WO2014063932A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal Download PDF

Info

Publication number
WO2014063932A1
WO2014063932A1 PCT/EP2013/071278 EP2013071278W WO2014063932A1 WO 2014063932 A1 WO2014063932 A1 WO 2014063932A1 EP 2013071278 W EP2013071278 W EP 2013071278W WO 2014063932 A1 WO2014063932 A1 WO 2014063932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security feature
motif
grid
individual
lenticular
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Scheibenstock
Steffen Noehte
Stefan BORGSMÜLLER
Original Assignee
Tesa Scribos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos Gmbh filed Critical Tesa Scribos Gmbh
Priority to CN201380055522.5A priority Critical patent/CN104736347B/zh
Priority to EP13780327.6A priority patent/EP2911887B1/de
Publication of WO2014063932A1 publication Critical patent/WO2014063932A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • B42D2035/16

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for producing variable optical security features, to a method for producing the variable optical security features and to the security features produced in this way.
  • Lens codes are optically hidden security features that are not or very difficult to see the naked eye. Only after placing an aid, such as a decoder, the hidden feature can be made visible to the human eye.
  • DE 10 2010 053 679 A1 relates to a security element for insertion in a card-shaped data carrier.
  • the security elements serve to secure goods by allowing verification of the authenticity of the data carrier. In addition, they also serve as protection against unauthorized reproduction.
  • a reproduction by simply photocopying the security element is hardly or not at all possible with the so-called wobbly images disclosed in DE 10 2010 053 679 A1.
  • Wiggly images are characterized by two or more nested rasterized images, which can be either different in nature or represent views of the same 3D object from different directions. These rastered interlaced images are overlaid with an adapted rasterized lens sheet, and depending on the viewing angle of the lens sheet, either one or the other image becomes visible. With a suitable arrangement, a three-dimensional image can be created by looking into one image with one eye and looking at the same image from another perspective direction with the other eye.
  • a banknote with an optical security area is disclosed.
  • a first optical periodic structure eg. B. a parallel grating provided and an inserted security mark with a second optical structure, which is arranged offset to the first optical structure.
  • the recognizability of the security mark is increased by viewing with a decoding element.
  • the US 201 1/0157183 A1 relates to a security paper, in which also a target image is divided into two sub-images, wherein the overall motif composed by viewing with a decoding element of the sub-motives.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • the device is preferably a computer or other data processing device.
  • the invention makes use of the idea of providing a device which makes it possible to generate variable security features by resorting to a set of security feature components that can be assembled in preferably any order or arrangement.
  • a single motif is embedded, which is optically hidden by the single motif is filled by a single motif grid and the single motif grid is embedded in a single background grid.
  • a small contrast is formed between the individual background grid and the individual motif grid, which is not recognizable to the human eye by simple observation.
  • the motive is hidden in the background.
  • the recognizability of the motif can be improved by observation with a decoding means.
  • the decoding means is preferably a lens film with a grid adapted to the individual background grid and / or the individual motif grid.
  • the lenticular preferably has elongate, periodically arranged lenses or arranged in arrays, for example, hexagonal lenses.
  • other embodiments of the decoding means such as perforated tape or Locharrayfolien conceivable.
  • the device according to the invention has a selection means with which individual security feature modules can be selected from the security feature module set and can be combined to form the security feature.
  • the selection means may be an input device, for example a keyboard, a touch screen or the like. that conveniently allows manual user input to select from various security feature building blocks and to assemble the security feature.
  • the selection means can also be designed as a program which generates security features algorithmically randomly or reads selection information from a database or file and composes the variable security feature in accordance with the selection information.
  • This embodiment of the device according to the invention is particularly suitable for the mass production of security features.
  • the device according to the invention comprises a printing device for optically displaying the variable security feature.
  • the printing device can be embodied as a printer, such as a laser printer or ink printer, or else as a printing machine, in particular a digital printing press or an offset or flexographic printing press, into which an individualizing unit, for example an inject head, is installed.
  • the device according to the invention makes it possible, for example, to assemble a security word such as a code from security letters and to print this out on the printing device.
  • a security word such as a code from security letters
  • the variable security feature comprises a motif formed from the individual motifs of the security feature modules whose recognizability also increases for the human eye by viewing with the decoding means.
  • the decoding means is identical for each security feature module, and preferably this decoding means is also identical to the decoding means with which the security feature composed of the individual security feature modules can be recognized.
  • the printer is a commercially available 300/600/1200/1800 dpi (dots per inch) printer that prints color pigments on paper as security features at low cost.
  • the security feature block set is provided as a font, preferably a digital font, and is stored in a computer as a file to which various programs, such as writing or graphics programs, access to generate characters. It may be the font to a font, preferably a standard such. For example, TrueType Font (.ttf), Post Script Font, or Open Type Font.
  • the font is preferably stored as a vector file, so that when scaling the characters, for example, by printing in different sizes 1 1 pt, 12 pt, 13 pt etc., always smooth font margins are printed and not, as for example in bitmap files, the character borders Magnification step-like character and therefore do not have to cope with aliasing errors in size changes.
  • Depositing as a font advantageously allows pixel-accurate printing of the security feature building blocks, as it allows the evasion of the image processing operations and smoothing algorithms stored in most printer devices in the driver or in the hardware. As a result, even very fine lines are printable.
  • each of the security feature blocks is a single character, and each of the characters contains as a single motif a letter, a number, a punctuation mark, etc.
  • Die Security feature modules have in their printing on a preferably rectangular, more preferably the same rectangular outer contour.
  • the single motif of the character that is, the letter or the number, etc., is preferably completely deposited with the individual motif grid, while the rest of the background of the security feature module is preferably completely backed by a single background grid.
  • Single background grid and individual motif grid can be designed in various ways.
  • the single background and single motif grids repeat in the decoder's raster to become recognizable.
  • the rasters preferably have lines of low line width arranged parallel to one another with a small line spacing.
  • the lines of the individual background grid are of constant strength over the entire single background area, and the line spacing is also constant everywhere.
  • the single motif grid is offset parallel to the individual background grid, preferably offset by exactly half a lens distance.
  • the line width and the line spacing of the individual motif grid as well as the individual background grid are constant over the entire individual motif or the entire individual background.
  • Higher resolution printers of 1200 dpi or more also produce correspondingly thinner lines.
  • Customary Dekodierfolien have parallel juxtaposed, narrow long lenses. Common among other things 70 LPI (Lins per Inch) foils.
  • a decoding film with a higher resolution is chosen.
  • the resolution should be so high that the representation of the security feature with the described pixel-accurate printing to increase the security against counterfeiting must be done. If the characters are not stored as a font, the printing of the characters is too imprecise due to the smoothing algorithms, and the single motif is no longer recognizable even with the decoding film
  • films are used with other Ipi number, so that then the line spacing of the grid is adapted in print the security features accordingly.
  • the font is preferably designed as a lenticular font.
  • Each individual lenticular typeface is automatically displayed recognizably on the screen with a preferably rectangular single background grid and a single motive grid in correspondence with the letter and printed encrypted when printed on the printer.
  • the object is achieved in its second aspect by a method having the features of claim 10.
  • the inventive method can be carried out on one of the aforementioned devices.
  • a set of security feature modules wherein an optical representation of the security feature modules each has a single background grid, in each of which a single motif is embedded, which is filled by a single motif grid and its visibility is increased for the human eye by viewing with a decoding means.
  • the security feature building block set From the security feature building block set, individual security feature building blocks are selected, and the selected security feature building blocks are assembled into a variable security feature, and the variable security feature is again displayed optically.
  • the visualization of the security feature can be done by simply printing the security feature with a printer on paper.
  • the recognizability of the motif of the security feature for the human eye is also increased by consideration with the decoding element.
  • a uniform background grid interrupted only by individual motifs and possibly random points and a motif grid that remains the same over the entire extent of the security feature are formed, with the background grid partially coinciding with the respective individual background grids of the security feature modules and the motif grid with the individual motif grids.
  • the single background grid is formed from lines parallel to each other and the single motif grid is also formed from mutually parallel lines, and a single motif line grid and a single background grid are offset in parallel, and the single background lines of adjacent security feature building blocks are just merging, and the individual motif lines of adjacent security feature building blocks can be extended straight into each other ,
  • a single decoding agent such as a lenticular foil.
  • each security feature module is superimposed with a random point pattern and / or a random-hole pattern. Both patterns further reduce the visibility of the hidden lenticular letter.
  • the random point pattern as well as the random hole pattern may be the same for each character, or individually formed for some or each character. It is even conceivable to assign different random patterns to a single letter and to assign different language versions in the .ttf to the characters provided with different random patterns.
  • the random-hole patterns and / or random-point patterns can be stored as further fonts and superimposed on the security feature blocks only during printing. Further information can be coded in the distribution of the dots and / or holes. The information can be recognized or recorded with aids such as magnifying glasses or cameras and decoded with evaluation programs. The decoding is preferably known only to selected people. The certification of authenticity due to the decoding can be performed by machine without being disclosed to the user of the method.
  • the object is achieved by a security feature having the features of claim 18, which is manufactured in one of the above-mentioned methods with one of the above-mentioned machines.
  • the inventive security feature comprises a background grid filling in a background and a motif grid filling the motif, wherein the background grid and the motif grid are staggered and the motif grid and the background grid are visually displayed by printed color lines and the recognizability of the motif to the human eye by viewing the decoding means is increased.
  • both the background bar and the subject bar are overlaid with a random dot pattern.
  • the random point pattern further complicates the recognizability of the security feature.
  • the background bar and the motif bar screen are provided with a random-hole pattern. This random hole pattern additionally increases the recognizability of the security feature.
  • 1 a is designed as a letter K single motif
  • FIG. 1 b the single motif of FIG. 1 a as a lenticular letter
  • FIG. 2 is a schematic drawing of the operation of a lenticular sheet
  • FIG. 3a shows a schematic view of the lenticular letter from FIG. 1b with superposed lenticular foil
  • FIG. 3b is a functional view when the lenticular letter is viewed through the lenticular sheet
  • FIGS. 4a, 4b a comparison of the lenticular letter in Fig. 1 b with a
  • 5b shows the lenticular letter according to FIG. 5 in d / 4 line width
  • FIG. 5d shows the lenticular letter in FIG. 5b with a random point pattern superimposed on FIG. 5c, FIG.
  • FIG. 6 shows the photograph of FIGS. 5 to 5e with the lenticular sheet held over the photo
  • Lenscode 1 here is a hidden to the human eye without aids hidden motif 3 referred to.
  • Lens codes 1 are shown inter alia in FIGS. 5 to 5e and in FIGS. Only after placing a trained here as a lenticular sheet 20 Dekodierfolie the motif 3 is visible to the human eye.
  • the motif 3 may be a single motif 4, for example a single letter, or a motif 3 composed of a plurality of individual motifs 4, for example a word
  • Fig. 1a shows the letter K in a conventional standard typeface, but greatly enlarged.
  • One possibility used and described here, to make the single motif 4, here the letter K, difficult to recognize consists of completely filling in the background of the single motif 4 with a single background grid 5 according to FIG. 1 b.
  • the individual background lines 5a are held in a dark color, formed straight and arranged parallel to each other. They all have the same line thickness b, and adjacent individual background lines 5a always have the same line spacing d from each other except for a single motif area.
  • the Einzelmotiy 4 stands out from the single background grid 5.
  • the single motif 4 is completely filled even with a single motif line grid 6.
  • the single motive line grid 6 has mutually parallel individual motive lines 6a, which likewise have the same line spacing d to one another and the same line spacing d as the lines 5a of the individual background line grid 5.
  • the individual motif lines 6a of the single motif line grid 6 and the lines 5a of the single background line grid 5 have along their entire length the mutually equal and respectively constant line width b.
  • the single motive line grid 6 is shifted from the single background line grid 5 by a half line spacing d / 2 perpendicular to the direction of the lines 5a, 6a of the two screens 5, 6.
  • the line spacing d is the central distance of adjacent lines of both the single background line grid 5 and - the single motif line grid 6, it is identical over the entire letter font.
  • the letter in Fig. 1a is referred to as the standard font of a standard font.
  • the character in Fig. 1b is called a lenticular letter 7 of a lenticular font.
  • the single motif 4 of the lenticular letter 7 in FIG. 1 b can no longer be recognized when the line spacing d drops below the resolution of the human eye.
  • the resolution of the eye is at a distance of 25 cm at about 80 ⁇ .
  • the line spacing d and the line width b are selected for the characters of the lenticular font such that the line width is less than 42 ⁇ ⁇ 10 ⁇ , preferably 42 ⁇ or less, and the line spacing is also less than 170 ⁇ ⁇ 10 ⁇ .
  • the line width and the line spacing are thus close to the resolution of the human eye and therefore difficult to recognize.
  • a decoding film in the form of a lenticular sheet 20 is used.
  • the lenticular sheet 20 is placed on the lenticular letter 7.
  • Fig. 2 shows the arrangement described schematically.
  • the lenticular sheet 20 has strip-shaped lenticular lenses 21 extending parallel to each other and extending over an entire lengthwise direction L of the lenticular sheet 20 in FIG. 2, which have a lenticular arc shape in cross-section perpendicular to the longitudinal direction L of FIG.
  • the strip-shaped lenticular lenses 21 may be incorporated into the substantially visible-light lenticular sheet 20 so that when the lenticular sheet 20 is placed on the lenticular sheet 7 approximately at the focal length of the lenticular lens 21, the lenticular sheets 21 are spaced from the lenticular sheet 7 printed on the surface.
  • Fig. 2 shows the line thickness b of the lines of FIG. 1 b.
  • the line width b of each of the single motive lines 6a and the single background lines 5a is identical over the entire line length and for each line 5a, 6a.
  • Ipi lines per inch
  • the individual motif lines 6a are located under the lenticular lenses 21.
  • the viewer When viewing the lenticular letter 7 through the lenticular sheet 20, the viewer (not shown) then sees either only the background lines 5a of the single background line grid 5 or only the single motif lines 6a of the single motif line grid 6 with correct adjustment of the lenticular sheet 20.
  • the correct adjustment of the lenticular sheet 20 on the a flat surface printed lenticular letter 7 is made by simply rotating the lenticular sheet 20 on the lenticular letter 7th
  • FIG. 3a shows schematically the lenticular sheet 20 placed on the lenticular letter 7.
  • the line spacing d of the lenses of the lenticular sheet 20 corresponds to the line spacing of both the background line grid 5a and the motif line screen 6a.
  • the lenticular lenses 21 of the lenticular sheet 20 are shown by the dashed lines in FIG. 3a. However, the effect of the lenticular sheet 20 can not yet be seen in FIG. 3 a.
  • the viewer sees only the individual motif lines 6a lying directly beneath the lenticular lenses 21.
  • the individual background lines 5a remain hidden by the lenticular sheet 20. Due to the effect of the lenticular foil 20 arises between the individual motif 4 and the background a contrast to the lenticular 7 significantly increased contrast, so that the single motif 4 is visible to the viewer.
  • the Fign. 4a and 4b show the lenticular letter 7 in Fig. 4a in the lenticular font and in Fig. 4b in a dotted lenticular font.
  • a random point pattern is placed on the lenticular letter 7.
  • the random point pattern is selected such that the dots have different lengths in the longitudinal direction L of the single motive lines 6a and the single background lines 5a and are respectively arranged in contact with one of the lines 5a, 6a.
  • the Fign. 5 to 5e show a photograph of a lens code 1 in the form of four consecutively printed lenticular letters 7.
  • the individual motifs 4 here each form the letter K.
  • the result is a motif 3 which, in the case of a different choice of letter, contains a meaningful word, a code or the like. can be.
  • the individual lenticular letters 7 are available as letters of the lenticular font, preferably as a font, preferably TrueType Font (.ttf).
  • the lenticular font like other fonts (Arial, Calibri, etc.) can be conveniently stored or copied on a commercial computer or printer. Since the lenticular letters 7 are available as letters of a lenticular font, almost any lens code with different letter sequences and number sequences can be printed in a very simple, inexpensive and time-saving manner.
  • the individual background line grid 5 and the individual motif line grid 6 of the individual lenticular letters 7 of the lenticular font are the same, so that when printing multiple lenticular letters 7 successively as shown in FIG. 5, the individual background lines 5a of the individual background line grid 5 with respect to each individual background line 5a straight without offset and with the same line thickness b in the single background line 5a of the adjacent lenticular letter 7 pass over.
  • the Individual motive lines 6a of the individual motifs 4 likewise go exactly into the individual motive lines 6a of the adjacent lenticular letter 7 in their imaginary extension. This makes it possible, formed from consecutive printed lenticular letters 7 words, codes o. ⁇ . to recognize by a single adjustment of the lenticular foil 20.
  • FIG. 5b shows one of the lenticular letters 7 according to FIG. 5 with a line thickness of d / 4, where d also corresponds here to the lens period, that is to say the distance of the lenticular lenses 21 of the lenticular sheet 20.
  • Fig. 5c shows the lenticular letter 7 in Fig. 5 with a superimposed random point pattern.
  • FIG. 5 d shows the lenticular letter 7 in FIG. 5 b with a random point pattern superimposed on another in comparison to FIG. 5 c.
  • Fig. 5e shows the letter in Fig. 5b with a stroke thickness of less than d / 4. It is clear that, in particular, by overlaying the lenticular letter 7 with a random point pattern, the recognizability to the human eye is already significantly increased in accordance with FIGS. 5c and 5d opposite to the lenticular 7 in Figs. 5b and 5e is reduced.
  • Fig. 6 shows the letter arrangement of Figs. 5 to 5d with adjusted lenticular sheet 20.
  • the lenticular sheet 20 is placed over the lenticular formed from four lenticular 1 and three of the individual lenticular 7 and already adjusted
  • the recognizability of the four individual motifs 4, ⁇ 'of Fig. 5 by the lenticular sheet 20 clearly increased.
  • the individual motifs 4, ⁇ 'with the naked eye is not or hardly recognizable.
  • Die- Fign. 5c and 5d show that the superimposition of the lenticular letters 7 with a random point pattern hides the motif 3 even more in the background, but possibly at the expense of recognizability after decoding with the lenticular sheet 20.
  • FIGS. 7 to 10 show, in a schematic view, first in FIG. 7, a symbolic representation of a standard font, for example Arial, Calibri u. ⁇ ., As it is stored on a conventional computer, for example.
  • the individual letters are usually stored as a font.
  • the font is designed as a vector-based font, for example as a TrueType font with the file extension .ttf customary under Windows®. Basically, fonts, ie the sum of the individual letters and numbers can also be stored as a bitmap, but then scale problems arise.
  • the individual letters and numbers of a TrueType font are stored as vector-based files, so that print images without anti-aliasing or aliasing are produced even when enlarging and reducing the letters, ie printing under 1 1 pt, 12 pt, 14 pt etc.
  • the deposit as a TrueType font is particularly suitable for printing fine lines, such as serifs, and to represent and print the letters and numbers in any size without loss.
  • the lenticular letters 7 are implemented as a font. Consistently good results are achieved when printing the lenticular letters 7, regardless of the resolution of the printer, even with very small font sizes.
  • the implementation of the lenticular letters 7 as a font also makes it possible, in particular, to display variable individual codes at a sufficient speed and to keep them ready for the mail merge.
  • the implementation as a font also ensures that the lenticular letters 7 are placed on the same level without gaps. There is no offset in the printed image of the letters which would require readjustment of the decoding film 20.
  • font 8 shows individual lenticular letters 7 of the lenticular font in a schematic view.
  • the term font here also refers to numbers, special characters, etc.
  • Fig. 9 shows the lenticular letters 7 of the lenticular type of Fig. 8 superimposed random point pattern.
  • Fig. 10 shows the lenticular letters 7 of the lenticular type of Fig. 8 superimposed random-hole pattern. Both the superposition of each lenticular letter 7 with a random point pattern and with a random hole pattern further reduces the recognizability of the individual lenticular letters 7.
  • FIGS. 1 to 15 show different embodiments of a security label 41.
  • Each security label 41 has a lens code 1 with a plurality of lenticular letters 7 forming a motif 3.
  • Fig. 1 1 shows three side by side schematically illustrated security labels 41, each with a lens code 1, the motif 3 is not visible to the human eye.
  • FIG. 12 shows the security labels 41 of FIG. 11 with inserted adjusted lenticular sheets 20.
  • An individual code of the individual security labels 41 can be recognized.
  • the codes are serially numbered, authentication is done by reading the serial number 40.
  • FIG. 13 shows the security labels 41 with applied lenticular foil 20, wherein an individual code is visible.
  • the individual code is randomized and rare, i. H. only certain of the serial numbers 40 are valid.
  • the valid serial numbers 40 are stored in a database, so that when authenticating a product by reading the lens code 1 using the lenticular sheet 20, the serial number 40 is recognized and compared with the serial numbers of a database. If the detected serial number 40 is stored in the database, the product is authenticated. Otherwise, it is a forgery, thus an additional safeguard against the security label 41 of FIG. 12 is present.
  • FIG. 14 shows a security label 41 also with randomized and rare code and applied lenticular sheet 20, wherein the serial number 40 hidden in the lens code 1 and is printed as a serial number 42 on the security label 41 in plain text. Authentication takes place by comparison between the serial numbers 42 of the plaintext and the serial numbers 40 of the lens code 1.
  • FIG. 15 shows a security label 41 with lens code 1 and likewise applied lenticular sheet 20. The individual code of the lens code 1 is visible under the lenticular sheet 20. The individual code is also randomized. Only certain serial numbers 40 of the code are valid. The valid serial numbers 40 are stored in a database. On the security label 41 is additionally printed another code in plain text. Again, this code is randomized and rare. Only certain serial numbers 42 are valid, and these too are stored in a database. In addition, the combination of the two codes is stored in the database. The authentication is done by comparison with the database.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen variabler optischer Sicherheitsmerkmale(1), umfassend einen Satz von in einer Datei abgelegten Sicherheitsmerkmalbausteinen(7), deren optische Einzeldarstellung jeweils ein Einzelhintergrundlinienraster(5)aufweist, in das jeweils ein Einzelmotiv (4) eingebettet ist, das ein Einzelmotivlinienraster (6) aufweist und dessen Erkennbarkeit sich für das menschliche Auge durch Betrachtung mit einem Dekodiermittel (20) erhöht, ein Auswahlmittel, mit dem aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine (7) auswählbar sind und zum Sicherheitsmerkmal (1) zusammensetzbar sind, sowie eine Druckeinrichtung zur optischen Darstellung des variablen Sicherheitsmerkmales (1),dessen Erkennbarkeit sich für das menschliche Auge durch Betrachtung mit dem Dekodiermittel (20) erhöht.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SICHERHEITSMERKMALE
UND SICHERHEITSMERKMAL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen variabler optischer Sicherheitsmerkmale, ein Verfahren zum Herstellen der variablen optischen Sicherheitsmerkmale sowie die derart hergestellten Sicherheitsmerkmale.
Mit Lenscodes werden optisch versteckte Sicherheitsmerkmale bezeichnet, die für das bloße Auge nicht oder nur sehr schwer erkennbar sind. Erst nach Auflegen eines Hilfsmittels, wie einer Dekoderfolie, kann das versteckte Merkmal für das menschliche Auge erkennbar gemacht werden.
Die DE 10 2010 053 679 A1 betrifft ein Sicherheitselement zur Einbringung in einen kartenförmigen Datenträger. Die Sicherheitselemente dienen der Absicherung von Waren, indem sie eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten. Darüber hinaus dienen sie zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion. Eine Reproduktion durch einfaches Fotokopieren des Sicherheitselementes ist bei den in der DE 10 2010 053 679 A1 offenbarten sogenannten Wackelbildern kaum bzw. gar nicht möglich. Wackelbilder zeichnen sich durch zwei oder mehrere ineinander gefügte gerasterte Bilder aus, die entweder unterschiedlicher Art sein können oder Ansichten eines gleichen 3D- Objektes aus verschiedenen Richtungen darstellen. Über diese gerasterten, ineinander gefügten Bilder wird eine angepasste gerasterte Linsenfolie gelegt, und je nach Blickwinkel auf die Linsenfolie wird entweder das eine oder das andere Bild erkennbar. Bei entsprechender Anordnung kann ein dreidimensionales Bild entstehen, indem mit dem einen Auge in das eine Bild geblickt wird und mit dem anderen Auge das gleiche Bild aus einer anderen perspektivischen Richtung betrachtet wird.
In der WO 2003/095221 A3 ist eine Banknote mit einem optischen Sicherheitsbereich offenbart. Hier ist eine erste optische periodische Struktur, z. B. ein paralleles Strichgitter vorgesehen und ein eingefügtes Sicherheitszeichen mit einer zweiten optischen Struktur, die zur ersten optischen Struktur versetzt angeordnet ist. Die Erkennbarkeit des Sicherheitszeichens wird durch Betrachtung mit einem Dekodierelement erhöht.
Die US 201 1/0157183 A1 betrifft ein Sicherheitspapier, bei dem ebenfalls ein Zielbild in zwei Teilbilder unterteilt ist, wobei sich das Gesamtmotiv durch Betrachtung mit einem Dekodierelement aus den Teilmotiven zusammensetzt.
Die genannten Sicherheitsmerkmale weisen den Nachteil auf, dass die feinen periodischen Strukturen nur relativ aufwendig herstellbar sind. Eine Massenproduktion wird dadurch erheblich erschwert.
Aus der US 2012 / 006 2917 A1 ist die Herstellung von Karten mit unterschiedlichem Motiv bekannt, wobei die Motive vom Kunden zur Verfügung gestellt werden, die Motive digitalisiert werden und gedruckt werden und mit einer Linsenfolie über dem Motiv fest verklebt werden. Nachteilig daran ist, dass die Massenherstellung einfacher variabler Codes aufwendig ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, ein Verfahren sowie ein Sicherheitsmerkmal zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
In ihrem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
Bei der Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Computer oder ein anderes Datenverarbeitungsgerät. Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, variable Sicherheitsmerkmale zu erzeugen, indem auf einen Satz an Sicherheitsmerkmalbausteinen, die in vorzugsweise beliebiger Reihenfolge oder Anordnung zusammengestellt werden können, zurückgegriffen wird. In vorzugsweise jedem der Sicherheitsmerkmalbausteine ist ein Einzelmotiv eingebettet, das optisch versteckt ist, indem das Einzelmotiv durch ein Einzelmotivraster ausgefüllt ist und das Einzelmotivraster in ein Einzelhintergrundraster eingebettet ist. Dabei bildet sich zwischen Einzelhintergrundraster und Einzelmotivraster ein geringer Kontrast aus, der für das menschliche Auge durch einfache Betrachtung nicht erkennbar ist. Das Motiv ist gleichsam im Hintergrund versteckt. Die Erkennbarkeit des Motivs ist jedoch durch Betrachtung mit einem Dekodiermittel verbesserbar. Bei dem Dekodiermittel handelt es sich vorzugsweise um eine Linsenfolie mit einem dem Einzelhintergrundraster und/oder dem Einzelmotivraster angepassten Raster. Das Linsenraster weist vorzugsweise längliche, periodisch angeordnete Linsen oder in Arrays angeordnete, beispielsweise sechseckige Linsen auf. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Dekodiermittel, wie Lochstreifen- oder Locharrayfolien, denkbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Auswahlmittel auf, mit dem aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine auswählbar sind und zum Sicherheitsmerkmal zusammensetzbar sind.
Bei dem Auswahlmittel kann es sich um eine Eingabeeinrichtung, beispielsweise um eine Tastatur, einen Touchscreen o. Ä. handeln, die/der es günstigerweise durch manuelle Benutzereingabe ermöglicht, aus diversen Sicherheitsmerkmalbausteinen auszuwählen und das Sicherheitsmerkmal zusammenzusetzen.
Das Auswahlmittel kann auch als Programm ausgebildet sein, das Sicherheitsmerkmale algorithmisch zufällig generiert oder Auswahlinformationen aus einer Datenbank oder Datei ausliest und das variable Sicherheitsmerkmal den Auswahlinformationen entsprechend zusammensetzt. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Massenproduktion von Sicherheitsmerkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Druckeinrichtung zur optischen Darstellung des variablen Sicherheitsmerkmals. Die Druckeinrichtung kann als Drucker wie Laserdrucker oder Tintendrucker oder auch als Druckmaschine, insbesondere Digitaldruckmaschine oder Offset- oder Flexodruckmaschine, in die eine Individualisierungseinheit beispielswiese ein Injektkopf eingebaut ist, ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, aus beispielsweise Sicherheitsbuchstaben ein Sicherheitswort wie einen Code zusammenzustellen und dieses auf der Druckeinrichtung auszudrucken. Dadurch wird eine sehr kostengünstige, schnelle und insbesondere sehr variable Erzeugung von Sicherheitsmerkmalen verschiedenster Art ermöglicht. Das variable Sicherheitsmerkmal umfasst ein aus den Einzelmotiven der Sicherheitsmerkmalbausteine gebildetes Motiv, dessen Erkennbarkeit sich für das menschliche Auge ebenfalls durch Betrachtung mit dem Dekodiermittel erhöht. Vorzugsweise ist das Dekodiermittel für jeden Sicherheitsmerkmalbaustein identisch, und vorzugsweise ist dieses Dekodiermittel auch identisch mit dem Dekodiermittel, mit dem das aus den einzelnen Sicherheitsmerkmalbausteinen zusammengesetzte Sicherheitsmerkmal erkennbar wird.
Günstigerweise handelt es sich bei dem Drucker um einen handelsüblichen 300 / 600 / 1200 / 1800 dpi (dots per inch) Drucker, der Farbpigmente als Sicherheitsmerkmale kostengünstig auf Papier ausdruckt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sicherheitsmerkmalbausteinsatz als Schriftart, vorzugsweise digitale Schriftart zur Verfügung gestellt und wird in einem Computer als Datei abgelegt, auf die verschiedene Programme, wie Schreib- oder Graphikprogramme, zur Erzeugung von Schriftzeichen zugreifen. Es kann sich bei der Schriftart um einen Font, vorzugsweise einen Standard wie z. B. TrueType Font (.ttf), Post Script Font oder Open Type Font handeln. Die Schriftart ist vorzugsweise als Vektordatei abgelegt, so dass bei Skalierung der Schriftzeichen, beispielsweise durch Ausdruck in verschiedenen Größen 1 1 pt, 12 pt, 13 pt etc., immer glatte Schriftzeichenränder ausgedruckt werden und nicht, wie beispielsweise bei Bitmap Dateien, die Schriftzeichenränder bei Vergrößerung stufenartigen Charakter annehmen und daher bei Größenänderungen nicht mit Aliasingfehlern zurechtkommen müssen.
Die Hinterlegung als Schriftart ermöglicht vorteilhafterweise einen pixelgenauen Druck der Sicherheitsmerkmalbausteine, denn sie gestattet die Umgehung der bei den meisten Druckereinrichtungen im Treiber oder in der Hardware hinterlegten Bildverarbeitungsoperationen und Glättungsalgorithmen. Dadurch sind auch sehr feine Linien druckbar.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung ist jeder der Sicherheitsmerkmalbausteine ein einzelnes Schriftzeichen, und jedes der Schriftzeichen enthält als Einzelmotiv einen Buchstaben, eine Zahl, ein Interpunktionszeichen usw. Die Sicherheitsmerkmalbausteine weisen in ihrem Druck einen vorzugsweise rechteckigen, besonders bevorzugt gleichen rechteckigen äußeren Umriss auf.
Das Einzelmotiv des Schriftzeichens, also der Buchstabe oder die Zahl usw., ist jeweils mit dem Einzelmotivraster vorzugsweise vollständig hinterlegt, während der übrige Hintergrund des Sicherheitsmerkmalbausteins mit einem Einzelhintergrundraster vorzugsweise vollständig hinterlegt ist.
Einzelhintergrundraster sowie Einzelmotivraster können verschiedenartig ausgebildet sein. Das Einzelhintergrund- und das Einzelmotivraster wiederholen sich im Raster des Dekodiermittels, um erkennbar zu werden. Vorzugsweise weisen die Raster parallel zueinander angeordnete Linien geringer Strichstärke mit einem geringen Linienabstand auf. Die Linien des Einzelhintergrundrasters sind dabei über den gesamten Einzelhintergrundbereich von konstanter Stärke, und der Linienabstand ist ebenfalls überall konstant. Das Einzelmotivraster ist gegenüber dem Einzelhintergrundraster parallel versetzt, vorzugsweise um genau einen halben Linsenabstand versetzt, angeordnet. Die Linienstärke und der Linienabstand des Einzelmotivrasters wie auch des Einzelhintergrundrasters sind über das gesamte Einzelmotiv bzw. den gesamten Einzelhintergrund konstant. Es ist aber auch denkbar, die Raster arrayförmig, beispielsweise mit fünf- und/oder sechseckigen Linsen, auszubilden und entsprechend Punkte im Einzelhintergrund bzw. Einzelmotiv anzuordnen.
Günstigerweise weisen die Linien eine Linienstärke von b = 42 μι +/- 10 μηη, vorzugsweise b = 42 μηη und einen Linienabstand von d = 170 μηη auf. Mit einem handelsüblichen 600 dpi Tinten- oder Laserdrucker beträgt der Durchmesser eines vom Drucker erzeugten Punktes etwa 42 μηη, so dass sich eine Linienstärke von etwa b = 42 μηη erzeugen lässt. Höher auflösende Drucker von 1200 dpi oder mehr erzeugen auch entsprechend dünnere Linien.
Handelsübliche Dekodierfolien weisen parallel nebeneinander angeordnete, schmale lange Linsen auf. Üblich sind unter anderem 70 LPI (Lins per Inch) Folien.
Vorteilhafterweise wird eine Dekodierfolie mit einer höheren Auflösung gewählt. Die Auflösung sollte zur Erhöhung der Fälschungssicherheit so hoch sein, dass die Darstellung des Sicherheitsmerkmals mit dem beschriebenen pixelgenauen Druck erfolgen muss. Wenn die Schriftzeichen nicht als Schriftart hinterlegt sind, wird der Druck der Schriftzeichen aufgrund der Glättungsalgorithmen zu ungenau, und das Einzelmotiv ist auch mit der Dekodierfolie nicht mehr erkennbar
Günstigerweise werden für die Erfindung hinreichend hoch auflösende Dekodierfolien mit 150 LPI (Lines per Inch) bzw. von 150 Ipi (lines per inch) gewählt, bei denen die Linsen bzw. die Linienlinsen in einem Linienabstand von d = 170 μηη angeordnet sind. Bei solchen Folien sollte der Linienabstand sowohl des Einzelhintergrundrasters als auch des Einzelmotivrasters auch bei etwa d = 170 μηη liegen. Es ist jedoch auch denkbar, dass Folien mit anderer Ipi Zahl verwendet werden, so dass dann der Linienabstand der Raster im Druck den Sicherheitsmerkmalen entsprechend angepasst wird.
Der Schriftzeichensatz ist vorzugsweise als Lentikularschriftzeichensatz ausgebildet. Jedes einzelne Lentikularschriftzeichen wird automatisch mit einem vorzugsweise rechteckigen Einzelhintergrundlinienraster und einem Einzelmotivlinienraster dem Buchstaben entsprechend auf dem Bildschirm erkennbar angezeigt und beim Druck auf dem Drucker verschlüsselt ausgedruckt.
Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf einer der eingangs genannten Vorrichtungen durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Satz an Sicherheitsmerkmalbausteinen bereitgehalten, wobei eine optische Darstellung der Sicherheitsmerkmalbausteine jeweils ein Einzelhintergrundraster aufweist, in das jeweils ein Einzelmotiv eingebettet ist, das durch ein Einzelmotivraster ausgefüllt wird und dessen Erkennbarkeit für das menschliche Auge durch Betrachtung mit einem Dekodiermittel erhöht wird.
Aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz werden einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine ausgewählt, und die ausgewählten Sicherheitsmerkmalbausteine werden zu einem variablen Sicherheitsmerkmal zusammengesetzt, und das variable Sicherheitsmerkmal wird wiederum optisch dargestellt. Die optische Darstellung des Sicherheitsmerkmals kann durch einfaches Ausdrucken des Sicherheitsmerkmals mit einem Drucker auf Papier erfolgen. Die Erkennbarkeit des Motivs des Sicherheitsmerkmals für das menschliche Auge wird durch Betrachtung mit dem Dekodierelement ebenfalls erhöht. Vorzugsweise bilden sich über die Gesamtausdehnung des Sicherheitsmerkmals ein nur durch Einzelmotive und ggf. Zufallspunkte unterbrochenes gleichbleibendes Hintergrundraster aus sowie ein über die Gesamtausdehnung des Sicherheitsmerkmals gleichbleibendes Motivraster, wobei das Hintergrundraster bereichsweise mit den jeweiligen Einzelhintergrundrastern der Sicherheitsmerkmalbausteine und das Motivraster bereichsweise mit den Einzelmotivrastern übereinstimmen.
Vorzugsweise wird das Einzelhintergrundraster aus zueinander parallelen Linien gebildet und das Einzelmotivraster auch aus zueinander parallelen Linien gebildet, und ein Einzelmotivlinienraster und ein Einzelhintergrundlinienraster werden parallel zueinander versetzt, und die Einzelhintergrundlinien benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine gehen gerade ineinander über, und die Einzelmotivlinien benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine können ineinander gerade verlängert werden. Dadurch ist es möglich, mit einem einzigen Dekodiermittel wie einer Lentikularfolie sowohl das gesamte Motiv als auch die Einzelmotive zu erkennen.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeder Sicherheitsmerkmalbaustein mit einem Zufallspunktmuster und/oder einem Zufallslochmuster überlagert. Beide Muster verringern die Erkennbarkeit des versteckten Lentikularbuchstabens zusätzlich. Das Zufallspunktmuster wie auch das Zufallslochmuster können für jedes Schriftzeichen gleich oder für einige oder jedes Schriftzeichen individuell ausgebildet sein. Es ist sogar denkbar, einem einzelnen Buchstaben unterschiedliche Zufallsmuster zuzuweisen und den mit unterschiedlichen Zufallsmustern versehenen Schriftzeichen verschiedene Sprachversionen im .ttf zuzuweisen.
Die Zufallslochmuster und/oder Zufallspunktmuster können als weitere Schriftarten gespeichert sein und den Sicherheitsmerkmalbausteinen erst beim Drucken überlagert werden. In der Verteilung der Punkte und/oder Löcher können weitere Informationen kodiert sein, Die Informationen können mit Hilfsmitteln wie Lupen oder Kameras erkannt bzw. aufgenommen werden und mit Auswerteprogrammen dekodiert werden. Die Dekodierung ist vorzugsweise nur ausgesuchten Personen bekannt. Die Echtheitszertifizierung aufgrund der Dekodierung kann maschinell durchgeführt werden, ohne dem Benutzer des Verfahrens offenbart zu werden. In ihrem dritten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Sicherheitsmerkmal mit den Merkmalen des Anspruchs 18 erfüllt, das in einem der oben genannten Verfahren mit einer der oben genannten Maschinen hergestellt wird.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal umfasst ein einen Hintergrund ausfüllendes Hintergrundraster und ein ein Motiv ausfüllendes Motivraster, wobei das Hintergrundraster und das Motivraster gegeneinander versetzt angeordnet sind und das Motivraster und das Hintergrundraster durch gedruckte Farblinien optisch dargestellt sind und die Erkennbarkeit des Motivs für das menschliche Auge durch Betrachtung mit dem Dekodiermittel erhöht ist.
Günstigerweise liegt die Linienstärke aller Linien der Raster bei etwa b = 42 μηη und der Linienabstand d bei einer der Lentikularfolie entsprechenden Linsenperiode.
Vorzugsweise sind sowohl das Hintergrundstrichraster als auch das Motivstrichraster mit einem Zufallspunktmuster überlagert. Das Zufallspunktmuster erschwert die Erkennbarkeit des Sicherheitsmerkmals zusätzlich. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Sicherheitsmerkmals sind das Hintergrundstrichraster und das Motivstrichraster mit einem Zufallslochmuster versehen. Auch dieses Zufallslochmuster erhöht die Erkennbarkeit des Sicherheitsmerkmals zusätzlich.
Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in zweiundzwanzig Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 a ein als Buchstabe K ausgebildetes Einzelmotiv,
Fig. 1 b das Einzelmotiv der Fig. 1 a als Lentikularbuchstabe,
Fig. 2 eine schematische Zeichnung zur Wirkungsweise einer Lentikularfolie,
Fig. 3a eine schematische Ansicht des Lentikularbuchstabens aus der Fig. 1 b mit überlagerter Lentikularfolie, Fig. 3b eine Funktionsansicht bei Betrachtung des Lentikularbuchstabens durch die Lentikularfolie hindurch,
Fign. 4a, 4b eine Gegenüberstellung des Lentikularbuchstabens in Fig. 1 b mit einem
Lentikularbuchstaben mit Zufallspunktmuster,
Fig. 5 einen viermal hintereinander ausgedruckten Lentikularbuchstaben,
Fig. 5b den Lentikularbuchstaben gemäß Fig. 5 in d/4 Strichstärke,
Fig. 5c den Lentikularbuchstaben aus Fig. 5b mit überlagertem
Zufallspunktmuster,
Fig. 5d den Lentikularbuchstaben in Fig. 5b mit einem gegenüber Fig. 5c verschiedenen überlagerten Zufallspunktmuster,
Fig. 5e einen Lentikularbuchstaben mit gegenüber Fig. 5b dünnerer Strichstärke,
Fig. 6 das Foto der Figuren 5 bis 5e mit über das Foto gehaltener Lentikularfolie,
Fig. 7 eine symbolische Darstellung von Buchstaben einer Standardschriftart,
Fig. 8 Buchstaben einer aus der Schriftart in Fig. 7 erzeugten Lentikularschriftart,
Fig. 9 Buchstaben einer gepunkteten Lentikularschriftart,
Fig. 10 ^ Buchstaben einer gelöcherten Lentikularschriftart,
Fig. 11 Sicherheitsetiketten mit Lenscodes,
Fig. 12 Sicherheitsetiketten mit Lenscodes und aufgelegten Lentikularfolien,
Fig. 13 Sicherheitsetiketten mit Lenscodes und aufgelegten Lentikularfolien, Fig. 14 Sicherheitsetiketten mit Lenscodes und aufgelegten Lentikularfolien und mit zusätzlich aufgedruckten gleichen Seriennummern,
Fig. 15 Sicherheitsetiketten mit randomisierten Lenscodes mit aufgelegten
Lentikularfolien und mit zusätzlich aufgedruckten Seriennummern.
Als Lenscode 1 wird hier ein für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel nicht erkennbares verstecktes Motiv 3 bezeichnet. Lenscodes 1 sind unter anderem in den Figuren 5 - 5e und in den Figuren 1 1 - 15 dargestellt. Erst nach Auflegen einer hier als Lentikularfolie 20 ausgebildeten Dekodierfolie wird das Motiv 3 für das menschliche Auge sichtbar. Das Motiv 3 kann ein Einzelmotiv 4, beispielsweise ein einzelner Buchstabe, oder ein aus mehreren Einzelmotiven 4 zusammengestelltes Motiv 3, beispielsweise ein Wort, sein
Fig. 1 a zeigt den Buchstaben K in einem herkömmlichen Standardschriftbild, allerdings stark vergrößert. Eine hier benutzte und beschriebene Möglichkeit, das Einzelmotiv 4, hier den Buchstaben K, schwer erkennbar zu machen, besteht darin, den Hintergrund des Einzelmotivs 4 mit einem Einzelhintergrundlinienraster 5 gemäß Fig. 1 b vollständig auszufüllen. Die Einzelhintergrundlinien 5a sind in einer dunklen Farbe gehalten, gerade ausgeformt und parallel zueinander angeordnet. Sie weisen alle eine gleiche Linienstärke b auf, und benachbarte Einzelhintergrundlinien 5a weisen bis auf einen Einzelmotivbereich immer einen gleichen Linienabstand d voneinander auf. Das Einzelmotiy 4 hebt sich von dem Einzelhintergrundlinienraster 5 ab. Das Einzelmotiv 4 ist selbst mit einem Einzelmotivlinienraster 6 vollständig ausgefüllt. Das Einzelmotivlinienraster 6 weist parallel zueinander angeordnete Einzelmotivlinien 6a auf, die ebenfalls den gleichen Linienabstand d zueinander und den gleichen Linienabstand d wie die Linien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 haben. Die Einzelmotivlinien 6a des Einzelmotivlinienrasters 6 und die Linien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 weisen entlang ihrer gesamten Länge die untereinander gleiche und jeweils konstante Linienstärke b auf. Das Einzelmotivlinienraster 6 ist jedoch gegenüber dem Einzelhintergrundlinienraster 5 um einen halben Linienabstand d/2 senkrecht zur Richtung der Linien 5a, 6a der beiden Raster 5, 6 verschoben. Der Linienabstand d ist der mittige Abstand benachbarter Linien sowohl des Einzelhintergrundlinienrasters 5 als auch - des Einzelmotivlinienrasters 6, er ist über das gesamte Buchstabenschriftbild identisch. Der Buchstabe in Fig. 1 a wird als Standardschriftzeichen einer Standardschriftart bezeichnet. Das Schriftzeichen in Fig. 1 b wird als Lentikularbuchstabe 7 einer Lentikularschriftart bezeichnet.
Der Lentikularbuchstabe 7, hier der Buchstabe K, ist in der Größe gemäß Fig. 1 b für das menschliche Auge noch recht gut zu erkennen, jedoch verschwimmt der Lentikularbuchstabe 7 zusehends, wenn es weiter verkleinert wird. Das Einzelmotiv 4 des Lentikularbuchstabens 7 in Fig. 1 b ist nicht mehr zu erkennen, wenn der Linienabstand d unter das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges sinkt. Das Auflösungsvermögen des Auges liegt bei einer Entfernung von 25 cm etwa bei 80 μηη. Der Linienabstand d und die Linienstärke b werden für die Schriftzeichen der Lentikularschriftart so gewählt, dass die Linienbreite unter 42 μηη ± 10 μηη, vorzugsweise bei 42 μηη oder geringer, und der Linienabstand ebenfalls unter 170 μηη ± 10 μηη liegen. Die Linienbreite und der Linienabstand sind somit nahe am Auflösungsvermögen des menschlichen Auges und können daher nur schwer erkannt werden.
Um das im Lentikularbuchstaben 7 versteckte Einzelmotiv 4 für das menschliche Auge erkennbar zu machen, wird eine Dekodierfolie in Form einer Lentikularfolie 20 verwendet. Die Lentikularfolie 20 wird auf den Lentikularbuchstaben 7 gelegt. Fig. 2 zeigt die beschriebene Anordnung schematisch. Die Lentikularfolie 20 weist parallel zueinander angeordnete, sich über eine gesamte in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Längsrichtung L der Lentikularfolie 20 erstreckende streifenförmige Lentikularlinsen 21 auf, die im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L gemäß Fig. 2 eine linsenförmige Bogenform aufweisen. Die streifenförmigen Lentikularlinsen 21 können in die für sichtbares Licht weitgehend transparente Lentikularfolie 20 eingebracht sein, so dass die Lentikularlinsen 21 beim Auflegen der Lentikularfolie 20 auf den Lentikularbuchstaben 7 ungefähr in Brennweite der Lentikularlinsen 21 von dem auf die Oberfläche gedruckten Lentikularbuchstaben 7 beabstandet sind.
Fig. 2 zeigt die Linienstärke b der Linien gemäß Fig. 1 b. Die Linienstärke b jeder der Einzelmotivlinien 6a und der Einzelhintergrundlinien 5a ist über die gesamte Linienlänge und für jede Linie 5a, 6a identisch. Die Linienstärke b liegt zwischen 42 μηη bis 85 μηη, vorzugsweise beträgt sie b = 42 μηη, damit sie unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges liegt. Der Linienabstand d benachbarter Einzemotivlinien 6a beträgt in diesem Ausführungsbeispiel d = 170 μηη. Fig. 2b zeigt fünf Einzelmotivlinien 6a des Einzelmotivs 4 und eine gegenüber den Einzelmotivlinien 6a um d/2 = 85 μηη parallel verschobene einzelne Einzelhintergrundlinie 5a.
Die Lentikularfolie 20 weist hier 150 Ipi (lines per inch) auf, das entspricht einer Linsenperiode von 170 μηη, woraus sich der Linienabstand d = 170 μηη ergibt. Damit können unterhalb der Lentikularlinsen 21 je nach Justage entweder nur die Einzelmotivlinien 6a oder nur die Hintergrundlinien 5a liegen. In Fig. 2 liegen unter den Lentikularlinsen 21 die Einzelmotivlinien 6a. Der Abstand zwischen Einzelhintergrundlinie 5a und Einzelmotivlinie 6a liegt bei d/2 = 85 μηη gemäß Fig. 2.
Wenn die Linien 5a, 6a wie in diesem Ausführungsbeispiel mit einem 600 dpi Drucker gedruckt werden, haben die einzelnen Punkte eine Punktbreite von etwa 42 μηη, daher sollte die Linienstärke b sowohl der Einzelmotivlinien 6a als auch der Einzelhintergrundlinien 5a jeweils zwischen b = 42 μηη und b = 85 μηη liegen.
Beim Betrachten des Lentikularbuchstabens 7 durch die Lentikularfolie 20 hindurch sieht der (nicht dargestellte) Betrachter bei korrekter Justage der Lentikularfolie 20 dann entweder nur die Hintergrundlinien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 oder nur die Einzelmotivlinien 6a des Einzelmotivlinienrasters 6. Die korrekte Justage der Lentikularfolie 20 auf dem auf eine ebene Fläche gedruckten Lentikularbuchstaben 7 erfolgt durch einfaches Drehen der Lentikularfolie 20 auf dem Lentikularbuchstaben 7.
Fig. 3a zeigt schematisch die auf den Lentikularbuchstaben 7 gelegte Lentikularfolie 20. Der Linienabstand d der Linsen der Lentikularfolie 20 entspricht dem Linienabstand sowohl des Hintergrundlinienrasters 5a als auch des Motivlinienrasters 6a. Die Lentikularlinsen 21 der Lentikularfolie 20 sind durch die gestrichelten Linien in Fig. 3a dargestellt. Allerdings ist in Fig. 3a noch nicht die Wirkung der Lentikularfolie 20 zu erkennen.
Real bietet sich dem Betrachter beim Auflegen der Lentikularfolie 20 auf den Lentikularbuchstaben 7 das in Fig. 3b dargestellte Bild. Der Betrachter sieht bei korrekter Justage der Lentikularfolie 20 lediglich die direkt unterhalb der Lentikularlinsen 21 liegenden Einzelmotivlinien 6a. Die Einzelhintergrundlinien 5a bleiben durch die Lentikularfolie 20 verdeckt. Durch die Wirkung der Lentikularfolie 20 entsteht zwischen dem Einzelmotiv 4 und dem Hintergrund ein gegenüber dem Lentikularbuchstaben 7 deutlich erhöhter Kontrast, so dass das Einzelmotiv 4 für den Betrachter erkennbar wird.
Die Fign. 4a und 4b zeigen den Lentikularbuchstaben 7 zum einen in der Fig 4a in der Lentikularschriftart und zum anderen in der Fig 4b in einer gepunkteten Lentikularschriftart.
In der direkten Gegenüberstellung des Lentikularbuchstabens 7 mit dem gepunkteten Lentikularbuchstaben wird deutlich, dass die Erkennbarkeit des Einzelmotivs 4 ,Κ' weiter verschleiert wird. Gegenüber dem Lentikularbuchstaben 7 gemäß Fig. 4a ist ein Zufallspunktmuster auf den Lentikularbuchstaben 7 aufgelegt. Das Zufallspunktmuster ist so gewählt, dass die Punkte verschiedene Längen in Längsrichtung L der Einzelmotivlinien 6a und der Einzelhintergrundlinien 5a haben und jeweils im Kontakt zu einer der Linien 5a, 6a angeordnet sind.
Die Fign. 5 bis 5e zeigen ein Foto eines Lenscodes 1 in Form von vier hintereinander gedruckten Lentikularbuchstaben 7. Die Einzelmotive 4 bilden hier jeweils den Buchstaben K. Es ergibt sich ein Motiv 3, das bei anderer Buchstabenwahl ein sinnhaltiges Wort, ein Code o. Ä. sein kann.
Die einzelnen Lentikularbuchstaben 7 sind als Buchstaben der Lentikularschriftart, vorzugsweise als Font, vorzugsweise TrueType Font (.ttf) verfügbar. Die Lentikularschriftart kann wie andere Schriftarten (Arial, Calibri usw.) bequem auf einem handelsüblichen Computer oder Drucker gespeichert oder kopiert werden. Da die Lentikularbuchstaben 7 als Buchstaben einer Lentikularschriftart zur Verfügung stehen, kann auf eine sehr einfache, kostengünstige und zeitsparende Weise beinahe jeder beliebige Lenscode mit verschiedenen Buchstabenfolgen und Zahlenfolgen gedruckt werden.
Die Einzelhintergrundlinienraster 5 und die Einzelmotivlinienraster 6 der einzelnen Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart sind gleich, so dass beim Drucken mehrerer Lentikularbuchstaben 7 nacheinander gemäß Fig. 5 die Einzelhintergrundlinien 5a des Einzelhintergrundlinienrasters 5 hinsichtlich jeder einzelnen Hintergrundlinie 5a gerade ohne Versatz und mit gleicher Linienstärke b in die Einzelhintergrundlinie 5a des benachbarten Lentikularbuchstabens 7 übergehen. Die Einzelmotivlinien 6a der Einzelmotive 4 gehen in ihrer gedachten Verlängerung ebenfalls exakt in die Einzelmotivlinien 6a des benachbarten Lentikularbuchstabens 7 über. Dadurch ist es möglich, aus aufeinanderfolgenden gedruckten Lentikularbuchstaben 7 gebildete Wörter, Codes o. Ä. durch einmalige Justage der Lentikularfolie 20 zu erkennen.
Fig: 5b zeigt einen der Lentikularbuchstaben 7 gemäß Fig. 5 mit einer Strichdicke von d/4, wobei d auch hier der Linsenperiode, also dem Abstand der Lentikularlinsen 21 der Lentikularfolie 20 entspricht.
Fig. 5c zeigt den Lentikularbuchstaben 7 in Fig. 5 mit einem überlagerten Zufallspunktmuster.
Fig. 5d zeigt den Lentikularbuchstaben 7 in Fig. 5b mit einem im Vergleich zu Fig. 5c anderen überlagerten Zufallspunktmuster.
Fig. 5e zeigt den Buchstaben in Fig. 5b mit einer Strichdicke von weniger als d/4. Es wird deutlich, dass insbesondere durch Überlagerung des Lentikularbuchstabens 7 mit einem Zufallspunktmuster die Erkennbarkeit für das menschliche Auge schon im deutlich vergrößerten Zustand gemäß den Fign. 5c und 5d gegenüber dem Lentikularbuchstaben 7 in den Fign. 5b und 5e verringert wird.
Fig. 6 zeigt die Buchstabenanordnung der Fign. 5 bis 5d mit justierter Lentikularfolie 20. Die Lentikularfolie 20 ist über den aus vier Lentikularbuchstaben 7 gebildeten Lenscode 1 und über drei der einzelnen Lentikularbuchstaben 7 gelegt und bereits justiert Die Erkennbarkeit der vier Einzelmotive 4 ,Κ' aus Fig. 5 wird durch die Lentikularfolie 20 deutlich erhöht. Tatsächlich sind bei Originalgröße der Fig. 5 die Einzelmotive 4 ,Κ' mit bloßem Auge nicht oder kaum zu erkennen. Die- Fign. 5c und 5d zeigen, dass durch die Überlagerung der Lentikularbuchstaben 7 mit einem Zufallspunktmuster zwar das Motiv 3 noch stärker im Hintergrund versteckt wird, jedoch möglicherweise auf Kosten der Erkennbarkeit nach Dekodierung mit der Lentikularfolie 20. Dabei hängt die Erkennbarkeit stark von der Art des gewählten Zufallspunktmusters ab, wie ein Vergleich der Fign. 5c und 5d mit aufgelegter Lentikularfolie 20 zeigt, Die Figuren 7 bis 10 zeigen in einer schematischen Ansicht zunächst in Fig. 7 eine symbolische Darstellung einer Standardschrift, beispielsweise Arial, Calibri u. Ä., wie sie z.B. auf einem herkömmlichen Computers abgelegt ist. Die einzelnen Buchstaben sind dabei in der Regel als Schriftart abgelegt. In der Regel ist die Schriftart als vektorbasierte Schriftart, z.B. als TrueType Font mit der unter Windows® üblichen Dateiendung .ttf ausgebildet. Grundsätzlich können Schriftarten, d. h. die Summe der einzelnen Buchstaben und Zahlen auch als Bitmap hinterlegt werden, wobei dann jedoch Skalierungsprobleme entstehen. Demgegenüber sind die einzelnen Buchstaben und Zahlen eines TrueType Fonts als vektorbasierte Dateien hinterlegt, so dass auch bei Vergrößerung und Verkleinerung der Buchstaben, also dem Druck unter 1 1 pt, 12 pt, 14 pt usw. Druckbilder ohne Kantenglättung oder Aliasing erzeugt werden. Die Hinterlegung als TrueType Font eignet sich insbesondere, um feine Linien, wie Serifen, zu drucken und die Buchstaben und Zahlen in beliebigen Größen verlustfrei darzustellen und zu drucken.
Die meisten Drucker besitzen darüber hinaus Bildaufbereitungsfunktionen, die im Treiber oder der Hardware verankert sind, um die Druckqualität des gedruckten Bildes zu verbessern. Diese Bildaufbereitungsfunktionen lassen sich schwer oder gar nicht ausschalten. Auch um eine Glättung insbesondere sehr feiner Linien durch die interne Bildaufbereitungsfunktion zu umgehen, sind die Lentikularbuchstaben 7 als Schriftart umgesetzt. Es werden unabhängig von der Auflösung des Druckers gleichbleibend gute Ergebnisse beim Drucken der Lentikularbuchstaben 7 erzielt, auch bei sehr kleinen Schriftgrößen. Die Umsetzung der Lentikularbuchstaben 7 als Schriftart ermöglicht es insbesondere auch, variable individuelle Codes in ausreichender Geschwindigkeit darzustellen und für den Seriendruck bereitzuhalten. Die Umsetzung als Schriftart sorgt auch dafür, dass die Lentikularbuchstaben 7 auf gleicher Höhe ohne Lücken aneinandergesetzt werden. Es entsteht kein Versatz im Druckbild der Buchstaben, der ein Nachjustieren der Dekodierfolie20 erfordern würde.
Fig. 8 zeigt einzelne Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart in einer schematischen Ansicht. Dabei bezieht sich der Begriff der Schriftart hier auch auf Zahlen, Sonderzeichen usw.
Fig. 9 zeigt die Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart der Fig. 8 mit überlagertem Zufallspunktmuster. Fig. 10 zeigt die Lentikularbuchstaben 7 der Lentikularschriftart der Fig. 8 mit überlagertem Zufallslochmuster. Sowohl durch Überlagerung jedes Lentikularbuchstabens 7 mit einem Zufallspunktmuster als auch mit einem Zufallslochmuster wird die Erkennbarkeit der einzelnen Lentikularbuchstaben 7 weiter verringert.
Die Fign. 1 1 bis 15 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Sicherheitsetikettes 41 . Jedes Sicherheitsetikett 41 weist einen Lenscode 1 mit mehreren ein Motiv 3 bildenden Lentikularbuchstaben 7 auf. Fig. 1 1 zeigt drei nebeneinander schematisch dargestellte Sicherheitsetiketten 41 mit jeweils einem Lenscode 1 , dessen Motiv 3 für das menschliche Auge nicht zu erkennen ist.
Fig. 12 zeigt die Sicherheitsetiketten 41 der Fig. 1 1 mit aufgelegten justierten Lentikularfolien 20. Ein individueller Code der einzelnen Sicherheitsetiketten 41 wird erkennbar. In diesem Beispiel sind die Codes seriell durchnummeriert, eine Authentifizierung erfolgt durch Lesen der Seriennummer 40.
Fig. 13 zeigt die Sicherheitsetiketten 41 mit aufgelegter Lentikularfolie 20, wobei ein individueller Code sichtbar wird. In dem Beispiel gemäß Fig. 13 ist der individuelle Code randomisiert und selten, d. h. nur bestimmte der Seriennummern 40 sind gültig. Die gültigen Seriennummern 40 werden in einer Datenbank gespeichert, so dass bei der Authentifizierung eines Produktes durch Lesen des Lenscodes 1 mit Hilfe der Lentikularfolie 20 die Seriennummer 40 erkannt wird und mit den Seriennummern einer Datenbank verglichen wird. Wenn die erkannte Seriennummer 40 in der Datenbank abgelegt ist, ist das Produkt authentifiziert. Anderenfalls handelt es sich um eine Fälschung, somit ist eine zusätzlich Sicherung gegenüber dem Sicherheitsetikett 41 der Fig. 12 vorhanden.
Fig. 14 zeigt ein Sicherheitsetikett 41 mit ebenfalls randomisiertem und seltenem Code und aufgelegter Lentikularfolie 20, wobei die Seriennummer 40 im Lenscode 1 versteckt und als Seriennummer 42 auf das Sicherheitsetikett 41 im Klartext aufgedruckt ist. Die Authentifizierung erfolgt durch Vergleich zwischen den Seriennummern 42 des Klartextes und den Seriennummern 40 des Lenscodes 1. Fig. 15 zeigt ein Sicherheitsetikett 41 mit Lenscode 1 und ebenfalls aufgelegter Lentikularfolie 20. Der individuelle Code des Lenscodes 1 wird unter der Lentikularfolie 20 sichtbar. Der individuelle Code ist ebenfalls randomisiert. Es sind nur bestimmte Seriennummern 40 des Codes gültig. Die gültigen Seriennummern 40 werden in einer Datenbank abgelegt. Auf das Sicherheitsetikett 41 ist zusätzlich ein weiterer Code im Klartext aufgedruckt. Auch dieser Code ist randomisiert und selten. Es sind nur bestimmte Seriennummern 42 gültig, und auch diese werden in einer Datenbank gespeichert. Zusätzlich wird die Verknüpfung der beiden Codes in der Datenbank gespeichert. Die Authentifizierung erfolgt durch Abgleich mit der Datenbank.
Bezugszeichenliste
1 Lenscode
3 Motiv
4 Einzelmotiv
5 Einzelhintergrundlinienraster
5a Einzelhintergrundlinie
6 Einzelmotivlinienraster
6a Einzelmotivlinie
7 Lentikularbuchstabe
20 Lentikularfolie
21 streifenförmige Lentikularlinsen
40 Seriennummer des Lenscodes
41 Sicherheitsetikett
42 Seriennummer des Klartextes b Linienstärke
d Linienabstand
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Herstellen variabler optischer Sicherheitsmerkmale (1 ) umfassend: einen Satz von in einer Datei abgelegten Sicherheitsmerkmalbausteinen (7), deren optische Einzeldarstellung jeweils ein Einzelhintergrundlinienraster (5) aufweist, in das jeweils ein Einzelmotiv (4) eingebettet ist, das ein Einzelmotivlinienraster (6) aufweist und
dessen Erkennbarkeit sich für das menschliche Auge durch Betrachtung mit einem Dekodiermittel (20) erhöht,
ein Auswahlmittel, mit dem aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine (7) auswählbar sind und zum Sicherheitsmerkmal (1 ) zusammensetzbar sind,
eine Druckeinrichtung zur optischen Darstellung des variablen Sicherheitsmerkmals (1 ), dessen Erkennbarkeit sich für das menschliche Auge durch Betrachtung mit dem Dekodiermittel (20) erhöht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlmittel als Eingabeeinrichtung ausgestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlmittel ein Programm ist, das in einer Datenbank oder einem File abgelegte Auswahlformationen entnimmt und das Sicherheitsmerkmal (1 ) den Auswahlinformationen entsprechend zusammensetzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal (1 ) aus
Sicherheitsmerkmalbausteinen (7) zusammensetzbar ist und ein aus den
Einzelmotiven (4) gebildetes Motiv (3) umfasst.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch das Dekodierelement (20), das die Erkennbarkeit der optischen Darstellung aller Einzelmotive (4) des Motivs (3) erhöht.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmalbausteine
Lentikularbuchstaben (7) einer Schriftart sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmalbausteine
Lentikularbuchstaben (7) eines Fonts sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung eine Auflösung von wenigstens 300 dpi hat.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dekodiermittel eine Lentikularfolie (20) und/oder Linsenarrayfolie und/oder Streifenfolie umfasst,
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dekodiermittel eine Linsenfolie mit wenigstens 70 Ipi (lines per inch), vorzugsweise 150 Ipi (lines per inch) aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelhintergrundlinienraster (5) als ein
Linienraster ausgebildet ist und das Einzelmotivlinienraster (6) als Linienraster ausgebildet ist und das Einzelhintergrundlinienraster (5) und das
Einzelmotivlinienraster (6) einen gleichen Linienabstand (d) und eine gleiche Linienstärke (b) aufweisen und parallel zueinander verlaufen und um einen halben Linienabstand (d) zueinander parallel versetzt angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Datenbank, in der gültige Motive (3) abgelegt sind, die zur Authentifizierung des mit dem Dekodiermittel (20) entschlüsselten Motivs (3) zugänglich ist.
13. Verfahren zum Herstellen variabler optischer Sicherheitsmerkmale (1 ) zur
Durchführung auf einer Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, indem
ein Satz von Sicherheitsmerkmalbausteinen (7) bereitgehalten wird,
eine optische Darstellung der Sicherheitsmerkmalbausteine (7) jeweils ein
Einzelhintergrundlinienraster (5) aufweist, in das jeweils ein Einzelmotiv (4) eingebettet wird, in das ein Einzelmotivlinienraster (6) eingefügt wird und dessen Erkennbarkeit für das menschliche Auge durch Betrachtung mit einem
Dekodiermitel (20) erhöht wird,
aus dem Sicherheitsmerkmalbausteinsatz einzelne Sicherheitsmerkmalbausteine (7) ausgewählt werden und
die ausgewählten Sicherheitsmerkmalbausteine (7) zu einem der variablen Sicherheitsmerkmale (1 ) zusammengesetzt werden und das variable
Sicherheitsmerkmal (1 ) gedruckt wird und
die Erkennbarkeit des Sicherheitsmerkmals (1 ) für das menschliche Auge durch Betrachtung mit dem Dekodierelement (20) erhöht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmalbausteine (7) als
Buchstaben einer Schriftart gespeichert sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftart als Font zur Verfügung gestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelhintergrundraster aus zueinander parallelen Linien (5a) gebildet wird und das Einzelmotivraster auch aus zueinander parallelen Linien (6a) gebildet wird und ein Einzelmotivlinienraster (6) und ein Einzelhintergrundlinienraster (5) parallel zueinander versetzt werden und die Einzelhintergrundlinien (5a) benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine (7) gerade ineinander übergehen und die Einzelmotivlinien (6a) benachbarter
Sicherheitsmerkmalbausteine (7) ineinander gerade verlängert werden können.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallspunktmuster überlagert wird.
18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprühe 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallslochmuster überlagert wird.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass Zufallslochmuster und/oder Zufallspunktmuster jeweils in einer weiteren Schriftart gespeichert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zufallslochmuster und/oder Zufallspunktmuster beim Drucken mit dem Sicherheitsmerkmalbaustein (7) überlagert werden.
21 . Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zufallspunkt- und/oder Zufallslochmuster weitere Informationen kodiert werden.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Sicherheitsmerkmale (1 ) mit einer Druckereinrichtung mit einer Auflösung von wenigstens 300 dpi, vorzugsweise wenigstens 600 dpi gedruckt und mit einem Dekodiermittel (20) mit wenigstens 70 Ipi, vorzugsweise wenigstens 150 Ipi ausgelesen werden.
23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass gültige Motive (3) in einer zur Authentifizierung zugänglichen Datenbank abgelegt werden und die gültigen Motive (3) in einem variablen Sicherheitsmerkmal (1 ) gedruckt werden.
24. Sicherheitsmerkmal hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17 mit
einem einen Hintergrund ausfüllenden Hintergrundraster,
und einem ein Motiv (3) ausfüllenden Motivraster,
wobei das Hintergrundraster und das Motivraster gegeneinander versetzt angeordnet sind,
und das Motivraster und das Hintergrundraster durch gedruckte Farblinien optisch dargestellt sind, und die Erkennbarkeit des Motivs (3) für das menschliche Auge durch Betrachtung mit einem Dekodiermittel (20) erhöht ist.
25. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv (3) aus Einzelmotiven (4) einzelner Sicherheitsmerkmalbausteine (7) zusammengesetzt ist und das Hintergrundraster aus Einzelhintergrundlinienrastern (5) der Sicherheitsmerkmalbausteine (7) zusammengesetzt ist.
26. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet, dass das Motivraster aus Einzelmotivlinienrastern (6) zusammengesetzt ist
27. Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelhintergrundraster aus zueinander parallelen Einzelhintergrundlinien (5a) gebildet ist und
ein Einzelmotivraster aus zueinander parallelen Einzelmotivlinien (6a) gebildet ist und ein Einzelmotivlinienraster (6) und ein Einzelhintergrundlinienraster (5) parallel zueinander versetzt gedruckt sind und die Einzelhintergrundlinien (5a)
benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine (7) gerade ineinander übergehen und die Einzelmotivlinien (6a) benachbarter Sicherheitsmerkmalbausteine (7) ineinander gerade verlängerbar sind.
28. Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 24 oder 27,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallspunktmuster überlagert ist.
29. Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherheitsmerkmalbaustein (7) mit einem Zufallslochmuster überlagert ist.
30. Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 28 oder 29
dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilung der Punkte und/oder Löcher Informationen kodiert sind. Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linienstärke (b) bei b = 42 μηη - 85 μηη, vorzugsweise bei b = 42 μηη und ein Linienabstand (d) bei d = 170 μηη liegt.
Sicherheitsmerkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Motiv (3) eine randomisierte und seltene Seriennummer (40) umfasst, die mit einer in einer Datenbank abgelegten Seriennummer und/oder einer auf dem Dekodiermittel (20) in einer Klarschrift aufgebrachten Seriennummer (42) zur Authentifizierung vergleichbar ist.
PCT/EP2013/071278 2012-10-24 2013-10-11 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal WO2014063932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380055522.5A CN104736347B (zh) 2012-10-24 2013-10-11 制造安全标记的设备与方法以及安全标记
EP13780327.6A EP2911887B1 (de) 2012-10-24 2013-10-11 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219473.8 2012-10-24
DE102012219473.8A DE102012219473A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten und Sicherheitsetiketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063932A1 true WO2014063932A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49484262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071278 WO2014063932A1 (de) 2012-10-24 2013-10-11 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2911887B1 (de)
CN (1) CN104736347B (de)
DE (1) DE102012219473A1 (de)
WO (1) WO2014063932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107771129A (zh) * 2015-06-15 2018-03-06 蒂萨斯克里博斯有限责任公司 具有倾斜效果的安全标签

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219252A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Herstellung von Identifikationskennzeichen
CN109493715A (zh) * 2018-11-02 2019-03-19 北京百利云文化发展有限公司 防伪贴制作方法、防伪跟踪验证系统及防伪验证方法
ES2894300T3 (es) 2018-11-20 2022-02-14 Flooring Ind Ltd Sarl Papel o película de decoración

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032735A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 The Standard Register Company Security document
EP1102208A2 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Hitachi, Ltd. Drucksache mit unsichtbarer Information
WO2003095221A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Oesterreichische Banknoten- Und Sicherheitsdruck Gmbh Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
US20070029394A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Wicker David M Covert document system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729918B4 (de) * 1997-07-04 2010-07-01 Securency International Pty Ltd., Craigieburn Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE10222433A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Kurz Leonhard Fa Streifenförmiges Sicherheitselement
JP4392271B2 (ja) * 2004-03-08 2009-12-24 大日本印刷株式会社 記録物製造方法及び記録物
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
US9132691B2 (en) 2010-09-13 2015-09-15 Travel Tags, Inc. Mass customization of articles having dimensional and/or animated images
DE102010053679B4 (de) 2010-12-07 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für kartenförmigen Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032735A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 The Standard Register Company Security document
EP1102208A2 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Hitachi, Ltd. Drucksache mit unsichtbarer Information
WO2003095221A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Oesterreichische Banknoten- Und Sicherheitsdruck Gmbh Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
US20070029394A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Wicker David M Covert document system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107771129A (zh) * 2015-06-15 2018-03-06 蒂萨斯克里博斯有限责任公司 具有倾斜效果的安全标签
CN107771129B (zh) * 2015-06-15 2020-02-07 蒂萨斯克里博斯有限责任公司 具有倾斜效果的安全标签
US10618341B2 (en) 2015-06-15 2020-04-14 Tesa Scribos Gmbh Security label with tilt effect

Also Published As

Publication number Publication date
CN104736347B (zh) 2017-09-08
EP2911887B1 (de) 2020-06-17
EP2911887A1 (de) 2015-09-02
DE102012219473A1 (de) 2014-05-08
CN104736347A (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0920383B1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
EP2911887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP1771813B1 (de) Verfahren zum Codieren von Daten mittels Rasterdruckdatenspeicher
EP2010398B1 (de) Verfahren zur herstellung und verfahren zur auslesung eines sicherheits- und/oder wertdokuments
EP2635445B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP3160756B1 (de) Satz von dokumenten zum ausspähsicheren übermitteln von daten und herstellverfahren
DE60030066T2 (de) Prüfgerät
EP2035236B1 (de) Personalisierungsverfahren zur erzeugung eines wellenförmig ausgebildeten schriftzeichenbildes und personalisiertes sicherheitsdokument
EP1747897A1 (de) Personalisierungsverfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem Kunststoffsubstrat und personalisiertes Sicherheitsdokument
EP3625059B1 (de) Verfahren zur absicherung eines teilprodukts und system mit einem abgesicherten teilprodukt
WO2016000817A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
WO2012117087A1 (de) Sicherheitselement mit einer in einem lochraster codierten information und verfahren zu dessen herstellung
WO2021074203A1 (de) "signaturschein für handschriftliche unterschrift"
EP3393819B1 (de) Bedruckter artikel, verfahren zur echtheitsprüfung eines bedruckten artikels und artikelsystem
WO2022053268A1 (de) Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3029241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen uebertragen eines handschriftlichen textes in maschinenschrift
DE102014005801A1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
WO2023170001A1 (de) Identifikationsdokument und herstellungsverfahren
DE2020013B2 (de) Verfahren zum Übertragen von Markierungen eines Formulars auf einen Datenträger
CH399786A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zusammengesetzten, verschlüsselten Darstellung einer Aufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13780327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013780327

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE