WO1992019477A1 - Antiblockierregelsystem - Google Patents

Antiblockierregelsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1992019477A1
WO1992019477A1 PCT/EP1991/000810 EP9100810W WO9219477A1 WO 1992019477 A1 WO1992019477 A1 WO 1992019477A1 EP 9100810 W EP9100810 W EP 9100810W WO 9219477 A1 WO9219477 A1 WO 9219477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
brake pressure
brake
vehicle
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Korasiak
Elmar MÜLLER
Jost Brachert
Karl-Heinz Herzmansky
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4012167A priority Critical patent/DE4012167A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to PCT/EP1991/000810 priority patent/WO1992019477A1/de
Priority to KR1019920703304A priority patent/KR930701304A/ko
Priority to EP91908660A priority patent/EP0534986B1/de
Priority to DE59106921T priority patent/DE59106921D1/de
Priority to JP91508167A priority patent/JPH05507451A/ja
Priority to US07/861,793 priority patent/US5348380A/en
Publication of WO1992019477A1 publication Critical patent/WO1992019477A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems

Definitions

  • An anti-lock control system with the features of the preamble of claim 1 is known from DE-PS-2555 403.
  • a brake pressure signal is exponentially reduced in pressure reduction phases and exponentially increased in pressure build-up phases.
  • the pressure signal obtained can be used to improve the control, e.g. in said patent or e.g. also for yaw moment reduction, for which the calculated front wheel pressures are compared.
  • a comparison of the pressure signals obtained according to claim 1 with the measured pressure values shows that a very good approximation of the pressure signals obtained according to claim 1 to the actual pressure values is achieved.
  • the vehicle-specific relationship between the pressure values and the vehicle deceleration values both for determining the output values p v (to) and p R (to) and for determining the average blocking pressure are determined empirically and stored.
  • Fig. 1 is a block diagram of an anti-lock controller
  • Fig. 2 is a block diagram for the determination of the brake pressure according to the invention
  • FIG. 3 diagrams for explanation Fig. 1 shows an anti-lock control system containing transducers 1-3 for the speed of the vehicle wheels, an evaluation circuit 4 for generating brake pressure control signals and brake pressure control valves 5 to 7 for varying the brake pressure as a function of wheel movement behavior.
  • Part of the evaluation circuit 4 is a device for determining the wheel brake cylinder pressures, preferably the two front wheels.
  • the pressure determined can be used as described above.
  • FIG. 2 shows the part of the evaluation circuit which determines the brake pressure from the length of the brake pressure control signals, from stored values and curves and with the aid of the vehicle deceleration, which can be obtained from the increase in the reference speed.
  • a computer 10 is provided, to which the valve control signals for the two front wheels are supplied via terminals 11 and 12.
  • the signals for pressure build-up and pressure drop differ in sign.
  • the relationship between brake pressure / vehicle deceleration valid for the given vehicle is stored in a memory 14.
  • the vehicle deceleration determined in the evaluation circuit 4 is supplied via a terminal 13.
  • the determined brake pressure signal is then sent to the evaluation circuit for utilization via a terminal 15.
  • the starting point of the calculation is the pressure at the beginning of a phase (p rad (t o )).
  • P rad (t o) is equal to p k (pressure when changing from degradation to build-up phase) is.
  • P rad (t o ) is equal to the blocking pressure (p s ).
  • the wheel pressures are estimated from the vehicle deceleration of the ABS controller.
  • the relationship between the average blocking pressure on the front axle and the vehicle deceleration a FZ was determined by measurements and stored in the memory 14.
  • P V c ⁇ Fz + ep s and p k are set equal to p R (t o ).
  • the instantaneous pressure in the individual wheel brake cylinder can be determined according to the times t o at the beginning of the dismantling or at the beginning of the construction according to:
  • the time constants T 1 and T 2 are of different sizes for assembly and disassembly.
  • the control process is divided into dismantling phases and construction phases.
  • a reduction phase begins with the first pressure reduction after a build-up phase and ends with the next build-up.
  • a build-up phase begins with the first build-up of pressure after a build-up phase and ends with the next build-up of pressure.
  • the pressure is calculated from the beginning of the current phase (t o ) to the current time (t) by adding the build-up and dismantling times (impulses) since the start of the phase.
  • the pressure curve in the wheel brake cylinder is simulated by a first-order delay element, the pressure-volume characteristic curve of the wheel brake cylinder is neglected. This is particularly important at low pressures. This simplification allows small pressures to be calculated too high. This is taken into account when the pressure values are used again (for example when correcting the pressure).
  • the calculated pressure values are simulated by a hydraulic model and depend on the calculated initial values in addition to the valve signals. The brake pressures can be corrected in the course of the control.
  • the locking pressures of the front axle are used for the wheel brake pressure correction. For this reason, the correction is always made when a wheel becomes unstable and a new blocking pressure value is available (beginning of a dismantling phase).
  • the average locking pressure level on the front axle is compared with the pressure value determined from the vehicle deceleration. If this average blocking pressure level was calculated too low or too high in relation to the vehicle deceleration, the wheel pressures are corrected upwards or downwards together by a certain factor.
  • the average blocking pressure level is obtained by averaging the blocking pressures on the front axle. Since small pressures are calculated too high in the pressure calculation due to neglect of the pressure-volume characteristic curve of the wheel brake cylinder, low pressures are weighted more heavily when averaging.
  • a vehicle-specific relationship between the average blocking pressure and the vehicle deceleration was determined by measurements (stored in FIG. 14). This relationship can be represented in the form of a straight line equation.
  • the average blocking pressure associated with a specific vehicle deceleration can now be calculated from this equation:
  • the blocking pressure p s Since the blocking pressure p s has an influence on the further pressure calculation and correction, it must also be corrected with the above formula. In the event of a jump in the coefficient of friction in the direction of a higher coefficient of friction, the correction must be suspended for a certain period of time, due to the filtering of the vehicle deceleration, and the relationship between the vehicle deceleration and the brake pressure is only given again after the filter time has expired. During this time the brake pressure would be corrected too far down.
  • the ⁇ jump is recognized by measuring the total set-up time until instability is reached on a wheel. If this time exceeds a certain threshold, the correction for the filter time is interrupted.
  • the form can be subject to large fluctuations, especially at very low pressures. For this reason, the form has to be filtered. In the present case, this was achieved by only allowing a certain amount (e.g. 0.75) of a change in the form determined by the correction formula:
  • the form is also capped. After the form has been recalculated, the pressure calculation is reinitialized. p k is set equal to p R , ie a new construction phase begins.
  • Fig. 3a shows a valve signal train (pulses up: degradation; pulses down build-up) during a control.
  • 3b shows the speed curve of the associated wheel.
  • the vehicle deceleration curve follows in FIG. 3c.
  • the curve of the admission pressure can be seen from 3d and the pulsed curve of the wheel cylinder pressure from FIG. 3e.
  • the pulsed pressure reduction begins.
  • the vehicle deceleration is determined, from which the initial values p V (t o ) and p R (t o ) result.
  • the initial values P V (t o ) and p V (t o ) are determined again and the brake pressure curve p R (t) is subsequently determined.
  • the new wheel brake pressure curve P R (t) is calculated on the basis of the pressure value P V (t o ) determined at t o and the last calculated pressure value p R (t).
  • the average brake pressure is determined via the vehicle deceleration and the brake pressures and the upstream pressure are corrected.
  • the corrected pressures are the starting points for new pressure calculations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Antiblockierregelsystem beschrieben, bei dem der Bremsdruck aus den Ventilschaltzeiten und aus der Fahrzeugverzögerung und abgespeicherten fahrzeugspezifischen Größen und Verläufen gewonnen wird.

Description

Antiblockierregelsystem
Stand der Technik
Ein Antiblockierregelsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 ist aus der DE-PS-2555 403 bekannt. Dort wird in Druckabbauphasen ein Bremsdruck-signal exponentiell vermindert und in Druckaufbauphasen exponentiell erhöht. Das gewonnene Drucksignal kann zur Verbesserung der Regelung genutzt werden, wie z.B. in der genannten Patentschrift oder z.B. auch zur Giermomentenreduzierung, wozu die berechneten Vorderraddrücke miteinander verglichen werden.
Vorteile der Erfindung
Ein Vergleich der gemäß dem Anspruch 1 gewonnenen Drucksignale mit den gemessenen Druckwerten zeigt, daß eine sehr gute Annäherung der gemäß dem Anspruch 1 gewonnenen Drucksignale an die tatsächlichen Druckwerte erzielt wird.
Der fahrzeugspezifische Zusammenhang zwischen den Druckwerten und den Fahrzeugverzögerungswerten sowohl für die Ermittlung der Ausgaήgswerte pv(to) und pR(to) als auch für die Ermittlung des mittleren Blockierdrucks werden empirisch ermittelt und abgespeichert.
Figurenbeschreibung
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Antiblockierreglers
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die erfindungsgemäße Bestimmung des Bremsdrucks
Fig. 3 Diagramme zur Erläuterung Fig. 1 zeigt ein Antiblockierregelsystem enthaltend Meßwertgeber 1 - 3 für die Geschwindigkeit der Fahrzeugräder, eine Auswerteschaltung 4 zum Erzeugen von Bremsdrucksteuersignalen und Bremsdrucksteuerventile 5 bis 7 zur Variation des Bremsdrucks in Abhängigkeit von Radbewegungsverhalten.
Teil der Auswerteschaltung 4 ist eine Einrichtung zur Bestimmung der Radbremszylinderdrücke, vorzugsweise der beiden Vorderräder. Der ermittelte Druck kann wie oben bereits beschrieben genutzt werden.
Fig. 2 zeigt den Teil der Auswerteschaltung, der den Bremsdruck aus der Länge der Bremsdrucksteuersignale, aus gespeicherten Werten und Verläufen und unter Zuhilfenahme der Fahrzeugverzögerung, die aus der Steigung der Referenzgeschwindigkeit gewonnen werden kann, ermittelt. Hierzu ist ein Rechner 10 vorgesehen, dem über die Klemmen 11 und 12 die Ventilansteuersignale für die beiden Vorderräder zugeführt werden. Die Signale für den Druckaufbau und den Druckabbau unterscheiden sich im Vorzeichen. In einem Speicher 14 ist der für das gegebene Fahrzeug gültige Zusammenhang Bremsdruck/Fahrzeugverzögerung abgespeichert. Über eine Klemme 13 wird die in der Auswerteschaltung 4 ermittelte Fahrzeugverzögerung zugeführt. Über eine Klemme 15 wird dann das ermittelte Bremsdrucksignal an die Auswerteschaltung zur Verwertung abgegeben.
Im Rechner 10 laufen folgende Vorgänge ab.
Ausgangspunkt der Berechnung ist der Druck am Anfang einer Phase (prad(to)). In einer Aufbauphase ist Prad(to) gleich pk (Druck beim Wechsel von Abbau- zu Aufbauphase). In einer Abbauphase ist Prad(to) gleich dem Blockierdruck (ps).
Zum Beginn der Regelung (Zeitpunkt des ersten Druckabbaus) werden die Raddrücke aus der Fahrzeugverzögerung des ABS-Reglers geschätzt. Dazu wurde durch Messungen der Zusammenhang zwischen dem mittleren Blockierdruck an der Vorderachse und der Fahrzeugverzögerung aFZ ermittelt und im Speicher 14 gespeichert.
Es ergab sich folgender linearer Zusammenhang. pR = b · aFZ, wobei b eine Konstante ist. Für ein bestimmtes Fahrzeug war b = 10. Der Vordruck (pv) wird ebenfalls aus der Fahrzeugverzögerung und Konstanten Werten c und e gewonnen
PV = c · aFz + e ps und pk werden gleich pR(to) gesetzt.
Mit den so ermittelten Werten PR(to) und PV(to) kann jeweils nach den Zeitpunkten to am Äbbauanfang bzw. am Aufbauanfang der augenblickliche Druck im einzelnen Radbremszylinder ermittelt werden gemäß:
PR(t) = pR(to) - pR(to) · [1-e-(t-to)/T1] für den Druckabbau, wobei (t - to) sich aus den Ansteuersignalen ergibt bzw.
PR(t) = PR(to) + {Pvor(to) - PR(to)} · [1-e- ( t - to) /T2] für den Druckaufbau
Die Zeitkonstanten T1 bzw. T2 sind für den Auf- und Abbau unterschiedlich groß. Für die Druckberechnung wird der Regelvorgang in Abbauphasen und Aufbauphasen eingeteilt. Eine Äbbauphase beginnt beim ersten Druckabbau nach einer Aufbauphase und endet beim nächsten Aufbau. Entsprechend beginnt eine Aufbauphase beim ersten Druckaufbau nach einer Äbbauphase und endet beim nächsten Druckabbau. Die Berechnung des Drucks wird jeweils vom Beginn der momentanen Phase (to) bis zum aktuellen Zeitpunkt (t) vorgenommen, indem die Auf- bzw. Abbauzeiten, (Impulse) seit dem Beginn der Phase addiert werden.
Da der Druckverlauf im Radbremszylinder durch ein Verzögerungsglied erster Ordnung nachgebildet ist, wird die Druck-Volumen-Kennlinie der Radbremszylinder vernachlässigt. Dies spielt besonders bei niedrigen Drücken eine Rolle. Kleine Drücke können durch diese Vereinfachung zu hoch berechnet werden. Dies wird bei einer weiteren Verwendung der Druckwerte (z.B. bei der Druckkorrektur) berücksichtigt. Die errechneten Druckwerte werden durch ein Hydraulikmodell simuliert und hängen außer von den Ventilsignalen von den berechneten Anfangswerten ab. Eine Korrektur der Bremsdrücke im Verlauf der Regelung ist möglich.
Für die Radbremsdruckkorrektur werden die Blockierdrücke der Vorderachse herangezogen. Aus diesem Grund wird die Korrektur immer dann vorgenommen, wenn ein Rad instabil wird und damit ein neuer Blockierdruckwert vorliegt (Beginn einer Äbbauphase). Das mittlere Blockierdruckniveau an der Vorderachse wird mit dem aus der Fahrzeugverzögerung ermittelten Druckwert verglichen. Falls dieses mittlere Blockierdruckniveau im Verhältnis zur Fahrzeugverzogerung zu gering bzw. zu hoch berechnet wurde, werden die Raddrücke gemeinsam um einen bestimmten Faktor nach oben bzw. nach unten korrigiert. Das mittlere Blockierdruckniveau wird durch Mittelung der Blockierdrücke an der Vorderachse gewonnen. Da bei der Druckberechnung infolge Vernachlässigung der Druck-Volumen-Kennlinie der Radbremszylinder kleine Drücke zu hoch berechnet werden, werden geringe Drücke bei der Mittelung stärker gewichtet.
Durch Messungen wurde ein fahrzeugspezifischer Zusammenhang zwischen mittlerem Blockierdruck und Fahrzeugverzögerung ermittelt (in 14 abgelegt). Dieser Zusammenhang ist in Form einer Geradengleichung darstellbar. Aus dieser Gleichung kann nun der zu einer bestimmten Fahrzeugverzögerung gehörende mittlere Blockierdruck berechnet werden:
PR* = b · aFz
Aus dem Vergleich mit dem berechneten mittleren Blockierdruck (pm) ergibt sich der Korrekturfaktor:
Figure imgf000006_0001
Mit diesem Faktor werden nun die Radbremsdrücke korrigiert:
PRneu = PRalt · k
Da der Blockierdruck ps Einfluß auf die weitere Druckberechnung und -korrektur hat, muß er ebenfalls mit obiger Formel korrigiert werden. Bei einem Reibwertsprung in Richtung auf einen höheren Reibwert muß die Korrektur für eine bestimmte Zeitspanne ausgesetzt werden, bedingt durch die Filterung der Fahrzeugverzögerung, der Zusammenhang zwischen Fahrzeugverzögerung und Bremsdruck erst nach Ablauf der Filterzeit wieder gegeben ist. Während dieser Zeit würde der Bremsdruck zu weit nach unten korrigiert werden. Der μ-Sprung wird erkannt, in dem die Gesamtaufbauzeit bis zum Erreichen einer Instabilität an einem Rad gemessen wird. Wenn diese Zeit eine gewisse Schwelle überschreitet, wird die Korrektur für die Filterzeit unterbrochen.
Bei einem Reibwertsprung in die andere Richtung (high nach low) muß eine entsprechende Maßnahme erfolgen.
Falls in einer Aufbauphase der Radbremsdruck korrigiert wurde, muß auch der Vordruck korrigiert werden. Dazu wird die Druckberechnungsformel nach pv aufgelöst:
Figure imgf000007_0001
prad(to) ist in diesem Fall gleich pk:
Figure imgf000007_0002
Vor allem bei sehr kleinen Drücken kann der Vordruck großen Schwankungen unterworfen sein. Aus diesem Grund muß der Vordruck gefiltert werden. Im vorliegenden Fall wurde dies dadurch erreicht, daß eine durch die Korrekturformel ermittelte Änderung des Vordrucks nur zu einem bestimmten Anteil (z.B. 0.75) zugelassen wird:
Figure imgf000007_0003
Zusätzlich wird der Vordruck nach oben begrenzt. Nach der Neuberechnung des Vordrucks wird die Druckberechnung neu initialsiert. pk wird gleich pR gesetzt, d.h. es beginnt eine neue Aufbauphase.
Fig. 3a zeigt ein Ventilsignalzug (Pulse nach oben: Abbau; Pulse nach unten Aufbau) während einer Regelung. In Fig. 3b ist der Geschwindigkeitsverlauf des zugehörigen Rads gezeigt. Es folgt in Fig. 3c der Fahrzeugverzögerungsverlauf Aus 3d ist der Verlauf des Vordrucks und aus 3e der gepulste Verlauf des Radzylinderdrucks zu entnehmen.
Zum Zeitpunkt to (siehe Zeichnung) setzt der gepulste Druckabbau ein. Hier wird die Fahrzeugverzogerung bestimmt, aus der sich die Anfangswerte pV (to) und pR(to) ergeben. Zum Zeitpunkt t1 werden die Änfangswerte PV(to) bzw. pV(to) erneut ermittelt und nachfolgend der Bremsdruckverlauf pR(t) ermittelt. Vom Zeitpunkt t1 an wird von dem bei to ermittelten Druckwert PV(to) und dem zuletzt errechneten Druckwert pR(t) ausgehend der neue Radbremsdruckverlauf PR(t) berechnet.
Bei t2, d.h. zum Zeitpunkt des Auslösens eines neuen Regelzyklus wird über die Fahrzeugverzogerung der mittlere Bremsdruck ermittelt und die Bremsdrücke und der Vordruck korrigiert. Die korrigierten Drücke sind Ausgangspunkte für neue Druckberechnungen.

Claims

Antiblockierregelsystem
Ansprüche
1 Antiblockierregelsystem enthaltend Meßwertgeber zur Bestimmung der Radgeschwindigkeit, eine Auswerteschaltung, der diese Radgeschwindigkeitssignale zugeführt werden und die Bremsdrucksteuersignale erzeugt und Bremsdrucksteuereinrichtungen, die zur Variation des Bremsdrucks im Sinne einer Verhinderung des Radblockierens mit den Bremsdrucksteuersignalen angesteuert werden enthaltend weiterhin eine Einrichtung zur Bestimmung des augenblicklichen Bremsdrucks, wobei dieser Einrichtung die Bremsdrucksteuersignale zugeführt werden und in ihr die spezielle Hydraulik kennzeichnende Daten und Verläufe vorgegeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Radbremsdrucks pR(t) gemäß der Beziehnung pR(t) = pR(to) + {pV(to) - pR(to)}·[1-e- (t - to)/T2]
bzw . pR(t) = pR(to) - pR(to) · [1-e-t* - to)/T1] erfolgt, wobei to der Ausgangspunkt der Druckänderung, Py(to) der Vordruck am Ausgangspunkt und T1/2 die fahrzeugspezifische Zeitkonstanten der Differentialgleichung sind, daß die Druckwerte pV(to) und pR(to) zu Beginn der Regelung aus der augenblicklichen Fahrzeugverzogerung und fahrzeugspezifischen Konstanten abgeleitet werden, daß jeweils zu Beginn eines Regelzyklus aus der herrschenden Fahrzeugverzogerung ein dem mittleren Blockierdruck entsprechender Druckwert ge wonnen wird, und daß durch Vergleich dieses Druckwerts mit den gemittelten, berechneten Druckwerten der Vorderachse ein Korrekturfaktor gewonnen wird, mit dem die berechneten Druckwerte korrigiert werden.
PCT/EP1991/000810 1990-04-14 1991-04-26 Antiblockierregelsystem WO1992019477A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012167A DE4012167A1 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Antiblockierregelsystem
PCT/EP1991/000810 WO1992019477A1 (de) 1990-04-14 1991-04-26 Antiblockierregelsystem
KR1019920703304A KR930701304A (ko) 1991-04-26 1991-04-26 안티-록크 브레이크 시스템
EP91908660A EP0534986B1 (de) 1990-04-14 1991-04-26 Antiblockierregelsystem
DE59106921T DE59106921D1 (de) 1990-04-14 1991-04-26 Antiblockierregelsystem.
JP91508167A JPH05507451A (ja) 1990-04-14 1991-04-26 アンチスキッド制御装置
US07/861,793 US5348380A (en) 1990-04-14 1991-06-10 Anti-lock brake system which calculates exponential changes in wheel brake pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012167A DE4012167A1 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Antiblockierregelsystem
PCT/EP1991/000810 WO1992019477A1 (de) 1990-04-14 1991-04-26 Antiblockierregelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019477A1 true WO1992019477A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=1226439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000810 WO1992019477A1 (de) 1990-04-14 1991-04-26 Antiblockierregelsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5348380A (de)
EP (1) EP0534986B1 (de)
JP (1) JPH05507451A (de)
DE (2) DE4012167A1 (de)
WO (1) WO1992019477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337687A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-19 Honda Motor Co Ltd Antiblockiersteuerverfahren für ein Fahrzeug
WO1997039927A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012167A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US5236252A (en) * 1991-12-18 1993-08-17 Alliedsignal Inc. Method of skid dection without speed sensors
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
US5358319A (en) * 1993-07-30 1994-10-25 Kelsey-Hayes Company Method and system for low-to-split mu detection and control for anti-lock brake systems
DE4440531C2 (de) * 1993-11-18 2003-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE4343380C2 (de) * 1993-12-18 2002-11-14 Utisol Technologies Ag Zug Rechengutpresse
JPH0880831A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド制御装置
US5551770A (en) * 1994-10-27 1996-09-03 Ford Motor Company Method for estimating pressure in a pressure actuated controller
DE19515058A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
DE4442326B4 (de) * 1994-11-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
JP3435858B2 (ja) * 1994-11-29 2003-08-11 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
DE19508329A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelanlage
DE19514171A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung
DE19627196C2 (de) * 1995-07-06 2002-01-10 Aisin Seiki Antiblockier-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
JPH09142282A (ja) * 1995-11-17 1997-06-03 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド制御装置
US5927832A (en) * 1997-05-09 1999-07-27 General Motors Corporation Brake system control
DE19814216A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgröße eines Fahrzeuges
DE19825113B4 (de) * 1998-06-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem
DE19825139A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung eines Hydrauliksystems und Bremskraftregelsystem
DE10232363B4 (de) * 2002-02-27 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die an einem Ventil eines Bremskreises abfallende hydraulische Druckdifferenz repräsentierenden Größe
FR2867131B1 (fr) * 2004-03-05 2006-06-02 Renault Sas Procede et dispositif de validation d'un systeme de freinage abs/esp pour vehicule
JP4747765B2 (ja) * 2005-09-29 2011-08-17 株式会社アドヴィックス 車両のアンチスキッド制御装置
DE102006022701B4 (de) * 2006-05-12 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720172A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Nippon Denso Co Antirutsch-steuersystem
GB2217479A (en) * 1988-03-18 1989-10-25 Teves Gmbh Alfred Traction slip control system
EP0381957A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Knorr-Bremse Ag Blockiergeschützte Bremsanlage mit Giermomentbegrenzung
FR2647403A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Teves Gmbh Alfred Procede et circuit de regulation du dispositif antiblocage a deux canaux d'un systeme de freinage
DE4012167A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060394B (it) * 1974-12-09 1982-07-10 Bendix Corp Impianto di frenatura adattiva
US4111497A (en) * 1977-06-16 1978-09-05 The Bendix Corporation Pressure command generator with initial condition logic for adaptive braking system
DE3809099C2 (de) * 1988-03-18 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage mit sequentieller Bremsdruckmodulation
GB2217476A (en) * 1988-04-20 1989-10-25 Richard Uttley Graphics apparatus for producing outlines
DE3903180C2 (de) * 1989-02-03 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720172A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Nippon Denso Co Antirutsch-steuersystem
GB2217479A (en) * 1988-03-18 1989-10-25 Teves Gmbh Alfred Traction slip control system
EP0381957A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Knorr-Bremse Ag Blockiergeschützte Bremsanlage mit Giermomentbegrenzung
FR2647403A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Teves Gmbh Alfred Procede et circuit de regulation du dispositif antiblocage a deux canaux d'un systeme de freinage
DE4012167A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337687A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-19 Honda Motor Co Ltd Antiblockiersteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE4337687C2 (de) * 1992-11-04 2000-01-05 Honda Motor Co Ltd Antiblockiersteuerverfahren für ein Fahrzeug
WO1997039927A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05507451A (ja) 1993-10-28
DE4012167A1 (de) 1991-10-17
EP0534986B1 (de) 1995-11-15
EP0534986A1 (de) 1993-04-07
US5348380A (en) 1994-09-20
DE59106921D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534986B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1953253C2 (de) Bremskraftregler für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse
EP0224832B2 (de) Elektrisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0644836B1 (de) Bremssystem
DE4418772C2 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdrucks in Abhängigkeit der Abweichung des Istschlupfes von Rädern zu einem Sollschlupf
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
DE2812000A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4031707A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- oder antriebsschlupfregelung
EP0733530A2 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE3843520C1 (de)
DE19611491B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Brems-Aktuatoren
DE3130019A1 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE3915463A1 (de) Elektronische adhaesionsadaptive radgleitschutzanordnung
EP0759863A1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung
WO2018007187A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ventilansteuerung
WO1994018041A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3935559A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge
DE4217090C2 (de) Blockierschutz-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3720172B4 (de) Antiblockier-Steuersystem
DE3326959A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4021993C2 (de) Bremsdruck-Steuersystem für Kraftfahrzeuge
EP0346357B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19510746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0050280B1 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis
WO1994001310A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991908660

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991908660

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991908660

Country of ref document: EP