DE102014108818A1 - Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren - Google Patents

Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014108818A1
DE102014108818A1 DE102014108818.2A DE102014108818A DE102014108818A1 DE 102014108818 A1 DE102014108818 A1 DE 102014108818A1 DE 102014108818 A DE102014108818 A DE 102014108818A DE 102014108818 A1 DE102014108818 A1 DE 102014108818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
sheet
interference
documents
overall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108818.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Galfe
Jan Vorbrüggen
Roland Grötzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102014108818.2A priority Critical patent/DE102014108818A1/de
Priority to EP15731293.5A priority patent/EP3160756B1/de
Priority to PCT/EP2015/063863 priority patent/WO2015197499A1/de
Publication of DE102014108818A1 publication Critical patent/DE102014108818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/025Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets with peel-away layer hiding information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Satz (100) von Dokumenten (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten bereitgestellt. Jedes Dokument (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) weist ein erstes Blatt mit einem Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) und ein zweites Blatt auf, das zum Beschriften mit Daten bestimmt ist. Das Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) des ersten Blatts ist so beschaffen, dass es ein unbefugtes Lesen oder Ausspähen von Daten des zweiten Blatts erschwert, wenn das zweite Blatt und das erste Blatt aufeinander liegen. Das Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) jedes der Dokumente (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) ist ein individuelles Störmuster, welches sich von den Störmustern (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) aller übrigen Dokumente (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Satzes solcher Dokumente.
  • Bei Schriftstücken bzw. Drucksachen, die in Papierform auf dem Postweg verschickt werden, fallen auch Dokumente an, mit denen vertrauliche Daten, beispielsweise PIN-Nummern, Kennwörter, Verschlüsselungscodes, Scheckkartennummern und sonstige persönlichen und/oder vertraulichen Daten übermittelt werden. Da es sich um sicherheitsrelevante Daten handelt, bei deren unbefugter Weitergabe oft die Gefahr eines erheblichen Schadens durch missbräuchliche Verwendung entstehen kann, ist es erforderlich, die Vertraulichkeit dieser Daten schon auf dem Postweg zwischen dem Absender und dem vorherbestimmten Empfänger sicherzustellen. Insbesondere müssen die auf dem Postweg zu übermittelnden vertraulichen Daten gegen ein unbefugtes Lesen bzw. Ausspähen durch Dritte geschützt werden.
  • Es ist üblich, zumindest denjenigen Teil eines Dokuments, in dem die persönlichen Daten aufgedruckt sind, durch ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal zu schützen. Dabei wird beispielsweise das Schriftstück, mit dem die persönlichen Daten übermittelt werden, insgesamt in einem verschlossenen Umschlag übersandt, der auf zumindest einer Fläche oder Seite ein Störmuster, auch Distraktionsmuster oder Verschleierungsmuster genannt, aufweist. Solch ein Störmuster ist beispielsweise eine pseudozufällige Anordnung bedruckter und nichtbedruckter, insbesondere schwarzer und weißer Flächenbereiche, die, wenn sie die persönlichen Daten überlagern, deren Erkennbarkeit stark herabsetzen und so ein Auslesen erschweren, solange das Blatt oder der Umschlag mit dem Störmuster und das Blatt mit den vertraulichen Daten unmittelbar aufeinander liegen, wie es bis zum Öffnen des Briefes oder Dokuments der Fall ist.
  • Weiterhin ist bekannt, das Dokument selbst, auf dem die vertraulichen Daten mitgeteilt werden und beispielsweise aufgedruckt sind, mit einem Störmuster zu versehen, beispielsweise in einem Feld, d.h. einer Teilfläche, in der die Daten aufgedruckt sind. Beispielsweise kann eine persönliche Kennnummer oder PIN-Nummer mit einer abziehbaren oder abreibbaren Beschichtung oder Folie überdeckt sein, welche ihrerseits das Störmuster enthält und so auch beim Durchleuchten des Dokuments allein das Auslesen der Daten erschwert.
  • Während die mitzuteilenden vertraulichen Daten wie z.B. Kennwörtern oder PIN-Codes bei jedem Schriftstück naturgemäß verschieden sind, wird herkömmlich zu deren Verschleierung ein zwar pseudozufälliges, aber für eine Vielzahl von Drucksachen einheitliches, insbesondere für alle Dokumente des Satzes identisches Störmuster verwendet. Beispielsweise werden bei Massendrucksachen die eigentlich gleichartigen Anschreiben, die für verschiedene Adressaten bestimmt und z.B. mit jeweils verschiedenen PIN-Codes bedruckt sind, mit Schutzumschlägen, Beschichtungen oder Folien versehen, auf denen das ausgedruckte Störmuster für alle Adressaten identisch ist.
  • Nachteilig ist hierbei, dass Sicherheitslücken verbleiben, insbesondere in dem Fall, dass unbefugte Dritte sich mehrere Exemplare ein und derselben Massendrucksache, beispielsweise in Form von grundsätzlich identischen Schreiben mit jeweils unterschiedlichen Daten für verschiedene Adressaten, aber einheitlichem Störmuster beschaffen. Wenn beispielsweise ein erstes, eigentlich vertrauliches Dokument aus dem Postabfall unbefugt entwendet und dessen Störmuster hochauflösend eingescannt wird, besitzt der unbefugte Dritte ein Duplikat des Störmusters weiterer vertraulicher Drucksachen. Mit Hilfe geeigneter Bildbearbeitungssoftware wäre er in der Lage, ein Differenzbild zwischen dem eingescannten Störmuster und dem Durchleuchtungsbild eines weiteren verschickten Dokuments, das überlagert dasselbe Störmuster sowie andere vertrauliche Daten umfasst, zu erstellen. Durch elektronische Differenzbildung ließen sich so die vertraulichen Daten innerhalb des Störmusters entziffern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Satz von Dokumenten sowie ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, bei denen eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugtes Lesen oder Ausspähen von Daten erreicht wird. Insbesondere soll verhindert werden, dass unbefugte Dritte mit Hilfe der Störmuster eines oder mehrerer Dokumente, die bereits in ihren Besitz gelangt sind, Rückschlüsse ziehen können auf Störmuster weiterer Dokumente, die sie ungeöffnet oder jedenfalls zerstörungsfrei untersuchen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Satz von Dokumenten gemäß Anspruch 1 gelöst sowie durch das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 11. Hierbei wird ein Satz von Dokumenten bereitgestellt, von denen jedes ein erstes Blatt mit einem Störmuster sowie ein zweites Blatt, das zum Beschriften mit Daten bestimmt ist, umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Störmuster jedes der Dokumente des Satzes ein individuelles Störmuster ist, welches sich von den Störmustern aller übrigen Dokumente des Satzes unterscheidet. Insbesondere für Massendrucksachen, bei denen ein Papierbogen oder ein sonstiges erstes Blatt mit größtenteils übereinstimmenden Textbestandteilen bzw. Informationen, aber individuellen Adressaten bedruckt ist, ist erfindungsgemäß auf diesem Bogen oder Blatt kein für die Massendrucksache einheitliches Störmuster, sondern ein für jeden Adressaten, d.h. für jedes Dokument individuelles Störmuster vorgesehen. Beispielsweise ist auf jedem Dokument des Satzes ein eigenes Störmuster aufgedruckt; etwa in Form eines Schwarz-Weiß-Musters in einem Feld, in dem die persönlichen und/oder vertraulichen Daten unterzubringen sind. Für diese Daten selbst ist beispielsweise ein zweites Blatt des Dokuments vorgesehen, etwa eine transparente Folie, die mit diesen Daten bedruckt oder nachträglich bedruckbar ist. Beispielsweise kann auf dem Feld, das das Störmuster enthält, eine transparente Folie aufgelegt sein, die nur seitlich an einem Rand außerhalb des Feldes an das erste Blatt angeklebt ist. Wird die Folie solch eines Dokuments, das unter der Folie das Störmuster zeigt, mit der Geheimzahl, PIN-Nummer oder sonstigen Kennnummern bedruckt, und zwar auf der Vorderseite der Folie, so ist die Kennnummer nicht lesbar, solange das erste und das zweite Blatt, d.h. der Papierbogen und die Folie unmittelbar aufeinander liegen und das gesamte Dokument in einem Umschlag von außen umschlossen ist. Erst beim Öffnen des Briefes und Abheben der Folie von dem Störmuster wird die Kennnummer für das menschliche Auge leicht lesbar.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass auf allen Dokumenten dieses Satzes ein jeweils individuelles Störmuster ausgebildet, beispielsweise aufgedruckt ist. Hinsichtlich des ersten Eindrucks, den solch ein Störmuster für das menschliche Auge bietet, mag das Erscheinungsbild der Störmuster auf den ersten Blick zwar durchaus einheitlich erscheinen, zumal es sich ohnehin oft um pseudozufällige Störmuster handelt. Die Ausbildung der Störmuster im Detail jedoch, insbesondere die genaue Anordnung der bedruckten und unbedruckten bzw. schwarzen und weißen Teilflächen, ist für jedes Störmuster, d.h. für jedes Dokument des Satzes erfindungsgemäß unterschiedlich und somit individuell. Dadurch wird erfindungsgemäß verhindert, dass unbefugte Dritte, selbst wenn sie verschlossene Schriftstücke durchleuchten oder sich bereits versandte Dokumente mit darauf vorgesehenen Störmustern beschaffen, keinerlei Rückschlüsse mehr ziehen können auf die Störmuster und/oder vertraulichen Daten weiterer Schriftstücke, und zwar selbst dann nicht, wenn sie zu dem gleichen Satz von ansonsten identischen Dokumenten gehören. Dadurch wird die mit Störmustern erreichbare Sicherheit gegen ein unbefugtes Lesen oder Ausspähen deutlich erhöht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Dokument zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des Dokuments aus 1,
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Dokuments,
  • 4 einen Satz von Dokumenten mit individuellen Störmustern,
  • 5 ein Beispiel für gegen unbefugtes Ausspähen zu sichernde Daten,
  • 6 drei exemplarische, individuell ausgebildete Störmuster zum Sichern von Daten gegen unbefugtes Ausspähen,
  • 7 eine schematische Draufsicht auf die Fläche eines Musterträgers mit einem Gesamtmuster, aus dessen Musterfläche eine Vielzahl unterschiedlicher Störmuster heraustrennbar ist,
  • 8 eine Ausführungsform alternativ oder ergänzend zu 7, mit individuell versetzten Positionen der einzelnen Störmuster,
  • 9 zwei als Rollenware konfektionierte Trägerbahnen mit unterschiedlichen, optional als Überlagerungsmuster kombinierbaren Gesamtmustern,
  • 10 ein Gesamtmuster aus zwei Überlagerungsmustern auf einem Musterträger,
  • 11 ein Gesamtmuster höherer Druckdichte als in 10 aus vier Überlagerungsmustern,
  • 12 vier zu einem bahnenförmigen Gesamtmuster zu kombinierende, schematisch dargestellte Überlagerungsmuster,
  • 13 einen vergrößerten Teilausschnitt der Fläche eines individuellen Störmusters, das aus Musterelementen aufgebaut ist, und
  • 14 ein Verfahren zum Erzeugen individueller Störmuster für einen Satz von Dokumenten.
  • 1 zeigt für einen Satz von Dokumenten exemplarisch ein einzelnes Dokument in schematischer Draufsicht. Das Dokument 10 umfasst zumindest ein erstes Blatt 11 und ein zweites Blatt 12, wobei das erste Blatt 11 ein Störmuster 1 trägt und das zweite Blatt 2 zum Beschriften mit persönlichen oder anderweitig vertraulichen Daten 2 bestimmt ist. Das erste Blatt 11 und das zweite Blatt 12 liegen im fertigen Zustand des Dokuments aufeinander auf, sind jedoch nicht vollflächig dauerhaft miteinander verklebt, sondern voneinander bereichsweise abhebbar. Insbesondere können das mit dem Störmuster 1 versehene erste Blatt 11 und das mit den vertraulichen Daten 2 versehene oder noch versehbare zweite Blatt 2 auseinander gezogen werden, um die Daten 2 ohne Störung durch das Störmuster 1 zu lesen. Zumindest zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach Abziehen oder anderweitigem Entfernen eines Teiles einer oder beider Blätter 11, 12, insbesondere entlang eines oder mehrerer Ränder bzw. Kanten um ein mit dem Störmuster 1 versehenes Feld 8 herum, ist das zweite Blatt 12 gegenüber dem ersten Blatt 11 so freigelegt, dass das Störmuster 1 ein problemloses Ablesen der Daten 2 nicht länger behindert. Bis zu dieser Freilegung der Daten 2 durch den späteren rechtmäßigen Empfänger hingegen liegt das zweite Blatt 12 zumindest während der Versendung auf dem Postweg auf dem ersten Blatt 11 unmittelbar auf. Dabei nimmt das Störmuster 1 bzw. ein damit ausgefülltes Feld 8 oder auch das erste Blatt 11 insgesamt zumindest denjenigen Flächenbereich ein, in dem auf dem zweiten Blatt 12 die vertraulichen Daten 2 eingetragen oder noch einzutragen sind. Ein zumindest zwei Blätter umfassendes Dokument ist mit einem Störmuster und mit Daten versehen, d.h. ein ganzer Satz solcher Dokumente bzw. Drucksachen kann so hergestellt werden, wobei jedes Dokument nicht nur mit individuellen Daten 2, sondern zusätzlich auch mit einem jeweils individuell ausgebildeten Störmuster 1 versehen ist. Dadurch ist es nicht mehr möglich, durch Vergleich zweier äußerlich identischer Dokumente oder jedenfalls mit einem Störmuster versehener Blätter 11 der jeweiligen Dokumente 10 Rückschlüsse zu ziehen. Mit unterschiedlichen Störmustern ist hier das unterschiedliche Anordnen der das Störmuster ausmachenden Musterelemente, beispielsweise der schwarzen und weißen Flächen auf dem Papier oder der Folie gemeint, beispielsweise die Flächenverteilung bedruckter und unbedruckter Bereiche relativ zueinander innerhalb des Störmusters 1. Mit unterschiedlichen Störmustern sind hier absichtlich unterschiedlich gestaltete Störmuster gemeint, nicht jedoch durch den wiederholten Nachdruck desselben Musters lediglich in Folge von Herstellungsungenauigkeiten, etwa Druckplattenverschmutzungen, Staub oder durch sonstige zufällige Einflüsse entstehende Abweichungen, die ein Muster zumindest innerhalb der Fertigungsgenauigkeiten im Wesentlichen identisch reproduzieren würden.
  • Anders als in 1 und den nachfolgenden Figuren dargestellt braucht kein bestimmtes Größenverhältnis zwischen dem ersten Blatt 11 und dem zweiten Blatt 12 zu existieren; beide Blätter können unterschiedlich groß oder auch gleich groß sein, d.h. dieselbe Fläche einnehmen und einander beispielsweise vollständig überlappen. Ebensowenig sind die Flächen festgelegt, auf denen das Störmuster 1 und die Daten 2 angeordnet sind. Beispielsweise können das Störmuster und/oder die Daten wahlweise auf der Innenseite oder Außenseite des jeweiligen Blattes angeordnet sein, wobei hier mit der Innenseite diejenige Seite des Blattes gemeint ist, die dem anderen Blatt zugewandt ist. Es müssen lediglich die Daten 2 das Störmuster 1 optisch überlagern; hierzu kann ebenfalls eines der Blätter oder können sogar beide Blätter aus einer transparenten Folie gebildet sein.
  • Ganz konkret in 1 ist das erste Blatt 11 z.B. ein Papierbogen p, etwa ein normaler Briefbogen im DIN A4-Format oder einem sonstigen genormten Format. Das zweite Blatt 2 ist beispielsweise ebenfalls ein Blatt Papier, insbesondere wenn die einander zugewandten Seiten beider Blätter 11, 12 mit dem Störmuster und den Daten bedruckt sind. Gemäß dem Beispiel in 1 jedoch ist das zweite Blatt 12 vorzugsweise eine Kunststofffolie k, und zwar eine transparente oder zumindest durchscheinende Kunststofffolie, die von der Vorderseite her gelesen werden soll, durch die hindurch allerdings zunächst noch das Störmuster 1 des ersten Blattes 11 sichtbar ist, welches optisch mit den vertraulichen Daten 2 des vorderen, zweiten Blattes 12 verschmilzt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das gesamte Dokumente 10, d.h. der beschriftete oder auch unbeschriftete Briefbogen mit dem Muster und dem zweiten Blatt vorab hergestellt werden kann, ohne dass vorab bereits persönliche oder sonstige vertrauliche Daten 2 auf das zweite Blatt 12 aufgedruckt sein müssen. Ebensowenig müssen die übrigen Textbestandteile 9, die beispielsweise ein übliches Anschreiben ausmachen, schon auf dem ersten Blatt vorhanden sein. Vielmehr besteht jedes vorgefertigte Dokument bzw. die Vorlage dafür aus beiden Blättern 11, 12 und zumindest dem auf dem ersten Blatt 11 vorhandenen Störmuster 1. Ist nun das auf der mit dem Störmuster 1 versehenen Seite 11a des ersten Blattes 11 angeordnete zweite Blatt 12 beispielsweise eine transparente und/oder farblose Kunststofffolie k, so lässt sich nicht nur das erste Blatt 11 vorderseitig bedrucken, sondern in dem gleichen Arbeitsgang zugleich auch das zweite Blatt 12 vorderseitig mit den vertraulichen Daten 2 beschriften. Durch das transparente zweite Blatt hindurch ist unterhalb der Beschriftung mit den vertraulichen Daten 2 dann unmittelbar das Störmuster 1 des ersten Blattes sichtbar, d.h. das so bedruckte Dokument ist dann unmittelbar versandfertig. Auf dem Postweg, wenn die Daten 2 und das Störmuster 1 weiterhin aufeinander liegen und das Dokument zudem durch einen Briefumschlag oder dergleichen verschlossen ist, verhindert das Störmuster das Ablesen der Daten, bis der Empfänger das zweite Blatt 12 von dem ersten Blatt 11 abhebt. Bei diesem Öffnen durch den rechtmäßigen oder auch unrechtmäßigen Empfänger jedoch bleiben sichtbare Öffnungsspuren zurück, beispielsweise indem die als zweites Blatt 12 dienende Kunststofffolie k zumindest bereichsweise als VOID-Folie ausgebildet oder jedenfalls mit VOID-Bereichen versehen ist, die beispielsweise am Umfang des Feldes 8 entlang sichtbare Rückstände an dem ersten Blatt 11 hinterlassen, sobald die Folie k abgezogen wird.
  • Eine missbräuchliche, äußerlich unsichtbare Ausspähung der vertraulichen Daten ist aber dennoch durch ein Durchleuchten oder anderweitiges Untersuchen des Dokuments in ansonsten unbeschädigtem Zustand, d.h. bei unmittelbar aufeinander liegendem erstem und zweitem Blatt möglich. Hierbei jedoch kann nur das aus der Überlagerung des Störmusters 1 und der vertraulichen Daten 2 gemeinsam gebildete Muster ausgespäht werden. Da erfindungsgemäß aber jedes Dokument des Satzes mit einem eigenen, individuellen und somit von den Störmustern aller übrigen Dokumente verschiedenen Störmuster ausgestattet ist, ist solch ein Ausspähen bzw. Durchleuchten eines Dokuments künftig ohne jeden Nutzen, da aus dem Störmuster eines konkreten Dokuments keine Rückschlüsse auf den Aufbau von Störmustern anderer, ansonsten gleichartiger Dokumente mehr möglich sind. Dadurch wird die Ausspähsicherheit im Rahmen der Verwendung von Störmustern maßgeblich erhöht.
  • Bei der konkreten Ausführungsform gemäß 1, bei der die Daten 2 beispielsweise auf einem als transparente Folie k ausgebildeten zweiten Blatt 12 ausgebildet sind, können diese Daten 2 wahlweise auf der Außenseite bzw. ersten Seite 12a oder der Innenseite bzw. zweiten Seite 12b angeordnet, insbesondere aufgedruckt sein. Gemäß den 2 und 3 können die vertraulichen Daten 2 beispielsweise auf der Außenseite 12a der Kunststofffolie k aufgedruckt sein. Dies hat den Vorteil, dass der Endanwender, d.h. Absender des Dokuments beim Bedrucken der ersten Seite 11a des ersten Blattes 11 zugleich die erste Seite 12a des zweiten Blattes 12 bedrucken kann, wodurch sofort das versandfertige Dokument entsteht. Insbesondere ist nicht erforderlich, dass der Zulieferer bzw. Hersteller auf allen Dokumenten des Satzes auf der Innenseite, d.h. der zweiten Seite 12b des zweiten Blattes 12 bereits im Vorhinein konkrete vertrauliche Daten aufdruckt; dies ist auf einfachere Weise durch den Versender selbst möglich. Das einzelne, mit einem individuellen Störmuster bereits versehene Dokument muss also herstellerseitig nicht in besonderer Weise präpariert werden.
  • Andererseits könnten die vertraulichen Daten 2 anwenderseitig auch auf der Innenseite 12b, die dem ersten Blatt 11 zugewandt ist, auf das zweite Blatt 12 gebracht werden, wenn das erste und das zweite Blatt 11, 12 bereits unmittelbar aufeinander liegen. Dies wäre zwar aufwändiger als das vorderseitige Bedrucken auch zugleich des zweiten Blattes 2 von außen her, böte aber den Vorteil, dass das Störmuster 1 und die vertraulichen Daten 2 an der Grenzfläche zwischen beiden Blättern 11, 12 direkt aufeinander liegen und daher noch stärker miteinander verschmelzen. Selbst mit mikroskopischen Durchleuchtungsmitteln wäre dann keine Schärfenebenentrennung zwischen den vertraulichen Daten und dem Störmuster realisierbar.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung ist das erste Blatt eines Dokuments nicht etwa das zuoberst liegende Blatt, sondern dasjenige, welches das Störmuster 1 aufweist. Ferner wird in dieser Anmeldung als das zweite Blatt 12 dasjenige Blatt des Dokuments 10 bezeichnet, welches mit den vertraulichen Daten 2 beschriftet ist oder jedenfalls zum späteren Beschriften mit solchen Daten 2 bestimmt ist. Das zweite Blatt 2 kann demzufolge auch ein auf dem ersten Blatt aufliegendes, insbesondere oberes bzw. vorderseitiges Blatt sein. Es kann das erste Blatt zudem wahlweise vollflächig oder, wie in 1 dargestellt, teilflächig bedecken, beispielsweise ausschließlich im Bereich eines kleineren Feldes 8 des ersten Blattes, wo das Störmuster 1 auf dem ersten Blatt untergebracht ist.
  • Abweichend von 1 kann auf der Kunststofffolie anstelle der vertraulichen Daten ebenso das Störmuster vorgesehen werden, und entsprechend können auf dem Briefbogen bzw. Papierbogen anstelle des Störmusters dann die vertraulichen Daten vorgesehen sein. In solch einem Fall bildet dann der Papierbogen das zweite Blatt, da er die vertraulichen Daten trägt, wohingegen die transparente Folie das erste und nun auch vordere Blatt bildet, da sie mit dem Störmuster versehen ist. Bei solch einer Ausführungsform muss lediglich das vordere Blatt mit dem Störmuster abgehoben werden, um auf der dann frei werdenden Fläche oder Teilfläche des zweiten, hier papiernen Blattes die vertraulichen Daten abzulesen. Hierbei ist im Auslieferungszustand des Dokuments beim Hersteller an den Benutzer und späteren Absender die für die vertraulichen Daten vorgesehene Teilfläche des zweiten, unteren Blattes zwar nicht unmittelbar zugänglich, sondern durch das mit dem Störmuster versehene und darüber liegende erste Blatt, nämlich der Kunststofffolie bedeckt. Dennoch wäre auch denkbar, dass der Benutzer und Versender die vertraulichen Daten unterhalb der Kunststofffolie auf die ihr zugewandte Seite des zweiten Blattes aufdruckt oder anbringt. Das Störmuster kann somit wahlweise auf der Außen- oder Innenseite der darüber liegenden Kunststofffolie ausgebildet sein; je nach Wahl des Herstellers.
  • In 1 sind die persönlichen und/oder vertraulichen Daten 2, die insbesondere alphanumerische Daten sein können, beispielhaft mit „PIN1234“ angegeben. Diese sind auf eine Seite des zweiten Blatts 12, das beispielsweise eine Kunststofffolie k ist, aufgedruckt.
  • Das zweite Blatt 12 ist auf dem ersten Blatt 11 anbringbar, und wird vorzugsweise durch den Hersteller, spätestens jedoch durch den Benutzer und Versender auf dem ersten Blatt angebracht. Insofern genügt es, wenn das erste und das zweite Blatt einander zunächst zugeordnet sind, d.h. entsprechend der Stückzahl der Dokumente des ganzen Dokumentensatzes in gleicher Stückzahl bevorratet und/oder individuell zugeordnet sind, beispielsweise durch die Positionierung innerhalb von Stapeln erster und zweiter Blätter für die zu verschickenden bzw. auszuliefernden Dokumente 10.
  • Gemäß 1 ist das erste Blatt 11, welches mit dem Störmuster 1 versehen ist, beispielsweise als Briefbogen, insbesondere als Papierbogen p ausgebildet oder umfasst jedenfalls einen solchen Papierbogen. Das Blatt Papier kann zusätzlich zu dem Störmuster 1 schon zusätzliche Textbestandteile 9 enthalten, wie sie typischerweise für Massendrucksachen vorgedruckt werden. Solche Textbestandteile 9 können ebenso wie die vertraulichen Daten 2 aber auch nachträglich aufgedruckt werden. Das erste Blatt 11 weist jedenfalls ein Störmuster 1 auf, das im einfachsten Fall auf den Papierbogen p selbst aufgedruckt ist. Gemäß 1 kann das Störmuster 1 in einem dafür vorgesehenen Feld 8, d.h. einem für das Störmuster reservierten Flächenbereich vorgesehen sein.
  • In 1 ist die Fläche des ersten Blattes 11 bzw. die Fläche der ersten Seite 11a wesentlich größer als das Störmuster 1 und das Feld 8 dafür, welches mit dem zweiten Blatt 12 bedeckt ist. Das zweite Blatt 12 ist beispielsweise entlang eines oder mehrerer Ränder, vorzugsweise aller Ränder des Feldes 8, auf das erste Blatt 11 aufgeklebt. Diese Verbindung ist jedoch zumindest bereichsweise lösbar, so dass innerhalb des Feldes 8 das zweite Blatt 12 von dem ersten abziehbar ist, um die vertraulichen Daten 2 lesen zu können, ohne dass sich das Störmuster 1 unmittelbar dahinter befindet.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht zu 1, in der erkennbar ist, wie das zweite Blatt 12 auf dem ersten Blatt 11 angeordnet ist. Auf einer ersten Seite 11a des ersten Blattes 11 ist das Störmuster 1 vorgesehen, und zwar vorzugsweise als Bedruckung, und zwar in einem Flächenbereich, der durch das zweite Blatt 12 – hier vorzugsweise eine Kunststofffolie k – überdeckt ist. Das Störmuster 1 besteht vorzugsweise aus schwarzen und weißen Musterelementen, die im Störmuster jedes der Dokumente 10 des Dokumentensatzes unterschiedlich verteilt sind und daher jeweils individuelle, für jedes erste Blatt 11 spezifische Störmuster 1 ergeben. Die als zweites Blatt 12 dienende Kunststofffolie k ist vorzugsweise transparent und farblos, sodass der Betrachter von oben durch die Folie k hindurch auf das Störmuster 1 blickt. Das zweite Blatt 12 ist auf seiner ersten Seite 12a oder zweiten Seite 12b mit Daten 2 bedruckbar oder jedenfalls durch geeignete Techniken beschriftbar. Im einfachsten Fall wird die Folie k von außen mit den zu übermittelnden persönlichen und/oder vertraulichen Daten 2 bedruckt, sobald das erste Blatt 11 mit den Textbestandteilen 9 bedruckt wird, etwa mit Textbestandteilen 9 für Massendrucksachen, für sonstige Anschreiben oder für firmenspezifische oder behördenspezifische Formularvordrucke.
  • Wie 2 zeigt, liegt das zweite Blatt 12 auf dem ersten ganzflächig auf; jedenfalls innerhalb des für das zweite Blatt 12 vorgesehenen Feldes 8. An zumindest einem Rand oder Randbereich ist das zweite Blatt 12 mit dem ersten Blatt 11 fest verbunden, beispielsweise aufgeklebt, wie in 2 im linken Randbereich der Grenzfläche zwischen beiden Blättern 11, 12 durch eine schräge Schraffur angedeutet ist. Der übrige, überwiegende Teil des zweiten Blattes 12 ist, ggfs. nach Entfernen dieses oder sonstiger Ränder, von der ersten Folie lösbar, so dass die persönlichen Daten 2 und das Hintergrundmuster 1 voneinander getrennt werden. Als Erstöffnungsnachweis für die zumindest bereichsweise Trennung beider Blätter 11, 12 kann zusätzlich ein VOID-Bereich entlang des Umfangs oder eines oder mehrerer Ränder des zweiten Blattes 12 bzw. seiner Unterseite 12b vorgesehen sein.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform in Querschnittansicht mit größerem Abbildungsmaßstab als in 2. Gemäß 3 ist das zweite Blatt 2 mit den oder für die vertraulichen Daten 2 wiederum eine Kunststofffolie k, jedoch umfasst das erste Blatt 11 nun mehrere Schichten, nämlich einen Informationsträger 13 und einen Störmusterträger 14. Im Gegensatz zu dem zweiten Blatt 12, welches zumindest nach dem Abheben in einem mittleren Bereich leicht von dem ersten Blatt 11 abziehbar ist, sind die beiden Teilschichten 13, 14 des ersten Blattes 11 fest und soweit möglich untrennbar miteinander verbunden, und zwar über ihre gesamte gemeinsame Grenzfläche vollflächig, wie in 3 ebenfalls durch eine grobe Schraffur angedeutet ist. Der Informationsträger 13 kann eine wesentliche größere Fläche besitzen als der Störmusterträger 14, und der Störmusterträger 14 ist z.B. nur im Bereich eines Feldes 8 – ähnlich wie in 1 – vorgesehen, hier aber auf einer Seite des Informationsträgers 13 angeordnet. Alternativ jedoch können der Informationsträger und der Störmusterträger gleich große Flächen einnehmen.
  • Als Informationsträger 13 dient im einfachsten Fall ein Blatt Papier, d.h. ein Papierbogen p wie in 1 oder 2. Als Störmusterträger 14 dient wahlweise eine Kunststofffolie k‘ oder ein weiterer Papierbogen p‘, wobei die Kunststofffolie k‘ wahlweise transparent oder intransparent ist. Vorzugsweise ist sie zudem farblos. Das Störmuster 1 kann beispielsweise auf einer Oberseite, die dem zweiten Blatt 12 zugewandt ist, angeordnet, und zwar insbesondere dort aufgedruckt sein. Es kann jedoch ebenso auf der Oberseite des Informationsträgers 13 oder auch auf der Unterseite des Störmusterträgers 14 angeordnet sein. Das zweite Blatt 12 ist wiederum vorzugsweise eine Kunststofffolie k, die oberseitig oder unterseitig mit Daten 2 beschriftet oder beschriftbar, und zwar insbesondere bedruckbar ist. Zumindest in demjenigen Flächenbereich, in dem die Daten 2 vorgesehen oder vorzusehen sind, ist das zweite Blatt 12 von dem ersten Blatt 11, d.h. hier von dem Laminat bzw. der Doppelschicht aus den Trägerschichten 13, 14 abtrennbar oder jedenfalls abhebbar. Das zweite Blatt 12 und der Störmusterträger 14 brauchen sich nur über einen gewissen Flächenbereich des ersten Blattes 11 bzw. seines Informationsträgers 13 zu erstrecken, beispielsweise über das Feld 8, in dem das individuelle Störmuster dieses Dokuments 10 angeordnet ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 3, bei der das erste Blatt 11 aus mehreren, wenngleich fest miteinander verbundenen Teilschichten besteht, empfiehlt sich beispielsweise für Störmuster, die mithilfe spezieller Drucktechniken in ein Kunststoffmaterial statt Papier einzubringen sind. Abweichend von 3 kann auch das zweite Blatt 12 statt des ersten als ein solcher Schichtverbund hergestellt sein. So ist beispielsweise denkbar, dass die Trägerschichten 13, 14 in 3 statt als erstes Blatt als zweites Blatt dienen, d.h. mit den vertraulichen Daten beschriftet werden, und zwar beispielsweise im Bereich der aus Kunststoff gebildeten Schicht 14. Diese dient jedoch dann nicht als Störmusterträger, sondern als für die vertraulichen Daten vorgesehene Teilschicht des unteren Blattes, das nun jedoch das zweite Blatt bildet. Die oben in 3 dargestellte Kunststofffolie k hat dann die Funktion des Störmusterträgers, d.h. sie bildet das erste Blatt und ist mit dem Störmuster statt mit den vertraulichen Daten zu versehen. Bis auf diesen Rollentausch hingegen könnte der Aufbau des Dokuments 10 aus 3 im Übrigen beibehalten werden. Gleiches gilt für 1 und 2 sowie für alle die nachfolgenden Figuren. Im Unterschied zu 3 wäre hier lediglich das individuelle Störmuster 1 des Dokuments 10 außen- oder innenseitig auf der obersten Kunststofffolie k ausgebildet, wogegen die vertraulichen Daten 2 durch geeignete Beschriftungstechniken in die Schicht 14 der Unterlage einzuschreiben wären.
  • Unabhängig davon, ob in den 1 bis 3 oder den übrigen Figuren und sonstigen Ausführungsbeispielen der Anmeldung das obere oder das untere Blatt als das erste Blatt für das Störmuster dient, umfasst das Dokument vorzugsweise einen Träger, der zumindest bereichsweise mit einem ablösbaren transparenten Etikett überklebt ist. Der Träger ist beispielsweise ein Blatt Papier oder umfasst ein solches. Zumindest in einem Feld kann zusätzlich eine Zwischenfolie, etwa wie die Schicht 14 in 3, vorgesehen sein, die wahlweise das Störmuster oder die vertraulichen Daten trägt; beispielsweise in Form einer Bedruckung. Diese Schicht ist dann dauerhaft und jedenfalls ihrer Bestimmung nach untrennbar mit dem Papierbogen verbunden; beide bilden gemeinsam den Träger, d.h. das unteren Blatt. Erst oberhalb der Zwischenfolie ist dann die eigentliche, zum Freilegen und störungsfreien Lesen der Daten 2 abziehbare Folie angeordnet. Sie bildet ein transparentes Etikett, wobei hier mit „Etikett“ das bestimmungsgemäß ablösbar angebrachte Blatt bezeichnet wird.
  • Ferner können auch beide Blätter bzw. Träger transparent sein. Man kann dann auch die Außenseite bzw. Unterseite des unteren Trägers mit wahlweise dem Störmuster oder den vertraulichen Daten versehen. In jedem Fall liegen, ungeachtet ihres inneren Aufbaus aus möglicherweise mehreren Schichten, zwei voneinander bestimmungsgemäß ablösbare Blätter, d.h. Träger vor, wobei auf dem einen die zu verschleiernden Daten und auf dem anderen das Störmuster aufgedruckt bzw. angebracht sind.
  • Dadurch, dass nicht ein beliebiges pseudozufälliges Störmuster für eine Mehrzahl von Dokumenten verwendet wird, sondern jeweils für jedes Dokument 10 des Satzes ein unterschiedliches und somit individuelles Störmuster erzeugt und aufgebracht wird, wird die Verwendung von Störmustern erheblich manipulationssicherer.
  • Die bis hierhin erläuterten Merkmale bzw. Alternativen zu den 1 bis 3 können ebenso auf die nachstehenden Ausführungsbeispiele ab 4 übertragen werden.
  • 4 zeigt schematisch einen Satz 100 von Dokumenten 10 bzw. 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘, ..., bei denen es sich vorzugsweise um Massendrucksachen oder Vorlagen für solche handelt; im einfachsten Fall mit einem Störmuster versehene, jedoch ansonsten leere, unbeschriebene bzw. ansonsten unbedruckte Papierbögen. Wie in 4 angedeutet ist, enthält jedes dieser Dokumente ein eigenes, individuelles Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘, .... Jedes dieser Störmuster ist von den Störmuster aller übrigen Dokumente 10, ... des Satzes 100 verschieden. Somit sind nicht nur die vertraulichen Daten 2 auf jedem dieser Dokumente verschieden, sondern ebenfalls die darüber oder darunter befindlichen Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘, .... Bisherige Manipulationsverfahren, die durch Vergleich mehrerer solcher Dokumente Rückschlüsse zu ziehen versuchen auf die vertraulichen Daten solcher Dokumente, gehen nunmehr ins Leere, da sich die Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘, ... des Dokumentensatzes 100 untereinander zumindest im Detail nicht mehr ähneln.
  • Zwar wäre denkbar, innerhalb des Dokumentensatzes 100 gruppenweise identische Muster vorzusehen, in welchem Fall jeweils einige wenige dieser Dokumente des Satzes jeweils dasselbe Störmuster aufweisen würden. Da jedoch Rückschlüsse aus einem Vergleich zwischen den Störmustern mehrerer Dokumente unterbunden werden sollen, ist vorzugsweise das Störmuster jedes der Dokumente des Satzes von den Störmustern aller übrigen Dokumente des Satzes verschieden.
  • 5 zeigt schematisch ein Beispiel für persönliche und/oder vertrauliche Daten 2, die hier zwar als alphanumerische Zeichen erkennbar sind, sich jedoch aus graphischen Elementen wie im einfachsten Fall Linien oder Strichen zusammensetzen, welche auch für das darüber oder darunter liegende Störmuster als Musterelement verwendbar sind. In 5 ist aus digitalen Fingerelementen, wie sie von Displays von Taschenrechnern bekannt ist, die Inschrift „2HM9“ erkennbar. Dies stellt beispielsweise ein persönliche Geheimzahl, ein Kennwort oder Passwort, eine Anmeldeberechtigungsnummer, Kontonummer oder eine sonstige Art persönlicher und vertraulicher Daten 2 dar, die auf dem zweiten Blatt 12 eines der Dokumente 10 des Dokumentensatzes 100 übermittelt wird. Die übrigen Dokumente tragen an gleicher Stelle andere, unterschiedliche Daten 2. Rechts und links von den Daten 2 ist in 5 noch ein Begrenzungssymbol dargestellt; dieses gehört nicht zu den Daten und ist üblicherweise auch nicht vorhanden; es soll in 5 lediglich zeigen, dass durch geeignete Anordnungen solcher digitaler Fingerstrukturen auch beliebige andere Zahlen, Buchstaben oder sonstige Symbole mithilfe derselben einfachen Strukturen darstellbar wären. Somit können auch Störmuster aus solchen digitalen Fingerstrukturen aufgebaut werden.
  • Alternativ können die vertraulichen Daten 2 auch alphanumerische Zeichen, insbesondere Zahlen, in üblicher Schreibweise, etwa in geeigneter Druckschrift vorgesehen sein. Dann ist vorzugsweise auch das Störmuster aus solchen Zeichen bzw. Zahlen aufgebaut. Generell ist das Störmuster 1, das oberhalb oder unterhalb der aufgedruckten vertraulichen Daten 2 vorgesehen ist, in einer Weise ausgebildet, dass die vertraulichen Daten 2 mit dem Störmuster 1 vom optischen Eindruck her möglichst gut verschmelzen. Insbesondere bestehen beispielsweise sowohl die vertraulichen Daten 2 als auch das Störmuster aus alphanumerischen Zeichen, beispielsweise Zahlen, oder bestehen beide aus fingerförmigen, linienförmigen oder in sonstiger Weise geeignet gestalteten Linien, Formen, Vielecken, Figuren oder sonstigen graphischen zweidimensionalen Strukturen. Dadurch verschmilzt das Störmuster noch besser mit den vertraulichen Daten, bzw. letztere gehen noch besser in der Fülle gleichartiger Musterelemente des Störmusters unter. Die mithilfe der erfindungsgemäß unterschiedlichen Störmuster erzielte Ausspähsicherheit wird dadurch noch weiter erhöht.
  • 6 zeigt exemplarisch drei Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, mit denen ein jeweiliges Dokument 10, 10‘, 10‘‘ des Dokumentensatzes 100 versehen ist. Dabei ist das Dokument 10 mit dem Störmuster 1, das Dokument 10‘ mit dem Störmuster 1’ und das Dokument 10‘‘ mit dem Störmuster 1‘‘ usw. versehen. Bei dieser Art von Störmustern sind vorzugsweise auch die vertraulichen Daten 2 eine Folge mehrerer alphanumerischer Zeichen, hier insbesondere Zahlen, in gleicher Schriftgröße, Schriftart, Strichstärke, Schriftneigung, Farbe und Helligkeit wie denen des Störmusters.
  • Gerade wenn für jedes Dokument des Satzes ein unterschiedlich gestaltetes Störmuster verwendet werden soll, ist die Herstellung des Dokumentensatzes aufwändiger als herkömmlich, weil nicht einfach ein und dasselbe Muster beliebig oft kopiert wird, sondern für jedes Dokument ein anderes Störmuster gestaltet und hergestellt, d.h. unter anderem gedruckt werden muss. Somit kann nicht mehr ein und dieselbe Mustervorlage zur Herstellung der Störmuster aller Dokumente des Satzes verwendet werden. Daher sind insbesondere in der manuellen Fertigung bisherige Vervielfältigungsmethoden, die auf eine hohe Stückzahl ein und desselben Printmediums wie Büchern, Zeitschriften oder Massendrucksachen abzielen, eher ungeeignet.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein hoher Vorbereitungsaufwand erforderlich ist, damit jedes individuelle Störmuster nur ein einziges Mal gedruckt wird. Dies gilt abgeschwächt auch für den Digitaldruck, bei dem dann für jedes einzelne Störmuster, d.h. für jedes Dokument des Satzes wieder ein neues, pseudozufälliges Störmuster errechnet und schließlich gedruckt werden muss.
  • Bei Einsatz konventioneller Drucktechniken, bei denen entsprechende Druckplatten, Sleeves, Druckträger oder sonstige Druckwerke vorbereitet und jeweils neu gestaltet werden müssen, um einen Abdruck des jeweiligen Störmusters zu ermöglichen, ist dieser Zusatzaufwand allerdings weitaus höher.
  • In den nachfolgenden Figuren werden daher Ausführungsformen vorgeschlagen, mit denen mit möglichst geringem Zusatzaufwand eine möglichst große Anzahl unterschiedlicher Störmuster herstellbar ist und so mit vertretbarem Aufwand ein größtmöglicher Schutz vor Manipulationen bzw. vor einer Ausspähung der mit den Störmustern und vertraulichen Daten versehenen Dokumente erreicht wird.
  • Beispielsweise kann, wie in 7 schematisch dargestellt ist, zur Erzeugung einer Vielzahl von Störmustern, die erfindungsgemäß unterschiedlich ausfallen sollen, zunächst ein Gesamtmuster 5 hergestellt werden, welches eine genügend große Fläche besitzt, um darin eine Vielzahl von Störmustern in der letztendlich aufzudruckenden Störmustergröße unterzubringen, beispielsweise in der für das Feld 8 vorgesehenen Etikettengröße. Aus der mit dem Gesamtmuster 5 überspannten Gesamtmusterfläche lässt sich somit eine Vielzahl von Teilflächen 4 auswählen, um den darin befindlichen Flächenausschnitt 23 des Gesamtmusters 5 als ein jeweiliges Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘, ... für je eines der Dokumente des Satzes 100 zu verwenden. Diese Flächenausschnitte 23 sind jeweils untereinander gleich große, aber auf jeweils unterschiedliche Weise mit den Musterelementen des Gesamtmusters 5 ausgefüllt. Sie können innerhalb der Fläche des Gesamtmusters 5 beliebig angeordnet werden, beispielsweise als eine matrixartige bzw. parkettartige Anordnung von Teilflächen 4. In einem denkbaren Zahlenbeispiel, bei dem jedes einzelne Störmuster bzw. das damit zu bedruckende Etikett oder Feld eine Größe von 35 × 44 mm besitzt, lassen sich beispielsweise auf einer Druckfläche von 400 × 600 mm insgesamt 128 solcher Störmuster unterbringen; beispielsweise in einer schachbrettartigen Anordnung von 8 × 16 Musterteilflächen 4 bzw. Störmustern 1. Dabei ist die Grundfläche aller Störmuster und deren Orientierung normalerwiese identisch.
  • In 7 ist ein übersichtliches Beispiel dargestellt, in dem lediglich 16 Flächenausschnitte 23 bzw. Teilflächen 4 eines Gesamtmusters 5 für die Störmuster der Dokumente des Satzes ausgewählt werden. In 7 ist die linke untere Ecke des Gesamtmusters 5 am Rand schraffiert, um die Flächenausdehung des Gesamtmusters 5 anzudeuten.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in 7 und den nachfolgenden Figuren in der Musterfläche des Gesamtmusters 5 die Musterelemente nicht dargestellt; stattdessen werden nur die Umrisse und Positionen der einzelnen Teilflächen 4 bzw. Flächenausschnitte 23 für die Störmuster dargestellt. Die Gesamtmuster können beliebig gestaltet sein, beispielsweise aus alphanumerischen Zeichen und insbesondere Zahlen, wie in 6 für drei exemplarische Störmuster, d.h. Teilflächen dargestellt ist; aus linienförmigen Elementen wie in 5 oder aus sonstigen graphischen Musterelementen.
  • Im Gegensatz zu einem Pixel bzw. „dot“ oder Druckpunkt, der bei gegebenem Drucker oder gegebener Drucktechnik die kleinstmögliche realisierbare Druckfläche darstellt und der angesichts der heute hohen Druckauflösung mit bloßem Auge kaum noch wahrnehmbar ist, ist im Rahmen dieser Anmeldung mit dem Begriff „Musterelement“ nicht ein solcher technisch realisierbarer kleinstmöglicher Druckpunkt gemeint, sondern ein für das menschliche Auge deutlich erkennbares Symbol, graphisches Element, Buchstabe, Zahl, Sonderzeichen, Kreis, Linie, Rechteck, Vieleck oder sonstiges zweidimensionales Zeichen, das für das menschliche Auge als graphisches Zeichen wahrnehmbar ist und aus dem sich erkennbar ein größeres Muster, insbesondere ein zufälliges oder pseudozufälliges Muster bilden lässt. Insbesondere Musterelemente mit einer Schwarz-Weiß-Verteilung bzw. mit Grenzlinien zwischen schwarzen und weißen Flächen bzw. zwischen bedruckten und unbedruckten Flächen sind hier geeignet. Als Musterelement können wahlweise die bedruckten oder die unbedruckten Flächenbereiche oder Lücken dazwischen verwendet werden, beispielsweise der durch das Abdrucken einer einzelnen Ziffer oder eines sonstigen oben aufgezählten Zeichens ausgefüllte Flächenbereich in unmittelbarer Umgebung.
  • Vorzugsweise werden für die Störmuster dokumentübergreifende Musterelemente verwendet, d.h. eine Gruppe von Musterelementen, die im Störmuster jedes Dokuments des Dokumentensatzes mehr oder weniger häufig vorkommen. Ferner werden vorzugsweise satzspezifische Musterelemente verwendet. Damit sind Musterelemente gemeint, die spezifisch für den konkreten Dokumentensatz 100 ausgewählt oder erzeugt werden, beispielsweise fingerartige Digitalstrukturen, wie sie in 5 anhand der vertraulichen Daten 2 veranschaulicht sind, oder speziell auf den optischen Eindruck des Musters hin optimierte Musterelemente. Neben der Zeichengröße bzw. Schriftgröße, Linien- oder Strichstärke, Schriftneigung oder den entsprechenden Parametern anderer Musterelemente können, um einen satzspezifischen Eindruck der Störmuster zu erzielen, auch Mustereigenschaften wie die Richtung der vorwiegenden Linienorientierung, ein bestimmtes Maß an Filigranheit, eine bestimmte Einheitsgröße oder Vorzugsgröße der einzelnen Musterelemente oder der Bedruckungsgrad, d.h. der prozentuale oder anderweitig bestimmte Flächenanteil der bedruckten Fläche pro Gesamtfläche in Betracht gezogen werden. Auch gezielte Abweichungen der obigen Parameter bzw. Eigenschaften oder gezielte Vorgaben für diese Parameter oder jedenfalls einige von ihnen und ferner die Streuung dieser Eigenschaften über die Gesamtmusterfläche, d.h. in kleineren Flächen im Vergleich zur Gesamtmusterfläche, können herangezogen werden, um zu erreichen, dass die bei näherem Hinsehen unterschiedlich und individuell gestalteten Störmuster dennoch auf den ersten Blick einheitlich zu sein scheinen. Werden viele solche Störmuster auf eine der oben beschriebenen Arten mit näherungsweise einheitlichem Erscheinungsbild, aber dennoch unterschiedlichem Störmusteraufbau gestaltet, so bleibt auch beim Vergleich der Dokumente des Satzes miteinander und beim Vergleich mit fremden Schriftstücken die Zugehörigkeit zum Dokumentensatz 100 erkennbar; die jeweiligen Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, ... sind somit für diesen Dokumentensatz 100 spezifisch. Auch das Gesamtmuster 5 ist insoweit für den Dokumentensatz spezifisch. Zugleich ist es dokumentübergreifend, da daraus Störmuster für eine Vielzahl von Dokumenten des Satzes, ggfs. sogar für alle Dokumente des Satzes gebildet werden. Insbesondere wird das Gesamtmuster 5 zu Störmustern des Dokumentensatzes 100 weiter verarbeitet.
  • Im Digitaldruck lassen sich entsprechende Teilflächen des Gesamtmusters auswählen und ohne den umgebenden Rest des Gesamtmusters auf das jeweilige Dokument des Satzes drucken. Da letztlich nur noch der gewünschte Ausschnitt aus dem Gesamtmuster auszuwählen ist, wird die Herstellung der Störmuster effizienter und schneller. Aber sogar konventionelle Drucktechniken, bei denen das zu druckende Störmustermotiv an seinem Umfang entlang ausgeschnitten oder ausgestanzt wird, lassen sich auf die hier beschriebenen Ausführungsformen anwenden.
  • Insbesondere kann das Gesamtmuster 5 auf einen Musterträger 21 aufgedruckt werden. Wann immer in dieser Anmeldung von „Drucken“ die Rede ist, können außer den herkömmlichen Drucktechniken im engeren Sinne, bei denen Farbe aufgedruckt oder Tinte oder Toner aufgebracht wird, auch alle anderen Methoden verwendet werden, bei denen die Oberfläche des drucktechnisch zu verändernden Gegenstandes verfärbt, in der Helligkeit verändert und insbesondere geschwärzt oder aufgehellt oder verdunkelt wird. Insbesondere können alle Techniken zum Einsatz kommen, mit denen die Oberfläche eines Papierbogens, einer Kunststofffolie oder eines sonstigen Materials beschriftbar oder mit einem einfarbigen, zweifarbigen oder bunten Bild oder sonstigem Motiv versehbar ist.
  • Der in 7 dargestellte Musterträger 21 kann beispielsweise ein Bogen 20, insbesondere ein Papierbogen sein oder Kunststofffolie, oder alternativ eine Trägerbahn 22, d.h. eine üblicherweise als Rollenware konfektionierte und zugeführte Druckunterlage. Diese kann aus Papier, Kunststoff oder einem Verbund mehrerer Materialien gebildet sein, einschließlich einer optionalen unterseitigen Klebeschicht und einer weiteren Schicht oder einem Schichtverbund darunter als Haltefolie, insbesondere mit oberseitiger Antihaftschicht zum Abziehen der Klebeschicht. Der Musterträger 21 bzw. die Trägerbahn 22 oder der Bogen 20 ist im einfachsten Fall jedoch lediglich eine Kunststofffolie oder ein Papierbogen.
  • Im Falle einer als Endlosware bzw. Rollenware vorliegenden Trägerbahn 22 existiert eine Vorzugsrichtung, beispielsweise die Drucktransportrichtung T oder Längsrichtung L, entlang derer die Trägerbahn 22 durch eine geeignete Druckwalze bzw. eine „Sleeve“ oder einem anderweitig geeignetes Endlos-Druckwerk bedruckbar ist. Aber auch dann, wenn der Musterträger 21 für das Gesamtmuster ein Bogen 20, d.h. ein großes Blatt einer Folie oder eines Papiers ist, existiert oft eine Haupterstreckungsrichtung oder Vorzugsrichtung, die hier als erste Richtung x bezeichnet ist. Gerade entlang dieser ersten Richtung x besteht oft großer Spielraum, um hier die Flächenausschnitte 23 aus dem Gesamtmuster 5 für die jeweiligen Störmuster auszuwählen. In Richtung der Druckbreite y des Gesamtmusters hingegen ist der Spielraum oft begrenzt.
  • Unter Verwendung solcher herkömmlicher Drucktechniken wird also zumindest ein Musterträger 21 mit einem Gesamtmuster 5 bedruckt, wodurch ein Abdruck 25 des Gesamtmusters 5 hergestellt wird. Aus den papiernen oder folienartigen Musterträger 21 lassen sich dann Flächenausschnitte 23 auswählen und diese dann als Teilstücke 24 aus dem Musterträger 21 heraustrennen. Das Heraustrennen geschieht beispielsweise durch Stanzen, insbesondere durch mechanisches Stanzen oder alternativ durch Laserstanzen; im letzteren Fall werden die Konturlinien der Teilflächen 4 jeweils mithilfe des Laserstrahls 16 einer motorisch bzw. automatisiert bewegten Laserstanze 19 ausgeschnitten d.h. ausgebrannt, wie exemplarisch rechts oben in 7 dargestellt ist.
  • Als Trägerbahn 22 wird in dieser Anmeldung ein als Rollenware vorliegender Musterträger 21, d.h. das eigentlich zu bedruckende und danach als erstes Blatt zu verwendende oder darauf zu etikettierende Material bezeichnet. Es ist vorzugsweise ein Etikettenmaterial, das an der Unterseite klebend ist. Unter dem Musterträger 21 bzw. der Trägerbahn 22 kann noch eine oberseitig antihaftbeschichtete Haltefolie als weitere Untergrundschicht angeordnet sein. Beim mechanischen Stanzen oder Laserstanzen werden dann vorzugsweise nur die Umrisse der Teilflächen 4 bzw. Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, ... in Höhe des Musterträgers 21 ausgestanzt bzw. durchgebrannt, nicht aber die darunter liegende Haltefolie. Nach Entfernen des Gitterabzugs sind die Etiketten für die Störmuster, d.h. die Teilstücke 24 dann leichter abziehbar.
  • Gemäß 7 kann das Gesamtmuster 5 und bei mechanischer Drucktechnik dementsprechend der Musterträger 21 so groß gewählt werden, dass ausreichend viele Störmuster, idealerweise die Störmuster für alle Dokumente 10 des Satzes 100 aus dem Gesamtmuster 5 herstellbar bzw. ausstanzbar sind. Dies erfordert eine entsprechend große Musterfläche des Gesamtmusters und eine hinreichende Variabilität des Gesamtmusters 5 innerhalb seiner Musterfläche, damit es zwischen den Teilstücken 24 für die Störmuster 1, 1‘, ... nicht zu Musterwiederholungen kommt. Bei einer Massendrucksache kann die Anzahl der Dokumente des Dokumentensatzes und dementsprechend die Anzahl benötigter unterschiedlicher Störmuster in die Tausende, Zehntausende oder Hunderttausende gehen. Angesichts der begrenzten Fläche des Musterträgers 21 für das Gesamtmuster 5 ist die Variabilität der auszustanzenden Störmuster u.U. schnell ausgeschöpft, vor allem bei fest positionierter Stanze.
  • Die Variabilität der Störmuster, d.h. die Anzahl aus dem Gesamtmuster 5 herstellbarer unterschiedlicher Störmuster ohne offensichtliche Musterüberlappungen, kann dadurch erhöht werden, dass anstelle eines einzigen Abdrucks 25 mehrere Abdrucke 25a, 25b, ... gemacht werden; etwa auf mehreren hintereinander liegenden Abschnitten einer als Musterträger dienenden Trägerbahn oder auf einer Mehrzahl von Papierbögen oder Kunststofffolien. Auch wenn die mehreren Abdrucke jeweils dasselbe Gesamtmuster zeigen, lässt sich dennoch die Mustervariabilität erhöhen, indem bei dem wiederholten Abdrucken das Gesamtmuster 5 dann auf dem nächsten Musterträger mit einem gewissen Versatz V gegenüber dem vorherigen Musterträger aufgedruckt wird. Selbst wenn die Positionen aller Stanzumrisse für die Teilstücke 24 ortsfest bleiben, werden bei dem nachfolgenden Abdruck dann um den Versatz V verschobene Flächenausschnitte 23 aus dem Gesamtmusters 5, d.h. aus seinem zweiten Abdruck 25b als Teilstücke 24 ausgestanzt. Wahlweise kann auch die Stanze insgesamt für alle aus ein und demselben Abdruck auszustanzenden Teilstücke gegenüber dem Gesamtmusterabdruck 25 bzw. dem nächsten Musterträger 21 verschoben, insbesondere translatorisch versetzt werden. Solch ein Versatz wird vorzugsweise zumindest entlang einer ersten Richtung, beispielsweise der Drucktransportrichtung T oder Haupterstreckungs- bzw. Längsrichtung L, eingestellt. Sofern die Trägerbreite es zulässt, kann zusätzlich auch ein y-Versatz in Breitenrichtung, d.h. entlang der zweiten Richtung y eingestellt werden. Die aus diesem zweiten bzw. nachfolgenden Abdruck gewonnenen Teilstücke 24 besitzen gegenüber denjenigen, die aus dem ersten bzw. vorherigen Musterabdruck gewonnen wurden, versetzt ausgeschnittene Musterteilflächen des Gesamtmusters. Daher sind alle Störmuster, die aus einem beliebigen der mehreren Abdrucke gewonnen werden, voneinander verschieden, selbst wenn es zwischen Störmustern bzw. Flächenausschnitten 23 zwischen unterschiedlichen Abdrucken 25 desselben Gesamtmusters 5 zu bereichsweisen Überlappungen kommen sollte.
  • In 7 sind zwei solche durch nochmaliges Abdrucken und translatorisch versetztes Ausstanzen gewonnene Teilflächen 4‘ gestrichelt umrandet dargestellt, wobei auch die Überlappung 15 mit der Teilfläche 4 des nächstliegend positionierten Teilstücks 24, der aus dem vorherigen Abdruck 25 gewonnen wurde, dargestellt ist. Durch wiederholtes Drucken und gemeinsames gezieltes und/oder pseudozufälliges Verschieben der auszuwählenden, auszustanzenden Teilflächen 4, 4‘, ... lassen sich somit erheblich mehr unterschiedliche Störmuster 1 erzeugen. Selbstverständlich ist diese Ausführungsform wie auch alle übrigen in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren mit der zusätzlichen Maßnahme kombinierbar, dass anstelle nur eines einzigen Gesamtmusters eine Mehrzahl von Gesamtmustern erzeugt und/oder abgedruckt wird. Der in 7 gezeigte Musterträger 21 ist dann beispielsweise mit einem ersten Abdruck 25a des Gesamtmusters 5 versehen; die Teilflächen 4‘, die sich durch Verschiebung von Stanze, Gesamtmuster und/oder Musterträger beim nächsten Abdruck ergeben, sind dann nicht in demselben Gesamtmusterträger 21, sondern in einem weiteren Musterträger gleicher Größe enthalten bzw. aus ihm ausgestanzt. Nach einem ersten Abdruck 25a eines ersten Gesamtmusters können somit bei für die weiteren Abdrucke 25b andere, d.h. unterschiedliche Gesamtmuster verwendet werden. Alle Ausführungsformen in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren können somit statt eines einzigen Gesamtmusters jeweils unterschiedliche Gesamtmuster 5a, 5b, 5c, ... enthalten, wenn von einem wiederholtem Abdrucken die Rede ist. Dadurch wird eine noch höhere Vielfalt unterschiedlicher, individueller Störmuster erzielt.
  • 8 zeigt eine Weiterbildung, bei der aus einem Musterträger 21, etwa bei einem weiteren Musterträger 21b für den Abdruck desselben oder eines anderen Gesamtmusters 5, für einige oder alle Störmuster ein jeweils individueller Versatz v des auszustanzenden Flächenausschnitts 23 bzw. Teilstücks 24‘ eingestellt wird. Solche individuellen translatorischen Verschiebungen oder Versetzungen von Teilmusterflächen nur für jeweils ein Störmuster 1; 1‘; 1‘‘; ... lassen sich nicht mit einer starren Vielfachstanze bewerkstelligen. Hier besteht aber die Möglichkeit, eine elektrisch steuerbare Laserstanze zum Ausschneiden bzw. Ausbrennen der Teilstücke 24, 24‘ aus den jeweiligen Musterträgern 21a, 21b einzusetzen. Die Laserstanze wird dann so gesteuert, dass der individuelle Versatz v bzw. vx und vy der auszustanzenden Teilstücke 24‘ gegenüber vordefinierten Einheitspositionen entsteht. Die versetzt ausgestanzten Teilflächen des Gesamtmusters sind in 8 gestrichelt dargestellt; der Versatz v entlang x und/oder y kann für jede Teilfläche 4‘ verschieden groß sein.
  • Im einfachsten Fall werden ausschließlich Versetzungen entlang einer Vorzugsrichtung, nämlich einer Längsrichtung L, Drucktransportrichtung T oder sonstigen ersten Richtungen x realisiert. In diesem Fall entsteht für jedes Teilstück 24‘ ein individueller Versatz vx entlang der Richtung x. Für den in 8 optional zusätzlich eingezeichneten Versatz vy in der zweiten Richtung y beträgt der Betrag vy dann Null. Durch Einbeziehung eines translatorischen Versatzes vy auch in der zweiten Richtung y ist die Vielfalt und Unterscheidbarkeit der aus den Teilstücken 24, 24‘, ... aller Musterträger 21a, 21b, ... gebildeten Störmuster weiter steigerbar. Die Variabilität der Störmuster bei ansonsten gleichbleibendem Gesamtmuster oder gleichbleibender Gruppe von Gesamtmustern ist auch dadurch steigerbar, dass einige der Musterträger nach dem Bedrucken, aber vor dem Ausstanzen um 180° um ihre Mittelsenkrechte gedreht werden. Bei quadratischen Musterträgern kommen auch Drehungen um 90° bzw. 270° in Frage. Ferner kann bei jedem erneuten Stanzprozess für ein, einige oder alle Teilstücke des jeweiligen Musterträgers dieser Musterträger auch um einen beliebigen anderen Winkel gedreht und/oder um einen beliebigen Betrag in eine bestimmte Richtung verschoben werden. So entsteht trotz einheitlicher Druckplatte eine noch größere Vielfalt an unterschiedlichen Störmustern. Als Druckverfahren sei hier nur beispielshalber der Flexodruck, beispielsweise mithilfe einer Flexodruckmaschine bzw. Flexodruckplatte genannt.
  • Trotz der teilweise entstehenden Überlappungen von Störmustern sind Rückschlüsse von einem Störmuster auf ein anderes Störmuster desselben Dokumentensatzes 100 relativ schwer möglich und betreffen dann überwiegend Randbereiche der Störmuster, nicht jedoch die Mitte der Störmuster, wo die vertraulichen Daten verschleiert werden. In 8 etwa zeigt die Verschiebung vy, vx des ausgestanzten Teilstücks 24‘ in der zweiten Reihe von oben, zweite Spalte von links, dass dieses Teilstück 24‘ gegenüber seiner ursprünglichen Referenzposition 17 in der zweiten Reihe von oben, zweite Spalte von links soweit nach links und nach unten verschoben ist, dass die linke obere Ecke dieses Teilstücks 24‘ in einem Bereich zu liegen kommt, der der rechten unteren Ecke oder jedenfalls dem unteren Teil der rechten Kante des links daneben befindlichen Teilstücks entspricht, wenn dieses gemäß seiner eigenen Referenzposition ausgestanzt worden wäre. Daher sind zwischen den verschiedenen Störmustern Rückschlüsse nur bedingt möglich; am schwierigsten insbesondere in der Mitte der Störmuster. Je nach Anzahl der pro Abdruck 25 bzw. pro Musterträger 21 erhältlichen Anzahl von Teilstücken 24 bzw. Störmustern 1, welche in der Realität noch wesentlich größer ausfällt als in 7 und 8 der Übersichtlichkeit halber dargestellt, und je nach Anzahl der insgesamt verwendeten Gesamtmuster lässt sich somit die Variabilität der individuellen Störmuster beliebig steigern.
  • Die 9 bis 11 zeigen Gesamtmuster, die zur Herstellung einer besonders großen Anzahl unterschiedlicher Teilmuster bzw. ausstanzbarer Störmuster geeignet sind. Die den 9 bis 11 zugrunde gelegten Gesamtmuster verlaufen bahnenförmig und sind daher für als Rollenware konfektionierte Musterträger bzw. für Endlos-Trägerbahnen besonders gut geeignet. Entlang einer ersten Richtung x, die beispielsweise der Haupterstreckungsrichtung des Gesamtmusters 5, d.h. der Längsrichtung L der Trägerbahn und/oder der Drucktransportrichtung T entspricht, ist die Gesamtlänge des kontinuierlichen Gesamtmusters letztlich nur durch die Gesamtlänge der verwendeten Kunststoff- oder Papierbahn, die den zu bedruckenden Musterträger 21 bildet, begrenzt.
  • In den 9 bis 11 sind die dargestellten Gesamtmuster bzw. Musterträger verkleinert gegenüber den 7 und 8 dargestellt; insbesondere entlang der zweiten Richtung y aus 7 und 8 sollen sie dieselbe oder jedenfalls eine vergleichbare Abmessung besitzen und somit ermöglichen, in dieser Richtung eine vergleichbar große Anzahl nebeneinander liegender Teilstücke 24 auszustanzen. Die 9 bis 11 zeigen Gesamtmuster mit beispielsweise Zahlen, jedoch können ebenso andere Musterelemente wie ansonsten in dieser Anmeldung erwähnt verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird bei jeder Ausführungsform der Anmeldung das Muster aus solchen Musterelementen gebildet, aus denen auch die Ziffern, Zahlen oder sonstigen Zeichen der zu verschleiernden Daten 2 gebildet sind, damit letztere nicht schon bereits anhand der Art der Einzelstrukturen von den Musterelementen unterscheidbar sind.
  • 9 zeigt zwei Gesamtmuster 5a, 5b, die auf zwei Musterträger 21a, 21b aufgedruckt sind. Sofern auf die Herstellung, d.h. Bedruckung solcher Trägerbahnen 22 vorab verzichtet wird, können auch entsprechende Gesamtmuster digital erzeugt und aus diesen dann die jeweiligen Störmuster 1 ausgewählt und im Digitaldruck auf die Dokumente 10 bzw. auf deren jeweiliges erstes Blatt 11 aufgedruckt werden.
  • Wie in 9 gezeigt, können zwei oder mehr verschiedene Gesamtmuster 5a, 5b, ... verwendet werden, wobei ein Gesamtmuster nicht für sämtliche Störmuster des gesamten Satzes von Dokumenten verwendet werden muss, sondern nur für so wenige Störmuster verwendet zu werden braucht, dass eine ausreichende Ausspähsicherheit gewährleistet ist. Auch bei allen übrigen Ausführungsformen der Beschreibung, den Ansprüchen und der weiteren Figuren können mehrere unterschiedliche Gesamtmuster verwendet bzw. gedruckt werden; wahlweise jeweils nur einmal oder jeweils mehrfach.
  • Die aus dem oder den Gesamtmustern zu verwendenden Teilflächen 4 für die Störmuster der Dokumente des Satzes können wahlweise so gewählt werden, dass sie untereinander völlig überlappungsfrei sind, oder dass alternativ Überlappungen zwischen Teilflächen verschiedener Gesamtmuster oder zwischen verschiedenen Abdrucken von Gesamtmustern zulässig sind. Zumindest bei überlappungsfreier Auswahl von Teilflächen bzw. Teilstücken ist eine hinreichende Manipulationssicherheit fast automatisch gewährleistet.
  • Infolge der bahnenförmigen Gesamtmuster in 9, deren Ausdehnung entlang der Vorzugsrichtung x wesentlich größer ist als in Richtung senkrecht dazu, ist die Auswahl von mit hinreichender Sicherheit verschiedenen Teilmustern deutlich leichter. Daher genügt es insbesondere hier, wenn die Positionen der einzelnen Teilstücke bzw. Teilflächen lediglich entlang dieser Vorzugsrichtung x, L oder T variiert wird. Die Anzahl und Position der entlang der zweiten Richtung y unterbringbaren Teilstücke bzw. Teilflächen aber braucht dann nicht noch zusätzlich variiert zu werden; die Herstellung ist drucktechnisch einfacher. Beispielsweise werden bei einer Trägerbahnbreite von 400 mm acht übereinander liegende Reihen von Flächenausschnitten bzw. Teilflächen aus jeder Trägerbahn 22 ausgestanzt, wobei entlang der zweiten Richtung jeweils dieselben acht identischen Ausstanzpositionen verwendet werden und nur entlang der ersten Richtung x, d.h. entlang jeder Reihe, die Position der jeweils auszustanzenden Flächenausschnitte 23 bzw. Teilflächen 4 variiert wird. Die Variation der individuellen Positionen kann nach Art einer regelmäßigen Anordnung wie in den 7 und 8, aber auch mit zusätzlichem individuellen Versatz wie in 8 zumindest entlang der ersten Richtung x erfolgen. Ferner können die auszustanzenden oder digital zu selektierenden Teilflächen so gewählt werden, dass sie entweder immer überlappungsfrei zu sämtlichen übrigen Teilflächen sind, dass sie Überlappungen einer vordefinierten erlaubten Maximalgröße besitzen oder dass es von weiteren Umständen oder Parametern abhängig gemacht wird, ob und inwieweit Überlappungen und demnach partielle Musterüberlappungen bzw. Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Störmustern erlaubt sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform lassen sich auch mehrere der in 9 gezeigten Muster zu einem noch dichteren, kombinierten Gesamtmuster überlagern. In diesem Fall werden die in 9 oben und unten gezeigten Einzelmuster 5a, 5b als Überlagerungsmuster 30a, 30b bzw. 30 verwendet, wobei je nach gewünschtem Bedruckungsgrad und je nach Komplexität des angestrebten Gesamtmusters auch mehr als nur zwei Überlagerungsmuster zu diesem einzigen Gesamtmuster kombiniert, d.h. überlagert werden können.
  • 10 zeigt beispielsweise ein Gesamtmuster 5, das sich aus zwei eigentlich vollflächigen Einzelmustern wie in 9 zusammensetzt. Dabei wurde das Einzelmuster 5b aus 9 verwendet und ein weiteres 30c, welches jedoch in 9 nicht abgebildet ist. Auf diese Weise entsteht aus zwei Überlagerungsmustern 30b, 30c das Gesamtmuster 5 in 10. In 11 hingegen ist ein Gesamtmuster abgebildet, dass sich aus insgesamt vier Überlagerungsmustern 30 ähnlich denen aus 9 zusammensetzt, wobei zumindest das Einzelmuster 5a als erstes Überlagerungsmuster 30a mit verwendet wurde. Wie anhand des Vergleichs der 9, 10 und 11 untereinander ersichtlich ist, lässt sich der gewünschte Bedruckungsgrad, d.h. der Anteil von schwarzen zu weißen Flächen bzw. von bedruckten zu unbedruckten Flächenbereichen durch die Anzahl der einander überlagerten Einzelmuster steuern, insbesondere um den gewünschten Grad an Unübersichtlichkeit der zur Verschleierung dienenden Störmusters zu erzielen. Zudem können die einander zu überlagernden Einzelmuster auf eine entsprechende Anzahl von Druckwerken verteilt werden, wobei im Falle einer Anzahl von N Druckwerken jedes ungefähr einen Anteil von 1/N zur gesamten Druckdichte des Gesamtmusters beiträgt.
  • Um die in den 9 bis 11 schematisch dargestellten, von der Form her einer Endlos-Tapete ähnelnden Gesamtmuster herzustellen, wird die Trägerbahn beispielsweise N-mal nacheinander bedruckt, und zwar jeweils durch eines der N Druckwerke. Angesichts der großen Musterausdehung in Richtung x sind mit Rollen bzw. Walzen versehene Druckwerke besonders zweckmäßig. Dies muss jedoch nicht bedeuten, dass in den einen einzelnen, miteinander zu kombinierenden Einzelmustern keine Musterwiederholungen auftreten dürften. Es können durchaus auf Walzen aufspannbare Druckplatten bzw. „Sleeves“ verwendet werden, die Musterwiederholungen erzeugen, indem sie um eine Walze gespannt die auf der tapetenförmigen Trägerbahn abgerollt werden und diese dabei bedrucken. Je nach Anzahl der Umdrehungen der Walze entlang der Trägerbahn wird eine entsprechende Anzahl von Kopien des Druckmusters der Sleeve oder Druckplatte auf die Trägerbahn nacheinander, d.h. hintereinander aufgedruckt. Eine Sleeve bietet hier den Vorteil des ansatzlosen Druckens, so dass das rechte und linke Ende des einzelnen Abdrucks, d.h. das Ende einer 360°-Umdrehung nicht klar erkennbar ist.
  • Die auftretenden Musterwiederholungen lassen sich optisch verschleiern, indem die mehreren Überlagerungsmuster mithilfe von Sleeves bedruckt werden, die nicht zueinander synchronisiert sind und/oder mithilfe von Sleeves, die voneinander unterschiedliche Radien oder Längenabmessungen in Richtung x bzw. T oder L besitzen.
  • Die in dieser Anmeldung exemplarisch dargestellten Störmuster, insbesondere diejenigen der 6 und 9 bis 11, können weiterhin auf geeignete Art und Weise abgewandelt werden, um den erzeugten Eindruck an „Unübersichtlichkeit“ des jeweiligen Störmusters noch zu steigern und/oder um eine noch stärkere optische Verschmelzung des individuellen Störmusters mit den zu verschleiernden Daten zu erreichen. Beispielsweise können die in den 6 und 9 bis 11 als Musterelemente verwendeten Zahlen oder die sonstigen jeweils zu verwendenden Musterelemente für die betreffenden Störmuster auf die folgende Art und Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann abgesehen von der Platzierung bzw. Positionierung des jeweiligen Musterelements auch seine Orientierung verändert werden, ggfs. auch in Kombination mit der Möglichkeit, die Musterelemente zusätzlich gespiegelt, d.h. spiegelverkehrt zu drucken. Somit kann zusätzlich zu der Auswahl der Musterelemente und der Positionierung dieser Musterelemente auch die Orientierung dieser Musterelemente innerhalb der zweidimensionalen Störmusterfläche unter Verwendung pseudozufälliger Algorithmen und/oder Auswahlschritte festgelegt werden. Des Weiteren kann auch die Skalierung, d.h. die Druckgröße des jeweils zu druckenden Musterelements oder sonstige Abwandlungen des Druckbildes des Musterelements pseudozufällig festgelegt werden. Beispielsweise werden die Druckgröße (font size), die Schrifthöhe, die Schriftbreite, die Schriftneigung, die Strichstärke, die Schriftart, sonstige Veränderungen wie Fett- oder Kursivdruck, stilistische Zeichendeformationen, beliebige sonstige graphische Deformationen oder gleich mehrere dieser hier oben aufgezählten Veränderungen am jeweiligen Musterelement vorgenommen, und zwar ebenfalls vorzugsweise pseudozufällig, d.h. unter Verwendung pseuozufälliger Algorithmen und/oder Auswahlschritte. Dabei werden nicht nur die Musterelemente selbst, sondern auch die daran vorzunehmenden Deformationsschritte pseudozufällig festgelegt. Hierzu werden beispielsweise geeignete Parameterbereiche definiert und innerhalb dieser Parameterbereiche für jedes Musterelement bzw. für jede Position im Störmuster, an der ein Musterelement anzuordnen ist, konkrete numerische Parameterwerte pseudozufällig ausgewählt, und gemäß diesen pseudozufällig festgelegten Parameterwerten wird dann das für die jeweilige Musterelementposition bestimmte Musterelement defomiert. Daraus ergibt sich das defomierte Druckbild des jeweiligen Musterelements bzw. der jeweiligen Musterelementposition im Störmuster. Für die hier oben genannten Deformationen bzw. Abwandlungen der Musterelemente können beispielsweise Parameterbereiche festgelegt werden, also z.B. Parameterbereiche jeweils für den Winkelgrad der Verdrehung des Musterelements im Uhrzeigersinn, für den Winkelgrad der Schriftneigung, für den Prozentsatz seiner Vergrößerung, Verlängerung oder Verbreiterung oder für die Nummer der auszuwählenden Schriftart aus in einer Liste bereitgestellter Schriftarten.
  • Das aus den in dieser Weise druckbildlich veränderten Musterelementen – seien es Zahlen, sonstige alphanumerische Zeichen einer romanischen, neuzeitlichen oder beliebigen sonstigen Sprache oder welche graphischen Musterelemente auch immer – gebildete Störmuster ist noch komplexer bzw. in sich noch uneinheitlicher. Daher weichen auch die verschiedenen Störmuster beim Vergleich der Dokumente des Dokumentensatzes untereinander noch viel stärker und vielfältiger voneinander ab. Bei einem gleich großen Zeichenvorrat wird so mittels der obigen Variationsmöglichkeiten der einzelnen Musterelemente ein noch höheres Maß an Variationsvielfalt der erzeugbaren Störmuster erreicht.
  • 12 zeigt schematisch eine Anordnung von vier Überlagerungsmustern 30a bis 30d, die nacheinander auf denselben Musterträger 21 bzw. auf dieselbe Trägerbahn 22 gedruckt werden. Dementsprechend lassen sich auch verschiedene digital erzeugte Überlagerungsmuster zu einem einzigen Gesamtmuster digital überlagern. Es entsteht jeweils das letztendliche Gesamtmuster 5, deren überlagerte Teilmuster in 12 der Übersichtlichkeit wegen untereinander statt aufeinander dargestellt sind.
  • Auch werden Recheneinsparungen bzw. Einsparungen des Materials- und Arbeitsaufwands erzielt, obwohl nur eine kleine Anzahl N von hier beispielsweise nur vier Sleeves bzw. geeigneten sonstigen Druckwerken 18 eingesetzt wird. Durch rotatorisches Drucken oder jedenfalls ansatzloses Nebeneinanderdrucken jeweils neuer Kopien desselben Einzelmusters hintereinander entsteht eine entsprechende Druckbahn, deren Muster eine bestimmte Periode M besitzt. 12 zeigt vier solcher ansatzlos nebeneinander wiederholt gedruckter bzw. zu druckender Einzelmuster 30a bis 30d, die zum Bedrucken einer tapetenförmigen Fläche grundsätzlich beliebig großer Länge geeignet sind. Damit das durch Überlagerung der Überlagerungsmuster entstehende Gesamtmuster 5 keine Periodizität oder zumindest eine möglichst große Periode besitzt, werden die Perioden M1 bis M4 der einzelnen Überlagerungsmuster 30a bis 30d unterschiedlich gewählt, und zwar vorzugsweise so, dass das Verhältnis je zweier Periodenlängen M zueinander eine irrationale Zahl ist, einen Bruch mit möglichst großem Zähler sowie Nenner ergibt oder zumindest so gewählt ist, dass das durch Kombination bzw. Addition der beteiligten Überlagerungsmuster entstehende Gesamtmuster sich erst nach einem möglichst großen Abschnitt entlang der bedruckten Trägerbahn wiederholt. Die Beiträge der einzelnen Druckwerke 18 bzw. Überlagerungsmuster 30a bis 30d verschieben sich daher gegeneinander in Längsrichtung L so, dass zumindest im entstehenden Gesamtmuster 5 keine erkennbaren Wiederholungen mehr auftreten. Dadurch lassen sich beispielsweise Tausende oder auch Hunderttausende unterschiedlicher, jeweils individueller Störmuster herstellen, ohne dass es zu Musterwiederholungen zwischen ihnen kommt. Gerade beim ansatzlosen Endlosdruck der einzelnen Überlagerungsmuster sind anhand des fertigen Gesamtmusters keine Musterwiederholungen mehr erkennbar. Das anschließende Ausstanzen der Teilflächen 4 bzw. Flächenausschnitte 23, ggfs. in Form von realen Teilstücken 4 einer oder mehrerer als Trägerbahnen 22 verwendeter Papierbögen oder Kunststofffolien und insbesondere aus Rollenbahnen, ergibt somit eine hinreichend große Anzahl individueller, jeweils unterschiedlicher Störmuster 1 bzw. damit versehener Störmusterträger 14, die als das erste Blatt 11 des jeweiligen Dokuments verwendet oder jedenfalls auf das erste Blatt des jeweiligen Dokuments aufgeklebt werden können. Auch bei Anwendung des Digitaldrucks, d.h. der lediglich digitalen Erzeugung des oder der Gesamtmuster, ggfs. wie in 12 durch Überlagerung mehrerer Überlagerungsmuster, ist nur ein Bruchteil des Rechenaufwands erforderlich, um einen beliebig großen Flächenvorrat für ein oder mehrere Gesamtmuster zu gewinnen, aus denen dann als Störmuster 1 zu verwendende Teilflächen 4 bzw. Flächenausschnitte 23 auswählbar bzw. ausstanzbar sind. Zusätzlich kann zwischen den jeweiligen Überlagerungsmustern noch ein jeweiliger Versatz v zumindest entlang der ersten Richtung x eingestellt werden, ähnlich wie in 7 und 8.
  • 13 zeigt einen Flächenausschnitt eines individuellen Störmusters 1, das aus Musterelementen 3 aufgebaut wird bzw. im fertigen Zustand aus solchen Musterelementen aufgebaut ist. Das Störmuster 1 ist beispielsweise aus kachelförmigen, z.B. rechteckigen oder quadratischen Musterelementen zusammengesetzt, wobei in 13 zusätzlich noch die Umrandungen der Kacheln dargestellt sind, die im eigentlichen Störmuster jedoch nicht zu sehen sind. Jedes Musterelement 3 ist mit einem bestimmten Flächeninhalt gefüllt, z.B. mit einer Anordnung einer oder mehrerer Linien, fingerförmiger Elemente, Vielecke oder mit sonstigen graphischen Strukturen. Insbesondere besitzt jedes Musterelement eine individuelle Farbverteilung von schwarzen und weißen Flächen. In 13 ist beispielsweise das Musterelement 3a mit zwei und das Musterelement 3b mit drei fingerförmigen Elementen versehen, wie sie typischerweise auch zur Darstellung einer alphanumerischen Zeichenfolge, etwa wie in 5 für die zu verschleiernden Daten 2 dargestellt, benutzt werden.
  • Ein aus einer Gruppe ähnlicher Musterelemente 3; 3a, 3b, ... gebildetes Störmuster 1 erschwert daher das Lesen solcher Daten 2.
  • In 13 sind die kachelförmigen Musterelemente 3 in einer zweidimensionalen Matrix entlang zweier Richtungen angeordnet, wobei nicht die gesamte Fläche des Störmusters 1 vollständig mit den Musterelementen belegt zu sein braucht; ebenso können Freiräume verbleiben, wie etwa an den Positionen mit den Koordinaten (X/Y) = (00/00), (04/00), (00/02) und (03/02) dargestellt ist. Die Auswahl der Positionen, an denen Musterelemente vorhanden sind, und die Auswahl der jeweils zu platzierenden Musterelemente geschieht unter Verwendung eines Pseudozufallszahlengenerators. In der Teilansicht der 13 ist nur die linke untere Ecke des Störmusters in der Nähe der Koordinate bzw. Position (00/00) dargestellt.
  • Das aus den Musterelementen aufgebaute Störmuster 1 besitzt einen Schwärzungsgrad, der u.a. von der Gesamtzahl platzierter Musterelemente abhängt, wobei je nach Strichstärke bzw. nach Art der einzelnen Musterelemente (z.B. mit schwarzen Teilflächen statt lediglich Linienstrukturen) bereits deutlich früher ein hoher Bedruckungsgrad erreicht wird. Je nach Art der Musterelemente wird durch geeignete Randbedingungen dafür gesorgt, dass die Grenzen zwischen benachbarten Musterelementen im fertigen Störmuster nicht erkennbar sind, etwa indem nur solche Musterelemente direkt nebeneinander platziert werden, die entlang ihrer gemeinsamen Grenzlinie dieselbe Verteilung schwarzer und weißer bzw. bedruckter und unbedruckter Flächenbereiche besitzen.
  • Gemäß dieser Anmeldung wird für jedes Dokument ein Störmuster 1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘; ... aufgebaut, in welchem die Musterelemente 3 jeweils anders angeordnet sind als in allen übrigen Störmustern des Dokumentensatzes 100. In gleicher Weise werden vorzugsweise auch ein oder mehrere Gesamtmuster 5; 5a, 5b, ... aus solchen oder anderen geeigneten Musterelementen 3 zusammengesetzt. Innerhalb der Gesamtfläche der so gebildeten Gesamtmuster 5; 5a, 5b, ... werden dann die Teilflächen 23 in der endgültigen Größe der Störmuster 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘, ... ausgewählt.
  • Die in 13 dargestellten Musterelemente enthalten Linienstriche unterschiedlicher Positionierung und Orientierung bzw. Winkelneigung innerhalb der rechteckigen Musterelementfläche. Darüber hinaus können auch bei dem Störmuster der 13 diejenigen Deformationen vorgenommen werden, die weiter oben schon mit Bezug auf die 6 und 9 bis 11 erläutert worden sind. Die Deformationen werden vorzugsweise für jedes einzelne Musterelement und/oder für jede einzeln Musterelementfläche individuell festgelegt, insbesondere unter Verwendung zusätzlicher pseudozufälliger Algorithmen und/oder zusätzlicher pseudozufälliger Auswahlschritte. Hierzu werden wiederum geeignete Parameterbereiche definiert und innerhalb dieser Bereiche die jeweiligen numerischen Parameterwerte pseudozufällig festgelegt. Die hier exemplarisch anhand der 6, 9 bis 11 und 13 erläuterten Deformationen einzelner Musterelemente lassen sich auch auf alle übrigen Ausführungsformen der Figuren, der Patentansprüche und der übrigen Teile der Beschreibung anwenden.
  • 14 zeigt schematisch ein exemplarisches Verfahren zum Erzeugen von Störmustern des Dokumentensatzes. Ein entsprechendes Verfahren kann ebenso auch zur Erzeugung von Gesamtmustern verwendet werden; insofern gelten die nachfolgenden Ausführungen in gleicher Weise für das zumindest eine Gesamtmuster.
  • Die Störmuster werden pseudozufällig erzeugt, d.h. unter Verwendung mindestens jeweils einer Pseudozufallszahl gebildet, bevor sie durch Digitaldruck unmittelbar auf das erste Blatt des jeweiligen Dokuments aufgedruckt oder mittels Digitaldruck oder einer mechanischen Drucktechnik auf die Störmusteretiketten, d.h. auf die Störmusterträger 14 oder auf einen sonstigen Musterträger aufgedruckt werden.
  • Das Verfahren beginnt für jedes einzelne Störmuster mit einer Zufallszahl, die beispielsweise angibt, welcher Position X/Y (vgl. 13) das erste Musterelement innerhalb der Musterfläche dieses Störmusters zuzuordnen ist. Ferner wird das dort zu platzierende Musterelement – ebenso wie alle nachfolgend noch zu verteilenden Musterelemente – aus einer Gruppe vordefinierter Musterelemente 3; 3a, 3b, ... ausgewählt, beispielsweise aus einem endlichen, überschaubaren Zeichenvorrat von kachelförmigen Flächenstücken, von alphanumerischen Zeichen oder von sonstigen Symbolen oder graphischen Elementen.
  • Nach dem Auswählen und Positionieren des als Startpunkt für das aktuelle Störmuster gewählten Musterelements werden nachfolgend weitere Musterelemente einzeln oder gruppenweise nacheinander ausgewählt und innerhalb der Störmusterfläche positioniert, wobei vorzugsweise die Auswahl und/oder die Positionierung ebenfalls unter Verwendung jeweils einer neuen Pseudozufallszahl durchgeführt werden. Es werden so oft weitere Musterelemente neu ausgewählt und zu Positionen innerhalb der Störmusterfläche zugeordnet, bis eine vorgegebene Anzahl von Musterelementen auf die Störmusterfläche verteilt ist und/oder bis ein vorgebebener Flächenbedeckungsgrad oder ein vorgegebener Schwärzungs- bzw. Bedruckungsgrad über die gesamte Störmusterfläche erreicht ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die gesamte Musterfläche des Störmusters lückenlos mit den Musterelementen ausgefüllt wird.
  • Das erzeugte pseudozufällige Störmuster wird gespeichert und dann das nächste Störmuster nach demselben Algorithmus erzeugt, wobei bei jedem neuen Störmuster andere, d.h. neu erzeugte Pseudozufallszahlen verwendet werden. Das Verfahren endet, wenn schließlich alle pseudozufälligen Störmuster erzeugt und gespeichert sind. Sie können dann wahlweise unmittelbar nacheinander auf die Dokumente aufgedruckt oder für ein späteres Bedrucken in einer Datei gespeichert werden.
  • In 14 beginnt das Verfahren zur Erzeugung der individuellen Störmuster der Dokumentensatzes mit der Erzeugung eines ersten Störmusters; beginnend mit der Auswahl des ersten Musterelements (Verfahrensschritt S1) und seiner Zuordnung bzw. Positionierung innerhalb der Fläche für das erste Störmuster (Verfahrensschritt S2). Danach wird nacheinander jeweils ein weiteres Musterelement ausgewählt (Verfahrensschritt S3) und einer Position in der Musterfläche zugeordnet (Verfahrensschritt S4); die Schritte S3 und S4 werden solange wiederholt, bis die Abfrage (Verfahrensschritt S5), ob das aktuell erzeugte Störmuster fertig ist, bestätigt wird. Solange die weitere Abfrage (Verfahrensschritt S8), ob der gesamte Satz von Störmustern fertig ist, verneint wird, wird das aktuell erzeugte, fertige individuelle Störmuster abgespeichert (Verfahrensschritt S6) und eine Datei für das nächste Störmuster angelegt (Verfahrensschritt S7). Die Verfahrensschritte S1 bis S4 werden nun wiederholt, bis das nächste Störmuster fertiggestellt ist. Nach Erzeugung aller Störmuster wird der ganze Satz vom Störmustern abgespeichert (Verfahrensschritt S9) und/oder gedruckt (Verfahrensschritt S10).
  • Als Kriterium, ob bzw. wann ein jeweiliges Störmuster fertig ist, kann der erreichte Flächenbedeckungsgrad, ein vorgegebener Bedruckungs- oder Schwärzungsgrad oder ein sonstiger Parameter gewählt und während des Verfahrens überprüft werden. Das Verfahren kann auch eine Überprüfung von Randeffekten zwischen Musterelementen umfassen, die innerhalb desselben Störmusters an Positionen unmittelbar nebeneinander (horizontal und/oder vertikal) zu liegen kommen. Beispielsweise kann überprüft werden, ob zwei benachbart zu platzierende Musterelemente entlang ihrer gemeinsamen Kante dieselbe Verteilung von schwarzen und weißen Flächen bzw. Kanten besitzen; erforderlichenfalls kann das dort eigentlich zu plazierende weitere Musterelement abgewandelt oder einer Ersatzposition zugeordnet werden. Das Verfahren kann auch dahingehend abgewandelt werden, dass bereits platzierte Musterelemente durch neu zu positionierende Musterelemente überschrieben, d.h. ersetzt werden. Auf diese Weise kann in bereits geschwärzten Störmusterbereichen die Schwärzung wieder rückgängig gemacht werden, etwa mithilfe logischer XOR-Verknüpfung. Die Qualität der so erzeugten pseudozufälligen Störmuster kann ferner anhand von Qualitätskriterien überprüft werden, wie sie beispielsweise vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik definiert wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘
    Störmuster
    2
    Daten
    3; 3a, 3b
    Musterelement
    4, 4‘
    Teilfläche
    5; 5a, 5b
    Gesamtmuster
    8
    Feld
    9
    Textbestandteil
    10
    Dokument
    11
    erstes Blatt
    11a
    erste Seite
    11b
    zweite Seite
    12
    zweites Blatt
    12a
    erste Seite
    12b
    zweite Seite
    13
    Informationsträger
    14
    Störmusterträger
    15
    Überlappung
    16
    Laserstrahl
    17
    Referenzposition
    18
    Druckwerk
    19
    Laserstanze
    20
    Bogen
    21; 21a, 21b
    Musterträger
    22
    Trägerbahn
    23
    Flächenausschnitt
    24; 24‘
    Teilstück
    25; 25a, 25b
    Abdruck
    30; 30a, 30b, ...
    Überlagerungsmuster
    100
    Satz
    K; k; k‘
    Kunststofffolie
    L
    Längsrichtung
    M1, M2, M3, M4
    Periode
    P; p; p‘
    Papierbogen
    S1, S2, S3, ...
    Verfahrensschritt
    T
    Drucktransportrichtung
    V; v
    Versatz
    x
    erste Richtung
    X/Y
    Position
    y
    zweite Richtung

Claims (25)

  1. Satz (100) von Dokumenten (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten (2), – wobei jedes Dokument (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) ein erstes Blatt (11) mit einem Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) und ein zweites Blatt (12), das zum Beschriften mit Daten (2) bestimmt ist, aufweist, – wobei das Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) des ersten Blatts (11) so beschaffen ist, dass es ein unbefugtes Lesen oder Ausspähen von auf dem zweiten Blatt (12) angeordneten Daten (2) erschwert, wenn das zweite Blatt (12) und das erste Blatt (11) aufeinander liegen, und – wobei das Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) jedes der Dokumente (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) ein individuelles Störmuster ist, welches sich von den Störmustern (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) aller übrigen Dokumente (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) unterscheidet.
  2. Satz von Dokumenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) aus einer Gruppe von Musterelementen (3; 3a, 3b, ...) zusammengesetzt ist und dass die Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) aller Dokumente (10) des Satzes (100) aus derselben Gruppe von Musterelementen (3; 3a, 3b, ...) zusammengesetzt sind, wobei die relative Anordnung der Musterelemente (3; 3a, 3b, ...) zueinander in jedem individuellen Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) unterschiedlich ist.
  3. Satz von Dokumenten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) aller Dokumente (10) des Satzes (100) Teilflächen (4) eines satzspezifischen, aber dokumentübergreifenden Gesamtmusters (5), insbesondere eines pseudozufälligen Gesamtmusters (5) sind, wobei jedes Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) eines der Dokumente (10) jeweils eine Teilfläche (4) des Gesamtmusters (5) enthält.
  4. Satz von Dokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) aller Dokumente (10) des Satzes (100) jeweils Ausschnitte, insbesondere ausgeschnittene, ausgestanzte oder anderweitig herausgetrennte Teilstücke (10) eines Musterträgers (21) sind, wobei bei jedem Dokument (10) des Satzes (100) jeweils ein Teilstück (24) das erste Blatt (11) bildet oder an dem ersten Blatt (11) angebracht ist.
  5. Satz von Dokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blatt (11) jedes Dokuments (10) des Satzes (100) auf einer ersten Seite (11a) ein Feld (8) aufweist, in dem das individuelle Störmuster (1) dieses Dokuments (10) angeordnet ist, und dass das zweite Blatt (12) auf diesem Feld (8) des ersten Blatts (11) angebracht, insbesondere auf und/oder neben diesem Feld (8) abziehbar aufgeklebt ist.
  6. Satz von Dokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blatt (12) eine transparente oder durchscheinende Kunststofffolie (k) ist, die das Störmuster (1) des ersten Blatts (11) überdeckt.
  7. Satz von Dokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dokumente (10) des Satzes (100) Massendrucksachen oder Vorlagen für Massendrucksachen sind, die auf dem ersten Blatt (11) einen oder mehrere vorgedruckte, jeweils identische Textbestandteile (9) enthalten.
  8. Satz von Dokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blatt (11) jedes Dokuments (10) des Satzes (100) einen Informationsträger (13) und einen Störmusterträger (14) aufweist, – wobei das Störmuster (1) auf oder in dem Störmusterträger (14) ausgebildet ist, – wobei der Störmusterträger (14) eine Flächenausdehnung besitzt, die einem für das Störmuster (1) vorgesehenen Feld (8) des Informationsträgers (13) entspricht, und – wobei innerhalb des Feldes (8) des Informationsträgers (13) der Störmusterträger (14) über seine gesamte Rückseite fest und dauerhaft mit dem Informationsträger (13) verbunden ist.
  9. Satz von Dokumenten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (13) des jeweiligen Dokuments (10) des Satzes (100) ein Papierbogen (p) ist und dass der Störmusterträger (14) des jeweiligen Dokuments (10) ein weiterer Papierbogen (p‘) oder eine Kunststofffolie (k‘) ist.
  10. Satz von Dokumenten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) der Dokumente (10) des Satzes (100) pseudozufällige Störmuster sind, die durch ein digitales Druckverfahren unmittelbar auf das erste Blatt (11) des jeweiligen Dokuments (10) aufgedruckt sind und die jeweils einen pseudozufälligen Musteraufbau besitzen, der auf mindestens einer jeweiligen Pseudozufallszahl basiert.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Satzes (100) von Dokumenten (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten (2), – wobei für jedes Dokument (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) jeweils ein erstes Blatt (11) mit einem Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) versehen und ein zweites Blatt (12), das zum Beschriften mit Daten (2) bestimmt ist, dem ersten Blatt (11) zugeordnet, auf dem ersten Blatt (11) angeordnet und/oder an dem ersten Blatt (11) angebracht wird, – wobei die Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) so beschaffen sind, dass sie ein unbefugtes Lesen oder Ausspähen von auf dem zweiten Blatt (12) angeordneten Daten (2) erschweren, wenn das erste Blatt (11) und das zweite Blatt (12) aufeinander liegen, – wobei alle Dokumente (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) mit unterschiedlichen, jeweils individuellen Störmustern (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) versehen werden, sodass sich das Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) jedes Dokuments (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) von den Störmustern (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) aller übrigen Dokumente (10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘) des Satzes (100) unterscheidet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die individuellen Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) der Dokumente (10) des Satzes (100) jeweils Flächenausschnitte (23) mindestens eines satzspezifischen, aber dokumentübergreifenden Gesamtmusters (5; 5a, 5b) verwendet werden, wobei jeweils das erste Blatt (11) jedes Dokuments (10) mit einem Flächenausschnitt (23) des Gesamtmusters (5; 5a, 5b) versehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass – zunächst mindestens ein Musterträger (21), der mit einem satzspezifischen, dokumentübergreifenden Gesamtmuster (5) versehen ist, hergestellt wird, – dass eine Vielzahl von Teilstücken (24) aus dem Musterträger (21) ausgeschnitten, ausgestanzt oder anderweitig herausgetrennt wird und – dass je eines der Teilstücke (24) als das erste Blatt (11) eines jeweiligen Dokuments (10) des Satzes (100) verwendet oder an dem ersten Blatt (11) des jeweiligen Dokuments (10) angebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Mehrzahl von Abdrucken (25; 25a, 25b) identischer oder verschiedener Gesamtmuster (5; 5a, 5b) auf einen oder auf mehrere Musterträger (21; 21a, 21b, ...) aufgedruckt wird und – dass eine Vielzahl von Teilstücken (24) aus jedem Abdruck (25; 25a, 25b) herausgetrennt wird, – wobei aus jedem Abdruck (25; 25a, 25b) jeweils unterschiedliche Flächenausschnitte (23), insbesondere unterschiedlich innerhalb des Gesamtmusters (5) versetzte und/oder unterschiedlich gegeneinander versetzte Flächenausschnitte (23) des Gesamtmusters (5; 5a, 5b) als Teilstücke (24) herausgetrennt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass – Abdrucke (25; 25a, 25b) mindestens eines Gesamtmusters (5; 5a, 5b) auf mindestens eine Trägerbahn (22) aufgedruckt werden und – dass aus jedem Abdruck (25; 25a, 25b) eine Anordnung (26) von Flächenausschnitten (23) des Gesamtmusters (5) herausgetrennt wird, um die Teilstücke (24) zu erhalten, – wobei die Positionen der Flächenausschnitte (23), die aus den Abdrucken (25) als Teilstücke (24) herausgetrennt werden, bei jedem Abdruck (25) unterschiedlich gewählt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus jedem Abdruck (25; 25a, 25b) andere, in Richtung einer Drucktransportrichtung (T) und/oder Längsrichtung (L) der Trägerbahn (22) jeweils unterschiedlich weit versetzte Flächenausschnitte (23) herausgetrennt werden, wodurch aus jedem Abdruck (25) des mindestens einen Gesamtmusters (5; 5a, 5b) eine Vielzahl von Teilstücken (24) hergestellt wird, deren Störmuster (1; 1‘; 1‘‘; 1‘‘‘) von den Störmustern (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) der aus allen übrigen Abdrucken (25; 25a, 25b) hergestellten Teilstücke (24) verschieden sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke (24) mit dem Störmuster (1) für die Dokumente (10) des Satzes (100) gebildet werden, indem die Flächenausschnitte (23) des mindestens einen Gesamtmusters (5; 5a, 5b) mittels einer Laserstanze (19) aus dem mindestens einen Abdruck (25; 25a, 25b) ausgestanzt werden, wobei die Laserstanze (19) beim Ausstanzen aus jedem der Abdrucke (25) des mindestens einen Gesamtmusters (5; 5a, 5b) jeweils unterschiedlich positioniert und/oder geführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gesamtmuster (5; 5a, 5b) gebildet wird, indem mehrere Überlagerungsmuster (30; 30a, 30b, 30c, 30d) einander überlagert und dadurch zu einem oder mehreren Gesamtmustern (5; 5a, 5b) vereinigt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruck (25; 25a, 25b) jedes Gesamtmusters (5) hergestellt wird, indem die mehreren Überlagerungsmuster (30; 30a, 30b, 30c, 30d) übereinander auf die jeweils gleiche Trägerbahn (22) aufgedruckt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass wiederholt ein Gesamtmuster (5; 5a, 5b) aus mehreren Überlagerungsmustern (30; 30a, 30b, 30c, 30d) hergestellt wird, wobei für jedes Gesamtmuster (5; 5a, 5b) ein unterschiedlich großer Versatz der mehreren Überlagerungsmuster (30; 30a, 30b, 30c, 30d) untereinander eingestellt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass – auf die Trägerbahn (22) mehrere Überlagerungsmuster (30; 30a, 30b, 30c, 30d) aufeinander aufgedruckt werden, – wobei für jedes einzelne Überlagerungsmuster (30; 30a, 30b, 30c, 30d) mittels eines jeweiligen Druckwerks (18) eine Vielzahl von Abdrucken (25) dieses Überlagerungsmusters (30; 30a, 30b, 30c, 30d) ansatzlos hintereinander auf die Trägerbahn (22) aufgedruckt wird, – wobei für das Gesamtmuster (5) Überlagerungsmuster jeweils unterschiedlicher Länge oder Periode (M1, M2, M3, M4), gemessen in Längsrichtung (L) der Trägerbahn (22) oder der Drucktransportrichtung (T), übereinander aufgedruckt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gesamtmuster (5; 5a, 5b) auf eine Vielzahl von Bögen (20), insbesondere Papierbögen (P) oder Kunststofffolien (K) aufgedruckt oder eine mit dem Gesamtmuster (5; 5a, 5b) bedruckte Trägerbahn (22) in eine Vielzahl von Bögen (20) zerteilt wird, bevor die Teilstücke (24) aus den mit den Gesamtmuster (5) versehenen Bögen (20) herausgetrennt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) der Dokumente (10) des Satzes (100) und/oder mindestens ein Gesamtmuster (5; 5a, 5b) algorithmisch erzeugt werden, indem unter Verwendung von Pseudozufallszahlen aus einer Gruppe von vordefinierten Musterelementen (3; 3a, 3b) jeweils Musterelemente ausgewählt und die ausgewählten Musterelemente jeweils Positionen (X/Y) innerhalb der Fläche der Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) und/oder der Fläche des Gesamtmusters (5; 5a, 5b) zugeordnet werden, wobei zumindest die Auswahl und/oder die Zuordnung der Musterelemente (3; 3a, 3b) in Abhängigkeit von zumindest einer von Pseudozufallszahl durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) individuell pseudozufällig erzeugt wird, indem ein Musterelement (3; 3a, 3b) oder eine Anzahl von Musterelementen (3; 3a, 3b) jeweils nacheinander ausgewählt und auf Positionen (X/Y) innerhalb des Störmusters verteilt wird, wobei die Auswahl und Positionierung der Musterelemente solange wiederholt wird, bis eine vorgegebene Gesamtzahl bereits positionierter Musterelemente oder ein vorgegebenes Maß an Flächenabdeckung oder Musterschwärzung in dem jeweiligen Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) erreicht ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gesamtmuster (5; 5a, 5b) pseudozufällig erzeugt wird, indem ein Musterelement (3; 3a, 3b) oder eine Anzahl von Musterelementen (3; 3a, 3b) jeweils nacheinander ausgewählt und auf Positionen (X/Y) innerhalb des Gesamtmusters (5; 5a, 5b) verteilt wird, wobei die Auswahl und Positionierung der Musterelemente solange wiederholt wird, bis eine vorgegebene Gesamtzahl bereits positionierter Musterelemente oder ein vorgegebenes Maß an Flächenabdeckung oder Musterschwärzung in dem Gesamtmusters (5; 5a, 5b) erreicht ist, und dass unter Verwendung von Pseudozufallszahlen eine Vielzahl von Flächenausschnitten (23) aus dem mindestens einen Gesamtmuster (5; 5a, 5b) ausgewählt und zur Herstellung der Störmuster (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) des Satzes (100) von Dokumenten (10) gedruckt wird.
DE102014108818.2A 2014-06-24 2014-06-24 Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren Withdrawn DE102014108818A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108818.2A DE102014108818A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren
EP15731293.5A EP3160756B1 (de) 2014-06-24 2015-06-19 Satz von dokumenten zum ausspähsicheren übermitteln von daten und herstellverfahren
PCT/EP2015/063863 WO2015197499A1 (de) 2014-06-24 2015-06-19 Satz von dokumenten zum ausspähsicheren übermitteln von daten und herstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108818.2A DE102014108818A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108818A1 true DE102014108818A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53487350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108818.2A Withdrawn DE102014108818A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Satz von Dokumenten zum ausspähsicheren Übermitteln von Daten und Herstellverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3160756B1 (de)
DE (1) DE102014108818A1 (de)
WO (1) WO2015197499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284611A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Schreiner Group GmbH & Co. KG Dokument zum ausspähsicheren übermitteln einer vertraulichen information
DE102019103497A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Gegenstand zum Schutz vor Ausspähung einer vertraulichen Information
DE102019103495A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733876A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Winter Wertdruck Gmbh Datenträger sowie Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10006377A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schreiner Etiketten Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10300236A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Schreiner Gmbh & Co. Kg Informationsträger mit abgedecktem Informationsfeld
DE20309482U1 (de) * 2003-06-20 2004-11-04 Jung Gmbh Datenträger zum Aufbringen geheimhaltungsbedürftiger Daten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873604A (en) * 1995-05-25 1999-02-23 Verify First Technologies, Inc. Document security system having thermo-activated pantograph and validation mark
AUPP027397A0 (en) * 1997-11-07 1997-12-04 Documotion Research, Inc. Tamper-evident form for securely carrying confidential information
US7364091B2 (en) * 2003-12-19 2008-04-29 Scientific Games International, Inc. Embedded optical signatures in documents
WO2009103021A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Documotion Research, Inc. Tamper evident materials for securely carrying information
US8202593B2 (en) * 2008-05-15 2012-06-19 Fofitec Ag Printing carriers for transferring confidential information
IT1391524B1 (it) * 2008-07-04 2012-01-11 Selva Metodo per realizzare un dato univoco su una etichetta autoadesiva trasparente e relativo sistema per rilevarlo, archiviarlo, e rileggerlo comparandolo per via telematica.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733876A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Winter Wertdruck Gmbh Datenträger sowie Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10006377A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schreiner Etiketten Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10300236A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Schreiner Gmbh & Co. Kg Informationsträger mit abgedecktem Informationsfeld
DE20309482U1 (de) * 2003-06-20 2004-11-04 Jung Gmbh Datenträger zum Aufbringen geheimhaltungsbedürftiger Daten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284611A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Schreiner Group GmbH & Co. KG Dokument zum ausspähsicheren übermitteln einer vertraulichen information
DE102016115428A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Dokument zum ausspähsicheren Übermitteln einer vertraulichen Information
DE102019103497A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Gegenstand zum Schutz vor Ausspähung einer vertraulichen Information
DE102019103495A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3160756B1 (de) 2019-12-04
WO2015197499A1 (de) 2015-12-30
EP3160756A1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1322472B1 (de) Datenträger mit stichtiefdruckbild und verfahren zur umsetzung von bildmotiven in linienstrukturen sowie in eine stichtiefdruckplatte
EP1268213B2 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
AT508824B1 (de) Verfahren zur eindeutigen kennzeichnung eines druckteils
EP1918123A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3160756B1 (de) Satz von dokumenten zum ausspähsicheren übermitteln von daten und herstellverfahren
AP695A (en) A method of providing visible marks such as indicia onto an edge of a stack of sheets forming a book or pamphlet.
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP2010398B1 (de) Verfahren zur herstellung und verfahren zur auslesung eines sicherheits- und/oder wertdokuments
EP2911887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal
EP2635445B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
EP3284611A1 (de) Dokument zum ausspähsicheren übermitteln einer vertraulichen information
DE102006029797A1 (de) Personalisierungsverfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem Kunststoffsubstrat und personalisiertes Sicherheitsdokument
EP2035236B1 (de) Personalisierungsverfahren zur erzeugung eines wellenförmig ausgebildeten schriftzeichenbildes und personalisiertes sicherheitsdokument
EP2681056B1 (de) Sicherheitselement mit einer in einem lochraster codierten information und verfahren zu dessen herstellung
EP3481642B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
EP3498488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP3558690B1 (de) Verfahren zur kontrolle und nachverfolgung einzelner banknoten und deren vorläufer während ihrer herstellung
DE102014005801A1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
EP1327530B1 (de) Verfahren zum Übermitteln einer geheimen Information
DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen
DE102010018025A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines graphischen Objekts, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Druckerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination