DE10006377A1 - Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10006377A1
DE10006377A1 DE10006377A DE10006377A DE10006377A1 DE 10006377 A1 DE10006377 A1 DE 10006377A1 DE 10006377 A DE10006377 A DE 10006377A DE 10006377 A DE10006377 A DE 10006377A DE 10006377 A1 DE10006377 A1 DE 10006377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
layer
laser beam
label according
contrast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10006377A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority to DE10006377A priority Critical patent/DE10006377A1/de
Priority to PCT/DE2001/000524 priority patent/WO2001059745A1/de
Priority to AU39170/01A priority patent/AU3917001A/en
Priority to DE50107357T priority patent/DE50107357D1/de
Priority to EP01913611A priority patent/EP1224650B1/de
Priority to AT01913611T priority patent/ATE304202T1/de
Publication of DE10006377A1 publication Critical patent/DE10006377A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem Laserstrahl beschriftetes Etikett (3), das zusätzlich zu einer makroskopischen Beschriftung (38) eine mikroskopische Beschriftung (39) aufweist. DOLLAR A Die mikroskopische Beschriftung ist mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, ist schwer nachzuahmen und wird von Fälschern leicht übersehen. Sie dient daher als Echtheitsmerkmal und stellt eine Hürde bei der Herstellung von Fälschungen dar.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein mit einem Laserstrahl beschriftetes Etikett sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Unter einer Beschriftung sind im folgenden graphische Symbole und Zeichen jeglicher Art zu verstehen.
Beschreibung des Standes der Technik
Eine mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 688 678 A1 bekannt. Bei der bekannten Folie besteht das veränderbare Medium aus einer Trägerschicht aus Kunststoff, in die ein sich bei Laserbestrahlung optisch veränderndes Additiv, wie zum Beispiel Kupferhydroxidphosphat, eingearbeitet ist.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 645 747 A2 offenbart ein laserbeschriftbares Etikettenmaterial, das eine erste Schicht und eine von der ersten Schicht optisch differierende zweite Schicht aufweist. Die beiden Schichten sind auf die beiden Seiten einer transparenten Trägerschicht aufgebracht. Die erste Schicht wird direkt mittels Laserstrahlung entsprechend einem gewünschten Schrift- oder Druckbild entfernt, wodurch die Oberfläche der zweiten Schicht sichtbar wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 195 41 453 A1 ist eine mit einem Laser beschriftbare Folie bekannt. Die bekannte Folie weist keine Kontrastschicht auf. Der Kontrast zu der durch den Laserstrahl ablatierbaren Schicht wird bei der bekannten Folie nach der Beschriftung derselben durch Anbringen auf einem Gegenstand erzielt. Die Möglichkeiten der Anwendung der bekannten Folie sind sehr begrenzt, da sie nur auf solchen Gegenständen verwendet werden kann, die eine kontrastierende Farbe aufweisen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 31 964 A1 ist es bekannt, ein Hologramm dadurch zu beschriften, dass dieses mit einem Laserstrahl lokal bearbeitet und zerstört wird.
Bei den oben diskutierten bekannten Folien und Etiketten sind keine Echtheitsmerkmale vorgesehen. Es besteht daher die Gefahr, dass derartige Etiketten in unlauterer Absicht nachgebildet werden, beispielsweise indem sie mit einem Scanner abgescannt und die dabei ermittelten Daten zur Steuerung eines Beschriftungslasers verwendet werden, um so eine Fälschung herzustellen.
KERN DER ERFINDUNG
Ausgehend von den vorstehenden Nachteilen und Unzulänglichkeiten der nach dem Stand der Technik bekannten Folien und Etiketten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Laserstrahl beschriftetes Etikett der eingangs genannten Art bereitzustellen, das gegen Fälschungen der oben beschriebenen Art möglichst weitgehend geschützt ist.
Des weiteren zielt die vorliegende Erfindung auf ein Etikett ab, das beim Beschriften mit dem Laserstrahl praktisch keinerlei gesundheitsgefährdende und umweltschädi­ gende Emissionen hervorruft.
Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Laserstrahl beschriftetes Etikett zu schaffen, das einen großen immanenten Schutz des Schriftbildes gegenüber chemischen und mechanischen Beanspruchungen bietet.
Schließlich zielt die vorliegende Erfindung auf ein Etikett ab, das dem Endverbraucher trotz einer einfachen Struktur flexible und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das mit einem Laserstrahl beschriftete Etikett zusätzlich zu einer makroskopischen Beschriftung eine mikroskopische Beschriftung aufweist. Unter einer mikroskopischen Beschriftung ist ein Muster oder Schriftbild zu verstehen, das mit bloßem (gesunden) Auge nicht aufgelöst werden kann. Vorzugsweise haben die Symbole oder Schriftzeichen eine Größe von weniger als 300 µm. Derartig feine Strukturen werden in der Regel von einem Fälscher übersehen und werden auch nicht beim mechanischen Abscannen des Originaletiketts mit einem gewöhnlichen Scanner erfasst.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die mikroskopische Beschriftung in einer makroskopischen Beschriftung oder einem Störmuster verborgen ist.
Das Störmuster sollte etwa den gleichen Durchschnittsgrauton wie die mikroskopische Beschriftung aufweisen, um das Echtheitsmerkmal der mikroskopischen Beschriftung möglichst sicher zu verbergen.
Für die oben beschriebenen Zwecke der Erfindung hat sich ein Etikett als besonders vorteilhaft erwiesen, das eine für den Laserstrahl durchlässige Schutzfolie aufweist, auf der ein durch den Laserstrahl veränderbares oder verändertes Medium angeordnet ist, wobei das durch den Laserstrahl veränderte Medium mindestens eine opake, durch den Laserstrahl teilweise ablatierte Schicht und zusätzlich mindestens eine gegen den Laserstrahl weitgehend resistente kontrastbildende Schicht aufweist.
Unter "ablatierbar" ist dabei eine Schicht zu verstehen, die durch die Wirkung des Laserstrahls abgetragen oder zerstört wird, so dass sie ihre Opazität verliert.
Hierdurch wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie bereitgestellt, die schnell und kostengünstig, das heißt durch wenige Laminierungsschritte herstellbar und bei hoher Produktqualität einfach weiterverarbeitbar ist, wobei dem Endverbraucher trotz der einfachen Struktur der Folie flexible und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet werden. Der Endverbraucher kann beispielsweise die Folie gemäß der Erfindung als Rohmaterial gewissermaßen als Meterware, beziehen und sie zu Etiketten bei Bedarf weiterver­ arbeiten, d. h. mit einem Laser beschriften, auf die gewünschte Größe schneiden und eventuell mit einer Klebstoffschicht versehen. Es ist jedoch auch denkbar, die Folie für die Zwecke des Endverbrauchers auf der Herstellerseite vorzubereiten, d. h. eventuell mit einer Selbstklebeschicht zu versehen und/oder in einer gewünschten Größe auszustanzen und/oder mit einer Beschriftung zu versehen, die beim Endver­ braucher beispielsweise durch Hinzufügen einer Seriennummer ergänzt werden kann. In jedem Fall ist die Beschriftung durch die Schutzfolie geschützt und der Endver­ braucher muß sich nicht mit dem zeitraubenden Vorgang des Anbringens oder Aufla­ minieren der Schutzfolie befassen.
Da die opake, durch den Laserstrahl ablatierbare Schicht zwischen der Schutzfolie und der kontrastbildenden Schicht eingeschlossen ist, werden beim Beschriften des Etiketts mit dem Laserstrahl praktisch keinerlei gesundheitsgefährdende und um­ weltschädigende Emissionen hervorgerufen, wobei das Etikett einen großen imma­ nenten Schutz des Schriftbildes gegenüber chemischen und mechanischen Beanspru­ chungen bietet.
Die ablatierbare Schicht ist bevorzugt eine überwiegend metallische Schicht, da eine solche sich vorzüglich für die Bearbeitung mit einem Laserstrahl eignet.
Durch die Wahl des Metalls oder der Metallegierung kann der Schicht eine bestimmte Farbe verliehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der metallischen Schicht um eine auf die Schutzfolie aufgedampfte Metallisierung, wobei die metallische Schicht mindestens ein Hologramm enthalten kann. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die metallische Schicht auch eine Färbung aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass die Beschriftung bei einer solchen Folie besonders konturenscharf wird. Als Metall hat sich insbesondere Aluminium bewährt. Das Metall kann aufgedampft oder aufgesputtert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die ablatierbare Schicht eine Dicke von ca. 3 µm auf und eignet sich dadurch besonders für eine zügige Ablatierung mit dem Laserstrahl.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schicht lediglich eine Dicke von 0,1 µm bis 0,4 µm auf, d. h. ein Viertel der Wellenlänge einer Komponente des sichtbaren Lichts, und erzeugt somit durch Interferenzwirkung einen Farbeffekt, der sich bei Laserstrahlbehandlung empfindlich ändert.
Vorteilhafterweise ist die kontrastbildende Schicht auf die metallische Schicht aufge­ tragen, sei es beispielsweise durch Aufdrucken oder durch Auflackieren.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die kontrastbildende Schicht mehrere Bereiche unterschiedlicher Farbe auf, so dass sich auf einfache Weise eine mehrfarbige Beschriftung der Folie erzeugen läßt.
Nach einer geeigneten Ausführungsform der Folie gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der kontrastbildenden Schicht um mindestens eine Folie, die vor­ zugsweise eine Färbung aufweist und/oder die üblicherweise aus Kunststoff, vor­ zugsweise aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyvinyl­ chlorid (PVC), besteht.
Alternativ hierzu kann auf der der metallischen Schicht abgewandten Seite der kon­ trastbildenden Schicht zumindest stellenweise eine Klebstoffschicht angeordnet sein, die vorzugsweise eine Färbung aufweist und/oder die zweckmäßigerweise mit einem Trägermaterial, vorzugsweise einer klebstoffabweisenden Trägerfolie, bedeckt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform des vorliegenden Etiketts ist die für den Laserstrahl durchlässige Schutzfolie, auf deren Unterseite ein durch den Laserstrahl veränderbares Medium angeordnet ist, transparent und/oder besteht aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester, Acrylat, Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC), wobei Polyester besonders geeignet ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist auf der Schutzfolie ein Abdeckabschnitt angeordnet, der beispielsweise die Schutzfolie vor Verschmutzung während eines Produktionsvorganges schützt und der danach entfernt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Um den Aufbau des Etiketts gemäß der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, sind die Dimensionen der einzelnen Komponenten in nicht maßstabsgetreuer Ansicht wiedergegeben, insbesondere sind die Dicken gegenüber den sonstigen Abmessungen stark vergrößert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt:
Fig. 1: Ein Etikett gemäß der Erfindung, das mit einem Laserstrahl beschriftet ist.
Fig. 2: Ein Detail aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Fig. 3: Eine mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie.
Fig. 4: Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit einem Laserstrahl beschrift­ baren Folie.
Fig. 5: Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit einem Laserstrahl beschrift­ baren Folie.
Fig. 6: Eine Schicht der Folie gemäß Fig. 3 in der Draufsicht.
Fig. 7: Eine beschriftete Folie in der Draufsicht.
Fig. 8: Ein viertes Ausführungsbeispiel einer mit einem Laserstrahl beschrift­ baren Folie.
Fig. 9: Eine Teilfolie des Ausführungsbeispiel der Fig. 8 in der Draufsicht.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
In Fig. 1 ist ein Etikett 3 gemäß der Erfindung veranschaulicht. Es trägt einen maschinenlesbaren Strichcode 37 sowie einen Schriftzug 38 in Klarschrift. Weitere grafische Elemente und Beschriftungen, die bei einem solchen Etikett in der Realität selbstverständlich vorhanden sind, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung weggelassen.
Das Etikett 3 ist unter Verwendung eines Lasers 1, bei dem es sich beispielsweise um einen Kohlendioxid-Laser oder ein Neodym-YAG-Laser handelt, hergestellt worden. Der Laser 1 wurde nicht nur zum Beschriften des Etiketts, sondern auch zum Ausschneiden seiner Ränder verwendet. Der Laserstrahl wurde hierzu gesteuert durch die Rechnereinheit 8 mittels der Ablenkeinheit 7 über das zu behandelnde Etikett 3 geführt.
Erfindungsgemäß wurde der Laser ferner zur Herstellung einer Mikrostruktur in der Beschriftung eingesetzt. Beispielsweise besteht der erste Buchstabe (S) des Schriftzuges 38 aus einer mehrfachen Aneinanderreihung des Wortes "Original", wie aus der in Fig. 2 gezeigten vergrößerten Darstellung des ersten Buchstabens (S) des Schriftzuges 38 hervorgeht. Die Größe der für das Wort "Original" gewählten Schrift ist kleiner als 300 µm, so dass diese mit dem bloßen Auge und in der Regel auch von einem gewöhnlichen Scanner nicht erfaßt werden kann. Auch in den anderen Bildelementen und Schriftelementen, wie beispielsweise im Strichcode 37, des Etiketts können selbstverständlich ähnliche Mikrostrukturen versteckt sein.
Um den Laser 1 sowohl zum Schneiden des Etiketts als auch zur makroskopischen und mikroskopischen Beschriftung einzusetzen, ist dieser mit einer steuerbaren variablen Modenblende ausgerüstet, mit deren Hilfe er gesteuert durch die Rechnereinheit 8 zwischen den drei genannten Betriebsarten umgeschaltet werden kann.
Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, dass der Laser 1 den Laserstrahl 2 emittiert, der durch eine für den Laserstrahl 2 durchlässige, transparente Schutzfolie 31 hindurchtritt, die aus Kunststoff, wie etwa aus Acrylat, Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC), vorzugsweise Polyester, besteht. Die Schutzfolie weist vorzugsweise eine Dicke von ca. 25 µm auf.
Auf der Unterseite der Schutzfolie 31, d. h. auf der Seite der Schutzfolie, die dem Laser abgewandt ist, ist ein durch den Laserstrahl 2 veränderbares Medium 32 angeordnet, das eine metallische Schicht 321, beispielsweise eine auf die Schutzfolie 31 aufge­ dampfte Metallisierung, und eine kontrastbildende Schicht 322 aufweist. Bei der metallischen Schicht handelt es sich vorzugsweise um eine auf die Schutzfolie 31 aufgedampfte Aluminiumschicht, die in einer solchen Dicke (vorzugsweise etwa 3 µm) aufgedampft wird, dass sie undurchsichtig ist und somit die Sicht auf die kontrastbildende Schicht versperrt. Bei der kontrastbildenden Schicht 322 handelt es sich vorzugsweise um eine Schicht Druckfarbe, vorzugsweise Flexodruckfarbe, die auf die metallische Schicht mit einem bevorzugten Auftragsgewicht von 6 g/m2 aufgedruckt wurde. Durch die kontrastbildende Schicht 322 wird die metallische Schicht versiegelt, d. h. zwischen der Schutzfolie 31 und der kontrastbildenden Schicht 322 eingeschlossen, so dass keine schädlichen Emissionen bei der Laserbehandlung nach außen treten können.
Alternativ zum Aufdampfen der metallischen Schicht besteht auch die Möglichkeit, die metallische Schicht durch Sputtern aufzutragen.
Durch die Einwirkung des Laserstrahls wird die metallische Schicht 321 ablatiert, d. h. sie verschwindet an den Stellen, an denen der Laserstrahl 2 auf sie einwirkt. Es erfolgt eine für einen Betrachter deutlich erkennbare konturenscharfe Beschriftung der Folie 3 an den Stellen, an denen die metallische Schicht 321 durch Einwirken des Laserstrahls 2 verdampft und somit partiell die Sicht auf die kontrastbildende Schicht 322 freigegeben wird. Feinste Metalltröpfchen, die sich nach dem Abdampfen der metallischen Schicht niederschlagen, sind praktisch nicht wahrnehmbar und stören das Beschriftungsbild in keiner Weise. Entscheidend ist, dass die Struktur der Schicht zerstört wird.
Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass bei hinreichend dünner Ausführung der metallischen Schicht 321 die Einwirkung durch den Laserstrahl 2 zeitlich sehr kurz gehalten werden kann, so dass weder die Schutzfolie 31 noch die kontrastbildende Schicht 322 in irgendeiner Form beeinträchtigt werden; insbesondere kann ein signifikanter Materialaustrag durch Aerosolbildung auf diese Weise zuverlässig vermieden werden, so dass beim Beschriftungsvorgang mit dem Laserstrahl 2 sowohl die Schutzfolie 31 als auch die kontrastbildende Schicht 322 allenfalls ausgesprochen geringfügig in Mitleidenschaft gezogen werden.
Weist hierbei die metallische Schicht 321 und/oder die kontrastbildende Schicht 322 eine Färbung auf, so führt dies beim Endverbraucher dann zu einer hohen Flexibilität hinsichtlich der Farbauswahl, wenn sich die Färbung der kontrastbildenden Schicht 322 von der Färbung der metallischen Schicht 321 unterscheidet. Bei der kontrast­ bildenden Schicht 322 handelt es sich in der Praxis um eine gefärbte Folie, die übli­ cherweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen (PE), Polyethylenter­ ephthalat (PET) oder Polyvinylchlorid (PVC), besteht.
Auf der der metallischen Schicht 321 abgewandten Seite der kontrastbildenden Schicht 322 ist in Fig. 1 eine Klebstoffschicht 33 angeordnet, die mit einer klebstoffabwei­ senden Trägerfolie 4 bedeckt ist.
Die in Fig. 3 gezeigte, mit einem Laserstrahl 2 beschriftbare Folie 3 ist schnell und kostengünstig, das heißt durch wenige Laminierungsschritte herstellbar und bei hoher Produktqualität einfach weiterverarbeitbar, wobei dem Endverbraucher trotz der einfachen Struktur der Folie 3 flexible und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet werden.
Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass beim Beschriften der Folie 3 mit dem Laserstrahl 2 praktisch keinerlei gesundheitsgefährdende und umweltschädigende Emissionen hervorgerufen werden, da der Bereich, in dem die Gravur stattfindet, durch die Schutzfolie versiegelt ist. Die Folie 3 bietet einen großen immanenten Schutz des eingravierten Schriftbildes gegenüber chemischen und mechanischen Beanspruchungen.
Fig. 4 zeigt eine mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie 3 gemäß der Erfindung, die ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Folie aufgebaut ist. Als kontrastbildende Schicht wirkt hier eine eingefärbte, gegen Laserstrahlung resistente Klebstoffschicht 34. Die in Fig. 1 gezeigte kontrastbildende Schicht 322 und die Klebstoffschicht sind gewissermaßen zu einer einzigen Schicht, nämlich der Klebstoffschicht 34, in Fig. 4 vereinigt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Folie gemäß der Erfindung. Die Ausführungsform der Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 3 dadurch, dass auf der Schutzfolie 31 ein für den Laserstrahl durchlässiger Abdeckabschnitt 5 befestigt ist. Zur Befestigung des Abdeckabschnitts 5 dient eine Schicht 6 aus einem ablösbaren transparenten Klebstoff. Ein Randbereich 5a des Abdeckabschnitts 5 ist frei von Klebstoff. Dieser klebstofffreie Randbereich 5a dient als Ablösehilfe beim Entfernen des Abdeckabschnitts 5.
Ein aus der erfindungsgemäßen Folie ausgestanztes Etikett, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, kann auf einem Gegenstand, wie beispielsweise einem Motorengehäuse mittels seiner Klebstoffschicht 33 im Rahmen eines automatisierten Produktionsvorgangs befestigt werden. Es kann während des Produktionsvorganges mit einem Laser in der oben beschriebenen Weise beschriftet werden, wobei der Laserstrahl nicht nur die Schutzfolie 31, sondern auch den Abdeckabschnitt 5 und die Klebstoffschicht 6 weitgehend unbeeinflußt durchquert. Nach einer Lackierung des Gegenstandes wird der Abdeckabschnitt 5 zusammen mit der Farbschicht (nicht dargestellt), die sich auf diesem während des Lackiervorgangs niedergeschlagen hat, entfernt, wozu es an dem klebstofffreien Randbereich 5a gegriffen wird. Andere an sich bekannte Arten von Abdeckabschnitten können selbstverständlich ebenfalls vorgesehen werden.
Der Abdeckabschnitt kann mit Aufdrucken (in der Zeichnung nicht zu erkennen) versehen sein, bei denen es sich beispielsweise um eine Bedienungsanleitung handeln kann. Wichtig ist dabei, dass der spektrale Absorptionsbereich des Materials, aus dem der Aufdruck besteht, nicht mit der Frequenz des Laserstrahls übereinstimmt, um die Absorption des Laserstrahls so gering wie möglich zu halten.
In Fig. 6 ist die kontrastbildende Schicht 322 des in Fig. 3 gezeigten Etiketts dargestellt. Die kontrastbildende Schicht 322 die durch Drucken aufgebracht worden ist, weist mehrere Bereiche 322a, 322b, 322c unterschiedlicher Farbe auf. Auf diese Weise können Schriften in verschiedenen Farben hergestellt werden. Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, die das beschriftete Etikett in der Draufsicht zeigt, ist das Etikett mit drei Schriftzügen versehen worden, deren Farben den Farben der Bereiche 322a, 322b und 322c entsprechen, wie durch die Wahl der gleichen Schraffierung in den Fig. 4 und 5 angedeutet ist. Auf diese Weise kann mit sehr einfachen Mitteln ein sehr ansprechendes mit einem Laser in unterschiedlichen Farben beschriftbares Etikett geschaffen werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Folie gemäß der Erfindung. Die Folie 3 besteht aus zwei zusammenkaschierten Teilfolien 35 und 36. Die erste Teilfolie 35 weist eine transparente Schicht 351 aus Polyethylenterephthalat (PET) auf, die an einer Seite (in der Fig. 6 an der "unteren" Seite) mit metallischem Aluminium bedampft ist, so dass sich dort eine Aluminiumschicht 352 bildet. Die aufgedampfte Aluminiumschicht 352 weist eine solche Dicke auf, dass sie opak ist, d. h. dass Licht im sichtbaren Bereich diese Schicht nicht durchdringen kann. Die Aluminiumschicht 352 ist mit einer Schicht aus einem transparenten Haftklebstoff 353 bedeckt.
Die zweite Teilfolie 36 weist eine Schicht aus weißem Polyethylenterephthalat (PET) 361 auf, die mit einer Schicht aus Flexodruckfarben 362 bedruckt ist. Der Druck kann - wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 gezeigt - Bereiche unterschiedlicher Farben aufweisen (in der Schnittdarstellung der Fig. 8 nicht zu erkennen).
Die zweite Oberfläche der weißen PET-Folie 361 ist mit Haftklebstoff 363 beschichtet. Mit dieser Schicht aus Haftklebstoff 363 haftet der Folienverbund auf einer Trägerfolie 364, die eine klebstoffabweisende Glattschicht aufweist, so dass die Trennung zwischen der Schicht aus Haftklebstoff 363 und der Trägerfolie 364 ohne Mühe möglich ist.
Zur Herstellung des in Fig. 8 gezeigten Etiketts werden die Teilfolien 35 und 36 zusammenlaminiert, worauf dann Etiketten wie in Fig. 8 gezeigt ausgestanzt werden. Die Stanzung erfolgt dabei so, dass die Trägerfolie 364 nicht durchstanzt wird.
Die Ausführungsform der Fig. 8 zeichnet sich durch eine besonders einfache kostengünstige Herstellung aus, da die zweite Teilfolie 36 eine handelsübliche Folie darstellt und die erste Teilfolie 35 ohne großen Aufwand herzustellen ist.
Die kontrastbildende Schicht besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus der weißen PET-Schicht 361 in Verbindung mit der Schicht aus Flexodruckfarben 362.
Die Ausführungsform der Fig. 8 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen im wesentlichen durch die Zwischenschaltung der Haftklebstoffschicht 353, die sich unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die einmal hergestellte Teilfolie 35 kann beispielsweise einfach mit einer zweiten Teilfolie 36, beispielsweise zur Auswahl einer entsprechenden Hintergrundfarbe, kombiniert werden.
Darüber hinaus eignet sich die Ausführungsform der Fig. 8 vorzüglich zur Anbringung von Sicherheitsstanzungen 365. Wie aus der Fig. 8 zu ersehen ist, ist die Teilfolie 36 durch Sicherheitsstanzungen 365 in verschiedene Segmente unterteilt. Fig. 9 zeigt die Teilfolie 36 in der Draufsicht. Die Form der Sicherheitsstanzungen 365 ist so gewählt, dass sich in der Draufsicht zahlreiche kreisförmige Segmente 366 ergeben. Bei einem Versuch, die Folie 3 von dem Untergrund abzulösen, auf dem sie mit ihrer Klebstoffschicht 363 nach ihrem Entfernen von der Trägerschicht 364 haftet, wird sich die Teilfolie 36 teilen. Die kreisförmigen Segmente 366 der Teilfolie werden auf dem Untergrund haften bleiben, während die übrigen Teile der Teilfolie 36 sich von dem Untergrund abziehen lassen. Die Folie 3 ist daher unwiederbringlich beschädigt und kann nicht mehr auf einem anderen Gegenstand angebracht werden, ohne dass die Beschädigung auffällt. Produktfälschungen können somit wirksam vermieden werden.
Selbstverständlich können anstelle einer Sicherheitsstanzung mit dem gezeigten Kreismuster auch Sicherheitsstanzungen mit jedem beliebigen anderen Muster verwendet werden. Auch Bildsymbole, Buchstaben und Schriftzüge können hierzu verwendet werden.
Wenn, wie in Fig. 8 gezeigt, die Sicherheitsstanzungen 365 sich auch durch die Schicht aus Flexodruckfarben 362 hindurch erstrecken, sind diese als leichte Unebenheiten auf der transparenten Schicht 351 fühlbar und sichtbar. Dies kann in manchen Anwendungsfällen erwünscht sein, beispielsweise, wenn die Sicherheitsstanzungen 365 in der Form eines Firmenlogos vorgesehen sind.
Wenn sich dagegen nach einer Ausführungsvariante (nicht gezeigt) die Sicherheitsstanzungen nur durch die Folie 361 und die Klebstoffschicht 363, nicht jedoch durch die Farbschicht 362 hindurch erstrecken, können die durch die Sicherheitsstanzungen hervorgerufenen leichten Unebenheiten durch die Farbschicht 362 ausgeglichen werden, so dass sie nach außen nicht sichtbar und nicht fühlbar sind. In diesem Fall wird ein Fälscher, der versucht, das Etikett zu entfernen und auf einem anderen Gegenstand anzubringen, durch das Vorhandensein der Sicherheitsstanzungen 365 überrascht und entlarvt, da das Etikett durch den Ablöseversuch auffällig beschädigt wird.
Häufig versuchen Produktfälscher Etiketten auch unter Anwendung von Wärme abzulösen, da durch Wärme die Klebkraft von Haftklebstoffen vermindert wird. Im Fall des in Fig. 8 gezeigten Etiketts findet jedoch die Auftrennung der mit den Sicherheitsstanzungen 365 versehenen Folie auch bei Anwendung von Wärme statt, da durch die Wärme sowohl die Haftklebstoffschicht 363 als auch die Haftklebstoffschicht 353 beeinflußt werden. Das bedeutet, dass die in Fig. 9 ausgestanzten kreisförmigen Segmente 366 sich leichter von der Schicht 35 trennen und somit trotz Schwächung der Klebkraft der Klebstoffschicht 363 auf dem Gegenstand verbleiben, auf dem das Etikett angebracht war und auf diese Weise die gewollte Beschädigung des Etiketts herbeiführen.

Claims (36)

1. Mit einem Laserstrahl (2) beschriftetes Etikett (3), das zusätzlich zu einer makroskopischen Beschriftung (37, 38) eine mikroskopische Beschriftung (39) aufweist.
2. Etikett nach Anspruch 1, bei dem die mikroskopische Beschriftung (39) eine Feinstruktur in einer Größe von weniger als 300 µm aufweist.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mikroskopische Beschriftung (39) in der makroskopischen Beschriftung (37, 38) verborgen ist.
4. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mikroskopische Beschriftung (39) in einem Störmuster verborgen ist.
5. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Störmuster etwa den gleichen Durchschnittsgrauton wie die mikroskopische Beschriftung (39) aufweist.
6. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine für den Laserstrahl (2) durchlässige Schutzfolie (31; 351) aufweist, auf der ein durch den Laserstrahl (2) verändertes Medium (32) angeordnet ist, wobei das durch den Laserstrahl (2) veränderte Medium (32) mindestens eine opake, durch den Laserstrahl (2) teilweise ablatierte Schicht (321; 352) und zusätzlich mindestens eine gegen den Laserstrahl weitgehend resistente kontrastbildende Schicht (322; 34; 361, 362) aufweist.
7. Etikett nach Anspruch 6, bei dem die opake, durch den Laserstrahl (2) teilweise ablatierte Schicht (321; 352) eine überwiegend metallische Schicht ist.
8. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 7, bei dem die opake, durch den Laserstrahl (2) teilweise ablatierte Schicht (321; 352) eine Metallegierung enthält.
9. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem es sich bei der metallischen Schicht (321; 352) um eine auf die Schutzfolie (31; 351) aufgedampfte Metallisierung handelt.
10. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem es sich bei der metallischen Schicht (321; 352) um eine auf die Schutzfolie (31; 351) aufgesputterte Metallisierung handelt.
11. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem es sich bei der metallischen Schicht (321; 352) um eine Aluminiumschicht handelt.
12. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem die opake, durch den Laserstrahl (2) ablatierbare Schicht (321; 352) mindestens ein Hologramm enthält.
13. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem die opake, durch den Laserstrahl (2) ablatierbare Schicht (321; 352) eine Färbung aufweist.
14. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei dem die opake, durch den Laserstrahl (2) ablatierbare Schicht (321; 352) eine Dicke von 0,1 µm bis 0,4 µm aufweist.
15. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei dem die kontrastbildende Schicht (322; 34; 361, 362) eine Färbung aufweist.
16. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei der das durch den Laserstrahl veränderbare Medium (32) auf der Unterseite der Schutzfolie (31; 351) angeordnet ist.
17. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 16, bei dem die Färbung der kontrastbildenden Schicht (322) mehrere Bereiche (322a, 322b, 322c) unterschiedlicher Farbe umfaßt.
18. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 17, bei dem die kontrastbildende Schicht (322; 34) auf die opake, durch den Laserstrahl (2) ablatierbare Schicht (321) aufgetragen ist.
19. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 18, bei dem die kontrastbildende Schicht (322) auf die opake, durch den Laserstrahl (2) ablatierbare Schicht (321) aufgedruckt ist.
20. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 19, bei dem die kontrastbildende Schicht (322) auf die opake, durch den Laserstrahl (2) ablatierbare Schicht (321) auflackiert ist.
21. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 20, bei dem es sich bei der kontrastbildenden Schicht (322) um mindestens eine zusätzliche Folie handelt.
22. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 21, bei dem die zusätzliche Folie eine Färbung aufweist.
23. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 22, bei dem die zusätzliche Folie aus Kunststoff besteht.
24. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 23, bei dem es sich bei dem Kunststoff um mindestens eines der nachfolgend genannten Materialien handelt: Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylchlorid (PVC).
25. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 24, bei dem es sich bei der kontrastbildenden Schicht um mindestens eine gegen Laserstrahlung weitgehend resistente Klebstoffschicht (34) handelt.
26. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 25, bei dem die Klebstoffschicht (34) eine Färbung aufweist.
27. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 26, bei dem auf der der opaken, durch den Laserstrahl (2) ablatierten Schicht (321; 352) abgewandten Seite der kontrastbildenden Schicht (322; 361, 362) zumindest stellenweise eine Klebstoffschicht (33; 363) angeordnet ist.
28. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 27, bei dem die Klebstoffschicht mit einem klebstoffabweisenden Trägermaterial (4; 364) bedeckt ist.
29. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 28, bei dem die Schutzfolie (31; 351) aus Kunststoff besteht.
30. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 29, bei dem es sich bei dem Kunststoff um mindestens eines der nachfolgend genannten Materialien handelt: Polyester, Acrylat, Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC).
31. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 30, bei dem das veränderbare Medium eine Trägerschicht aus Kunststoff aufweist, in die ein sich bei Laserbestrahlung optisch veränderndes Additiv eingearbeitet ist.
32. Etikett nach Anspruch 31, bei dem das Additiv Kupferhydroxidphosphat ist.
33. Etikett nach einem der Ansprüche 6 bis 32, bei dem das veränderbare Medium mindestens eine ablatierbare Farblackschicht aufweist.
34. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mikroskopische Beschriftung eine das individuelle Etikett (3) charakterisierende Information, wie z. B. eine fortlaufende Seriennummer aufweist.
35. Verfahren zur Herstellung von Etiketten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Laserstrahl (2) über eine laserbeschriftbare Folie geführt wird und die Schwingungsmoden des Lasers (1) dabei so gesteuert werden, dass sich je nach den Gegebenheiten des herzustellenden Etiketts (3) abwechselnd ein Betriebszustand für Makrobeschriftung, ein Betriebszustand für Mikrobeschriftung und ein Betriebszustand zum Schneiden des Etiketts (3) ergibt.
36. Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, mit einer Rechnereinheit (8), einem durch die Rechnereinheit (8) gesteuerten Laser (1), der eine durch die Rechnereinheit (8) steuerbare Modenblende aufweist, einer durch die Rechnereinheit (8) gesteuerten Ablenkeinrichtung (7) für den Laserstrahl, wobei die Modenblende eine Einstellung zur Makrobeschriftung, eine weitere Einstellung zur Mikrobeschriftung und eine weitere Einstellung zum Schneiden des Etiketts (3) aufweist, und die Rechnereinheit (8) die Bewegung des Laserstrahls (2) über eine laserbeschriftbare Etikettenfolie steuert und dabei die Einstellung der Modenblende entsprechend den Gegebenheiten des herzustellenden Etiketts (3) steuert.
DE10006377A 2000-02-12 2000-02-12 Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Ceased DE10006377A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006377A DE10006377A1 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
PCT/DE2001/000524 WO2001059745A1 (de) 2000-02-12 2001-02-10 Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AU39170/01A AU3917001A (en) 2000-02-12 2001-02-10 Label that can be inscribed using a laser beam and corresponding method and device for the production thereof
DE50107357T DE50107357D1 (de) 2000-02-12 2001-02-10 Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP01913611A EP1224650B1 (de) 2000-02-12 2001-02-10 Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT01913611T ATE304202T1 (de) 2000-02-12 2001-02-10 Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006377A DE10006377A1 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006377A1 true DE10006377A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7630774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006377A Ceased DE10006377A1 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE50107357T Expired - Fee Related DE50107357D1 (de) 2000-02-12 2001-02-10 Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107357T Expired - Fee Related DE50107357D1 (de) 2000-02-12 2001-02-10 Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1224650B1 (de)
AT (1) ATE304202T1 (de)
AU (1) AU3917001A (de)
DE (2) DE10006377A1 (de)
WO (1) WO2001059745A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004805A2 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Illinois Tool Works Inc. Laser markable variable data heat transfer label marking system
US7438963B2 (en) 2001-08-31 2008-10-21 Tesa Ag Method for producing a laser-printable film
DE102014108818A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren
EP4159465A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607234A1 (de) 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
DE102006051657A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, weiße, laserschneidbare und laserbeschreibbare Polyesterfolie
DE102007010932A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Hünnebeck Group GmbH Verzinkte längenverstellbare Stahlrohrstütze mit Markierungen und Verfahren zur Herstellung derselben
IT1391779B1 (it) * 2008-11-20 2012-01-27 Ct Grafico Dg S P A Doppia etichetta antimanomissione in carta termica con sovrastrato olografico trasparente per scatole di confezione di medicinali
DE202009002784U1 (de) 2009-02-27 2009-05-20 Dittrich, Alwin Beschriftetes flächenhaftes Material und Beschriftungsvorrichtung
FR2962684B1 (fr) * 2010-07-13 2012-08-24 Oberthur Technologies Procede de realisation d'un motif sur un support avec une encre de securite
DE102010054853A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Kennzeichnung
GB2489745B (en) * 2011-04-08 2014-12-31 Andrews & Wykeham Ltd Method of processing a security item
DE102016108216B4 (de) * 2016-05-03 2023-11-02 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation
PL442654A1 (pl) * 2022-10-26 2024-04-29 Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna Element zabezpieczający do dokumentów identyfikacyjnych, w szczególności dokumentów tożsamości, oraz dokument zawierający taki element zabezpieczający

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814594A (en) * 1982-11-22 1989-03-21 Drexler Technology Corporation Updatable micrographic pocket data card
US4758703A (en) * 1987-05-06 1988-07-19 Estee Lauder Inc. System and method for encoding objects
DE19642040C1 (de) * 1996-10-11 1998-01-15 Schreiner Etiketten Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438963B2 (en) 2001-08-31 2008-10-21 Tesa Ag Method for producing a laser-printable film
WO2006004805A2 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Illinois Tool Works Inc. Laser markable variable data heat transfer label marking system
WO2006004805A3 (en) * 2004-06-30 2006-08-17 Illinois Tool Works Laser markable variable data heat transfer label marking system
EP2264686A1 (de) * 2004-06-30 2010-12-22 Illinois Tool Works Inc. Markierungssystem für lasermarkierbare Wärmetransfer-label mit variablen Daten
DE102014108818A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren
EP4159465A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP4159466A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1224650B1 (de) 2005-09-07
ATE304202T1 (de) 2005-09-15
EP1224650A1 (de) 2002-07-24
WO2001059745A1 (de) 2001-08-16
DE50107357D1 (de) 2005-10-13
AU3917001A (en) 2001-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866750B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP1744899B1 (de) Wertdokument
EP1324887B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
EP1997643A2 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1525102A1 (de) Wertdokument
EP1224650B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2271501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
DE60100362T2 (de) Dokument und Verfahren gegen dessen Verfälschung
EP2379339A1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
EP2941355B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
WO2009065630A1 (de) Laserbeschriftbare folie
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE102008046462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie
EP1567363B1 (de) Laserbeschriftbare folie
DE10247591A1 (de) Wertdokument
DE102011007733B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE102005043221A1 (de) Selbstklebeband
DE10050553A1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
WO2001086614A2 (de) Etikettenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP2276637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
DE10010487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts, nach dem Verfahren hergestellte Etiketten und Vorrichtung zum Herstellen der Etiketten
DE102012205407A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial, daraus hergestelltes Etikett und Verfahren zur Herstellung des Etikettenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8131 Rejection