WO1992020339A1 - Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate - Google Patents

Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate Download PDF

Info

Publication number
WO1992020339A1
WO1992020339A1 PCT/DE1992/000400 DE9200400W WO9220339A1 WO 1992020339 A1 WO1992020339 A1 WO 1992020339A1 DE 9200400 W DE9200400 W DE 9200400W WO 9220339 A1 WO9220339 A1 WO 9220339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
penetration
transdermal application
application according
enhancing agents
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jutta Riedl
Clemens Günther
Ralph Lipp
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen filed Critical Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen
Priority to EP92909703A priority Critical patent/EP0538433B1/de
Priority to AT92909703T priority patent/ATE264679T1/de
Priority to DE59209996T priority patent/DE59209996D1/de
Priority to JP50914192A priority patent/JP3725153B2/ja
Publication of WO1992020339A1 publication Critical patent/WO1992020339A1/de
Priority to NO93930148A priority patent/NO930148L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches

Definitions

  • the invention relates to an agent for transdermal application, which is characterized in that it contains ergoline derivatives, optionally in combination with one or more penetration-enhancing agents.
  • Ergoline derivatives such as isuride [3- (9, 10-dihydro-6-methyl-8 ⁇ -ergolinyl-1, 1-diethylurea]), which has been known since 1960, and their derivatives, which are described in DE-A 2 238 540, EP-A 0021206, EP-A 0056358 and EP-A 0160840 are pharmacologically active substances which can be used for the production of medicaments.
  • Such ergoline derivatives are, for example, those of the general formula
  • R. represents a hydrogen atom, a halogen atom or an alkylthio group with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical and
  • R denotes an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, or its salt with a physiologically acceptable acid.
  • the proterguride 3- (6-propyl-8 ⁇ -ergolinyl) -1, 1-diethylurea] mentioned.
  • Salts of these ergoline derivatives are the sulfates, phosphates, maleates, citrates or succinates.
  • Ergoline derivatives as dopamine agonists, have a permanent place in the therapy of various diseases that are caused by hyperprolactin mie or in which prolactin is of pathogenetic importance.
  • Dopamine agonists are the treatment of choice for primary and secondary weaning as well as for fertility disorders associated with hyperprolactinemia in women. Potency disorders in men caused by hyperprolactin mie can also be successfully treated. While dopamine and dopamine agonists stimulate the secretion of STH in healthy people, they have the opposite effect in acromegaly. Premenstrual syndrome, preeclampsia, geriatrics, mastodynia are also associated with the wide range of effects of prolactin and can be treated with dopamine agonists. Parkinsonism is based on a dopamine deficiency, which is why Parkinson patients can be successfully treated with dopamine agonists.
  • transdermally administered drugs have the advantage that they enable a more uniform release of the active ingredient over a longer period of time than is usually possible with agents to be administered differently, such as orally. These properties can be used to advantage in a number of diseases.
  • active ingredients which are difficult to dissolve in conventional plasters, such as the ergoline derivatives it is generally quite problematic to create transdermal systems which ensure adequate penetration of the active ingredient through the skin for therapy.
  • the active ingredient can be dissolved or suspended in suitable volatile solvents and / or penetration-enhancing agents.
  • suitable volatile solvents and / or penetration-enhancing agents can be mixed with the usual auxiliaries, such as thickeners.
  • auxiliaries such as thickeners.
  • the solutions or suspensions according to the invention can be processed, for example by means of silicone elastomers, to form plasters or bandages containing active ingredients (DE-A 31 31 610; US-A 3,996,934 or US-A 4,336,243).
  • Suitable volatile solvents are, for example, lower alcohols, ketones or lower carboxylic acid esters, such as ethanol, isopropanol, acetone or ethyl acetate, polar ethers, such as tetrahydrofuran, lower hydrocarbons, such as cyclohexane or gasoline, or also halogenated hydrocarbons, such as dichloromethane, trichloromethane, trichlorotrichloroethane and trichlorotrifluoroethane. fluoromethane. No explanation is required that mixtures of these solvents are also suitable.
  • Suitable penetration-enhancing agents are, for example, liquid, mono- or polyhydric aliphatic, cycloaliphatic or aromatic-aliphatic alcohols with up to 8 carbon atoms, such as 1, 2-propanediol menthol, dexpanthenol or benzyl alcohol, saturated and unsaturated fatty alcohols with 8 to 18 carbon atoms, such as lauryl alcohol, isocetyl alcohol or cetyl alcohol, hydrocarbons, such as mineral oil, saturated and unsaturated fatty acids with 8 to 18 carbon atoms, such as lauric acid, isopalmitic acid, isostearic acid or oleic acid, fatty acid esters of the general formula
  • n is a number from 2 to 18 and
  • R is an alkyl radical with a maximum of 6 carbon atoms, or dicarboxylic acid diesters of the general formula
  • R 'each represent an alkyl radical with a maximum of 6 carbon atoms.
  • Fatty acid esters which are suitable for the agent according to the invention are, for example, those of lauric acid, myristic acid, stearic acid and palmitic acid , Propyl ester, isopropyl ester, butyl ester, sec-butyl ester, isobutyl ester of these acids.
  • Particularly preferred esters are those of palmitic acid, isopalmitic acid, isostearic acid and stearic acid, in particular for the preparation of lisuride-containing agents for transdermal application, such as their methyl ester and in particular their isopropyl ester.
  • Suitable dicarboxylic diesters are, for example, diisopropyl adipate, diisobutyl adipate and diisopropyl sebacate. No further explanation is required that mixtures of these penetration-enhancing agents are also suitable for producing the agent according to the invention.
  • TTS transdermal therapeutic system
  • Suitable transdermal therapeutic systems are those which are usually used for the percutaneous application of active substances (Yie W. Chien: "Tansdermal Controlled Systemic Medications", Marcel Dekker, Inc., New York and Basel, 1987, Dr.
  • transdermal therapeutic system which consists of
  • an impermeable cover layer an adhesive layer adhering to the cover layer and containing the ergoline derivative and optionally the penetration-enhancing agent or agents, permeable to these components, which is self-adhesive or covered or surrounded by a skin pressure sensitive adhesive which also contains penetration-enhancing agents can and a removable protective layer, or
  • a transdermal therapeutic system according to variant a represents a simple matrix system. It can be produced, for example, as follows.
  • the system can additionally be covered or surrounded with a skin adhesive before the removable protective layer is applied.
  • Suitable solvents and penetration-enhancing agents are, for example, the liquids of this type which have already been mentioned.
  • Suitable medical adhesives are, for example, polyacrylates, silicones, polyurethanes, and natural or synthetic rubbers. Cellulose ethers, polyvinyl compounds or silicates come into consideration as further matrix formers.
  • Suitable protective layers are all films which are usually used in transdermal therapeutic systems. Such films are, for example, siliconized or fluoropolymer-coated.
  • 10 to 100 ⁇ m thick films made of polyethylene or polyester can be used as a top layer, optionally pigmented or metallized.
  • the drug layer applied thereon preferably has a thickness of 20 to 500 ⁇ m.
  • a transdermal therapeutic system according to variant b can be produced, for example, as follows.
  • An impermeable film is deformed by heat and / or tension so that a 0.1 to 3 ml bulge is formed.
  • This is filled with an active ingredient-containing solution or suspension containing 1-50% by weight. 7.
  • the active ingredient-containing solution or suspension can also be thickened with up to 10% by weight of matrix former.
  • a welded-on or glued-on permeable polymer layer serves to cover the reservoir towards the skin, to which a permeable skin pressure-sensitive adhesive layer and a removable protective layer are applied.
  • the above-mentioned penetration enhancing agents can be used in this system.
  • a 20 to 200 ⁇ m thick film made of cellulose esters, cellulose ethers, silicones or polyolefin compounds is used as the permeable polymer layer, for example.
  • the diffusion rate of the active ingredient or mixture of active ingredients can be varied within wide limits.
  • trans-dermal therapeutic systems with different release rates of the active substance or mixture of active substances can be produced, which can be packaged for example in aluminum foils for storage.
  • concentration at which the ergoline derivative is optimally dissolved or suspended in the penetration enhancer naturally depends on the type of active ingredient and penetration enhancer used and the desired single dose. In individual cases, it must be determined by means of the preliminary tests familiar to the person skilled in the art, such as for example the determination of the achievable blood plasma concentrations of active substance in the case of selected agents according to the invention per area. In general, active ingredient concentrations of 0.2 to 20 percent by weight in the agent according to the invention will be sufficient.
  • the extent of the rate of percutaneous absorption by the agents according to the invention can be determined, for example, by means of radioactively labeled ergoline derivatives.
  • Liquid scintillation counting the content of the ergoline derivative in the collecting liquid Liquid scintillation counting the content of the ergoline derivative in the collecting liquid.
  • the therapeutic plasma level (C) for the treatment of Parkinsonism is 1-2 ng / ml, the therapeutic plasma level is lower for the other indications mentioned in the table.
  • the percutaneous flow (I) required for a given area (A) to reach the therapeutic plasma level can be calculated from the total body clearance (CD by LISURID as follows).
  • the agents for transdermal application containing ergoline derivatives according to the invention can be used to treat the same diseases as the previously known agents, for example to be administered orally or subcutaneously, which contain ergoline derivatives.
  • Polyester film of 0.074 mm thickness (SkotchPak® 1009) from the manufacturer 3M; Polypropylene film (Celgard® 2500) from the manufacturer Celanese, liner film SkotchPak® 1022 and 1360 from the manufacturer 3M; Transfer adhesive 9871 from the manufacturer 3M, polyacrylic ester adhesive of the type Gelva® 2723 from the manufacturer Monsanto and silicone adhesive of the type X-7-4502 from the manufacturer Dow Corning.
  • the solution / suspension is applied to fluoropolymer-coated polyester film by means of a knife-over-roll coating device in such a way that after removal of the
  • the solution / suspension is applied to polyester film by means of a knife-over-roll coating device in such a way that, after removal of the volatile solvents, a uniform at 60-80 ° C.
  • Laminate is cut into individual plaster of 10 cm using a punching device Divided area and packed airtight in an aluminized bag. The patch adheres to the skin after the liner film has been removed.
  • the terguride content is ⁇ e 2.2 mg / cm 2.
  • the patch is provided with a liner and packed airtight in an aluminized bag.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein Mittel zur transdermalen Applikation wird beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es Ergolin-Derivate gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren penetrationsverstärkenden Mittel(n) enthält.

Description

Mittel zur transdermalen Applikation enthaltend Ergolin-Oerivate
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur transdermalen Applikation, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es Ergolin-Derivate gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren penetrationsverstärkenden Mittel(n) enthält.
Ergolin-Derivate, wie das bereits seit 1960 bekannte isurid [3-(9, 10-Dihydro-6-methyl-8α-ergolinyl-1 , 1-diethylharnstoff] und des¬ sen Derivate, die unter anderen in der DE-A 2 238 540, der EP-A 0021206, der EP-A 0056358 und der EP-A 0160840 beschrieben sind, sind pharmakolo- gisch wirksame Substanzen, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Derartige Ergolin-Derivate sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel
Figure imgf000003_0001
worin eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung symbolisiert,
R. ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest darstellt und
R„ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato en bedeutet, oder deren Salz mit einer physiologisch unbedenklichen Säure. Als hochwirksame Ergolin-Derivate seien neben dem Lisurid das Bromlisurid [=3-(2-Brom-9.10-dehydro-6-methyl-8α-ergolinyl-1 , 1-diethylharn- stoff], das Tergurid [=3-(6-Methyl-8α-ergolinyl-1 , 1-diethylharnstoff] und das Protergurid [=3-(6-Propyl-8α-ergolinyl)-1 , 1-diethylharnstoff] erwähnt.
Als Salze dieser Ergolin-Derivate seien die Sulfate, Phosphate, Maleate, Citrate oder Succinate erwähnt.
Ergolin-Derivate haben heute als Dopaminagonisten einen festen Platz in der Therapie verschiedenster Erkrankungen, die durch Hyperprolaktin mie bedingt sind oder bei denen Prolaktin von pathogenetischer Bedeutung ist.
Für primäres und sekundäres Abstillen sind Dopaminagonisten die Mittel der Wahl, ebenso für die mit Hyperprolaktinamie eingehenden Fertilitäts- störungen der Frau. Auch durch Hyperprolaktin mie bedingte Potenzstörungen des Mannes können erfolgreich behandelt werden. Während Dopamin und Dopaminagonisten beim Gesunden die Sekretion von STH stimulieren, haben sie bei der Akromegalie den gegenteiligen Effekt. Praemenstruelles Syndrom, Praeklampsie, Geriatrie, Mastodynie werden ebenfalls mit dem weiten Wirkungsspektrum von Prolaktin in Verbindung gebracht und können mit Dopaminagonisten behandelt werden. Dem Parkinsonismus liegt ein Dopaminmangel zugrunde, deshalb können Parkinsonpatieπten erfolgreich mit Dopaminagonisten behandelt werden.
Viele Ergolin-Derivate, wie zum Beispiel das Lisurid selbst haben nur eine kurze termiπale Halbwertzeit und es ist demzufolge schwierig über einen längeren Zeitraum hin im Blut konstante Plasmaspiegel des Medikaments zu erreichen.
Es wurde nun gefunden, daß Ergolin-Derivate gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren penetrationsverstärkenden Mittel(n) sehr gut zur Herstellung eines Mittels für die transdermale Applikation des Wirkstoffes verwendet werden kann. Transdermal zu applizierende Arzneimittel haben bekanntlich den Vorzug, daß sie über einen längeren Zeitraum hin eine gleichmäßigere Freisetzung des Wirkstoffs ermöglichen, als dies in der Regel bei anders - wie zum Beispiel oral - zu applizierenden Mitteln möglich ist. Diese Eigenschaften lassen sich in einer Reihe von Erkrankungen vorteilhaft ausnutzen. Für in üblichen Pflastermassen schwer lösliche Wirkstoffe, wie zum Beispiel die Ergolin-Derivate ist es aber in der Regel recht problematisch, transder¬ male Systeme zu erstellen, die eine zur Therapie ausreichende Penetration des Wirkstoffs durch die Haut gewährleisten.
Es wurde nun gefunden, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels überraschenderweise möglich ist, eine therapeutisch ausreichende und sehr gleichmäßige Penetrationsgeschwindigkeit der Ergolin-Derivate durch die Haut zu erzielen.
Zur Herstellung pharmazeutischer Präparate kann der Wirkstoff in ge¬ eigneten flüchtigen Lösungsmitteln und/oder penetrationsverstärkenden Mitteln gelöst oder suspendiert werden. Die erhaltenen Lösungen oder Su¬ spensionen können mit den üblichen Hilfsstoffen, wie zum Beispiel Verdickungsmitteln versetzt werden. Zu erwähnen ist ferner, daß die erfindungsgemäßen Lösungen oder Suspensionen beispielsweise mittels Siliconelastomeren zu wirkstoffhaltigen Pflastern oder Bandagen verarbeitet werden können (DE-A 31 31 610; US-A 3,996,934 oder US-A 4,336,243) .
Geeignete flüchtige Lösungsmittel sind beispielsweise niedere Alkohole, Ketone oder niedere Carbons ureester wie Ethanol, Isopropanol, Aceton oder Ethylacetat, polare Ether, wie Tetrahydrofuran, niedere Kohlenwasser¬ stoffe, wie Cyclohexan oder Benzin oder auch Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlormethan, Trichlortrifluorethan und Trichlor- fluormethan. Es bedarf keiner Erläuterung, daß auch Gemische dieser Lö¬ sungsmittel geeignet sind. Geeignete penetrationsverstärkende Mittel sind beispielsweise flüssige, ein- oder mehrwertige aliphatische, cycloaliphatische oder aromatisch- aliphatische Alkohole mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen wie 1 ,2-Propandiol Menthol, Dexpanthenol oder Benzylalkohol, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Laurylalkohol, Isocetylalkohol oder Cetylalkohol, Kohlenwasserstoffe, wie Mineralöl, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlensto fatomen, wie Laurinsäure, Isopalmitinsäure, Isostearinsäure oder Ölsäure, Fettsäure¬ ester der allgemeinen Formel
Figure imgf000006_0001
worin n eine Zahl von 2 bis 18 und
R einen Alkylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder Dicarbonsäurediester der allgemeinen Formel
R'OCOCCH,) C00R' z m
worin eine Zahl von 4 bis 8 und
R' jeweils einen Alkylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, Fettsäureester, die sich für das erfindungsgemäße Mittel eignen, sind bei¬ spielsweise solche der Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure.wie zum Beispiel die Methylester, Ethylester, 2-Hydroxy- ethylester, Glycerolester, Propylester, Isopropylester, Butylester, sec.-Butylester, Isobutylester dieser Säuren. Besonders bevorzugte Ester sind solche der Palmitinsäure, Isopalmitinsäure, Isostearinsäure und Stearinsäure, insbesondere zur Herstellung Lisuridhaltiger Mittel zur transdermalen Applikation, wie deren Methylester und insbesondere deren Isopropylester. Geeeignete Dicarbonsäurediester sind beispielsweise das Diisopropyladipat, Diisobutyladipat und Diisopropylsebacat. Es bedarf keiner näheren Erläuterung, das auch Gemische dieser penetrationsver- stärkenden Mittel zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels geeignet sind. Eine sehr gleichmäßige Applikation mit eingestellter Dosierung des Wirk¬ stoffes kann man erzielen wenn man den Wirkstoff in ein transdermales therapeutisches System (TTS) einbettet. Geeignete transdermale therapeu¬ tische Systeme sind solche, die man üblicherweise zur percutanen Applika¬ tion von Wirkstoffen anwendet (Yie W. Chien: "Tansdermal Controlled Sy- stemic Medications" , Marcel Dekker, Inc., New York and Basel, 1987, Dr. Richard Baker: "Analysis of Transdermal Drug Delivery Patents 1934 to 1984" und "Analysis of Recent Transdermal Delivery Patents, 1984-1986 and Enhancers" Membrane Technology Reserch 1030 Hamilton Court Menlo Park CA 94025 (415) 328-2228).
So kann man beispielsweise ein solches transdermales therapeutisches System verwenden, welches aus
a) einer undurchlässigen Deckschicht, einer an der Deckschicht haftenden, das Ergolin-Derivat und gegebenenfalls das oder die penetrationsverstärkende Mittel enthal¬ tenden, für diese Komponenten durchlässigen Arzneimittelschicht, die selbsthaftend ist oder von einem Hauthaftkleber abgedeckt oder umgeben ist, welcher ebenfalls penetrationsverstärkende Mittel enthalten kann und einer abziehbaren Schutzschicht, oder
b) einer undurchlässigen Deckschicht, einem an oder in der Deckschicht befindlichen, das Ergolin-Derivat gegebenenfalls penetrationsverstärkende Mittel enthaltenden Arznei¬ mittelreservoir, für diese Komponenten durchlässigen Polymerschicht, einer durchlässigen gegebenenfalls penetrationsverstärkende Mittel enthaltende Hauthaftkleberschicht und einer abziehbaren Schutzschicht besteht. Ein transdermales therapeutisches System gemäß Variante a stellt ein ein¬ faches Matrixsystem dar. Es kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
Eine Lösung oder Suspension von 1 bis 25 Gew. 7. Wirkstoff, 0-40 Gew. 7. eines penetrationsverstärkenden Mittels, 30-70 Gew. 7. eines medizinisch üblichen Klebers aufgefüllt mit einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittels zu 100 Gew. 7. wird auf eine plane undurchlässige Deckschicht gestrichen und nach dem Trocknen mit einer abziehbaren Schutzschicht versehen.
Verwendet man einen medizinisch üblichen Matrixbildner, der nach dem Trocknen des Systems nicht oder nicht ausreichend auf der Haut haftet, so kann man das System vor dem Aufbringen der abziehbaren Schutzschicht noch zusätzlich mit einem Hauthaftkleber abdecken oder umgeben.
Geeignete Lösungsmittel und penetrationsverstärkenden Mittel sind bei¬ spielsweise die bereits erwähnten Flüssigkeiten dieser Art. Als medizi¬ nisch übliche Kleber eignen sich beispielsweise Polyacrylate, Silicone, Polyurethane, sowie natürliche oder synthetische Kautschuke. Als weitere Matrixbildner kommen Celluloseether, Polyvinylverbindungen oder Silikate in Betracht.
Als Schutzschichten eignen sich alle Folien, die man üblicherweise bei transdermalen therapeutischen Systemen anwendet. Solche Folien sind bei¬ spielsweise silikonisiert oder fluorpolymerbeschichtet.
Als Deckschicht kann man bei diesem System beispielsweise 10 bis 100 μm dicke Folien aus Polyethylen oder Polyester wahlweise pigmentiert oder metallisiert verwenden. Die hierauf aufgebrachte Arzneimittelschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 500 μm. Die Abgabe der Wirkstoffe er-
2 folgt vorzugsweise über eine Fläche von 5 bis 100 cm . Ein transdermales therapeutisches System gemäß Variante b kann beispiels¬ weise wie folgt hergestellt werden.
Eine undurchlässige Folie wird durch Wärme und/oder Zug so verformt, daß eine 0,1 bis 3 ml fassende Ausbuchtung entsteht. Diese wird mit einer wirkstoffhaltigen Lösung oder Suspension enthaltend 1-50 Gew. 7. Wirkstoff in einem penetrationsverstärkenden Mittel gefüllt. Die wirkstoffhaltige Lösung oder Suspension kann auch mit bis zu 10 Gew. 7. Matrixbildner ver¬ dickt sein.
Als Abdeckung des Reservoirs zur Haut hin dient eine aufgeschweißte oder aufgeklebte durchlässige Polymerschicht, auf welche eine durchlässige Hauthaftkleberschicht und eine abziehbare Schutzschicht angebracht wird.
Es können bei diesem System die oben erwähnten penetrationsverstärkenden Mittel angewendet werden. Als durchlässige Polymerschicht wird beispiels¬ weise eine 20 bis 200 μm dicke Folie aus Celluloseestern, Celluloseethern, Siliconen oder Polyolefinverbindungen verwendet. Durch Variation dieser Polymerschicht läßt sich die Diffusionsgeschwindigkeit des Wirkstoffes oder Wirkstoffgemisches innerhalb weiter Grenzen variieren.
Als Kleber und Schutzschicht eignen sich die gleichen Materialien, die bei dem transdermalen therapeutischen System gemäß Variante a beschrieben sind .
So lassen sich durch einfache Variation der verschiedenen Parameter trans¬ dermale therapeutische Systeme mit unterschiedlichen Freisetzungsraten des Wirkstoffes oder Wirkstoffgemisches herstellen, die zwecks Lagerung bei¬ spielsweise in Aluminiumfolien verpackt werden können. Die Konzentration, in welcher das Ergolin-Derivat optimalerweise in der Penetrationsverstärkung gelöst oder suspendiert wird, ist naturgemäß von der Art des verwendeten Wirkstoffs und Penetrationsverstärker und der angestrebten Einzeldosis abhängig. Sie muß im Einzelfalle mittels der dem Fachmann geläufigen Vorversuche, wie zum Beispiel der Bestimmung der erreichbaren Blutplasmakonzentrationen an Wirkstoff bei ausgewählten erfindungsgemäßen Mitteln pro Fläche ermittelt werden. Im allgemeinen werden Wirkstoffkonzentrationen von 0,2 bis 20 Gewichtsprozent im erfin¬ dungsgemäßen Mittel ausreichend sein.
Die Bestimmung des Ausmaßes der Geschwindigkeit der percutanen Resorption durch die erfindungsgemäßen Mittel kann beispielsweise mittels radioaktiv markierter Ergolin-Derivate erfolgen.
Frisch bereitete, von subcutanem Fett befreite Haut vom Abdomen haarloser Mäuse wird in eine Franz Diffusionszelle eingespannt, die als Auffangflüssigkeit isotonische Polyethylenglykol-(MG 400)-Lösung oder Phosphat-Puffer-Lösung vom pH 7 enthält. Dann gibt man 2 μl Testlösung auf die Haut und ermittelt nach 24, 48 und 72 Stunden mittels
Flüssigkeits-Scintilationszählung den Gehalt des in die Auffangflüssigkeit gelangten Ergolin-Derivats.
Getestet wurde eine 5 gewichtsprozentige Lösung des Ergolins in Propylenglycol (PG) und Propyleπglycol-Laurinsäure 9:1 w/w (PG + 10 7. LS).
Die nachfolgende Tabelle zeigt die in diesem Versuch erhaltenen Ergeb¬ nisse: Tabelle
Figure imgf000011_0001
Der therapeutische Plasmaspiegel (C ) für die Behandlung von Parkinsonismus liegt bei 1-2 ng/ml, bei den anderen in der Tabelle genannten Indikationen ist der therapeutische Plasmaspiegel geringer.
Der perkutane Fluß (I), der bei einer gegebenen Fläche (A) benötigt wird, um den therapeutischen Plasmaspiegel zu erreichen, läßt sich aus der totalen Körper-Clearance (CD von LISURID wie folgt errechnen.
CL ss
I =
Wählt man für ein TOS eine Größe von 50 cm , so wird bei einer totalen
Clearance für LISURID von 65250 ml/h mit einem perkutanen Fluß von
2 1.3-2.7 μg/cm /h der gewünschte therapeutische Plasmaspiegel von 1-2 ng/ml erzielt. Die in vitro durch Maushaut erzielten Flüsse von bis zu über
2 14 μg/cm /h liegen deutlich über dieser Anforderung. Auch bei realisti¬ scher Annahme einer um den Faktor 5 höheren Permeabilität der Maushaut für Lisurid wäre der benötigte transdermale Fluß beim Menschen gegeben. Die erfindungsgemäßen Ergolin-Derivate enthaltenden Mittel zur transdermalen Applikation können zur Behandlung der gleichen Erkrankungen angewendet werden, wie die vorbekannten, beispielsweise oral oder subcutan zu applizierenden Mittel die Ergolin-Derivate enthalten.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. In ihnen wurden folgende Handelsprodukte verwendet:
Polyesterfolie von 0,074 mm Dicke (SkotchPak® 1009) des Herstellers 3M; Polypropylenfolie (Celgard® 2500) des Herstellers Celanese, Linerfolie SkotchPak® 1022 und 1360 vom Hersteller 3M; Transferkleber 9871 vom Her¬ steller 3M, Polyacrylester-Kleber vom Typ Gelva® 2723 des Herstellers Monsanto und Silikonklebstoff vom Typ X-7-4502 des Herstellers Dow Corning.
Beispiel 1
In 100 g einer 50 Xigen Lösung von Silikonklebstoff in Benzin werden nacheinander
2,0 g Lisurid und 10,0 g Isopropylpalmitat
unter Rühren gelöst bzw. suspendiert (da die Klebstoffe trübe sind, läßt sich nicht klar entscheiden, ob eine vollständige Lösung vorliegt). Nach Entgasen des Ansatzes über 24 Stunden wird die Lösung/Suspension mittels einer Knife-over-Roll Beschichtungsvorrichtung auf fluorpolymerbeschich- tete Polyesterfolie in der Weise aufgetragen, daß nach Entfernung des
2 flüchtigen Lösemittels bei 60-80° C ein gleichmäßiger Film von 100 g/m
Feststoffauftrag entsteht. Anschließend wird mit einem lichtundurch¬ lässigen Polyester-Abdeckfolie kaschiert. Das so erhaltene Laminat wird mittels einer Stanzvorrichtung in Einzelpflaster von 10 cm Fläche geteilt und in einen aluminisierten Beutel luftdicht verpackt. Das Pflaster haftet nach Abziehen der Liner-Folie auf der Haut.
Die Gehaltsbestimmung ergibt eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung von
2 4,4 mg/cm im Mittel.
Beispiel 2
In 100 g einer 50 Zigen Lösung von Polyacrylester-Klebstoff in Ethylacetat werden nacheinander
1,0 g Lisurid und
17,5 g 1 ,2-Propandiol
unter Rühren gelöst bzw. suspendiert. Nach Entgasen des Ansatzes über 24 Stunden wird die Lösung/Suspension mittels einer Knife-over-Roll Beschichtungsvorrichtung auf Polyesterfolie in der Weise aufgetragen, daß nach Entfernung der flüchtigen Lösemittel bei 60-80° C ein gleichmäßiger
2 Film von 50 g/m Feststoffauftrag entsteht. Anschließend wird mit einer lichtundurchlässigen Polyester Abdeck-Folie kaschiert. Das so erhaltene
2 Laminat wird mittels einer Stanzvorrichtung in Einzelpflaster von 10 cm Fläche geteilt und in einen aluminisierten Beutel luftdicht verpackt. Das Pflaster haftet nach Abziehen der Liner-Folie auf der Haut.
2 Der Gehalt an Ergolin-Derivat beträgt im Mittel 1,1 mg/cm .
Beispiel 3
Zu 100 g einer 50 Zigen Lösung von Polyacrylester-Klebstoff in Ethylacetat werden nacheinander
1,0 g Tergurid
1,0 g hochdisperse Kieselsäure und 17,5 g 1 ,2-Propandiol mit 10 l 1-Dodecanol
unter Rühren gelöst bzw. suspendiert. Nach Entgasen des Ansatzes über 24 Stunden wird die Lösung/Suspension mittels einer Knife-over-Roll Beschichtungsvorrichtung auf einen silikonisierten Polyester-Liner in der
Weise aufgetragen, daß nach Entfernung der flüchtigen Lösemittel bei
2 60-80° C ein gleichmäßiger Film von 100 g/m Feststoffauftrag entsteht.
Anschließend wird mit einer lichtundurchlässigen Polyester-Abdeck-Folie kaschiert. Das so erhaltene Laminat wird mittels einer Stanzvorrichtung in
2 Einzelpflaster von 10 cm Fläche geteilt und in aluminisierten Beutel luftdicht verpackt. Das Pflaster haftet nach Abziehen der Liner-Folie auf der Haut.
Der Gehalt an Tergurid liegt bei ^e 2,2 mg/cm 2.
Beispiel 4
Eine lichtundurchlässige Polyesterfolie von 7,4 cm Durchmesser wird mittels Zug und Wärme so verformt, daß eine runde Ausbuchtung von 1C Fläche entsteht. Diese wird mit 1 ml einer Suspension von 3 ,0 mg Protergurid
in 1 ,2-Propandiol, welches 10 '/ Dexpanthenol enthält, gefüllt. Eine Polypropylen-Folie wird am Rand aufgeschweißt. Je nach Druck pro Zeitein¬ heit liegt die Siegeltemperatur zwischen 70° C und 100° C. Auf die durch¬ lässige Polymerschicht wird Haftkleberfolie transferiert. Das Pflaster wird mit einem Liner versehen und in einem aluminisierten Beutel luftdicht verpackt.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur transdermalen Applikation, dadurch gekennzeichnet, daß es Ergolin-Derivate gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren penetrationsverstärkenden Mittel(n) enthält.
2. Mittel zur transdermalen Applikation gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergolin-Derivat ein solches der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0001
worin eine Einfachbiπdung oder eine Doppelbindung symbolisiert, . ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest darstellt und
R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder deren Salz mit einer physiologisch unbedenklichen Säure ist.
3. Mittel zur transdermalen Applikation gemäß Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergolin-Derivat Lisurid oder dessen Salz mit einer physiologisch unbedenklichen Säure ist.
4. Mittel zur transdermalen Appliktaion gemäß Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergolin-Derivat 2-Bromlisurid, Tergurid oder Protergurid oder deren Salze mit einer physiologisch unbedenklichen Säure ist.
5. Mittel zur transdermalen Applikation gemäß Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein transdermales therapeu¬ tisches System (TTS) ist.
6. Mittel zur transdermalen Applikation gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das transdermale therapeutische System aus
a) einer undurchlässigen Deckschicht, einer an der Deckschicht haftenden, das Ergolin-Derivat und gegebenenfalls penetrationsverstärkende Mittel enthaltenden, für diese Komponenten durchlässigen Arzneimittelschicht, die selbsthaftend ist oder von einem Hauthaftkleber abgedeckt oder umgeben ist, welcher ebenfalls penetrationsverstärkende Mittel enthalten kann und einer abziehbaren Schutzschicht, oder
b) einer undurchlässigen Deckschicht, einem an oder in der Deckschicht befindlichen, das Ergolin-Derivat und gegebenenfalls penetrationsverstärkende Mittel enthaltenden Arznei¬ mittelreservoir, einer für diese Komponenten durchlässigen Polymerschicht, einer durchlässigen gegebenenfalls penetrationsverstärkende Mittel enthaltende Hauthaftkleber-Schicht und einer abziehbaren Schutzschicht besteht.
7. Verwendung der Mittel zur transdermalen Applikation gemäß Patentan¬ spruch 1 bis 6 zur Behandlung oder Prävention des pramenstruellen Syndroms, zur Lactationshemmung und zur Behandlung des Parkinsonismus.
PCT/DE1992/000400 1991-05-18 1992-05-14 Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate WO1992020339A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92909703A EP0538433B1 (de) 1991-05-18 1992-05-14 Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate
AT92909703T ATE264679T1 (de) 1991-05-18 1992-05-14 Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate
DE59209996T DE59209996D1 (de) 1991-05-18 1992-05-14 Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate
JP50914192A JP3725153B2 (ja) 1991-05-18 1992-05-14 エルゴリン誘導体を含有する経皮適用薬
NO93930148A NO930148L (no) 1991-05-18 1993-01-15 Middel for transdermal applikasjon som inneholder ergolinderivater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4116912.3 1991-05-18
DE4116912A DE4116912A1 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992020339A1 true WO1992020339A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000400 WO1992020339A1 (de) 1991-05-18 1992-05-14 Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5399355A (de)
EP (2) EP1027889B8 (de)
JP (1) JP3725153B2 (de)
AT (2) ATE264679T1 (de)
AU (1) AU1637792A (de)
CA (1) CA2068970C (de)
DE (3) DE4116912A1 (de)
DK (1) DK1027889T3 (de)
ES (2) ES2219639T3 (de)
HU (1) HUT64227A (de)
IE (1) IE921586A1 (de)
NO (1) NO930148L (de)
PT (1) PT100492B (de)
WO (1) WO1992020339A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813865A1 (de) * 1993-04-20 1997-12-29 Hexal Ag Wirkstoffpflaster
DE10033853A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Hexal Ag Transdermales therapeutisches System mit hochdispersem Siliziumdioxid
WO2002015890A1 (de) 2000-08-24 2002-02-28 Neurobiotec Gmbh Transdermales therapeutisches system
DE10064453A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Schering Ag Verwendung eines dopaminergen Wirkstoffes zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
DE102006048130A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Axxonis Pharma Ag Transdermales therapeutisches System mit zweiphasigem Freisetzungsprofil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626621A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Hexal Ag Pflaster zur transdermalen Anwendung von Pergolid
US5837289A (en) * 1996-07-23 1998-11-17 Grasela; John C. Transdermal delivery of medications using a combination of penetration enhancers
US5900249A (en) * 1998-02-09 1999-05-04 Smith; David J. Multicomponent pain relief topical medication
FR2793890B1 (fr) 1999-05-19 2002-01-18 France Telecom Boitier d'acces a une ou plusieurs fibres optiques dans un cable tendu
US20070243240A9 (en) * 2000-08-24 2007-10-18 Fred Windt-Hanke Transdermal therapeutic system
DE10053397A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Schering Ag Verwendung eines dopaminergen Wirkstoffes zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
EP1392272B1 (de) * 2001-05-11 2014-08-06 Merrion Research III Limited Permeationsverbesserer
DE10137082A1 (de) 2001-07-28 2003-02-13 Hexal Ag Matrixkontrolliertes transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Pramiprexol und Ropinirol
DE10137162A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Hexal Ag Matrixkontrolliertes transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Pramiprexol und Ropinirol
US7241456B2 (en) * 2002-10-25 2007-07-10 Australian Importers Ltd. Formulations for topical delivery of bioactive substances and methods for their use
US8741333B2 (en) * 2004-06-07 2014-06-03 Nuvo Research Inc. Compositions and methods for treating dermatitis or psoriasis
US8741332B2 (en) * 2004-06-07 2014-06-03 Nuvo Research Inc. Compositions and methods for dermally treating neuropathic pain
US20070196452A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-23 Jie Zhang Flux-enabling compositions and methods for dermal delivery of drugs
US20070196457A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-23 Jie Zhang Two or more volatile solvent-containing compositions and methods for dermal delivery of drugs
US8907153B2 (en) * 2004-06-07 2014-12-09 Nuvo Research Inc. Adhesive peel-forming formulations for dermal delivery of drugs and methods of using the same
US20070196453A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-23 Jie Zhang Two or more non-volatile solvent-containing compositions and methods for dermal delivery of drugs
US20070280972A1 (en) * 2006-04-25 2007-12-06 Zars, Inc. Adhesive solid gel-forming formulations for dermal drug delivery
US20090239894A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Bjorn Schurad Stabilized aqueous solutions of ergoline compounds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137278A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen Applikation von Arzneistoffen
EP0155229A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Sandoz Ag Pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1991000746A1 (en) * 1989-07-12 1991-01-24 Cygnus Research Corporation Transdermal administration of lisuride

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883669A (en) * 1985-02-25 1989-11-28 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for estradiol and other estrogenic steroids and process for administration
EP0208417A3 (de) * 1985-06-12 1989-09-06 SPOFA Spojené Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu Verwendung von 1-(8alpha-Ergolinyl)-3,3-diethylureaderivaten zur Behandlung von Endometritis
US4782063A (en) * 1987-05-11 1988-11-01 Eli Lilly And Company Ergoline esters useful as serotonin antagonists
US4835159A (en) * 1987-05-11 1989-05-30 Eli Lilly And Company Ergoline esters useful as serotonin antagonists
US5229129A (en) * 1989-07-12 1993-07-20 Cygnus Therapeutic Systems Transdermal administration of lisuride

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137278A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen Applikation von Arzneistoffen
EP0155229A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Sandoz Ag Pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1991000746A1 (en) * 1989-07-12 1991-01-24 Cygnus Research Corporation Transdermal administration of lisuride

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dialog Information Services & Base Embase, Embase Nr. 91321379, A. AGNOLI et al.: "Dopamine receptor agonists as possible first-choice therapy of early Parkinson's disease", & NEW TRENDS CLIN. NEUROPHARMACOL. (ITALY), 1991, 5/2 (41-48), siehe Zusammenfassung *
Dialog Information Services & Base Embase, Embase Nr. 92118765, J.K.C. TSUI: "Future treatment of Parkinson's disease", & CAN. J. NEUROL. SCI. (CANADA), 1992, 19/1 SUPPL. (160-162), siehe Zusammenfassung *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813865A1 (de) * 1993-04-20 1997-12-29 Hexal Ag Wirkstoffpflaster
DE10033853A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Hexal Ag Transdermales therapeutisches System mit hochdispersem Siliziumdioxid
WO2002015890A1 (de) 2000-08-24 2002-02-28 Neurobiotec Gmbh Transdermales therapeutisches system
DE10064453A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Schering Ag Verwendung eines dopaminergen Wirkstoffes zur Behandlung von dopaminerg behandelbaren Erkrankungen
DE102006048130A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Axxonis Pharma Ag Transdermales therapeutisches System mit zweiphasigem Freisetzungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE59210003D1 (de) 2006-01-12
DE59209996D1 (de) 2004-05-27
JPH06500126A (ja) 1994-01-06
HU9300125D0 (en) 1993-04-28
ATE311862T1 (de) 2005-12-15
DE4116912A1 (de) 1992-11-26
EP0538433A1 (de) 1993-04-28
ATE264679T1 (de) 2004-05-15
NO930148D0 (no) 1993-01-15
PT100492B (pt) 1999-06-30
HUT64227A (en) 1993-12-28
JP3725153B2 (ja) 2005-12-07
EP1027889B1 (de) 2005-12-07
NO930148L (no) 1993-01-15
ES2219639T3 (es) 2004-12-01
US5399355A (en) 1995-03-21
PT100492A (pt) 1993-10-29
EP1027889A2 (de) 2000-08-16
EP0538433B1 (de) 2004-04-21
IE921586A1 (en) 1992-11-18
DK1027889T3 (da) 2006-04-18
EP1027889A3 (de) 2001-01-24
AU1637792A (en) 1992-11-19
CA2068970C (en) 2005-09-27
CA2068970A1 (en) 1993-11-20
ES2251936T3 (es) 2006-05-16
EP1027889B8 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027889B1 (de) Mittel zur transdermalen Applikation enthaltend Ergolin-Derivate
EP0394429B1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestoden
EP0655916B1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend 3-keto-desogestrel
EP0376067B1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Physostigmin als wirksamen Bestandteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69401945T3 (de) Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
EP0744944B1 (de) Transdermale therapeutische systeme enthaltend sexualsteroide
DE4002281A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff tulobuterol
EP0430019A2 (de) Transdermales therapeutisches System mit Buprenorphin als aktivem Bestandteil
EP0715518A1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestodenester
DE60311449T2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen
EP0709088B1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Applikation von Naloxon
DD286293A5 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestoden
DE19950066A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit einem Gehalt an Tulobuterol-hydrochlorid zur Verabreichung des Bronchodilatators Tulobuterol über die Haut
WO1995022321A1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend desogestrel
EP0742716B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur systemischen transdermalen verabreichung mit dem wirkstoff morphin-6-glucuronid
EP0460143B1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend rolipram
EP2366388A1 (de) Nicht-okklusives transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Buprenorphin
DE3910578A1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestoden
EP0667774B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von physostigmin an die haut und verfahren zu dessen herstellung
EP0659079B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff
DE4240806A1 (de) Mittel zur transdermalen Applikation enthaltend 14alpha,17alpha-Ethanoestra-1,3,5(10)-trien-3,17beta-diol
WO1995020392A1 (de) MITTEL ZUR TRANSDERMALEN APPLIKATION ENTHALTEND 14α,17α-ETHANOESTRA-1,3,5(10)-TRIEN-3,17β-DIOL
DE3642066A1 (de) Therapeutisches system

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909703

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU JP NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909703

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909703

Country of ref document: EP