DE602005000255T2 - Verfahren zum aufbringen von markierungen auf sicherheitspapieren - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von markierungen auf sicherheitspapieren Download PDF

Info

Publication number
DE602005000255T2
DE602005000255T2 DE602005000255T DE602005000255T DE602005000255T2 DE 602005000255 T2 DE602005000255 T2 DE 602005000255T2 DE 602005000255 T DE602005000255 T DE 602005000255T DE 602005000255 T DE602005000255 T DE 602005000255T DE 602005000255 T2 DE602005000255 T2 DE 602005000255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identity
substrate
mark
marking
tag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000255D1 (de
Inventor
Stephane Bolognini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
KBA Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34932152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005000255(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KBA Giori SA filed Critical KBA Giori SA
Publication of DE602005000255D1 publication Critical patent/DE602005000255D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000255T2 publication Critical patent/DE602005000255T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/546Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung gehört zum Bereich der Verfahren, die es sich zur Aufgabe machen, Sicherheitsdokumente mit variablen Daten zu versehen, wobei auf jedes Sicherheitsdokument eine individualisierte Identitätsmarkierung aufgebracht wird, die eine erhöhte Sicherheit gegen Kopien oder Fälschungen gewährleistet. Der Ausdruck „Sicherheitsdokument" bezieht sich hier in erster Linie auf Banknoten, aber auch auf Dokumente jeder Art mit finanziellem Wert, wie beispielsweise Schecks, Lotterielose, Rechtsurkunden sowie Kreditkarten oder Ausweispapiere, wobei diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Das Substrat von Sicherheitsdokumenten ist herkömmlicherweise Papier, diese können aber auch aus Polymerfolien und Platten bestehen. Die Struktur der Substrate kann homogen oder geschichtet sein. Der Ausdruck „Identitätsmarkierung" bezieht sich hier auf jedes Zeichen, das vom menschlichen Auge oder einer Spezialmaschine lesbar ist und dessen Merkmale variieren können, so dass jedes Sicherheitspapier von jedem anderen Sicherheitspapier desselben Typs unterschieden werden kann. Zu den Identitätsmarkierungen gehören beispielsweise – ohne darauf beschränkt zu sein – Seriennummern, Strichcodes, geometrische Sequenzen, Lochungen, magnetisch codierte Zonen und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Aufbringen mindestens einer zusammengesetzten Identitätsmarkierung auf einem Substrat eines Sicherheitsdokuments, wobei die zusammengesetzte Identitätsmarkierung eine erste Identitätsmarkierung und mindestens eine zweite Identitätsmarkierung umfasst und wobei die erste Identitätsmarkierung von einer ersten Markierungsstation geschaffen wird und die zweite Identitätsmarkierung von einer zweiten Markierungsstation geschaffen wird, wobei eine erste Seite des Substrats in eine Markierungsbeziehung mit der ersten Markierungsstation gebracht wird.
  • Es ist eine allgemein bekannte Praxis, Sicherheitszonen auf Sicherheitspapier, insbesondere auf Banknoten, herzustellen, indem Bilder in Form eines Films, eines Etiketts oder Bandes aufgebracht werden, damit das Fälschen dieser Papiere erschwert wird, insbesondere deren Reproduktion mit Hilfe von Fotokopierern, deren Wiedergabequalität ja immer besser wird. Bei diesen Bildern handelt es sich oft um optisch variable Bilder mit einem Kinegramm oder Hologramm, das je nach dem Betrachtungswinkel sein Aussehen verändern kann. Diese Bilder können mittels Heiß- oder Kaltsiegelung aufgebracht werden. Maschinen zum Aufbringen solcher Bilder auf im Übrigen gedruckte Banknoten sind beispielsweise in EP 0625466 oder US 6,263,790 oder US 6,302,016 beschrieben. Während Fälschungen mit Hilfe einfacher Farbkopierer damit nicht mehr möglich sind, eliminiert das Anbringen solcher Bilder nicht Fälschungen durch Fälscher, die sich Hologramme und dergleichen zu beschaffen wissen.
  • In der Regel umfasst die Identitätsmarkierung eines Sicherheitspapiers eine auf dem Dokument aufgedruckte Seriennummer. Um den Sicherheitseffekt der üblichen Seriennummern zu verbessern, lehrt EP 0768189 die Hinzufügung eines zusätzlichen alphanumerischen Sicherheitsmerkmals zur Seriennummer, das von einer Folie oder einem Etikett getragen wird, das am Sicherheitspapier in einem wie oben beschriebenen Verfahren festgemacht wird. Nach dem Verfahren in EP 0768189 wird die Information der Folie oder des Etiketts nach dem Befestigungsschritt der Folie auf dem Sicherheitspapier mit einem Lesegerät gelesen. Das Lesegerät steuert einen Drucker, der dieselben Informationen auf eine andere Stelle des Sicherheitspapiers aufdruckt, beispielsweise in Verbindung mit der Seriennummer. Die Identitätsmarkierung wird somit zu einer zusammengesetzten Markierung, deren Reproduktion oder Kopie schwieriger herzustellen ist als bei herkömmlichen Seriennummern allein oder bei den Seriennummern, die mit einem Hologrammbild verbunden sind, das sich nicht von Papier zu Papier ändert. Dieser bekannte Vorschlag ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend, da jedes Druckverfahren, wie etwa das zweite von EP 0768189 gelehrte Druckverfahren, zu Fehldrucken führt, deren Zahl bei verlässlichen Anlagen zwar gering ist, jedoch auch niemals absolut Null. Die Benutzer von Sicherheitsdokumenten wünschen jedoch durchgehend nummerierte Serien, und dies kann von einem Markierungsverfahren, das den Durchgang durch zwei aufeinander folgende Maschinen aufweist, nicht garantiert werden. Aus demselben Grund werden Seriennummern auf Banknoten nicht zweiseitig aufgedruckt.
  • In Dokument WO 98/36913 wird ein Verfahren zur Markierung eines transparenten Fensters in einem Sicherheitsdokument offenbart, das aus einem Polymersubstrat besteht und für eine ausgewählte Laserstrahlung im Wesentlichen transparent ist. Das Substrat ist doppelseitig mit einer Tinte bedeckt, welche diese Strahlung absorbiert, und wird der Strahlung entlang einem Markierungsweg unterzogen, wobei Tinte auf beiden Seiten entlang des Weges ablatiert wird. Die Markierung erscheint als transparentes Fenster. Ein Nachteil dieser Technik besteht darin, dass beide Markierungen notwendigerweise in Register zueinander sind und dass zwar von einer Seite eine alphanumerische Folge gelesen werden kann, diese jedoch von der anderen Seite nicht leicht lesbar ist, da es sich um das Spiegelbild einer alphanumerischen Folge handelt. Eine ähnliche Lösung ist in U.S.-Patent Nr. 6,505,779 offenbart.
  • In EP 0737572 und WO 03/099579 werden Markierungssysteme offenbart, die typografische, Inkjet- oder Laserdrucker umfassen, die radial im Verhältnis zu einer Bogenanlagetrommel zum Drucken von Seriennummern, Strichcodes und zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen angeordnet sind. Alle diese Merkmale werden auf derselben, den Druckern zugewandten Seite des Sicherheitsdokuments aufgedruckt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, ein Verfahren zu schaffen, das im Zuge eines einzigen Bogenbearbeitungsschritts eine doppelseitige zusammengesetzte Identitätsmarkierung auf einem Sicherheitsdokument erzeugt.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren, bei dem die zweite Markierungsstation eine Lasermarkierungsstation zur Erzeugung eines Laserstrahls umfasst, wobei ein Abschnitt der zweiten Seite des Substrats mit einer Schicht eines Materials versehen ist, welches in der Lage ist, eine wesentliche Menge von Strahlung, die von dem Laserstrahl abgegeben wird, zu absorbieren, wobei der Laserstrahl von der ersten Seite her auf die Schicht absorbierenden Materials gerichtet wird, um die zweite Identitätsmarkierung durch das Substrat hindurch nur auf der zweiten Seite des Substrats zu bilden.
  • Eine (nicht beanspruchte) geeignete Vorrichtung zur Implementierung dieses Verfahrens umfasst eine erste Markierungsstation und mindestens eine zweite Markierungsstation, wobei die Vorrichtung Mittel besitzt, um eine erste Seite des Substrats in ein Markierungsverhältnis zu der ersten Markierungsstation und vor der zweiten Markierungsstation zu bringen, wobei die zweite Markierungsstation eine Lasermarkierungsstation zum Erzeugen eines Laserstrahls ist und wobei die Laserstrahlung des Laserstrahls aus den Strahlungen ausgewählt wird, die in der Lage sind, das Substrat zu durchdringen, ohne dieses wesentlich zu modifizieren, und die in der Lage sind, mit einem bestimmten Abschnitt des Materials zu reagieren, der eine wesentliche Menge der vom Laserstrahl abgegebenen Strahlung absorbiert und auf der zweiten Seite des Substrats angeordnet ist, wobei die zweite Markierungsstation so angeordnet ist, dass der Laserstrahl durch die erste Seite und durch das Substrat hindurch auf das absorbierende Material gerichtet ist, um die zweite Identitätsmarkierung nur auf der zweiten Seite des Substrats zu bilden.
  • Bei dem Laser handelt es sich vorzugsweise um einen IR-Laser mit einer Wellenlänge zwischen 0,8 μm und 10,6 μm, wenn es sich bei dem Substrat der Sicherheitsdokumente um einen Papierbogen handelt. Vorzugsweise hat der Laserstrahl eine Wellenlänge zwischen 0,3 μm und 10,6 μm, wenn es sich bei dem Substrat der Sicherheitsdokumente um eine Folie aus Polymermaterial handelt.
  • Die Schicht aus strahlungsabsorbierendem Material kann jedes IR-absorbierende Material sein, das auf das Substrat gedruckt oder aufgebracht ist. Die Bestrahlung verursacht einen ausreichenden Temperaturanstieg, um die Schicht lokal zu verdampfen, zu ablatieren oder zu verbrennen oder eine lokale photochemische Reaktion eines lichtempfindlichen Materials zu verursachen, die eine Farbänderung oder eine andere Aspektänderung bewirkt. Beispielsweise sind die optisch variablen Elemente (OVD) auf den Noten allgemein aus mindestens einer Metallschicht zusammengesetzt, die sehr leicht auf den Laserstrahl reagiert. Das Material kann auch eine IR-absorbierende Tinte sein, wie beispielsweise eine Offsetdruck-, Intagliodruck-, Siebdruck- oder Flexodrucktinte. Die aus Metallpartikeln bestehenden OVI-Tinten reagieren sehr gut auf den Laserstrahl.
  • Das Verfahren kann eine dritte Identitätsmarkierung schaffen, oder noch mehr, die von derselben Verarbeitungseinheit gesteuert wird wie die zweite Markierung.
  • Im Gegensatz zu den genannten Verfahren nach dem Stand der Technik, bei denen die Identitätsmarkierungen nur auf einer Seite aufgedruckt sind oder zwei Bearbeitungen und den zusätzlichen Austausch von Fehldrucken erfordern, werden in dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung die ersten und zweiten Identitätsmarkierungen in einem einzigen Bearbeitungsschritt mit der selben Markierungsmaschine erzeugt.
  • Während die zweite Markierungsstation eine Laser-Markierungsstation ist, können die erste und allfällige weitere Markierungsstationen unterschiedliche Markierungstechniken verwenden. Beispielsweise kann die erste Identitätsmarkierung in einem mechanischen Typographieverfahren hergestellt werden. Die alphanumerischen Zeichen können durch einen Satz in der Fachwelt bekannter, elektromechanischer Nummerierwerke hergestellt werden, wobei die für jeden Druck gewählten Zeichen von der Verarbeitungseinheit gesteuert werden. Auch andere Techniken, wie etwa Inkjetdruckverfahren und Prägedruckverfahren, können angewendet werden.
  • Die zweite Identitätsmarkierung kann an unterschiedlichen Stellen des Sicherheitspapiers, die von den aufgebrachten Folien oder Etiketten und/oder mit lichtabsorbierender Tinte bedruckten Abschnitten der zweiten Seite des Bogens bestimmt werden, die selben alphanumerischen Zeichen wie die erste Identitätsmarkierung umfassen. Somit kann das Sicherheitsdokument eine doppelseitige Seriennummer erhalten.
  • Die zweite Markierung kann auch Daten materialisieren, die von der ersten Identitätsmarkierung mittels einer mathematischen oder anderen logischen Regel berechnet wurden.
  • Um zu verhindern, dass Fälscher die erwähnte mathematische/logische Regel entdecken, können die Daten, die in eine zweite Identitätsmarkierung materialisiert werden, zufällig generierte Daten sein, wobei jedes Datum in einer Authentifizierungs-Datenbank in Verbindung mit einer entsprechenden ersten Identitätsmarkierung eingetragen wird.
  • Um die Fälschung weiter zu erschweren, sollten zusätzliche Identitätsmarkierungen vorzugsweise nicht dieselben sichtbaren Zeichen aufweisen wie die erste und/oder zweite Identitätsmarkierung. Eine solche zusätzliche Identitätsmarkierung kann beispielsweise mit unsichtbarer Tinte ausgeführt werden.
  • Zum Aufbringen einer Mehrzahl von in Reihenfolge verteilter, zusammengesetzter Markierungen auf dem Substrat umfasst die Vorrichtung eine Verarbeitungseinheit, wobei die Verarbeitungseinheit in Reihenfolge geordnete, gesteuerte Signale an die erste und weite Markierungsstation ausgibt, so dass jede der Stationen auf jeder Seite des Substrats in Reihenfolge festgelegte Markierungen erzielt, die geeignet sind, mit entsprechenden Markierungen auf der anderen Seite des Substrats eine zusammengesetzte Identitätsmarkierung zu bilden, wobei die zweite Identitätsmarkierung und die erste Identitätsmarkierung jeder zusammengesetzten Identitätsmarkierung kraft der Verknüpfungsregel einander entsprechen.
  • Wenn die Sätze von Sicherheitspapieren Bogenanordnungen sind, bei denen die einzelnen Sicherheitspapiere benachbarte Felder belegen, die in Spalten und Reihen verteilt sind, umfasst jede Markierungsstation vorzugsweise eine Mehrzahl einzelner Markierungsgeräte, wobei der Einsatzbereich jedes Markierungsgeräts einer Spalte entspricht und die von den Verarbeitungseinheiten abgegebenen Steuersignale an die unterschiedlichen Teilmarkierungsgeräte verteilt werden, so dass die Signale, die von den einzelnen Teilmarkierungsgeräten empfangen werden, mittels der Authentifizierungs-Datenbank in Abhängigkeit von der Stelle des Teilmarkierungsgeräts in Reihenfolge verarbeitet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, die erste Identitätsmarkierung zu lesen, die auf einem Sicherheitspapier aufgedruckt ist, um die zweite und nachfolgende Identitätsmarkierungen zu bestimmen. Es ist dennoch ratsam, dass nach Erreichen aller zusammengesetzten Identitätsmarkierungen auf einem Satz Sicherheitspapiere letzterer einem Prüfgerät zugeführt wird, das die korrekte Erzeugung der gesamten zusammengesetzten Identitätsmarkierungen nachprüft. Diese Qualitätskontrolle kann als erster Authentifizierungs-Test betrachtet werden.
  • Nach der abgeschlossenen Identitätsmarkierung der Bögen der Sicherheitspapiere werden dieselben in Reihen und Spalten geschnitten, um aufeinander folgende Reihen isolierter Sicherheitspapiere zu bilden. Die Sicherheitspapiere können gebündelt werden, wobei die Papiere eines Bündels eine kontinuierliche Folge einer alphanumerischen Identitätsmarkierung aufweisen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel einer Umsetzung des Verfahrens der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Nummerierungsmaschine zur Nummerierung von Banknoten;
  • 2 ist eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Bogens mit Banknoten in der Phase der Ausgabe aus der Nummerierungsmaschine der 1; und
  • 3 ist eine schematische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Nummerierungsmaschine zur Nummerierung von Banknoten.
  • Bekannt ist das sequenzielle Nummerieren von Noten, die in einem Bogen zusammengefasst sind, der von einer Druckmaschine ausgegeben wird, wobei ein Basisdesign der Noten auf alle Felder des Bogens identisch ausgedruckt wird und diese Felder dergestalt den einzelnen Noten entsprechen, dass nach dem Schneiden der Bögen in einzelne Noten Stapel aufeinander folgend nummerierter Noten gebildet werden. Die einzelnen Vorteile eines solchen Verfahrens werden im Detail in US 5,590,507 beschrieben, das demselben Antragsteller erteilt wurde und dessen Inhalt der vorliegenden Beschreibung hiermit einverleibt sei.
  • Wie in 1 der begleitenden Zeichnungen dargestellt, wird ein Bogen 1 auf ein Einzugstablett 2 gelegt und gegen eine Walze 3 geführt, die in Pfeilrichtung A in Rotation versetzt wird und den Bogen 1 auf die Arbeitsbereiche einer Mehrzahl von Markierungsgeräten zu führt, wie nachstehend näher beschrieben.
  • Der Bogen 1 ist in eine Mehrzahl eindeutiger Felder unterteilt, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei jedes Feld eine Note bilden soll. In dem in 1 und 2 dargestellten Beispiel umfasst der Bogen 1 drei Spalten 11, 12, 13 und zehn Reihen 1 bis 10, wobei jedes Feld in 2 ein Bezugszeichen [Spalte, Reihe] 111 bis 1310 aufweist.
  • In einem früheren Schritt wurde ein lichtempfindliches, die IR-Strahlung absorbierendes Material, das in 2 schematisch in Form von Kreisen 60 dargestellt ist, auf der Rückseite des Bogens 1 auf alle Felder aufgebracht. Geeignete Materialien sind IR-absorbierende Etiketten wie OVD, oder IR-absorbierende Tinte wie OVI und einige Offset-, Intaglio-, Sieb- oder Flexodrucktinten.
  • Die in 1 dargestellte Nummerierungsmaschine umfasst ein Paar umfasst ein Paar Markierungsstationen 5 und 6, die am Außenumfang der Walze 3 und um die Walze herum beabstandet angeordnet sind. Jede Station besitzt drei gleichartige Komponenten-Markierungsgeräte 51, 52, 53 bzw. 61, 62, 63, die jeweils vor einer der Spalten 11, 12, 13 angeordnet sind. Während die Komponenten der Station 5 nach der Technologie der mechanischen Typographie oder eine anderen Technologie arbeiten können, z.B. nach der Inkjet- oder Prägedrucktechnologie, arbeiten die Komponenten der Station 6 nach der Lasermarkierungstechnologie. Es ist zudem möglich, die Komponenten der Station 5 nach der Lasermarkierungsstation 6 anzuordnen. Der Ort der Lasermarkierung 6 – vor oder nach der Markierungsstation 5 (oder im Verhältnis zu anderen Markierungsstationen) – hat in der Tat im Geltungsbereich dieser Erfindung keine besondere Bedeutung.
  • Die Komponenten der Station 5 mit mechanischer Typographie können so angeordnet werden wie beispielsweise in US 5,660,106 gelehrt. Auch mechanische Nummerierwerke könnten benützt werden. Die Vorteile der mechanischen Typographie liegen in der magnetischen und/oder IR-Sicherheit sowie in der hohen Auflösung und der leichten Prägung. Anderseits ist eine mangelnde Flexibilität bei Zeichensätzen und Daten zu beklagen. Die Inkjet-Technologie liefert keine so hohe Auflösung, jedoch eine hohe Flexibilität bei Zeichensätzen und Arbeitsänderungen.
  • Die Laser-Markierungsstation kann ein YAG-Laser sein, vorteilhafterweise mit einer Laserquelle außerhalb der Maschine und der Übertragung des Laserlichts mit Lichtleitfasern zu Laserköpfen, die auf der Maschine montiert sind. Die Energie muss so eingestellt werden, dass eine adäquate Reaktion des absorbierenden und/oder lichtempfindlichen/reaktiven Materials auf den Laserstrahl gewährleistet ist.
  • Bogen 1 besteht beispielsweise aus Baumwollpapier oder Polymermaterial mit einer Dicke von etwa 100 μm; andere geeignete Materialien sind ebenfalls möglich, vorausgesetzt diese sind im Wesentlichen transparent bezüglich der vom Laser abgegebenen Strahlung. Dementsprechend durchdringen die Laserstrahlen der Station 6 dieses Substrat ohne sichtbare Beschädigung des Substrats, wohingegen ein lichtempfindliches/reaktives Material, das auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats aufgebracht wird, die Laserenergie absorbiert. Das Material wird entweder transformiert (wie OVD), ablatiert (wie für IR-absorbierende Tinten) oder partiell ablatiert im Fall einer Tinte, die aus zwei Pigmentarten zusammengesetzt ist, von denen eines transparent gegenüber der Laser-Wellenlänge und das andere auf die selbe Wellenlänge absorbierend anspricht. In diesem letzteren Fall kann nach der Markierung eine Farbänderung bemerkt werden.
  • Eine Verarbeitungseinheit 8 sendet Steuersignale an alle Komponenten 51, 52, 53, 61, 62, 63 der unterschiedlichen Markierungsstationen. Die Komponenten 51 und 61 wirken auf die Felder der Spalte 11, die Komponenten 52 und 62 auf die Felder der Spalte 12 und die Komponenten 53 und 63 auf die Felder der Spalte 13. So drucken die Komponenten der Station 5 eine Seriennummer auf der Vorderseite der Noten an den mit dem Bezugszeichen 50 in 2 angezeigten stellen, und die Komponenten der Station 6 schaffen auf der Rückseite an Stellen der Note, die mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet sind, eine zweite partielle Identitätsmarkierung, die mit der besonderen Seriennummer der Note über eine mathematische Regel verbunden ist, wie oben erwähnt.
  • 2 zeigt das Aussehen des Bogens 1 nach Bearbeitung durch die Nummerierungsmaschine. Jedes Feld 111 bis 1310 ist mit einer vollständigen Identitätsmarkierung versehen, die die Note sequenziell definiert. Partielle Markierungen 50 sind die Seriennummer und partielle Markierungen 60 auf der anderen Seite des Bogens 1 sind beispielsweise die selbe Seriennummer oder maschinenlesbare Bildinformationen oder andere Figuren, die mit der Seriennummer verknüpft oder auf diese bezogen sind.
  • Wenn er die Walze 3 verlässt, wird der Bogen 1 an einem Prüfgerät 9 vorbeigeführt, das die korrekte Anbringung der Identitätsmarkierungen nachprüft.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Markierungsvorrichtung dargestellt, die eine größere Zahl partieller Markierungsgeräte umfasst. Die Bögen werden in Pfeilrichtung A über eine Einzugswalze 14 einer Walze 3' zugeführt. Sie werden zunächst an einer Inkjet-Markierungsstation 5''', dann an einer Laser-Markierungsstation 6' vorbeigeführt, dann aufeinander folgend im Druckverhältnis an den zwei typographischen Druckern 5' und 5''. Sämtliche vier partiellen Markierungen werden von einer (nicht dargestellten) gemeinsamen Verarbeitungseinheit bestimmt.
  • Die erste Seite des Bogens wird mit einem ersten Prüfgerät 9' auf fehlerhafte Markierungen geprüft, während der Bogen noch auf der Walze 3' ist. Ein zweites Prüfgerät prüft die Markierung durch die Laser-Markierungsstation 6', nachdem der Bogen über eine Ausgabe-/Transferwalze 14' geführt wurde und der Bogen die Vorrichtung in Pfeilrichtung B verlässt.
  • Die weiteren Schneid- und Bündelungsvorgänge können wie in US 5,590,507 gelehrt durchgeführt werden.
  • Einschlägig bewanderte Fachleute erkennen, dass eine Nummerierungsmaschine, wie die in 3 dargestellte, mit anderen Kombinationen von Markierungsstationen ausgestattet werden könnte, etwa mit einer Inkjet-Station und einer typographischen Station zur Markierung der ersten Seite und zwei Laser-Markierungsstationen zum Aufbringen zweier unterschiedlicher Markierungen auf der zweiten Seite, beispielsweise eine Markierung auf einem befestigten Etikett und eine Markierung auf einem mit IR-Licht-absorbierender Tinte bedruckten Abschnitt.
  • Einschlägig bewanderte Fachleute verstehen auch, dass die Komponenten 51, 52, 53 der Markierungsstation 5 bzw. 61, 62, 63 der Markierungsstation 6 auf aufeinander folgenden Walzen auf derselben Maschine angeordnet sein könnten.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer zusammengesetzten Identitätsmarkierung auf einem Substrat (1) eines Sicherheitsdokuments, wobei die zusammengesetzte Identitätsmarkierung eine erste Identitätsmarkierung und mindestens eine zweite Identitätsmarkierung umfasst, wobei die erste Identitätsmarkierung von einer ersten Markierungsstation (5, 5', 5'', 5''') geschaffen wird und wobei die zweite Identitätsmarkierung von einer zweiten Markierungsstation geschaffen wird, wobei eine erste Seite des Substrats (1) in eine Markierungsbeziehung zu der ersten Markierungsstation (5, 5', 5'', 5''') gebracht wird, wobei die zweite Markierungsstation eine Lasermarkierungsstation (6, 6') zum Erzeugen eines Laserstrahls umfasst, wobei ein Abschnitt der zweiten Seite des Substrats (1) mit einer Schicht eines Materials (60) versehen ist, welches in der Lage ist, eine wesentliche Menge von Strahlung, die von dem Laserstrahl abgegeben wird, zu absorbieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl von der ersten Seite her auf die Schicht absorbierenden Materials (60) gerichtet wird, um die zweite Identitätsmarkierung durch das Substart hindurch nur auf der zweiten Seite des Substrats (1) zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl eine Welenlänge von zwischen 0,8 μm und 10,6 μm aufweist und dass es sich bei dem Substrat um einen Bogen Papier handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl eine Wellenlänge von zwischen 0,3 μm und 0,6 μm aufweist und dass es sich bei dem Substrat um eine Folie polymerischen Materials handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schicht absorbierenden Materials um eine Schicht eines optisch variablen Elements (OVD) handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schicht absorbierenden Materials um eine Tintenschicht handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenschicht mittels Offsetdruck-, Intagliodruck-, Siebdruck- oder flexografischen Verfahren aufgebracht sein kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Identitätsmarkierung mittels eines Verfahrens erzielt wird, das aus mechanischen Typografieverfahren (5, 5', 5''), Inkjetdruckverfahren (5''') und Prägedruckverfahren ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Identitätsmarkierung um eine alphanumerische Markierung handelt und dass die erste (5, 5', 5'', 5''') und die zweite (6, 6') Markierungsstation von einer gemeinsamen Verarbeitungseinheit (8) gesteuert werden, die die zweite Identitätsmarkierung mit der ersten alphanumerischen Identitätsmarkierung durch eine mathematische oder logische Verbindungsregel verbindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Reihenfolge verteilte, zusammengesetzte Identitätsmarkierungen, die erste und zweite Identitätsmarkierungen umfassen, auf dem Substrat (1) geschaffen sind und dass die Verarbeitungseinheit in Reihenfolge geordnete, gesteuerte Signale an die erste und die zweite Markierungsstation solcherart ausgibt, dass jede der Stationen auf jeder Seite des Substrats (1) in Reihenfolge festgelegte Markierungen erzielt, die in der Lage sind, mit dazugehörigen Markierungen, die auf der anderen Seite des Substrats (1) erzielt wurden, eine zusammengesetzte Identitätsmarkierung zu bilden, wobei die zweite Identitätsmarkierung und die erste Identitätsmarkierung jeder zusammengesetzten Identitätsmarkierung dank der Verbindungsregel einander entsprechen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Identitätsmarkierung von der Verbindungsregel eindeutig bestimmt wird, wobei die Verbindungsregel eine algorithmische Regel oder eine Datenabfolge ist, die in einer Authentifizierungsdatenbank gespeichert ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Identitätsmarkierung der ersten Identitätsmarkierung nach Symetrieregeln solcherart entspricht, dass die von der zweiten Markierung bereitgestellte Information, wenn das Substrat (1) von der zweiten Seite betrachtet wird, identisch zu der von der ersten Markierung bereitgestellten Information erscheint, wenn das Substrat (1) von der ersten Seite betrachtet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (1) eine Gruppe von Sicherheitsdokumenten umfasst, die in Form eines Bogens angeordnet sind, auf dem die einzelnen Sicherheitsdokumente benachbarte Felder einnehmen, die in Reihen und Spalten (11, 12, 13) aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusammengesetzte Identitätsmarkierung auf jedem der mehreren, einzelnen Sicherheitsdokumente geschaffen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Schaffung jeder vollständigen zusammengesetzten Identitätsmarkierung auf dem Substrat Letzteres zu einem Prüfgerät (9, 9', 9'') geführt wird, das die Schaffung der Identitätsmarkierungen überprüft.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bögen mit Gruppen von Sicherheitsdokumenten verarbeitet werden und dass die Bögen nach Abschluss der Identitätsmarkierung in Reihen und Spalten geschnitten und verarbeitet werden, um in Reihenfolge geordnete Serien einzelner Sicherheitsdokumente zu bilden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Identitätsmarkierung auf dem Substrat (1) geschaffen werden, während das Substrat (1) auf derselben Verarbeitungswalze oder demselben Verarbeitungszylinder (3) transportiert wird.
DE602005000255T 2004-06-17 2005-06-15 Verfahren zum aufbringen von markierungen auf sicherheitspapieren Active DE602005000255T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405371 2004-06-17
EP04405371A EP1607234A1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
PCT/CH2005/000334 WO2005123415A1 (en) 2004-06-17 2005-06-15 Process and apparatus for providing markings on security papers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000255D1 DE602005000255D1 (de) 2006-12-28
DE602005000255T2 true DE602005000255T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=34932152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005019134T Active DE602005019134D1 (de) 2004-06-17 2005-06-15 Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
DE602005000255T Active DE602005000255T2 (de) 2004-06-17 2005-06-15 Verfahren zum aufbringen von markierungen auf sicherheitspapieren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005019134T Active DE602005019134D1 (de) 2004-06-17 2005-06-15 Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7434727B2 (de)
EP (3) EP1607234A1 (de)
JP (1) JP2008502501A (de)
CN (1) CN100522609C (de)
AT (2) ATE456463T1 (de)
AU (1) AU2005254136B2 (de)
CA (1) CA2567770C (de)
DE (2) DE602005019134D1 (de)
RU (1) RU2372205C2 (de)
WO (1) WO2005123415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134661A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von wert- oder sicherheitsdokumenten
DE102013227140A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Druckformvorrichtung und Druckwerk für das Aufbringen von Identifikationsmarkierungen auf einen Bedruckstoff sowie Verfahren zum positionsgenauen Drucken einer Identifikationsmarkierung auf den Bedruckstoff

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119391B (fi) * 2004-01-05 2008-10-31 Stora Enso Oyj Menetelmä tunnistemerkintöjen tuottamiseksi paperiin tai kartonkiin sekä menetelmällä aikaansaatu merkitty materiaali
EP1607234A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005029971A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Aufbringen variierbarer Aufdrucke in Druckmaschinen
ITMO20060127A1 (it) * 2006-04-19 2007-10-20 Pont Massimiliano Dal Apparato di stampa
EP2045783A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Kba-Giori S.A. Verfahren und System für die kontrollierte Produktion von Sicherheitsdokumenten, vor allem Banknoten
MA34394B1 (fr) * 2010-06-25 2013-07-03 Omarco Network Solutions Ltd Amèliorations de la sécurité de substrats souples
DE102011113508A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Markierung auf ein Substrat mittels Laserstrahl
EP2637396A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 KBA-NotaSys SA Verfahren zur Überprüfung der Herstellbarkeit eines zusammengestelltes Sicherheitsdesigns eines Sicherheitsdokumentes auf einer Druckstrasse, und digitale Computerumgebung zur Umsetzung davon
JP5903361B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 印刷方法
CN103144461A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 海南亚元防伪技术研究所 数码喷印刮刮乐及其喷印系统
DE102013218751A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals eines Wert- oder Sicherheitsprodukts sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Produkts
DE102016002120A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016006931A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016006929A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6934707B2 (ja) * 2016-07-13 2021-09-15 グローリー株式会社 有価証券の文字/番号検査装置及び文字/番号検査方法
RU2622861C1 (ru) * 2016-08-15 2017-06-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный Ядерный Центр - Всероссийский Научно-Исследовательский Институт Технической Физики имени академика Е.И. Забабахина" (ФГУП "РФЯЦ-ВНИИТФ им. академ. Е.И. Забабахина") Способ помехоустойчивой идентификации движущихся цилиндрических объектов и устройство для его осуществления
DE102016221192A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines bogenförmigen Substrats
EP4052920A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 Gleitsmann Security Inks GmbH Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen nummerieren von banknoten mittels laserschrift

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2531738B2 (ja) * 1987-04-16 1996-09-04 キヤノン株式会社 光記録媒体の製造方法及び情報記録方法
JPH01177423U (de) * 1988-06-01 1989-12-19
GB8905471D0 (en) 1989-03-10 1989-04-19 De La Rue Co Plc Sheet with security device
DE3932505C2 (de) 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE4241663C2 (de) * 1992-12-04 1997-05-28 Borus Spezialverfahren Verfahren zur Kennzeichnung und Erkennung eines Gegenstands
DE4243987C2 (de) * 1992-12-23 2003-10-09 Gao Ges Automation Org Ausweiskarten mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal
US5785353A (en) * 1993-05-05 1998-07-28 Diamond Security, Inc. Negotiable document having enhanced security for deterring generation of copies of the negotiable document
EP0625466B1 (de) 1993-05-17 1997-05-02 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zum Auftragen von Bildern in einer Sicherheitsdruckmaschine
DE59404466D1 (de) 1993-09-30 1997-12-04 De La Rue Giori Sa Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
DE4446273A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Atlantic Zeiser Gmbh & Co Druckwerk
DE19514259A1 (de) 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH694636A5 (de) 1995-10-12 2005-05-13 Kba Giori Sa Verfahren zur Herstellung von Dokumenten mit einem Sicherheitsmerkmal in Form eines Folienelements und Dokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal.
US6554189B1 (en) * 1996-10-07 2003-04-29 Metrologic Instruments, Inc. Automated system and method for identifying and measuring packages transported through a laser scanning tunnel
DE19704478A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Papiere und Kartonagen
AUPO523997A0 (en) * 1997-02-20 1997-04-11 Securency Pty Ltd Laser marking of articles
AUPP134298A0 (en) * 1998-01-15 1998-02-05 Securency Pty Ltd Security document having visually concealed security indicia
DE69905518T2 (de) 1998-06-16 2003-11-27 Kba Giori Sa Sicherheitsdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren
ATE226520T1 (de) 1998-09-08 2002-11-15 Kba Giori Sa Sicherheitsdruckmaschine für wertpapiere
DE10006377A1 (de) 2000-02-12 2001-08-23 Schreiner Etiketten Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10008851A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
EP1364809A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Sicherheitspapieren
US20050142371A1 (en) * 2002-05-31 2005-06-30 Swain Stuart D. Phosphorescent sheets or films having protective topcoat and methods of making the same
JP4680594B2 (ja) 2002-07-18 2011-05-11 ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー 有価証券
KR20050103977A (ko) * 2003-03-06 2005-11-01 디지맥 코포레이션 카메라 및 디지털 워터마킹 시스템들 및 방법들
CA2550021A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Note Printing Australia Limited Security article with multicoloured image
EP1588864A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Druckmaschine mit Laserperforiereinheit
EP1607234A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134661A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Muehlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von wert- oder sicherheitsdokumenten
DE102013227140A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Druckformvorrichtung und Druckwerk für das Aufbringen von Identifikationsmarkierungen auf einen Bedruckstoff sowie Verfahren zum positionsgenauen Drucken einer Identifikationsmarkierung auf den Bedruckstoff
WO2015097007A3 (de) * 2013-12-23 2015-09-11 Bundesdruckerei Gmbh Druckformvorrichtung, druckwerk und verfahren zum positionsgenauen drucken einer identifikationsmarkierung auf den bedruckstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATE456463T1 (de) 2010-02-15
CA2567770C (en) 2012-09-11
JP2008502501A (ja) 2008-01-31
DE602005019134D1 (de) 2010-03-18
EP1698484A3 (de) 2007-05-23
EP1641627A1 (de) 2006-04-05
EP1698484B1 (de) 2010-01-27
RU2372205C2 (ru) 2009-11-10
US7434727B2 (en) 2008-10-14
WO2005123415A1 (en) 2005-12-29
RU2007101527A (ru) 2008-07-27
ATE345216T1 (de) 2006-12-15
EP1641627B1 (de) 2006-11-15
CN1968824A (zh) 2007-05-23
EP1607234A1 (de) 2005-12-21
CN100522609C (zh) 2009-08-05
DE602005000255D1 (de) 2006-12-28
EP1698484A2 (de) 2006-09-06
AU2005254136A1 (en) 2005-12-29
US20070012770A1 (en) 2007-01-18
WO2005123415A8 (en) 2006-12-14
CA2567770A1 (en) 2005-12-29
AU2005254136B2 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000255T2 (de) Verfahren zum aufbringen von markierungen auf sicherheitspapieren
EP1776674B1 (de) Datenträger mit sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2043877B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer lasermarkierung in einem sicherheitsdokument sowie derartiges sicherheitsdokument
DE102004022079A1 (de) Wertdokument mit Seriennummer
EP1945466B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE2923985A1 (de) Verfahren zum herstellen von spielscheinen
DE2836529A1 (de) Dokument und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102006014367A1 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008098739A2 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
WO2006079489A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2943340A1 (de) Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn und vorrichtung zur durchführung desselben
EP0234885B1 (de) Dokument, das charakteristische, durch Druck erzeugte, nebeneinander gelegene Tintenindizes mit dazugehörigen charakteristischen Wasserzeichen aufweist und Methode zu dessen Herstellung
DE2308876A1 (de) Identifikationskarte
EP0088941B1 (de) Fälschungssicherer Informationsträger
EP2678170A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
DE10247591A1 (de) Wertdokument
EP3086947B1 (de) Druckformvorrichtung, druckwerk und verfahren zum positionsgenauen drucken einer identifikationsmarkierung auf den bedruckstoff
EP0586412B1 (de) Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2496504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer endlosen papierbahn mit wasserzeichenmarken
DE102014005801A1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
EP3558690A1 (de) Verfahren zur kontrolle und nachverfolgung einzelner banknoten und deren vorläufer während ihrer herstellung
DE102017010541A1 (de) Kontrolle und Nachverfolgung einzelner Folienelemente während ihrer Herstellung und Applikation auf Wertdokumente sowie ihres späteren Umlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU

R082 Change of representative

Ref document number: 1641627

Country of ref document: EP

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 68163 MA