WO1993003216A1 - Vorrichtung zur aufnahme eines pulvergebindes - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme eines pulvergebindes Download PDF

Info

Publication number
WO1993003216A1
WO1993003216A1 PCT/EP1992/001629 EP9201629W WO9303216A1 WO 1993003216 A1 WO1993003216 A1 WO 1993003216A1 EP 9201629 W EP9201629 W EP 9201629W WO 9303216 A1 WO9303216 A1 WO 9303216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
container
shaped
suction line
bag
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedel Rings
Peter Holz
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP92916025A priority Critical patent/EP0597908A1/de
Publication of WO1993003216A1 publication Critical patent/WO1993003216A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for providing a powder-containing sack for powder removal by means of a suction line.
  • a dosing device is assigned to the base liquor container to produce the base liquor from a powder or powdery cleaning agent.
  • the powder is poured from a powder container into the metering device or the entire powder container is inserted into the metering device and slit open.
  • Batch-like powder detergent is dispensed from the dosing device into a induction channel, in which it mixes with inflowing water to form the base solution forming the cleaning solution for the dishwasher or washing machine.
  • the stock liquor is then fed directly into the stock liquor container.
  • the detergent solution is drawn off from the base liquor container in accordance with the requirements of the respective rinsing or washing process.
  • Filling the dosing device with the powdered cleaning agent is not without problems. It is often associated with dust generation, which is particularly unpleasant and hazardous to health for the operating personnel, in particular in the case of usually strongly alkaline cleaning powders for rinsing processes. Unwanted dust development can occur both when inserting powder containers into the metering device and when pouring or shoveling powder from the container into the metering device.
  • the capacity of known metering devices for supplying known stock solution containers with powdered cleaning agent is usually 5 kg, so that only 5 kg powder containers can be set in these metering devices. Furthermore, the powder is dispensed from these metering devices and the powder / water mixture is fed to the base liquor container, usually using gravity. For this reason, these devices are usually arranged above a base liquor container. This prevents any increase in the capacity of the dosing devices, if statically and structurally complex holders for the dosing device should not be used.
  • the object of the invention is to create a solution with which bag-shaped powder containers can be kept in a position suitable for the suction of the powder by means of a suction line.
  • this object is achieved according to the invention by a trough-shaped or bucket-shaped container with a gallows-shaped frame assigned to one side, preferably attached to this, which has a holding element, preferably hanging on a support arm, and a suction line guide, wherein the support arm and the suction line guide are each arranged at such a height above the container that when the sack is placed in the container, it is gripped by the holding element in the area of an upper corner edge in an upright position and when the suction line is inserted into the suction line guide, it is guided loosely is held in a position immersed in the powder from above through an, in particular, slot-shaped opening of the sack.
  • the invention provides a device in which a sack filled with powder for emptying by means of a suction line can be provided and held in such a way that an independent, dust-free powder residue that does not leave any powder residues in the powder container or the sack is sucked off the powder container is possible.
  • the holding element is by means of a tensile element, preferably a tension spring, is attached to the support arm or the gallows-shaped frame.
  • the element exerting a tensile force, in particular the tension spring is to be set in the tensile force such that as the degree of emptying of the sack increases, the sack is lifted or pulled upwards at the corner edge on the upper side gripped by the holding element.
  • the invention is characterized in that the container has wheels or rollers on the bottom. This ensures that the container can be moved, even with the sack set.
  • this shows a powder bag with a suction line immersed in a trough-shaped or bucket-shaped container.
  • the device designated overall by 1 in the figure consists of a trough-shaped or bucket-shaped container 2 into which a powder container designed as a sack 3 with powdered cleaning agent 4 located therein is set.
  • the powder bag 3 is the sales container in which the powder 4 is sold.
  • the trough-shaped or bucket-shaped container 2 has a pivotably mounted handle 5 and four rollers 6 on the bottom, so that the container 2 can also be moved when the powder bag 3 is set.
  • a gallows-shaped or -like frame 7 is attached to one side of the container 2. In the area of its gallows, the frame 7 has a support arm 8, to which a holding element 10 is attached in a hanging manner by means of a tension spring 9.
  • the holding element 10 is in turn fastened in the region of an upper corner edge of the powder bag 3.
  • the support arm 8 and the holding element 10 attached to it are arranged on the frame 7 at such a height that the powder bag 3 is held by the holding element 10 and is held in an upright position when the powder bag 3 is still completely filled with powder 4.
  • the tension spring 9 is at least partially stretched, so that it is under tension and a tensile force emanates from it.
  • the bag 3 is partially emptied, it is raised by the holding element 10 due to the tensile force of the spring 9, so that the bag 3 is inclined and the lowest point inside the bag 3 is diametrically opposite the point of application of the holding element 10.
  • the frame 7 has a suction line guide 16 in the region of its gallows, with which the suction lance 11 is held in an upright position.
  • the suction line guide 16 is arranged at such a height on the frame 7 that the suction lance 11 is loosely guided by the suction line guide 16 and is held in a position which is immersed in the powder 4 through an, in particular slit-shaped, opening 17 of the bag 3.
  • the gallows-shaped frame 7 does not necessarily have to be attached to the trough-shaped or bucket-shaped container 2, it can also only be assigned to it.
  • the frame 7 is also to be fastened to a room wall and the assignment is made by pushing the container 2 under the frame 7 up to close to the wall.
  • the suction line guide 16 does not necessarily have to be attached to the frame 7.
  • the frame of the suction line guide 16 which grips the suction lance 11 can have an eyelet projecting outwards on one side, which grips around the element exerting the tensile force or the tension spring 9.
  • the suction line guide 16 is then held loosely on the tension spring 9, whereby the tension spring 9 slides in the eyelet and thus a relative displacement of the suction line guide 16 and tension spring 9 or holding element 10 and bag 3 during the Emptying of the sack is guaranteed.
  • the suction lance 11 is then in the powder 4, whereby the suction lance 11 is prevented from tipping over by the eyelet comprising the tension spring 9 of the suction line guide 16 which detects the suction lance 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Bereitstellung eines Pulvers (4) enthaltenden Sackes (3) für die Pulverentnahme mittels einer Saugleitung (15, 11), soll eine Lösung geschaffen werden, mit der sackförmige Pulvergebinde in für das Absaugen des Pulvers mittels einer Saugleitung geeigneter Stellung bereitgehalten werden können. Dies wird erreicht durch einen trog- oder eimerförmigen Behälter (2) mit einseitig zugeordnetem, vorzugsweise an diesem angebrachten, galgenförmigem Gestell (7), das ein, vorzugsweise an einem Tragarm (8) hängendes, Halteelement (10) und eine Saugleitungsführung (16) aufweist, wobei der Tragarm (8) und die Saugleitungsführung (16) jeweils in einer solchen Höhe über dem Behälter (2) angeordnet sind, daß bei in den Behälter (2) eingestelltem Sack (3) dieser im Bereich einer oberseitigen Eckkante von dem Halteelement (10) erfaßt in einer aufgerichteten Position und bei in die Saugleitungsführung (16) eingeführter Saugleitung (15, 11) diese lose geführt in einer von oben durch eine, insbesondere schlitzförmige, Öffnung (17) des Sackes (3) in das Pulver (4) eintauchenden Position gehalten ist.

Description

"Vorrichtung zur Aufnahme eines Pulverqebindes"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Pulvers enthaltenden Sackes für die Pulverentnahme mittels einer Saugleitung.
Es ist bekannt, zur Versorgung gewerblicher Spül- oder Waschma¬ schinen mit Reinigerlösung einen Stammlaugenbehälter vorzusehen, der die Reinigerlösung enthält. Aus diesem Stammlaugenbehälter wird die Reinigerlösung nach Bedarf in die jeweils angeschlossenen Spül- oder Waschmaschinen gepumpt. Zur Herstellung der Stammlauge aus einem Pulver bzw. pulverförmigen Reinigungsmittel ist dem Stammlaugenbehälter ein Dosiergerät zugeordnet. Das Pulver wird aus einem Pulvergebinde in das Dosiergerät geschüttet oder das gesamte Pulvergebinde wird in das Dosiergerät eingesetzt und auf¬ geschlitzt. Aus dem Dosiergerät wird chargenweise pulverförmiges Reinigungsmittel in eine Einspülrinne abgegeben, in welcher es sich mit zufließendem Wasser zu der die Reinigerlösung für die Spül- oder Waschmaschine bildenden Stammlauge vermischt. Die Stammlauge wird dann direkt in den Stammlaugenbehälter geleitet. Aus dem Stammlaugenbehälter wird die Reinigerlösung den Erforder¬ nissen des jeweiligen Spül- oder Waschprozesses entsprechend ab¬ gezogen. Die Befüllung des Dosiergerätes mit dem pulverförmigen Reini¬ gungsmittel ist nicht unproblematisch. Sie ist häufig mit einer Staubentwicklung verbunden, die insbesondere bei üblicherweise stark alkalischen Reinigungspulvern für Spülprozesse für das Be¬ dienungspersonal unangenehm und gesundheitsgefährdend ist. Sowohl beim Einsetzen von Pulvergebinden in das Dosiergerät als auch beim Einschütten oder Einschaufeln von Pulver aus dem Gebinde in das Dosiergerät kann es zu einer unerwünschten Staubentwicklung kom¬ men.
Das Fassungsvermögen bekannter Dosiergeräte für die Versorgung bekannter Stammlaugenbehälter mit pulverförmigem Reinigungsmittel l egt üblicherweise bei 5 kg, so daß in diese Dosiergeräte auch nur 5 kg - Pulvergebinde einzustellen sind. Des weiteren erfolgt die Pulverabgabe aus diesen Dosiergeräten und die Zuleitung des Pulver/Wasser-Gemisches zum Stammlaugenbehälter üblicherweise un¬ ter Ausnutzung der Schwerkraft. Deshalb sind diese Geräte übli¬ cherweise oberhalb eines Stammlaugenbehälter angeordnet. Dies verhindert eine beliebige Vergrößerung des Fassungsvermögens der Dosiergeräte, wenn nicht auf statisch und konstruktiv aufwendige Halterungen für das Dosiergerät zurückgegriffen werden soll.
Bei einer Neuentwicklung der Anmelderin wird daher dazu überge¬ gangen, das pulverförmige Reinigungsmittel mittels einer Sauglei- tung direkt aus dem" Pulvergebinde in den Stammlaugenbehälter zu saugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der sackförmige Pulvergebinde in für das Absaugen des Pulvers mittels einer Saugleitung geeigneter Stellung bereitgehalten werden kön¬ nen. Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch einen trog- oder eimerförmigen Behälter mit einseitig zugeordnetem, vorzugsweise an diesem angebrachten, galgenförmigem Gestell, das ein, vorzugsweise an einem Tragarm hängendes, Halteelement und eine Saugleitungs¬ führung aufweist, wobei der Tragarm und die Saugleitungsführung jeweils in einer solchen Höhe über dem Behälter angeordnet sind, daß bei in den Behälter eingestelltem Sack dieser im Bereich einer oberseitigen Eckkante von dem Halteelement erfaßt in einer aufge¬ richteten Position und bei in die Saugleitungsführung eingeführter Saugleitung diese lose geführt in einer von oben durch eine, ins¬ besondere schlitzförmige, Öffnung des Sackes in das Pulver ein¬ tauchenden Position gehalten ist.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, in der ein mit Pulver gefüllter Sack zur Entleerung mittels einer Saugleitung derart bereitgestellt und vorgehalten werden kann, daß ein selb¬ ständiges, staubfreies und keine Pulverreste in dem Pulvergebinde bzw. dem Sack zurücklassendes vollständiges Absaugen des Pulvers aus dem Pulvergebinde möglich ist.
In den trog- oder eimerförmigen Behälter können Säcke mit 25 kg oder bei entsprechender Behältergröße sogar 200 kg Pulverfas¬ sungsvermögen eingestellt werden, wodurch sich die vorlegbare Pulvermenge gegenüber den üblichen 5 kg-Dosiergeräten erheblich vergrößert.
Um zu erreichen, daß sich mit steigendem Entleerungsgrad des an dem Halteelement hängenden Sackes eine Schräglage des Sackes mit tiefstem Punkt in einer Sackecke ergibt, ist gemäß weiterer Aus¬ gestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Halteelement mittels eines Zugkraft ausübenden Elementes, vorzugsweise einer Zugfeder, an dem Tragarm oder dem galgenförmigen Gestell befestigt ist. Das eine Zugkraft ausübende Element, insbesondere die Zugfeder, ist in der Zugkraft so einzustellen, daß mit zunehmendem Entleerungsgrad des Sackes dieser an der von dem Halteelement erfaßten obersei¬ tigen Eckkante angehoben bzw. nach oben gezogen wird.
In weiterer Ausgestaltung ist die Erfindung dadurch gekennzeich¬ net, daß der Behälter bodenseitig Räder oder Rollen aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß der Behälter, auch mit eingestelltem Sack, verfahren werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispiels¬ weise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur einen in einen trog- oder eimerförmigen Behälter eingestellen Pulversack mit eingetauchter Saugleitung.
Die in der Figur insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem trog- oder eimerförmigen Behälter 2 in das ein als Sack 3 ausgebildetes Pulvergebinde mit darin befindlichem pulverförmigem Reinigungsmittel 4 eingestellt ist. Bei dem Pul¬ versack 3 handelt es sich um das Verkaufsgebinde, in welchem das Pulver 4 vertrieben wird. Der trog- oder eimerförmige Behälter 2 weist einen verschwenkbar gelagerten Tragegriff 5 und bodenseitig vier Rollen 6 auf, so daß der Behälter 2 auch bei eingestelltem Pulversack 3 verfahrbar ist. An einer Seite des Behälters 2 ist ein galgenförmiges oder -artiges Gestell 7 befestigt. Im Bereich seines Galgens weist das .Gestell 7 einen Tragarm 8 auf, an welchem mittels einer Zugfeder 9 ein Halteelement 10 hängend befestigt ist. Das Halteelement 10 ist seinerseits im Bereich einer ober¬ seitigen Eckkante des Pulversackes 3 befestigt. Der Tragarm 8 und das daran befestigte Halteelement 10 sind in einer solchen Höhe an dem Gestell 7 angeordnet, daß der Pulversack 3 von dem Halteele¬ ment 10 erfaßt bei noch vollständig mit Pulver 4 befülltem Pul¬ versack 3 in aufgerichteter Position gehalten ist. Hierbei ist die Zugfeder 9 zumindest teilweise gedehnt, so daß sie unter Zugspan¬ nung steht und von ihr eine Zugkraft ausgeht. Bei teilweiser Ent¬ leerung des Sackes 3 wird dieser aufgrund der Zugkraft der Feder 9 von dem Halteelement 10 angehoben, so daß der Sack 3 in eine Schräglage gelangt, und der tiefste Punkte innerhalb des Sackes 3 dem Angriffspunkt des Halteelementes 10 diametral gegenüber liegt. Dies führt dazu, daß sich die insgesamt mit 11 bezeichnete und aus einem Saugrohr 12 und einem dieses umgebenden Mantelrohr 13 be¬ stehende Sauglanze 11 beim Absaugen des pulverförmigen Reini¬ gungsmittels 4 aus dem Pulversack 3 mit fortschreitender Entlee¬ rung des Sackes 3 in die tiefstgelegene Ecke des Sackes 3 bewegt. Hierdurch wird eine selbstgängige und restproduktfreie Entleerung des Sackes 3 bewirkt. Die Sauglanze 11 ist mittels eines Flansches 14 an ein Ende einer Saugleitung 15 angeflanscht. Durch die Saug- leitung 15 wird das Pulver 4 zu seinem Bestimmungsort gesaugt.
Weiterhin weist das Gestell 7 im Bereich seines Galgens eine Saugleitungsführung 16 auf, mit welcher die Sauglanze 11 in auf¬ gerichteter Position gehalten wird. Die Saugleitungsführung 16 ist in einer solchen Höhe am Gestell 7 angeordnet, daß die Sauglanze 11 von der Saugleitungsführung 16 lose geführt und erfaßt in einer von oben durch eine, insbesondere schlitzförmige, Öffnung 17 des Sackes 3 in das Pulver 4 eintauchenden Position gehalten ist.
Das galgenförmige Gestell 7 muß nicht zwangsläufig an dem trog- oder eimerförmigen Behälter 2 befestigt sein, es kann diesem auch lediglich zugeordnet sein. Beispielsweise ist das Gestell 7 auch an einer Raumwand zu befestigen und die Zuordnung dadurch zu schaffen, daß der Behälter 2 unter das Gestell 7 bis nahe an die Wand herangeschoben wird. Auch muß die Saugleitungsführung 16 nicht zwangsläufig an dem Gestell 7 befestigt sein. Der die Saug¬ lanze 11 erfassende Rahmen der Saugleitungsführung 16 kann auf einer Seite nach außen hervorstehend eine Öse aufweisen, welche das Zugkraft ausübende Element oder die Zugfeder 9 umgreift. Auf diese Weise ist die Saugleitungsführung 16 dann lose an der Zug¬ feder 9 gehalten, wobei ein Gleiten der Zugfeder 9 in der Öse, und damit eine Relativverschiebung von Saugleitungsführung 16 und Zugfeder 9 bzw. Haltelement 10 und Sack 3 während des Entleerungsvorganges des Sackes gewährleistet ist. Die Sauglanze 11 steht dann in dem Pulver 4, wobei ein Umkippen der Sauglanze 11 durch die die Zugfeder 9 umfassende Öse der die Sauglanze 11 er¬ fassenden Saugleitungsführung 16 verhindert wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zur Bereitstellung eines Pulvers (4) enthal¬ tenden Sackes (3) für die Pulverentnahme mittels einer Saug¬ leitung (15, 11), gekennzeichnet durch einen trog- oder eimerförmigen Behälter (2) mit einseitig zugeordnetem, vorzugsweise an diesem angebrachten, galgen- för igem Gestell (7), das ein, vorzugsweise an einem Tragarm (8) hängendes, Halteelement (10) und eine Saugleitungsführung (16) aufweist, wobei der Tragarm (8) und die Saugleitungs¬ führung (16) jeweils in einer solchen Höhe über dem Behälter (2) angeordnet sind, daß bei in den Behälter (2) eingestell¬ tem Sack (3) dieser im Bereich einer oberseitigen Eckkante von dem Halteelement (10) erfaßt in einer aufgerichteten Po¬ sition und bei in die Saugleitungsführung (16) eingeführter Saugleitung (15, 11) diese lose geführt in einer von oben durch eine, insbesondere schl tzförmige, Öffnung (17) des Sackes (3) in das Pulver (4) eintauchenden Position gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10) mittels eines Zugkraft ausübenden Elementes, vorzugsweise einer Zugfeder (9), an dem Tragarm (8) oder dem galgenförπrigen Gestell (7) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (-2) bodenseitig Räder (6) oder Rollen auf¬ weist.
PCT/EP1992/001629 1991-07-26 1992-07-17 Vorrichtung zur aufnahme eines pulvergebindes WO1993003216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92916025A EP0597908A1 (de) 1991-07-26 1992-07-17 Vorrichtung zur aufnahme eines pulvergebindes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4124911.9 1991-07-26
DE4124911A DE4124911A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Vorrichtung zur aufnahme eines pulvergebindes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003216A1 true WO1993003216A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6437136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001629 WO1993003216A1 (de) 1991-07-26 1992-07-17 Vorrichtung zur aufnahme eines pulvergebindes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0597908A1 (de)
DE (1) DE4124911A1 (de)
WO (1) WO1993003216A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315327A1 (de) * 1993-05-01 1994-11-03 Farb Tec Beschichtung Verfahren zum Fördern von in flexiblen Behältnissen gelagertem pulverartigem Material
DE19506538C2 (de) * 1995-02-24 1999-09-16 Helmut Haas Pulver-Entnahmevorrichtung
US6979166B2 (en) 2003-05-15 2005-12-27 Kellogg Company Vacuum wand assembly for extracting a product from a container
ES2670427T3 (es) 2008-06-05 2018-05-30 Kellogg Company Procedimientos de producir un recipiente transportable
JP5457441B2 (ja) 2008-06-11 2014-04-02 ケロッグ カンパニー 可搬型容器を充填および形成するための取扱いが丁寧なホッパーおよび圧縮された袋
AU2009288034B2 (en) 2008-09-03 2013-08-22 Kellanova A method of producing a transportable container for flowable bulk goods
WO2012075228A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Kellogg Company Transportable container for bulk goods and method for forming the same
US9663263B2 (en) 2012-07-13 2017-05-30 Moretto S.P.A. Emptying device for storage containers of granular materials or the like
CN109706675B (zh) * 2019-01-11 2021-02-02 山东玉马遮阳科技股份有限公司 往复式抽线机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188146A (en) * 1963-08-09 1965-06-08 Procter & Gamble Automatic granules dispenser
US3951462A (en) * 1974-12-05 1976-04-20 De Francisi Machine Corporation Apparatus for feeding a powdered substance
WO1988002503A1 (en) * 1986-10-02 1988-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Device for filling toner from a transfer container into a toner storage container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774636A (en) * 1955-10-21 1956-12-18 Carl H Whitlock Hopper loaders
DE3603161A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Schaeffer Scovill Verbindung Saugkopffuehrung
IT1228090B (it) * 1988-12-01 1991-05-28 Sme S R L C Dispositivo per il trasferimento di materiale pericoloso particellare a bassa scorrevolezza

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188146A (en) * 1963-08-09 1965-06-08 Procter & Gamble Automatic granules dispenser
US3951462A (en) * 1974-12-05 1976-04-20 De Francisi Machine Corporation Apparatus for feeding a powdered substance
WO1988002503A1 (en) * 1986-10-02 1988-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Device for filling toner from a transfer container into a toner storage container

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124911C2 (de) 1993-05-06
DE4124911A1 (de) 1993-01-28
EP0597908A1 (de) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
DE3118973A1 (de) "dosierverfahren zum versorgen einer waschmaschine mit waschmittelkonzentrat und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
EP0353855A1 (de) Chemikalien-Ausgabegerät
DE19937700A1 (de) Entleerstation für Bulk-Bags und deren Verwendung
US5382117A (en) Apparatus for holding a powder container
WO1993003216A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines pulvergebindes
EP0141800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eluieren und Dosieren eines radioaktiven Nukleids
DE19826082A1 (de) Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Hausmüll oder Speiseresten
EP0597889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde
DE3302891A1 (de) Einer automatisch arbeitenden wasch- oder geschirrspuelmaschine beistellbares geraet
DE4336339A1 (de) Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien
DE3409141A1 (de) Saugvorrichtung fuer waschmaschinen
EP0600922B1 (de) Vorrichtung zum ansetzen einer stammlauge
DE8528093U1 (de) Einspülbehälter für flüssige und pulverförmige Waschmittel für Waschmaschinen
EP0474830A1 (de) Reinigungsvorrichtung für siebdruckschablonen
DE631719C (de) Muelleimer
DE4413103A1 (de) Abfallerfassungssystem
DE3715832A1 (de) Waschmitteleinspuelschale mit hilfseinrichtung fuer fluessige waschmittel
DE4301052A1 (de)
DE10245862A1 (de) Anlage zum Lösen bzw. Mischen von pulverförmigen Substanzen
DE3103720C2 (de) Gerät zum Reinigen von im aufgehängten Zustand belassenen Gardinen und dergleichen
DE17247C (de) Flaschen-Füllapparat
DE4424531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE2237740A1 (de) Einrichtung zum staubfreien entleeren und fuellen von pulver-feuerloeschern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992916025

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08182199

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992916025

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1992916025

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992916025

Country of ref document: EP