WO1992021868A1 - Zweitaktmotor - Google Patents

Zweitaktmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1992021868A1
WO1992021868A1 PCT/EP1992/001083 EP9201083W WO9221868A1 WO 1992021868 A1 WO1992021868 A1 WO 1992021868A1 EP 9201083 W EP9201083 W EP 9201083W WO 9221868 A1 WO9221868 A1 WO 9221868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
outlet
candle
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wahl
Original Assignee
Peter Wahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wahl filed Critical Peter Wahl
Priority to EP92910280A priority Critical patent/EP0587598B1/de
Priority to DE59207264T priority patent/DE59207264D1/de
Publication of WO1992021868A1 publication Critical patent/WO1992021868A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • F02B25/06Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke the cylinder-head ports being controlled by working pistons, e.g. by sleeve-shaped extensions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/34Ultra-small engines, e.g. for driving models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the invention relates to a two-stroke engine with a piston movable in a cylinder and a cylinder head mounted thereon and channels arranged in the cylinder, which can be released through the upper edge of the piston, the piston being connected to a crankshaft via a connecting rod.
  • two-stroke engine refers to internal combustion engines in which the periodically repetitive working cycle, in contrast to four-stroke engines, is forced to two strokes, so that each revolution of the crankshaft corresponds to one working stroke.
  • the gas exchange is controlled by channels in the cylinder wall, which serve the inlet or the outlet and which are opened or closed by the upper and sometimes the lower piston edge. They are used both as diesel engines, in which air is sucked in via the channels and then fuel is injected into the highly compressed air and therefore ignites, as well as in gasoline engines, which are known to draw in a fuel / air mixture and the combustion process is introduced via the spark plug.
  • the method of operation is as follows: During the first cycle, shortly before the top dead center of the piston is reached, the intake (in the case of the gasoline engine) or in the combustion chamber is ignited by injection (With the diesel engine) generated fuel / air mixtures. The piston then performs a downward movement (working stroke) and, after a certain distance, releases the exhaust duct, so that the burned gases can reach the exhaust and can escape into the open. At approximately the same time, the inlet is released and the air or the fuel / air mixture is sucked in - often from the crankcase -, flows into the cylinder space and at the same time flushes it out of exhaust gases.
  • the piston performs an upward movement, so that after covering the outlet channel, the mixture undergoes compression and then ignites again.
  • the upward movement of the piston creates a negative pressure in the crankcase serving as a reservoir for the (fuel) air mixture to be drawn in, which serves for suction from the outside.
  • the known disadvantages of two-stroke engines include the high fuel consumption and the unfavorable use of energy, which is due to the fact that a part of the fresh gases supplied is used to purge the cylinder space from the combustion gases, which consequently partly and in undisturbed burned to reach the exhaust. Due to the fact that the intake and exhaust ports in the cylinder wall are at approximately the same height, on the other hand the spark plug (in the gasoline engine) or the gasoline injection (in the case of the diesel engine) are located in the part of the cylinder space opposite the piston. a flame front is generated, which runs towards the piston, which produces its working movement (working stroke) and at maximum Pressure and after a certain working stroke opens the outlet channel, so that the gases currently burning at that point escape explosively and with high pressure. The result is a high level of noise, which can only be reduced and reduced with the help of complex and correspondingly expensive exhaust systems.
  • the invention has set itself the task of creating a two-stroke engine with significantly reduced noise development.
  • the two-stroke engine according to the invention differs from those known from the prior art in several decisive ways: the piston is rigidly connected on the cylinder side to a slide which is arranged in the direction of movement of the piston and into the cylinder head depending on the position of the piston intervenes more or less. Furthermore, the outlet is located in the cylinder head, through which the burned gases can escape from the cylinder space into the open air by flowing through the cylinder head and the exhaust.
  • the slider represents the spatial f
  • the geometric conditions are such that the outlet is closed in the area of the top dead center of the piston, but is opened in the event of a downward movement in the direction of the bottom dead center.
  • the candle chamber defined by the spark plug or the injection nozzle is part of the combustion chamber. From a functional point of view, one could speak of a stepped piston in such an arrangement and also refer to the slide as a valve.
  • the inlet ducts are arranged in a known manner in the lower region of the cylinder space and are temporarily closed by the upper edge of the piston. The air or fuel / air mixture is fed in and processed in the known manner.
  • a flame front is generated by ignition or by fuel injection at a position of the piston approximately in the area of top dead center, which moves towards the piston and ends there.
  • the burned gases are discharged via the cylinder head, i.e. where the combustion has already been completed.
  • the direction in which the outlet and / or the candle is arranged relative to the cylinder space is basically free within the scope of the invention.
  • the outlet which is generally designed as a bore, and / or the candle that plunges into the candle space that is to be attributed to the burner space point in the radial direction.
  • the slide has the task of temporarily closing the outlet.
  • the form to be chosen for this is basically arbitrary. It can be a solid bar, a plate or, preferably, a tube. In the latter case, the low weight must be emphasized, which allows the realization of higher speeds.
  • the candle holder and outlet are connected to one another, possibly separately at times via the slide.
  • the candle chamber establishes the connection to the outlet.
  • FIG. 1 An exploded view shows a two-stroke engine according to the invention.
  • the piston (1) is slidably arranged in a conventional manner in a cylinder (2) designed as a bushing.
  • a slide (3) is rigidly attached, the outer end of which, depending on the position of the piston (1), is guided in a more or less large area of the cylinder head (4) . The latter closes the combustion chamber at the end remote from the piston.
  • Decisive for the invention is the design of the cylinder head (4), which on the one hand has an outlet (5) pointing outwards in the radial direction, and furthermore, in the example shown, also in the radial direction into the cylinder head (4 ) inserted candle (6). Not recognizable in the drawing, but for the function it is still crucial that the candle (6) dips inside the cylinder head (4) into a candle chamber which, due to its connection to the cylinder chamber, belongs to the combustion chamber.
  • the slide (3) separates it from the outlet (5) and opens it when the piston (1) moves downwards, so that the burned gases can escape to the outside via the outlet (5).
  • the parts that are still shown are familiar from the known two-stroke engines.
  • the piston ring is located on the outside of the piston (1) 2
  • crankshaft (12) is guided in bearings (16) and closed at the outer end, i.e. on the front side, using disks (17).
  • carburetor receptacle (15) there is an opening (18) that connects to the carburetor, not shown here. Due to the existence of the opening (18) for receiving the carburetor, it can be concluded that the exemplary embodiment shown represents a two-stroke gasoline engine.
  • the fuel / air mixture produced by the carburetor passes through the opening (18) into the interior of the crankcase (13), from where it passes through intake ducts (18) located in the cylinder (2) provided that: that the piston (1) is located with its upper edge below this channel, enters the cylinder chamber formed from the cylinder (2), piston (1) and cylinder head (4) and into the candle chamber (not shown here) .
  • the inlet channels (18) are closed when the piston (1) is moved upwards, the fuel / air mixture located in the cylinder chamber is compressed and is approximately at the top dead center via the candle (6). ignited.
  • a flame front which extends from the candle chamber and runs towards the piston (1), is produced, by means of which a downward movement of the piston (1) is generated due to the resulting excess pressure.
  • the slide (3) releases the outlet (5) so that the burned gases can reach the outside.
  • the inlet ducts (18) are opened, the cylinder / space is again acted upon by the fuel / air mixture from the side opposite the outlet.
  • the result is a two-stroke gasoline engine that is characterized by particularly smooth running and full use of the fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem Zweitaktmotor mit einem in einem Zylinder (2) beweglichen Kolben (1) und einem darauf angebrachten Zylinderkopf (4) und im Zylinder angeordneten Kanälen (18), die durch die Oberkante des Kolbens freigebbar sind, wobei der Kolben über ein Pleuel (9) mit einer Kurbelwelle (11) in Verbindung steht, wird vorgeschlagen, dass im Zylinderkopf (4) ein Auslass (5) sowie ein Kerzenraum, in den eine Zünd- oder Glühkerze (6) oder eine Einspritzdüse hineinreicht, angeordnet ist, der Kerzen- mit dem Zylinderraum in Verbindung steht und ein am Kolben in dessen Bewegungsrichtung befestigter Schieber (3) in Abhängigkeit von seiner Stellung den Auslass (5) zeitweise verschliesst.

Description

4
Zweitaktmotor
Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor mit ei¬ nem in einem Zylinder beweglichen Kolben und einem darauf angebrachten Zylinderkopf und im Zylinder angeordneten Kanälen, die durch die Oberkante des Kolbens freigebbar sind, wobei der Kolben über ein Pleuel mit einer Kurbelwelle in Verbindung steht.
Mit dem Begriff "Zweitaktmotor" werden Verbren- nungsmotore bezeichnet, bei denen das sich peri- odisch wiederholende Arbeitsspiel im Gegensatz zu Viertaktmotoren auf zwei Takte zusammengedrängt ist, so daß jeder Umdrehung der Kurbelwelle ein Ar¬ beitstakt entspricht. Die Steuerung des Gaswechsels erfolgt durch Kanäle in der Zylinderwand, die je- weils dem Einlaß oder dem Auslaß dienen und die durch die obere, mitunter auch untere Kolbenkante geöffnet oder geschlossen werden. Sie finden Ver¬ wendung sowohl als Dieselmotoren, bei denen über die Kanäle Luft angesaugt und anschließend Kraft- stoff in die hochverdichtete Luft eingespritzt wird und sich deshalb entzündet als auch bei Ottomoto¬ ren, die bekanntlich ein Kraftstoff/Luft-gemisch ansaugen und der Verbrennungsvorgang über die Zünd¬ kerze eingeleitet wird. Die Arbeitsweise ist wie folgt: Während des ersten Taktes erfolgt kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens das Zünden des angesaugten (im Falle des Ottomotors) oder des im Verbrennungsraum durch Einspritzen (beim Dieselmotor) erzeugten Kraftstoff/Luft -Gemi¬ sches. Der Kolben führt daraufhin eine Abwärtsbewe¬ gung durch (Arbeitshub) und gibt nach einer gewis¬ sen Wegstrecke den Auslaßkanal frei, so daß die verbrannten Gase zum Auspuff gelangen und ins Freie übertreten können. Etwa gleichzeitig wird der Ein¬ laß freigegeben und die Luft oder das Kraft¬ stoff/Luft-Gemisch wird - häufig vom Kurbelgehäuse her - angesaugt, strömt in den Zylinderraum ein und spült diesen gleichzeitig von Abgasen frei. Im zweiten Takt vollführt der Kolben eine Aufwärtsbe¬ wegung, so daß nach Abdeckung des Auslaßkanales das Gemisch eine Verdichtung erfährt und anschließend wieder zündet. Gleichzeitig entsteht bei der Auf- wärtsbewegung des Kolbens in dem als Reservoir für das anzusaugende (Kraftstoff-)-Luft-Gemisch die¬ nende Kurbelgehäuse ein Unterdruck, der dem Ansau¬ gen von außen dient.
Zu den bekannten Nachteilen von Zweitaktmotoren ge- hören der hohe Kraftstoffverbrauch und die ungün¬ stige Energieausnutzung, die dadurch bedingt ist, daß zum Ausspülen des Zylinderraumes von den Ver¬ brennungsgasen ein Teil der zugeführten Frischgase verwendet wird, die folglich zum Teil und in unver- branntem Zustand zum Auspuff gelangen. Aufgrund der Tatsache, daß sich die Ein- und Auslaßkanäle in der Zylinderwandung etwa auf gleicher Höhe befinden, hingegen die Zündkerze (beim Ottomotor) oder die Benzineinspritzung (im Falle des Dieselmotors) im dem dem Kolben gegenüber liegenden Teil des Zylin¬ derraumes befindlich sind, wird eine Flammfront er¬ zeugt, die auf den Kolben zu läuft, dessen Arbeits¬ bewegung erzeugt (Arbeitshub) und bei maximalem Druck und nach einem gewissen Arbeitshub den Aus¬ laßkanal öffnet, so daß explosionsartig und mit ho¬ hem Druck die gerade dort momentan verbrennenden Gase austreten. Die Folge ist eine hohe Lärment- Wicklung, die sich nur mit Hilfe aufwendiger und entsprechend kostspieliger Auspuffanlagen vermin¬ dern und reduzieren lassen.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaf- fung eines Zweitaktmotors mit wesentlich reduzier¬ ter Lärmentwicklunmg zur Aufgabe gemacht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Zylinderkopf ein Auslaß sowie ein Kerzen- räum, in den eine Zünd- oder Glühkerze oder eine Einspritzdüse hineinreicht, angeordnet ist, der Kerzen- mit dem Zylinderraum in Verbindung steht und ein am Kolben in dessen Bewegungsrichtung be¬ festigter Schieber in Abhängigkeit von seiner Stel- lung den Auslaß zeitweise verschließt.
Der erfindungsgemäße Zweitaktmotor unterscheidet sich von den aus dem Stande der Technik bekannten durch mehrere Merkmale in entscheidender Weise: Der Kolben ist zylinderseitig mit einem Schieber starr verbunden, der in Richtung der Bewegung des Kolbens angeordnet ist und in den Zylinderkopf in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens mehr oder weniger weit eingreift. Des weiteren befindet sich im Zylinderkopf der Auslaß, durch den die verbrann¬ ten Gase aus dem Zylinderraum ins Freie gelangen können, indem sie den Zylinderkopf und den Auspuff durchströmen. Der Schieber stellt die räumliche f
Trennung zwischen Brennraum und Auslaß dar und gibt in Abhängigkeit von der Position des Kolbens und folglich auch des Schiebers den Auslaß frei oder verschließt ihn. Die geometrischen Verhältnisse sind dergestalt, daß im Bereich des oberen Totpunk¬ tes des Kolbens der Auslaß verschlossen, hingegen bei einer Abwärtsbewegung in Richtung auf den unte¬ ren Totpunkt zu geöffnet wird. Die durch die Zünd¬ kerze bzw. die Einspritzdüse definierte Kerzenkam- mer ist ein Teil des Brennraumes. In funktioneller Hinsicht könnte man bei einer derartigen Anordnung von einem Stufenkolben sprechen und des weiteren den Schieber als Ventil bezeichnen. Die Ein¬ laßkanäle sind in bekannter Weise im unteren Be- reich des Zylinderraumes angeordnet und werden zeitweise durch die Oberkante des Kolbens ver¬ schlossen. Die Zufuhr des Luft bzw. Kraft¬ stoff/Luft-Gemisches sowie deren Aufbereitung er¬ folgt in der bekannten Weise.
Im Falle der erfindungsgemäßen Anordnung wird durch Zündung oder durch Kraftstoffeinspritzung bei einer Stellung des Kolbens etwa im Bereich des oberen Totpunktes eine Flammfront erzeugt, die sich auf den Kolben zu bewegt und dort endet. Der Auslaß der verbrannten Gase erfolgt über den Zylinderkopf, also dort, wo die Verbrennung bereits vollständig abgeschlossen ist.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind unter mehreren Gesichtspunkten bedeutend. Zunächst ist als Vorzug einzustufen, daß die Zuführung des Luft oder Kraftstoff/Luft-Gemisches sowie im letz- teren Fall deren Zubereitung in der bekannten und im Stande der Technik üblichen Art und Weise er¬ folgt. Entscheidend ist die Lärmreduzierung, die darauf zurückzuführen ist, daß bei Öffnen des Ausl- asses einzig bereits vollständig verbranntes Ge¬ misch nach außen strömt. Im Stande der Technik hin¬ gegen finden die Explosionen des Kraftstoff/Luft- Gemisches im Bereich des Auslasses in etwa zum Zeitpunkt der Öffnung statt. Die Folge ist, daß die Explosionen unmittelbar über den Auslaß ins Freie gelangen und deshalb zu erheblicher Lärmbelästigung Anlaß geben, die es durch Auspuffanlagen zu vermin¬ dern gilt. Im Fall der Erfindung finden die Explo¬ sionen und die Verbrennung vollständig im Zylinder- räum statt. Als weiterer entscheidender Vorteil ist die bessere Ausnutzung des Kraftstoffes und die hieraus resultierende Senkung des Verbrauches anzu¬ sehen. Die dem Auslaß zuströmenden Gase werden vor dessen Erreichen durch die Flammfront gezwungen und hierbei verbrannt, so daß kein unverbranntes und damit nutzbares Gemisch den Brennraum wieder ver¬ lassen kann. Nur verbrannte Gase (*-= Abgase) gelan¬ gen zum Auslaß. Zudem können die eingegebenen Gase dann erst zum Auslaß gelangen, wenn sie den ge- samten Brennerraum durchströmt haben, dann also, wenn die verbrannten Gase durch die einströmenden Gase unterstützt, nahezu vollständig nach außen ge¬ langt sind. Eines der bedeutendsten Probleme bei den bekannten Zweitaktmotoren besteht darin, daß unabhängig von dem jeweils angewendeten Spülverfah¬ ren die einströmenden Frischgase zum Teil zum Aus¬ puff gelangen und gleichzeitig eine nur unvollstän- b
dige Reinigung des Zylinderraumes von Verbrennungs¬ gasen stattfindet.
In der baulichen Gestaltung steht im Rahmen der Er¬ findung grundsätzlich frei, in welcher Richtung der Auslaß und/oder die Kerze relativ zum Zylinderraum angeordnet ist. Eine der Realisierungsmöglichkeiten besteht darin, daß der in der Regel als Bohrung ausgebildete Auslaß und/oder die in den zum Bren¬ nerraum zuzurechnenden Kerzenraum eintauchende Kerze in radiale Richtung weisen.
Der Schieber hat in funktioneller Hinsicht die Auf- gäbe, den Auslaß zeitweilig zu verschließen. Die dafür zu wählende Form ist grundsätzlich beliebig. Es kann sich um eine Vollstange, eine Platte oder, was bevorzugt ist, um ein Rohr handeln. Im letzte¬ ren Fall ist das geringe Eigengewicht hervorzuhe- ben, welches die Realisierung höherer Drehzahlen erlaubt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung stehen Kerzen- kam er und Auslaß - evt. zeitweise getrennt über den Schieber - miteinander in Verbindung. Die Ker¬ zenkammer stellt als Teil des Brennraumes die Ver¬ bindung zum Auslaß her.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er¬ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei- ^
bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu¬ tert wird. In einer Explosionsdarstellung ist ein Zweitaktmotor gemäß der Erfindung dargestellt.
Der Kolben (1) ist in an sich üblicher Weise in ei¬ nem als Buchse ausgebildeten Zylinder (2) ver- schieblich angeordnet. Am Kolben (1) ist in axiale Richtung weisend ein Schieber (3) starr befestigt, dessen äußeres Ende in Abhängigkeit von der jewei¬ ligen Position des Kolbens (1) in einem mehr oder minder großen Bereich des Zylinderkopfes (4) ge¬ führt wird. Letzterer verschließt den Brennraum am kolbenfernen Ende.
Für die Erfindung ist die Gestaltung des Zylinder¬ kopfes (4) entscheidend, die einerseits einen in radiale Richtung nach außen weisenden Auslaß (5) aufweist, sowie des weiteren eine im gezeigten Bei- spiel ebenfalls in radiale Richtung in den Zylin¬ derkopf (4) eingebrachte Kerze (6) . In der Zeich¬ nung nicht zu erkennen, für die Funktion jedoch nach wie vor entscheidend ist, daß die Kerze (6) im Inneren des Zylinderkopfes (4) in einen Kerzenraum eintaucht, der aufgrund seiner Verbindung zum Zy¬ linderraum dem Brennraum zugehört. Über den Schie¬ ber (3) wird dieser vom Auslaß (5) getrennt und bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens (1) geöffnet, so daß die verbrannten Gase über den Auslaß (5) ins Freie gelangen können.
Die weiterhin gezeigten Teile sind von den bekann¬ ten Zweitaktmotoren her geläufig. Auf der Außen¬ seite des Kolbens (1) befindet sich der Kolbenring 2
(7) und im Inneren ist über den Kolbenbolzen (8) das Pleuel (9) schwenkbar befestigt, das den Zylin¬ der (2) durchgreift, der sich im Inneren eines Zy¬ lindergehäuses (10) befindet und mit seinem anderen Ende am Kurbelzapfen (11) der Kurbelwelle (12) be¬ festigt ist. Letzteres befindet sich im Kurbelge¬ häuse (13) , welches auf der linken Seite über einen Gehäusedeckel (14) und auf der rechten Seite - sämtliche durch Zwischenschalten von Dichtungen - über die Vergaseraufnähme (15) verschlossen ist. Die Kurbelwelle (12) wird in Lagern (16) geführt und am äußeren Ende, d.h.stirnseitig, über Scheiben (17) verschlossen. Auf der Vergaseraufnähme (15) befindet sich eine die Verbindung zu dem hier nicht gezeigten Vergaser herstellende Öffnung (18) . Auf¬ grund der Existenz der der Aufnahme des Vergasers dienenden Öffnung (18) ist zu schließen, daß das gezeigte Ausführungsbeispiel einen Zweitakt-Ottomo¬ tor darstellt.
Die Funktion ist wie folgt:
Das durch den hier nicht gezeigten Vergaser herge¬ stellte Kraftstoff/Luft-Gemisch gelangt über die Öffnung (18) ins Innere des Kurbelgehäuses (13) , von wo es über im Zylinder (2) befindliche Ein¬ laßkanäle (18) unter der Voraussetzung, daß sich der Kolben (1) mit seiner Oberkante unterhalb die¬ ses Kanales befindet, in den aus Zylinder (2) , Kol- ben (1) und Zylinderkopf (4) gebildeten Zylinder¬ raum und in den hier nicht wiedergegebenen Kerzen¬ raum gelangt. In an sich üblicher Weise werden die Einlaßkanäle (18) bei Aufwärtsbewegen des Kolbens (1) verschlos¬ sen, das im Zylinderraum befindliche Kraft¬ stoff/Luft-Gemisch erfährt eine Kompression und wird etwa im Bereich des oberen Totpunktes über die Kerze (6) gezündet. Es entsteht eine vom Kerzenraum ausgehende auf den Kolben (1) zu verlaufende Flamm¬ front, durch die aufgrund des entstehenden Über¬ druckes eine Abwärtsbewegung des Kolbens (1) er- zeugt wird. Der Schieber (3) gibt den Auslaß (5) frei, so daß die verbrannten Gase nach außen gelan¬ gen können. Mit Freigabe der Einlaßkanäle (18) wird der Zylinderraum erneut, und zwar von der dem Aus¬ laß entgegengesetzt liegenden Seite her mit dem Kraftstoff/Luft-Gemisch beaufschlagt.
Im Ergebnis erhält man einen Zweitakt-Ottomotor, der sich durch besonders hohe Laufruhe und durch vollständige Ausnutzung des Treibstoffes auszeich- net.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1) Zweitaktmotor mit einem in einem Zylinder beweg¬ lichen Kolben und einem darauf angebrachten Zylin¬ derkopf und im Zylinder angeordneten Kanälen, die durch die Oberkante des Kolbens freigebbar sind, wobei der Kolben über ein Pleuel mit einer Kurbel¬ welle in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf (4) ein Auslaß (5) sowie ein Kerzenraum, in den eine Zünd- oder Glühkerze (6) oder eine Einspritzdüse hineinreicht, angeordnet ist, der Kerzen- mit dem Zylinderraum in Verbindung steht und ein am Kolben (1) in dessen Bewegungs¬ richtung befestigter Schieber (3) in Abhängigkeit von seiner Stellung den Auslaß (5) zeitweise ver¬ schließt.
2) Motor nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß Auslaß (5) und/oder Kerze (6) oder Einspritz¬ düse in radialer Richtung zur Zylinderachse verlau- fen.
3) Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schieber (3) ein hohles Rohr ist. 4) Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kerzenraum und Auslaß (5) mit¬ einander in Verbindung stehen.
PCT/EP1992/001083 1991-05-31 1992-05-16 Zweitaktmotor WO1992021868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92910280A EP0587598B1 (de) 1991-05-31 1992-05-16 Zweitaktmotor
DE59207264T DE59207264D1 (de) 1991-05-31 1992-05-16 Zweitaktmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117893A DE4117893A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Zweitaktmotor
DEP4117893.9 1991-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021868A1 true WO1992021868A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6432909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001083 WO1992021868A1 (de) 1991-05-31 1992-05-16 Zweitaktmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0587598B1 (de)
AT (1) ATE143461T1 (de)
DE (2) DE4117893A1 (de)
ES (1) ES2095471T3 (de)
WO (1) WO1992021868A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901833A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Franz Ruppert Zweitaktmotor mit gleichstromspuelsystem
WO1986004112A1 (en) * 1985-01-02 1986-07-17 Wone Adrian J Internal combustion engine gas transfer system
FR2590936A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Lepaige De Dommartin Jean Moteur a combustion interne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901833A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Franz Ruppert Zweitaktmotor mit gleichstromspuelsystem
WO1986004112A1 (en) * 1985-01-02 1986-07-17 Wone Adrian J Internal combustion engine gas transfer system
FR2590936A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Lepaige De Dommartin Jean Moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0587598A1 (de) 1994-03-23
EP0587598B1 (de) 1996-09-25
DE59207264D1 (de) 1996-10-31
ATE143461T1 (de) 1996-10-15
DE4117893A1 (de) 1992-12-03
ES2095471T3 (es) 1997-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE4220200A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE4136028A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschinen mit einer aufladevorrichtung
DE2514479C3 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3934278C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung, Fremdzündung und Kurbelgehäuse-Vorverdichtung
DE2717762A1 (de) Fackelgezuendete brennkraftmaschine
DE10157579B4 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
WO1992021868A1 (de) Zweitaktmotor
DE19925445A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019128935B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE102011054809B4 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur wandlung von thermischer energie in mechanische und/oder elektrische energie
DE2731716A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe fuer eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum nutzarbeit leistenden betreiben derselben
DE1291940B (de) Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betaetigte Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Funkenzuendung
DE4429276C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE19906456A1 (de) Verbrennungsmotor
DE292030C (de)
DE19942904B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
WO2017190722A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
WO1998029644A1 (de) Verfahren zum erzeugen von physikalischer leistung mit hubkolben-brennkraftmaschinen
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE4238526C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraum, welcher in zwei Teilbrennräume aufgeteilt ist
DE209671C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910280

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910280

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992910280

Country of ref document: EP