DE1291940B - Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betaetigte Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Funkenzuendung - Google Patents

Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betaetigte Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Funkenzuendung

Info

Publication number
DE1291940B
DE1291940B DEB68570A DEB0068570A DE1291940B DE 1291940 B DE1291940 B DE 1291940B DE B68570 A DEB68570 A DE B68570A DE B0068570 A DEB0068570 A DE B0068570A DE 1291940 B DE1291940 B DE 1291940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
cylinder
combustion chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68570A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BILISCO ENRICO
Original Assignee
BILISCO ENRICO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BILISCO ENRICO filed Critical BILISCO ENRICO
Publication of DE1291940B publication Critical patent/DE1291940B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/06Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1341Fuel pump driven by the differential pressure of a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine durch den Kornpressionsdruck im Motorzylinder betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Funkenzündung, wobei die Einspritzdüse fest mit dem hin- und hergehenden Antriebskolben der Einspritzvorrichtung verbunden ist, sowie mit einem im Gehäuse der Einspritzvorrichtung angeordneten Nebenbrennraum mit veränderlichem Volumen, der mit dem Hauptbrennraum verbunden ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind sowohl die Funkenstrecke als auch die Einspritzdüse in dem Nebenbrennraum in beträchtlichem Abstand von der etwas eingeengten Mündung desselben in den Hauptbrennraum entfernt angeordnet. Das hat zur Folge, daß der überwiegende Teil des Brennstoffstrahles in den Nebenbrennraum eingespritzt und somit dort ein zu reiches Gemisch erzeugt wird, so daß die Zündkerze verrußt und Luft und Brennstoff mangelhaft durchmischt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Durchmischung und Zündung zu verbessern und dadurch den Brennstoff vollständig zu verbrennen und die Nutzleistung der Maschine zu seigern. Die Erfindung bezweckt namentlich die Schaffung einer Vorrichtung, die an jeden Motorzylinder an Stelle der herkömmlichen Zündkerze angebracht werden kann, ohne am Motor selbst irgendwelche Abänderungen vorzunehmen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Nebenbrennraum in an sich bekannter Weise durch den beim Betätigen der Einspritzvorrichtung frei werdenden Teil des Antriebszylinders der Einspritzvorrichtung gebildet wird und daß die Einspritzdüse in bezug auf die den Haupt- und Nebenbrennraum verbindende öffnung derart angeordnet ist, daß der in den Nebenbrennraum einströmende Teil der Kompressionsluft den Brennstoffstrahl durchquert, und daß ferner eine ortsfeste und eine mit dem Antriebskolben der Einspritzvorrichtung bewegliche Zündelektrode derart in der Zuleitung der in den Nebenbrennraum einströmenden, mit Brennstoff vermischten Luft angeordnet und derart zeitlich mit der Zündspannung gespeist sind, daß der Funkenüberschlag im Bereich des letzten Abschnittes des Einströmens in den Nebenbrennraum erfolgt.
  • Es ist bei einer Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Kompressionszündung bekannt, die Einspritzdüse vor dem den Haupt- und Vorbrennraum verbindenden Kanal anzuordnen, so daß beim Verdichtungshub etwas Brennstoff in den Vorbrennraum gelangen und sich mit der darin befindlichen Luft vermischen, verdampfen und entzünden kann. Die Einspritzdüse ist fest und in den Hauptbrenuraum ragend angeordnet.
  • Zur Ausgestaltung der Erfindung kann für die Schmierung, Kül-flung und Abdichtung der festen und beweglichen Teile ein Zylinder-Kolben-Komplex, der den Schmiermittelumlauf bewirkt, vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung veranschaulicht, näher erläutert, F i g. 1, 2 und 3 sind Axialschnitte der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Linien IJ, H-11 und M-HI der F i g. 4. In den F i g. 1, 2 und 3 werden die verschiedenen Teile der Vorrichtung in der Ausgangsstellung (Beginn des Motor-Kompressionshubes) und in F i g. 10 in der Endstellung (Zünd-und Explosionstakt des Motors) veranschaulicht; F i g. 4 ist eine Draufsicht der Vorrichtung; F i g. 5 bis 8 sind Querschnitte nach den Linien V-V bis VIII-VIII der F i g. 2; F i g. 9 ist ein Querschnitt nach Linie IX-IX der F i g. 1, und die der F i g. 2 entsprechende F i g. 10 veranschaulicht die axiale Lage der verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung während der Einspritzung.
  • Unter Bezugnahme auf diese Figur besteht die Vorrichtung aus einem unten mit einem durchbohrten Ansatz 12 abschließenden Gehäuse 10, das zum Anschrauben der Vorrichtung an den Zylinderkopf C (F i g. 10), und zwar an Stelle der herkömmlichen Motor-Zündkerze mit Gewinde versehen ist. Oben weist das Gehäuse 10 ein Steilgewinde 14 auf, welches eine Haube 16 aufnimmt, die an der Außenseite mit einer Verzahnung 18 versehen ist, in welche eine (nicht dargestellte) Zahnstange eingreift, die sich derart erstreckt, daß sie in entsprechende Verzahnungen der anderen Vorrichtungen, die an den anderen Motorzylindem vorhanden sind, eingreift. Diese Zahnstange verbindet die Einspritzvorrichtungen in bekannter Weise mit dem Regler des Motors. Die Haube 16 ist in ihrem Boden mit einer Bohrung versehen und nimmt die Enden einer Traverse 20 auf, mittels welcher jene über ein Gewinde 22 mit einer Büchse 24 zusammenwirkt, die dicht in der axialen Bohrung eines zylindrischen Blockes 26 gleitet, der, wie später noch erläutert wird, im Inneren des Gehäuses 10 befestigt und elektrisch von letzterem durch einen Isolierüberzug 28 isoliert ist. Der Block 26 nimmt unten eine Bodenplatte 30 auf, die einen Antriebszylinder 32, in welchem der entsprechende Antriebskolben 34 gleitet, abschließt, wobei der Antriebskolben von einer an der Bodenplatte 30 befestigten Feder 35 beeinflußt wird.
  • Unten weist die Bodenplatte 30 einen zylindrischen, mit dem Antriebskolben 34 gleichachsigen Ansatz 33 auf, mit welchem ein Zylinder 36 dicht zusammenwirkt, der gegen sein oberes Ende mit einer Reihe peripherisch angeordneter Bohrungen 38 versehen ist und die innere und äußere, durch genannten Zylinder begrenzte Ringkammern miteinander verbindet, wobei der Zylinder unter der Wirkung der Feder 35 mit dem Antriebskolben 34 zusammenwirkt.
  • Der AntriebszyEnder 32 liegt unten auf einer gebohrten Scheibe 40 aus elektrisch isolierendem und wärmebeständigem Material auf, die mit dazwischengelegten, elektrisch isolierenden Abdichtungen 42 samt dere Bodenplatte 30 und dem Block 26 durch einen am Oberteil des Gehäuses 10 angeschraubten Gewindering 44, gegen den Boden des Gehäuses 10 dicht angepreßt wird.
  • Alle diese Teile sind aneinandergereiht und im Gehäuse 10, von diesem durch den überzug 28 elektrisch isoliert, untergebracht.
  • Die Büchse 24 wirkt aus Gründen, die in der Folge noch erörtert werden, als Kolben und wird durch eine Feder48 gehalten, die unten durch eine zwischen den Block26 und einen Gegenblock46 gelegte Scheibe 50 und oben durch einen an genannte Büchse befestigten Flansch festgehalten wird, womit die Büchse gehoben werden kann. Im Innem der Büchse, dichtend gleitbar, sind unten ein Kolben 52 und oben ein Gegenkolben 54 angeordnet. Letzterer ist an einem Bolzen 55 befestigt, der über ein Isolierrohr56 durch eine an genanntem Bolzen befestigte Mutter 58 gespannt wird, die als Klemme dient, an welcher das Hochspannungskabel angeschlossen ist.
  • Der Kolben 52 trägt oben einen Ansatz 60, der als Kolben funeiert und dicht in einer axialen, im Gegenkolben 54 befindlichen Bohrung gleitet. Der Kolben 52 verbindet sich alsdann elektrisch mit dem Gegenkolben 54 und daher mit der als Klemme dienenden Mutter 58, und zwar durch eine zwischen den Ansatz 60 und den genannten Gegenkolben gelegte cr Feder 62. Dieser Kolben 52 weist unten eine zylindrische Verstärkung 64 auf, die einen weiteren, mit diesem gleichachsigen Kolben bildet und dichtend in einer im unteren Ende des Blockes 26 ausa - -leitet, welche gleichachsio, zu der gesparten Bohrun.' . im Bohrung ist, in welcher die Büchse 24 gleitet und von der Bodenplatte 30 abgeschlossen wird.
  • Der Kolben 52 ist mit dem Antriebskolben 34 fest verbunden, und zwar mittels einer Rohrstange 66, die an der anderen Seite dieses Kolbens 34 einen Rohrsatz 68 bildet, um - wie in der Folge noch erläutert wird - eine Einspritzdüse mit Spiel innerhalb der Bohrung des Ansatzes 12 zu bilden. Auf diesen Rohransatz 68 sind seinem Ende zu Vorsprünge 70 vorgesehen, die eine der Elektroden bilden, welche mit der anderen ringförmigen in der Bohrung des Ansatzes 12 angebrachten Elektrode 72 zusammenwirkt, die über Masse mit der anderen Klemme des Zündmagneten verbunden ist. Die Elektroden 70 und 72 bilden eine Zündkerze, wobei die axial bewegliche Elektrode 70 der anderen Elektrode 72 gegenüber den gegenseitigen Abstand unverändert aufrechterhält.
  • Im Innem des Rohransatzendes 68 ist ein Einspritzventil 74 gleitbar untergebracht, welches der Wirkung einer Schließfeder 75 unterworfen ist, deren Wirkun 'g durch den Druck im ZylinderC unterstützt wird.
  • Die Brennstoffkanäle münden an zwei am Gegenblock 46 vorgesehenen Anschlüssen 78 und 80, die an von einem Brennstoffzubringer bzw. an von einem Sammler für den von der Vorrichtung selbst stammenden überschüssigen Brennstoff herkommende Rohrleitungen angeschlossen sind. Der Anschluß 78 ist durch eine Zuleitung 82 (F i g. 3), die im Block 26 und Gegenblock 46 vorgesehen ist, mit einer an der Peripherie des genannten Blockes 26 vorhandenen Ringkammer 84 verbunden. Aus dieser Kammer wird der Brennstoff über die Zuleitung 85 vom Kolben 64 der Niederdruckpumpe angesaugt und in der Ringkammer 86, in welcher genannter Kolben gleitet, gesammelt, um durch ein Ventil 88 (F i g. 1) in zwei zylindrische, dem Block 26 axial entnommene Kammern 90 gefördert zu werden. In jeder dieser Kammern gleitet ein von einer Feder 94 beaufschlagter Druckakkumulatorkolben 92. Am Kolben 92 wird eine kalibrierte Bohrung 95 vorgesehen, die die Kammer 90 über die gegenüberliegende Kammer 91, eine Bohrung 96 (der Scheibe 50 entnommen), eine 19Tut 98 und eine Zuleitung 100 mit dem Austrittsanschluß 80 in Verbindung bringt (F i g. 2).
  • Wenn der Kolben 92 gehoben wird, steht die Kammer 90 mit zwei Bohrungen 102 und 104 (F i g. 1, 7) in Verbindung, wovon die erste in eine Nut 106 mündet, die über eine Zuleitung 108 (F i g. 2 und 7) mit der bereits erwähnten Zuleitung 100 verbunden ist. Die zweite Bohrung 104 hingegen steht mittels einer Nut 105 mit der radialen Bohrung 109 in Verbindung, wobei beide Bohrungen in dem Block 26 angeordnet sind. Es folgt eine in entsprechender Lage an der Büchse 24 angebrachte Längsnut 110, die mit einer Bohrung 112 und hierauf mit der Ringkammer 114 verbunden ist, die durch den Ansatz 60 des Kolbens 52 und durch den Zylinder, in welchem jener gleitet, begrenzt ist.
  • Die Kammer 114 bildet die Pumpenkammer für den einzuspritzenden Brennstoff und steht über radiale Bohrungen 116 im Ansatz 60, ein Ventil 118 im Bolzen 55 und eine in dem Gegenblock 46 angeordnete Bohrung 120 mit der Zuleitung 100 zur Rückgewinnung des überschüssigen Brennstoffes in Verbindung, der über den Austrittsanschluß 80 dem Vorratsbehälter zugeführt wird. Die Kammer 114 steht ferner mit der Einspritzdüse 68 durch radiale Bohrungen 122 in Verbindung, die im Kolben 52 angebracht sind und in eine in diesem verlaufende Längsbohrung 124 münden, in der zwei Ventile 126 und 128 liegen. Das Ventil 128 wird von einem an der Rohrstange 66 befestigten, gebohrten Ansatz 130 aufgenommen, dessen Bohrung 132 eine Sammelkammer für den Brennstoff bildet, in die die Längsbohrung 124 mündet. In dieser Kammer ist die Feder 75 untergebracht, die über einen Ring 76 auf das Einspritzventil 74 einwirkt, das durch den in der Kammer 132 unter Druck befindlichen Brennstoff geöffnet wird.
  • Die Büchse 24 weist sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenfläche kleine ringförmige Kanäle 134 auf, die insgesamt durch eine Sammelleitung 135 (F i g. 2) mit der Leitung 108 verbunden sind, um Leckbrennstoff aus der Büchse 24 zurückzugewinnen.
  • Oben am Gegenblock 46 sind den Anschlüssen 78 und 80 gegenüber zwei Anschlüsse 136 und 138 für den öleinlaß bzw. -austritt vorgesehen. Der Anschluß 136 verbindet einen ölbehälter mit einer Zuleitung 140, die sich in der Längsrichtung im Gegenblock 46 erstreckt, um in eine an der Peripherie des Blockes 26 ausgenommene, ringförmige Auskehlung 142 zu münden.
  • Aus der Auskehlung 142 fließt das Schmieröl ununterbrochen über die radialen Zuleitungen 145 (F i g. 2, 3 und 6) in eine ebenfalls ringförmige Komplementärauskehlung 144. Die Komplementärauskehlung 144 befindet sich in einer oberen Hälfte oder Kammer 146 des Zylinders, in welchem der Kolben 64 gleitet. Für den Schmierölumlauf besteht dieser Kolben aus dem Kolben einer doppeltwirkenden Pumpe, der während seines Hubes wechselweise die Auskehlung 144 abdeckt und diese mit der Kammer 146 verbindet. Am oberen Ende ist die Kammer 146 über ein Ventil 148 «F i g. 2 und 6) mit einer Zuleitung 150, die sich nach unten erstreckt, verbunden und über den Block 26 und die Bodenplatte 30 in eine Ringkammer 152 mündet, die unten durch einen ringförmigen, aus dem Kolben 34 und dem beweglichen Zylinder 36 gebildeten Kolben begrenzt ist. Diese Kammer 152 steht durch ein Ventil 154 (F i g. 1) mit einer gebogenen Nut 155 an der unteren Stirnseite des Blockes 26 (F i g. 5) in Verbindung. In der Nut 155 sind vertikale Bohrun-en 156 angebracht, wovon jede die Nut 155 mit einer zylindrisehen Kammer 158 verbindet, in welcher dichtend ein durch eine Feder 162 beeinflußter Kolben 160 gleitet, der mit einer kalibrierten Bohrung 164 (F i g. 7) versehen ist. Jeder dieser Zylinderkolben bildet (analog den Zylinderkolben 90-92) einen hy- draulischen Akkumulator, während die Bohrung 164 dazu dient, das 01 von den etwa vorhandenen Gasen zu befreien, die sich in einer Kammer 165 sammeln, in der die Feder 162 untergebracht ist.
  • Diese Kammer steht mittels der Bohrung 166 mit einer Kammer 168 in Verbindung, in welcher das Öl vollständig entgast wird. Die Ringkammer 152 ist unten mittels der am beweglichen Zylinder 36 vorgesehenen Bohrung 38 (also wenn der Ringkolben 34, 36 gesenkt ist) mit einer gleichachsigen Ringkammer 170 verbunden, die ihrerseits über ein Ventil 172, die vertikale Bohrung 156 und den bereits erwähnten Akkumulator 160-162 mit der axialen Kammer 168 in Verbindung steht.
  • Die Kammer 168, die eine Abscheidekammer ist, steht mit der Atmosphäre durch im Gegenblock 46 angebrachte Bohrungen 174 in Verbindung; außerdem steht diese Kammer in direkter Verbindung mit der Kammer 152, und zwar über eine Leitung 176 (F i g. 3), die von der oberen Seite dieser Kammer aus sich durch den Block 26 und den Gegenblock 46 erstreckt.
  • Der Kolben 160 der Druckakkumulatoren für das Schmiermittel wird unter dem Druck desselben gegen die Wirkung der Federn 162 gehoben, um mittels radialer Bohrungen die Verbindung zwischen der Kammer 158 und einer Nut 178 herzustellen. Diese Nut ist durch die Bohrung 180 mit dem Austrittsanschluß 138 verbunden.
  • Wenn der öldruck in den Akkumulatoren 160-162 eine bestimmte Grenze erreicht, hebt sich der Kolben 160 eines jeden Akkumulators, so daß eine Nut 184 (F i g. 1, 2 und 7) an der Peripherie des Blockes 26, mittels einer Bohrung 182 mit der Kammer 158 in Verbindung gesetzt wird. Diese Nut steht mittels einer Bohrung 190 (F i g. 3 und 7) mit der Leitung 140 in Verbindung, die an den Ölbehälter angeschlossen ist.
  • Das durch den Zylinder-Kolben-Komplex 33 bis 36 in Umlauf gesetzte Öl schmiert und dichtet zwischen folgenden Teilen mit relativer Bewegung: I. Zylinder-Kolben-Komplex 32, 34, Il. Kolben 64 und Kammern 86 und 146, III. Zylinder-Kolben-Komplex 24, 52 der Einspritzpumpe, IV. Büchse 24 und Bohrungen im Block 26, V. Rohrstange 66 und zugehörige Bohrung im Ansatz 33.
  • Das Umlauföl kühlt außerdem namentlich den Kolben 34, der der Einwirkung der heißen Verbrennungsgase ausgesetzt ist.
  • Die als Nebenbrennraum wirkende untere Kammer 186 des Zylinders 32 ist mit dem Hauptbrennraum C der Maschine durch eine ringfönnige Leitung 188 verbunden, die durch die Bohrung des Ansatzes 12 und das zylindrische Ende 68 der Einspritzdüse begrenzt wird, die sich stets im Innem der Bohrung des Ansatzes 12 befindet. Die Elektrode 70 ist elektrisch über den Rohransatz 68, die Kolben 64 und 60, die Feder 62 und den Bolzen 55 mit der Klemme 58 und daher mit dem Hochspannungsgenerator (Magnet) verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn der Motor den Ansaugetakt ausführt, ist die Vorrichtung in Ruhe und nimmt die in F i g. 1 veranschaulichte Stellung ein. Wenn hierauf der Motor mit dem Verdichtungsakt beginnt, strömt Luft über die ringförmige Zuleitung 188 in die Kammer 186. Der Kolben 34 wird gegen die Wirkung der Feder 35 gehoben. Dieser Kolben verschiebt auch den gebohrten Zylinder 36, den Differentialkolben 64 und den Einspritzkolben 52,60 nach oben. Dabei schließt der Kolben 52,60 sowohl die Bohrung 112, durch welche der Brennstoff in die Kammer 114 gelangt, als auch die radialen Bohrungen 116, über welche der überschüssige Brennstoff entladen wird, und der in der Kammer 114 verbleibende Brennstoff wird über die Bohrungen 122 und die Ventile 126 und 128 in die Sammelkammer 132 übergeführt. Infolge der Anordnung dieser Kammer (die periodisch von den heißen Gasen umspült wird, wovon in der Folge noch die Rede sein wird) ist letztgenannte stets warm, so daß der in diese geförderte Brennstoff stark erwärmt wird. Der unter Druck befindliche Brennstoff bewirkt die Öffnung des Ventils 74 der Einspritzdüse und wird hierauf trichterförmig in den Hauptbrennraum im Zylinder C eingespritzt. Der ringförmige Strahl des zerstäubten Brennstoffes stößt in Gegenströmung auf Luft, die allmählich vom Motorkolben komprimiert wird, und ein Teil dieses Strahles wird von der Druckluft in die Kammer mitgenommen, deren Volumen im Verlauf des Verdichtungstaktes anwächst, bis der maximale Wert erreicht ist, sobald der Kolben 64 den Boden der Kammer 146 erreicht.
  • Hier wird die Einspritzung des Brennstoffes, je nachdem ob in der Sammelkammer ein Flüssigkeitsüberschuß vorhanden ist oder nicht, entweder fortgesetzt oder beendet.
  • Durch das Zusammenstoßen mit dem aus der Einspritzdüse austretenden Brennstoffstrahl bildet die in die Kammer 186 eingeführte Druckluft ein reiches Gemisch.
  • Dank der toroidalen Kreisbewegung, die das Gemisch annimmt, wird dies in genannter Kammer 186 innig vermengt. Der Zufluß des Gemisches in die Kammer 186 dauert an bis zu dem Augenblick, in welchem zwischen den Elektroden 70, 72 der Funken überschlägt. Der Augenblick, in welchem der Funken überschlägt, ist unabhängig von der oberen Grenzstellung, in welcher der Kolben 34 stillsteht, und wird in bekannter Weise durch die Abreißvorrichtung am M6-tor, je nach dem gewünschten Vorzündwinkel, bestimmt.
  • Sobald der Funken zwischen den Elektroden 70, 72 auftritt, erfolgt die Zündung des Gemisches. Infolge der steigenden Bewegung der Kammer 186, überträgt das entzündete Gemisch augenblicklich die Flamme in diese Kammer. Es folgt nun eine plötzliche Umkehrung des Gasstromes in der ringförmigen Leitung 188, wodurch der Brennstoff, der noch aus der Einspritzdüse austritt, ejektorartig mitgerissen wird. Die Flamme entzündet sofort das im Zylinder C vorhandene Gemisch und zwingt, infolge seiner plötzlichen zentrifugalen Expansion, den sinkenden Gasstrom, der die Ringleitung 188 durchfließt, von seiner geradlinigen Bahn abzuweichen und sich infolge Vorhandenseins der konkaven Wandungen der Verbrennungskammer des Zylinders C um sich selbst zu wikkeln, womit die Bildung eines Wirbels begünstigt wird, der die progressive Verbrennung des mit reiner, in Bewegung befindlicher Luft vermischten Brennstoffes besorgt.
  • Folglich wird den in der Verbrennungskammer des Zylinders C vorhandenen Gasen eine rasche toroidale Rotationsbewegung mitgeteilt, -analog jener, die dem anfänglich in der Kammer 186 enthaltenen Gemisch mitgeteilt wurde, womit die Verbrennung genannter Gase in der Verbrennungskammer des Zylinders C bis zur Erschöpfung des vorhandenen und gegebenenfalls noch einzuspritzenden Brennstoffes beibehalten wird. Nach beendeter Brennstoffeinspritzung und erfolgter Verbrennung verbreiten sich die im Zylinder C vorhandenen Gase, und am Ende dieser Expansion gelangt der Kolben 34 unter Einwirkung der Feder 35 wieder in seine Ausgangsstellung, womit die in der Kammer 186 enthaltenen Gase ausgestoßen werden.
  • Während der Abwärtsbewegung des Kolbens 34 saugen die Kolben 64, 60 und 52 die zugehörigen Flüssigkeiten über die Anschlüsse 72 und 136 an, und dieser Zyklus wiederholt sich bei jeder Arbeitsperiode des Motors.
  • Die Änderungen der Motordrehzahl werden in bekannter Weise durch ein kinematisches Verbindungsgestänge erreicht, das den Motorregler mit der Verzahnung 18 der Haube 16 sämtlicher am Motor vorhandener Einspritzvorrichtungen verbindet, so daß sich diese zwangläufig synchron in den Gewinden 14 drehen. Daraus ergibt sich, daß die Traverse 20 jeder Vorrichtung, deren Enden mit dem Boden der Haube zusammenwirken, axial verstellt wird, so daß die Bohrung 112 in der Büchse 24 ebenfalls verstellt wird, um auf diese Weise das Volumen des in die Sammelkammer 132 gepumpten Brennstoffes zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Der Schmier- und Kühlölumlauf geht aus vorstehenden Darlegungen klar hervor. Jedenfalls läuft das Öl in der Kammer 152 mit einer gewissen Intensität um, so daß eine überhitzung der Einspritzdüse und der zugehörigen Teile vermieden wird.
  • Die beschriebene und veranschaulichte Vorrichtung kann leicht an bekannte Zwei- sowie Viertaktmotoren angebracht werden, indem diese an Stelle der herkömmlichen Zündkerze eingeschraubt und der Vergaser oder die vorhandene Einspritzvorrichtung vom Motor entfernt wird. Hinsichtlich Brennstoffeinspritzung kann die Vorrichtung so ausgebildet werden, daß die Achse des bereits beschriebenen Brennstoffstrahles radial oder tangential zur Verbrennungskammer ausgerichtet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Funkenzündung, wobei die Einspritzdüse fest mit einem hin- und hergehenden Antriebskolben der Einspritzvorrichtung verbunden ist, sowie mit einem im Gehäuse der Einspritzvorrichtung angeordneten Nebenbrennraum mit veränderlichem Volumen, der mit dem Hauptbrennraum verbunden ist, d a - durch gekennzeichnet, daß der Nebenbrennraum (186) in an sich bekannter Weise durch den beim Betätigen der Einspritzvorrichtung frei werdenden Teil eines Antriebszylinders (32) der Einspritzvorrichtung gebildet wird und daß die Einspritzdüse in bezug auf die den Haupt-(6) und Nebenbrennraum (186) verbindende Öff- nung (188) derart angeordnet ist, daß der in den Nebenbrennraum einströmende Teil der Kornpressionsluft den Brennstoffstrahl durchquert, und daß eine ortsfeste (72) und eine mit dem Antriebskolben (34) der Einspritzvorrichtung bewegliche Zündelektrode (70) derart in der Zuleitung (188) der in den Nebenbrennraum einströmenden, mit Brennstoff vermischten Luft angeordnet und derart zeitlich mit der Zündspannung gespeist sind, daß der Funkenüberschlag im Bereich des letzten Abschnittes des Einströmens in den Nebenbrennraum erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein über einen durchbohrten Ansatz (12) am Zylinder (C) befestigbares Gehäuse (10), in dem der den Nebenbrennraum (186) begrenzende Antriebszylinder (32) und axial ein sich in den Ansatz (12) erstreckender Rohransatz (68) des Antriebskolbens (34) angeordnet ist, der im Bereich des Ansatzes mindestens eine Elektrode (70) trägt und an seinem freien Ende ein in Strömungsrichtung öffnendes Einspritzventil (74) aufweist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode (70) über einen axial im Gehäuse (10) angeordneten und durch einen Isoliermantel (28) sowie ein Isolierrohr (56) gegen das Gehäuse isolierten, aus einem Bolzen (55) mit einem daran befestigten Gegenkolben (54), einer Feder (62) und einem Kolben (52) bestehenden Einspritzkolben über Ansätze (66, 68) des Antriebskolbens (34) mit einer Klemme (58) leitend verbunden ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (52) eine Längsbohrung (124) aufweist und mittels entsprechender überdruckventile (118, 126, 128) einerseits mit einem Austrittsanschluß (80) und andererseits mit der Einspritzdüse über eine Sammelkammer (132) verbunden ist, wobei als Pumpenkammer für den einzuspritzenden Brennstoff eine Ringkammer (114) dient. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schmierung, Kühlung und Abdichtung der festen und beweglichen Teile, wie des Zylinder-Kolben-Komplexes (32, 34), des Zylinder-Kolben-Komplexes (24,52) der Einspritzpumpe, das Gehäuse (10) ölein- (136) und ölauslaßanschlüsse (138) aufweist und ein Zylinder-Kolben-Komplex (33, 36) den Schmiermittelumlauf besorgt. 6. Vorrichtung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlüftung des Schmiermittels eine Bohrung (164) und in der Brennstoffzufuhr zur Ringkammer (114) wenigstens ein hy- draulischer Druckakkumulator (92, 94) vorgesehen ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druckakkumulator einen Kolben (92) aufweist, der in Gegenwirkung zu einer Feder (94) in einer Kammer (91) gleitet, die über eine kalibrierte Bohrung (95) mit einer gegenüberliegenden Kammer (90) und über Bohrungen und Nuten (96, 98) mit der Zuleitung (100) zum Austrittsanschluß (80) in Verbindung steht, und daß die Kammer (90) bei angehobenem Kolben (92) über eine Leitung (106, 108) mit der Zuleitung (100) und dem Austrittsanschluß (80), und über eine zweite Bohrung (104), eine Nut (105) und eine Leitung (10-9) sowie über eine öffnung (112) mit der RingkarnTn er (114) verbunden ist, welche durch einen Ansatz (60) des Kolbens (52) und eine diesen Kolben führende Büchse (24) begrenzt ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (24) entgegen einer Feder (48) axial verschiebbar ist, indem eine Haube (16), die in ihrem Boden eine Traverse (20) aufnimmt in einem Gewinde (22), beispielsweise durch einen Regler, verstellbar ist.
DEB68570A 1961-09-01 1962-08-25 Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betaetigte Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Funkenzuendung Pending DE1291940B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1593961 1961-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291940B true DE1291940B (de) 1969-04-03

Family

ID=11148385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68570A Pending DE1291940B (de) 1961-09-01 1962-08-25 Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betaetigte Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Funkenzuendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3236219A (de)
DE (1) DE1291940B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782352A (en) * 1971-07-26 1974-01-01 F Sparber Pressure sensitive fluid injector and pogo stick utilizing same
US3898970A (en) * 1973-05-24 1975-08-12 Sr Alexander Malpass Fuel injector assembly
US4062327A (en) * 1974-09-11 1977-12-13 Peter Brian Knights Internal combustion engine
EP0793772A1 (de) * 1991-09-05 1997-09-10 McAlister, Roy E. Verfahren und gerät zum bedienen von maschinen
US5630401A (en) * 1994-07-18 1997-05-20 Outboard Marine Corporation Combined fuel injection pump and nozzle
US8783229B2 (en) * 2010-06-07 2014-07-22 Caterpillar Inc. Internal combustion engine, combustion charge formation system, and method
GB2590365A (en) * 2019-12-09 2021-06-30 Rklab Ag Injector apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR799951A (fr) * 1935-03-27 1936-06-24 Procédé et dispositifs pour l'alimentation et le réglage des moteurs à injection de combustible
FR47930E (de) * 1937-08-23
US2642315A (en) * 1951-11-21 1953-06-16 Louis O French Fuel injection apparatus
US2986134A (en) * 1959-01-20 1961-05-30 Bernard John Springer Combination fuel pump and fuel injector apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749975A (en) * 1924-08-06 1930-03-11 Joseph C Groff Fuel-supplying device
US2203669A (en) * 1938-05-16 1940-06-11 Butler Frank David Internal combustion engine chargeforming device
US2596360A (en) * 1947-09-04 1952-05-13 Blakeway Richard Stanley Fuel pump
GB714126A (en) * 1951-11-12 1954-08-25 Daimler Benz Ag Improvements in precombustion chamber diesel engines
US2977941A (en) * 1960-11-07 1961-04-04 Motoren Werke Mannheim Ag Self-igniting, air-compressing internal combustion engine
FR1274295A (fr) * 1960-11-29 1961-10-20 Motoren Werke Mannheim Ag Moteur à combustion interne à compression d'air et à auto-allumage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR47930E (de) * 1937-08-23
FR799951A (fr) * 1935-03-27 1936-06-24 Procédé et dispositifs pour l'alimentation et le réglage des moteurs à injection de combustible
US2642315A (en) * 1951-11-21 1953-06-16 Louis O French Fuel injection apparatus
US2986134A (en) * 1959-01-20 1961-05-30 Bernard John Springer Combination fuel pump and fuel injector apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3236219A (en) 1966-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954695B1 (de) Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit
DE69004141T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse.
EP0021170B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
EP3574204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
DE2719228A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
EP1113158A2 (de) Verbrennungsmotor
DE1291940B (de) Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betaetigte Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Funkenzuendung
DE3012022C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2244145C3 (de) Brennkraftmaschine mit äußerer Verbrennung
DE3150675C2 (de) Zündvorrichtung für eine gemischverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschine
DE2610887C3 (de) Brennstoffdüse zum Einbringen von staubförmigen Brennstoffen
WO2017190722A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
AT240650B (de) Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Zwei- und Viertaktverbrennungskraftmaschinen
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
EP1092851A2 (de) Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE4425942C2 (de) Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10323000B4 (de) Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19923346A1 (de) Motor
DE3240374A1 (de) Verbrennungskraftmaschine in form eines kolbenmotors
DE6600490U (de) Brennkraftmaschine
EP0587598B1 (de) Zweitaktmotor
DE4125173C2 (de) Schaftschieber-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen