreuBungsetelle 42a in. Pig· 5o) beide Federschake!
zugleieli -von ihren zugeoafdnet^n Kiesunstellen abgehoben werdm·
Es ©ei bemerkt, daß die Seiaenkel der feder 42 ia den Auefäarungsbeiepielennach
den Fig· 3 und 4 in gleicher Weise ausgebildet
sein kinn^n, wie die beim Ausfüarungebeispiel aaoa
den Figuren 5« '■■ " "-. '"-■- '"'■■■. ■''"■■, "x ■ \ ■'
3>as AusJiJarungsbeispiel der !"ig. 6 entspricht im
Aufbau dem des AusfÜh:mngßbeispiels nach den Pig. 4 (iswöi teilige
KlemmbügelausiÜhrunij),Im Untörschiöd zum AusÄihrungisbeispiel
nach den Pig. 4 ist die Peeler 42 nicht als 3chenfcel*Sohr&ab£eäör
ausgebildet» sondern als eine «wischen den freiea In&pa der
Kleambügelsehenkel 26a, 26b sitsende Sehr aubendruckfeier 4SI»
die an Abbiegungen 27 der Se henkelnden in der ^dargestellten
Weise unverlierbar festgelegt ist. Außerdem ist beim Aas^iüruagsbeispiel
nach den Fig· 6a und 6b die ScloBidicante 32 jeäer Kleaiastelle
nicht wie bei den vorher beechriebenen Aas fUhruttgefoasmen
durch die Bndkaüte der freien landen des Bügels 26 gebildet»
sondern durch die entsprechende Kante 32 der zugeordneten Käfigeeitenwand
18» Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche, wie
bei den vorstehend beschriebenen Ausftihrungsformen, es sind daher
auch wieder die gleichen Bezugszeichen £ür die entsprechenden
'feile verwendet worden·
Beim Ausftihrungsbexspiel nach den Fig· 7 ist la Prinsip wiederum
eine zweiteilige Klemnibtigelausfiihrung vorgesehen, wobei aber
dieses Mal die beiden Schenkel 26a, 26b auf verschiedenen Seiten
der Stromschiene 16 liegend und einander tiberkreusead zur K-i-emmstelle
bei 32 führen. Die Käfigseitenwandungea 18 nebst sugehö«
rigen Käfigobereeit en 18a und auch die StrcMleiteretoführungsösen
20« die entsprechend den Ösen 20 der Fig· 1 und 2 auegebildet
sind, sind demgemäß nach verschiedenen Seiten der Stromschiene
16 gebogen (Jig.. 7e). Sie Schenkel 26a, 26b sind je
mit einer Ziageruse 60 versehen und an entsprechend ausgebildeten,
hochgebogenen Laschen 62 der Stromschiene 16 schwenkbar geführt.
Auf der in den Fig. 7a, b linken Seite der Überkröustingsatelle
der Schenkel 26a, 26b ist eine Aussparung 64 in der Stromschiene
16 vorgeeeheB, die ten d»a Schtmkeln einer Sehenkel-Sehraubfeder
66 in der dargeetelltefe/Weis© durchsetzt let·^ -^ie feder 66
greift cm der Überkreuaungasijelle <isr Se&emfeel 26a, 26b an und
drtoitt daher beide üohaeidkantea 32 dar Bügelsohonkel 26a, 261»
in dl« Klemmst ellung, and »war unabhängig vom Querschnitt dea
im Uinselfall an jeder Kleameteile featgekleiaiatei Stromleiters.
3as LöseB der Klemmetelleia erfolgt durch Einsteche» mit dem Werkzeug 36 auf derjenigen Seite der Übeikreuamagsetal Ie, die der
Feder 64 ßeg9nü"berliegt. 2a diesem Zweck sied entsprechende
Aueaparuagen. 30 und 46 ia Sockelteil 14 bzw. la &er Stromschiene
16 vorgeeeheQ· Ba »ei noch bemerkt, daß die Feder 66 durch eine
entsprechend ausgebildete forcmische im Sookelteil 12 dee
teiJ.igen Apparateaüokelö 12, 14 in Stellung
Beim Äuaflihrurigsbeiap5.ül nach den Fig* 8 bildet die Stromschiene
16 die Käfigoberseito. Iß. die Käfigseitenwandungen 13, die
am einfphrseitigea End» ja mit einer des Stromleiter 22 umfaasen«
den ö3ßaartig gebogenen Iiasche 1Sa Yereehea aiad, lat ^e ein
SchrägschliU 68 eingearbeitet. Pie Schräglage der Schlitze 63
ist dabei eo, daß daa stromleiterseitige Snde des Schrägschlitzes
zur Bißfäferseite hiflvieist (fig. öi>), Bie Stimvatat d«s
iet wie bei den Ausfuhr ungsbeisplelea nach dea Fig. 5· 6
gebildett beeteht also aus eiaer Abbieguag 20» der stroiaeehieae
16, die"'~m&i.^ Stroffileitereiafühybotetaveft 20 Ter©ehea ist·
-ß die Schrägechlitae 68..ist einte ale Klemmbügel 26 dienende
C-Pedei' eingeachobea, und aniar derart, daß ihre freien Behenkel
im Verein mit dem Eäfigbadta |e eine %«aaiae1ielle biMea. Der
federdraht deaf ß-Fet©^ hat 7Xe>tk&nt-pmf$.tr- &® &Φ btQV&sx&k. die
£&%_ jede Kl«ausstelle erforderliche §ea»eidkaiiiie bereitgestellt ist*
der Fig. 8b ist ersiohtlioii, daß sich diese Schneidkanten umso
stärker in einen θ Ißgeklemiatea Stromleiter 22 singraüen, werden ·
Je stärker an diesem gesogen wird. Die C-Feaer selbst wird in
einer entsprechend ausgebildeten Formnißone dea Sockeleteile 12
in Stellung gehäLaten· Zur Löaung eine* oingekleramten Strom-
!eitere 22 sind die freien Enden der C-Foder Über Aussparungen
46 in der Stromschiene 16 und über eine Aussparung 50 im Sοokelteil
14 von außen für ein Werkzeug 36 augänglioh. Bie Enden der
Q-Feder könraan daher mit Hilf « den Werkzeuge 56 vom festgeklemmten
Draht abgeheben werden· Zur neon weiteren Verbesserung der
für den festzuklemmenden Stromleiter 22 vorgesehenen, durch die
Teile 20, 18a» 13 im Verein mit den freien Sehenkeln der Glieder
gebildeten ZwangeSihrung können <- in Stromleitereinführrichtung
gesehen ·· hinter den freien Enden der O-Peder nooh aueätzliche
Stromltiter führungen vorgesehen eeia, die im dargeetdllten
Ausführungsbeispiel durch von der Stromschiene 16 im Bereich
der öffnungen 46 abgebogene Laschen 70 gebildet sind«
In den ?ig. 9 ist eine abgewandelte Ausführung3form dor Anordnung
nach den Pig. 8 dargestellt. Zunächst ist bei der Anordnung
n.acii den Fig. 9 anstelle einea zweiteiligen ApparateBOckelB
ein einteiliger Apparate sockel 14 vorgesehen» an dem die Stxom«
schiene 16 nebst Ansahlufikäflg mit Hilfe einer Hohlniet 40 i'sstgelegt
ißt· Perner ist die C-Feder 26 auf beiden Seiten je mit
einer sjußätalichen Sohraubenfederwindung 42 versehen» die wie
die Zusatzfsder 42 der Aueführungsicrmen nach den Flg. 3 und 5
eine die Kienuakraft des Iilemmbügele 26 erhöhende Wirkung hat·
Außerdem ist der liohte Abstand sswieohen den freien Enden der
feder 26 eo klein bemessen, daß die durch eine e^nssige Auasparun^
46 von außen iur daa V/arkzeug 36 zugänglich sind« Das Lösen der
Kleminstellett kann daher entweder gemeinsam oder einzeln erfol-
τ 15 -
■-/'■
gen, je nachdem wie das Werkzeug 36 aögesetsst wird. Ist aussoialieSllch
gameißsames Iiüeea beider Ktemastellea gewünscht,
sqafcrä man die freien Eadtn der C-F0d©r so ausbilden» daß sie
sicla etwas überlappen. lie übrige» 1SeIIe der Aaordaung ent spree-e
ehern dem AUBführttögsbeispiel naoh dm fig· 8, sie eindd daher
mit entsprechendes* Besagsisiffern versehen.
Beim AüsführungBbeispiel nach den fig. 10 sind die der Zwaagsführung
der Stromleiter 22 dienenden Käfigteile duröh zu ösea
über ihre gan^e Länge gebogenes Wandtοilen 18 gebildet, sowie
durch eine abgebogene Stirnwand 20a, die ait Stromleitereinführongabohrmigen
20 versäen ist· In die Wandteile 18 ist ein
Schrägechlita 72 eingearbeitet. Im ί;οträgechlit» 72 ist ein
als Schieber ausgebildeter Klemmbügel 26 geführt» der mit einem
Ansät« 74 verseben ist· Der Aneata 74 ist in einer Aussparung
76 der Stromschiene 16 mit Bauliche» Sptol geführt, so daß
der Klentnbtigel 26 die beim Peatklexasen von Stromleitern unterschiedlichen
Burchmeseere erforderlichen Söhwenlcbewegungen ausführen
kann· Der Klemmbügel 26 steht unter der Einwirkung
einer Schenkel~Schraubfeder 42 ruht daher mit seiner üohaeidkante
32 auf der Stromschiene 16 auf· Damit die Seder 42 in
Stellung bleibt» 1st eine «ntepreohende Vertiefung 73 an
Kleiarabügel 26 la Bereich der Federauf lagen teile vorgesehen,
ferner eine als Abstütsang dienende Abbiegußg 30 der Stromschiene
16 and eine entsprechend ausgebildete Fonrmische im
^ockelteil 14· Beim Einführen des Stromleiters 22 stößt dieser
zunächst gegen die mit 82 bezeichnet« Fläche des Klemiabügels»
hebt dadurch die > chneidkante 32 von ulqt Stromschiene 16 gegoi
die Kraft der Feder 42 soweit ab, bis der Stromleiter 22 an der Schneidkante 32 vorbeigleiten kann· Aus der dargestellten Lage
o.es Klemmbügel β 26 ist ersichtlich, daß sich die schneidkante
52 aiteo etäylcer ia de» fingekleaateia SUromiUittr 22
, 3βmehr an leiste*©© gesogea wiaeeU .
Neigung der Schrägeohlitse 68 uöi 72 in den fig. St 9
fcaw. 10 beträgt zweckmäßig etwa 45° *ur ütroaschie ne 16. Der
Winkel beeti^ut sieh ajeder Förderung, daß sowohl, das Eiaachieben
des Stromleiters aue reichend leiobt, ale auch 3 ein θ Pestklemaiung
ausreichend sicher erfolgen lcaaa.
Bio obigen AusXührungen seigen, daß durch die AusMldun des
Stromschieneneiadea ate ein die featssuklemiaeniieü Stromleite in
Zwang^lihrunä uad das federbtlastete Klemmorgan auf aehmender
Käfig in der fat eine sehr hohe Freieügigfceit bei der Ausbildung
des KlemmorgaBs aeltoat, seiner -i»ageruBg usw. best ei*. Es iet
auch ersis lit lieh, daß zahlreiche weitere Möglichkeit eil bestehen,
so kennen die Klenuabügel 26 der Flg. 1 und 2 gleichfalls
mit einer ^satafeder versehfa eeiat wie diee für de» Xiewtfc» -_
bügel 26 ia dea tig. 3 aßd 5 dseafgeetellt ist· Feraer könnte
auf die Ansätze 23 bei den Aaslhrungs^elspielen naoh den fig· V
4» und 6 mit eineiv aufgesteckten Brücke 48 versehen werden» wie
dies in den Fig· 3d und 3e dargeetöllt ist. Allgemein gesprochen
können daher auch MeriEEiale verschiedener Atisflihruagsbelspiele
" -. ■'■■ - - "■·■ ■ ■* ■ - ■■-. ■"■■-.
in einer βinalgen Ausführungeiörm kombiniert werden, Diese
Koiabiaatiottemögliea^eitea siad zu aalilreiefl, als daß sie
hier iia einzelnen aafgeeSblt wrdta können.
Claims (1)
- 906*25-1,A η β ρ r ü ο Ii ■·.1. Soiiraubenloee Stromleiteranschlußlclemae, die an den Stromschienen eines elektrischen Installationsapparates u»dgl» vorgesehen ist» mit einem federbelasteten Klemmorgan» das mit an eier Stromschiene vorgesehenen Wiederlagerflachen zumindest einen Klemmspalt bildet» dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Stromschiene (16) ale ein die festzuklemmenden stromleiter (22) in Zwangeührung und das federbelastet^ Klemmorgan (26) aufnehmender Käfig (16, 18, 20) auegebildet ist and daß zum Festklemmen von zwei Stromleitern (22) auch unterschiedlichen Durch-Bteesera das Klemaorgan in einer Sohwenkbewegungen geetattenden Weise am Käfig festgelgt ist.2. Klemme nach Anspruch 1# dadurch gekennzeiohnet, daß die für die Stromleiter vorgeeehsm ZwangflßUäJBunf eine den eigetttlioneaJClemmetelitja (32) vorgelagerte and augleich für eine Biegeentlastung der KleBuastellea sorgende Sinführkanäel (ZQ) in der Strornle itor einführseitigen Käfigwandung aufweist und daß sum Löean sinea eiinaal festgQkleaiiaten. Stromleiters der Käfig im Bereich des Klemmorgane eig«ne/ von außen zugängliche Aussparung , 46)Klemme naoh Anspruch 1 oder Z9 dadurch daß das Kleiamorgaa als federnder Klemmbügel (26) ausgebildet ist, an deeeea freien, sohwonlcbareji Sndteilea Klenuasehaeidea (72) oder Klemmfläohea vorgesehen alnd, die «utamiaea mit entsprechenden Klemafläöhen baw. Klemmßohneiden (32) des Käfige ja eine Kiemiastelle für einen4« Klemme nach Atiepruch 3, dadurch gekennseiohnet, daß der Kleiambtieel V-förmig ausgebildet und mit dem Scheitel de? Stroalsiterein£ühreeit9 auweisenä ist Käfig (bei 24» 40) featfgelegt.. ist» .5. Klemme naeh Meppteli 5 oder 4f dadupoh das eitte die Kieoimvi^löiuig dee Klemmbtigels Ztiöstefeder (42) veafgeseaeft isit·6. KIeMe naöh Anepruoh I1 dadurch ge3seaa«eiOAaetfdie Zusataieder alß iia Scheiteifeereio^ dee Kleambügeie und zweoköiäßig gleiohfalle im Käfiginnera liegeade i (42) a«ßgeMldet ist«ν JCteupie haeh Äneprttoli 61^ dadurek gefceBnaeithaetii» daß die Federeeh#nlEel &$v Sehenkel«Seera».fefeder über Kreua a» den fielen Bnden desi Klejambügelg anliegeii (fig. 5), uacl daß die t"ber3a?eu«uagiBie*elle (42a) der !"edereofceafcel ale v/erkaeuganaatsstölle zujh Löbqu der Elöiamvsrbindungeii von außen s&ugänglioh ist f3, Klemme naoh .tnepraaJa 5» tiaÄuroli gekeniaaeichaet» daß die %ea* «feder &1« β mirntma um S*h«ftk»3jr4t»!least bügel*» liegend· Schraubendruoicfetier auagabildet ist (yig. 6)·9. Klemme nach eines* dar Ansprüche 3 - O, dadurch gelte»»· Eeichnet, daß did freien Bnöea dee iClöiaiabüi-ele je mit einer von außen Kugängllciaan Vierkaaugaaeataetelle (23) 4er i:i9B^or\)lndun^en versehon sind.10. KlöEiiae nach eiaem der Ansprüche 4 * 9» dadurch gekennselohne τ, daü der V-Klenuabügöl «it nach auawärte krümmteα bohenkeln versehen 1st, die, je einen (3B) umgreifend, *vae Klemaetelle führen und daß der V-Klemoibüßel vorec iebbar i» Käiig feetg@ldgt im Seheitel mit einer von außen Bug angliche ο ansataatelle (2öa) «um Veraohieben dee V-Klemmbügels mü damit »um geateinsamQa Lösen derIT· Kleame nach Atiöpruch j, gQ^obeuonfalla tu Verbindung mit Ansprucii 9t «iaäuroß gelcemuieiciiiiet, daß dear iedernde Ki9imbü$&l duroh zv/ei getrennte» elniühreeitig aa KMig echwenkbar gelagerte acheaicel (26a, b) gebildet iet, die durch eine awockaäßig t,nt8precihend den Ansprüchen ö oder 7 aus se bildete Feder '12. Klaiu^e nach Anspruch 11, dadurch gekenxuselehitet» da3 die Eleamaobenicel Über Kreuas verlaufend «u den Kleam-. filhrta und die feder an der iitoerlcrai amagsetelleder Schenkel voa der den SobwsnJclagera Seite her angreift (fig. Τ)·1?· Klemme naoh Anspruch 12, dadui'ch gekeniiaeiohaöt, daß die ÜberkreuzungeeteHö als Wörlcaeuganeataetelle τοη außen zum Lösen der Klemmverbinclungen zugänglich ist«14· Kiemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 * 13» dadurch gekennzeichnet» daß die freien Enden dee Kiemmbtigels je mit einem Ansatz versahen sind und daß eine die Ansätze verfeindende Brtioke (48) vorgesehen ist, von der zumindest der Steg (50) aas einem Material mit gummi «las ti so hem Verbal ten, &·Β· ν/eich eingestelltem PVOf besteht u#d als Werkaeugansatzatel Ie aum Wa&n der Klemmverbindungen zugänglich ist·15· Klemme naoh einem oder mehreren der Anspruch· 3-14, dadurch gekennzeichnet» daß als Lagerst θ He für den Klemmbügel und/oder die Soheakol-Sohraubfeder ein Bolzen, s.#. ein Hohlniet, vorgesehen iat, mit dessen Hilfe zugleich der Käfig nebet Stromschiene am Soc&el (14) des Installationsapparatea festge^t ist*16· Klemme naoh den Ansprüchen 3$ 9 oder 14» dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Klemmbügel duroh eine 0-förmig gebogene» Kantprofil besitzende Bandfeder gebildet iat, die in» in ..den Käfigseiteowänden vorgesehenen Sqhrägscftlitzen (63) untergebracht ist, deren je klemmete lenseitigee Ende der Stromleitereinführseite anweist, und daß das Kantprofil der C«*Feder«*Sohenkel die Sohneidkanter für die Kleametellen bildet·17. Κτ,θΓΟίω nach Anspruch 16, dadurchdaß die O~ffeder W weiter©» syb^iiung,ihrerMt ■■■■ ■- ■"' . " "■·■auf beiden Stitea/eueätalionen Pederwindungen versehen iet. (J g. 9).18· Klemme nach Anepruoh 16 oder 17» dadurch gekennaeiea· net» daß zum Braielen auch einer gemeinsamen Iostarke it der ICLearas teilen die freien Enden, der C-Peder nur geringen Abstand Toaeinander aufweisen oder einander überlappen.19· Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekaanzeichnet, daß das Klemmorgan als federbelasteter» eohwenk· und verschiebbar in Sohrägßohlitaeli der Käfigseitenwände geführter, Klemiasohneiden tragender Schieber ausgebildet ißt, wobei di« ; ohrägsohlJ tae ao orientiert sind, daß ihr je klemmetellenaeitigee Snde der Stromleitereinföhrseite zuweist·20. Klemme nach AneprSch 19, dadurch gekennaeiohtiet, daß der Schieber mit einer von außen zugänglichen. Werkaauganeatastelle eum Lösen der Klemmverbindungen·. versehen iet#-- >-._ "--. ^ ■'"■■-. ■'■'■ ■■■.. -'- ./ ""---.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18716U DE1981886U (de) | 1966-03-05 | 1966-03-05 | Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18716U DE1981886U (de) | 1966-03-05 | 1966-03-05 | Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1981886U true DE1981886U (de) | 1968-03-28 |
Family
ID=33387464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV18716U Expired DE1981886U (de) | 1966-03-05 | 1966-03-05 | Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1981886U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737594C2 (de) * | 1977-08-20 | 1983-11-10 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE102008015381A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußklemme mit einer Klemmschraube |
DE102008015379A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schraubklemme mit von der Klemmschraube beaufschlagtem Druckelement |
-
1966
- 1966-03-05 DE DEV18716U patent/DE1981886U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737594C2 (de) * | 1977-08-20 | 1983-11-10 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE102008015381A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußklemme mit einer Klemmschraube |
DE102008015379A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schraubklemme mit von der Klemmschraube beaufschlagtem Druckelement |
DE102008015379B4 (de) * | 2008-03-20 | 2010-02-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schraubklemme mit von der Klemmschraube beaufschlagtem Druckelement |
DE102008015381B4 (de) * | 2008-03-20 | 2010-02-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußklemme mit einer Klemmschraube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008014469U1 (de) | Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden | |
DE102011106432A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE202017106590U1 (de) | Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz | |
DE202017100907U1 (de) | Klemme | |
DE2031215B2 (de) | Abzweigdose | |
DE202005014478U1 (de) | Obstpflücker | |
DE1981886U (de) | Schraubenlose stromleiter-anschlussklemme. | |
DE9103190U1 (de) | Nagelkorrekturspange | |
DE839393C (de) | Scharnier fuer elektrisch beheizte Waffeleisen u. dgl. | |
DE736704C (de) | UEbergangsdose fuer elektrische Leitungen, insbesondere zum UEbergang von fest verlegten Leitungen auf biegsame Kabel | |
DE2026196C3 (de) | Bewegliche Erdungs und Kurz schließvorrichtung | |
DE867429C (de) | Zugvorrichtung zur Knochenbruchbehandlung | |
DE102006049810B4 (de) | Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter | |
DE2726441A1 (de) | Steckdose insbesondere doppelsteckdose | |
EP0612435A1 (de) | Kabelbaum-legevorrichtung. | |
DE202006008673U1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Weidezaunbandes mit einem Elektrozaungerät bzw. zweier Weidezaunbänder untereinander | |
DE2618174A1 (de) | Zange | |
CH281351A (de) | Einen Leitungsdraht tragender Isolator an Pfosten, insbesondere für elektrische Viehhützäune. | |
DE267808C (de) | ||
DE1884805U (de) | Satz von durch mindestens ein gemeinsames befestigungsglied loesbar aneinander befestigten elementen. | |
DE1703858A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Greifbarkeit von manuell betaetigbaren Werkzeugen | |
DE1465326A1 (de) | Handpresse zum Verpressen von elektrischen Klemmen | |
DE1147282B (de) | Zweipolige Steckdose mit Erdkontakt | |
DE1093450B (de) | Abspannklemme, bestehend aus Haupt- und Zusatzklemme | |
EP1241737A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit schraubenloser Zugentlastung |