WO1992019149A1 - Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung - Google Patents

Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
WO1992019149A1
WO1992019149A1 PCT/CH1992/000079 CH9200079W WO9219149A1 WO 1992019149 A1 WO1992019149 A1 WO 1992019149A1 CH 9200079 W CH9200079 W CH 9200079W WO 9219149 A1 WO9219149 A1 WO 9219149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
holders
carrier
support
gear
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Baumann
Franz Nickel
Original Assignee
Rudolf Baumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914113536 external-priority patent/DE4113536A1/de
Priority claimed from DE19914117754 external-priority patent/DE4117754A1/de
Application filed by Rudolf Baumann filed Critical Rudolf Baumann
Priority to EP92908565A priority Critical patent/EP0595817A1/de
Publication of WO1992019149A1 publication Critical patent/WO1992019149A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/04Trial frames; Sets of lenses for use therewith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors

Definitions

  • the present invention relates to a device for binocular refraction determination according to the preamble of independent claim 1.
  • CH-A-645 010 describes such a device in which the refraction glasses can be inclined towards one another in corresponding holders in order to determine the near-point refraction.
  • the holders can be adjusted to the pupil distance by means of axial adjustment handles on an elongated support.
  • the disadvantage of this device is the mechanically complex structure, so that the patient has to be presented with a relatively large housing,
  • FIG. 1 is a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a holding element for a holder for holding the refraction glasses on a larger scale
  • FIG. 3 is a perspective view of an angular gear for the adjustment of the holder and the nasal support
  • FIG. 4 shows an eye test device with a projector for use in an inventive device according to FIG. 1, and
  • FIG. 5 shows an eye test device with polarized test characters for use in the device according to FIG. 1.
  • the carrier 10 consists of a rigid threaded rod, on which holding elements 11, 12, 13 for a refractive glass holder 20, 21 for each eye of a patient and for a nasal support 22 are applied.
  • the holding elements 11, 12, 13 are designed as angular gears according to FIG. 3.
  • a crown gear 31 is provided with an internal thread and moves the holding element 30 axially on the carrier 10 when rotating.
  • a pin 33 mounted in a guide 32 fastened to the holding element 30 carries a further gear wheel 34 which meshes with the crown gear 31. At its free end, the pin 33 carries a grip part 35. With such a holding element, the refraction glass holders 20.21 can be adjusted to the pupil distance of the patient.
  • the refraction glass holders 20, 21 are rigidly attached to a holding element 11, 13.
  • these consist of a fixed ring 23, which can be provided with a scale in order to determine the axes of cylindrical sections or the like.
  • a second ring 24 carries refraction glass carrier 25 and this second ring 24 can be rotated by a handle part 26 by means of a gear.
  • the nasal support 22 is fastened to a holding element 12, which can have the same structure as the holding element 30 shown in FIG. 3.
  • the rod 27 to which the nasal support 22 is fastened can be designed as a threaded rod, and this can be done by means of of a further holding element 28, which is rigidly attached to holding element 12, can be adjusted in height or in length.
  • brackets 14 which are articulated on the outside of the carrier 10, are pivotably supported up and down by means of a further gear 15 in order to adapt them to the different positions of the ears and eyes.
  • handle parts 16 For this purpose, handle parts 16.
  • all grip parts 16, 26, 35, ie without grip part 29 for the height adjustability of the nasal support 22 are arranged in a common plane, so that the optician only for the adjustment of the height of the nasal support 22 from the front against the head of the Patient must grip. All other settings can be operated from the side or from above, so that the patient never has to feel that his eyes are at risk.
  • the holding elements 11, 12, 13 can each be fixed by means of lock nuts 17.
  • an analyzer is provided in the beam path between the test symbol and the test subject's two eyes, the direction of polarization in each beam path being changeable by an electrically controllable unit.
  • At least one LCD unit can be provided as an electrically controllable unit, with which the polarization direction in each beam path is independent of the other beam. lengang is changeable. This does not necessarily mean that the polarization direction in the two beam paths must always be crossed by 90 °, rather, in certain cases, a simultaneous change can also take place.
  • LCD units for example, allows the visual impressions of the left and right eyes to be exchanged. Such a change can be carried out within a few milliseconds, so that the test person can find practically no interruption in the visual impression.
  • the LCD unit can be provided in or immediately in front of the projector.
  • This form of training has the advantage that the entire luminous flux is recorded and that irregularities in the LCD unit are averaged out. It is also possible to arrange the LCD unit in front of the test characters or in front of a projection surface onto which a projector projects the test characters.
  • FIG. 4 shows an eye test device with a projector 41, which is set up for projecting linearly polarized test characters onto a projection surface 42. Furthermore, the observation beam path is shown, in which the test subject's two eyes are denoted by 44 and test glasses or a phoropter by 43.
  • the electrically controllable unit 45 with which the direction of polarization can be changed in each beam path and which can preferably be an LCD unit, can, as already mentioned, be provided in or immediately in front of the projector 41.
  • the electrically controllable unit 45 shown in dashed lines
  • test characters are not projected, but are provided as linearly polarized test characters on a board 42.
  • the electrically controllable unit 45 can be arranged in front of the test characters or in the area of the test glasses, or combined with the test glasses.
  • an eye test device in which an LCD unit is arranged in each beam path, which can change the linear polarization direction in the two beam paths independently of one another or simultaneously.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Halter (20, 21) für die Halterung der Refraktionsgläser und die Nasenwurzelstütze (22) sind je an einem auf einer als Träger (10) dienenden Gewindestange mittels Halteelementen (11, 12, 13) gehaltert. Diese Halteelemente sind mit Winkelgetrieben versehen und können mit einem Griffteil (35) axial auf dem Träger (10) verschoben werden. Alle Griffteile (16, 26, 35) sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, derart, dass der Optiker zu deren Einstellung nicht notwendigerweise von vorn gegen die Augen des Probanden greifen muss, sondern die Einstellungsarbeiten von ausserhalb des Gesichtsfeldes vornehmen kann. Zur Durchführung von Sehtests ist eine LCD-Einheit im Strahlengang zwischen einer Projektionsfläche (42) für polarisierte Zeichen und den Augen des Probanden vorhanden, mit denen die Bilder in den beiden Strahlengängen unabhängig oder simultan geändert werden können. Die Verwendung von LCD-Einheiten für die Steuerung gestattet ein sehr rasches Umschalten, das vom Probanden kaum bemerkt werden kann und daher ohne Einfluss auf die Auswertung bleibt.

Description

VORRICHTUNG ZUR BINOKULAREN REFRAKTIONSBESTIMMUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur binokularen Refrak- tionsbestirnmung gemäss Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Die CH-A-645 010 beschreibt eine solche Vorrichtung, bei der die Refrak¬ tionsgläser in entsprechenden Haltern gegeneinander geneigt werden können, um damit die Nahpunktrefraktion zu bestimmen. Die Halter sind dabei mit¬ tels axialer Verstellgriffe an einem länglichen Träger auf die Pupillendistanz einstellbar. Nachteilig an diesem Gerät ist der mechanisch aufwendige Auf- bau, so dass dem Patienten ein relativ grosses Gehäuse vor die Augen gestellt werden muss,
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein solches Gerät zu schaffen, das dem Patienten als gewöhnliche Brille aufgesetzt werden kann.
Erfmdungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruch 1 erreicht. Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeich¬ nung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfϊndungsgemässen Vorrichtung
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Halteelementes für einen Halter für die Halterung der Refraktionsgläser in grösserem Massstab,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Winkelgetriebes für die Ver¬ stellung der Halter und der Nasenwurzelstütze,
Fig. 4 eine Sehtest-Vorrichtung mit einem Projektor zur Verwendung in einer erfϊndungsgemässen Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 5 eine Sehtest-Vorrichtung mit polarisierten Testzeichen zur Verwendung in der Vorrichtung nach Fig. 1.
Der Träger 10 besteht aus einer starren Gewindestange, auf der Halteelemen¬ te 11, 12, 13 für je einen Refraktionsglashalter 20,21 zu jedem Auge eines Patienten und für eine Nasenwurzelstütze 22 aufgebracht sind. Die Haltee¬ lemente 11, 12, 13 sind als Winkelgetriebe gemäss Fig. 3 ausgebildet. Ein Kronzahnrad 31 ist mit Innengewinde versehen und verschiebt das Haltee- lement 30 beim Drehen axial auf dem Träger 10. Ein in einer am Halteele¬ ment 30 befestigten Führung 32 gelagerter Stift 33 trägt ein weiteres Zahnrad 34, das mit dem Kronzahnrad 31 kämmt. An seinem freien Ende trägt der Stift 33 ein Griffteil 35. Mit einem solchen Halteelement können die Refrak¬ tionsglashalter 20.21 auf den Pupillenabstand des Patienten eingestellt werden. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, sind die Refraktionsglashalter 20, 21 starr an einem Halteelement 11, 13 befestigt. Diese bestehen in üblichen Aufbau aus einem feststehenden Ring 23, der mit einer Skala versehen sein kann, um die Ach¬ sen von Zylinderschliffen oder dgl. zu bestimmen. Ein zweiter Ring 24 trägt Refraktionsglasträger 25 und dieser zweite Ring 24 ist mittels eines Getriebes durch einen Griffteil 26 verdrehbar.
Die Nasenwurzelstütze 22 ist an einem Halteelement 12 befestigt, das densel- ben Aufbau haben kann, wie das in Fig. 3 dargestellte Halteelement 30. Der Stab 27, an dem die Nasenwurzelstütze 22 befestigt ist, kann als Gewindestab ausgebildet sein, und dieser kann mittels eines weiteren Halteelementes 28, das starr an Halteelement 12 befestigt ist, in der Höhe bzw. in seiner Länge eingestellt werden.
Schliesslich sind die Bügel 14, die aussen am Träger 10 angelenkt sind, mittels je eines weiteren Getriebes 15 auf und ab schwenkbar gehaltert, um sie auf die unterschiedlichen Lagen von Ohren und Augen abzustimmen. Dazu die- nen Griffteile 16.
In diesem Ausführungsbeispiel sind alle Griffteile 16, 26, 35 also ohne Griff¬ teil 29 für die Höhenverstellbarkeit der Nasenwurzelstütze 22 in einer gemein- samen Ebene angeordnet, so dass der Optiker nur für die Einstellung der Höhe der Nasenwurzelstütze 22 von vorn gegen den Kopf des Patienten grei¬ fen muss. Alle übrigen Einstellungen können seitlich oder von oben bedient werden, so dass der Patient nie das Gefühl einer Gefahr für seine Augen haben muss. Die Halteelemente 11, 12, 13 können je mittels Gegenmuttern 17 festgestellt werden.
Bei subjektiver Refraktion, hernach als Sehtest benannt, ist es von Vorteil, wenn sogenannte Trenner eingesetzt werden, die erlauben, den beiden Augen des Probanden simultan oder quasisimultan unterschiedliche Testzeichen darzubieten.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Refraktionsmessung, wie beispielsweise in einer Ausfuhningsform nach der vorgenannten CH-A-645 010, wurden mechanische Trenner vorgesehen. Eine grosse Anzahl von Trennera beruht jedoch auf dem Polarisationsprinzip. Für die vorgesehene Erfindung soll nun eine schnelle Umschaltung der Darbietung ermöglicht werden, die auch iden¬ tische Wiederholungen zulässt. Die früher verwendeten Polarisationsfilter mussten gewendet werden, so dass eine rasche Umschaltung zwischen unter¬ schiedlichen Seheindrücken nicht möglich war. Darüber hinaus können die Polarisationsfilter aufgrund der erforderlichen Zugänglichkeit nicht an beliebi- gen Stellen eingebaut werden. Ferner gehen insbesondere von Polarisations¬ filtern mit kleinem Durchmesser beispielsweise bei der Nahprüfung uner¬ wünschte .Akkomodations-, Fusions- oder Fixationsreize aus. letztlich unter¬ liegen die Umschalteinrichtungen einem mechanischen Verschleiss.
Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass in den Strahlengang zwischen Testzeichen und den beiden Augen des Probanden ein Analysator vorgesehen ist, wobei die Polarisationsrichtung in jedem Strahlengang durch eine elek¬ trisch ansteuerbare Einheit änderbar ist. Als eine elektrisch ansteuerbare Einheit kann wenigstens eine LCD-Einheit vorgesehen sein, mit der die Pola¬ risationsrichtung in jedem Strahlengang unabhängig von dem andern Strah- lengang änderbar ist. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Polarisa¬ tionsrichtung in den beiden Strahlengängen immer 90° gekreuzt sein müssen, vielmehr kann in bestimmten Fällen auch eine simultane Aenderung erfolgen.
Die Verwendung von LCD - Einheiten lässt beispielsweise eine Vertauschung der Seheindrücke des linken und des rechten Auges zu. Ein solcher Wechsel lässt sich innerhalb weniger Millisekunden durchführen, so das der Proband praktisch keine Unterbrechung des Seheindruckes feststellen kann.
Aufgrund der einfachen technischen Realisierbarkeit für die Umschaltung der LCD - Einheit, wie beispielsweise mittels eines Schalters unterliegt der Ein¬ bau einer LCD - Einheit keinerlei Beschränkungen.:
So kann die LCD - Einheit beispielsweise bei einer Sehtest-Vorrichtung, bei der ein Projektor zur Projektion von polarisierten Testzeichen verwendet ist, in oder unmittelbar vor dem Projektor vorgesehen sein. Diese Ausbildungs- form hat den Vorteil, dass der gesamte Lichtstrom erfasst und dass Unregel- mässigkeiten der LCD - Einheit ausgemittelt werden. Ferner ist es möglich, die LCD - Einheit vor den Testzeichen bzw. vor einer Projektionsfläche, auf die ein Projektor die Testzeichen projiziert, anzuordnen.
Dementsprechend zeigt Fig. 4 eine Sehtest- Vorrichtung mit einem Projektor 41, der zur Projektion von linear polarisierten Testzeichen auf eine Projek- tionsfläche 42 eingerichtet ist. Desweiteren ist der Beobachtungsstrahlengang dargestellt, in dem die beiden Augen des Probanden mit 44 und eine Test- brille oder ein Phoropter mit 43 bezeichnet sind. Die elektrisch ansteuerbare Einheit 45, mit der die Polarisationsrichtung in jedem Strahlengang änderbar ist und die vorzugsweise eine LCD - Einheit sein kann, kann, wie schon erwähnt in oder unmittelbar vor dem Projektor 41 vorgesehen sein. Alternativ könnte die elektrisch ansteuerbare Einheit 45 (gestrichelt gezeichnet) vor den Testzeichen bzw. vor der Projektionsfläche 42 oder im Bereich der Testbrille 43 angeordnet sein (strichpunktiert gezeich¬ net).
Im weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 sind gleiche oder entsprechen¬ de Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es wird deshalb auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet.
Hierbei werden die Testzeichen nicht projiziert, sondern sie sind als linear polarisierte Testzeichen auf einer Tafel 42 vorgesehen. In diesem Fall kann die elektrisch ansteuerbare Einheit 45 vor den Testzeichen oder im Bereich der Testbrille, bzw. mit der Testbrille kombiniert angeordnet sein.
In jeder der beiden beschriebenen Ausführungsformen wird eine Sehtest - Vorrichtung erhalten, bei der in jedem Strahlengang eine LCD - Einheit an¬ geordnet ist, die die lineare Polarisationsrichtung in den beiden Strahlengän¬ gen unabhängig voneinander oder simultan ändern lässt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur binokularen Refiraktionsbestimmung mit einem Trä¬ ger (10), an dem seitlich Bügel (14) für die Halterung an den Ohr¬ muscheln angelenkt sind und an dem zwei Halter (11,12), die je einen feststehenden Ring (23) und einen, diesem gegenüber ver¬ drehbaren zweiten Ring (24) mit Steckhaltern (25) für Refrak- 5 tionsgläser umfassen, und eine Nasenwurzelstütze (22) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) als länglicher starrer Stab mit Schraubengewinde ausgebildet ist, dass die Hal¬ ter (20, 21) und die Nasenwurzelstütze (22) je an einem auf dem Träger (10) längsverschiebbareπ Halteelement (11, 12, 13) befe- 10 stigt sind, dass ferner Gegenmuttern (17) vorhanden sind, um die Halteelemente (11, 12, 13) gegen unbeabsichtigte Verschiebung zu befestigen, und dass eine binokulare Sehtest-Vorrichtung mit polarisierten Testzeichen vorhanden ist, die im Strahlengang zwischen den Testzeichen und den genannten Steckhaltern (25) 15 eine elektrisch ansteuerbare Einheit zur Aenderung der Polarisa¬ tionsrichtung umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, dass die elek- 20 trisch ansteuerbare Einheit wenigstens eine LCD - Einheit umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Projektor zur Projek¬ tion polarisierter Testzeichen auf eine Projektionsfläche, dadurch 25 gekennzeichnet, dass die elektrisch ansteuerbare Einheit in oder unmittelbar vor dem Projektor vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch ansteuerbare Einheit vor den Testzeichen bzw. vor 5 einer Projektionsfläche, auf die ein Projektor" die Testzeichen proji¬ ziert, angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 10 die elektrisch ansteuerbare Einheit mit den Steckhaltern (25) kom¬ biniert ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- 15 zeichnet, dass in jedem Strahlengang eine LCD - Einheit angeordnet ist, um die Polarisationsrichtung für jedes Auge des Probanden un¬ abhängig voneinander oder simultan zu ändern.
20 Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (11, 12, 13) mit einem Winkelgetriebe (31,34) ver¬ sehen sind, von dem das eine Zahnrad (34) mit einem Stift (33) und einem Griffteil (35) starr verbunden ist, und das andere Zahnrad (31) in seiner Nabe ein Muttergewinde für das Schraubengewinde des 25 Trägers aufweist.
Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (24) mit einer Kegelverzahnung an seiner Peripherie 30 versehen ist, dass ferner am ersten Ring (23) ein Kegelzahnrad gela- gert ist, das mit einem axialen Stift und einem Griffteil (26) starr verbunden ist, und dass die Bügel (14) an ihrer angelenkten Seite ein Kegelzahnradsegment aufweisen, das mit einem axial am Träger (10) drehbar gelagerten Kegelzahnrad mit einem axialen Stift und einem Griffteil (16) starr verbunden ist. 5
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Nasenwurzelstütze (22) mit einem Zahnstangen¬ element (27) als Trägerstütze versehen ist, und dass am Halteelement 10 (12) ein Zahnrad drehbar gelagert ist, das mit einem axialen Stift und einem Griffteil (29) einstückig verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn- 15 zeichnet, dass die Griffteile (35) für die Verschiebung der Halter (20, 21) und der Nasenwurzelstütze (22) nach oben abstehen, dass die Griffteile (16) zur Bewegung der Bügel (14) axial vom Träger (10) abstehen, dass der Griffteil (35) an der Nasenwurzelstütze (22) zu deren Längeneinstellung nach vom gerichtet ist, und dass die Griff- 20 teile (26) zur Verdrehung der zweiten Ringe (24) nach aussen unten gerichtet sind.
PCT/CH1992/000079 1991-04-25 1992-04-23 Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung WO1992019149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92908565A EP0595817A1 (de) 1991-04-25 1992-04-23 Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4113536.9 1991-04-25
DE19914113536 DE4113536A1 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Binokulare sehtest-vorrichtung mit polarisierten testzeichen
DE19914117754 DE4117754A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung
DEP4117754.1 1991-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019149A1 true WO1992019149A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=25903143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000079 WO1992019149A1 (de) 1991-04-25 1992-04-23 Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0595817A1 (de)
JP (1) JPH06501186A (de)
WO (1) WO1992019149A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877276A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Leonardo Palmeri Justierbares Brillengestell mit auswechselbaren Gläsern
JP2004000657A (ja) * 2000-03-30 2004-01-08 Topcon Corp メガネフレーム及びこれを用いた検眼システム
WO2017037386A1 (fr) * 2015-09-03 2017-03-09 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Equipement d'optometrie, ensemble et systeme comprenant un tel equipement
US10325521B2 (en) 2012-09-28 2019-06-18 Carl Zeiss Vision International Gmbh Apparatus and method for demonstrating the visual impression for a wearer of spectacles having polarizing spectacle lenses
CN110441922A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 视力测试用多功能眼镜

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4676476B2 (ja) * 2007-11-02 2011-04-27 愛眼株式会社 検眼枠
JP2012173716A (ja) * 2011-02-24 2012-09-10 Hosiden Corp メガネ
FR3014674B1 (fr) * 2013-12-17 2016-02-05 Essilor Int Dispositif et procede de mesure de la refraction subjective
JP6634260B2 (ja) * 2015-10-06 2020-01-22 株式会社ハセガワ・ビコー 軽量検眼フレーム
DE202015106765U1 (de) * 2015-12-11 2016-02-19 Oculus Optikgeräte GmbH Messbrille
DE102015225016A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Oculus Optikgeräte GmbH Messbrille
DE102015225017A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Oculus Optikgeräte GmbH Messbrille
JP7132078B2 (ja) * 2018-10-15 2022-09-06 株式会社ハセガワ・ビコー 検眼フレーム
EP4318087A1 (de) * 2021-04-02 2024-02-07 Vixion Inc. Brille, optischer rahmen und positionsanpassungsmechanismus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432676A (en) * 1943-09-22 1947-12-16 American Optical Corp Corneal aligning means for trial frames
US2676588A (en) * 1950-04-25 1954-04-27 Shamsky Burton Orthoptic training device
DE3236009A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Klaus 7742 St Georgen Uebber Brillenanpassgeraet
US4726673A (en) * 1986-05-05 1988-02-23 University Of Southern California Tachistoscope for presenting stimuli in lateralized form

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432676A (en) * 1943-09-22 1947-12-16 American Optical Corp Corneal aligning means for trial frames
US2676588A (en) * 1950-04-25 1954-04-27 Shamsky Burton Orthoptic training device
DE3236009A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Klaus 7742 St Georgen Uebber Brillenanpassgeraet
US4726673A (en) * 1986-05-05 1988-02-23 University Of Southern California Tachistoscope for presenting stimuli in lateralized form

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877276A2 (de) * 1997-05-09 1998-11-11 Leonardo Palmeri Justierbares Brillengestell mit auswechselbaren Gläsern
EP0877276A3 (de) * 1997-05-09 1999-08-18 Leonardo Palmeri Justierbares Brillengestell mit auswechselbaren Gläsern
JP2004000657A (ja) * 2000-03-30 2004-01-08 Topcon Corp メガネフレーム及びこれを用いた検眼システム
US10325521B2 (en) 2012-09-28 2019-06-18 Carl Zeiss Vision International Gmbh Apparatus and method for demonstrating the visual impression for a wearer of spectacles having polarizing spectacle lenses
WO2017037386A1 (fr) * 2015-09-03 2017-03-09 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Equipement d'optometrie, ensemble et systeme comprenant un tel equipement
FR3040617A1 (fr) * 2015-09-03 2017-03-10 Essilor Int Equipement d'optometrie, ensemble et systeme comprenant un tel equipement
CN107920732A (zh) * 2015-09-03 2018-04-17 依视路国际公司 验光设备、包括这种设备的组件和系统
US10492677B2 (en) 2015-09-03 2019-12-03 Essilor International Optometry apparatus, assembly and system comprising such an apparatus
CN110441922A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 视力测试用多功能眼镜
CN110441922B (zh) * 2019-08-16 2020-11-17 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 视力测试用多功能眼镜

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06501186A (ja) 1994-02-10
EP0595817A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916306B9 (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Untersuchung eines Patientenauges
WO1992019149A1 (de) Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE3015488C2 (de)
DE69936214T2 (de) Chirurgisches Augenfixationsgerät
CH677182A5 (de)
EP0041107A1 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE202010013741U1 (de) Sehtestgerät
EP0492044A1 (de) Sehtestgerät
DE19501415C2 (de) Sehtestgerät
DE2946451C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der vorderen Augenabschnitte
DE2935526C2 (de)
DE4436528C2 (de) Optische Vergrößerungsvorrichtung
EP0023918B1 (de) Kombinationsgerät für augenuntersuchung
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
EP0830838B1 (de) Sehtestgerät
DE3806477A1 (de) Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen
CH617082A5 (de)
EP1192894B1 (de) Perimeter für die Gesichtfelduntersuchung
EP0140836A2 (de) Optisches Gerät zum Erzeugen eines visuellen stereoskopischen Bildes
DE4117754A1 (de) Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung
EP1172062B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen des menschlichen Auges
DE4113536C2 (de)
DE2422553C3 (de) Blickzielanordnung für Augenuntersuchungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992908565

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992908565

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992908565

Country of ref document: EP