WO1992020525A1 - Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1992020525A1
WO1992020525A1 PCT/EP1992/001114 EP9201114W WO9220525A1 WO 1992020525 A1 WO1992020525 A1 WO 1992020525A1 EP 9201114 W EP9201114 W EP 9201114W WO 9220525 A1 WO9220525 A1 WO 9220525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
identification
printed
notes
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Schweiger
Original Assignee
Joseph Schweiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Schweiger filed Critical Joseph Schweiger
Priority to CS932488A priority Critical patent/CZ248893A3/cs
Priority to SK1304-93A priority patent/SK130493A3/sk
Priority to EP92909761A priority patent/EP0586412B1/de
Priority to DE59203400T priority patent/DE59203400D1/de
Publication of WO1992020525A1 publication Critical patent/WO1992020525A1/de
Priority to BG98233A priority patent/BG60710B1/bg
Priority to GR940300032T priority patent/GR940300032T1/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/02Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing books or manifolding sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plurality of printed notes, such as forms, billets, lottery or lottery tickets and the like, according to the preamble of claim 1, and to an apparatus for carrying out the method and to a plurality of be ⁇ printed notes which are produced in accordance with the method according to the invention or by means of a device according to the invention.
  • a reading or writing field occupies a somewhat smaller area of the bill.
  • a substantially free field of the bill which is used for registration, has a narrow strip which extends across the bill and which serves to identify the bill.
  • the completed ticket is read in and registered at the lottery acceptance point via EDP, the ticket being separated along with this registration along this identification strip, dividing it. With this registration, the read-in number sequence is printed on both sides of the identification strip, on the still free field of the bill.
  • the part of the ticket which has been separated off and is provided with the control registration and has the writing field is then intended - in the event of a win - to serve the lucky owner as identification at the lottery office.
  • the two ticket parts separated in the middle of the identification strip are placed against one another and the conformity of the patterns on the identification strip is checked.
  • the invention has set itself the task of providing a method for producing a plurality of printed bills with identity card character, which can be identified correctly and practically without forgery. This is achieved by the characterizing features of claim 1 -
  • a plurality of such notes are printed in a known manner, preferably in rotary printing presses, the printing form and the printing form support being cylindrical and being driven by gearwheels.
  • the individual notes are printed continuously on paper webs and cut into individual notes after the printing process has been completed.
  • the printed images are printed for 15 to 20 uses, ie the number of Sehein proofs per revolution.
  • the identification images of the control field are rolled in the manner according to the invention printed, the rotational speed of which is changed during the printing process and / or by means of rollers which are not driven, in contrast to the printing cylinders, which are generally driven by gear wheels, for the production of the printed image, as a result of which their print synchronism is ensured.
  • the rollers are therefore preferably moved only by the paper webs which are moved during the entire printing process with an essentially constant throughput speed due to friction.
  • rollers for the identification images are in particular not driven, rollers of different diameters can be used without any problems, without the need for more complex mechanical equipment for tuning the drive.
  • the various printing dies or embossing or perforation matrices for the identification images can thus be dimensioned independently of the benefits determined by the scope of the printing cylinders that generate the printing images. This means that a single identifier can also drag over a series of notes.
  • rollers that are driven.
  • their drive is changed continuously or else pulsating, in particular regularly - but preferably randomly irregularly - during the printing process, so that they each have different speed.
  • This can be done using a suitable transformer circuit, in particular controlled by a random generator.
  • a floating bearing of rolls rotating at a constant speed has a similar effect.
  • the identification images can represent a sequence or a pattern of perforations or embossings.
  • the checking of the notes in which the agreement of the identification images on the target dividing line is determined is generally carried out by the human visual apparatus, but other measuring devices can be used, in particular when checking magnetic or fluorescent prints. If, for example, corresponding lines differ by about half a millimeter, this is clearly perceived by the eye. If one therefore presupposes that the control field of a note is 100 mm long, the respective imprint of the at least two identification images is offset by half a millimeter, the possible variation of notes with differing control fields is 200 x 200 given. Each additional measure described above increases this number.
  • FIG. 2 shows a lottery ticket from a plurality of tickets according to the invention
  • Fig. 5 and 6 examples of printing units for one-sided or two-sided printing of identification images and Fig. 7, 8 and 9 different rollers for printing identification images.
  • a largely unprinted registration area 15 has a narrow, strip-shaped control field 4 with two identification images 6.
  • the hoped for winning numbers are ticked in printed image 3.
  • the lottery ticket 1a is then scanned into the lottery office via EDP, the ticked numbers on both printed out on the side of the control field 4 for control by the owner and for registration by the lottery company.
  • the lottery ticket 1 a is cut on a predetermined dividing line 5 running through the control field 4.
  • the part 15a of the note 1a with the printing field 2 with the ticked-on printed image 3 and with the part of the registration area 15 which has the control print remains in the hands of the owner, while the other part of the note 1a with the part 15b of the Registration area 15 goes to the Lotto Society.
  • Part of the control field 4 cut at the nominal dividing line 5 with the two likewise cut identification images 6 is thus on the one hand in the hands of the owner of the lottery ticket 1a or the lottery company.
  • the lottery ticket 1 shown in FIG. 2 and representative of a plurality of similar but not the same lottery tickets appears, in itself, to be essentially not different from the lottery ticket 1a described in FIG.
  • a print field 2 with print image 3 a two-part registration field 15 and one that divides it Control field 4 is provided with two identification images 6a1 and 6b1.
  • the positioning of the two identification images 6a1 and 6b1 - which cannot be represented on the basis of a single lottery ticket - relative to one another and within the control field 4 is not fixed.
  • the identification image 6a1 is only partially printed on the lower edge of the control field 4; the supplementary part of the same identification image 6a1 'can be seen on the upper edge of the control field 4.
  • the guilloche-shaped, serpentine second identification image 6b1 also has a different relative position for each of the notes with respect to the first identification image 6a1 and with respect to its position in the control field 4.
  • the second identification image 6b1 can also be divided, corresponding to the identification image 6a1 in the in
  • Fig.2 illustrated printing form.
  • the two identification images 6a1 and 6b1 will preferably be of different colors, wherein a magnetic printing ink can also be used for one of the two identification images 6.
  • a special reading system is used to check the authenticity of the magnetic printing ink, whereby a calibration field must be printed.
  • the lottery ticket 1 shown shows only one of many possible variants, in which way and in what form identification images 6 can be arranged in the control field 4.
  • One of the identification images 6, corresponding to the lottery ticket 1a in FIG. 1, can represent a sequence of numbers, the font being guilloche;
  • the identification image 6 can also extend over the entire control field 4 if, as will be explained with reference to the method, such an identification image 6 extends over several uses, and only the change in its relative position can be recognized by a sequence of printed, uncut notes on the paper web.
  • An identification image 6 can also be in the form of embossing or
  • Perforations of any type and shape can be made, and prints in fluorescent color are also possible.
  • Identification images 6, which are not visible under normal lighting, can of course also be provided within the registration area 15, and thus outside the visible control field 4. In this case, the entire registration area 15 must be viewed as a control field 4 or can be designed as such, specifically in the form that characteristic images 6 of any type or shape cover it, and registration or control imprints these characteristics 6 take place.
  • Such a ticket is then separated along a nominal dividing line 5, which lies between the parts 15a and 15b of the lottery ticket 1 bearing the two imprints for registration or checking.
  • control field 4 is formed, whether on its front or back, and whether a registration field 15 is to be provided at all for receiving any imprints is, in itself, immaterial.
  • the control field 4 could be located at any point on such a lottery ticket 1, and could even extend across the pressure field 2, which is the same for each lottery ticket 1.
  • a paper web 16 drawn off from a paper roll 7 is guided through various printing units 11 at a constant throughput speed, the printing cylinders 13 provided for printing the different-colored print images 3 into the printing field 2 being driven in a known manner, in particular via gear wheels, in order to ensure the synchronism of the printing process and thus to produce printing fields 2 with identical and matching print images 3.
  • Inking units 12 with a number of inking rollers are each provided for the coloring during printing. With each revolution of a printing cylinder 13, the same printing field 2 is printed for a certain number of bills, which are called benefits.
  • 3 shows four printing units 11, which could also be arranged one above the other for reasons of space.
  • This sequence of four printing units 11 is followed by a numbering unit 17, an embossing or perforating unit 19, an identification printing unit 18 and finally a cutting device 20.
  • the numbering unit 17 shown in FIG. 3, like the embossing or perforation printing unit 19, is a conventional unit, i.e. with driven rollers.
  • the rollers can have a larger or a smaller diameter, however, the repetition of the same image, i.e.
  • a changing sequence of numbers is always given at the same location with a wandering and thus periodically recurring embossing or perforation image after a certain number of prints.
  • the identification printing unit 18 for example the GP-Tinter (R) (registered trademark of GP-Graphic Equipment Ltd., Stavanger, Norway), the mode of operation of which is described in more detail with reference to FIGS. 5 to 9, does not have any positively driven ones Roll on.
  • the GP-Tinter registered trademark of GP-Graphic Equipment Ltd., Stavanger, Norway
  • the mode of operation of which is described in more detail with reference to FIGS. 5 to 9 does not have any positively driven ones Roll on.
  • the printing unit 18 In the cutting device 20, the printed paper web 16 is cut into the individual notes.
  • FIG. 4 shows a variant corresponding to FIG. 3, here two mutually independent identification printing units 18 are provided, which print identification images 6 (FIG. 2) on the front and rear of the notes.
  • the identification printing units 18 can be positioned in the same way at another point in the printing process, before or after the printing units 11. However, it is advantageous if the printing units 11 responsible for the production of the printed images 3 (FIG. 2) can work as a block, in order to maintain the synchronism required for this purpose.
  • Both the numbering unit 17 and the embossing or perforating unit 19 are, however, preferably also used as identification printing units 18, i.e. with non-positively driven rollers, to be provided if embossings, perforations or numbering are provided as identification images.
  • identification printing units 18, i.e. with non-positively driven rollers to be provided if embossings, perforations or numbering are provided as identification images.
  • FIG. 5 shows the passage of a paper web 16 through an identification printing unit 18a.
  • Embossings can be applied, for example, by means of a second roller 8b, which is also not driven positively.
  • the undercarriage 12 can be controlled via a remote control unit (not shown), which can be attached to the control panel of the printing press, the - preferably randomized and, in the course of the automation of such printing processes, in particular with the aid of a random generator - the corresponding valves can be controlled for a different ink container 21, so that the printing roller 8a can be wetted with different colors even during the printing process, which results in color mixtures of an unpredictable type and the associated identification image shows color pumps which are difficult to copy.
  • a remote control unit not shown
  • FIG. 6 corresponding to FIG. 5, the passage of a paper web 16 through an identification printing unit 18b is shown, in which both the front and the back of the paper web 16 can be provided with identification images.
  • Both rollers 8a are wetted with ink from ink containers 21. Since the paper web 16 is guided in an S shape over the guide rollers 23, its front side and then its rear side are pressed against one of the two rollers 8a.
  • at least one of the two rollers 8a can be designed as an embossing or perforation roller or can be connected to a numbering unit.
  • FIG. 7 to 9 show examples of rollers 8 for producing identification images 6 (FIG. 2).
  • 7 shows a strip printing roller 8c, in which the rollers 24 carrying the pressure negative for the identification image 6 can be attached to the roller as desired.
  • the outer rollers 24a are moved over the paper web 16 (FIG. 6).
  • FIG. 8 shows a so-called stereotype roller 8d, on which the printing negative 14 is glued, for example as a flexographic printing plate, to the aluminum roller core.
  • This recess which also extends only over a part of the roller 8e, or can also lie obliquely with respect to the axis of the roller 8e, repeatedly causes an interruption in the entrainment via the paper web and thus an incalculable delay and Shifting the print.
  • the movement of the rollers can also be braked slightly, or these rollers can be lifted off the paper web for a short time via an operating unit, again preferably controlled randomly via a random generator.
  • rollers 8 are also positively driven, although the differing relative position of the identification images must then be created by means of finely tuned translations.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Mehrzahl von bedruckten Scheinen (1), die jeweils wenigstens ein Druckfeld (2) mit gleichem Druckbild (3) und jeweils wenigstens ein für alle Scheine (1) sich jeweils an derselben Stelle befindliches Kontrollfeld (4) aufweisen, durch das eine Solltrennlinie (5) verläuft und das wenigstens zwei Kennungsbilder (6) umfaßt, werden auf fortlaufenden Papierbahnen (16) gedruckt, die anschließend zugeschnitten werden. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Papierbahnen (16) bleibt während des gesamten Druckvorgangs im wesentlichen konstant. Die Kennungsbilder (6a, 6b) werden mittels Walzen (8) unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit aufgedruckt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer der Walzen (8) während des Druckvorgangs geändert wird und/oder wenigstens eine der Walzen (8) nicht angetrieben ist.

Description

HEHRZAHL VON BEDRUCKTEN SCHEINEN, SOWIE VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZU IHRER HERSTELLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von bedruckten Scheinen, wie Formularen, Bil¬ letten, Lotto- oder Totoscheinen und dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf eine Mehrzahl von be¬ druckten Scheinen, die entsprechend dem erfindungsgemassen Verfahren, bzw. mittels einer erfindungsgemassen Vorrichtung hergestellt sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer - für Griechen¬ land - landesspezifischen Ausführungsform von Lotto-Scheinen beispielhaft beschrieben werden. Das Format für derartige Scheine ist vorgegeben. Ein Lese- bzw. Schreibfeld nimmt einen etwas kleineren Bereich des Scheines ein. Ein im we¬ sentlichen freies Feld des Scheines, das der Registrierung dient, weist einen schmalen Streifen auf, der sich quer über den Schein erstreckt und der zur Kennzeichnung des Scheines dient. Der ausgefüllte Schein wird bei der Lotto-Annahme¬ stelle über EDV eingelesen und registriert, wobei der Schein gleichzeitig mit seiner Registrierung entlang dieses Ken- nungs-Streifens, diesen teilend, getrennt wird. Bei dieser Registrierung wird beidseitig des Kennungs-Streifens, auf dem noch freien Feld des Scheines, die eingelesene Zahlen¬ folge aufgedruckt. Der abgetrennte, mit der Kontroll-Regi¬ strierung versehene und das Schreibfeld aufweisende Teil des Scheines soll dann - im Falle eines Gewinnes - dem glückli- chen Besitzer als Ausweis bei der Lotto-Stelle dienen. Dort werden zur Kontrolle und sicheren Identifikation des Gewinn- Scheines die beiden in der Mitte des Kennungs-Streifens ge¬ trennten ScheinTeile aneinandergelegt und die Übereinstim¬ mung der Muster am Kennungs-Streifen überprüft. Um die Mög- lichkeit für Fälschungen, sei es mittels Kopien oder Nach¬ drucken, möglichst klein zu halten, hat man versucht, die Musterung am Kennungs-Streifen kompliziert, verschiedenfar- big und für jeden Schein anders zu gestalten, ist aber immer wieder aufgrund der drucktechnischen Vorgaben eingeschränkt gewesen, so dass sich diese Musterungen nach jeweils 400, höchstens aber 1000, Scheinen wiederholen. Fälschungen sind so nicht auszuschliessen.
Dieses Problem ist nicht nur für Lotto-Scheine vorhanden, auch bei Totoscheinen, bei Eintrittskarten von Massen- bzw. Exklusiv-Veranstaltungen, oder bei Reise-Billetten ist es gegeben; ebenso für Dokumente, deren Besitz gleichzeitig als Ausweis für die Rechtmässigkeit irgendwelchen Anspruchs dient.
Die Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von bedruckten Scheinen mit Ausweischarakter bereitzustellen, die einwand¬ frei und praktisch fälschungsfrei identifizierbar sind. Das gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 -
Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die kennzeichnen¬ den Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemassen Ver¬ fahrens ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 4 bis 7, die auf diese Weise hergestellten Scheine durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 8 bis 11 beschrieben.
Eine Mehrzahl derartiger Scheine wird in bekannter Weise vorzugsweise in Rotationsdruckmaschinen gedruckt, wobei die Druckform und die Druckformträger zylindrisch sind und über Zahnräder angetrieben werden. Die einzelnen Scheine werden auf Papierbahnen fortlaufend gedruckt und nach Abschluss des Druckvorganges in Einzelscheine geschnitten. Bei der Umdre¬ hung eines Druckzylinders werden die Druckbilder für 15 bis 20 Nutzen, d.h. Anzahl der Sehein-Andrucke pro Umdrehung, gedruckt. Die Kennungsbilder des Kontrollfeldes werden im Gegensatz dazu in erfindungsgemässer Weise mittels Walzen aufgedruckt, deren Rotationsgeschwindigkeit während des Druckvorganges geändert wird und/oder mittels Walzen, die nicht angetrieben sind, im Gegensatz zu den im allgemeinen über Zahnräder angetriebenen Druckzylindern für die Herstel- lung des Druckbildes, wodurch deren Drucksynchronismus ge¬ währleistet wird. Beim Durchgang der Papierbahnen durch die Walzenanordnung zur Herstellung der Kennungsbilder werden daher die Walzen vorzugsweise nur von den während des ge¬ samten Druckvorganges mit im wesentlichen konstanter Durch- laufgeschwindigkeit bewegten Papierbahnen reibungsbedingt mitbewegt.
Dadurch, dass die Walzen für die Kennungsbilder insbesondere nicht angetrieben sind, können problemlos Walzen unter- schiedlichster Durchmesser eingesetzt werden, ohne dass auf¬ wendigere maschinentechnische Einrichtungen für die Abstim¬ mung des Antriebs nötig werden. Die verschiedenen Druckkli¬ schees bzw. Präge- oder Lochungsmatrizen für die Kennungs¬ bilder können dadurch unabhängig von den durch den Umfang der Druckzylinder, die die Druckbilder erzeugen, bestimmten Nutzen dimensioniert werden. Damit kann sich ein einziges Kennungsbild auch über eine Folge von Scheinen hinziehen.
Diese Anordnung, d.h. verschiedene Durchmesser und nicht ganz synchrone und daher unbestimmte Mitnahme der Walzen über die Papierbahnen, bewirkt bereits eine erhöhte Variier- barkeit für den Aufdruck der Kennungsbilder; durch weitere Massnahmen, wie ein - insbesondere über einen Zufallsgenera¬ tor gesteuertes - randomisiertes Abbremsen der Walzen oder durch Aussparungen an den Walzen wird diese noch weiter er¬ höht.
Eine andere Massnahme kann bei Walzen zum Einsatz kommen, die angetrieben sind. Dazu wird deren Antrieb während des Druckvorgangs kontinuierlich oder aber auch pulsierend, ins¬ besondere regelmässig - vorzugsweise aber randomisiert unre- gelmässig -, verändert, so dass sie mit jeweils unterschied- licher Geschwindigkeit rotieren. Das kann über eine ge¬ eignete Transformatorschaltung, insbesondere gesteuert über einen Zufallsgenerator, geschehen. Ähnlich wirkt eine flie¬ gende Lagerung von an sich mit gleichbleibender Geschwindig- keit rotierenden Walzen.
Ist auch durch die grosse Variationsbreite, die mit Hilfe des erfindungsgemassen Verfahrens bzw. mittels der erfin¬ dungsgemassen Vorrichtung erreichbar ist und die durch die jeweils unterschiedliche Relativlage der Kennungsbilder zu¬ einander und innerhalb des Kontrollfeldes für wenigstens 4.000 Scheine - vorzugsweise jedoch für wenigstens 40.000 - Scheine bestimmt ist, eine grosse Sicherheit gegen Fälschun¬ gen gegeben, so wird diese noch durch Variierungen von Form und Druckmedium für die Kennungsbilder erhöht.
So besteht die Möglichkeit, die einzelnen Kennungsbilder mittels verschiedener Farben aufzudrucken. Werden Farben während des Druckvorgangs - ohne deren Auftragewalzen auszu- wechseln gewechselt, was mittels bekannter, automatischer Farbwechseleinrichtungen möglich ist, so können Zu- falls-Farbmischungen entstehen. Ebenso kann wenigstens eines der Kennungsbilder eine Folge bzw. ein Muster von Lochungen oder auch Prägungen darstellen.
Kennbilder in der Art von Guillochen, d.h. verschlungenen Linienrastern bzw. -Ornamenten, erschweren zusätzlich die photomechanische Reproduzierbarkeit solcher Scheine.
Der Aufdruck von Kennungsbildern mittels Fluoreszenzund/oder Magnetfarbe erhöht die Variationsmöglichkeit und damit die erreichbare, durch die Wahrscheinlichkeit für das Vorhanden¬ sein zweier Scheine mit identischem Kontrollfeld definier¬ bare Sicherheit gegen Fälschungen.
Die Überprüfung der Scheine, bei der die Übereinstimmung der Kennungsbilder an der Solltrennlinie festgestellt werden soll, wird im allgemeinen durch den menschlichen Sehapparat vorgenommen, doch können, insbesondere bei der Überprüfung von Magnet- bzw. Fluoreszenzaufdrucken, andere Messgeräte zum Einsatz kommen. Differieren beispielsweise korrespondie- rende Linien um etwa einen halben Millimeter, so wird das durch das Auge gut wahrgenommen. Setzt man also voraus, dass das Kontrollfeld eines Scheines 100 mm lang ist, der jewei¬ lige Aufdruck der wenigstens zwei Kennungsbilder jeweils um diesen halben Millimeter versetzt geschieht, so ist die da- durch mögliche Variation an Scheinen mit differierenden Kon¬ trollfeldern durch 200 x 200 gegeben. Jede weitere der oben beschriebenen Massnahmen erhöht diese Anzahl.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen bei- spielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 einen konventionellen Lotto-Schein;
Fig.2 einen Lotto-Schein aus einer erfindungsgemassen Mehrzahl von Scheinen; Fig.3 und 4 Rotationsdruckmaschinen mit verschiedenen
Druckwerken zur Herstellung einer erfindungsgemassen Mehrzahl von Scheinen;
Fig.5 und 6 Beispiele für Druckwerke zum einseitigen bzw. zweiseitigen Drucken von Kennungsbildern und Fig.7, 8 und 9 verschiedene Walzen zum Drucken von Kennungs¬ bildern.
Fig.1 zeigt eine Ausführungsform eines bekannten Lotto-Scheins 1a, mit einem Druckfeld 2, in das ein Druck- bild 3 aufgedruckt ist, das für alle Lotto-Scheine identisch ist. Ein grösstenteils unbedruckter Registrierbereich 15 weist ein schmales, streifenförmiges Kontrollfeld 4 mit zwei Kennungsbildern 6 auf.
In dem Druckbild 3 werden die erhofften Gewinnzahlen ange¬ kreuzt. In der Lotto-Annahmestelle wird daraufhin der Lotto- Schein 1a über EDV eingelesen, die angekreuzten Zahlen beid- seitig des Kontrollfeldes 4 zur Kontrolle durch den Besitzer und zur Registrierung durch die Lotto-Gesellschaft ausge¬ druckt. Gleichzeitig wird der Lotto-Schein 1a an einer durch das Kontrollfeld 4 laufenden Solltrennlinie 5 zerschnitten. Der Teil 15a des Scheines 1a mit dem Druckfeld 2 mit dem an¬ gekreuzten Druckbild 3 und mit dem den Kontrollaufdruck auf¬ weisenden Teil des Registrierbereiches 15 bleibt in Händen des Besitzers, während der andere Teil des Scheines 1a mit dem den Registrieraufdruck aufweisenden Teil 15b des Regi- strierbereiches 15 an die Lotto-Gesellschaft geht. Je ein
Teil des an der Solltrennlinie 5 zerschnittenen Kontrollfel¬ des 4 mit den beiden ebenfalls zerschnittenen Kennungsbil¬ dern 6 ist somit einerseits in Händen des Besitzers des Lotto-Scheins 1a bzw. der Lotto-Gesellschaft.
Sollte der Besitzer des Lotto-Scheins in der glücklichen Lage sein, dass seine angekreuzte Zahlenkombination eine Ge¬ winnkombination darstellt, so dient sein
Lotto-Schein-Abschnitt als Ausweis für die rechtmässige In- anspruchnahme des Gewinnbetrages. Dazu muss nicht nur der
Kontrollaufdruck auf seinem Teil 15a des Registrierbereiches 15 mit dem Registrieraufdruck auf dem abgetrennten Teil des Scheines 1a übereinstimmen, sondern es müssen sich ausserdem beim Aneinanderlegen der beiden Lotto-Schein-Abschnitte an der Solltrennlinie 5 die beiden Kennungsbilder 6a und 6b fehlerfrei ergänzen. Wird nun auch, wie bei dem in Fig.1 dargestellten Lotto-Schein 1a, jeder Schein mit einer ande¬ ren Nummer versehen, so ist doch, wie sich gezeigt hat, al¬ lein auf diese Weise die Möglichkeit einer Fälschung des Lotto-Scheins nicht auszuschliessen.
Der in Fig.2 dargestellte, und für eine Mehrzahl ähnlicher, jedoch nicht gleicher Lotto-Scheine repräsentative Lotto- Schein 1 scheint, für sich genommen, im wesentlichen nicht unterschiedlich zu dem in Fig.1 beschriebenen Lotto-Schein 1a zu sein. Auch hier ist ein Druckfeld 2 mit Druckbild 3, ein zweigeteiltes Registrierfeld 15 und ein dieses teilendes Kontrollfeld 4 mit zwei Kennungsbildern 6a1 und 6b1 vorgese¬ hen. Im Gegensatz zu dem Lotto-Schein 1a der Fig.1 ist je¬ doch hier die Positionierung der beiden Kennungsbilder 6a1 und 6b1 - was anhand eines einzigen Lotto-Scheins natürlich nicht darstellbar ist - relativ zueinander und innerhalb des Kontrollfeldes 4 nicht festgelegt. Deswegen ist das Ken- nungsbild 6a1 am unteren Rand des Kontrollfeldes 4 nur teil¬ weise aufgedruckt, am oberen Rand des Kontrollfeldes 4 ist der ergänzende Teil des gleichen Kennungsbildes 6a1 ' zu er- kennen. Auch das guillochenformige, Schlangenlinien zeigende zweite Kennungsbild 6b1 nimmt für jeden der Scheine eine an¬ dere Relativlage in bezug auf das erste Kennungsbild 6a1 und in bezug auf seine Lage im Kontrollfeld 4 ein. Bei manchen Scheinen kann auch das zweite Kennungsbild 6b1 ebenfalls ge- teilt sein, entsprechend dem Kennungsbild 6a1 in der in
Fig.2 dargestellten Druckform. Die beiden Kennungsbilder 6a1 und 6b1 werden vorzugsweise verschiedenfarbig sein, wobei zusätzlich auch eine Magnetdruckfarbe für eines der beiden Kennungsbilder 6 verwendet sein kann. Zur Prüfung der Echt- heit der Magnetdruckfarbe wird ein spezielles Lesesystem verwendet, wobei dazu ein Eichfeld aufgedruckt werden muss.
Es ist selbstverständlich, dass der abgebildete Lotto-Schein 1 nur eine von vielen möglichen Varianten zeigt, in welcher Weise und Form Kennungsbilder 6 im Kontrollfeld 4 angeordnet sein können. Es kann eines der Kennungsbilder 6, entspre¬ chend dem Lotto-Schein 1a der Fig.1, eine Zahlenfolge dar¬ stellen, wobei die Schrift guillochiert sein kann; es kann sich aber das Kennungsbild 6 auch über das ganze Kontroll- feld 4 erstrecken, wenn, wie noch anhand des Verfahrens dar¬ gestellt werden wird, sich ein solches Kennungsbild 6 über mehrere Nutzen hin erstreckt, und die Änderung seiner jewei¬ ligen Relativlage nur an einer Folge von gedruckten, noch ungeschnittenen Scheinen auf der Papierbahn zu erkennen ist. Ein Kennungsbild 6 kann auch in Form von Prägungen oder
Lochungen jedweder Art und Form ausgeführt sein, auch Auf¬ drucke in fluoreszierender Farbe sind möglich. Derartige Kennungsbilder 6, die bei Normalbeleuchtung nicht sichtbar sind, können selbstverständlich auch innerhalb des Regi¬ strierbereiches 15, und damit ausserhalb des sichtbaren Kon¬ trollfeldes 4 vorgesehen sein. In diesem Fall muss der ge- samte Registrierbereich 15 als Kontrollfeld 4 angesehen wer¬ den oder kann als solches ausgebildet sein, und zwar in der Form, dass Kennbilder 6 jedweder Art bzw. Form ihn überzie¬ hen, und Registrier- bzw. Kontrollaufdrucke auf diesen Kenn¬ bildern 6 erfolgen. Die Trennung eines solchen Scheines er- folgt dann entlang einer Solltrennlinie 5, die zwischen die¬ sen die beiden Aufdrucke zur Registrierung bzw. Kontrolle tragenden Teil'en 15a und 15b des Lotto-Scheines 1 liegt. An welcher Stelle eines Lottoscheines 1 ein Kontrollfeld 4 aus¬ gebildet ist, ob an seiner Vorder- oder Rückseite, und ob überhaupt ein Registrierfeld 15 zur Aufnahme von irgendwel¬ chen Aufdrucken vorgesehen sein soll, ist an sich unwesent¬ lich. Das Kontrollfeld 4 könnte sich an jeder beliebigen Stelle eines solchen Lotto-Scheines 1 befinden, sich sogar quer über das an sich für jeden Lottoschein 1 gleiche Druck- feld 2 erstrecken.
Das erst bei einer Mehrzahl von Scheinen zum Tragen kommende Prinzip der Erfindung, das zwar nur anhand eines einzigen Lotto-Scheines 1 dargestellt wurde, ist in gleicher Weise für alle möglichen Arten von Scheinen, die als Mehrzahl her¬ gestellt werden, von Interesse, insbesondere für solche, die, wie bereits einleitend festgestellt, zum Zweck der Re¬ gistrierung bzw. Kontrolle getrennt werden, und bei denen sich - aus welchen Gründen auch immer - die Notwendigkeit ergeben sollte, dass einer der Scheinteile dem Besitzer oder der kontrollierenden Stelle als Ausweis für den rechtmässi- gen Besitz bzw. Verkauf dienen soll. Scheine, die die oben anhand des Lotto-Scheines 1 der Fig.2 beschriebenen Charak- teristika aufweisen, sind weitestgehend fälschungssicher und stellen damit eine einwandfreie Legitimation dar. Aus Fig.3 ist eine Rotationsmaschine zu ersehen, auf der eine erfindungsgemässe Mehrzahl von Scheinen gedruckt wird. Eine von einer Papierrolle 7 abgezogene Papierbahn 16.wird mit konstanter Durchlaufgeschwindigkeit durch verschiedene Druckwerke 11 geführt, wobei die für das Aufdrucken der ver¬ schiedenfarbigen Druckbilder 3 in das Druckfeld 2 vorgese¬ henen Druckzylinder 13 in bekannter Weise, insbesondere über Zahnräder, angetrieben sind, um den Synchronismus des Druck¬ vorgangs zu gewährleisten und damit Druckfelder 2 mit iden- tischen und passenden Druckbildern 3 herzustellen. Farbwerke 12 mit einer Anzahl von Farbwalzen sind jeweils für die Farbgebung beim Bedrucken vorgesehen. Bei jeder Umdrehung eines Druckzylinders 13 wird für eine bestimmte Anzahl von Scheinen, die als Nutzen bezeichnet werden, das jeweils gleiche Druckfeld 2 bedruckt. In Fig.3 sind vier Druckwerke 11 dargestellt, die aus Platzgründen auch übereinander ange¬ ordnet sein könnten.
An diese Folge von vier Druckwerken 11 schliesst sich ein Numerierwerk 17, ein Präge- bzw. Lochungswerk 19, ein Ken- nungsdruckwerk 18 und schliesslich eine Schneidevorrichtung 20 an. Das in Fig.3 dargestellte Numerierwerk 17 ist ebenso wie das Präge- bzw. Lochungsdruckwerk 19 als konventionelles Werk, d.h. mit angetriebenen Walzen, ausgebildet. Dabei kön- nen die Walzen einen grosseren oder auch kleineren Durchmes¬ ser aufweisen, jedoch ist damit die Wiederholung des glei¬ chen Bildes, d.h. - wie in Fig.1 dargestellt - einer sich ändernden Zahlenfolge an immer dem gleichen Ort mit einem wandernden und damit periodisch wiederkehrenden Präge- oder Lochungsbild nach einer bestimmten Anzahl von Andrucken ge¬ geben.
Das Kennungsdruckwerk 18 hingegen, z.B. der GP-Tinter (R) (geschützte Marke der GP-Graphic Equipment Ltd., Stavanger, Norwegen), dessen Funktionsweise näher anhand der Fig.5 bis 9 beschrieben wird, weist im Gegensatz dazu keine zwangsan¬ getriebenen Walzen auf. Mit Hilfe eines solchen Kennungs- druckwerks 18 werden Kennungsbilder 6, wie anhand der Fig.2 beschrieben, möglich. In der Schneidevorrichtung 20 wird die bedruckte Papierbahn 16 in die einzelnen Scheine zerschnit¬ ten.
Fig.4 zeigt eine der Fig.3 entsprechende Variante, wobei hier zwei voneinander unabhängige Kennungsdruckwerke 18 vor¬ gesehen sind, die Kennungsbilder 6 (Fig.2) an Vorder- bzw. Rückseite der Scheine aufdrucken.
Die Kennungsdruckwerke 18 können in gleicher Weise an einer anderen Stelle des Druckvorganges, vor oder nach den Druck¬ werken 11 positioniert sein. Jedoch ist von Vorteil, wenn die für die Herstellung der Druckbilder 3 (Fig.2) zuständi- gen Druckwerke 11 als Block arbeiten können, zur einwand¬ freien Wahrung des dafür gewünschten Synchronismus.
Sowohl Numerierwerk 17 als auch Präge- bzw. Lochungswerk 19 sind aber vorzugsweise ebenfalls als Kennungsdruckwerke 18, d.h. mit nicht zwangsangetriebenen Walzen, vorzusehen, falls Prägungen, Lochungen, bzw. Numerierungen als Kennungsbilder vorgesehen werden. Im anderen Fall, d.h. als Bestandteil(e) von Druckbildern 3 im Druckfeld 2 (Fig.2), sollten sie in gleicher Weise wie die Druckwerke 11 angetriebene Zylinder aufweisen.
Fig.5 zeigt den Durchlauf einer Papierbahn 16 durch ein Ken- nungsdruckwerk 18a. Ein Farbwerk 12 mit zwei - oder auch mehr - getrennten Farbbehältern 21, Ventilsystem 22 und Pum- peneinheit (nicht dargestellt) ermöglichen es, über die
Druckwalze 8a auf die Papierbahn 16 verschiedene Farben auf¬ zubringen. Die Papierbahn 16 wird dazu über Führungsrollen 23 an die Druckwalze 8a gedrückt, wodurch diese mitgenommen wird. Diese reibungsbedingte Drehung der Walze 8a ist natur- gemäss nicht genau definiert. So wird beispielsweise die
Walze beim Anfahren langsamer bewegen als während des Druck¬ vorganges selbst; auch Imponderabilien wie unterschiedliche Farbbelegung, geringfügig differierende Papierstärke oder der Anpressdruck über die Führungswalze 23 können die Rota¬ tionsgeschwindigkeit der Walze 8a beeinflussen.
Mittels einer zweiten, ebenfalls nicht zwangsangetriebenen Walze 8b können beispielsweise Prägungen aufgebracht werden.
Über eine (nicht dargestellte) Fernbedienungseinheit, die am Steuerpult der Druckmaschine angebracht sein kann, kann das Fahrwerk 12 gesteuert werden, wobei - vorzugsweise randomi- siert und, im Zuge der Automatisierung solcher Druckvor¬ gänge, insbesondere mit Hilfe eines Zufallsgenerators - die entsprechenden Ventile für einen jeweils anderen Farbbehäl¬ ter 21 angesteuert werden, so dass auch während des Druck- Vorganges die Druckwalze 8a mit verschiedenen Farben benetzt werden kann, wodurch sich Farbmischungen unvorherbestimmba- rer Art ergeben und das zugehörige Kennungsbild schwer ko¬ pierbare Farbsfumaturen zeigt.
In Fig.6 ist - entsprechend der Fig.5 - der Durchlauf einer Papierbahn 16 durch ein Kennungsdruckwerk 18b gezeigt, in dem sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Papierbahn 16 mit Kennungsbildern versehen werden können. Beide Walzen 8a werden mit Farbe aus Farbbehältern 21 benetzt. Da die Pa- pierbahn 16 S-förmig über die Führungsrollen 23 geführt ist, wird einmal ihre Vorderseite und dann ihre Rückseite an eine der beiden Walzen 8a gepresst. Auch hier kann wenigstens eine der beiden Walzen 8a als Prägungs- oder Lochungswalze ausgeführt sein, bzw. mit einem Numerierwerk verbunden sein.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen Beispiele für Walzen 8 zur Herstel¬ lung von Kennungsbildern 6 (Fig.2). In Fig.7 ist eine Strei- fendruckwalze 8c dargestellt, bei der die das Drucknegativ für das Kennungsbild 6 tragenden Rollen 24 beliebig auf der Walze angebracht sein können. Die ausseren Rollen 24a werden über die Papierbahn 16 (Fig.6) bewegt. Fig.8 zeigt eine sogenannte Stereotyp-Walze 8d, auf der das Drucknegativ 14 beispielsweise als Flexodruck-Klischee auf den Aluminium-Walzenkern geklebt ist.
In Fig.9 ist eine Rasterwalze 8e gezeigt, die eine Ausneh¬ mung 26 an ihrer Oberfläche aufweist. Diese Ausnehmung, die sich auch nur über einen Teil der Walze 8e erstrecken, bzw. auch schräg in bezug auf die Achse der Walze 8e liegen kann, bewirkt immer wieder eine Unterbrechung bei der Mitnahme über die Papierbahn und damit eine nicht kalkulierbare Ver¬ zögerung und Verschiebung des Aufdrucks.
Jede der für jeweils ein Kennungsbild vorgesehenen Walzen 8, für die die Fig.7 bis 9 Beispiele zeigen, weist ausserdem vorzugsweise einen jeweils unterschiedlichen Durchmesser auf. Über eine - wiederum vorzugsweise randomisiert über einen Zufallsgenerator gesteuerte - Bedienungseinheit kann noch zusätzlich die Bewegung der Walzen leicht gebremst, bzw. können diese Walzen kurzzeitig von der Papierbahn abge- hoben werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass auch die Walzen 8 zwangsangetrieben sind, wobei dann allerdings mittels fein abgestimmt berechneter Übersetzungen die differierende Rela- tivlage der Kennungsbilder erstellt werden muss. Das oben dargestellte, erfindungsgemässe Verfahren bzw. die Vorrich¬ tung dafür bestechen demgegenüber durch Einfachheit und gleichzeitige Effektivität.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von bedruckten Scheinen (1), die jeweils wenigstens ein Druckfeld (2) mit gleichem Druckbild (3) und jeweils wenigstens ein für alle Scheine (1) sich jeweils an derselben Stelle befind¬ liches Kontrollfeld (4) aufweisen, durch das eine Soll¬ trennlinie (5) verläuft und das wenigstens zwei Kennungs- bilder (6) umfasst, wobei fortlaufende Papierbahnen (16) bedruckt und anschliessend zugeschnitten werden, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit der Papierbahnen (16) für die Scheine (1 ) während des gesamten Druckvorgangs im we¬ sentlichen konstant ist, und wobei die beiden Kennungs- bilder (6a,6b) mittels zweier Walzen (8) unterschiedli¬ cher Umfangsgeschwindigkeit aufgedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit wenig¬ stens einer der Walzen (8) während des Druckvorgangs ge¬ ändert wird und/oder wenigstens eine der Walzen (8) nicht angetrieben ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit randomisiert - vorzugsweise pulsierend - insbesondere über einen Zufallsgenerator ge¬ steuert - geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit wenigstens einer Walze (8) für einen Farbaufdruck, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckvorganges die Druckfarbe für die wenigstens eine Walze (8) über eine automatische Farb¬ wechseleinrichtung, vorzugsweise randomisiert, gewechselt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach ei¬ nem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Rotations¬ druckmaschine (10) mit wenigstens einem Druckwerk (11) und wenigstens einem Farbwerk (12) für die Herstellung des Druckbildes (3) und wenigstens einem Kennungsdruck¬ werk (18) zum Herstellen des Kennungsbildes (6), dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Druckzylinder (13) zum Drucken des Druckbildes (3) angetrieben, die Walze (8) zum Herstellen des Kennungsbildes (6) - abgesehen von der reibungsbedingten Mitnahme durch den Papiervorschub hin¬ gegen nicht angetrieben ist (sind) .
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Rotationsdruckma- schine (10) mit wenigstens einem Druckwerk (11) und we¬ nigstens einem Farbwerk (12) für die Herstellung des Druckbildes (3) und wenigstens einem Kennungsdruckwerk (18) zum Herstellen des Kennungsbildes (6) , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine - vorzugsweise über einen Zu- fallsgenerator steuerbare Antriebs- und/oder Bremsein¬ richtung für wenigstens eine der Walzen (8) zum Herstel¬ len des Kennungsbildes (6) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die die Drucknegative (14) für die Ken- nungsbilder (6) tragenden Walzen (8) unterschiedliche
Durchmesser aufweisen, wobei gegebenenfalls Aussparungen (26) an den Umfangen der Walzen (8) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine - vorzugsweise über einen Zu- fallsgenerator - steuerbare, insbesondere automatische, Farbwechseleinrichtung mit wenigstens zwei Farbbehältern (21) für wenigstens eine der Walzen (8) vorgesehen ist.
8. Mehrzahl von bedruckten Scheinen (1), hergestellt mit¬ tels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. auf einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit jeweils wenigstens einem Druckfeld (2) mit glei¬ chem Druckbild (3) und jeweils wenigstens einem für alle Scheine (1) sich jeweils an derselben Stelle befindlichen Kontrollfeld (4), durch das eine Solltrennlinie (5) ver- läuft und das wenigstens zwei Kennungsbilder (6) auf¬ weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage der Kennungsbilder (6) zueinander und innerhalb des Kontroll¬ feldes (4) für zwei Scheine (1) mit einer Wahrscheinlich- keit von kleiner als 1:4.000, vorzugsweise kleiner als 1:40.000, identisch ist.
9. Mehrzahl von Scheinen nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass wenigstens ein Kennungsbild (6) in Form von Prägungen und/oder Lochungen ausgebildet ist.
10. Mehrzahl von Scheinen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kennungsbilder (6) Guillochen und/oder Zahlenfolgen aufweist.
11. Mehrzahl von Scheinen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kennungsbilder (6) mittels Fluoreszenz- und/oder Magnet¬ farbe aufgedruckt ist.
PCT/EP1992/001114 1991-05-24 1992-05-20 Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung WO1992020525A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS932488A CZ248893A3 (en) 1991-05-24 1992-05-20 Process for producing a plurality of printed sheets, and apparatus for making the same
SK1304-93A SK130493A3 (en) 1991-05-24 1992-05-20 Plurality of printed papers, process and device for producing the same
EP92909761A EP0586412B1 (de) 1991-05-24 1992-05-20 Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE59203400T DE59203400D1 (de) 1991-05-24 1992-05-20 Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung.
BG98233A BG60710B1 (en) 1991-05-24 1993-11-19 Multiple printed forms and method and device for their production
GR940300032T GR940300032T1 (en) 1991-05-24 1994-05-31 Plurality of printed papers, process and device for producing the same.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154591 1991-05-24
CH1545/91-6 1991-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992020525A1 true WO1992020525A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=4212925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001114 WO1992020525A1 (de) 1991-05-24 1992-05-20 Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0586412B1 (de)
AU (1) AU1696092A (de)
BG (1) BG60710B1 (de)
CZ (1) CZ248893A3 (de)
DE (1) DE59203400D1 (de)
ES (1) ES2051665T3 (de)
GR (1) GR940300032T1 (de)
HR (1) HRP920142A2 (de)
HU (1) HU215065B (de)
IL (1) IL101976A (de)
SK (1) SK130493A3 (de)
WO (1) WO1992020525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979315A (en) * 1998-10-05 1999-11-09 Moore U.S.A., Inc. Flexographic printing selectively
US6148724A (en) * 1994-12-20 2000-11-21 Moore Business Forms, Inc. Selective flexographic printing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436801A1 (de) * 1964-06-08 1968-11-28 Gualtiero Giori Druckwerk an Rotationsmaschinen fuer den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon
DE1546517A1 (de) * 1963-12-13 1969-08-21 Bernd Ing Ludwig Verfahren zur Herstellung von Mustern auf einer Bahn aus Papier,Gewebe,Kunststoff od.dgl. mittels Musterbildnern,wie z.B. Walzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546517A1 (de) * 1963-12-13 1969-08-21 Bernd Ing Ludwig Verfahren zur Herstellung von Mustern auf einer Bahn aus Papier,Gewebe,Kunststoff od.dgl. mittels Musterbildnern,wie z.B. Walzen
DE1436801A1 (de) * 1964-06-08 1968-11-28 Gualtiero Giori Druckwerk an Rotationsmaschinen fuer den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148724A (en) * 1994-12-20 2000-11-21 Moore Business Forms, Inc. Selective flexographic printing
US5979315A (en) * 1998-10-05 1999-11-09 Moore U.S.A., Inc. Flexographic printing selectively

Also Published As

Publication number Publication date
BG98233A (bg) 1994-08-30
IL101976A0 (en) 1992-12-30
IL101976A (en) 1994-10-21
EP0586412B1 (de) 1995-08-23
BG60710B1 (en) 1996-01-31
HRP920142A2 (hr) 1994-04-30
DE59203400D1 (de) 1995-09-28
GR940300032T1 (en) 1994-05-31
ES2051665T1 (es) 1994-07-01
CZ248893A3 (en) 1994-04-13
HU9303124D0 (en) 1994-03-28
AU1696092A (en) 1992-12-30
SK130493A3 (en) 1995-04-12
EP0586412A1 (de) 1994-03-16
HU215065B (hu) 1998-09-28
HUT69103A (en) 1995-08-28
ES2051665T3 (es) 1995-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902309T2 (de) Rotationsdruckmaschine für Wertpapier
DE69008941T2 (de) Tiefdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren.
DE602005000255T2 (de) Verfahren zum aufbringen von markierungen auf sicherheitspapieren
DE2923985A1 (de) Verfahren zum herstellen von spielscheinen
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DE69804157T2 (de) Sicherheitsmuster für Wertscheine
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
EP1517286A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen
DE3587867T2 (de) Numerierte Dokumente.
EP0906834B1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE1436801A1 (de) Druckwerk an Rotationsmaschinen fuer den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
EP0586412B1 (de) Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
EP0445661B1 (de) Farbübertragungswalze
DE102006050120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Authentizität von Druckprodukten
EP0061795A1 (de) Numerier-Vorrichtung für Wertpapiere und Wertscheine, insbesondere Banknoten
DE19856857C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
EP3787898B1 (de) Druckprodukt, ein verfahren zum erzeugen eines druckprodukts, ein formzylinder und eine druckmaschine
DE3216485C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten
DE1436801C (de) Druckwerk an Rotationsmaschinen für den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon
DE1802418C (de) Verfahren zum Herstellen eines zugleich erschwert falschbaren und maschinell auswert baren Schecks
WO2021180374A1 (de) Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes
DE698167C (de) Vorrichtung zur Erzielung schwer nachahmbarer Stempelabdrucke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: KZ*,UA*

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-2488

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 130493

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909761

Country of ref document: EP

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: KZ*,UA*

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: KZ*,UA*

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909761

Country of ref document: EP

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: KZ*,UA*

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-2488

Country of ref document: CZ

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: BY*,UZ*

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: KZ*,UA*

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: BY*,UZ*

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: KZ*,UA*

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Free format text: KZ*,UA*

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909761

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1993-2488

Country of ref document: CZ