WO2022053268A1 - Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2022053268A1
WO2022053268A1 PCT/EP2021/072883 EP2021072883W WO2022053268A1 WO 2022053268 A1 WO2022053268 A1 WO 2022053268A1 EP 2021072883 W EP2021072883 W EP 2021072883W WO 2022053268 A1 WO2022053268 A1 WO 2022053268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
document
security feature
decoding
sheet
spectral range
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kusin
Thomas Ertl
Martin Ederer
Anton Brunner
Original Assignee
Mühlbauer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mühlbauer Gmbh & Co. Kg filed Critical Mühlbauer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21762699.3A priority Critical patent/EP4210961A1/de
Publication of WO2022053268A1 publication Critical patent/WO2022053268A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the present invention is in the field of security technology for documents and relates to a document having several document sheets (i.e. multi-sheet), in particular a security or valuable document, with security features, as well as a method and a device for its production.
  • a document having several document sheets (i.e. multi-sheet), in particular a security or valuable document, with security features, as well as a method and a device for its production.
  • Such a multi-page document with security features can in particular be an identification document.
  • Bound multi-page security documents in particular as identification documents such as official passports or driver's licenses, are known from the prior art.
  • Such documents often have a data sheet made of a multi-layer plastic laminate (also known as “data page” or “holder page”) as a carrier for the personal information and usually also for a photo of the ID card holder together with other document sheets (also called “visa pages”). which usually consist of paper or a tissue containing paper, bound in a cover or spine to form a book-like document (“book”).
  • the binding is designed in such a way that a mostly rectangular tab area of the data sheet extending from one edge of the data sheet is used to fasten it in the cover, while the rest of the data sheet can be pivoted in relation to the tab area fixed in the cover like a leaf of a book.
  • the cover usually has a front and a back spine, each designed as a multi-layer structure with a robust outer layer (also known as a "cover") to protect the document from unwanted external influences and a cover attached to the inside of the cover and closed when the cover is closed Book the first or last book page facing inner layer (also referred to as "Flyleaf" page).
  • a robust outer layer also known as a "cover” to protect the document from unwanted external influences
  • a cover attached to the inside of the cover and closed when the cover is closed Book the first or last book page facing inner layer (also referred to as "Flyleaf" page).
  • one or more further layers can be arranged between the cover and the inner layer.
  • An example of such a bound security document is the German passport as it is currently (2020) issued by the German authorities.
  • the security features that are suitable for protecting security and valuable documents against counterfeiting include, in particular, optical security features in which specific information, such as personal information about an owner of the document, is not visible to the naked human eye as such recognizable or at least illegible manner within an image displayed on the document.
  • Such security features include, in particular, a graphic security technology for personal documents known from publication DE19900856 C2, in which personal data (eg name, numbers, etc.) are encoded (encrypted) in an image of the person, in particular an ID photo. This security technique thus links the visible image directly to the data on the document owner and/or the document. This personal data is invisible to the human eye.
  • authorized persons can easily check the authenticity with a special decoding lens with a lenticular lens when the decoding lens is placed on the photo to be decoded.
  • WO 2019/053281 describes a solution of the type mentioned above, in which two different hidden images can be made visible or readable for the viewer selectively by selecting specific lighting situations and using a specific optical decoding device.
  • the present invention is based on the object of creating an improved multi-page document protected by means of encoded security features, which can be verified simply and efficiently by the document itself on the basis of a self-decoding of the security features.
  • a first aspect of the invention relates to a multi-page, in particular book-like, document, in particular a security document or document of value. It has: (i) a first document sheet on or in which a first optical security feature that is visible at least in a specific optical spectral range is provided; (ii) a second document sheet on or in which a second optical security feature that is visible at least in the spectral range is provided; and (iii) a third document sheet with a decoding element that is at least partially transparent in the spectral range for the optical decoding of both the first and the second optical security feature.
  • a first hidden image or character is optically encoded in the first optical security feature and a second hidden image is in the second optical security feature Image or character optically encoded.
  • Hidden means here that the hidden image or character in the optical security feature is difficult or impossible to see or decode with the naked human eye.
  • two or more coded images or characters, such as text, can also be provided for each security feature.
  • the third document sheet is movably connected to the first document sheet and the second document sheet in such a way that the first security feature of a first document page of the third document sheet opposite can be brought into at least partial overlap with the decoding element and the second security feature of a second document page of the third document side opposite the first document page Document sheet can be brought opposite to the decoding element in at least partial overlap.
  • Each of the two hidden images or characters (together also referred to here as “coded information” or “hidden information”) can be optically decoded for the purpose of verifying the respective security feature using the decoding element in the spectral range by the decoding element overlapping with the to decoding first or second security feature is brought and this respective security feature in the spectral range I is viewed through the decoding element.
  • coded information or “hidden information”
  • Such an observation can be carried out in particular by a human observer or also by machine using a suitable sensor system.
  • a “document sheet” within the meaning of the invention is to be understood as a sheet of a document.
  • a book for example, regularly has a plurality, in particular a multiplicity, of document sheets bound to form the book.
  • the two opposing (main) surfaces of a document sheet are referred to here as “document pages” or “pages” for short.
  • the insides of a front or back spine or book cover of a book-like document each represent a "document page” and the spine or book cover themselves each represent a document sheet.
  • a "multiple sheet” document accordingly has a plurality of document sheets.
  • Several document sheets can also be designed as different sections of a common substrate and thereby be defined and delimited from one another in that a predetermined fold line is formed between them in or on the substrate, somewhat comparable to folding a map. so that the sections can be folded onto one another in a pivoting manner about the fold line and can thus be brought into at least partial overlapping without being destroyed.
  • An “optical security feature” of an object, in particular a document, is to be understood within the meaning of the invention as a characteristic, optically detectable property of the object that proves the authenticity (authenticity) of the object and makes it impossible or at least considerably more difficult to counterfeit it.
  • a coding in which certain information, such as personal information about an owner of the security or value document, is not recognizable as such to the naked human eye or at least not legible within a way that is displayed on the object, in particular a document Image is coded, such as a coding of the type mentioned as security technology, a security feature within the meaning of the invention.
  • the optical spectral range can in particular correspond to the visible range, the infrared range, or the ultraviolet range of the electromagnetic spectrum or a respective section thereof or the spectral range covered overall by these ranges or a section thereof.
  • the terms “comprises,” “includes,” “includes,” “has,” “has,” “having,” or any other variation are intended to cover non-exclusive inclusion.
  • a method or apparatus Anything that includes or comprises a list of elements is not necessarily limited to those elements but may include other elements not expressly listed or inherent in such a method or apparatus.
  • a condition A or B is satisfied by one of the following conditions: A is true (or present) and B is false (or absent), A is false (or absent) and B is true (or present), and both A and B are true (or present).
  • the terms “a” or “an” are defined to mean “one or more”.
  • the terms “another” and “another” and any other variant thereof shall be construed to mean “at least one other”.
  • the term “plurality” as used herein means “two or more”.
  • At least two security features are provided on or in different document sheets, which can be optically decoded quickly and easily with one and the same decoding element, which is also already contained in the multi-sheet document, in particular for the purpose of Verification of the authenticity of the security features and thus indirectly of the document as a whole. It is also advantageous that due to the arrangement of the security features on both sides in relation to the third document sheet and the bidirectional usability of the decoding element in relation to the viewing direction through the decoding element, the decoding element can be used in only a small amount of time by simply turning the pages of the third document sheet in order to successively add the two security features or at least with a security feature to overlap individually, such a verification can be carried out.
  • the decoding element has (i) a sub-area that is at least partially transparent in the spectral range and (ii) a structuring superimposed on this sub-area with a lower or no transparency in the spectral range compared to the sub-area, so that when decoding the first or second security feature certain surface areas of the hidden image or character to be decoded in the respective security feature are selectively covered by the structuring for the purpose of decoding, so that the respective hidden image or character encoded depending on the structuring can be recognized by means of the surface areas that are not covered allow.
  • Such a decoding element With such a decoding element, with corresponding coding of the hidden images, a simple subsequent decoding of the same is possible, in particular without a special optical lens based on light refraction, such as a lenticular lens, being required.
  • a decoding element can be used bidirectionally, which means that, given the configuration of the multi-page document, it is possible to use the same decoding element on the third document sheet to decode both the first security feature on the first document sheet and - looking in the opposite direction through the decoding element - the second security feature on the second decode document sheet.
  • the coding can be simplified since no optical imaging properties of one or more optical decoding lenses have to be taken into account.
  • the structuring has a regular grid.
  • the grid can in particular have a line grid of parallel lines with intervening spaces. This is particularly expedient if the encoded security feature also has a line grid which, when the decoding element and the respective security element to be decoded are superimposed, has the same orientation (angle) as the line grid of the decoding element.
  • Such a regular grid further simplifies the corresponding preceding coding of the hidden images or characters, since the complexity of the coding can be reduced due to the regularity.
  • such a regular grid means that, due to the resulting substantially homogeneous coding density, the hiding of the coded information within the respective security feature is improved and a more homogeneous representation of the decoded image or character can be achieved when the same is decoded. It is also possible in this way to generate a variable image or character that arises or varies depending on the viewing angle, for example when the document is tilted.
  • the lines are evenly spaced and have a resolution in the range of 35 to 60 lines/cm, preferably 40 to 55 lines/cm.
  • the advantage of choosing a resolution in these value ranges is, in particular, that the printing accuracy, which is typically used for the production of security documents, in particular passports, driver's licenses and similar official documents and is even prescribed in many countries, can be achieved with the paper substrates and printing processes for generating the security features is, with such resolutions of the line grid, a particularly reliable coding and subsequent decoding is permitted.
  • With lower resolutions there is an increasing risk that the hidden image will be easier to see with the naked eye, while with higher resolutions there is a growing risk that the achievable print quality will no longer be able to keep up with the resolution of the line grid, resulting in inaccuracies or errors in coding and consequently can also occur to an increasing extent during the subsequent decoding by means of the decoding element.
  • the structuring is formed using printing constructed line by line, and the line grid is formed at least in sections from a plurality of straight, parallel line segments, these line segments enclosing an angle other than zero with the lines of the printing.
  • provision can be made in particular for this angle to be variably adjustable.
  • Such printing can be implemented, for example, by means of an inkjet printer that works line by line or a drop-on-demand (DOD) printer.
  • DOD drop-on-demand
  • a particular advantage of these embodiments is that the printing direction and the alignment of the line grid differ, so that potentially occurring printing errors during the printing process, such as printed lines that are printed too weakly or incompletely, have less of a negative impact on the decoding result that can be achieved using such a resulting decoding element than if the printing direction and line direction coincide and, in the worst case, entire lines required for decoding would be negatively affected or even missing due to the poor print result.
  • the angle of the printed lines is preferably neither 0° nor 90° or a multiple thereof, so that an arrangement of the lines parallel or perpendicular to the printing direction is avoided.
  • this can be provided in such a way that the lines are not perpendicular or parallel to the pivot axis of the document pages of the document. In this way it can also be ensured in particular that the direction of the line and the direction of printing also then fall apart when the printer or print layout is rotated 90° or multiples of it.
  • the decoding element has a substrate that is at least partially transparent in the spectral range, on or in which the structuring is formed by means of printing, a selective material change or a selective material removal.
  • These structurings can, in particular, be laser-assisted.
  • the material change or the material removal can be carried out in particular by means of such a laser treatment, in particular as a laser engraving.
  • the printed structuring on or in the decoding element can be formed in particular by means of drop-on-demand (DoD) or by means of an offset printer.
  • the partially transparent substrate can in particular be a plastic substrate with appropriate transparency, for example made of polycarbonate that is transparent or partially transparent in the spectral range, for example for visible light.
  • the substrate thus serves as a carrier of the structuring, in particular a mechanically robust one, and also allows the partial view through the decoding element required for decoding a respective security element, so that the decoded image or character becomes recognizable due to the selective covering of parts of the security feature by means of the structuring of the decoding element .
  • the first document sheet or the second document sheet has a paper substrate on which the respective associated first or second security feature is at least partially printed.
  • the paper substrate has a water absorption rate according to the standard DIN EN 20535 or ISO 535 (Cobb 60s) between 18 and 30 g/m 2 , preferably between 18 and 28 g/m 2 , particularly preferably between 22 and 24 g/m 2 each within 60 s.
  • the third document sheet has a layer stack composed of a plurality of substrates (layers) lying one on top of the other and connected to form the layer stack, and the structuring is on or in at least two of these substrates formed.
  • these embodiments allow these substrates to first be connected to form the layer stack, and the structuring to be carried out only subsequently with respect to this already existing layer stack.
  • tunnel-like at least partially transparent areas can also be formed between the structures, which in this respect have an increased directivity with regard to the possible viewing direction compared to variants of the structuring that only affect a single substrate have, so that the decoding is made possible even if the decoding element is at a finite, small, non-zero distance from the surface of the security feature to be decoded. In such cases, it is no longer absolutely necessary to directly hang up without a gap in order to achieve decoding.
  • the third document sheet in turn has a stack of layers made of a plurality of substrates (layers) lying one on top of the other and connected to form the stack of layers.
  • the structuring is formed at least partially, in particular exclusively, on or in one of these substrates. This makes it possible, in particular, to carry out this structuring even before the stack is formed with respect to only the substrate to be structured and then to integrate this into the layer stack.
  • this structuring can only be formed on or in one of the substrates surrounded on both sides by at least one further substrate each. A protective effect against undesired external, in particular mechanical or chemical, influences can thus be achieved for this structuring by means of these further substrates.
  • the structuring is at least partially formed on a surface of the third document sheet in such a way that it has elevations or depressions of at least 1 ⁇ m in height or depth on or in the surface. This has the advantage that elevations or depressions of this type can regularly be detected by the human sense of touch and thus enable an additional safety check based on the structuring provided on the surface or a portion thereof provided there.
  • the third document sheet has an area that is opaque in the spectral range and a window area that is at least partially transparent in the spectral range, in which the decoding element is arranged.
  • the window area can have a high level of transparency (“clear window”), except at the points that may be occupied by the structuring.
  • easily readable information can be applied in or on the non-transparent area, in particular on both sides, while the decoding element is arranged completely or at least partially in the window area.
  • the document is in the form of a book with a front and a back cover and one or more further document sheets lying between them and the third document sheet forms one of these further document sheets lying between the book covers.
  • An example of such a document would be the typical structure of a passport.
  • the third document sheet can be bound directly next to the front book cover or the back book cover in the book-like document, so that the front book cover forms the first document sheet or the back book cover forms the second document sheet. It is thus possible to provide one or even both security features on the insides of the book cover without requiring additional document sheets arranged between the book covers beyond the third document sheet.
  • the third document sheet can be bound between two adjacent further document sheets, so that these two adjacent document sheets form the first or the second document sheet. This makes it possible to provide the security features on such further document sheets inside the book-like document.
  • the first hidden image or character and the second hidden image or character match after their decoding at least with regard to a characteristic image or character feature, in particular even overall, when they are viewed in the spectral range.
  • the first security feature and the second security feature agree before their decoding at least with regard to a characteristic image or character feature when they are viewed in the spectral range.
  • the first security feature and the second security feature differ before their decoding at least with regard to a characteristic image or character feature when viewed in the spectral range and/or the first hidden image or character and the second hidden image or characters differ after their decoding at least with regard to one characteristic image or character feature when viewed in the spectral range.
  • a second aspect of the invention relates to a method for producing a document according to the first aspect of the invention.
  • the method comprises joining a first, a second and a third document sheet, and optionally one or more further document sheets, to form a multi-sheet document.
  • a first optical security feature that is visible at least in a specific optical spectral range is or will be provided or generated on or in the first document sheet;
  • a second optical security feature that is visible at least in the spectral range is provided or produced on or in the second document sheet;
  • a decoding element that is at least partially transparent in the spectral range is provided or generated on or in the third document sheet for the optical decoding of both the first and the second optical security feature;
  • connection of the first, the second and the third document sheet takes place in such a way that these document sheets are then movably connected in such a way that the first security feature of a first document page of the third document sheet can be brought into at least partial overlap with the decoding element and the second Security feature of a second document page opposite the first document page of the third Document sheet can be brought opposite to the decoding element in at least partial overlap.
  • Each of the two hidden images or characters is or will be designed in such a way that it can be optically decoded for the purpose of verifying the respective security feature using the decoding element in the spectral range by bringing the decoding element into overlap with the first or second security feature to be decoded and this respective security feature in the spectral range is viewed through the decoding element.
  • a third aspect of the invention relates to a device that is set up to carry out the method according to the second aspect of the invention for producing a document according to the first aspect of the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a multi-page document according to a first embodiment of the invention in a sectional view perpendicular to the book axis;
  • FIG. 2 shows a schematic of a multi-page document, in particular a passport, according to a second embodiment of the invention, also in a sectional view perpendicular to the book axis;
  • FIG. 3 schematically shows a simplified example to illustrate an information coding, in particular a character coding, according to some embodiments of the invention
  • FIG. 4 schematically shows a simple example to illustrate an information coding, in particular a text coding, according to some embodiments of the invention
  • Fig. 5 schematically shows a cross-sectional view of an exemplary third document sheet in the form of a laminated layer stack with a on a inner layer decoding element, according to some embodiments of the invention
  • FIG. 6 schematically shows a cross-sectional view of an exemplary third document sheet in the form of a laminated stack of layers with a laser-machined decoding element extending through all layers of the stack of layers, according to some further embodiments of the invention
  • FIG. 8 shows schematically an apparatus according to some embodiments of the invention for producing a multi-page document, in particular according to the method from FIG. 7.
  • the first, particularly simple, embodiment 100 of a multi-page, book-like document illustrated in Fig. 1 has a first document sheet 110 designed as a front book cover, a second document sheet 120 designed as a rear book cover and, arranged between these two, a third document sheet 130.
  • the first document sheet 110 carries on its inner side facing the third document sheet 130 a first optical security feature 115 with information encoded in a hidden manner therein, which can be encoded in particular according to the encoding method illustrated in FIG. 3 and in particular according to FIG. 4 in a visible manner visible image 160 may have hidden character (or multi-character text) 165 .
  • the second document sheet 120 has on its inner side facing the third document sheet 130 a second optical security feature 125 with further information encoded in the same way hidden therein, which can be identical to the information encoded in the first security feature 115 or different from it.
  • the first document sheet 110 and/or the second document sheet 120 can in particular be or have a paper substrate that has a water absorption rate according to the standard DIN EN 20535 or ISO 535 (Cobb 60s) between 18 and 30 g/m 2 , preferably between 18 and 28 g/m 2 , particularly preferably between 22 and 24 g/m 2 , in each case within 60 s.
  • Such a substrate is particularly suitable for the production of a security document or document of value, in particular an official security document such as an identity document or a driver's license, since the print resolutions required for this that can be effectively achieved, in particular when using inkjet or drop-on-demand (DOD ) pressure can meet.
  • a security document or document of value in particular an official security document such as an identity document or a driver's license
  • the third document sheet 130 on the inside has a decoding element 135 of the document 100, which can be embodied in particular according to FIG. 5 or FIG. It is configured in such a way that both the hidden information encoded in the first security feature 115 and in the second security feature 125 can be optically decoded when the decoding element 135 is placed over the corresponding security features 115 or 125. Accordingly, the decoding element 135 represents a key for decrypting the information encrypted in the two security features 115 and 125 by coding in terms of cryptography.
  • security features 115 and 125 must also match the key defined by the decoding element 135 in order to allow successful decoding (ie decryption).
  • the document sheets 110, 120 and 130 are connected to one another, in particular in the sense of a book binding, that the document sheets 110, 120, 130 can be pivoted relative to one another about a common pivot axis which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG.
  • the security features 115 and 125 and the decoding element 135 are arranged on the document sheet 110, 120 or 130 carrying them in such a way that when all three document sheets 110, 120 and 130 come to lie on top of one another by folding the book-like document 110, the decoding element 135 the two security features 115 and 125 at least partially, preferably completely, overlaps.
  • the three document sheets 110, 120 and 130 do not have a common pivot axis but rather different pivot axes.
  • the position of the security features 115 and 125 and the decoding element 135 is chosen so that the decoding element 135 at least partially overlaps with the first security feature 115 when the third document sheet 130 is pivoted onto the first document sheet 110 (or vice versa) and on the other hand the decoding element 135 at least partially overlaps with the second security feature 125 when the third document sheet 130 is pivoted onto the second document sheet 120 ( or vice versa), without the respective other security feature 115 or 125 additionally having to cover the overlapping area in whole or in part.
  • the third document sheet 130 is thus movably connected to the first document sheet 110 and the second document sheet 120 in such a way that the first security feature 115 of a first document side of the third document sheet 130 opposite can be brought into at least partial overlap with the decoding element 135 and the second security feature 125 of a second document page of the third document sheet 130, which is opposite the first document page, can be brought into at least partial overlap with the decoding element 135.
  • the third document sheet 130 can now be placed on the first document sheet 110 or the second document sheet 120 by pivoting it accordingly and the information encoded in the corresponding security feature 115 or 125 can be decoded with the aid of a look through the decoding element 135 and therefore checked.
  • This check can be carried out, for example, by a person such as, in the case of a passport, a member of the border staff or the police.
  • an image sensor in particular by means of a camera directed at the decoding element 135 and the underlying security feature 115 or 125, and then manually or again automatically, for example using appropriately configured image recognition or image processing algorithms , to evaluate in terms of a verification of the document 100.
  • a corresponding verification with regard to the respective other security feature 125 or 115 can then be carried out in the same way by overlapping the document sheet 120 or 110 carrying this other security feature with the decoding element 135 by pivoting at least one of the document sheets 135 and 120 or 110 involved is brought.
  • both security features 115 and 125 can be decoded one after the other in a fast and efficient manner and thus verified.
  • the second embodiment 200 of a multi-page, book-like document illustrated in FIG. 2 represents a further development of the document 100 from FIG. 1, in which one or more further internal document pages are provided in addition to the third document page 130.
  • Two such further document sheets 120 and 140 are shown in FIG. 2 by way of example.
  • the second security feature 125 is no longer on the rear book cover, as in Fig. 1, which is identified here by the reference number 150, but instead on the further document sheet 120 immediately adjacent to the third document sheet 130 and in this respect opposite the first document sheet 110, which thus serves as a second document sheet within the meaning of the invention.
  • further document sheets 120, 140 are available here, for example as visa pages of a passport.
  • the verification of the document 200 takes place accordingly in the manner already explained for FIG. 1 .
  • FIG. 3 schematically shows a simplified example to illustrate an information encoding and decoding 300, in particular a character encoding, according to some embodiments of the invention.
  • the description of the coding or decoding made here with exemplary reference to the security feature 115 and the various figures can in particular be applied equally to the other security feature 125, without this being mentioned in detail in each case below.
  • the information 155 to be encoded and therefore to be hidden within a security feature 115 in an image visible to the naked eye consists of a single character “H”.
  • the coding is defined in such a way that the image is formed from a regular line grid of parallel lines, in which a line shift is carried out within the circumference of the character 155, as shown in FIG. 3 (a).
  • the various lines of the line grid are variably colored to display the image that is visible to the naked eye, for example with corresponding color values or gray values, for example, or just in a black-and-white display.
  • the hidden character 115 is easily recognizable in Fig.
  • a resolution in the range from 35 to 60 lines/cm, preferably from 40 to 55 lines/cm can advantageously be selected here.
  • Fig. 3 (b) shows a decoding element 135 corresponding to the coded image, which has a transparent carrier substrate, for example made of transparent plastic, on which a regular line grid of opaque lines parallel to one another is formed, with this line grid being different in particular with regard to its line spacing and its line width corresponds to that of Fig. 3 (a).
  • Special possible embodiments of the decoding element 135 are explained in detail below with reference to FIGS.
  • the decoding element 135, as illustrated in FIG. 3 (c), is placed over the security feature 115 with the encoded image in such a way that the lines of both line grids come to rest on one another outside of the character, the hidden character 155 becomes visible, since the Non-transparent lines of the decoding element 135 cover the transparent spaces between the non-transparent line sections of the security feature 115 representing the character 155 and thus complete the representation of the character 155 in such a way that it can be recognized in relation to the image environment formed by the line grid.
  • FIG. 4 shows a simple example 400 to illustrate information coding (encryption), in particular text coding, which can be designed in accordance with the coding principle illustrated in FIG. 3 .
  • an image 160 to be displayed by the security feature 115 as a motif visible to the naked eye is coded using information 165 in the form of a number of text lines, the text lines in the image 160 being hidden by the coding.
  • the security feature 115 is thus formed by the image 160 including the information 165 hidden therein.
  • the writing direction of the text visible after decoding (information 165) is arranged at an angle relative to the orientation of the image 160, here for example 45°.
  • the writing direction or alignment of the hidden image or text can be selected as desired, in particular - in the case of a line grid-like structuring of the decoding element 135 also independently of the orientation of the lines of the line grid (as illustrated, different angle), whereas the orientation of the lines, by means of which the combination of the image 160 and the hidden image or text 165 is displayed on the security element 115 have the same orientation as the line grid of the decoding element.
  • the angled orientation of the lines of the image 160 or the writing direction of the text information 165 is particularly advantageous when both the image 160 and the information 165 are generated line by line, for example by a line-based printer (e.g. inkjet printer). If, in such a case, fluctuations or errors occur in the production of the lines when the security feature 115 is produced, the information to be displayed is generally less disturbed than if the lines (for example printed line) run parallel to the direction of writing.
  • a line-based printer e.g. inkjet printer
  • a decoding element 135 that corresponds to the selected coding is placed entirely or partially over the security feature 115 . If, in particular, a coding according to FIG. 3 is selected and the lines of the line grid for the representation of the security feature 115 run at an angle relative to the orientation of the image 160, which in the case of hidden text is in particular the same as or different from the angle of the aforementioned writing direction can be, the corresponding line grid of the decoding element 135 must initially run at a substantially the same angle in order to bring about a successful decoding.
  • the security feature 115 and the decoding element 135 are brought into a decoding position in which both are brought into an overlap, as is the case, for example, with the documents 100 or 200 from Figures 1 and 2, if the first document sheet 110 and the third document sheet 130 are placed on top of one another by pivoting, the hidden information, in the given example the hidden text 165, is recognizable in the overlapping area 175 and is thus decoded (decrypted).
  • the image 160 remains visible, at least in part, both in the non-overlapping area 170 and in the overlapping area 175 .
  • the information in a possibly present non-overlapping area 170 remains hidden.
  • At least one of the security features 115, 125 is designed, for example printed, with a color or color combination in the visible spectral range.
  • visible light e.g daylight
  • the encoded information 165 are visible, in particular with the naked eye
  • Both the image 160 and the encoded information are formed with only one color or combination of colors in the ultraviolet (UV) or infrared (IR) spectral range.
  • the security feature when the security feature is illuminated with UV light or IR light, at least parts of the image 160 and, after decoding, the encoded information 165 are “visible” in the UV or IR spectral range; (iii) All components of the security feature 115/125 (image 160 + coded information 165) are printed with a color or color combination in the visible spectral range and additionally with a color or color combination in the UV spectral range or IR spectral range. The UV or IR images or image components are then invisible in the visible spectral range, while the images or image components from the color or color combination are simultaneously visible in the visible spectral range.
  • a first possible configuration 500 of the third document sheet 130, in particular its decoding element 135, is illustrated in FIG.
  • the third document sheet 130 here has a layer stack made up of a plurality of layers 510-540 lying one on top of the other and laminated to one another, or even consists only of them.
  • the layers are each formed as a substrate, for example a substrate containing plastic or paper. Although four layers are shown here by way of example, this number does not constitute a limitation. Rather, those skilled in the art will recognize that other numbers of layers are also possible.
  • a window region 550 is formed in the stack of layers, which is created in that in this region the superimposed regions of the various layers each have a transparent partial region 560 from a spectral region of interest, for example in the visible spectral region.
  • the window area 550 is surrounded by a non-transparent layer area 580, at least on one of its sides.
  • a decoding element 135 is formed within the window area 550 in at least one of these layers, in the present example this is the layer 520 .
  • This can in particular by means of printing or other suitable surface treatment (e.g. laser engraving) of a surface of the layer 520 before Be formed assembling the layer stack.
  • the processed surface sections represent a regular line grid of parallel non-transparent lines or lines with in any case reduced transparency compared to the transparent areas 560.
  • the position of the decoding element 135 has in the interior of the layer stack in particular the advantage that the decoding element 135 is better protected from unwanted external influences by the layers 510, 530 and 540 surrounding it than if it were lying on the surface of the layer stack.
  • the decoding element 135 is specifically formed on an outer surface of the layer stack, in such a way that it can also be felt with the human sense of touch and can thus be used as a further security feature.
  • FIG. 6 shows a second possible configuration 600 of the third document sheet 130, in particular its decoding element 135.
  • the decoding element 135 extends over the entire thickness of the layer stack.
  • the originally transparent layer sections within the window area can subsequently, d. H. after the layer stack has been formed by means of a material-changing process, in particular laser processing, may have been changed selectively at specific locations 570 in order to form the decoding element 135 .
  • these positions 570 can form the line grid required for decoding, in which case the depth of these lines can extend through the entire stack of layers, as shown in FIG.
  • Transparent (or at least partially transparent) areas 560 remain between the lines 570 to form the grid required for decoding.
  • FIG. 7 shows a flowchart to illustrate an exemplary embodiment 700 of the method according to the invention for producing a multi-page document, in particular a security document or document of value, such as document 100 or document 200 from FIGS. 1 or 2.
  • a security document or document of value such as document 100 or document 200 from FIGS. 1 or 2.
  • Production device 800 for producing the documents according to FIG. 8 which is set up to carry out the method 700 .
  • a first optical security feature 115 is applied on or in a first document sheet 110 of the document 200 to be produced, with information 165 hidden therein by means of image coding, which in particular can itself represent an image or character or text , generated.
  • image coding which in particular can itself represent an image or character or text , generated.
  • a second optical security feature 125 to be carried out on or in a second document sheet 120 of the document 100 or 200 to be produced, with a hidden therein by means of image coding Information 165' is generated.
  • the appearance of the two security features 115 and 125 that can be seen with the naked eye can be either identical or different. The same applies to the hidden information 165 and 165'.
  • step 730 a third document sheet 130 according to FIG. 5 or FIG. 6 is then formed in a third production module 830 with a window area in which a decoding element 135 is generated.
  • step 730 can involve, in particular, a laminating process 730a provided by a laminating module 830a to generate the layer stack, and a laser engraving process 730b provided by a laser engraving module 830 and/or a use printing process 730c provided by a printing module 830c.
  • the order in which the individual document sheets 110 to 130 and possibly further document sheets 140, 150 to be integrated into the document 200 to be produced, in particular to be produced by means of at least one further production module 840, are produced can basically be freely selected.
  • a simultaneous production of two or more, in particular all document sheets of the document 100 or 200 to be produced is also possible.
  • a book binder module 850 is used to join the document sheets to form a book-shaped, multi-sheet document (book) 100 or 200.
  • the third document sheet 130 is arranged within the book 100 or 200 in such a way that it is directly between the first Document sheet 110 and the second document sheet 120 comes to rest, so that the folded State of the book 100 or 200, the decoding element 135 of the third document sheet 130 overlaps both the first security feature 115 and the second security feature 125, in particular congruent.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein mehrblättriges Dokument weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Dokumentenblatt auf. Auf dem ersten und zweien Dokumentenblatt ist ein sichtbares optisches Sicherheitsmerkmal vorgesehen, in dem ein verstecktes Bild oder Zeichen optisch codiert ist. Das dritte Dokumentenblatt weist ein zumindest teiltransparentes Decodierelement zur optischen Decodierung sowohl des ersten als auch des zweiten optischen Sicherheitsmerkmals auf. Die Dokumentenblätter sind so beweglich verbunden, dass das erste Sicherheitsmerkmal einer ersten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts gegenüberliegend mit dem Decodierelement in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann und das zweite Sicherheitsmerkmal einer der ersten Dokumentenseite gegenüberliegenden zweiten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts gegenüberliegend mit dem Decodierelement in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann. Jedes der beiden versteckten Bilder bzw. Zeichen ist zum Zwecke der Verifizierung des jeweiligen Sicherheitsmerkmals anhand des Decodierelements optisch decodierbar, indem das Decodierelement in Überdeckung mit dem jeweils zu decodierenden Sicherheitsmerkmal gebracht wird und dieses jeweilige Sicherheitsmerkmal in dem Spektralbereich durch das Decodierelement hindurch betrachtet wird.

Description

MEHRBLÄTTRIGES DOKUMENT MIT SICHERHEITSMERKMALEN UND VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZU SEINER HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Sicherheitstechnologie für Dokumente und betrifft ein mehrere Dokumentenblätter aufweisendes (d.h. mehrblättriges) Dokument, insbesondere ein Sicherheits- oder Wertdokument, mit Sicherheitsmerkmalen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Ein derartiges mehrblättriges Dokument mit Sicherheitsmerkmalen kann insbesondere ein Ausweisdokument sein. Aus dem Stand der Technik sind gebundene mehrblättrige Sicherheitsdokumente, insbesondere als Ausweisdokumente wie etwa amtliche Reisepässe oder Führerscheine, bekannt. Bei solchen Dokumenten ist oft ein aus einem mehrschichtigen Kunststofflaminat gefertigtes Datenblatt (auch als „Datenseite“ oder „Holderpage“ bezeichnet) als Träger für die persönlichen Informationen und meistens auch für ein Foto des Ausweisinhabers zusammen mit weiteren Dokumentenblättern (auch „Visaseiten“ genannt), die in der Regel aus Papier oder einem papierhaltigen Gewebe bestehen, zur Ausbildung eines buchartigen Dokuments („Buch“) in einen Einband bzw. Buchrücken eingebunden. Die Bindung ist dabei so ausgebildet, dass ein sich von einer Kante des Datenblatts aus erstreckender meist rechteckiger Laschenbereich des Datenblatts zu seiner Befestigung in dem Einband dient, während der Rest des Datenblatts wie bei einem Blatt eines Buches gegenüber dem im Einband fixierten Laschenbereich schwenkbar ist.
Der Einband weist in der Regel einen vorderen und einen hinteren Buchrücken auf, die jeweils als mehrschichtige Struktur mit einer robusten Außenschicht (auch als „Cover“ bezeichnet) zum Schutz des Dokuments vor unerwünschten externen Einflüssen sowie einer am Cover innenseitig befestigte und im geschlossenen Zustand des Buchs der ersten bzw. letzten Buchseite zugewandten Innenschicht auf (auch als „Flyleaf“-Seite bezeichnet) aufweisen. Zwischen dem Cover und der Innenschicht können zusätzlich eine oder mehrere weitere Schichten angeordnet sein. Ein Beispiel für ein derartiges gebundenes Sicherheitsdokument ist der deutsche Reisepass, wie er gegenwärtig (2020) von den deutschen Behörden ausgegeben wird.
Zu den Sicherheitsmerkmalen, die zum Schutz von Sicherheits- und Wertdokumenten gegen Fälschung geeignet sind, gehören insbesondere optische Sicherheitsmerkmale, bei denen eine bestimmte Information, wie etwa personenbezogene Angaben zu einem Inhaber des Dokuments, auf für das bloße menschliche Auge nicht als solche erkennbare oder jedenfalls nicht lesbare Art und Weise innerhalb eines auf dem Dokument dargestellten Bildes codiert sind. Zu solchen Sicherheitsmerkmalen gehört insbesondere eine aus der Druckschrift DE19900856 C2 bekannte grafische Sicherheitstechnik für persönliche Dokumente, bei der persönliche Daten (z.B. Name, Nummern usw.) in einem Bild der Person, insbesondere einem Ausweisfoto, codiert (verschlüsselt) werden. Diese Sicherheitstechnikverknüpft das sichtbare Bild somit direkt mit den Daten zu dem Dokumenteninhaber und/oder dem Dokument. Diese persönlichen Daten sind dabei für das menschliche Auge unsichtbar. Jedoch können autorisierte Personen die Authentizität mit einem speziellen Decodierobjektiv mit einer Lentikularlinse leicht überprüfen, wenn das Decodierobjektiv auf das zu decodierende Foto gelegt wird.
WO 2019/053281 beschreibt eine Lösung der vorgenannten Art, bei der zwei verschiedene versteckte Bilder selektiv durch Auswahl bestimmter Beleuchtungssituationen und unter Nutzung einer bestimmten optischen Decodiervorrichtung für den Betrachter sichtbar bzw. lesbar gemacht werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, mittels codierter Sicherheitsmerkmale geschütztes mehrblättriges Dokument zu schaffen, das auf Basis einer Selbstdecodierung der Sicherheitsmerkmale durch das Dokument selbst einfach und effizient verifiziert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Verschiedene Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein mehrblättriges, insbesondere buchartiges, Dokument, insbesondere Sicherheits- oder Wertdokument. Es weist auf: (i) ein erstes Dokumentenblatt, auf oder in dem ein zumindest in einem bestimmten optischen Spektralbereich sichtbares erstes optisches Sicherheitsmerkmal vorgesehen ist; (ii) eine zweites Dokumentenblatt, auf oder in dem ein zumindest in dem Spektral be re ich sichtbares zweites optisches Sicherheitsmerkmal vorgesehen ist; und (iii) ein drittes Dokumentenblatt mit einem in dem Spektralbereich zumindest teiltransparenten Decodierelement zur optischen Decodierung sowohl des ersten als auch des zweiten optischen Sicherheitsmerkmals.
In das erste optische Sicherheitsmerkmal ist ein erstes verstecktes Bild oder Zeichen optisch codiert und in das zweite optische Sicherheitsmerkmal ist ein zweites verstecktes Bild oder Zeichen optisch codiert. „Versteckt“ bedeutet hier, dass das versteckte Bild bzw. Zeichen in dem optischen Sicherheitsmerkmal für das bloße menschliche Auge nicht oder nur schwer erkennbar oder decodierbar ist. Es können je Sicherheitsmerkmal insbesondere auch zwei oder mehr codierte Bilder oder Zeichen, etwa Text, vorgesehen sein.
Das dritte Dokumentenblatt ist mit dem ersten Dokumentenblatt und dem zweiten Dokumentenblatt so beweglich verbunden, dass das erste Sicherheitsmerkmal einer ersten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts gegenüberliegend mit dem Decodierelement in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann und das zweite Sicherheitsmerkmal einer der ersten Dokumentenseite gegenüberliegenden zweiten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts gegenüberliegend mit dem Decodierelement in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann.
Jedes der beiden versteckten Bilder bzw. Zeichen (zusammen hier auch als „codierte Information“ bzw. „verstecke Information“ bezeichnet) ist zum Zwecke der Verifizierung des jeweiligen Sicherheitsmerkmals anhand des Decodierelements in dem Spektralbereich optisch decodierbar, indem das Decodierelement in Überdeckung mit dem zu decodierenden ersten bzw. zweiten Sicherheitsmerkmal gebracht wird und dieses jeweilige Sicherheitsmerkmal in dem Spektral be re ich durch das Decodierelement hindurch betrachtet wird. Eine solche Betrachtung kann dabei insbesondere durch einen menschlichen Beobachter oder auch maschinell mittels einer geeigneten Sensorik erfolgen.
Unter einem „Dokumentenblatt“ im Sinne der Erfindung ist ein Blatt eines Dokuments zu verstehen. Beispielsweise ein Buch weist regelmäßig eine Mehrzahl, insbesondere eine Vielzahl, von zu dem Buch gebundenen Dokumentenblättern auf. Die beiden einander gegenüberliegenden (Haupt-)Flächen eines Dokumentenblatts werden hier als „Dokumentenseiten“ oder kurz „Seiten“ bezeichnet. Insbesondere stellen auch die Innenseiten eines vorderen oder hinteren Buchrückens bzw. Buchdeckels eines buchartigen Dokuments jeweils eine „Dokumentenseite“ und die Buchrücken bzw. Buchdeckel selbst jeweils ein Dokumentenblatt dar.
Ein „mehrblättriges“ Dokument weist dementsprechend eine Mehrzahl von Dokumentenblättern auf. Mehrere Dokumentenblätter können auch als verschiedene Abschnitte eines gemeinsamen Substrats ausgebildet und dabei dadurch definiert und voneinander abgegrenzt sein, dass zwischen ihnen, etwa vergleichbar einer Landkartenfaltung, eine vorbestimmte Faltlinie in bzw. an dem Substrat ausgebildet ist, so dass die Abschnitte um die Faltlinie schwenkend aufeinander gefaltet und so zerstörungsfrei in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden können.
Unter einem „optischen Sicherheitsmerkmal“ eines Gegenstands, insbesondere Dokuments, ist im Sinne der Erfindung eine charakteristische optisch detektierbare Eigenschaft des Gegenstands zu verstehen, die die Authentizität (Echtheit) des Gegenstandes beweisen und seine Fälschung unmöglich machen oder zumindest erheblich erschweren soll. Insbesondere stellt eine Codierung, bei der eine bestimmte Information, wie etwa personenbezogene Angaben zu einem Inhaber des Sicherheitsoder Wertdokuments, auf für das bloße menschliche Auge nicht als solche erkennbare oder jedenfalls nicht lesbare Art und Weise innerhalb eines auf dem Gegenstand, insbesondere einem Dokument, dargestellten Bildes codiert ist, wie etwa eine Codierung der eingangs als Sicherheitstechnik genannten Art, ein Sicherheitsmerkmal im Sinne der Erfindung dar.
Der optische Spektral be re ich kann insbesondere dem sichtbaren Bereich, dem Infrarotbereich, oder dem Ultraviolettbereich des elektromagnetischen Spektrums oder einem jeweiligen Ausschnitt davon oder dem insgesamt von diesen Bereichen abgedeckten Spektralbereichs oder einem Ausschnitt davon entsprechen.
Die hierein gegebenenfalls verwendeten Begriffe "umfasst", "beinhaltet", "schließt ein", "weist auf', "hat", "mit", oder jede andere Variante sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken. So ist beispielsweise ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfasst oder aufweist, nicht notwendigerweise auf diese Elemente beschränkt, sondern kann andere Elemente einschließen, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder die einem solchen Verfahren oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind.
Ferner bezieht sich "oder", sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, auf ein inklusives oder und nicht auf ein exklusives „oder“. Zum Beispiel wird eine Bedingung A oder B durch eine der folgenden Bedingungen erfüllt: A ist wahr (oder vorhanden) und B ist falsch (oder nicht vorhanden), A ist falsch (oder nicht vorhanden) und B ist wahr (oder vorhanden), und sowohl A als auch B sind wahr (oder vorhanden).
Die Begriffe "ein" oder "eine", wie sie hier verwendet werden, sind im Sinne von „ein/eine oder mehrere“ definiert. Die Begriffe "ein anderer" und „ein weiterer“ sowie jede andere Variante davon sind im Sinne von „zumindest ein Weiterer“ zu verstehen. Der Begriff "Mehrzahl", wie er hier verwendet wird, ist im Sinne von „zwei oder mehr“ zu verstehen.
Bei einem Dokument gemäß dem ersten Aspekt sind somit zumindest zwei Sicherheitsmerkmale auf oder in verschiedenen Dokumentenblättern vorgesehen, die mit einem und demselben Decodierelement, welches ebenfalls bereits in dem mehrblättrigen Dokument enthalten ist, auf schnelle und einfache Weise optisch decodiert werden können, insbesondere zum Zwecke einer Verifikation der Echtheit der Sicherheitsmerkmale und somit indirekt des Dokuments insgesamt. Vorteilhaft ist dabei zudem, dass aufgrund der auf das dritte Dokumentenblatt bezogenen beidseitigen Anordnung der Sicherheitsmerkmale und der, auf die Blickrichtung durch das Decodierelement bezogen, bidirektionalen Einsetzbarkeit des Decodierelements unter nur geringem Zeitaufwand durch bloßes Umblättern des dritten Dokumentenblatts, um dieses nacheinander mit den beiden Sicherheitsmerkmalen oder zumindest mit einem Sicherheitsmerkmal individuell in Überdeckung zu bringen, eine solche Verifikation durchgeführt werden kann.
Um diesen Vorteil zu illustrieren, denke man hier beispielsweise an die Kontrolle von Reisepässen bei der Einreise in ein Land, wo dem zuständigen Grenzschutzpersonal in der Regel plangemäß nur eine äußerst limitierte Zeitspanne (z.B. durchschnittlich 3 Sekunden) zur Überprüfung jedes Reisepasses anhand mehrerer Sicherheitsmerkmale zur Verfügung steht. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit und Zeitvorteilen bei der Verifizierung bzw. Kontrolle, kann so die Handhabung der Dokumente wesentlich erleichtert werden, und zwar unabhängig davon ob das Dokument verkehrt herum oder richtig in den Händen liegt oder mit welchem Dokumentenblatt das Dokument zuerst aufgeklappt wurde. Durch die bidirektionale Einsetzbarkeit gibt es mehrere Möglichkeiten der Überdeckung: (i) nur mit dem ersten Dokumentenblatt, (ii) nur mit dem zweiten Dokumentenblatt, oder (iii) nacheinander mit beiden Dokumentenblättern, falls etwas mehr Zeit zur Prüfung zur Verfügung steht oder die Sicherheit der Prüfung noch erhöht werden soll. Da für die Decodierung der Sicherheitsmerkmale dasselbe Decodierelement zum Einsatz kommt, vereinfacht sich zudem auch der Aufbau des Dokuments.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des Dokuments beschrieben, die jeweils, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird oder technisch unmöglich ist, beliebig miteinander sowie mit den weiteren beschriebenen anderen Aspekten der Erfindung kombiniert werden können. Bei einigen Ausführungsformen weist das Decodierelement (i) einen in dem Spektralbereich zumindest teiltransparenten Teilbereich und (ii) eine diesem Teilbereich überlagerte Strukturierung mit einer gegenüber dem Teilbereich geringeren oder fehlenden Transparenz in dem Spektralbereich auf, so dass beim Decodieren des ersten bzw. des zweiten Sicherheitsmerkmals durch die Strukturierung bestimmte Flächenbereiche des zu decodierenden versteckten Bilds bzw. Zeichens in dem jeweiligen Sicherheitsmerkmal zum Zwecke der Decodierung selektiv abgedeckt werden, um so das jeweilige, in Abhängigkeit von der Strukturierung codierte, versteckte Bild bzw. Zeichen mittels der dabei nicht abgedeckten Flächenbereiche erkennbar werden zu lassen. Mit einem solchen Decodierelement ist bei entsprechender Codierung der versteckten Bilder eine einfache spätere Decodierung derselben möglich, insbesondere ohne dass dabei eine auf Lichtbrechung beruhende spezielle optische Linse, etwa eine Lentikularlinse, erforderlich wäre. Zudem ist ein solches Decodierelement bidirektional einsetzbar, wodurch es bei der gegebenen Konfiguration des mehrblättrigen Dokuments möglich ist, mit demselben Decodierelement des dritten Dokumentenblatts sowohl das erste Sicherheitsmerkmal auf dem ersten Dokumentenblatt als auch - in umgekehrter Blickrichtung durch das Decodierelement - das zweite Sicherheitsmerkmal auf dem zweiten Dokumentenblatt zu decodieren. Darüber hinaus kann die Codierung vereinfacht werden, da dazu keine optischen Abbildungseigenschaften einer oder mehrerer optischer Decodierlinsen berücksichtigt werden müssen.
Bei einigen dieser Ausführungsformen weist die Strukturierung ein regelmäßiges Raster auf. Das Raster kann insbesondere ein Linienraster aus zueinander parallelen Linien mit dazwischen liegenden Zwischenräumen aufweisen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das codierte Sicherheitsmerkmal ebenfalls eine Linienrasterung aufweist die beim Übereinanderlegen des Decodierelements und des zu jeweiligen zu decodierenden Sicherheitselements dieselbe Orientierung (Winkel) aufweist wie das Linienraster des Decodierelements. Ein solches regelmäßiges Raster vereinfacht die dazu korrespondierende vorausgehende Codierung der versteckten Bilder bzw. Zeichen weiter, da aufgrund der Regelmäßigkeit die Komplexität der Codierung verringert werden kann. Außerdem führt ein solches regelmäßiges Raster dazu, dass aufgrund der dadurch bedingten im Wesentlichen homogenen Codierungsdichte das Verstecken der codierten Information innerhalb des jeweiligen Sicherheitsmerkmals verbessert und beim Decodieren desselben eine homogenere Darstellung des decodierten Bilds oder Zeichens erreicht werden kann. Auch lässt sich auf diese Weise ein variables Bild oder Zeichen erzeugen, das in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel, etwa beim Kippen des Dokuments, entsteht bzw. variiert. Bei einigen der Ausführungsformen mit Linienraster sind die Linien gleichmäßig voneinander beabstandet und weisen eine Auflösung im Bereich von 35 bis 60 Linien/cm, bevorzugt von 40 bis 55 Linien/cm, auf. Der Vorteil der Wahl einer Auflösung in diesen Wertebereichen besteht insbesondere darin, dass die Druckgenauigkeit, welche mittels der zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten, insbesondere Reisepässen, Führerscheinen und ähnlichen amtlichen Dokumenten typischerweise verwendeten, in vielen Ländern sogar vorgeschriebenen, Papiersubstraten und Druckverfahren zur Erzeugung der Sicherheitsmerkmale erreichbar ist, bei solchen Auflösungen des Linienrasters eine besonders zuverlässige Codierung und anschließende Decodierung erlaubt. Bei kleineren Auflösungen wächst zunehmend die Gefahr, dass das versteckte Bild durch das bloße Auge leichter erkennbar wird, während bei höheren Auflösungen die Gefahr wächst, dass die erreichbare Druckqualität nicht mehr mit der Auflösung des Linienrasters mithalten kann und somit Ungenauigkeiten oder Fehler bei der Codierung und folglich auch bei der nachfolgenden Decodierung mittels des Decodierelements in zunehmenden Maße auftreten können.
Bei einigen Ausführungsformen mit Linienraster ist die Strukturierung anhand einer zeilenweise aufgebauten Bedruckung ausgebildet und das Linienraster ist zumindest abschnittsweise aus mehreren geraden zueinander parallelen Linienabschnitten gebildet, wobei diese Linienabschnitte mit den Zeilen der Bedruckung einen von Null verschiedenen Winkel einschließen. Im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung des Dokuments kann insbesondere vorgesehen sein, dass dieser Winkel variabel einstellbar ist. Eine solche Bedruckung kann beispielsweise mittels eines zeilenweise arbeitenden Tintenstrahldruckers oder Drop-on-Demand (DOD) Druckers ausgebildet sein. Vorteilhaft ist bei diesen Ausführungsformen insbesondere, dass die Druckrichtung und die Ausrichtung des Linienrasters auseinanderfallen, sodass während des Druckvorgangs potenziell auftretende Druckfehler, etwa zu schwach oder unvollständig gedruckte Druckzeilen einen geringeren negativen Einfluss auf das mittels eines solchen resultierenden Decodierelements erreichbare Decodierungsergebnis haben, als wenn Druckrichtung und Linienrichtung zusammenfallen und somit schlimmstenfalls ganze zur Decodierung erforderlichen Linien aufgrund des mangelhaften Druckergebnisses negativ beeinflusst wären oder gar fehlten. Bei der Verwendung von Papiersubstraten für die Bedruckung beträgt der Winkel der aufgedruckten Linien vorzugsweise weder 0° noch 90° oder ein Vielfaches davon, so dass eine parallele oder senkrechte Anordnung der Linien zur Druckrichtung vermieden wird. Insbesondere kann dies so vorgesehen sein, dass die Linien nicht senkrecht oder parallel zur Schwenkachse der Dokumentenseiten des Dokuments liegen. Auf diese Weise kann insbesondere auch sichergestellt werden, dass Linienrichtung und Druckrichtung auch dann auseinanderfallen, wenn der Drucker oder das Drucklayout um 90° oder ein Vielfaches davon gedreht werden.
Bei einigen Ausführungsformen weist das Decodierelement ein in dem Spektralbereich zumindest teiltransparentes Substrat auf, auf oder in dem die Strukturierung anhand einer Bedruckung, einer selektiven Materialveränderung oder eines selektiven Materialabtrags ausgebildet ist. Diese Strukturierungen können insbesondere lasergestützt ausgebildet sein. Speziell die Materialveränderung oder der Materialabtrag können insbesondere mittels einer solchen Laserbehandlung, insbesondere als Lasergravur, ausgeführt sein. Die bedruckte Strukturierung auf oder in dem Decodierelement kann insbesondere mittels Drop-on-Demand (DoD) oder mittels eines Offsetdruckers ausgebildet sein. Das teiltransparente Substrat kann insbesondere ein Kunststoffsubstrat mit entsprechender Transparenz sein, beispielsweise aus in dem Spektralbereich, etwa für sichtbares Licht, transparentem oder teiltransparentem Polycarbonat. Das Substrat dient somit als, insbesondere mechanisch robuster, Träger der Strukturierung und erlaubt zudem das zur Decodierung eines jeweiligen Sicherheitselements erforderliche partielle Hindurchblicken durch das Decodierelement, sodass aufgrund des selektiven Abdeckens von Teilen des Sicherheitsmerkmals mittels der Strukturierung des Decodierelements das decodierte Bild oder Zeichen erkennbar wird.
Bei einigen dieser Ausführungsformen weist das erste Dokumentenblatt oder das zweite Dokumentenblatt ein Papiersubstrat auf, auf dem das jeweils zugehörige erste bzw. zweite Sicherheitsmerkmal zumindest anteilig aufgedruckt ist. Das Papiersubstrat weist dabei eine Wasserabsorptionsrate gemäß der Norm DIN EN 20535 bzw. ISO 535 (Cobb 60s) zwischen 18 und 30 g/m2, bevorzugt zwischen 18 und 28 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 22 und 24 g/m2, jeweils innerhalb von 60 s auf. Es hat sich gezeigt, dass mit einem solchen Papiersubstrat, insbesondere im Zusammenspiel mit der Verwendung einer regelmäßigen Linienrasterung der vorgenannten Art sowohl für die Sicherheitsmerkmale als auch, in Auflösung und Orientierung dazu entsprechend, für das Decodierelement, Sicherheitsmerkmale erzeugen lassen, deren Qualität ausreichend hoch ist, um eine besonders zuverlässige Decodierung derselben mit einem solchen Decodierelement und zugleich ein ausreichend gutes Verbergen (Verstecken) der codierten Information in dem jeweiligen Sicherheitsmerkmal zu erreichen.
Bei einigen Ausführungsformen weist das dritte Dokumentenblatt einen Schichtstapel aus einer Mehrzahl von zu dem Schichtstapel verbundenen übereinanderliegenden Substraten (Schichten) auf und die Strukturierung ist auf oder in zumindest zwei dieser Substrate ausgebildet. Diese Ausführungsformen erlauben es insbesondere, diese Substrate zunächst zu dem Schichtstapel zu verbinden, die Strukturierung erst nachfolgend bezüglich dieses bereits bestehenden Schichtstapels auszuführen. Da die entsprechenden Strukturen, beispielsweise Linien, der Strukturierung dementsprechend mehr als eines der Substrate betreffen, lassen sich so insbesondere auch tunnelartige zumindest teiltransparente Bereiche zwischen den Strukturen ausbilden, die insofern gegenüber nur ein einziges Substrat betreffenden Varianten der Strukturierung eine verstärkte Richtwirkung bezüglich der möglichen Durchblicksrichtung aufweisen, sodass die Decodierung selbst dann ermöglicht wird, wenn sich das Decodierungselement in einem endlich großen, von Null verschiedenen geringen Abstand von der Oberfläche des zu decodieren Sicherheitsmerkmals befindet. Ein abstandsloses direktes Auflegen ist in solchen Fällen dann nicht mehr zwingend erforderlich, um eine Decodierung zu erreichen.
Bei einigen dazu alternativen Ausführungsformen weist das dritte Dokumentenblatt wiederum einen Schichtstapel aus einer Mehrzahl von zu dem Schichtstapel verbundenen übereinanderliegenden Substraten (Schichten) auf. Allerdings ist hier die Strukturierung zumindest anteilig, insbesondere ausschließlich, auf oder in einem dieser Substrate ausgebildet. Dies ermöglicht es insbesondere, diese Strukturierung bereits vor der Stapelbildung bezüglich nur des zu strukturierenden Substrats auszuführen und dieses sodann in den Schichtstapel zu integrieren. Insbesondere kann bei einigen dieser Ausführungsformen diese Strukturierung nur auf oder in einem beidseitig von je zumindest einem weiteren Substrat umgebenen der Substrate ausgebildet sein. Durch diese weiteren Substrate kann somit für diese Strukturierung eine Schutzwirkung vor unerwünschten externen, insbesondere mechanischen oder chemischen, Einflüssen, erzielt werden.
Bei einigen Ausführungsformen ist die Strukturierung zumindest teilweise auf einer Oberfläche des dritten Dokumentenblatts auf solche Weise ausgebildet, dass sie Erhebungen oder Vertiefungen von zumindest 1 pm Höhe bzw. Tiefe auf bzw. in der Oberfläche aufweist. Dies hat den Vorteil, dass derartige Erhebungen oder Vertiefungen regelmäßig durch den menschlichen Tastsinn erfassbar sind und somit eine zusätzliche Sicherheitsprüfung auf Basis der auf der Oberfläche vorgesehen Strukturierung bzw. eines dort vorgesehenen Anteils davon ermöglichen.
Bei einigen Ausführungsformen weist das dritte Dokumentenblatt einen in dem Spektralbereich intransparenten Bereich sowie einen in dem Spektralbereich zumindest teiltransparenten Fensterbereich auf, in dem das Decodierelement angeordnet ist. Der Fensterbereich kann insbesondere, außer an den gegebenenfalls durch die Strukturierung eingenommenen Stellen, eine hohe Transparenz aufweisen („Clear Window“). So lässt sich einerseits im oder auf dem intransparenten Bereich, insbesondere beidseitig, eine gut lesbare Information aufbringen, während das Decodierelement vollständig oder jedenfalls teilweise in dem Fensterbereich angeordnet ist.
Bei einigen Ausführungsformen ist das Dokument buchartig mit einem vorderen und einem hinteren Buchdeckel und einem oder mehreren dazwischen liegenden weiteren Dokumentenblättern ausgebildet und das dritte Dokumentenblatt bildet eines dieser zwischen den Buchdeckeln liegenden weiteren Dokumentenblätter. Ein Beispiel für ein derartiges Dokument wäre der typische Aufbau eines Reisepasses.
Insbesondere kann dabei gemäß einigen Ausführungsformen das dritte Dokumentenblatt unmittelbar neben dem vorderen Buchdeckel oder dem hinteren Buchdeckel in das buchartige Dokument eingebunden sein, so dass der vordere Buchdeckel das erste Dokumentenblatt oder der hintere Buchdeckel das zweite Dokumentenblatt bildet. Somit ist es möglich, eines oder gar beide Sicherheitsmerkmale auf Buchdeckelinnenseiten vorzusehen, ohne dass dazu zusätzliche zwischen den Buchdeckeln angeordnete Dokumentenblätter jenseits des dritten Dokumentenblatts erforderlich wären.
Alternativ dazu kann jedoch gemäß anderer Ausführungsformen das dritte Dokumentenblatt zwischen zwei benachbarten weiteren Dokumentenblättern eingebunden sein, so dass diese beiden benachbarten Dokumentenblätter das erste bzw. das zweite Dokumentenblatt bilden. Dies ermöglicht es, die Sicherheitsmerkmale auf solchen weiteren Dokumentenblättern im Inneren des buchartigen Dokuments vorzusehen.
Bei einigen Ausführungsformen stimmen das erste versteckte Bild bzw. Zeichen und das zweite versteckte Bild- bzw. Zeichen nach ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals, insbesondere sogar insgesamt, bei ihrer Betrachtung in dem Spektralbereich überein. Alternativ oder kumulativ dazu stimmen das erste Sicherheitsmerkmal und das zweite Sicherheitsmerkmal vor ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals bei ihrer Betrachtung in dem Spektralbereich überein. Wiederum alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Optionen unterscheiden sich das erste Sicherheitsmerkmal und das zweite Sicherheitsmerkmal vor ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals bei ihrer Betrachtung in dem Spektralbereich und/oder das erste versteckte Bild bzw. Zeichen und das zweite versteckte Bild oder Zeichen unterscheiden sich nach ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals bei ihrer Betrachtung in dem Spektral bereich.
Insgesamt ist somit ein weiterBereich verschiedener Optionen eröffnet. Soweit hier Optionen gewählt sind, die Unterscheidungen bezüglich des versteckten Bilds bzw. Zeichens oder der Sicherheitsmerkmale betreffen, lässt sich somit die erreichbare Fälschungssicherheit noch weiter erhöhen, da zwei sich unterscheidende Testmöglichkeiten kumulativ zur Verfügung stehen. Die Verwendung gleicher Bilder, Zeichen bzw. Sicherheitsmerkmale fördert dagegen eine Vereinfachung bei der Herstellung des Dokuments sowie der späteren Verifizierung mittels Decodierens der versteckten Informationen in den Sicherheitsmerkmalen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments nach dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Verfahren weist ein Verbinden eines ersten, eines zweiten und eines dritten Dokumentenblatts, sowie optional eines oder mehrerer weiterer Dokumentenblätter, zu einem mehrblättrigen Dokument auf. Dabei ist oder wird: (i) auf oder in dem ersten Dokumentenblatt ein zumindest in einem bestimmten optischen Spektralbereich sichtbares erstes optisches Sicherheitsmerkmal vorgesehen oder erzeugt; (ii) auf oder in dem zweiten Dokumentenblatt ein zumindest in dem Spektralbereich sichtbares zweites optisches Sicherheitsmerkmal vorgesehen oder erzeugt; (iii) auf oder in dem dritten Dokumentenblatt ein in dem Spektral be re ich zumindest teiltransparentes Decodierelement zur optischen Decodierung sowohl des ersten als auch des zweiten optischen Sicherheitsmerkmals vorgesehen oder erzeugt; (iv) in das erste optische Sicherheitsmerkmal ein erstes verstecktes Bild oder Zeichen optisch codiert und in das zweite optische Sicherheitsmerkmal ein zweites verstecktes Bild oder Zeichen optisch codiert.
Das Verbinden des ersten, des zweiten und des dritten Dokumentenblatts erfolgt dabei so, dass diese Dokumentenblätter danach auf solche Weise beweglich verbunden sind, dass das erste Sicherheitsmerkmal einer ersten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts gegenüberliegend mit dem Decodierelement in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann und das zweite Sicherheitsmerkmal einer der ersten Dokumentenseite gegenüberliegenden zweiten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts gegenüberliegend mit dem Decodierelement in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann. Dabei ist oder wird jedes der beiden versteckten Bilder bzw. Zeichen so ausgebildet, dass es zum Zwecke der Verifizierung des jeweiligen Sicherheitsmerkmals anhand des Decodierelements in dem Spektral bereich optisch decodierbar ist, indem das Decodierelement in Überdeckung mit dem zu decodierenden ersten bzw. zweiten Sicherheitsmerkmal gebracht wird und dieses jeweilige Sicherheitsmerkmal in dem Spektral be re ich durch das Decodierelement hindurch betrachtet wird.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, das Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Herstellung eines Dokuments nach dem ersten Aspekt der Erfindung durchzuführen.
Die in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung erläuterten Merkmale und Vorteile gelten entsprechend auch für die weiteren Aspekte der Erfindung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch ein mehrblättriges Dokument gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittansicht senkrecht zur Buchachse;
Fig. 2 schematisch ein mehrblättriges Dokument, insbesondere ein Passbuch, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in einer Schnittansicht senkrecht zur Buchachse;
Fig. 3 schematisch ein vereinfachtes Beispiel zur Illustration einer Informationscodierung, insbesondere einer Zeichencodierung, gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 4 schematisch ein einfaches Beispiel zur Illustration einer Informationscodierung, insbesondere einer Textcodierung, gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 5 schematisch eine Querschnittsansicht einer beispielhaften dritten Dokumentenblatts in Form eines laminierten Schichtstapels mit einem auf einer innenliegenden Schicht ausgebildeten Decodierungselement, gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 6 schematisch eine Querschnittsansicht eines beispielhaften dritten Dokumentenblatts in Form eines laminierten Schichtstapels mit einem mittels Laserbearbeitung erzeugten Decodierungselements, das sich durch alle Schichten des Schichtstapels erstreckt, gemäß einigen weiteren Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 7 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 8 schematisch eine Vorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung zur Herstellung eines mehrblättrigen Dokuments, insbesondere gemäß dem Verfahren aus Fig. 7.
In den Figuren werden durchgängig dieselben Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechende Elemente der Erfindung verwendet.
Die in Fig. 1 illustrierte erste, besonders einfache, Ausführungsform 100 eines mehrblättrigen, buchartigen Dokuments weist ein als vorderer Buchdeckel ausgebildetes erstes Dokumentenblatt 110, ein als hinterer Buchdeckel ausgebildetes zweites Dokumentenblatt 120 sowie, zwischen diesen beiden angeordnet, ein drittes Dokumentenblatt 130 auf.
Das erste Dokumentenblatt 110 trägt auf seiner dem dritten Dokumentenblatt 130 zugewandten Innenseite ein erstes optisches Sicherheitsmerkmal 115 mit einer darin versteckt codierten Information, die insbesondere gemäß dem in Fig. 3 illustrierten Codierungsverfahren codiert sein kann und insbesondere ein gemäß Fig. 4 in einem mit bloßem Auge sichtbaren Bild 160 verstecktes Zeichen (oder Text aus mehreren Zeichen) 165 aufweisen kann.
Das zweite Dokumentenblatt 120 weist auf seiner dem dritten Dokumentenblatt 130 zugewandten Innenseite ein zweites optisches Sicherheitsmerkmal 125 mit einer darin versteckt auf gleiche Weise codierten weiteren Information auf, die mit der im ersten Sicherheitsmerkmal 115 codierten Information identisch oder aber davon verschieden sein kann. Auch die beiden Sicherheitsmerkmale 115 und 125 als Ganzes, insbesondere deren nichtversteckte Bild- oder Informationsanteile, können wahlweise identisch oder aber verschieden sein. Das erste Dokumentenblatt 110 und/oder das zweite Dokumentenblatt 120 können insbesondere ein Papiersubstrat sein oder aufweisen, das eine Wasserabsorptionsrate gemäß der Norm DIN EN 20535 bzw. ISO 535 (Cobb 60s) zwischen 18 und 30 g/m2, bevorzugt zwischen 18 und 28 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 22 und 24 g/m2, jeweils innerhalb von 60 s aufweist. Ein solches Substrat eignet sich insbesondere für die Herstellung eines Sicherheits- oder Wertdokuments, insbesondere eines amtlichen Sicherheitsdokuments wie etwa eines Ausweisdokuments oder eines Führerscheins, da es die dafür nötigen effektiv erreichbaren Druckauflösungen, insbesondere unter Verwendung von Tintenstrahl- oder Drop-on-Demand (DOD)-Druck erfüllen kann.
Das innenliegende dritte Dokumentenblatt 130 weist Decodierelement 135 des Dokuments 100 auf, das insbesondere gemäß Fig. 5 oder Fig. 6 ausgebildet sein kann. Es ist so konfiguriert, dass damit sowohl die in dem ersten Sicherheitsmerkmal 115 als auch die in dem zweiten Sicherheitsmerkmal 125 jeweils codierte versteckte Information optisch decodiert werden kann, wenn das Decodierungselement 135 über das entsprechende Sicherheitsmerkmalen 115 bzw. 125 gelegt wird. Dementsprechend stellt das Decodierelement 135 im Sinne der Kryptographie einen Schlüssel zur Entschlüsselung der in den beiden Sicherheitsmerkmalen 115 und 125 per Codierung verschlüsselten Informationen dar. Die Entschlüsselung bzw. (gleichbedeutend) Decodierung der jeweiligen per Codierung bzw. (gleichbedeutend) Verschlüsselung versteckten Informationen in den beiden Sicherheitsmerkmalen 115 und 125 muss dementsprechend zudem durch das Decodierelement 135 definierten Schlüssel passen, um eine erfolgreiche Decodierung (d.h. Entschlüsselung) zu erlauben.
Die Dokumentenblätter 110, 120 und 130 sind so miteinander verbunden, insbesondere im Sinne einer Buchbindung, dass die Dokumentenblätter 110, 120, 130 jeweils gegeneinander um eine gemeinsame Schwenkachse, die in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene steht, schwenkbar sind. Die Sicherheitsmerkmale 115 und 125 sowie das Decodierelement 135 sind auf dem sie jeweils tragenden Dokumentenblatt 110, 120 bzw. 130 so angeordnet, dass sich, wenn alle drei Dokumentenblätter 110,120 und 130 durch Zusammenklappen des buchartigen Dokuments 110 übereinander zu liegen kommen, das Decodierelement 135 mit den beiden Sicherheitsmerkmalen 115 und 125 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überlappt.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die drei Dokumentenblätter 110, 120 und 130 nicht über eine gemeinsame Schwenkachse, sondern über verschiedene Schwenkachsen verfügen. In diesem Fall ist die Lage der Sicherheitsmerkmale 115 und 125 und des Decodierelements 135 so gewählt, dass das Decodierelement 135 zumindest teilweise mit dem ersten Sicherheitsmerkmal 115 überlappt, wenn das dritte Dokumentenblatt 130 auf das erste Dokumentenblatt 110 geschwenkt wird (oder umgekehrt) und andererseits das Decodierelement 135 zumindest teilweise mit dem zweiten Sicherheitsmerkmal 125 überlappt, wenn das dritte Dokumentenblatt 130 auf das zweite Dokumentenblatt 120 geschwenkt wird (oder umgekehrt), ohne dass dabei auch das jeweils andere Sicherheitsmerkmal 115 bzw. 125 zusätzlich den Überlappbereich ganz oder teilweise abdecken muss.
Das dritte Dokumentenblatt 130 ist somit in jedem der vorgenannten Fälle mit dem ersten Dokumentenblatt 110 und dem zweiten Dokumentenblatt 120 so beweglich verbunden, dass das erste Sicherheitsmerkmal 115 einer ersten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts 130 gegenüberliegend mit dem Decodierelement 135 in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann und das zweite Sicherheitsmerkmal 125 einer der ersten Dokumentenseite gegenüberliegenden zweiten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts 130 gegenüberliegend mit dem Decodierelement 135 in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann.
Um die Echtheit des Dokuments 100 zu verifizieren, kann nun das dritte Dokumentenblatt 130 durch entsprechendes Schwenken auf das erste Dokumentenblatt 110 oder das zweite Dokumentenblatt 120 aufgelegt werden und die in dem entsprechenden Sicherheitsmerkmal 115 bzw. 125 codierte Information mithilfe eines Blicks durch das Decodierelement 135 decodiert und somit geprüft werden. Diese Prüfung kann beispielsweise eine Person, wie etwa im Falle eines Reisepasses ein Mitglied des Grenzpersonals oder der Polizei durchführen. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, bildsensorisch, insbesondere mittels einer auf das Decodierelement 135 und das darunterliegende Sicherheitsmerkmal 115 bzw. 125 gerichteten Kamera, dass decodierte Bild zu erfassen und sodann manuell oder wiederum automatisch, beispielsweise unter Nutzung entsprechend konfigurierter Bilderkennungs- bzw. Bildverarbeitungsalgorithmen, im Sinne einer Verifizierung des Dokuments 100 auszuwerten.
Anschließend kann eine entsprechende Verifizierung bezüglich des jeweils anderen Sicherheitsmerkmals 125 bzw. 115 auf gleiche Weise durchgeführt werden, indem das dieses andere Sicherheitsmerkmal tragende Dokumentenblatt 120 bzw. 110 mit dem Decodierelement 135 durch Schwenken zumindest eines der beteiligten Dokumentenblätter 135 und 120 bzw. 110 in Überdeckung gebracht wird. Auf diese Weise können nacheinander beide Sicherheitsmerkmale 115 und 125 auf eine schnelle und effiziente Weise decodiert und somit verifiziert werden. Dass aufgrund der o.g. Verbindung der verschiedenen Dokumentenblätter 110 bis 130 das Decodierelement 135 ohne weiteren Justieraufwand im Rahmen einer normalen Handhabung des Dokuments 100 stets über dem entsprechenden zu decodierenden Sicherheitselement 115 bzw. 125 zu liegen kommt, wenn die beteiligten Dokumentenblätter übereinander geschwenkt werden, erhöht die Effizienz und Zuverlässigkeit des Verifikationsprozesses zusätzlich.
Die in Fig. 2 illustrierte zweite Ausführungsform 200 eines mehrblättrigen, buchartigen Dokuments stellt eine Fortbildung des Dokuments 100 aus Fig. 1 dar, bei dem zusätzlich zu der dritten Dokumentenseite 130 ein oder mehrere weitere innenliegende Dokumentenblätter vorgesehen sind. In Fig. 2 sind beispielhaft zwei derartige weitere Dokumentenblätter 120 und 140 dargestellt. Das zweite Sicherheitsmerkmal 125 ist dabei nicht mehr wie in Fig. 1 auf dem hinteren Buchdeckel, der hier mit dem Bezugszeichen 150 gekennzeichnet ist, sondern stattdessen auf der dem dritten Dokumentenblatt 130 unmittelbar benachbarten und diesbezüglich dem ersten Dokumentenblatt 110 gegenüberliegenden weiteren Dokumentenblatt 120 ausgebildet, welches somit als zweites Dokumentenblatt im Sinne der Erfindung dient. Gegenüber der Ausführungsform 100 stehen hier somit weitere Dokumentenblätter 120, 140 zur Verfügung, etwa als Visaseiten eines Reisepasses. Die Verifizierung des Dokuments 200 erfolgt entsprechend auf die bereits zu Fig. 1 erläuterte Weise.
Fig. 3 zeigt schematisch ein vereinfachtes Beispiel zur Illustration einer Informationscodierung und Decodierung 300, insbesondere einer Zeichencodierung, gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung. Die hierin unter beispielhafter Bezugnahme auf das Sicherheitsmerkmal 115 und die verschiedenen Figuren vorgenommene Beschreibung der Codierung bzw. Decodierung kann insbesondere gleichermaßen für das andere Sicherheitsmerkmal 125 angewendet werden, ohne dass dies nachfolgend jedes Mal im Einzelnen erwähnt wird.
In dem einfachen Beispiel gemäß Fig. 3 besteht die zu codierende und daher in einem mit bloßem Auge sichtbaren Bild innerhalb eines Sicherheitsmerkmals 115 zu versteckende Information 155 aus einem einzigen Zeichen „H“. Die Codierung ist dabei so definiert, dass das Bild aus einem regelmäßigen Linienraster aus parallelen Linien gebildet ist, in dem innerhalb des Umfangs des Zeichens 155 eine Linienverschiebung vorgenommen wird, wie in Fig. 3 (a) dargestellt. Die verschiedenen Linien des Linienrasters sind zur Darstellung des mit bloßem Auge sichtbaren Bildes entsprechend variabel eingefärbt, sei es beispielsweise mit entsprechenden Farbwerten oder beispielsweise Grauwerten oder auch nur in einer Schwarz-Weiß-Darstellung. Wenngleich in Fig. 3 (a) das versteckte Zeichen 115 leicht erkennbar ist, ändert sich die Situation, wenn in der Praxis die Auflösung des Bilds entsprechend hoch und damit die Linienstärke und der relative Abstand der Linien untereinander entsprechend klein gewählt werden, sodass das menschliche Auge die einzelnen Linien nicht mehr individuell, sondern nur insgesamt als Gesamtbild wahrnimmt, wodurch das Zeichen 115 tatsächlich nicht mehr als solches ohne weiteres erkennbar und somit versteckt ist. Vorteilhaft kann hier insbesondere eine Auflösung im Bereich von 35 bis 60 Linien/cm, bevorzugt von 40 bis 55 Linien/cm gewählt werden.
In Fig. 3 (b) ist ein zu dem codierten Bild korrespondierendes Decodierelement 135 dargestellt, welches ein transparentes Trägersubstrat, etwa aus transparentem Kunststoff, aufweist, auf dem ein regelmäßiges Linienraster aus zueinander parallelen intransparenten Linien ausgebildet ist, wobei dieses Linienraster insbesondere bezüglich seines Linienabstandes und seiner Linienstärke demjenigen aus Fig. 3 (a) entspricht. Im Weiteren werden unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 spezielle mögliche Ausführungsformen des Decodierelements 135 im Einzelnen erläutert werden.
Wird nun das Decodierelement 135, wie in Fig. 3 (c) illustriert, über das Sicherheitsmerkmal 115 mit dem codierten Bild so gelegt, dass die Linien beider Linienraster außerhalb des Zeichens aufeinander zu liegen kommen, so wird das versteckte Zeichen 155 sichtbar, da die intransparenten Linien des Decodierelements 135 die transparenten Zwischenräume zwischen den das Zeichen 155 darstellenden intransparenten Linienabschnitten des Sicherheitsmerkmals 115 überdecken und somit die Darstellung des Zeichens 155 auf solche Weise vervollständigen, dass diese gegenüber dem durch die Linienraster gebildeten Bildumfeld erkennbar wird.
Fig. 4 zeigt ein einfaches Beispiel 400 zur Illustration einer Informationscodierung (Verschlüsselung), insbesondere einer Textcodierung, die insbesondere gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Codierungsprinzip ausgebildet sein kann. Dabei wird ein durch das Sicherheitsmerkmal 115 als mit dem bloßen Auge sichtbares Motiv darzustellendes Bild 160 mithilfe einer Information 165 in Form mehrerer Textzeilen codiert, wobei durch die Codierung die Textzeilen im Bild 160 versteckt werden. Das Sicherheitsmerkmal 115 wird somit durch das Bild 160 einschließlich der darin versteckten Information 165 gebildet. Im vorliegenden Beispiel ist die Schreibrichtung des nach der Decodierung sichtbaren Textes (Information 165) gegenüber der Ausrichtung des Bildes 160 in einem Winkel, hier beispielsweise 45°, angeordnet. Grundsätzlich ist die Schreibrichtung bzw. Ausrichtung des versteckten Bilds bzw. Textes beliebig wählbar, insbesondere - im Falle einer linienrasterförmigen Strukturierung des Decodierelements 135 auch unabhängig von der Orientierung der Linien des Linienrasters (wie illustriert, anderer Winkel), wohingegen die Orientierung der Linien, mittels derer die Kombination aus dem Bild 160 und dem versteckten Bild oder Text 165 auf dem Sicherheitselement 115 dargestellt wird, dieselbe Orientierung wie das Linienraster des Decodierelements aufweisen.
Die gewinkelte Orientierung der Linien des Bilds 160 bzw. der Schreibrichtung der Textinformation 165 ist jeweils insbesondere dann vorteilhaft, wenn sowohl das Bild 160 als auch die Information 165 zeilenweise, etwa durch einen zeilenbasierten Drucker (z. B. Tintenstrahldrucker), erzeugt werden. Wenn in einem solchen Fall bei Herstellung des Sicherheitsmerkmals 115 Schwankungen oder Fehler bei der Linienerzeugung auftreten, wird dadurch die darzustellende Information in der Regel weniger gestört als wenn die Zeilen (zum Beispiel Druckzeile) parallel zur Schreibrichtung verlaufen.
Zum Zwecke der Decodierung (Entschlüsselung) wird nun ein zu der gewählten Codierung korrespondierendes Decodierelement 135 ganz oder teilweise über das Sicherheitsmerkmal 115 gelegt. Wenn insbesondere eine Codierung gemäß Fig. 3 gewählt wird und dabei die Linien des Linienrasters für die Darstellung des Sicherheitsmerkmals 115 gegenüber der Ausrichtung des Bildes 160 in einem Winkel verlaufen, der im Falle von versteckten Text insbesondere gleich oder aber verschieden von dem Winkel der vorgenannten Schreibrichtung sein kann, so muss das korrespondierende Linienraster des Decodierelements 135 zunächst in einem im Wesentlichen gleichen Winkel verlaufen, um eine erfolgreiche Decodierung zu bewirken.
Wenn daher das Sicherheitsmerkmal 115 und das Decodierelement 135 in eine Decodierstellung gebracht werden, bei der beide in Überlappung gebracht sind, wie dies beispielsweise bei den Dokumenten 100 bzw. 200 aus den in den Figuren 1 und 2 der Fall ist, wenn das erste Dokumentenblatt 110 und das dritte Dokumentenblatt 130 durch Schwenken aufeinander gelegt werden, wird im Überlappbereich 175 die versteckte Information, im gegebenen Beispiel somit der versteckte Text 165, erkennbar und somit decodiert (entschlüsselt). Außerdem bleibt das Bild 160 sowohl im nichtüberlappenden Bereich 170 als auch im Überlappbereich 175 weiterhin, zumindest zum Teil, sichtbar. Die Information in einem gegebenenfalls vorhandenen nichtüberlappenden Bereich 170 bleibt dabei dagegen versteckt. Auch bezüglich verschiedener Spektralbereiche sind verschiedene Varianten möglich, insbesondere die folgenden: (i) Zumindest eines der Sicherheitsmerkmale 115, 125 ist mit einer Farbe oder Farbkombination im sichtbaren Spektralbereich ausgebildet, z.B. gedruckt. Bei Beleuchtung des Sicherheitsmerkmals mit sichtbarem Licht, z.B. Tageslicht, sind zumindest Teile des Bildes 160 und nach ihrer Decodierung auch die codierte Information 165, insbesondere mit bloßem Auge, sichtbar; (ii) Sowohl das Bild 160 als auch die codierte Information sind nur mit einer Farbe oder Farbkombination im ultravioletten (UV) oder infraroten (IR) Spektralbereich ausgebildet. Somit sind bei Beleuchtung des Sicherheitsmerkmals mit UV-Licht bzw. I R-Licht zumindest Teile des Bildes 160 und nach ihrer Decodierung auch die codierte Information 165 im UV- bzw. IR-Spektralbereich „sichtbar“; (iii) Alle Bestandteile des Sicherheitsmerkmals 115/125 (Bild 160 + codierte Information 165) sind sowohl mit einer Farbe oder Farbkombination im sichtbaren Spektral be re ich als auch zusätzlich dazu einer Farbe oder Farbkombination im UV-Spektralbereich oder IR-Spektralbereich bedruckt. Die UV- bzw. IR-Bilder bzw. -bildbestandteile sind dann im sichtbaren Spektralbereich unsichtbar, während die Bilder bzw. Bildbestandteile aus der Farbe oder Farbkombination im sichtbaren Spektralbereich gleichzeitig sichtbar sind.
Eine erste mögliche Ausgestaltung 500 des dritten Dokumentenblatts 130, insbesondere seines Decodierelements 135, ist in Fig. 5 illustriert. Das dritte Dokumentenblatt 130 weist hier einen Schichtstapel aus einer Mehrzahl von aufeinander liegenden, miteinander laminierten Schichten 510-540 auf oder besteht sogar nur daraus. Die Schichten sind jeweils als Substrat, etwa als kunststoff- oder papierhaltiges Substrat, ausgebildet. Wenngleich hier beispielhaft vier Schichten gezeigt sind, stellt diese Anzahl keine Limitierung dar. Vielmehr wird der Fachmann erkennen, dass genauso auch andere Schichtenanzahlen möglich sind.
In dem Schichtenstapel ist ein Fensterbereich 550 ausgebildet, der dadurch entsteht, dass in diesem Bereich die übereinanderliegenden Bereiche der verschiedenen Schichten jeweils aus einem im interessierenden Spektralbereich, beispielsweise im sichtbaren Spektralbereich, einen transparenten Teilbereich 560 aufweisen. Der Fensterbereich 550 ist, zumindest an einer seiner Seiten, von einem intransparenten Schichtenbereich 580 umgeben.
In wenigstens einer dieser Schichten, im vorliegenden Beispiel ist dies die Schicht 520, ist innerhalb des Fensterbereichs 550 ein Decodierelement 135 ausgebildet. Dies kann insbesondere mittels Bedruckung oder sonstiger geeigneter Oberflächenbearbeitung (beispielsweise Lasergravur) einer Oberfläche der Schicht 520 vor dem Zusammensetzen des Schichtstapels ausgebildet sein. Insbesondere im Falle einer Codierung gemäß dem Codierungsprinzip aus Fig. 3 stellen die bearbeiteten Oberflächenabschnitte ein regelmäßiges Linienraster aus parallelen intransparenten Linien oder Linien mit gegenüber den transparenten Bereichen 560 jedenfalls verringerter Transparenz dar. Bei der Ausgestaltung 500 hat die Lage des Decodierelements 135 im Inneren des Schichtenstapels insbesondere den Vorteil, dass das Decodierelement 135 durch die es umgebenden Schichten 510, 530 und 540 vor unerwünschten äußeren Einflüssen dadurch besser geschützt ist, als wenn es an der Oberfläche des Schichtenstapels läge. Allerdings sind auch andere Varianten möglich, bei denen des Decodierelement 135 gezielt auf einer äußeren Oberfläche des Schichtenstapels ausgebildet ist, und zwar so, dass es auch mit dem menschlichen Tastsinn ertastet und somit als weiteres Sicherheitsmerkmal genutzt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine zweite mögliche Ausgestaltung 600 des dritten Dokumentenblatts 130, insbesondere seines Decodierelements 135. Wie in Fig. 5 ist hier das dritte Dokumentenblatt 130 wieder als Schichtstapel mit einer Mehrzahl von Schichten (Substraten), beispielhaft wieder vier Schichten 510 bis 540, ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung 600 erstreckt sich das Decodierelement 135 anders als bei der Ausgestaltung 500 jedoch über die gesamte Dicke des Schichtenstapels. Insbesondere können dazu die ursprünglich transparenten Schichtenabschnitte innerhalb des Fensterbereichs nachträglich, d. h. nach Bildung des Schichtenstapels mittels eines materialverändernden Prozesses, insbesondere Laserbearbeitung, selektiv an bestimmten Stellen 570 verändert worden sein, um das Decodierelement 135 auszubilden. Im Falle einer Codierung bzw. Decodierung gemäß Fig. 3 können diese Stellen 570 insgesamt das zur Decodierung benötigte Linienraster bilden, wobei sich die Tiefe dieser Linien durch den gesamten Schichtenstapel erstrecken kann, wie in Fig. 6 dargestellt. Zwischen den Linien 570 bleiben zur Ausbildung des zur Decodierung benötigten Rasters transparente (oder zumindest teiltransparente) Bereiche 560 bestehen.
Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer beispielhaften Ausführungsform 700 des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mehrblättrigen Dokuments, insbesondere Sicherheitsdokuments oder Wertdokuments, wie etwa des Dokuments 100 oder des Dokuments 200 aus den Figuren 1 bzw. 2. Die nachfolgende Erläuterung des Verfahrens erfolgt beispielhaft und ohne, dass dies als Beschränkung aufzufassen wäre, unter Bezugnahme auf diese Dokumente aus den Figuren 1 bzw. 2. Des Weiteren wird zugleich auf eine beispielhafte Herstellungsvorrichtung 800 zur Herstellung der Dokumente gemäß Fig. 8 Bezug genommen, die eingerichtet ist, das Verfahren 700 auszuführen.
Bei dem Verfahren 700 wird in einem durch ein Produktionsmodul 810 durchzuführenden Schritt 710 auf oder in einem ersten Dokumentenblatt 110 des herzustellenden Dokuments 200 ein erstes optisches Sicherheitsmerkmal 115 mit einer darin mittels Bildcodierung versteckten Information 165, die insbesondere selbst ein Bild oder Zeichen oder Text darstellen kann, erzeugt. Auf gleiche Weise wird in demselben Produktionsmodul 810 oder aber wie in Fig. 8 dargestellt, in einem weiteren Produktionsmodul 820 durchzuführenden Schritt 720 auf oder in einem zweiten Dokumentenblatt 120 des herzustellenden Dokuments 100 bzw. 200 ein zweites optisches Sicherheitsmerkmal 125 mit einer darin mittels Bildcodierung versteckten Information 165‘ erzeugt. Das mit dem bloßen Auge erkennbare Aussehen der beiden Sicherheitsmerkmale 115 und 125 kann dabei wahlweise identisch oder aber verschieden sein. Gleiches gilt für die versteckten Informationen 165 und 165‘.
In einem Schritt 730 wird sodann in einem dritten Produktionsmodul 830 ein drittes Dokumentenblatt 130 gemäß Fig. 5 oder Fig. 6 mit einem Fensterbereich ausgebildet, in dem ein Decodierelement 135 erzeugt wird. Der Schritt 730 kann sich dazu insbesondere zur Erzeugung des Schichtenstapels einen durch ein Laminiermodul 830a bereitgestellten Laminierprozess 730a, sowie zum Erzeugen des Decodierelements 135 sowie gegebenenfalls zum Aufbringen von weiteren Informationen auf das dritte Dokumentenblatt 130 einen durch ein Lasergravurmodul 830 bereitgestellten Lasergravurprozess 730b und/oder einen durch ein Druckmodul 830c bereitgestellten Druckprozess 730c nutzen.
Die Reihenfolge, in der die einzelnen Dokumentenblätter 110 bis 130 sowie gegebenenfalls noch weitere in das herzustellende Dokument 200 einzubindenden, insbesondere mittels zumindest eines weiteren Produktionsmoduls 840 erzeugbare Dokumentenblätter 140, 150 hergestellt werden, ist grundsätzlich frei wählbar. Auch eine simulante Herstellung von zwei oder mehreren, insbesondere sämtlichen Dokumentenblättern des herzustellenden Dokuments 100 bzw. 200 ist möglich.
Sodann erfolgt in einem Schritt 740 mittels eines Buchbindermoduls 850 ein Verbinden der Dokumentenblätter zu einem buchförmigen, mehrblättrigen Dokument (Buch) 100 bzw. 200. Dabei wird das dritte Dokumentenblatt 130 innerhalb des Buchs 100 bzw. 200 so angeordnet, dass es unmittelbar zwischen dem ersten Dokumentenblatt 110 und dem zweiten Dokumentenblatt 120 zu liegen kommt, sodass im zusammengeklappten Zustand des Buchs 100 bzw. 200 das Decodierelement 135 des dritten Dokumentenblatts 130 sowohl mit dem ersten Sicherheitsmerkmal 115 als auch mit dem zweiten Sicherheitsmerkmal 125 überlappt, insbesondere deckungsgleich. Dadurch wird ermöglicht, dass die beiden Sicherheitselemente 115 und 125 im Rahmen ihrer Decodierung bei normaler Handhabung des Buchs 100 bzw. 200 - d. h. wenn die einzelnen Dokumentenblätter wie bei Büchern üblich durch Schwenken um die durch den Buchrücken definierte Schwenkachse glatt aufeinander gelegt werden - durch das Decodierelement 135 überlappt werden und somit die Decodierung im Überlappbereich durchgeführt werden kann.
Während vorausgehend wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, ist zu bemerken, dass eine große Anzahl von Variationen dazu existiert. Es ist dabei auch zu beachten, dass die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nur nichtlimitierende Beispiele darstellen, und es nicht beabsichtigt ist, dadurch den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zu beschränken. Vielmehr wird die vorausgehende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Implementierung mindestens einer beispielhaften Ausführungsform liefern, wobei sich versteht, dass verschiedene Änderungen in der Funktionsweise und der Anordnung der in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass dabei von dem in den angehängten Ansprüchen jeweils festgelegten Gegenstand sowie seinen rechtlichen Äquivalenten abgewichen wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 mehrblättriges Dokument, erste Ausführungsform
110 vorderer Buchdeckel, zugleich erstes Dokumentenblatt
115 erstes optisches Sicherheitselement
120 zweites Dokumentenblatt
125 zweites optisches Sicherheitselement
130 drittes Dokumentenblatt
135 Decodierelement
140 weiteres Dokumentenblatt
150 hinterer Buchdeckel
155 verstecktes Zeichen („H“)
160 sichtbares Bild eines Sicherheitselements 115
165, 165‘ versteckte Information (Bild oder Text) des Sicherheitselements 115 bzw. 125
170 momentan nicht durch das Decodierelement 135 überdeckter Bereich des Sicherheitsmerkmals 115 (oder 125)
175 momentan durch das Decodierelement 135 überdeckter Bereich des Sicherheitsmerkmals 115 (oder 125)
200 mehrblättriges Dokument, zweite Ausführungsform
300 beispielhafte Zeichencodierung
400 beispielhafte Textcodierung und -Decodierung
500 Schichtenstapel der dritten Dokumentenseite gemäß erster Ausgestaltung
510-540 Schichten im Schichtenstapel
550 Fensterbereich
560 transparente Schichtenbereiche
570 Strukturierung, insbesondere ein Linienraster bildend
580 intransparente Schichtenbereiche außerhalb des Fensterbereichs
600 Schichtenstapel der dritten Dokumentenseite gemäß zweiter Ausgestaltung
700 beispielhafte Herstellungsverfahren für Dokument 100 oder 200
710-740 Verfahrensschritte des Verfahrens 700
800 Herstellungsvorrichtung
810 Produktionsmodul für erstes Dokumentenblatt
820 Produktionsmodul für zweites Dokumentenblatt
830 Produktionsmodul für drittes Dokumentenblatt
830a Laminiermodul
830b Lasergravurmodul c Druckmodul Produktionsmodul für weitere Dokumentenblätter Buchbindemodul

Claims

25
ANSPRÜCHE Mehrblättriges Dokument (100; 200), aufweisend: ein erstes Dokumentenblatt (110), auf oder in dem ein zumindest in einem bestimmten optischen Spektral be re ich sichtbares erstes optisches Sicherheitsmerkmal (115) vorgesehen ist; ein zweites Dokumentenblatt (120), auf oder in dem ein zumindest in dem Spektralbereich sichtbares zweites optisches Sicherheitsmerkmal (125) vorgesehen ist; und ein drittes Dokumentenblatt (130) mit einem in dem Spektralbereich zumindest teiltransparenten Decodierelement (135) zur optischen Decodierung sowohl des ersten als auch des zweiten optischen Sicherheitsmerkmals (125); wobei: in das erste optische Sicherheitsmerkmal (115) ein erstes verstecktes Bild oder Zeichen (155) optisch codiert ist und in das zweite optische Sicherheitsmerkmal (125) ein zweites verstecktes Bild oder Zeichen (155) optisch codiert ist; das dritte Dokumentenblatt (130) mit dem ersten Dokumentenblatt (110) und dem zweiten Dokumentenblatt (120) so beweglich verbunden ist, dass das erste Sicherheitsmerkmal (115) einer ersten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts (130) gegenüberliegend mit dem Decodierelement (135) in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann und das zweite Sicherheitsmerkmal (125) einer der ersten Dokumentenseite gegenüberliegenden zweiten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts (130) gegenüberliegend mit dem Decodierelement (135) in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann; und jedes der beiden versteckten Bilder bzw. Zeichen (155) zum Zwecke der Verifizierung des jeweiligen Sicherheitsmerkmals anhand des Decodierelements (135) in dem Spektral be re ich optisch decodierbar ist, indem das Decodierelement (135) in Überdeckung mit dem zu decodierenden ersten Sicherheitsmerkmal (115) bzw. zweiten Sicherheitsmerkmal (125) gebracht wird und dieses jeweilige Sicherheitsmerkmal (115 bzw. 125) in dem Spektralbereich durch das Decodierelement (135) hindurch betrachtet wird. Dokument (100; 200) nach Anspruch 1 , wobei das Decodierelement (135) einen in dem Spektralbereich zumindest teiltransparenten Teilbereich (560) und eine diesem Teilbereich überlagerte Strukturierung (570) mit einer gegenüber dem Teilbereich geringeren oder fehlenden Transparenz in dem Spektral be re ich aufweist, so dass beim Decodieren des ersten Sicherheitsmerkmals (115) bzw. des zweiten Sicherheitsmerkmals (125) durch die Strukturierung (570) bestimmte Flächenbereiche des zu decodierenden versteckten Bilds bzw. Zeichens (155) in dem jeweiligen Sicherheitsmerkmal (115 bzw. 125) zum Zwecke der Decodierung selektiv abgedeckt werden, um so das jeweilige, in Abhängigkeit von der Strukturierung (570) codierte, versteckte Bild bzw. Zeichen (155) mittels der dabei nicht abgedeckten Flächenbereiche erkennbar werden zu lassen.
3. Dokument (100; 200) nach Anspruch 2, wobei die Strukturierung (570) ein regelmäßiges Raster aufweist.
4. Dokument (100; 200) nach Anspruch 3, wobei das Raster ein Linienraster aus zueinander parallelen Linien mit dazwischen liegenden Zwischenräumen aufweist.
5. Dokument (100; 200) nach Anspruch 4, wobei die Linien gleichmäßig voneinander beabstandet sind und eine Auflösung im Bereich von 35 bis 60 Linien/cm, bevorzugt von 40 bis 55 Linien/cm, aufweisen.
6. Dokument (100; 200) nach Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (115; 125) anhand einer zeilenweise aufgebauten Bedruckung ausgebildet ist und das Linienraster zumindest abschnittsweise aus mehreren geraden zueinander parallelen Linienabschnitten gebildet ist, wobei diese Linienabschnitte mit den Zeilen der Bedruckung einen von Null verschiedenen Winkel einschließen.
7. Dokument (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Decodierelement (135) ein in dem Spektralbereich zumindest teiltransparentes Substrat aufweist, auf oder in dem die Strukturierung (570) anhand einer Bedruckung (730c), einer selektiven Materialveränderung (730b) oder eines selektiven Materialabtrags ausgebildet ist.
8. Dokument (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei: das erste Dokumentenblatt (110) oder das zweite Dokumentenblatt (120) ein Papiersubstrat aufweist, auf dem das jeweils zugehörige erste bzw. zweite Sicherheitsmerkmal (115; 125) zumindest anteilig aufgedruckt ist; und das Papiersubstrat eine Wasserabsorptionsrate gemäß der Norm DIN EN 20535 bzw. ISO 535 - Cobb 60s zwischen 18 und 30 g/m2, bevorzugt zwischen 18 und 28 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 22 und 24 g/m2, jeweils innerhalb von
60 s aufweist. Dokument (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das dritte Dokumentenblatt (130) einen Schichtstapel aus einer Mehrzahl von zu dem Schichtstapel verbundenen übereinanderliegenden Substraten (510 bis 540) aufweist und die Strukturierung (570) auf oder in zumindest zwei dieser Substrate (510 bis 540) ausgebildet ist. Dokument (100; 200) nach einem Ansprüche 1 bis 8, wobei das dritte Dokumentenblatt (130) einen Schichtstapel aus einer Mehrzahl von zu dem Schichtstapel verbundenen übereinanderliegenden Substraten (510 bis 540) aufweist und die Strukturierung (570) nur auf oder in einem dieser Substrate (520) ausgebildet ist. Dokument (100; 200) nach Anspruch 10, wobei die Strukturierung (570) zumindest anteilig auf oder in einem beidseitig von je zumindest einem weiteren Substrat umgebenen der Substrate (520) ausgebildet ist. Dokument (100; 200) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , wobei die Strukturierung (570) zumindest teilweise auf einer Oberfläche des dritten Dokumentenblatts (130) auf solche Weise ausgebildet ist, dass sie Erhebungen oder Vertiefungen von zumindest 1 pm Höhe bzw. Tiefe auf bzw. in der Oberfläche aufweist. Dokument (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das dritte Dokumentenblatt (130) einen in dem Spektralbereich intransparenten Bereich (580) sowie einen in dem Spektral be re ich zumindest teiltransparenten Fensterbereich (550) aufweist, in dem das Decodierelement (135) angeordnet ist. Dokument (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Dokument (100; 200) buchartig mit einem vorderen und einem hinteren Buchdeckel (110; 150) und einem oder mehreren dazwischen liegenden weiteren Dokumentenblättern (120, 130, 140) ausgebildet ist und das dritte Dokumentenblatt (130) eines dieser zwischen den Buchdeckeln liegenden weiteren Dokumentenblätter bildet. 28 Dokument (100; 200) nach Anspruch 14, wobei das dritte Dokumentenblatt (130) unmittelbar neben dem vorderen Buchdeckel (110) oder dem hinteren Buchdeckel (150) in das buchartige Dokument (100; 200) eingebunden ist, so dass der vordere Buchdeckel das erste Dokumentenblatt (110) oder der hintere Buchdeckel das zweite Dokumentenblatt (120) bildet. Dokument (100; 200) nach Anspruch 14, wobei das dritte Dokumentenblatt (130) zwischen zwei benachbarten weiteren Dokumentenblättern eingebunden ist, so dass diese beiden benachbarten Dokumentenblätter das erste bzw. das zweite Dokumentenblatt (120) bilden. Dokument (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das erste versteckte Bild bzw. Zeichen (155) und das zweite versteckte Bild- bzw. Zeichen (155) nach ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals bei ihrer Betrachtung in dem Spektralbereich übereinstimmen; oder das erste Sicherheitsmerkmal (115) und das zweite Sicherheitsmerkmal (125) vor ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals bei ihrer Betrachtung in dem Spektralbereich übereinstimmen. Dokument (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei sich das erste Sicherheitsmerkmal (115) und das zweite Sicherheitsmerkmal (125) vor ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals bei ihrer Betrachtung in dem Spektralbereich unterscheiden; oder sich das erste versteckte Bild bzw. Zeichen (155) und das zweite versteckte Bild oder Zeichen (155) nach ihrer Decodierung zumindest bezüglich eines charakteristischen Bild- bzw. Zeichenmerkmals bei ihrer Betrachtung in dem Spektralbereich unterscheiden. Verfahren zur Herstellung eines Dokuments (100; 200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Verfahren aufweist:
Verbinden (740) eines ersten, eines zweiten und eines dritten Dokumentenblatts (110, 120,130), sowie optional eines oder mehrere weiterer Dokumentenblätter (140, 150), zu einem mehrblättrigen Dokument (100; 200); wobei: 29 auf oder in dem ersten Dokumentenblatt (110) ein zumindest in einem bestimmten optischen Spektral be re ich sichtbares erstes optisches Sicherheitsmerkmal (115) vorgesehen ist oder erzeugt wird; auf oder in dem zweiten Dokumentenblatt (120) ein zumindest in dem Spektralbereich sichtbares zweites optisches Sicherheitsmerkmal (125) vorgesehen oder erzeugt wird; auf oder in dem dritten Dokumentenblatt ein in dem Spektral be re ich zumindest teiltransparentes Decodierelement (135) zur optischen Decodierung sowohl des ersten als auch des zweiten optischen Sicherheitsmerkmals (115, 125) vorgesehen ist oder erzeugt wird; in das erste optische Sicherheitsmerkmal (115) ein erstes verstecktes Bild oder Zeichen (155) optisch codiert ist oder wird und in das zweite optische Sicherheitsmerkmal (125) ein zweites verstecktes Bild oder Zeichen (155) optisch codiert ist oder wird; das Verbinden des ersten, des zweiten und des dritten Dokumentenblatts (130) so erfolgt, dass diese Dokumentenblätter danach auf solche Weise beweglich verbunden sind, dass das erste Sicherheitsmerkmal (115) einer ersten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts (130) gegenüberliegend mit dem Decodierelement (135) in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann und das zweite Sicherheitsmerkmal (125) einer der ersten Dokumentenseite gegenüberliegenden zweiten Dokumentenseite des dritten Dokumentenblatts (130) gegenüberliegend mit dem Decodierelement (135) in zumindest teilweise Überdeckung gebracht werden kann; und jedes der beiden versteckten Bilder oder Zeichen (155) ist oder wird dabei so ausgebildet, dass es zum Zwecke der Verifizierung des jeweiligen Sicherheitsmerkmals anhand des Decodierelements (135) in dem Spektralbereich optisch decodierbar ist, indem das Decodierelement (135) in Überdeckung mit dem zu decodierenden ersten bzw. zweiten Sicherheitsmerkmal gebracht wird und dieses jeweilige Sicherheitsmerkmal in dem Spektralbereich durch das Decodierelement (135) hindurch betrachtet wird. Vorrichtung (800), die eingerichtet ist, das Verfahren (700) nach Anspruch 19 zur Herstellung eines Dokuments (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durchzuführen.
PCT/EP2021/072883 2020-09-08 2021-08-18 Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung WO2022053268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21762699.3A EP4210961A1 (de) 2020-09-08 2021-08-18 Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123430.9A DE102020123430A1 (de) 2020-09-08 2020-09-08 Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102020123430.9 2020-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053268A1 true WO2022053268A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77543508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072883 WO2022053268A1 (de) 2020-09-08 2021-08-18 Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4210961A1 (de)
DE (1) DE102020123430A1 (de)
WO (1) WO2022053268A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900856C2 (de) 1998-01-12 2001-03-29 Jura Trade Ltd Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet
US20070267865A1 (en) * 2005-08-01 2007-11-22 Document Security Systems, Inc. Document with linked viewer file for correlated printing
WO2015185724A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Gemalto Ag Sicherheitselement und identifikationsdokument
GB2548643A (en) * 2016-03-23 2017-09-27 De La Rue Int Ltd A security document comprising a polymer substrate
WO2019053281A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Gemalto Sa DATA CARRIER AND METHOD FOR MANUFACTURING THE DATA CARRIER

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP044197A0 (en) 1997-11-19 1997-12-11 Securency Pty Ltd Moire security device
NL2011352C2 (en) 2013-08-29 2015-03-10 Morpho B V Identification assembly for an identity document.
EP3725536A1 (de) 2019-04-18 2020-10-21 Thales Dis France SA Sicherheitsdokument mit doppelverifikationslinsen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900856C2 (de) 1998-01-12 2001-03-29 Jura Trade Ltd Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet
US20070267865A1 (en) * 2005-08-01 2007-11-22 Document Security Systems, Inc. Document with linked viewer file for correlated printing
WO2015185724A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Gemalto Ag Sicherheitselement und identifikationsdokument
GB2548643A (en) * 2016-03-23 2017-09-27 De La Rue Int Ltd A security document comprising a polymer substrate
WO2019053281A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Gemalto Sa DATA CARRIER AND METHOD FOR MANUFACTURING THE DATA CARRIER

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123430A1 (de) 2022-03-10
EP4210961A1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127712B1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102009037832B4 (de) Identifikationsdokument mit zwei sich überlagernden Bildern
WO2012097463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
WO2011012281A2 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004061635A1 (de) Kartenförmiger Datenträger
EP3337673A1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit flächigem durchsichtsfenster
EP1509402B1 (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
WO2022053268A1 (de) Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102013108423B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Bildes mittels eines Lasergerätes auf einen Datenträger
EP3160755A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP4215378A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
DE102009058602A1 (de) Sicherheitselement und Herstellverfahren dafür
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
DE102019122586B4 (de) Mikrostrukturiertes transparentes Sicherheitselement
EP2890568B1 (de) Sicherheitsdokument mit mehrfarbigem und zweiseitigem sicherheitsmerkmal
WO2022228730A9 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102021002214A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
DE102019002160A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler Lackanordnung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sicherheitseinlage
DE29724867U1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE202013105083U1 (de) Sicherheitselement für Wertpapiere und Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21762699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021762699

Country of ref document: EP

Effective date: 20230411