DE1436801C - Druckwerk an Rotationsmaschinen für den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon - Google Patents

Druckwerk an Rotationsmaschinen für den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon

Info

Publication number
DE1436801C
DE1436801C DE1436801C DE 1436801 C DE1436801 C DE 1436801C DE 1436801 C DE1436801 C DE 1436801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
printing
signature
shaft
notes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk an Rotationsmaschinen mit wenigstens einem zylinderförmigen Klischee für den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheirien mit abtrennbarem Coupon, wobei die Sicherheitssignatur in Richtung der Trennlinie verläuft und diese überlappt.
Derartige Sicherheitssignaturen auf mit abtrennbaren Coupons versehenen Wertscheinen, insbesondere Lotteriescheinen, sind bekannt und erlauben, bei der Einlösung des Scheins auf einfache und sichere Weise die Zusammengehörigkeit eines vorgelegten Coupons mit dem betreffenden Stammschein festzustellen, da sich beim Zusammenlegen beider Teile die auf dem Coupon und auf dem Stammschein vorhandenen Abschnitte der Sicherheitssignatur korrekt ergänzen müssen.
Um von Wertschein zu Wertschein unterschiedliche Sicherheitssignaturen zu erhalten, ist es bereits bekannt, an Stelle einer einzigen Trennlinie zwischen Stammschein und Coupon zahlreiche parallele und eng benachbarte, zickzackförmige Perforationsreihen oder vorgeformte Reißlinien vorzusehen, wobei der gesamte Bereich mit einer Signatur bedruckt ist. Auf diese Weise entsteht beim Abreißen eines Coupons vom Stammschein ein völlig willkürlich gezackter Rand, der den Signaturaufdruck zufällig zerteilt. Diese bekannte Maßnahme zur Erzielung eines von Schein zu Schein in unterschiedlicher Weise abtrennbaren Coupons hat jedoch den Nachteil, daß beim Abreißen eines Coupons längs einer zufälligen Zickzacklinie die Gefahr besteht, daß die Trennkante am Stammschein oder am Coupon bei unvorsichtiger Handhabung durch versehentliches Ablösen von weiteren Papierstreifen längs anderer vorgeformter Trennlinien verändert wird, was später bei der Einlösung des Scheins eine Nichtübereinstimmung von Coupon und Stammschein vortäuschen kann.
Ferner sind Wertscheine bekannt, die einen die Trennlinie zwischen Coupon und Stammschein kreuzenden, von Schein zu Schein unterschiedlichen Aufdruck in Form eines unterschiedlichen Kennwortes aufweisen. Bei der Herstellung dieser Scheine müssen die Druckklischees für die Kennworte entsprechend der Zahl der unterschiedlich gewählten Kennworte gewechselt werden, was unwirtschaftlich ist.
Ferner sind Wertscheine mit abtrennbaren Coupons bekannt, bei denen ein Schein den Abschnitt eines mit diagonal verlaufenen Streifen oder Mustern versehenen Druckblattes darstellt, welches die vielfache Breite des einzelnen Abschnitts aufweist, wobei die Länge der einzelnen Abschnitte so gewählt ist, daß sie sich nicht mit der Länge der Druckwalze ausgleichen. Auf diese Weise wird eine Wiederholung der gleichen Musterung bei verschiedenen Abschnitten vermieden. Hier besteht der Nachteil, daß das diagonal über einen gesamten, eine Vielzahl von Scheinen einschließenden Bogen verlaufende Muster nicht in einem Arbeitsgang mit den Nummern der Scheine druckbar ist, da dieses Muster auch die Nummern überdeckt, und daß ferner eine Vielzahl unterschiedlicher Streifenmuster auf einem entsprechenden mehrteiligen Klischeeträger vorgesehen sein muß. Auch ist die Anzahl der eine Trennlinie überlappenden Streifen begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welchem auf einfache und wirtschaftliche Weise Wertscheine, die nur eine einzige Perforation bzw. vorgeformte Trennlinie aufzuweisen brauchen, vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit dem Nummernaufdruck unter Verwendung nur eines Klischees mit einer Sicherheitssignatur bedruckt werden können, welche von Schein zu Schein variiert. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Klischeeträger drehbar auf der rotierbaren Welle des Druckwerks angeordnet und mittels eines Schrittschaltwerks zur Erzeugung einer von Schein zu Schein versetzten Sicherheitssignatur nach jeder Wellenumdrehung um einen Schritt weiterschaltbar ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen F i g. 1, 2 und 3 Druckbogenteile mit aufgedruckten Signaturen,
F i g. 4 die schematische Ansicht eines Zweifarbendruckwerks für die Nummern und die Signaturen, Fig. 5 und 6 die Numerierwerkzylinder mit »o Signaturklischeeträgern im Querschnitt und
F i g. 7 die Seitenansicht eines Signaturklischeeträgers.
Nach F i g. 1 bestehen die mit einem Druckwerk nach der Erfindung gedruckten Sicherheitssignaturen aus Wellenlinien 18 und 19, welche die Perforationslinie 7 zwischen dem Stammschein 2 und dem Coupon 3 eines an verschiedenen Stellen 4 bis 6 numerierten Wertscheins überlappen. Der Bilddruck der noch in Form eines größeren Bogens 1 zusammenhängenden Wertscheins ist nicht dargestellt. Die Perforierung 7 kann in einem Arbeitsgang mit der Numerierung oder auch vorher oder nachher hergestellt werden. Die Sicherheitssignatur kann anstatt aus periodischen auch aus aperiodischen Wellenlinien, Zickzacklinien od. dgl. bestehen. Im betrachteten Beispiel haben die gegeneinander versetzten Wellenlinien 18 und 19 eine verschiedene Farbe, und wenigstens eine der Linien 18 und 19 ist von Schein zu Schein um einen bestimmten Betrag in Richtung der Perforationslinie versetzt.
Fig. 2 zeigt einen Stammschein 2 mit einem zugehörigen Coupon 3, während in Fig. 3 Stammschein und Coupon nicht zusammengehören, was man sofort an der sich nicht ergänzenden Sicherheitssignatur erkennt. Das Signatur-Druckwerk ist vorteilhaft mit dem Numerierdruckwerk vereinigt. Im Beispiel nach den F i g. 4, 5 und 6 sind zum zweifarbigen Druck der Nummern und der Sicherheitssignatur zwei mit einem gemeinsamen Druckzylinder 10 zusammenarbeitende Numerienverkzylinder 8 und 9 vorgesehen, auf deren Wellen 11 und 12 die erforderliche Anzahl von teils horizontal, teils vertikal druckenden Numerierwerken 13 bzw. 14 (F i g. 5 und 6) sowie die erforderlichen Signaturklischees 20 und 23 angeordnet sind. Die Zylinder 10,11 und 12 rotieren im Sinn der Pfeile nach F i g. 4, und die zu bedruckenden Bogen 1 werden im Sinn des Pfeiles zwischen dem Druckzylinder 10 und den Numerierwerkzylindern hindurchgeführt. Bekannte Steuerkurven 15 und 16, die mit den Fortschalthebeln der Numerierwerke zusammenarbeiten, dienen zur schrittweisen Weiterschaltung der Numerienverke bei jeder Umdrehung.
Im betrachteten Beispiel sitzen die Klischeeträger 21 für die Signaturklischees 20 drehfest auf der Druckwerkwelle 11 (F ig. 5), während der Klischeeträger 24 für das Signaturklischec 23 drehbar auf einer mittels der Tragnabe 26 drehfest mit der Druckwerkwelle 12 verbundenen Scheibe 25 gelagert ist (F i g. 6).
Der ringförmige Klischeeträger 24 hat an seiner Sitzfläche eine Innenverzahnung 27 (F i g. 7), in welche die Schaltklinke 28 eines Klinkenschaltwerks eingreift. Eine Steuerrolle 30 dieses Schaltwerks arbeitet mit einer festen Steuerkurve 31 zusammen, durch welche, ähnlich wie bei der schrittweisen Weiterschaltung der Numerierwerke, bei jeder Umdrehung der Druckwerkwelle 12 die Schaltklinke 28 betätigt und dadurch der Klischeeträger 24 relativ zur Welle 12 um einen kleinen Winkel weitergedreht wird. Eine federnd in die Innenverzahnung 27 einrastende Gegenklinke 32 verhindert eine Zurückdrehung des Klischeeträgers 24 nach jeder Fortschaltung. Die Steuerkurve 31 kann nach F i g. 4 an einem Schwenkarm 33 oder auf andere Weise derart verstellbar angeordnet sein, daß im Fall eines vorher erkannten Bildfehldrucks auf dem Bogen eine Weiterschaltung des Klischeeträgers 24 vermieden wird, indem die Steuerlinie 31 aus der Umlaufbahn der Steuerwelle 30 herausbewegt wird.
Mit dem beschriebenen Druckwerk werden also ao mittels der Klischees 20 von Schein zu Schein gleiche, unversetzte Signaturlinien in einer Farbe und mit dem Klischee 23 von Schein zu Schein etwas versetzte Signaturlinien in einer anderen Farbe gedruckt, wobei sich vorteilhafterweise beide Signaturmuster, wie »5 in den F i g. 1 bis 3 dargestellt, überlappen.
Die Lage der Klischeeträger 21 und der Scheibe 25 läßt sich durch axiales Verschieben auf den Wellen 11 bzw. 12 unterschiedlichen Papier- und Wertscheinbreiten anpassen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckwerk an Rotationsmaschinen mit wenigstens einem zylinderförmigen Klischee für den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon, wobei die Sicherheitssignatur in Richtung der Trennlinie verläuft und diese überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klischeeträger (24) drehbar auf der rotierbaren Welle (12) des Druckwerks angeordnet und mittels eines Schrittschaltwerks (27 bis 32) zur Erzeugung einer von Schein zu Schein versetzten Sicherheitssignatur nach jeder Wellenumdrehung um einen Schritt weiterschaltbar ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein zweites, ebenfalls eine Sicherheitssignatur aufweisendes und auf einer zweiten Druckwerkwelle (11) angeordnetes zylinderförmiges Klischee (20), dessen Träger (21) jedoch drehfest mit der Welle verbunden ist und vorzugsweise mit einer anderen Farbe als das erste Klischee (23) einfärbbar ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klischees auf der bzw. den Numerierwerkszylinder (8,9) mit Numerierwerken (13,14) tragenden Welle bzw. Wellen angeordnet sind.
4. Druckwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klischees und die Numerierwerke mit einem gemeinsamen Druckzylinder (10) zusammenarbeiten.
5. Druckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klischees als Sicherheitssignatur wenigstens eine an sich bekannte periodische Wellen- oder Zickzacklinie oder ein aperiodisches Linienmuster aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216485C1 (de) * 1982-04-30 1983-04-21 Billett-Automation Dipl.-Ing. Klaus Schwarz oHG, 8164 Hausham Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216485C1 (de) * 1982-04-30 1983-04-21 Billett-Automation Dipl.-Ing. Klaus Schwarz oHG, 8164 Hausham Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436801A1 (de) Druckwerk an Rotationsmaschinen fuer den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon
DE60312176T2 (de) Nummerierungsverfahren und nummerierungskasten zur durchführung des verfahrens
DE1471694B2 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DE3113055C2 (de)
CH668225A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck.
EP0825036B1 (de) Numeriervorrichtung für Dokumente und numerierte Dokumente
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
EP0061795B1 (de) Numerier-Vorrichtung für Wertpapiere und Wertscheine, insbesondere Banknoten
DE1436801C (de) Druckwerk an Rotationsmaschinen für den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE102007030844A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn
DE1436801B (de) Druckwerk an Rotationsmaschinen für den Druck einer Sicherheitssignatur auf Wertscheinen mit abtrennbarem Coupon
EP0739731B1 (de) Gegendruckvorrichtung für die Durchführung von Perforationen und/oder Stanzungen an Offset-Bogenmaschinen
EP0586412B1 (de) Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP3121026B1 (de) Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument
EP3787898B1 (de) Druckprodukt, ein verfahren zum erzeugen eines druckprodukts, ein formzylinder und eine druckmaschine
DE3216485C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten
DE434442C (de) Rotationsdruckmashcine mit zwei Druckwerken fuer Schoen- und Widerdruck, einem besonderen Eindruckwerk und zwei Schneidwerken
DE102020106639B4 (de) Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE341855C (de)
EP4013626A1 (de) Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes
DE2319891A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die bearbeitung eines papiergewebes auf einer flachdraht-, langsieb- oder drahtzylindermaschine fuer die herstellung von gegen nachahmung zu schuetzenden sicherheitsdrucken wie banknoten, wertpapieren, garantie- und schuldscheinen, lotterielosen und dergleichen
DE592295C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schecks o. dgl.
DE563401C (de) Einfachbreite Rotationsdruckmaschine
WO2024008418A1 (de) Numerator zum bedrucken eines dokuments