EP2911887B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal Download PDFInfo
- Publication number
- EP2911887B1 EP2911887B1 EP13780327.6A EP13780327A EP2911887B1 EP 2911887 B1 EP2911887 B1 EP 2911887B1 EP 13780327 A EP13780327 A EP 13780327A EP 2911887 B1 EP2911887 B1 EP 2911887B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- security feature
- individual
- motif
- grid
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100128278 Mus musculus Lins1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/003—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/128—Viewing devices
-
- B42D2035/16—
Definitions
- the invention relates to a device for producing variable optical security features, a method for producing the variable optical security features and the security features produced in this way.
- Lens codes are used to denote optically hidden security features that are difficult or impossible to see for the naked eye.
- the hidden feature can only be made visible to the human eye after an aid, such as a decoder film, has been put on.
- the font US 2007/029 394 A1 discloses a method for the protection of documents which are provided with, preferably printed, information which is not recognizable to the human eye and can only be recognized by a special device.
- the information may take the form of lines, dots, images, and the like, and is rotated at an angle to the printed background information.
- the DE 10 2010 053 679 A1 relates to a security element for insertion into a card-shaped data carrier.
- the security elements serve to secure goods by allowing the authenticity of the data carrier to be checked. In addition, they also serve as protection against unauthorized reproduction.
- a reproduction by simply photocopying the security element is in the in the DE 10 2010 053 679 A1 disclosed so-called shake images hardly or not at all.
- Wobble images are characterized by two or more interlaced raster images, which can either be of different types or represent views of the same 3D object from different directions.
- An adapted, rasterized lens film is placed over these rastered, merged images, and depending on the viewing angle of the lens film, either one or the other image can be recognized. With appropriate An arrangement can create a three-dimensional image by looking into one image with one eye and looking at the same image from a different perspective direction with the other eye.
- a banknote with an optical security area is disclosed.
- a first optical periodic structure e.g. B. a parallel grating provided and an inserted security sign with a second optical structure, which is arranged offset from the first optical structure.
- the recognizability of the security sign is increased by viewing with a decoding element.
- the US 2011/0157183 A1 relates to a security paper in which a target image is also divided into two partial images, the overall motif being composed of the partial motifs by viewing with a decoding element.
- the object is achieved by a device with the features of claim 1.
- the device is preferably a computer or another data processing device.
- the invention makes use of the idea of providing a device which makes it possible to generate variable security features by using a set of security feature modules which can preferably be put together in any order or arrangement.
- An individual motif is preferably embedded in each of the security feature modules, and is optically hidden in that the individual motif is filled in by a single motif grid and the single motif grid is embedded in a single background grid. There is a slight contrast between the single background grid and the single motif grid, which is not recognizable to the human eye through simple observation. The motif is as it were hidden in the background. The recognizability of the motif can, however, be improved by viewing with a decoding means.
- the decoding means is preferably a lens film with a raster adapted to the single background raster and / or the single motif raster.
- the lenticular screen preferably has elongated, periodically arranged lenses or, for example, hexagonal lenses arranged in arrays.
- other configurations of the decoding means such as punched tape or perforated array films, are also conceivable.
- the device according to the invention has a selection means with which individual security feature modules can be selected from the security feature module insert and can be assembled to form the security feature.
- the selection means can be an input device, for example a keyboard, a touchscreen or the like. act that conveniently enables manual user input to select from various security feature modules and to assemble the security feature.
- the selection means can also be designed as a program that randomly generates security features algorithmically or reads selection information from a database or file and assembles the variable security feature according to the selection information.
- This embodiment of the device according to the invention is particularly suitable for the mass production of security features.
- the device according to the invention comprises a printing device for the optical representation of the variable security feature.
- the printing device can be designed as a printer such as a laser printer or ink printer or also as a printing press, in particular a digital printing press or offset or flexographic printing press, in which an individualization unit, for example an inject head, is installed.
- the device according to the invention makes it possible, for example, to compile a security word such as a code from security letters and to print it out on the printing device. This enables a very inexpensive, fast and, in particular, very variable generation of security features of all kinds.
- variable security feature comprises a motif formed from the individual motifs of the security feature modules, the recognizability of which is also increased for the human eye when viewed with the decoding means.
- the decoding means is preferably identical for each security feature module, and this decoding means is preferably also identical to the decoding means with which the security feature composed of the individual security feature modules can be recognized.
- the printer is a commercially available 300/600/1200/1800 dpi (dots per inch) printer, which inexpensively prints out color pigments on paper as security features.
- the security feature module is provided as a font, preferably a digital font, and is stored in a computer as a file, which various programs, such as writing or graphic programs, access to generate characters.
- the font can be a font, preferably a standard such as e.g. B. TrueType Font (.ttf), Post Script Font or Open Type Font.
- the font is preferably stored as a vector file, so that when the characters are scaled, for example by printing in different sizes 11 pt, 12 pt, 13 pt etc., the edges of the characters are always smooth and not, as is the case for bitmap files, the character edges when enlarged assume a step-like character and therefore do not have to deal with aliasing errors when resizing.
- the storage as a font advantageously enables pixel-precise printing of the security feature modules, since it allows the image processing operations and smoothing algorithms stored in the driver or in the hardware in most printer devices to be bypassed. This means that even very fine lines can be printed.
- each of the security feature modules is a single character, and each of the characters contains a letter, a number, a punctuation mark, etc. as a single motif
- security feature modules have a preferably rectangular, particularly preferably the same rectangular outer outline.
- the individual motif of the character that is to say the letter or the number etc., is in each case preferably completely stored with the individual motif grid, while the rest of the background of the security feature module is preferably completely stored with a single background grid.
- Single background grids and single motif grids can be designed in different ways.
- the single background and the single motif grid repeat in the grid of the decoding means in order to be recognizable.
- the rasters have lines arranged parallel to one another, preferably a small line width with a small line spacing.
- the lines of the single background grid are of constant thickness over the entire single background area, and the line spacing is also constant everywhere.
- the individual motif grid is offset parallel to the single background grid, preferably offset by exactly half a lens spacing.
- the line width and the line spacing of the single motif grid as well as of the single background grid are constant over the entire single motif or the entire single background.
- it is also conceivable to design the raster in the form of an array for example with pentagonal and / or hexagonal lenses, and to arrange points in the individual background or individual motif accordingly.
- Higher resolution printers of 1200 dpi or more also produce correspondingly thinner lines.
- a decoding film with a higher resolution is advantageously chosen.
- the resolution should be so high that the representation of the security feature with the described pixel-precise printing must be done. If the characters are not stored as a font, the printing of the characters becomes too imprecise due to the smoothing algorithms, and the individual motif can no longer be recognized even with the decoding film
- the font is preferably designed as a lenticular font.
- Each individual lenticular character is automatically displayed with a preferably rectangular single background line grid and a single motif line grid according to the letter on the screen and printed out encrypted when printed on the printer.
- the object is achieved by a method having the features of claim 8.
- the method according to the invention can be carried out on one of the devices mentioned at the beginning.
- a set of security feature modules is provided, an optical representation of the security feature modules each having a single background grid, in each of which an individual motif is embedded, which is filled in by a single motif grid and whose visibility to the human eye is increased by viewing with a decoding means.
- variable security feature is in turn displayed optically.
- the optical representation of the security feature can be done by simply printing out the security feature with a printer on paper.
- the recognizability of the motif of the security feature for the human eye is also increased by viewing with the decoding element.
- a constant background grid which is only interrupted by individual motifs and possibly random points, is formed over the overall extent of the security feature, and a motif grid remains constant over the overall extent of the security feature, the background grid partially matching the respective individual background grids of the security feature modules and the motif grid partially matching the individual motif grids.
- the single background raster is formed from lines parallel to one another and the single motif raster is also formed from lines parallel to one another, and a single motif line raster and a single background line raster are offset parallel to one another, and the single background lines of adjacent security feature modules merge into one another, and the single motif lines of neighboring security feature modules can just be extended into one another .
- each security feature module is overlaid with a random point pattern and / or a random hole pattern. Both patterns further reduce the visibility of the hidden lenticular letter.
- the random point pattern as well as the random hole pattern can be designed the same for each character or individually for some or each character. It is even conceivable to assign different random patterns to a single letter and to assign different language versions in the .ttf to the characters provided with different random patterns.
- the random hole patterns and / or random point patterns can be stored as further fonts and can only be superimposed on the security feature modules during printing. Additional information can be encoded in the distribution of the points and / or holes. The information can be recognized or recorded using aids such as magnifying glasses or cameras and decoded using evaluation programs. The decoding is preferably only known to selected people. The authenticity certification based on the decoding can be carried out by machine without being disclosed to the user of the method.
- the object is achieved by a security feature with the features of claim 19, which is produced in one of the above-mentioned methods with one of the above-mentioned machines.
- the security feature according to the invention comprises a background grid filling a background and a motif grid filling a motif, wherein the background grid and the motif grid are arranged offset from one another and the motif grid and the background grid are optically represented by printed color lines and the recognizability of the motif for the human eye by viewing with the decoding means is increased.
- Both the background dash grid and the motif dash grid are preferably overlaid with a random dot pattern.
- the random point pattern further complicates the recognition of the security feature.
- the background stroke pattern and the motif stroke pattern are provided with a random hole pattern. This random hole pattern also increases the recognizability of the security feature.
- Lens code 1 here denotes a hidden motif 3 that cannot be recognized by the human eye without aids. Lenscodes 1 are among others in the Figures 5 - 5e and in the Figures 11-15 shown.
- the motif 3 is only visible to the human eye after the application of a decoding film designed here as lenticular film 20.
- the motif 3 can be a single motif 4, for example a single letter, or a motif 3, for example a word, composed of several individual motifs 4
- Fig. 1a shows the letter K in a conventional standard typeface, but greatly enlarged.
- One possibility used and described here to make the individual motif 4, here the letter K, difficult to recognize, consists in the background of the individual motif 4 with a single background line grid 5 according to Fig. 1b to be filled in completely.
- the individual background lines 5a are kept in a dark color, have a straight shape and are arranged parallel to one another. They all have the same line width b, and adjacent single background lines 5a always have the same line spacing d apart from one individual motif area.
- the single motif 4 stands out from the single background line grid 5.
- the individual motif 4 is itself completely filled with a single motif line grid 6.
- the individual motif line grid 6 has individual motif lines 6a arranged parallel to one another, which likewise have the same line spacing d from one another and the same line spacing d as the lines 5a of the single background line grid 5.
- the individual motif lines 6a of the single motif line grid 6 and the lines 5a of the single background line grid 5 have the same and constant line width b along their entire length.
- the individual motif line grid 6 is shifted relative to the single background line grid 5 by half a line spacing d / 2 perpendicular to the direction of the lines 5a, 6a of the two grids 5, 6.
- the line spacing d is the central spacing of adjacent lines of both the single background line grid 5 and the single motif line grid 6, it is identical over the entire letter typeface.
- Fig. 1a The letter in Fig. 1a is called the standard character of a standard font.
- the character in Fig. 1b is referred to as lenticular letter 7 of a lenticular font.
- the lenticular letter 7, here the letter K, is in size Fig. 1b still quite recognizable for the human eye, but the lenticular letter 7 blurs visibly as it is further reduced.
- the single motif 4 of the lenticular letter 7 in Fig. 1b can no longer be recognized when the line spacing d falls below the resolution of the human eye.
- the resolution of the eye at a distance of 25 cm is approximately 80 ⁇ m.
- the line spacing d and the line width b are chosen for the characters of the lenticular font such that the line width is less than 42 ⁇ m ⁇ 10 ⁇ m, preferably 42 ⁇ m or less, and the line spacing is also less than 170 ⁇ m ⁇ 10 ⁇ m.
- the line width and the line spacing are therefore close to the resolution of the human eye and are therefore difficult to recognize.
- a decoding foil in the form of a lenticular foil 20 is used.
- the lenticular sheet 20 is placed on the lenticular letter 7.
- Fig. 2 shows the arrangement described schematically.
- the lenticular sheet 20 has mutually parallel, over an entire in Fig. 2
- Strip-shaped lenticular lenses 21 extending perpendicular to the plane of the drawing and extending in the longitudinal direction L of the lenticular film 20, which in cross section perpendicular to the longitudinal direction L according to Fig. 2 have a lenticular arch shape.
- the strip-shaped lenticular lenses 21 can be introduced into the lenticular film 20, which is largely transparent to visible light, so that the lenticular lenses 21 are spaced from the lenticular letter 7 printed on the surface approximately at the focal length of the lenticular lens 21 when the lenticular film 20 is placed on the lenticular letter 7.
- Fig. 2 shows the line width b according to the lines Fig. 1b .
- the line width b of each of the individual motif lines 6a and the individual background lines 5a is identical over the entire line length and for each line 5a, 6a.
- d the line spacing
- either only the individual motif lines 6a or only the background lines 5a can thus lie below the lenticular lenses 21.
- the individual motif lines 6a lie under the lenticular lenses 21.
- the viewer When viewing the lenticular letter 7 through the lenticular sheet 20, the viewer (not shown), with the correct adjustment of the lenticular sheet 20, then sees either only the background lines 5a of the single background line screen 5 or only the single subject lines 6a of the single subject line screen 6.
- the correct adjustment of the lenticular sheet 20 on the A flat surface of printed lenticular letters 7 is made by simply turning the lenticular sheet 20 on the lenticular letter 7.
- Fig. 3a schematically shows the lenticular sheet 20 placed on the lenticular letter 7.
- the line spacing d of the lenses of the lenticular sheet 20 corresponds to the line spacing of both the background line screen 5a and the motif line screen 6a.
- the lenticular lenses 21 of the lenticular sheet 20 are shown by the dashed lines in FIG Fig. 3a shown. However, in Fig. 3a not yet to recognize the effect of the lenticular sheet 20.
- the viewer is offered when placing the lenticular sheet 20 on the lenticular letter 7 Fig. 3b shown image.
- the viewer sees only the individual motif lines 6a lying directly below the lenticular lenses 21.
- the individual background lines 5a remain hidden by the lenticular film 20.
- the action of the lenticular sheet 20 creates between the individual motif 4 and the background have a clearly increased contrast compared to the lenticular letter 7, so that the individual motif 4 can be recognized by the viewer.
- the Fig. 4a and 4b show the lenticular letter 7 on the one hand in the Fig. 4a in the lenticular font and on the other hand in the Fig. 4b in a dotted lenticular font.
- a random dot pattern is placed on the lenticular letter 7.
- the random point pattern is selected such that the points have different lengths in the longitudinal direction L of the individual motif lines 6a and the individual background lines 5a and are each arranged in contact with one of the lines 5a, 6a.
- the Fig. 5 to 5e show a photo of a lens code 1 in the form of four lenticular letters 7 printed one behind the other.
- the individual motifs 4 each form the letter K here. can be.
- the individual lenticular letters 7 are available as letters of the lenticular font, preferably as a font, preferably TrueType Font (.ttf). Like other fonts (Arial, Calibri, etc.), the lenticular font can be conveniently saved or copied on a commercially available computer or printer. Since the lenticular letters 7 are available as letters of a lenticular font, almost any lens code with different letter sequences and number sequences can be printed in a very simple, inexpensive and time-saving manner.
- the single background line grid 5 and the single motif line grid 6 of the individual lenticular letters 7 of the lenticular font are the same, so that when printing a plurality of lenticular letters 7 one after the other Fig. 5 the single background lines 5a of the single background line grid 5 merge into the single background line 5a of the adjacent lenticular letter 7 with no offset and with the same line width b with respect to each individual background line 5a.
- the Individual motif lines 6a of the individual motifs 4 also exactly transition into the individual motif lines 6a of the adjacent lenticular letter 7 in their imaginary extension. This makes it possible to form words, codes or the like formed from successive printed lenticular letters 7. recognizable by a single adjustment of the lenticular sheet 20.
- Fig. 5b shows one of the lenticular letters 7 according to Fig. 5 with a line thickness of d / 4, where d also corresponds to the lens period, that is to say the distance between the lenticular lenses 21 and the lenticular film 20.
- Fig. 5c shows the lenticular letter 7 in Fig. 5 with a superimposed random dot pattern.
- Fig. 5d shows the lenticular letter 7 in Fig. 5b with one compared to Fig. 5c other superimposed random dot patterns.
- Fig. 5e shows the letter in Fig. 5b with a line thickness of less than d / 4. It becomes clear that, in particular by overlaying the lenticular letter 7 with a random point pattern, the human eye can already be recognized in the significantly enlarged state according to FIGS Fig. 5c and 5d compared to the lenticular letter 7 in the Fig. 5b and 5e is reduced.
- Fig. 6 shows the letter arrangement of the Fig. 5 to 5d with adjusted lenticular sheet 20.
- the lenticular sheet 20 is placed over the lens code 1 formed from four lenticular letters 7 and over three of the individual lenticular letters 7 and is already adjusted to make the four individual motifs 4, K 'recognizable Fig. 5 is significantly increased by the lenticular sheet 20.
- the original size is the Fig. 5 the individual motifs 4 'K' can hardly be seen with the naked eye.
- the Fig. 5c and 5d show that by overlaying the lenticular letters 7 with a random point pattern, the motif 3 is hidden even more in the background, but possibly at the expense of recognizability after decoding with the lenticular sheet 20.
- the recognizability depends strongly on the type of random point pattern selected, such as a comparison of the Fig. 5c and 5d with the lenticular sheet 20 on.
- FIG. 7 a symbolic representation of a standard font, such as Arial, Calibri and. ⁇ .
- a standard font such as Arial, Calibri and. ⁇ .
- the individual letters are usually stored as a font.
- the font is designed as a vector-based font, for example as a TrueType font with the file extension .ttf common under Windows®.
- fonts ie the sum of the individual letters and numbers, can also be stored as a bitmap, but scaling problems then arise.
- the individual letters and numbers of a TrueType font are stored as vector-based files, so that even when the letters are enlarged and reduced, i.e.
- print images are generated without anti-aliasing or aliasing.
- the storage as a TrueType font is particularly suitable for printing fine lines, such as serifs, and for displaying and printing letters and numbers in any size without loss.
- the lenticular letters 7 are also implemented as a font in order to avoid smoothing in particular very fine lines by means of the internal image processing function. Irrespective of the resolution of the printer, consistently good results are achieved when printing the lenticular letters 7, even with very small font sizes.
- the implementation of the lenticular letters 7 as a font makes it possible, in particular, to display variable individual codes at a sufficient speed and to have them ready for serial printing.
- the implementation as a font also ensures that the lenticular letters 7 are placed at the same height without gaps. There is no offset in the printed image of the letters, which would require readjustment of the decoding film 20.
- Fig. 8 shows individual lenticular letters 7 of the lenticular font in a schematic view.
- the term font also refers to numbers, special characters, etc.
- Fig. 9 shows the lenticular letters 7 of the lenticular font of the Fig. 8 with superimposed random dot pattern.
- Fig. 10 shows the lenticular letters 7 of the lenticular font of the Fig. 8 with superimposed random hole pattern.
- the recognizability of the individual lenticular letters 7 is further reduced both by overlaying each lenticular letter 7 with a random dot pattern and with a random hole pattern.
- Fig. 11 to 15 show different exemplary embodiments of a security label 41.
- Each security label 41 has a lens code 1 with a plurality of lenticular letters 7 forming a motif 3.
- Fig. 11 shows three security labels 41, schematically represented next to one another, each with a lens code 1, the motif 3 of which cannot be recognized by the human eye.
- Fig. 12 shows the security tags 41 of FIG Fig. 11 with adjusted lenticular foils 20.
- An individual code of the individual security labels 41 can be seen.
- the codes are numbered serially, authentication takes place by reading serial number 40.
- Fig. 13 shows the security labels 41 with the lenticular sheet 20 placed on them, an individual code becoming visible.
- the individual code is randomized and rare, ie only certain of the serial numbers 40 are valid.
- the valid serial numbers 40 are stored in a database, so that when a product is authenticated by reading the lens code 1 using the lenticular film 20, the serial number 40 is recognized and compared with the serial numbers of a database. If the recognized serial number 40 is stored in the database, the product is authenticated. Otherwise, it is a forgery, so an additional security against the security label 41 is the Fig. 12 available.
- Fig. 14 shows a security label 41 with likewise randomized and rare code and applied lenticular film 20, the serial number 40 being hidden in the lens code 1 and being printed on the security label 41 in plain text as the serial number 42. Authentication is carried out by comparing the serial numbers 42 of the plain text and the serial numbers 40 of the lens code 1.
- Fig. 15 shows a security label 41 with lens code 1 and also attached lenticular sheet 20.
- the individual code of lens code 1 is visible under the lenticular sheet 20.
- the individual code is also randomized. Only certain serial numbers 40 of the code are valid.
- the valid serial numbers 40 are stored in a database.
- Another code is also printed in plain text on the security label 41. This code is also randomized and rare.
- Only certain serial numbers 42 are valid and these are also stored in a database. The link between the two codes is also saved in the database. Authentication is carried out by comparison with the database.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen variabler optischer Sicherheitsmerkmale, ein Verfahren zum Herstellen der variablen optischen Sicherheitsmerkmale sowie die derart hergestellten Sicherheitsmerkmale.
- Mit Lenscodes werden optisch versteckte Sicherheitsmerkmale bezeichnet, die für das bloße Auge nicht oder nur sehr schwer erkennbar sind. Erst nach Auflegen eines Hilfsmittels, wie einer Dekoderfolie, kann das versteckte Merkmal für das menschliche Auge erkennbar gemacht werden.
- Die Schrift
US 2007/029 394 A1 offenbart ein Verfahren zum Schutz von Dokumenten, die mit für das menschliche Auge nicht erkennbaren, erst durch ein spezielles Gerät erkennbaren Informationen versehen, vorzugsweise bedruckt, werden. Die Informationen können die Form von Linien, Punkten, Bildern und dergleichen annehmen und sind um einem Winkel verdreht zu den gedruckten Hintergrundinformationen angeordnet. - Die
DE 10 2010 053 679 A1 betrifft ein Sicherheitselement zur Einbringung in einen kartenförmigen Datenträger. Die Sicherheitselemente dienen der Absicherung von Waren, indem sie eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten. Darüber hinaus dienen sie zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion. Eine Reproduktion durch einfaches Fotokopieren des Sicherheitselementes ist bei den in derDE 10 2010 053 679 A1 offenbarten sogenannten Wackelbildern kaum bzw. gar nicht möglich. Wackelbilder zeichnen sich durch zwei oder mehrere ineinander gefügte gerasterte Bilder aus, die entweder unterschiedlicher Art sein können oder Ansichten eines gleichen 3D-Objektes aus verschiedenen Richtungen darstellen. Über diese gerasterten, ineinander gefügten Bilder wird eine angepasste gerasterte Linsenfolie gelegt, und je nach Blickwinkel auf die Linsenfolie wird entweder das eine oder das andere Bild erkennbar. Bei entsprechender Anordnung kann ein dreidimensionales Bild entstehen, indem mit dem einen Auge in das eine Bild geblickt wird und mit dem anderen Auge das gleiche Bild aus einer anderen perspektivischen Richtung betrachtet wird. - In der
WO 2003/095221 A2 ist eine Banknote mit einem optischen Sicherheitsbereich offenbart. Hier ist eine erste optische periodische Struktur, z. B. ein paralleles Strichgitter vorgesehen und ein eingefügtes Sicherheitszeichen mit einer zweiten optischen Struktur, die zur ersten optischen Struktur versetzt angeordnet ist. Die Erkennbarkeit des Sicherheitszeichens wird durch Betrachtung mit einem Dekodierelement erhöht. - Die
US 2011/0157183 A1 betrifft ein Sicherheitspapier, bei dem ebenfalls ein Zielbild in zwei Teilbilder unterteilt ist, wobei sich das Gesamtmotiv durch Betrachtung mit einem Dekodierelement aus den Teilmotiven zusammensetzt. - Die genannten Sicherheitsmerkmale weisen den Nachteil auf, dass die feinen periodischen Strukturen nur relativ aufwendig herstellbar sind. Eine Massenproduktion wird dadurch erheblich erschwert.
- Aus der
US 2012 / 006 2917 A1 ist die Herstellung von Karten mit unterschiedlichem Motiv bekannt, wobei die Motive vom Kunden zur Verfügung gestellt werden, die Motive digitalisiert werden und gedruckt werden und mit einer Linsenfolie über dem Motiv fest verklebt werden. Nachteilig daran ist, dass die Massenherstellung einfacher variabler Codes aufwendig ist. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, ein Verfahren sowie ein Sicherheitsmerkmal zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
- In ihrem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
- Bei der Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Computer oder ein anderes Datenverarbeitungsgerät. Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, variable Sicherheitsmerkmale zu erzeugen, indem auf einen Satz an Sicherheitsmerkmalbausteinen, die in vorzugsweise beliebiger Reihenfolge oder Anordnung zusammengestellt werden können, zurückgegriffen wird. In vorzugsweise jedem der Sicherheitsmerkmalbausteine ist ein Einzelmotiv eingebettet, das optisch versteckt ist, indem das Einzelmotiv durch ein Einzelmotivraster ausgefüllt ist und das Einzelmotivraster in ein Einzelhintergrundraster eingebettet ist. Dabei bildet sich zwischen Einzelhintergrundraster und Einzelmotivraster ein geringer Kontrast aus, der für das menschliche Auge durch einfache Betrachtung nicht erkennbar ist. Das Motiv ist gleichsam im Hintergrund versteckt. Die Erkennbarkeit des Motivs ist jedoch durch Betrachtung mit einem Dekodiermittel verbesserbar. Bei dem Dekodiermittel handelt es sich vorzugsweise um eine Linsenfolie mit einem dem Einzelhintergrundraster und/oder dem Einzelmotivraster angepassten Raster. Das Linsenraster weist vorzugsweise längliche, periodisch angeordnete Linsen oder in Arrays angeordnete, beispielsweise sechseckige Linsen auf. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Dekodiermittel, wie Lochstreifen- oder Locharrayfolien, denkbar.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Auswahlmittel auf, mit dem aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine auswählbar sind und zum Sicherheitsmerkmal zusammensetzbar sind.
- Bei dem Auswahlmittel kann es sich um eine Eingabeeinrichtung, beispielsweise um eine Tastatur, einen Touchscreen o. Ä. handeln, die/der es günstigerweise durch manuelle Benutzereingabe ermöglicht, aus diversen Sicherheitsmerkmalbausteinen auszuwählen und das Sicherheitsmerkmal zusammenzusetzen.
- Das Auswahlmittel kann auch als Programm ausgebildet sein, das Sicherheitsmerkmale algorithmisch zufällig generiert oder Auswahlinformationen aus einer Datenbank oder Datei ausliest und das variable Sicherheitsmerkmal den Auswahlinformationen entsprechend zusammensetzt. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Massenproduktion von Sicherheitsmerkmalen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Druckeinrichtung zur optischen Darstellung des variablen Sicherheitsmerkmals. Die Druckeinrichtung kann als Drucker wie Laserdrucker oder Tintendrucker oder auch als Druckmaschine, insbesondere Digitaldruckmaschine oder Offset- oder Flexodruckmaschine, in die eine Individualisierungseinheit beispielswiese ein Injektkopf eingebaut ist, ausgebildet sein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, aus beispielsweise Sicherheitsbuchstaben ein Sicherheitswort wie einen Code zusammenzustellen und dieses auf der Druckeinrichtung auszudrucken. Dadurch wird eine sehr kostengünstige, schnelle und insbesondere sehr variable Erzeugung von Sicherheitsmerkmalen verschiedenster Art ermöglicht.
- Das variable Sicherheitsmerkmal umfasst ein aus den Einzelmotiven der Sicherheitsmerkmalbausteine gebildetes Motiv, dessen Erkennbarkeit sich für das menschliche Auge ebenfalls durch Betrachtung mit dem Dekodiermittel erhöht. Vorzugsweise ist das Dekodiermittel für jeden Sicherheitsmerkmalbaustein identisch, und vorzugsweise ist dieses Dekodiermittel auch identisch mit dem Dekodiermittel, mit dem das aus den einzelnen Sicherheitsmerkmalbausteinen zusammengesetzte Sicherheitsmerkmal erkennbar wird.
- Günstigerweise handelt es sich bei dem Drucker um einen handelsüblichen 300 / 600 / 1200 / 1800 dpi (dots per inch) Drucker, der Farbpigmente als Sicherheitsmerkmale kostengünstig auf Papier ausdruckt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sicherheitsmerkmalbausteinsatz als Schriftart, vorzugsweise digitale Schriftart zur Verfügung gestellt und wird in einem Computer als Datei abgelegt, auf die verschiedene Programme, wie Schreib- oder Graphikprogramme, zur Erzeugung von Schriftzeichen zugreifen. Es kann sich bei der Schriftart um einen Font, vorzugsweise einen Standard wie z. B. TrueType Font (.ttf), Post Script Font oder Open Type Font handeln. Die Schriftart ist vorzugsweise als Vektordatei abgelegt, so dass bei Skalierung der Schriftzeichen, beispielsweise durch Ausdruck in verschiedenen Größen 11 pt, 12 pt, 13 pt etc., immer glatte Schriftzeichenränder ausgedruckt werden und nicht, wie beispielsweise bei Bitmap Dateien, die Schriftzeichenränder bei Vergrößerung stufenartigen Charakter annehmen und daher bei Größenänderungen nicht mit Aliasingfehlern zurechtkommen müssen.
- Die Hinterlegung als Schriftart ermöglicht vorteilhafterweise einen pixelgenauen Druck der Sicherheitsmerkmalbausteine, denn sie gestattet die Umgehung der bei den meisten Druckereinrichtungen im Treiber oder in der Hardware hinterlegten Bildverarbeitungsoperationen und Glättungsalgorithmen. Dadurch sind auch sehr feine Linien druckbar.
- In einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung ist jeder der Sicherheitsmerkmalbausteine ein einzelnes Schriftzeichen, und jedes der Schriftzeichen enthält als Einzelmotiv einen Buchstaben, eine Zahl, ein Interpunktionszeichen usw. Die Sicherheitsmerkmalbausteine weisen in ihrem Druck einen vorzugsweise rechteckigen, besonders bevorzugt gleichen rechteckigen äußeren Umriss auf.
- Das Einzelmotiv des Schriftzeichens, also der Buchstabe oder die Zahl usw., ist jeweils mit dem Einzelmotivraster vorzugsweise vollständig hinterlegt, während der übrige Hintergrund des Sicherheitsmerkmalbausteins mit einem Einzelhintergrundraster vorzugsweise vollständig hinterlegt ist.
- Einzelhintergrundraster sowie Einzelmotivraster können verschiedenartig ausgebildet sein. Das Einzelhintergrund- und das Einzelmotivraster wiederholen sich im Raster des Dekodiermittels, um erkennbar zu werden. Die Raster weisen parallel zueinander angeordnete Linien, vorzugsweise geringer Strichstärke mit einem geringen Linienabstand, auf. Die Linien des Einzelhintergrundrasters sind dabei über den gesamten Einzelhintergrundbereich von konstanter Stärke, und der Linienabstand ist ebenfalls überall konstant. Das Einzelmotivraster ist gegenüber dem Einzelhintergrundraster parallel versetzt, vorzugsweise um genau einen halben Linsenabstand versetzt, angeordnet. Die Linienstärke und der Linienabstand des Einzelmotivrasters wie auch des Einzelhintergrundrasters sind über das gesamte Einzelmotiv bzw. den gesamten Einzelhintergrund konstant. Es ist aber auch denkbar, die Raster arrayförmig, beispielsweise mit fünf- und/oder sechseckigen Linsen, auszubilden und entsprechend Punkte im Einzelhintergrund bzw. Einzelmotiv anzuordnen.
- Günstigerweise weisen die Linien eine Linienstärke von b = 42 µm +/-10 µm, vorzugsweise b = 42 µm und einen Linienabstand von d = 170 µm auf. Mit einem handelsüblichen 600 dpi Tinten- oder Laserdrucker beträgt der Durchmesser eines vom Drucker erzeugten Punktes etwa 42 µm, so dass sich eine Linienstärke von etwa b = 42 µm erzeugen lässt. Höher auflösende Drucker von 1200 dpi oder mehr erzeugen auch entsprechend dünnere Linien.
- Handelsübliche Dekodierfolien weisen parallel nebeneinander angeordnete, schmale lange Linsen auf. Üblich sind unter anderem 70 LPI (Lins per Inch) Folien.
- Vorteilhafterweise wird eine Dekodierfolie mit einer höheren Auflösung gewählt. Die Auflösung sollte zur Erhöhung der Fälschungssicherheit so hoch sein, dass die Darstellung des Sicherheitsmerkmals mit dem beschriebenen pixelgenauen Druck erfolgen muss. Wenn die Schriftzeichen nicht als Schriftart hinterlegt sind, wird der Druck der Schriftzeichen aufgrund der Glättungsalgorithmen zu ungenau, und das Einzelmotiv ist auch mit der Dekodierfolie nicht mehr erkennbar
- Günstigerweise werden für die Erfindung hinreichend hoch auflösende Dekodierfolien mit 150 LPI (Lines per Inch) bzw. von 150 Ipi (lines per inch) gewählt, bei denen die Linsen bzw. die Linienlinsen in einem Linienabstand von d = 170 µm angeordnet sind. Bei solchen Folien sollte der Linienabstand sowohl des Einzelhintergrundrasters als auch des Einzelmotivrasters auch bei etwa d = 170 µm liegen. Es ist jedoch auch denkbar, dass Folien mit anderer Ipi Zahl verwendet werden, so dass dann der Linienabstand der Raster im Druck den Sicherheitsmerkmalen entsprechend angepasst wird.
- Der Schriftzeichensatz ist vorzugsweise als Lentikularschriftzeichensatz ausgebildet. Jedes einzelne Lentikularschriftzeichen wird automatisch mit einem vorzugsweise rechteckigen Einzelhintergrundlinienraster und einem Einzelmotivlinienraster dem Buchstaben entsprechend auf dem Bildschirm erkennbar angezeigt und beim Druck auf dem Drucker verschlüsselt ausgedruckt.
- Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf einer der eingangs genannten Vorrichtungen durchgeführt werden.
- Erfindungsgemäß wird ein Satz an Sicherheitsmerkmalbausteinen bereitgehalten, wobei eine optische Darstellung der Sicherheitsmerkmalbausteine jeweils ein Einzelhintergrundraster aufweist, in das jeweils ein Einzelmotiv eingebettet ist, das durch ein Einzelmotivraster ausgefüllt wird und dessen Erkennbarkeit für das menschliche Auge durch Betrachtung mit einem Dekodiermittel erhöht wird.
- Aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz werden einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine ausgewählt, und die ausgewählten Sicherheitsmerkmalbausteine werden zu einem variablen Sicherheitsmerkmal zusammengesetzt, und das variable Sicherheitsmerkmal wird wiederum optisch dargestellt. Die optische Darstellung des Sicherheitsmerkmals kann durch einfaches Ausdrucken des Sicherheitsmerkmals mit einem Drucker auf Papier erfolgen. Die Erkennbarkeit des Motivs des Sicherheitsmerkmals für das menschliche Auge wird durch Betrachtung mit dem Dekodierelement ebenfalls erhöht.
- Vorzugsweise bilden sich über die Gesamtausdehnung des Sicherheitsmerkmals ein nur durch Einzelmotive und ggf. Zufallspunkte unterbrochenes gleichbleibendes Hintergrundraster aus sowie ein über die Gesamtausdehnung des Sicherheitsmerkmals gleichbleibendes Motivraster, wobei das Hintergrundraster bereichsweise mit den jeweiligen Einzelhintergrundrastern der Sicherheitsmerkmalbausteine und das Motivraster bereichsweise mit den Einzelmotivrastern übereinstimmen.
- Das Einzelhintergrundraster wird aus zueinander parallelen Linien gebildet und das Einzelmotivraster wird auch aus zueinander parallelen Linien gebildet, und ein Einzelmotivlinienraster und ein Einzelhintergrundlinienraster werden parallel zueinander versetzt, und die Einzelhintergrundlinien benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine gehen gerade ineinander über, und die Einzelmotivlinien benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine können ineinander gerade verlängert werden. Dadurch ist es möglich, mit einem einzigen Dekodiermittel wie einer Lentikularfolie sowohl das gesamte Motiv als auch die Einzelmotive zu erkennen.
- In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeder Sicherheitsmerkmalbaustein mit einem Zufallspunktmuster und/oder einem Zufallslochmuster überlagert. Beide Muster verringern die Erkennbarkeit des versteckten Lentikularbuchstabens zusätzlich. Das Zufallspunktmuster wie auch das Zufallslochmuster können für jedes Schriftzeichen gleich oder für einige oder jedes Schriftzeichen individuell ausgebildet sein. Es ist sogar denkbar, einem einzelnen Buchstaben unterschiedliche Zufallsmuster zuzuweisen und den mit unterschiedlichen Zufallsmustern versehenen Schriftzeichen verschiedene Sprachversionen im .ttf zuzuweisen.
- Die Zufallslochmuster und/oder Zufallspunktmuster können als weitere Schriftarten gespeichert sein und den Sicherheitsmerkmalbausteinen erst beim Drucken überlagert werden. In der Verteilung der Punkte und/oder Löcher können weitere Informationen kodiert sein, Die Informationen können mit Hilfsmitteln wie Lupen oder Kameras erkannt bzw. aufgenommen werden und mit Auswerteprogrammen dekodiert werden. Die Dekodierung ist vorzugsweise nur ausgesuchten Personen bekannt. Die Echtheitszertifizierung aufgrund der Dekodierung kann maschinell durchgeführt werden, ohne dem Benutzer des Verfahrens offenbart zu werden.
- In ihrem dritten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Sicherheitsmerkmal mit den Merkmalen des Anspruchs 19 erfüllt, das in einem der oben genannten Verfahren mit einer der oben genannten Maschinen hergestellt wird.
- Das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal umfasst ein einen Hintergrund ausfüllendes Hintergrundraster und ein ein Motiv ausfüllendes Motivraster, wobei das Hintergrundraster und das Motivraster gegeneinander versetzt angeordnet sind und das Motivraster und das Hintergrundraster durch gedruckte Farblinien optisch dargestellt sind und die Erkennbarkeit des Motivs für das menschliche Auge durch Betrachtung mit dem Dekodiermittel erhöht ist.
- Günstigerweise liegt die Linienstärke aller Linien der Raster bei etwa b = 42 µm und der Linienabstand d bei einer der Lentikularfolie entsprechenden Linsenperiode.
- Vorzugsweise sind sowohl das Hintergrundstrichraster als auch das Motivstrichraster mit einem Zufallspunktmuster überlagert. Das Zufallspunktmuster erschwert die Erkennbarkeit des Sicherheitsmerkmals zusätzlich. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Sicherheitsmerkmals sind das Hintergrundstrichraster und das Motivstrichraster mit einem Zufallslochmuster versehen. Auch dieses Zufallslochmuster erhöht die Erkennbarkeit des Sicherheitsmerkmals zusätzlich.
- Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in zweiundzwanzig Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1a
- ein als Buchstabe K ausgebildetes Einzelmotiv,
- Fig. 1b
- das Einzelmotiv der
Fig. 1a als Lentikularbuchstabe, - Fig. 2
- eine schematische Zeichnung zur Wirkungsweise einer Lentikularfolie,
- Fig. 3a
- eine schematische Ansicht des Lentikularbuchstabens aus der
Fig. 1b mit überlagerter Lentikularfolie, - Fig. 3b
- eine Funktionsansicht bei Betrachtung des Lentikularbuchstabens durch die Lentikularfolie hindurch,
- Fign. 4a, 4b
- eine Gegenüberstellung des Lentikularbuchstabens in
Fig. 1b mit einem Lentikularbuchstaben mit Zufallspunktmuster, - Fig. 5
- einen viermal hintereinander ausgedruckten Lentikularbuchstaben,
- Fig. 5b
- den Lentikularbuchstaben gemäß
Fig. 5 in d/4 Strichstärke, - Fig. 5c
- den Lentikularbuchstaben aus
Fig. 5b mit überlagertem Zufallspunktmuster, - Fig. 5d
- den Lentikularbuchstaben in
Fig. 5b mit einem gegenüberFig. 5c verschiedenen überlagerten Zufallspunktmuster, - Fig. 5e
- einen Lentikularbuchstaben mit gegenüber
Fig. 5b dünnerer Strichstärke, - Fig. 6
- das Foto der
Figuren 5 bis 5e mit über das Foto gehaltener Lentikularfolie, - Fig. 7
- eine symbolische Darstellung von Buchstaben einer Standardschriftart,
- Fig. 8
- Buchstaben einer aus der Schriftart in
Fig. 7 erzeugten Lentikularschriftart, - Fig. 9
- Buchstaben einer gepunkteten Lentikularschriftart,
- Fig. 10
- Buchstaben einer gelöcherten Lentikularschriftart,
- Fig. 11
- Sicherheitsetiketten mit Lenscodes,
- Fig. 12
- Sicherheitsetiketten mit Lenscodes und aufgelegten Lentikularfolien,
- Fig. 13
- Sicherheitsetiketten mit Lenscodes und aufgelegten Lentikularfolien,
- Fig. 14
- Sicherheitsetiketten mit Lenscodes und aufgelegten Lentikularfolien und mit zusätzlich aufgedruckten gleichen Seriennummern,
- Fig. 15
- Sicherheitsetiketten mit randomisierten Lenscodes mit aufgelegten Lentikularfolien und mit zusätzlich aufgedruckten Seriennummern.
- Als Lenscode 1 wird hier ein für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel nicht erkennbares verstecktes Motiv 3 bezeichnet. Lenscodes 1 sind unter anderem in den
Figuren 5 - 5e und in denFiguren 11 - 15 dargestellt. Erst nach Auflegen einer hier als Lentikularfolie 20 ausgebildeten Dekodierfolie wird das Motiv 3 für das menschliche Auge sichtbar. Das Motiv 3 kann ein Einzelmotiv 4, beispielsweise ein einzelner Buchstabe, oder ein aus mehreren Einzelmotiven 4 zusammengestelltes Motiv 3, beispielsweise ein Wort, sein -
Fig. 1a zeigt den Buchstaben K in einem herkömmlichen Standardschriftbild, allerdings stark vergrößert. Eine hier benutzte und beschriebene Möglichkeit, das Einzelmotiv 4, hier den Buchstaben K, schwer erkennbar zu machen, besteht darin, den Hintergrund des Einzelmotivs 4 mit einem Einzelhintergrundlinienraster 5 gemäßFig. 1b vollständig auszufüllen. Die Einzelhintergrundlinien 5a sind in einer dunklen Farbe gehalten, gerade ausgeformt und parallel zueinander angeordnet. Sie weisen alle eine gleiche Linienstärke b auf, und benachbarte Einzelhintergrundlinien 5a weisen bis auf einen Einzelmotivbereich immer einen gleichen Linienabstand d voneinander auf. Das Einzelmotiv 4 hebt sich von dem Einzelhintergrundlinienraster 5 ab. Das Einzelmotiv 4 ist selbst mit einem Einzelmotivlinienraster 6 vollständig ausgefüllt. Das Einzelmotivlinienraster 6 weist parallel zueinander angeordnete Einzelmotivlinien 6a auf, die ebenfalls den gleichen Linienabstand d zueinander und den gleichen Linienabstand d wie die Linien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 haben. Die Einzelmotivlinien 6a des Einzelmotivlinienrasters 6 und die Linien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 weisen entlang ihrer gesamten Länge die untereinander gleiche und jeweils konstante Linienstärke b auf. Das Einzelmotivlinienraster 6 ist jedoch gegenüber dem Einzelhintergrundlinienraster 5 um einen halben Linienabstand d/2 senkrecht zur Richtung der Linien 5a, 6a der beiden Raster 5, 6 verschoben. Der Linienabstand d ist der mittige Abstand benachbarter Linien sowohl des Einzelhintergrundlinienrasters 5 als auch des Einzelmotivlinienrasters 6, er ist über das gesamte Buchstabenschriftbild identisch. - Der Buchstabe in
Fig. 1a wird als Standardschriftzeichen einer Standardschriftart bezeichnet. Das Schriftzeichen inFig. 1b wird als Lentikularbuchstabe 7 einer Lentikularschriftart bezeichnet. - Der Lentikularbuchstabe 7, hier der Buchstabe K, ist in der Größe gemäß
Fig. 1b für das menschliche Auge noch recht gut zu erkennen, jedoch verschwimmt der Lentikularbuchstabe 7 zusehends, wenn es weiter verkleinert wird. Das Einzelmotiv 4 des Lentikularbuchstabens 7 inFig. 1b ist nicht mehr zu erkennen, wenn der Linienabstand d unter das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges sinkt. Das Auflösungsvermögen des Auges liegt bei einer Entfernung von 25 cm etwa bei 80 µm. Der Linienabstand d und die Linienstärke b werden für die Schriftzeichen der Lentikularschriftart so gewählt, dass die Linienbreite unter 42 µm ± 10 µm, vorzugsweise bei 42 µm oder geringer, und der Linienabstand ebenfalls unter 170 µm ± 10 µm liegen. Die Linienbreite und der Linienabstand sind somit nahe am Auflösungsvermögen des menschlichen Auges und können daher nur schwer erkannt werden. - Um das im Lentikularbuchstaben 7 versteckte Einzelmotiv 4 für das menschliche Auge erkennbar zu machen, wird eine Dekodierfolie in Form einer Lentikularfolie 20 verwendet. Die Lentikularfolie 20 wird auf den Lentikularbuchstaben 7 gelegt.
Fig. 2 zeigt die beschriebene Anordnung schematisch. Die Lentikularfolie 20 weist parallel zueinander angeordnete, sich über eine gesamte inFig. 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Längsrichtung L der Lentikularfolie 20 erstreckende streifenförmige Lentikularlinsen 21 auf, die im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L gemäßFig. 2 eine linsenförmige Bogenform aufweisen. Die streifenförmigen Lentikularlinsen 21 können in die für sichtbares Licht weitgehend transparente Lentikularfolie 20 eingebracht sein, so dass die Lentikularlinsen 21 beim Auflegen der Lentikularfolie 20 auf den Lentikularbuchstaben 7 ungefähr in Brennweite der Lentikularlinsen 21 von dem auf die Oberfläche gedruckten Lentikularbuchstaben 7 beabstandet sind. -
Fig. 2 zeigt die Linienstärke b der Linien gemäßFig. 1b . Die Linienstärke b jeder der Einzelmotivlinien 6a und der Einzelhintergrundlinien 5a ist über die gesamte Linienlänge und für jede Linie 5a, 6a identisch. Die Linienstärke b liegt zwischen 42 µm bis 85 µm, vorzugsweise beträgt sie b = 42 µm, damit sie unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges liegt. Der Linienabstand d benachbarter Einzemotivlinien 6a beträgt in diesem Ausführungsbeispiel d = 170 µm.Fig. 2b zeigt fünf Einzelmotivlinien 6a des Einzelmotivs 4 und eine gegenüber den Einzelmotivlinien 6a um d/2 = 85 µm parallel verschobene einzelne Einzelhintergrundlinie 5a. - Die Lentikularfolie 20 weist hier 150 lpi (lines per inch) auf, das entspricht einer Linsenperiode von 170 µm, woraus sich der Linienabstand d = 170 µm ergibt. Damit können unterhalb der Lentikularlinsen 21 je nach Justage entweder nur die Einzelmotivlinien 6a oder nur die Hintergrundlinien 5a liegen. In
Fig. 2 liegen unter den Lentikularlinsen 21 die Einzelmotivlinien 6a. Der Abstand zwischen Einzelhintergrundlinie 5a und Einzelmotivlinie 6a liegt bei d/2 = 85 µm gemäßFig. 2 . - Wenn die Linien 5a, 6a wie in diesem Ausführungsbeispiel mit einem 600 dpi Drucker gedruckt werden, haben die einzelnen Punkte eine Punktbreite von etwa 42 µm, daher sollte die Linienstärke b sowohl der Einzelmotivlinien 6a als auch der Einzelhintergrundlinien 5a jeweils zwischen b = 42 µm und b = 85 µm liegen.
- Beim Betrachten des Lentikularbuchstabens 7 durch die Lentikularfolie 20 hindurch sieht der (nicht dargestellte) Betrachter bei korrekter Justage der Lentikularfolie 20 dann entweder nur die Hintergrundlinien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 oder nur die Einzelmotivlinien 6a des Einzelmotivlinienrasters 6. Die korrekte Justage der Lentikularfolie 20 auf dem auf eine ebene Fläche gedruckten Lentikularbuchstaben 7 erfolgt durch einfaches Drehen der Lentikularfolie 20 auf dem Lentikularbuchstaben 7.
-
Fig. 3a zeigt schematisch die auf den Lentikularbuchstaben 7 gelegte Lentikularfolie 20. Der Linienabstand d der Linsen der Lentikularfolie 20 entspricht dem Linienabstand sowohl des Hintergrundlinienrasters 5a als auch des Motivlinienrasters 6a. Die Lentikularlinsen 21 der Lentikularfolie 20 sind durch die gestrichelten Linien inFig. 3a dargestellt. Allerdings ist inFig. 3a noch nicht die Wirkung der Lentikularfolie 20 zu erkennen. - Real bietet sich dem Betrachter beim Auflegen der Lentikularfolie 20 auf den Lentikularbuchstaben 7 das in
Fig. 3b dargestellte Bild. Der Betrachter sieht bei korrekter Justage der Lentikularfolie 20 lediglich die direkt unterhalb der Lentikularlinsen 21 liegenden Einzelmotivlinien 6a. Die Einzelhintergrundlinien 5a bleiben durch die Lentikularfolie 20 verdeckt. Durch die Wirkung der Lentikularfolie 20 entsteht zwischen dem Einzelmotiv 4 und dem Hintergrund ein gegenüber dem Lentikularbuchstaben 7 deutlich erhöhter Kontrast, so dass das Einzelmotiv 4 für den Betrachter erkennbar wird. - Die
Fign. 4a und 4b zeigen den Lentikularbuchstaben 7 zum einen in derFig 4a in der Lentikularschriftart und zum anderen in derFig 4b in einer gepunkteten Lentikularschriftart. - In der direkten Gegenüberstellung des Lentikularbuchstabens 7 mit dem gepunkteten Lentikularbuchstaben wird deutlich, dass die Erkennbarkeit des Einzelmotivs 4 'K' weiter verschleiert wird. Gegenüber dem Lentikularbuchstaben 7 gemäß
Fig. 4a ist ein Zufallspunktmuster auf den Lentikularbuchstaben 7 aufgelegt. Das Zufallspunktmuster ist so gewählt, dass die Punkte verschiedene Längen in Längsrichtung L der Einzelmotivlinien 6a und der Einzelhintergrundlinien 5a haben und jeweils im Kontakt zu einer der Linien 5a, 6a angeordnet sind. - Die
Fign. 5 bis 5e zeigen ein Foto eines Lenscodes 1 in Form von vier hintereinander gedruckten Lentikularbuchstaben 7. Die Einzelmotive 4 bilden hier jeweils den Buchstaben K. Es ergibt sich ein Motiv 3, das bei anderer Buchstabenwahl ein sinnhaltiges Wort, ein Code o. Ä. sein kann. - Die einzelnen Lentikularbuchstaben 7 sind als Buchstaben der Lentikularschriftart, vorzugsweise als Font, vorzugsweise TrueType Font (.ttf) verfügbar. Die Lentikularschriftart kann wie andere Schriftarten (Arial, Calibri usw.) bequem auf einem handelsüblichen Computer oder Drucker gespeichert oder kopiert werden. Da die Lentikularbuchstaben 7 als Buchstaben einer Lentikularschriftart zur Verfügung stehen, kann auf eine sehr einfache, kostengünstige und zeitsparende Weise beinahe jeder beliebige Lenscode mit verschiedenen Buchstabenfolgen und Zahlenfolgen gedruckt werden.
- Die Einzelhintergrundlinienraster 5 und die Einzelmotivlinienraster 6 der einzelnen Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart sind gleich, so dass beim Drucken mehrerer Lentikularbuchstaben 7 nacheinander gemäß
Fig. 5 die Einzelhintergrundlinien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 hinsichtlich jeder einzelnen Hintergrundlinie 5a gerade ohne Versatz und mit gleicher Linienstärke b in die Einzelhintergrundlinie 5a des benachbarten Lentikularbuchstabens 7 übergehen. Die Einzelmotivlinien 6a der Einzelmotive 4 gehen in ihrer gedachten Verlängerung ebenfalls exakt in die Einzelmotivlinien 6a des benachbarten Lentikularbuchstabens 7 über. Dadurch ist es möglich, aus aufeinanderfolgenden gedruckten Lentikularbuchstaben 7 gebildete Wörter, Codes o. Ä. durch einmalige Justage der Lentikularfolie 20 zu erkennen. -
Fig. 5b zeigt einen der Lentikularbuchstaben 7 gemäßFig. 5 mit einer Strichdicke von d/4, wobei d auch hier der Linsenperiode, also dem Abstand der Lentikularlinsen 21 der Lentikularfolie 20 entspricht. -
Fig. 5c zeigt den Lentikularbuchstaben 7 inFig. 5 mit einem überlagerten Zufallspunktmuster. -
Fig. 5d zeigt den Lentikularbuchstaben 7 inFig. 5b mit einem im Vergleich zuFig. 5c anderen überlagerten Zufallspunktmuster. -
Fig. 5e zeigt den Buchstaben inFig. 5b mit einer Strichdicke von weniger als d/4. Es wird deutlich, dass insbesondere durch Überlagerung des Lentikularbuchstabens 7 mit einem Zufallspunktmuster die Erkennbarkeit für das menschliche Auge schon im deutlich vergrößerten Zustand gemäß denFign. 5c und 5d gegenüber dem Lentikularbuchstaben 7 in denFign. 5b und 5e verringert wird. -
Fig. 6 zeigt die Buchstabenanordnung derFign. 5 bis 5d mit justierter Lentikularfolie 20. Die Lentikularfolie 20 ist über den aus vier Lentikularbuchstaben 7 gebildeten Lenscode 1 und über drei der einzelnen Lentikularbuchstaben 7 gelegt und bereits justiert Die Erkennbarkeit der vier Einzelmotive 4 ,K' ausFig. 5 wird durch die Lentikularfolie 20 deutlich erhöht. Tatsächlich sind bei Originalgröße derFig. 5 die Einzelmotive 4 'K' mit bloßem Auge nicht oder kaum zu erkennen. DieFign. 5c und 5d zeigen, dass durch die Überlagerung der Lentikularbuchstaben 7 mit einem Zufallspunktmuster zwar das Motiv 3 noch stärker im Hintergrund versteckt wird, jedoch möglicherweise auf Kosten der Erkennbarkeit nach Dekodierung mit der Lentikularfolie 20. Dabei hängt die Erkennbarkeit stark von der Art des gewählten Zufallspunktmusters ab, wie ein Vergleich derFign. 5c und 5d mit aufgelegter Lentikularfolie 20 zeigt. - Die
Figuren 7 bis 10 zeigen in einer schematischen Ansicht zunächst inFig. 7 eine symbolische Darstellung einer Standardschrift, beispielsweise Arial, Calibri u. Ä., wie sie z.B. auf einem herkömmlichen Computers abgelegt ist. Die einzelnen Buchstaben sind dabei in der Regel als Schriftart abgelegt. In der Regel ist die Schriftart als vektorbasierte Schriftart, z.B. als TrueType Font mit der unter Windows® üblichen Dateiendung .ttf ausgebildet. Grundsätzlich können Schriftarten, d. h. die Summe der einzelnen Buchstaben und Zahlen auch als Bitmap hinterlegt werden, wobei dann jedoch Skalierungsprobleme entstehen. Demgegenüber sind die einzelnen Buchstaben und Zahlen eines TrueType Fonts als vektorbasierte Dateien hinterlegt, so dass auch bei Vergrößerung und Verkleinerung der Buchstaben, also dem Druck unter 11 pt, 12 pt, 14 pt usw. Druckbilder ohne Kantenglättung oder Aliasing erzeugt werden. Die Hinterlegung als TrueType Font eignet sich insbesondere, um feine Linien, wie Serifen, zu drucken und die Buchstaben und Zahlen in beliebigen Größen verlustfrei darzustellen und zu drucken. - Die meisten Drucker besitzen darüber hinaus Bildaufbereitungsfunktionen, die im Treiber oder der Hardware verankert sind, um die Druckqualität des gedruckten Bildes zu verbessern. Diese Bildaufbereitungsfunktionen lassen sich schwer oder gar nicht ausschalten. Auch um eine Glättung insbesondere sehr feiner Linien durch die interne Bildaufbereitungsfunktion zu umgehen, sind die Lentikularbuchstaben 7 als Schriftart umgesetzt. Es werden unabhängig von der Auflösung des Druckers gleichbleibend gute Ergebnisse beim Drucken der Lentikularbuchstaben 7 erzielt, auch bei sehr kleinen Schriftgrößen. Die Umsetzung der Lentikularbuchstaben 7 als Schriftart ermöglicht es insbesondere auch, variable individuelle Codes in ausreichender Geschwindigkeit darzustellen und für den Seriendruck bereitzuhalten. Die Umsetzung als Schriftart sorgt auch dafür, dass die Lentikularbuchstaben 7 auf gleicher Höhe ohne Lücken aneinandergesetzt werden. Es entsteht kein Versatz im Druckbild der Buchstaben, der ein Nachjustieren der Dekodierfolie20 erfordern würde.
-
Fig. 8 zeigt einzelne Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart in einer schematischen Ansicht. Dabei bezieht sich der Begriff der Schriftart hier auch auf Zahlen, Sonderzeichen usw. -
Fig. 9 zeigt die Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart derFig. 8 mit überlagertem Zufallspunktmuster. -
Fig. 10 zeigt die Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart derFig. 8 mit überlagertem Zufallslochmuster. Sowohl durch Überlagerung jedes Lentikularbuchstabens 7 mit einem Zufallspunktmuster als auch mit einem Zufallslochmuster wird die Erkennbarkeit der einzelnen Lentikularbuchstaben 7 weiter verringert. - Die
Fign. 11 bis 15 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Sicherheitsetikettes 41. Jedes Sicherheitsetikett 41 weist einen Lenscode 1 mit mehreren ein Motiv 3 bildenden Lentikularbuchstaben 7 auf.Fig. 11 zeigt drei nebeneinander schematisch dargestellte Sicherheitsetiketten 41 mit jeweils einem Lenscode 1, dessen Motiv 3 für das menschliche Auge nicht zu erkennen ist. -
Fig. 12 zeigt die Sicherheitsetiketten 41 derFig. 11 mit aufgelegten justierten Lentikularfolien 20. Ein individueller Code der einzelnen Sicherheitsetiketten 41 wird erkennbar. In diesem Beispiel sind die Codes seriell durchnummeriert, eine Authentifizierung erfolgt durch Lesen der Seriennummer 40. -
Fig. 13 zeigt die Sicherheitsetiketten 41 mit aufgelegter Lentikularfolie 20, wobei ein individueller Code sichtbar wird. In dem Beispiel gemäßFig. 13 ist der individuelle Code randomisiert und selten, d. h. nur bestimmte der Seriennummern 40 sind gültig. Die gültigen Seriennummern 40 werden in einer Datenbank gespeichert, so dass bei der Authentifizierung eines Produktes durch Lesen des Lenscodes 1 mit Hilfe der Lentikularfolie 20 die Seriennummer 40 erkannt wird und mit den Seriennummern einer Datenbank verglichen wird. Wenn die erkannte Seriennummer 40 in der Datenbank abgelegt ist, ist das Produkt authentifiziert. Anderenfalls handelt es sich um eine Fälschung, somit ist eine zusätzlich Sicherung gegenüber dem Sicherheitsetikett 41 derFig. 12 vorhanden. -
Fig. 14 zeigt ein Sicherheitsetikett 41 mit ebenfalls randomisiertem und seltenem Code und aufgelegter Lentikularfolie 20, wobei die Seriennummer 40 im Lenscode 1 versteckt und als Seriennummer 42 auf das Sicherheitsetikett 41 im Klartext aufgedruckt ist. Die Authentifizierung erfolgt durch Vergleich zwischen den Seriennummern 42 des Klartextes und den Seriennummern 40 des Lenscodes 1. -
Fig. 15 zeigt ein Sicherheitsetikett 41 mit Lenscode 1 und ebenfalls aufgelegter Lentikularfolie 20. Der individuelle Code des Lenscodes 1 wird unter der Lentikularfolie 20 sichtbar. Der individuelle Code ist ebenfalls randomisiert. Es sind nur bestimmte Seriennummern 40 des Codes gültig. Die gültigen Seriennummern 40 werden in einer Datenbank abgelegt. Auf das Sicherheitsetikett 41 ist zusätzlich ein weiterer Code im Klartext aufgedruckt. Auch dieser Code ist randomisiert und selten. Es sind nur bestimmte Seriennummern 42 gültig, und auch diese werden in einer Datenbank gespeichert. Zusätzlich wird die Verknüpfung der beiden Codes in der Datenbank gespeichert. Die Authentifizierung erfolgt durch Abgleich mit der Datenbank. -
- 1
- Lenscode
- 3
- Motiv
- 4
- Einzelmotiv
- 5
- Einzelhintergrundlinienraster
- 5a
- Einzelhintergrundlinie
- 6
- Einzelmotivlinienraster
- 6a
- Einzelmotivlinie
- 7
- Lentikularbuchstabe
- 20
- Lentikularfolie
- 21
- streifenförmige Lentikularlinsen
- 40
- Seriennummer des Lenscodes
- 41
- Sicherheitsetikett
- 42
- Seriennummer des Klartextes
- b
- Linienstärke
- d
- Linienabstand
- L
- Längsrichtung
Claims (26)
- Vorrichtung zum Herstellen variabler optischer Sicherheitsmerkmale (1), umfassend:einen Satz von in einer Datei abgelegten Sicherheitsmerkmalbausteinen (7), deren optische Einzeldarstellung jeweils ein Einzelhintergrundlinienraster (5) aufweist, in das jeweils ein Einzelmotiv (4) eingebettet ist, das ein Einzelmotivlinienraster (6) aufweist, undein Auswahlmittel, mit dem aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine (7) auswählbar sind und zum Sicherheitsmerkmal (1) zusammensetzbar sind,eine Druckeinrichtung zur optischen Darstellung des variablen Sicherheitsmerkmals (1) mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch),wobeidas Einzelhintergrundlinienraster (5) als ein Linienraster ausgebildet ist und das Einzelmotivlinienraster (6) als Linienraster ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet,dass das Einzelhintergrundlinienraster (5) und das Einzelmotivlinienraster (6) einen gleichen Linienabstand (d) und eine gleiche Linienstärke (b) aufweisen und parallel zueinander und um einen halben Linienabstand (d) versetzt angeordnet sind,so dass sich die Erkennbarkeit für das menschliche Auge durch Betrachtung mit einer Linsenfolie (20) mit einem dem Einzelhintergrundlinienraster (5) und/oder dem Einzelmotivlinienraster (6) angepassten Raster von wenigstens 70 lpi (lines per inch) erhöht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlmittel als Eingabeeinrichtung ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlmittel ein Programm ist, das in einer Datenbank oder einem File abgelegte Auswahlformationen entnimmt, und das Sicherheitsmerkmal (1) den Auswahlinformationen entsprechend zusammensetzt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal (1) aus Sicherheitsmerkmalbausteinen (7) zusammensetzbar ist und ein aus den Einzelmotiven (4) gebildetes Motiv (3) umfasst. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmalbausteine Lentikularbuchstaben (7) einer Schriftart sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmalbausteine Lentikularbuchstaben (7) eines Fonts sind. - Verfahren zum Herstellen variabler optischer Sicherheitsmerkmale (1) zur Durchführung auf einer Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, indem ein Satz von Sicherheitsmerkmalbausteinen (7) bereitgehalten wird, eine optische Darstellung der Sicherheitsmerkmalbausteine (7) jeweils ein als Linienraster ausgebildetes Einzelhintergrundlinienraster (5) aufweist, in das jeweils ein Einzelmotiv (4) eingebettet wird, in das ein als Linienraster ausgebildetes Einzelmotivlinienraster (6) eingefügt wird und das Einzelmotivlinienraster (6) als Linienraster ausgebildet wird, wobei das Einzelhintergrundlinienraster (5) und das Einzelmotivlinienraster (6) einen gleichen Linienabstand (d) und eine gleiche Linienstärke (b) aufweisen und parallel zueinander und um einen halben Linienabstand (d) versetzt verlaufen,
aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine (7) ausgewählt werden,
die ausgewählten Sicherheitsmerkmalbausteine (7) zu einem der variablen Sicherheitsmerkmale (1) zusammengesetzt werden
und das variable Sicherheitsmerkmal (1) mit einer Druckereinrichtung mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch) gedruckt wird,
so dass die Erkennbarkeit des Sicherheitsmerkmals (1) für das menschliche Auge durch Betrachtung mit der Linsenfolie (20) erhöht wird und mit wenigstens 70 lpi ausgelesen wird. - Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmalbausteine (7) als Buchstaben einer Schriftart gespeichert sind. - Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftart als Font zur Verfügung gestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelhintergrundlinien (5a) der Einzelhintergrundlinienraster (5) benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine (7) gerade ineinander übergehen und die Einzelmotivlinien (6a) der Einzelmotivlinienraster (6) benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine (7) ineinander gerade verlängert werden können. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallspunktmuster überlagert wird. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprühe 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallslochmuster überlagert wird. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass Zufallslochmuster und/oder Zufallspunktmuster jeweils in einer weiteren Schriftart gespeichert werden. - Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zufallslochmuster und/oder Zufallspunktmuster beim Drucken mit dem Sicherheitsmerkmalbaustein (7) überlagert werden. - Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zufallspunkt- und/oder Zufallslochmuster weitere Informationen kodiert werden. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Sicherheitsmerkmale (1) mit einer Druckereinrichtung mit einer Auflösung von wenigstens 600 dpi, gedruckt und mit dem Dekodiermittel (20) mit wenigstens 150 Ipi, ausgelesen werden. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass gültige Motive (3) in einer zur Authentifizierung zugänglichen Datenbank abgelegt werden und die gültigen Motive (3) in einem variablen Sicherheitsmerkmal (1) gedruckt werden. - Sicherheitsmerkmal, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, mit einem einen Hintergrund ausfüllenden Hintergrundraster und
einem ein Motiv (3) ausfüllenden Motivraster,
wobei das Hintergrundraster und das Motivraster gegeneinander versetzt angeordnet sind
und das Motivraster und das Hintergrundraster durch gedruckte Farblinien optisch dargestellt sind,
so dass die Erkennbarkeit des Motivs (3) für das menschliche Auge durch Betrachtung mit dem Dekodiermittel (20) erhöht ist. - Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv (3) aus Einzelmotiven (4) einzelner Sicherheitsmerkmalbausteine (7) zusammengesetzt ist und das Hintergrundraster aus Einzelhintergrundlinienrastern (5) der Sicherheitsmerkmalbausteine (7) zusammengesetzt ist. - Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, dass das Motivraster aus Einzelmotivlinienrastern (6) zusammengesetzt ist. - Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelhintergrundlinien (5a) benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine (7) gerade ineinander übergehen und die Einzelmotivlinien (6a) benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine (7) ineinander gerade verlängerbar sind. - Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 18 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallspunktmuster überlagert ist. - Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallslochmuster überlagert ist. - Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilung der Punkte und/oder Löcher Informationen kodiert sind. - Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Linienstärke (b) bei b = 42 µm - 85 µm, vorzugsweise bei b = 42 µm, und ein Linienabstand (d) bei d = 170 µm liegen. - Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv (3) eine randomisierte und seltene Seriennummer (40) umfasst, die mit einer in einer Datenbank abgelegten Seriennummer und/oder einer auf dem Dekodiermittel (20) in einer Klarschrift aufgebrachten Seriennummer (42) zur Authentifizierung vergleichbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012219473.8A DE102012219473A1 (de) | 2012-10-24 | 2012-10-24 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten und Sicherheitsetiketten |
PCT/EP2013/071278 WO2014063932A1 (de) | 2012-10-24 | 2013-10-11 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2911887A1 EP2911887A1 (de) | 2015-09-02 |
EP2911887B1 true EP2911887B1 (de) | 2020-06-17 |
Family
ID=49484262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13780327.6A Active EP2911887B1 (de) | 2012-10-24 | 2013-10-11 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2911887B1 (de) |
CN (1) | CN104736347B (de) |
DE (1) | DE102012219473A1 (de) |
WO (1) | WO2014063932A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015210982A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Tesa Scribos Gmbh | Sicherheitsetikett mit Kippeffekt |
DE102018219252A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Herstellung von Identifikationskennzeichen |
CN109493715A (zh) * | 2018-11-02 | 2019-03-19 | 北京百利云文化发展有限公司 | 防伪贴制作方法、防伪跟踪验证系统及防伪验证方法 |
EP3656571B1 (de) | 2018-11-20 | 2021-08-04 | Flooring Industries Limited, SARL | Dekorpapier oder folie |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5853197A (en) * | 1996-03-05 | 1998-12-29 | The Standard Register Company | Security document |
DE19729918B4 (de) * | 1997-07-04 | 2010-07-01 | Securency International Pty Ltd., Craigieburn | Sicherheits- und/oder Wertdokument |
JP2001144944A (ja) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | Hitachi Ltd | 印刷物および印刷システム |
AT412392B (de) | 2002-05-14 | 2005-02-25 | Oebs Gmbh | Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich |
DE10222433A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Kurz Leonhard Fa | Streifenförmiges Sicherheitselement |
US20070029394A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Wicker David M | Covert document system |
JP4392271B2 (ja) * | 2004-03-08 | 2009-12-24 | 大日本印刷株式会社 | 記録物製造方法及び記録物 |
DE102004056553B4 (de) * | 2004-11-23 | 2013-03-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente |
DE102008046511A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Giesecke & Devrient Gmbh | Darstellungsanordnung |
US9132691B2 (en) | 2010-09-13 | 2015-09-15 | Travel Tags, Inc. | Mass customization of articles having dimensional and/or animated images |
DE102010053679B4 (de) | 2010-12-07 | 2013-03-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement für kartenförmigen Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2012
- 2012-10-24 DE DE102012219473.8A patent/DE102012219473A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-11 CN CN201380055522.5A patent/CN104736347B/zh active Active
- 2013-10-11 EP EP13780327.6A patent/EP2911887B1/de active Active
- 2013-10-11 WO PCT/EP2013/071278 patent/WO2014063932A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2911887A1 (de) | 2015-09-02 |
WO2014063932A1 (de) | 2014-05-01 |
CN104736347A (zh) | 2015-06-24 |
CN104736347B (zh) | 2017-09-08 |
DE102012219473A1 (de) | 2014-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048735C2 (de) | Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60211307T2 (de) | Mit informationskodierenden grafischen symbolen gedrucktes dokument | |
DE102007029203A1 (de) | Sicherheitselement | |
DE69917217T2 (de) | Verfahren und system zum identifizieren eines oder mehrerer gegenstände | |
EP2911887B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal | |
EP0920383A1 (de) | Kopiergeschützter sicherheitsdruck | |
EP2010398B1 (de) | Verfahren zur herstellung und verfahren zur auslesung eines sicherheits- und/oder wertdokuments | |
AT412392B (de) | Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich | |
EP1771813B1 (de) | Verfahren zum Codieren von Daten mittels Rasterdruckdatenspeicher | |
DE69622286T2 (de) | Verfahren und system zur erkennung von dokumenten, die von einer unerlaubten softwarekopie erzeugt werden | |
EP2635445B1 (de) | Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information | |
EP2384898B1 (de) | Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen | |
DE4107020A1 (de) | Verfahren zur zweidimensionalen speicherung von daten auf einem bedruckbaren oder fotografisch entwickelbaren medium | |
DE60030066T2 (de) | Prüfgerät | |
EP2035236B1 (de) | Personalisierungsverfahren zur erzeugung eines wellenförmig ausgebildeten schriftzeichenbildes und personalisiertes sicherheitsdokument | |
EP3160755A1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102019132518A1 (de) | Verfahren zur Prüfung einer rasterförmig bedruckten und/oder gestalteten Oberfläche eines Gegenstands und Gegenstand | |
DE10159521A1 (de) | Produktidentifikation durch Mikrocodierung von grafischen Zeichen | |
DE102023104020B3 (de) | Identifikationsdokument, Entschlüsselungsanwendung und Verfahren zum Herstellen eines Identifikationsdokuments | |
DE69718329T2 (de) | Kombination von schutzsystemen für sicherheitsdokumente. | |
DE3029241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen uebertragen eines handschriftlichen textes in maschinenschrift | |
WO2023170001A1 (de) | Identifikationsdokument und herstellungsverfahren | |
WO2021074203A1 (de) | "signaturschein für handschriftliche unterschrift" | |
EP2933116A1 (de) | Nummerierte datenträger und verfahren zu deren herstellung | |
DE69613154T2 (de) | Upc/ean-symbolfont-optimierung in einem auf-anfrage-drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150526 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180627 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200108 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013014821 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1280856 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200917 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200918 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201019 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013014821 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013014821 Country of ref document: DE Owner name: SCRIBOS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1280856 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013014821 Country of ref document: DE Owner name: SCRIBOS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 11 |