DE19923346A1 - Motor - Google Patents
MotorInfo
- Publication number
- DE19923346A1 DE19923346A1 DE19923346A DE19923346A DE19923346A1 DE 19923346 A1 DE19923346 A1 DE 19923346A1 DE 19923346 A DE19923346 A DE 19923346A DE 19923346 A DE19923346 A DE 19923346A DE 19923346 A1 DE19923346 A1 DE 19923346A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- chamber
- pressure storage
- fuel
- storage chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B21/00—Engines characterised by air-storage chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/02—Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/04—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Abstract
Der Verbrennungsraum des Motors ist mit einer Druckspeicherkammer verbindbar, die taktweise bei der Verbrennungsexplosion Verbrennungsgas speichert und dieses vor bzw. zu der nächsten Verbrennungsexplosion direkt oder indirekt wieder in den Verbrennungsraum abgibt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verbrennungsraum über ein Ventil mit einer Kraftstoff-Aufbereitungskammer, in der eine Kraftstoff-Aufbereitungseinrichtung angeordnet ist, verbindbar, mit der die Druckspeicherkammer verbindbar ist. In der Aufbereitungskammer wird der Treibstoff oder ein Treibstoffgemisch optimal aufbereitet und dann von dem mit hohem Druck und großer Wärme gespeicherten Verbrennungsgas in den Verbrennungsraum gespült, wo eine optimale Vermischung mit der Frischluft stattfindet. Hierdurch wird eine bestmögliche Verbrennung erzielt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungs- oder
Explosionsmotor, der als Treibstoff vorzugsweise schwer oder
schwerst entflammbare Stoffe verbrennt wie mineralische Öle
und Produkte, pflanzliche Öle und Fette sowie tierische Öle
und Fette und deren Gemische, Alkohole usw. ohne daß die
Erfindung hierauf beschränkt ist. Diesen Treibstoffen können
beispielsweise auch Zusatzstoffe wie Wasser beigemischt sein.
Die Erfindung ist aber grundsätzlich auch auf leicht
entzündliche Treibstoffe sowie beispielsweise auf verflüssigte
Gase anwendbar. In ihrer weitesten Form betrifft die Erfindung
allgemein eine Krafterzeugungsanlage, die auch mit festen
Brennstoffen wie z. B. Kohlenstaub betrieben werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend als Verbrennungsmotor
beschrieben. Die bisher bekannten Verbrennungsmotoren haben
den Nachteil, daß nur eine unzureichende Aufbereitung der
Treibstoffe vor dem eigentlichen Verbrennungsvorgang erfolgt.
Es ist beispielsweise bekannt, Diesel-Kraftstoff mit sehr
hohem Druck gegen eine in den Verbrennungsraum ragende
glühende Fläche zu spritzen, wobei der Dieselkraftstoff
schlagartig verdampft. Damit wird der Dieselkraftstoff zwar in
einen nun leicht entzündlichen Zustand versetzt, aber die
Vermischung mit der in dem Verbrennungsraum befindlichen
Frischluft erfolgt nur unzureichend, was zu einer
unvollständigen Verbrennung führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Motor oder allgemein eine Kraftstofferzeugungsanlage
anzugeben, bei dem bzw. der eine bessere Aufbereitung des
Treibstoffes und eine erhöhte Verbrennung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Druckspeicherkammer
vorgesehen, die mit dem Verbrennungsraum verbindbar ist und
taktweise bei der Verbrennungsexplosion unter sehr hohem Druck
stehendes und heißes Verbrennungsgas speichert und die vor der
nächsten Verbrennungsexplosion dieses Verbrennungsgas wieder
abgibt.
Dabei kann die Druckspeicherkammer direkt mit dem
Verbrennungsraum über ein Einlaßventil und ein Auslaßventil
verbunden sein. Das Einlaßventil kann beispielsweise ein
federbelastetes Kugelventil sein, das so lange öffnet, wie der
Druck in dem Verbrennungsraum denjenigen in der
Druckspeicherkammer übersteigt. Vor der nächsten
Verbrennungsexplosion kann dann durch ein taktweise geöffnetes
Auslaßventil das unter hohem Druck stehende, heiße
Verbrennungsgas wieder in den Verbrennungsraum eingeführt
werden, in den auf geeignete Weise, beispielsweise durch eine
Einspritzdüse oder einen Vergaser o. ä. der Kraftstoff
eingebracht ist und dort z. B. auf die oben erwähnte glühende
Fläche trifft. Das unter hohem Druck und Hitze in den
Verbrennungsraum eintretende gespeicherte Verbrennungsgas
verwirbelt dabei den Kraftstoffnebel oder den gasförmigen
Kraftstoff und vermischt diesen hochgradig mit der Frischluft
in dem Verbrennungsraum. Hierzu kann das Verbrennungsgas z. B.
spiralförmig in dem Verbrennungsraum geführt werden, so daß es
dort die hochgradige Verwirbelung hervorruft.
Das Öffnen des Auslaßventils erfolgt in Abhängigkeit zur
Einbringung des Kraftstoffes zum optimalen Zeitpunkt.
Mit besonderem Vorteil wird aber vorgeschlagen, daß eine
Kraftstoff-Aufbereitungskammer mit dem Verbrennungsraum in
Verbindung steht oder verbindbar ist, die ihrerseits mit der
Druckspeicherkammer verbindbar ist. Bei dieser Ausgestaltung
der Erfindung wird der Kraftstoff in die Aufbereitungskammer
eingebracht und dort durch geeignete Mittel, auf die weitere
unten noch eingegangen wird, in einen leicht entflammbaren
Zustand versetzt, d. h. z. B. vernebelt oder verdampft. Aus
dieser Aufbereitungskammer wird der Kraftstoff dann durch das
an geeigneter Stelle in die Aufbereitungskammer eintretende
gespeicherte Verbrennungsgas des vorangegangenen
Verbrennungsvorgangs in den Verbrennungsraum "gespült", wobei
das Kraftstoffnebel/Kraftstoffgas/Verbrennungsgas-Gemisch
mit großem Druck in den Verbrennungsraum gepreßt wird und sich
dort wirkungsvoll mit der Frischluft vermischt.
In näheren Einzelheiten wird vorgeschlagen, daß die
Druckspeicherkammer mittels eines Einwegventils direkt mit der
Brennkammer verbunden ist und mit der Aufbereitungskammer über
ein Ventil in Verbindung steht. Die Aufbereitungskammer ist
ihrerseits gegenüber dem Brennraum durch ein Ventil
abgetrennt, das so gesteuert wird, daß sich die
Treibstoffaufbereitungskammer nur zu einem vorbestimmten
Zeitpunkt zur Brennkammer hin öffnet, nämlich
ungefähr/etwa/vorzugsweise dann, wenn der Kolben die
Frischluft in dem Brennraum am oberen Wendepunkt (0-Punkt)
optimal verdichtet hat. Zu diesem Zeitpunkt wird durch
gleichzeitiges oder vorheriges Öffnen des Ventils zwischen der
Druckspeicherkammer und der Aufbereitungskammer sowie des
Ventils zwischen der Aufbereitungskammer und dem Brennraum der
aufbereitete Kraftstoff in den Brennraum eingepreßt. Diese
Ausbildung hat den Vorteil, daß in der übrigen Zeit die
Aufbereitungskammer sowohl gegenüber dem Brennraum als auch
gegenüber der Druckspeicherkammer hin abgeschlossen ist, so
daß die Treibstoffaufbereitung unabhängig von den weiteren
Abläufen im Zylinder über einen sehr viel längeren Zeitraum
als bisher erfolgen kann.
Weiter wird mit großem Vorteil vorgeschlagen, daß die
Aufbereitungskammer aus wenigstens zwei Gehäuseteilen besteht,
beispielsweise einem im wesentlichen zylindrischen oder
kegelstumpfförmigen Gehäuseteil und einem damit verschraubten
Deckel, wodurch die Aufbereitungskammer bequem zugänglich ist,
um die für den jeweils verwendeten Kraftstoff (oder das
Kraftstoffgemisch) optimale Aufbereitungseinrichtung in diese
Aufbereitungskammer einbauen zu können. Das Gehäuse der
Aufbereitungskammer kann dabei in den Zylinderkopf
eingeschraubt oder auf andere Weise befestigt sein,
beispielsweise an der Stelle, die bisher zum Einschrauben
einer Glühkerze oder vorzugsweise der Einspritzdüse vorgesehen
ist. Die Einspritzdüse injiziert dann in die
Aufbereitungskammer.
Diese Aufbereitungseinrichtung kann mit Druck, Wärme,
Elektrizität, Laserstrahlen, anderen energiereichen Wellen und
Strahlen wie Ultraschall und Infrarotstrahlen und
Magnetfeldern aller Art mit gleichmäßiger oder pulsierender
oder schockartig eingesetzter Energie den Antriebsstoff in
einen optimalen Aufbereitungszustand versetzen.
Dieser aufbereitete Kraftstoff wird durch die einströmende
Druckwelle des gespeicherten Verbrennungsgases zunächst in der
Aufbereitungskammer verwirbelt und damit weitestgehend
gleichmäßig verteilt, was dadurch gefördert wird, daß das
gespeicherte Verbrennungsgas an der oberen Wand der
Aufbereitungskammer eingeführt wird und vorzugsweise in einer
kreisender, zyklonartigen Bewegung der unteren Durchlaßöffnung
zum Verbrennungsraum zustrebt, wobei dies durch spiralförmig
Vertiefungen in der Aufbereitungskammerwand und/oder durch
Leitprofile/Führungsprofile verstärkt werden
kann. Hierdurch wird eine wirbelnde und innige Vermischung der
Stoffe in der Aufbereitungskammer hervorgerufen, so daß sich
beispielsweise auch ansonsten kaum vermischbare Stoffe wie
z. B. Wasser und Öl zusammen mit sauerstoffhaltiger Luft zu
einem explosiven Gemisch aufbereiten lassen.
Die Entladung der bevorzugt wärmeisolierten
Druckspeicherkammer, in der das gespeicherte Verbrennungsgas
einen Druck von etwa 300 bis 1200 bar und einer Temperatur von
etwa 350°C haben kann, preßt den kreisenden aufbereiteten
Treibstoff in die beispielsweise mit ca. 30 bis 35 bar
komprimierte Frischluft der Brennkammer und ruft dort eine
nahezu 100%ige Vermischung hervor.
Dies kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung noch
dadurch gefördert werden, daß der in die Aufbereitungskammer
eingebrachte Treibstoff z. B. elektromagnetisch positiv
aufgeladen wird, während die in den Brennraum eingeführte
Frischluft bzw. deren Sauerstoff-Wasseranteil negativ geladen
wird, oder umgekehrt, was dazu führt, daß sich positiv und negativ geladene
Teile aneinander binden mit dem Ergebnis einer optimalen
Verbrennung. Analog ist dieser Vorgang mit weiteren Stoffen
und Medien vollziehbar, ebenso welche Medien bzw. Stoffe nun
positiv oder negativ geladen oder sonstwie beeinflußt werden.
Die Erfindung sieht somit vor, daß der bei einer Verbrennungs-
Explosion entstandene höchste Druck und die Wärme in
geeigneter Menge gespeichert wird und daß diese Energie die
für den nächsten Verbrennungstakt bestimmte Treibstoffmenge in
einen leicht entflammbaren Aggregatzustand versetzt und mit
der Frischluft im Brennraum des Zylinders optimal vermischt.
Dabei hängen die Größe und Form der Druckspeicherkammer und
der Treibstoff-Aufbereitungskammer von den jeweiligen
Gegebenheiten des Motors ab, beispielsweise von der Größe des
Brennraums und dem verwendeten Treibstoff.
Die Druckspeicherkammer und die Treibstoff-Aufbereitungskammer
können nicht nur bei der Herstellung eines neuen Motors
montiert bzw. vorgesehen werden, sondern auch bereits
gefertigte und/oder im Betrieb befindliche Motoren können
nachträglich mit diesen beiden Kammern ausgerüstet werden,
indem beispielsweise die Aufbereitungskammer an Stelle einer
zuvor entfernten Einspritzdüse in den Zylinderkopf des Motors
eingeschraubt wird.
Die Erfindung ermöglicht es auch, daß im Verbrennungsraum die
bisher den Start des Motors ermöglichende Glühkerze entfallen
kann. Wenn der Motor bei tiefen Minustemperaturen oder nach
langem Stillstand gestartet werden soll, kann dies statt mit
Hilfe einer herkömmlichen Glühkerze durch eine
erfindungsgemäße Vorrichtung erfolgen, die durch Einbringen
eines leicht entzündbaren Mediums den Startvorgang ermöglicht
bzw. diesen unterstützt.
Außerdem ermöglicht die Erfindung die Verbrennung von schwer
entflammbaren Kraftstoffen in Kleinmotoren, insbesondere auch
in solchen mit nur ca. 50 cm3 Hubraum, was bei herkömmlichen
Motoren bisher nicht möglich ist.
Die Erfindung kann praktisch jeden Verbrennungsmotor zu einem
sparsamen Viel-Stoff-Motor machen. Durch die optimale
Aufbereitung des Treibstoffs oder Treibstoffgemischs wird eine
bestmögliche Verbrennung erzielt, was zu einer
Treibstoffeinsparung mit geringerer Umweltbelastung durch
weniger Abgase, einer Verschleißminderung des Motors und zu
dessen verlängerten Lebensdauer führt.
Wie bereits oben erwähnt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung
die für die Aufbereitung des Treibstoffs zur Verfügung
stehende Zeitspanne erheblich verlängert, wenn die
Aufbereitungskammer über ein Ventil mit dem Brennraum (und
über ein weiteres Ventil mit der Druckspeicherkammer)
verbindbar ist, das nur zum Ausstoßen des aufbereiteten
Treibstoffgemischs in die Brennkammer kurz geöffnet, ansonsten
aber nahezu über die gesamte Zeitspanne der vier Arbeitstakte
eines Vier-Takt-Motors geschlossen ist. Dieser Anspruch gilt
sinnentsprechend auch für weitere Motor-Systeme. Diese lange
Aufbereitungszeit ermöglicht es, daß auch feste Brennstoffe so
aufbereitet werden, daß hierdurch eine Krafterzeugungsanlage
betrieben werden kann, was ebenfalls im Rahmen der Erfindung
liegt. Als feste Brennstoffe kommen beispielsweise Kohlenstaub
und andere geeignete Stoffe in Betracht, die auch cremeförmig
oder pastenförmig oder wie auch immer, etwa als Gemische mit
anderen, geeigneten Stoffen in die Aufbereitungskammer
eingebracht werden können. Es kann beispielsweise auch
granulierter Kohlenstaub oder stangengepreßter Kohlenstaub in
die Aufbereitungskammer eingebracht werden, wo ähnlich wie
beim bekannten Betrieb von Feststoffraketen ein
erfindungsgemäßer Abbrand erfolgt. Anstelle des bei flüssigen
Kraftstoffen üblichen Einspritzpumpen/Einspritzdüsen/Systems
können bei festen Brennstoffen oder Treibstoffen
beispielsweise auch Extruder mit geregeltem Vorschub
eingesetzt werden.
Außerdem kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß durch eine
entsprechende Anordnung von Kanälen, Leitungen und Ventilen je
eine Druckspeicherkammer und je eine
Kraftstoffaufbereitungskammer zwei oder mehr Zylindern
zugeordnet sind und diese erfindungsgemäß betreiben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen sowie
anhand der Zeichnung. Dabei zeigen auf rein schematische
Weise:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Auslaßventil der Druckspeicherkammer;
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine Variation der Ausführungsform gemäß Fig.
5.
Fig. 1 zeigt rein schematisch einen Zylinder 1 mit einem
Kolben 2, über dem der Motorbrennraum 3 liegt, in den eine
Einspritzdüse 4 und eine Glühkerze 5 hineinragen.
Mit dem Motorbrennraum 3 steht eine Druckspeicherkammer 6 über
ein Einlaß/Auslaßventil 7 mit einem Ventilantrieb 8 in
Verbindung. Es können auch getrennte Einlaß- und Auslaßventile
vorgesehen sein.
Die Druckspeicherkammer 6 kann beispielsweise in eine
Gewindebohrung in den Zylinderkopf eingeschraubt sein, ohne
daß die Erfindung hierauf beschränkt ist.
Bei dem Verbrennungsvorgang bzw. der Verbrennungsexplosion
wird erfindungsgemäß ein Teil der Energie in dem Druckspeicher
6 gespeichert, um nachfolgend weitgehend verlustlos wieder dem
Brennraum zugeführt zu werden und die Leistungsfähigkeit des
Motors zu erhöhen. Das gespeicherte Verbrennungsgas kann dabei
einen Druck von weit über 1000 bar und eine Temperatur von
über 350°C haben.
Diese Druckspeicherkammer ist zur Erhöhung des Wirkungsgrades
nicht nur bei Verbrennungs- und Explosionsmotoren, die nach
dem Otto- oder Dieselprinzip arbeiten, sondern auch bei
anderen Kraftanlagen mit steigenden/fallenden oder
veränderlichen, pulsierenden Drücken anwendbar.
Die Mündung 9 des Auslaßventils 7 in den Motorbrennraum 3 ist
so angeordnet, daß das austretende Hochdruckgas an der
Innenwand des Motorbrennraums entlang geführt und dadurch in
eine kreisende Bewegung versetzt wird, wobei es spiralförmig
den Motorbrennraum (3) einnimmt und sich dort optimal mit dem
eingespritzten Treibstoff und der Frischluft verwirbelt und
vermischt. Hierdurch wird der Verbrennungsgrad maximiert.
Bei der in Fig. 2 rein schematisch dargestellten Ausführungsform führt die
Einspritzdüse 4 nicht durch den Zylinderkopf in den
Motorbrennraum 3, sondern in die Druckspeicherkammer 6. Diese
ist durch eine Trennwand 10 in eine kleinere Kammer 11, die
beispielsweise ein Drittel des Gesamtraums der
Druckspeicherkammer 6 ausmachen kann, und eine größere Kammer
12 unterteilt, in die die Einspritzdüse 4 Treibstoff, mit dem
erforderlichen, beispielsweise mit einem Einpreßdruck von über
1000 bar, vorzugsweise von 1200 bis 2000 bar einspritzt.
In der Einlaßöffnung zu der Druckspeicherkammer kann
beispielsweise ein Druckminderungsventil 13 sitzen, das die
Wirkung hat, daß das in der Kammer 6 gespeicherte
Verbrennungsgas nicht mit dem Explosionsdruck, sondern mit
einem verringerten Druck, vorzugsweise von etwa 300 bis 500 bar
gespeichert wird. Der Druck in der Kammer und der
Treibstoffeinspritzdruck müssen immer in geeigneter Relation
zueinander stehen.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vermischt sich das
durch die Einspritzdüse 4 eingebrachte Treibmittel nur mit
einem Teil des gesamten Rauminhalts der Druckspeicherkammer
6, vorzugsweise mit etwas 2/3 des Rauminhaltes der durch die
Trennwand 10 von der Kammer 11 abgeschirmten Kammer 12.
Zwischen den beiden Kammern 11 und 12 kann im oberen Bereich
ein Auslaßventil angeordnet sein, wobei auch ein stets offener
Durchlaß vorgesehen sein kann, indem die Trennwand unterhalb
des Deckels 14 der Druckspeicherkammer 6 endet, wie dies in
Fig. 2 angedeutet ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung spült das
gespeicherte Verbrennungsgas der Kammer 11 das
Kraftstoff/Verbrennungsgas-Gemisch der Kammer 12 vollständig
in den Motorbrennraum 3, wenn das Auslaßventil 7 geöffnet
wird.
Bei dieser Ausführungsform kann die Druckspeicherkammer 6 den
Platz der Einspritzdüse einer herkömmlichen Anordnung
einnehmen, wobei alle anderen Komponenten des Motors in ihren
Funktionen vorzugsweise erhalten bleiben könnten. Eine
vorzeitige Zündung bzw. Explosion des Treibstoffs in der
Druckspeicherkammer 6 ist wegen des fehlenden Sauerstoffs
nicht möglich.
Es wird nur auf Fig. 3 Bezug genommen, die auf rein
schematische Weise eine Ausführungsform darstellt, bei der
schwer brennbare Stoffe wie z. B. pflanzliche und tierische
Fette und Öle als Treibstoff verwendet werden können. Diese
Ausführungsform hat eine Treibstoff-Aufbereitungskammer 15,
die beispielsweise die Form eines Kegelstumpfs haben kann und
bevorzugt in eine Gewindebohrung im Zylinderkopf 17
eingeschraubt ist. Die Aufbereitungskammer 15 besteht aus zwei
Teilen, nämlich einem Deckel 18, der mit dem Kammergehäuse 19
verschraubt ist, wodurch der Innenraum der Aufbereitungskammer
15 gut zugänglich ist.
Dies ermöglicht es, eine oder mehrere
Treibstoffaufbereitungseinrichtungen 20, beispielsweise eine
Verdampfungseinrichtung in die Aufbereitungskammer 15
einzubauen. Auf den Einflussbereich dieser
Aufbereitungseinrichtung 20 trifft der Treibstoff bzw.
Brennstoff, der aus der Einspeisungsvorrichtung in die
Aufbereitungskammer mit geeignetem Druck eingebracht wird.
Mit der Aufbereitungskammer 15 ist eine getrennte
Druckspeicherkammer 6 durch ein Einlaßventil 21 und ein
Auslaßventil 22 verbunden. Das mit hohem Druck in der Kammer 6
gespeicherte Verbrennungsgas tritt an der oberen Wand der
Aufbereitungskammer 15 ein und spült in einer spiralförmigen
Bewegung den Treibstoffdampf bzw. Nebel in den Motorbrennraum.
Fig. 4 zeigt - wiederum rein schematisch - ein röhrenförmiges
Ventil 22 aus einem hochdruckfesten, hitzebeständigen
Material, vorzugsweise aus Keramik oder Metallegierungen,
wobei auch eine Beschichtung beispielsweise aus Teflon möglich
ist. Dieses Ventil 22 ist mit einem Antrieb 29 verbunden, das
es taktweise zum Öffnen und Schließen dreht, was den Vorteil
hat, daß das Ventil 22 auch unter hohem Druck leicht
betätigbar ist.
Die Röhre 23 ist mit mehreren Schlitzen 28 versehen, die in
der Öffnungsstellen mit Wandöffnungen 25 der
Druckspeicherkammer 26 fluchten. Die Röhre sitzt in einem
Ventilsitz, der die für die Funktion der Schlitze 28
notwendige Fläche offen läßt. Durch entsprechende Formgebung
und Anordnung der Schlitze ist sowohl eine Feinregulierung als
auch eine augenblickliche Stoßentleerung des unter hohem Druck
stehenden Verbrennungsgases in der Druckspeicherkammer 26
möglich. Ein geeigneter Drall in der Röhreninnenwand und in
der Mündungsöffnung kann das durchfließende Medium in eine um
die Fließachse drehende Bewegung versetzen. Das Röhrenventil
kann auf mechanische, elektromagnetische oder auch
elektromotorische Weise sowie durch Preßluft, Öldruck etc.
betätigt werden. Dieses Röhrenventil ist für die Entleerung
der Druckspeicherkammer bestens geeignet.
Fig. 5 zeigt eine wesentliche Modifikation der Ausführungsform
gemäß Fig. 3. Wenn der Kolben 2 sich beim Verdichtungstakt
nach oben bewegt, wird die Frischluft in dem Brennraum 3
zunehmend verdichtet. Wenn dabei - wie dies bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Fall ist - der Zugang von dem
Brennraum 3 zur Aufbereitungskammer 15 offen ist (da kein
Verschlußelement vorgesehen ist), verringert dies die
Verdichtung der Frischluft entsprechend dem Volumen der
Aufbereitungskammer.
Um die Frischluft höher komprimieren zu können, ist bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 5 daher vorgesehen, daß zwischen
der Aufbereitungskammer 15 und dem Brennraum 3 ein Ventil 24
angeordnet ist, das so gesteuert wird, daß sich die
Treibstoffaufbereitungskammer 15 nur zu einem exakt
vorbestimmten Zeitpunkt zur Brennkammer 3 hin öffnet,
vorzugsweise dann, wenn der Kolben 2 die Frischluft in dem
Brennraum 3 am oberen Arbeitspunkt (0-Punkt) optimal
verdichtet hat. Im wesentlichen gleichzeitig und/oder zu einem
geeigneten, erfindungsgemäßen Zeitpunkt, etwa zur Optimierung
der Brennstoffaufbereitung schon zu einem anderen, auch
früheren Zeitpunkt, wird das Ventil 22 zwischen der
Druckspeicherkammer 6 und der Aufbereitungskammer 15 geöffnet,
wodurch der aufbereitete Kraftstoff aus der
Aufbereitungskammer 15 ausgestoßen wird.
Die Druckspeicherkammer 6 ist über ein Einwegventil 21 direkt
mit der Brennkammer 3 verbunden, wobei sie in dieselbe
Durchgangsbohrung 27 durch die obere Zylinderwand einmündet
wie das Ventil 24.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 sitzt das Ventil 21 in
einer getrennten Durchgangsbohrung durch die obere
Zylinderwand im seitlichen Abstand neben dem Ventil 24.
Claims (9)
1. Motor mit wenigstens einem Zylinder mit einem Verbrennungs
raum,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbrennungsraum (3) mit einer Druckspeicherkammer (6)
verbindbar ist, die taktweise bei der Verbrennungsexplosion
Verbrennungsgas speichert und dieses vor bzw. zu der nächsten
Verbrennungsexplosion direkt oder indirekt wieder in den Ver
brennungsraum (3) abgibt.
2. Motor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsraum über ein Ventil
(21) mit einer Kraftstoff-Aufbereitungskammer (15) verbindbar
ist, die mit der Druckspeicherkammer (6) verbindbar ist.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspeicherkammer (6) vorzugsweise
wärmeisoliert ist.
4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kraftstoff-Aufberei
tungskammer (15) und der Druckspeicherkammer (6) ein Ventil (22)
angeordnet ist.
5. Motor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsgas aus der Druck
speicherkammer (6) etwa tangential entlang der Innenwand in die
Kraftstoff-Aufbereitungskammer (15) eingeleitet wird.
6. Motor nach Ansprüch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand der Kraftstoff-
Aufbereitungskammer (15) spiralförmige Vertiefungen bzw. Erhöhungen
vorgesehen sind, die zur Austrittsöffnung zum Verbrennungsraum (3) führen.
7. Motor nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoff-Aufbereitungskammer
(15) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (18, 19) besteht.
8. Motor nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoff-Aufbereitungs
kammer (15) wenigstens eine Kraftstoff-Aufbereitungseinrichtung
(20) angeordnet ist.
9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den Kraftstoff
und die Frischluft elektromagnetisch entgegengesetzt auflädt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19923346A DE19923346C2 (de) | 1999-02-19 | 1999-05-21 | Motor |
EP00110822A EP1054142A3 (de) | 1999-05-21 | 2000-05-22 | Motor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19906926 | 1999-02-19 | ||
DE19923346A DE19923346C2 (de) | 1999-02-19 | 1999-05-21 | Motor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923346A1 true DE19923346A1 (de) | 2000-08-31 |
DE19923346C2 DE19923346C2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7897985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19923346A Expired - Fee Related DE19923346C2 (de) | 1999-02-19 | 1999-05-21 | Motor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923346C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1431564A2 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | AVL List GmbH | Verfahren zum Betreiben einer mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine |
EP1561940A2 (de) * | 2004-02-06 | 2005-08-10 | Wieslaw Wiatrak | AGR-unterstützender Einspritzsystem |
DE102015221286A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Spüleinrichtung zum Spülen einer Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung |
DE102020134582A1 (de) | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Spüleinrichtung zum Spülen einer Vorkammer einer Brennkraftmaschine sowie zugehöriges Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645908A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-28 | Moteur Moderne Le | Verbrennungsmotor |
US4342300A (en) * | 1981-02-26 | 1982-08-03 | General Motors Corporation | Stratified charge engine with charge preparation means |
EP0398964B1 (de) * | 1988-01-29 | 1992-04-01 | Abdel Halim Dr. Ing. Saleh | Verfahren zum betreiben einer ein- oder mehrzylinderbrennkraftmaschine |
DE4329329A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Werner Kropp | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Vermischung mehrerer gasförmiger und/oder flüssiger Medien und/oder auch pulverartiger bzw. feinkörniger Stoffe in Verbindung mit diesen Medien |
DE19624964A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Motoren Werke Mannheim Ag | Zündsystem für einen Gasmotor |
DE19739629A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Scs Schneider Gmbh | Verfahren zur magnetischen Ionisierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Treibstoffes, sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE29908353U1 (de) * | 1999-05-10 | 1999-08-12 | Fox, Guido, 47259 Duisburg | Hochdruck-Echozündung |
-
1999
- 1999-05-21 DE DE19923346A patent/DE19923346C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645908A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-28 | Moteur Moderne Le | Verbrennungsmotor |
US4342300A (en) * | 1981-02-26 | 1982-08-03 | General Motors Corporation | Stratified charge engine with charge preparation means |
EP0398964B1 (de) * | 1988-01-29 | 1992-04-01 | Abdel Halim Dr. Ing. Saleh | Verfahren zum betreiben einer ein- oder mehrzylinderbrennkraftmaschine |
DE4329329A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Werner Kropp | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Vermischung mehrerer gasförmiger und/oder flüssiger Medien und/oder auch pulverartiger bzw. feinkörniger Stoffe in Verbindung mit diesen Medien |
DE19624964A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Motoren Werke Mannheim Ag | Zündsystem für einen Gasmotor |
DE19739629A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Scs Schneider Gmbh | Verfahren zur magnetischen Ionisierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Treibstoffes, sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE29908353U1 (de) * | 1999-05-10 | 1999-08-12 | Fox, Guido, 47259 Duisburg | Hochdruck-Echozündung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1431564A2 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | AVL List GmbH | Verfahren zum Betreiben einer mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine |
EP1431564A3 (de) * | 2002-12-19 | 2005-05-04 | AVL List GmbH | Verfahren zum Betreiben einer mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine |
EP1561940A2 (de) * | 2004-02-06 | 2005-08-10 | Wieslaw Wiatrak | AGR-unterstützender Einspritzsystem |
EP1561940A3 (de) * | 2004-02-09 | 2006-06-28 | Wieslaw Wiatrak | AGR-unterstützender Einspritzsystem |
DE102015221286A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Spüleinrichtung zum Spülen einer Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung |
DE102015221286B4 (de) * | 2015-10-30 | 2020-08-20 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung |
DE102020134582A1 (de) | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Spüleinrichtung zum Spülen einer Vorkammer einer Brennkraftmaschine sowie zugehöriges Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19923346C2 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305579T2 (de) | Selbstzündende Brennkraftmaschine und Steuerverfahren | |
DE1926474A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3638711A1 (de) | Hybrid-verbrennungskolbenmotor | |
DE2653402A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur beeinflussung des verbrennungsablaufs bei einer viertakt-drehkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE3516951A1 (de) | Hybrid-verbrennungskolbenmotor | |
WO2010046120A1 (de) | Freikolbenmotor mit variablem hub und verfahren zum betreiben eines freikolbenmotors | |
DE2911357C2 (de) | Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE3245780C1 (de) | Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE112021002882T5 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer | |
EP1113158A2 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE1576030C3 (de) | Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer | |
DE19923346C2 (de) | Motor | |
DE102011008331A1 (de) | Verbrennungsmotor mit Drittmedieneinspeisung | |
DE2227440A1 (de) | Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen | |
DE898824C (de) | Verfahren zum Betriebe einer Viertakt- oder im Gleichstrom gespuelten Zweitaktbrennkraftmaschine mit scheibenfoermigem Verbrennungsraum | |
EP1054142A2 (de) | Motor | |
DE69130500T2 (de) | Vorrichtung zur ionisation | |
DE2424122A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE1291940B (de) | Durch den Kompressionsdruck im Motorzylinder betaetigte Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Funkenzuendung | |
EP1092851A2 (de) | Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE4120167C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Bewegungsenergie | |
DE4134404A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von waermeenergie in mechanische bewegungsenergie sowie vorrichtung zum druchfuehren dieses verfahrens | |
DE337966C (de) | Verfahren zur Ausnutzung schwerer Brennstoffe in Verbrennungskraftmaschinen | |
DE10323000B4 (de) | Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0819838B1 (de) | Mehrstoffverbrennungsmotor und Verwendung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DOSCH, STEFANIE, 97337 DETTELBACH, DE DOSCH, GUENT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: DOSCH, GUENTHER, 97337 DETTELBACH, DE Inventor name: DOSCH, STEFANIE, 97337 DETTELBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |