WO1992019124A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992019124A1
WO1992019124A1 PCT/EP1992/001007 EP9201007W WO9219124A1 WO 1992019124 A1 WO1992019124 A1 WO 1992019124A1 EP 9201007 W EP9201007 W EP 9201007W WO 9219124 A1 WO9219124 A1 WO 9219124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
transport device
transport
shells
push
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmidt
Original Assignee
Schmidt, Anita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt, Anita filed Critical Schmidt, Anita
Publication of WO1992019124A1 publication Critical patent/WO1992019124A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices
    • A63C11/025Carrying-devices for skis or ski-sticks
    • A63C11/026Carrying-devices for skis or ski-sticks on wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • A45C13/385Luggage carriers with rolling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/266Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being bags

Definitions

  • the invention relates to a transport device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Transport devices are that they occupy a relatively large space regardless of whether they are filled or not.
  • transport devices for the transport of skis, transport devices are known (DE-OS 34 39 278) which consist of a support member into which the ends of the skis laid flat on one another can be clamped.
  • the support member has skids on one side and rollers on the opposite side, so that the ends of the skis can slide or roll on smooth ground.
  • a transport device for ski equipment is also known (US Pat. No. 4,358,137), in which the transport container is formed by a two-wheeled chassis to which the lower end of a rollable transport bag is fastened, which can be closed along a long side by a zipper is. Carrying loops are attached to the transport bag, which allow the user to pull or push the chassis.
  • the chassis also has an insertion opening for the lower ends of the skis, into which they can be inserted loosely and are enclosed overall by the transport bag, in which the ski boots and, if necessary, the ski poles can also be arranged.
  • the production of this known transport device is relatively complex and furthermore, the movement of this known transport device over a floor surface is relatively difficult, since the on the
  • Transport handles attached to the transport bag have no rigid connection to the chassis. In addition, it is not possible to move this transport device on soft snow, since in this case the wheels sink in and hinder movement.
  • Transport device can be collapsed after removing the wheels and part of the drawbar, it takes up a considerable amount of space when not in use, which is all the more difficult since this transport device, like all the transport devices described above, can only be used for a specific sport and therefore when practicing different sports several transport devices are required.
  • the invention is based on the object, a simply constructed transport device of the type mentioned allows for a convenient transport of various types of objects without having a large space requirement when not in use. This object is achieved by the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the configuration of the transport device according to the invention results in convenient and universal handling for the transport of various types of objects, the two half-shells and possibly also the case-like container taking up little space in the folded state.
  • the design of the transport container in the form of two identical half-shells, which are connected to one another by the axle used to hold the wheels, is a great advantage simple production possible, for example from plastic material.
  • the pull or push rod preferably consists of two telescopically connected sections.
  • the pull or push rod has a handle at one end and a cross part at the other end, the ends of which are rotatably mounted in openings formed in the side walls of a mounting channel, releasable latching devices locking the push and pull rod in a predetermined angular position opposite the transport container.
  • Drawbar sections are inserted into the bracket channel.
  • the pull or push rod can also be set to such an angle with respect to the transport container that the handle rests on the floor, so that the transport container is supported in a desired position.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the transport device
  • FIG. 2 is an exploded, partially broken away view of the transport container of FIG. 1,
  • Fig. 4 is a side view of the transport container in the folded state
  • Fig. 5 is an end view of the transport container with the pull and push rod folded.
  • an embodiment of the transport device which has a transport container which is formed by two identical half-shells la, lb, which are articulated via an axis 10a, so that the transport container can be folded after removal of the case-like container as shown in FIG. 4. When folded, the transport container takes up little space.
  • the transport container has two bottom surfaces la, 2a of the half-shells which are inclined towards one another at an angle of preferably approximately or somewhat less than 90 ° and which are connected to one another via a lower connecting surface, this connecting surface being formed by integral parts 1b, 2b of the respective half-shells 1 , 2 is formed, which complement each other to the connecting surface.
  • the underside of the transport container formed by the bottom surfaces 1 a, 2 a and the connecting surfaces 1 b, 2 b forms a skid which enables the transport container to slide easily on snow, soft sand or the like.
  • two laterally attached wheels 10 are provided on the ends of the axle 10a projecting over the transport container, which wheels 10 are optionally detachably fastened to the axle 10a via latching devices.
  • a push and pull rod 30 includes in the illustrated embodiment telescopically telescopic Wegstangenab sections 33, 34, which can be folded into the interior of the adjacent mounting channel 3 when not in use when pushed together.
  • the tie rod section 33 has, at its end adjacent to the other tie rod section, only schematically illustrated locking devices 37 which enable the two tie rod sections to be mutually locked in the operating state. Depending on the desired dimensions of the transport container and the pull rod, the latter can optionally also be formed in one piece.
  • the tie rod section 34 has a handle 35 at its free end, while the free end of the
  • Tie rod section 33 is provided with a cross member 36 which carries respective pins 31, 32 at both ends.
  • the pin 32 has a round cross section and engages in a round bore 24 formed in a side wall 3b of the mounting channel 3 and is rotatably mounted in the latter, as is shown in particular in FIG. 2.
  • the bore 25 in the other side wall 3b of the mounting channel 3 has a polygonal shape, as is the case, for example, with two squares offset by 45 ° and superimposed on one another.
  • the other pin 31 can either be square or be provided with a shape adapted to the shape of the bore 25, so that this pin 31 can be locked in the bore 25 in a plurality of latching positions.
  • the pin 31 can have a cylindrical extension located at its outer end and can be biased by means of pretensioning devices, which are arranged between the pin 32 and the associated side wall 3b adjacent to the inside of the bore 24, such that the polygonal portion of the Pin 31 is biased into the bore 25.
  • pretensioning devices which are arranged between the pin 32 and the associated side wall 3b adjacent to the inside of the bore 24, such that the polygonal portion of the Pin 31 is biased into the bore 25.
  • the connecting surface parts 1b, 2b are formed in one piece with the bottom surfaces 1a, 2a of the half-shells 1, 2 and thus extend over part of the width of the half-shells as seen in the direction of the axis 10a 1, 2 that they complement each other to form the connecting surface when the two half-shells are connected to one another via the axis 10a.
  • a disc 7 is also arranged on the shaft 10a, which is arranged on the inside of side parts 1c, 2c of the half-shells 1, 2 and can extend through slots 8 in the bottom walls la, 2a if the two half-shells 1, 2 are folded together.
  • a further cover plate 6 can be arranged, which carries a centering pin 6b, which in the folded state passes between the side parts lc, 2c of the half-shells 1, 2 and this plate 6 in the folded-up state of the transport container with respect to the half-shells centered.
  • This plate 6 can also serve to further limit the unfolding movement of the half-shells 1, 2 by providing this plate 6 with " bends 6c which come into engagement with the outer sides of the bottom surfaces la, 2a when the half-shells are unfolded and limit the movement of the half-shells 1, 2 away from each other.
  • the axis 10a extends through bores 9 in the ribs of the connecting surface parts 1b, 2b, so that no additional bearing means are required.
  • the two half-shells thus have an identical shape and they can be made from plastic in a simple manner.
  • This case-like container has corresponding to the shape of the two half-shells in the unfolded state, bottom surfaces 51, 52 which are connected to one another via a connecting surface 53 at the lower end. At the upper end, the bottom surfaces 51, 52 are connected to one another by a cover surface 54, and the side regions are closed by side walls 55. Both the side walls 55 and the top surface 54 are preferably foldable, that is to say made of deformable material which, for example, can be folded like an accordion, so that the case-like container 50 can also be folded as such.
  • a spring element 56 having a dead center is arranged adjacent to the side walls 55, which, after having overcome a dead center path, prestresses these floor surfaces apart from the folded state of the base surfaces 51, 52 of the container 50 and thus on the 1 brings shape.
  • interlocking locking devices 57, 58 are preferably at the upper ends of the

Abstract

Eine Transportvorrichtung weist einen auf dem Boden beweglichen Transportbehälter auf, an dem eine Schub- oder Zugstange und Räder befestigbar sind und der in der Betriebsstellung zwei unter einem Winkel gegeneinander geneigte Bodenflächen aufweist, die sich quer zu einer in der Bewegungsrichtung liegenden vertikalen Längsmittelebene erstrecken und an ihrem unteren Ende über eine Verbindungsfläche miteinander verbunden sind, wobei der Transportbehälter durch zwei im wesentlichen identische Halbschalen gebildet ist. Die Halbschalen (1, 2) sind im Bereich der Verbindungsfläche (1b, 2b) gelenkig über eine senkrecht zur Längsmittelebene verlaufende Achse (10a) miteinander verbunden und zwischen einer aneinander geklappten Stellung und der auseinander geklappten Betriebsstellung bewegbar. In der Betriebsstellung bilden die Halbschalen einen nach oben hin offenen Hohlraum, in den ein kofferartiger Behälter (50) mit einer der Form des Hohlraums angepaßten Außenform einsetzbar ist.

Description

Transportvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
In vielen Fällen ist es erforderlich, relativ schwere Gegenstände, beispielsweise Reisebedarf, über längere Strecken zu transportieren, was aufgrund des hohen Gewichtes dieser Gegenstände ermüdend ist.
Es ist aus diesem Grunde bereits bekannt, kofferartige Behälter mit Rollen und einer Zugstange zu versehen, damit ein Benutzer diesen Behälter hinter sich ziehend oder vor sich schiebend bewegen kann. Ein weiterer Nachteil derartiger
Transportvorrichtungen besteht darin, daß sie unabhängig davon, ob sie gefüllt sind oder nicht, einen relativ großen Raum beanspruchen.
Auch bei der-Ausübung vieler Sportarten ist es erforderlich, schwere und/oder sperrige Sportausrüstungsteile über längere Strecken zu transportieren. Um den Transport dieser Sportausrüstungen zu erleichtern, wurden vielfältige Tranportvorrichtungen entwickelt, die zumeist für eine bestimmte Sportart speziell ausgebildet sind.
So sind beispielsweise für den Transport von Skiern Transportvorrichtungen bekannt (DE-OS 34 39 278), die aus einem Stützglied bestehen, in das die Enden der flach aufeinandergelegten Skier einklemmbar sind. Das Stützglied weist auf einer Seite Gleitkufen und auf der gegenüberliegenden Seite Rollen auf, sodaß die Enden der Skier auf glattem Boden gleiten oder rollen können. Es ist weiterhin eine Transportvorrichtung für Skiausrüstungen bekannt (US-PS 4 358 137), bei der der Transportbehälter durch ein mit zwei Rädern versehenes Fahrgestell gebildet ist, an dem das untere Ende eines zusammenrollbaren Transportsackes befestigt ist, der entlang einer Längsseite durch einen Reißverschluß verschließbar ist. An dem Transportsack sind Tragschlaufen befestigt, die es ermöglichen, daß der Benutzer das Fahrgestell zieht oder schiebt. Das Fahrgestell weist weiterhin eine Einstecköffnung für die unteren Enden der Skier auf, in die diese lose einsteckbar sind und insgesammt von dem Transportsack umschlossen werden, in dem auch die Skischuhe und ggf. die Skistöcke angeordnet werden können. Die Herstellung dieser bekannten Transportvorrichtung ist relativ aufwendig und weiterhin ist die Bewegung dieser bekannten Transportvorrichtung über eine Bodenfläche relativ schwierig, da die an dem
Transportsack befestigten Haltegriffe keine starre Verbindung mit dem Fahrgestell haben. Außerdem ist eine Bewegung dieser Transportvorrichtung auf weichen Schnee nicht möglich, da die Räder in diesem Fall einsinken und eine Bewegung behindern.
Es ist weiterhin eine Transportvorrichtung für Golfausrüstungen bekannt (DE-OS 25 28 968) bei dem eine Zug- oder Schubstange von ringförmigen Halterungselementen für die Golfschläger umgeben ist und an ihrem unteren Ende abnehmbare Räder zum Rollen der Transportvorrichtung trägt. Obwohl diese
Transportvorrichtung nach Abnehmen der Räder und eines Teils der Zugstange zusammenlegbar ist, nimmt sie bei Nichtgebrauch einen erheblichen Raum ein, was um so erschwerender ist, als diese Transportvorrichtung ebenso wie alle vorstehend beschriebenen Transportvorrichtungen nur für eine spezielle Sportart verwendbar sind und damit bei Ausübung verschiedener Sportarten mehrere Transportvorrichtungen benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Transportvorrichtung der eingangs genannten Art zu einen bequemen Transport von vielfältigen Arten von Gegenständen ermöglicht, ohne daß sie bei Nichtgebrauch einen großen Raumbedarf aufweist. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patent¬ anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung erbeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Transportvorrich¬ tung ergibt sich eine bequeme und universelle Handhabung zum Transport verschiedenster Arten von Gegenständen, wobei die beiden Halbschalen und gegebenenfalls auch der kofferartige Behälter im zusammengeklappten Zustand nur wenig Raum einnehmen.
Durch die unter einem Winkel"von beispielsweise 90 Grad oder weniger gegeneinander geneigten Bodenflächen ist es möglich, den Transportbehälter auf einer Bodenfläche abzustellen, worauf sich die andere Bodenfläche im wesentlichen senkrecht erstreckt und langgestreckte Gegenstände, wie z.B. Skier, die in den dieser senkrechtstehenden Bodenfläche benachbarten Halterungskanal eingesteckt sind, senkrecht stehen, ohne daß eine Kippgefahr des Transportbehälters besteht. Dies gilt insbesondere dann, wenn in dem Transportbehälter schwere Sportausrüstungsteile, wie zum Beispiel Skischuhe angeordnet sind, da hierbei der Schwerpunkt der Transportvorrichtung ein- schließlich der gesamten Sportausrüstungsteile sehr niedrig liegt.
Durch die abgerundete oder dreieckförmige Form der Bodenflächen und der diese miteinander verbindenden Verbindungsfläche ist es möglich, den Transportbehälter sowohl auf festem Untergrund als auch auf weichem Untergrund beispielsweise Schnee zu bewegen, da die durch die Verbindungsfläche und/oder die Bodenflächen gebildete Unterseite des Transportbehälters eine Gleitkufe bildet.
Durch die Ausgestaltung des Transportbehälters in Form von zwei identischen Halbschalen, die durch die zur Aufnahme der Räder dienende Achse miteinander verbunden sind, wird eine sehr einfache Herstellung beispielsweise aus Kunststoffmaterial möglich.
Die Zug- oder Schubstange besteht vorzugsweise aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbar verbundenen Abschnitten.
In jedem Fall weist die Zug- oder Schubstange an einem Ende einen Griff und am anderen Ende ein Querteil auf, dessen Enden in in den Seitenwänden eines Halterungskanals ausgebildeten Öffnungen drehbar gelagert sind, wobei lösbare Rasteinrichtungen eine Arretierung der Schub- und Zugstange in einer vorgegebenen Winkelstellung gegenüber dem Transportbehälter ermöglichen.
Bei Nichtgebrauch dieser Zug- oder Schubstange kann diese gegebenenfalls nach Zusammenschieben der beiden
Zugstangenabschnitte in den Halterungskanal eingelegt werden.
Die Zug- oder Schubstange kann weiterhin auf einen derartigen Winkel gegenüber dem Transportbehälter eingestellt werden, daß der Griff auf dem Boden aufliegt, so daß der Transportbehälter in einer gewünschten Position abgestützt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Transportvorrichtung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene, teilweise weggebrochene Darstellung des Transportbehälters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Transportbehälters,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Transportbehälters im zusammengeklappten Zustand, Fig. 5 eine Endansicht des Transportbehälters mit eingeklappter Zug- und Schubstange.
In den Fig. 1 - 5 ist eine Ausführungsform der Transportvorrichtung gezeigt, die einen Transportbehälter aufweist, der durch zwei identische Halbschalen la,lb gebildet ist, die über eine Achse 10a gelenkig miteinander verbunden sind, sodaß der Transportbehälter nach Entnahme des kofferartigen Behälters zusammenklappbar ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Der Transportbehälter nimmt im zusammengeklappten Zustand nur wenig Raum ein.
Der Transportbehälter weist im Betriebszustand zwei unter einem Winkel von vorzugsweise etwa oder etwas weniger als 90° gegeneinander geneigte Bodenflächen la, 2a der Halbschalen auf, die über eine untere Verbindungsfläche miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindungsfläche durch einstückige Teile lb, 2b der jeweiligen Halbschalen 1, 2 gebildet ist, die sich zu der Verbindungsfläche ergänzen.
Die durch die Bodenflächen la, 2a und die Verbindungsflächen lb, 2b gebildete Unterseite des Transportbehälters bildet eine Gleitkufe, die ein leichtes Gleiten des Transportbehälters auf Schnee, weichem Sand oder dergleichen ermöglicht. Weiterhin sind an den über den Tranportbehälter vorspringenden Enden der Achse 10a zwei seitlich angebrachte Räder 10 vorgesehen, die gegebenenfalls über Rasteinrichtungen lösbar an der Achse 10a befestigt sind.
Wie dies insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind benachbart zu den Bodenwänden la, 2a des Transportbehälters Halterungskanäle 3 ausgebildet, in die langgestreckte Gegenstände 40, wie z.B. Skier oder andere Sportausrüstungsteile einsteckbar sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, enden diese Halterungskanäle 3 in Einstecköffnungen 3a im Bereich der Oberkanten der Halbschalen 1, 2. Eine Schub- und Zugstange 30 umfaßt bei der dargestellten Ausführungsform teleskopartig ineinanderschiebbare Zugstangenab schnitte 33, 34, die bei Nichtgebrauch im zusammengeschobenen Zustand in das Innere des benachbarten Halterungskanals 3 eingeklappt werden können. Der Zugstangenabschnitt 33 weist an seinem dem anderen Zugstangenabschnitt benachbarten Ende nur schematisch dargestellte Verriegelungseinrichtungen 37 auf, die ein gegenseitiges Verriegeln der beiden Zugstangenabschnitte im Betriebszustand ermöglichen. In Abhängigkeit von den gewünschten Abmessungen des Transportbehälters und der Zugstange kann letztere gegebenenfalls auch einstückig ausgebildet sein.
Der Zugstangenabschnitt 34 weist an seinem freien Ende einen Handgriff 35 auf, während das freie Ende des
Zugstangenabschnittes 33 mit einem Querteil 36 versehen ist, das an beiden Enden jeweilige Zapfen 31, 32 trägt. Der Zapfen 32 weist einen runden Querschnitt auf und greift in eine in einer Seitenwand 3b des Halterungskanals 3 ausgebildete runde Bohrung 24 ein und ist in dieser drehbar gelagert, wie dies insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist. Die Bohrung 25 in der anderen Seitenwand 3b des Halterungskanals 3 weist eine vieleckige Form auf, wie sie sich beispielsweise durch zwei um 45° gegeneinander versetzte und einander überlagerte Quadrate ergibt. Der andere Zapfen 31 kann in diesem Fall entweder quadratisch oder mit einer der Form der Bohrung 25 angepaßten Form versehen sein, so daß dieser Zapfen 31 in einer Vielzahl von Raststellungen in der Bohrung 25 arretierbar ist. Zu diesem Zweck kann der Zapfen 31 eine an seinem äußeren Ende liegende zylindrische Verlängerung aufweisen und mit Hilfe von Vorspanneinrichtungen, die zwischen dem Zapfen 32 und der zugeordneten Seitenwand 3b benachbart zur Innenseite der Bohrung 24 angeordnet sind, so vorgespannt sein, daß der vieleckige Abschnitt des Zapfens 31 in die Bohrung 25 hinein vorgespannt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Schub- und Zugstange in die schematisch in Fig. 3 dargestellten verschiedenen Stellungen sowie die in Fig. 5 dargestellte eingeklappte Stellung in dem zugehörigen Halterungskanal einzuklappen. Weiterhin kann die Schub- und Zugstange 30 in der in Fig. 3 gestrichelt gezeigten Stellung dazu dienen, den Transportbehälter in einer vorgegebenen Stellung abzustützen.
Wie dies insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Verbindungsflächenteile lb, 2b einstückig mit den Bodenflächen la, 2a der Halbschalen 1, 2 ausgebildet und erstrecken sich derart über einen Teil der in Richtung der Achse 10a gesehenen Breite der Halbschalen 1, 2, daß sie einander zu der Verbindungsfläche ergänzen, wenn die beiden Halbschalen über die Achse 10a miteinander verbunden sind.
Um ein verbessertes ästhetisches Aussehen zu erzielen, ist auf der Welle 10a weiterhin eine Scheibe 7 angeordnet, die auf der Innenseite von Seitenteilen lc, 2c der Halbschalen 1, 2 angeordnet ist und sich durch Schlitze 8 in den Bodenwänden la, 2a hindurcherstrecken kann, wenn die beiden Halbschalen 1, 2 aneindergeklappt werden. Auf der Außenseite der Seitenteile lc, 2c kann eine weitere Abdeckplatte 6 angeordnet sein, die einen Zentrierstift 6b trägt, der im zusammengeklappten Zustand zwischen die Seitenteile lc, 2c der Halbschalen 1, 2 gelangt und diese Platte 6 im zusammengeklappten Zustand des Transportbehälters gegenüber den Halbschalen zentriert. Diese Platte 6 kann weiterhin dazu dienen, die Ausklappbewegung der Halbschalen 1, 2 voneinander fort zu begrenzen, in dem diese Platte 6 mit" Abwinkelungen 6c versehen wird, die im auseinandergeklappten Zustand der Halbschalen mit den Außenseiten der Bodenflächen la, 2a in Eingriff kommen und die Bewegung der Halbschalen 1, 2 voneinander fort begrenzen.
Die Achse 10a erstreckt sich durch Bohrungen 9 in Rippen der Verbindungsflächenteile lb, 2b hindurch, so daß keine zusätzlichen Lagerungsmittel erforderlich sind.
Die beiden Halbschalen weisen damit eine identische Form auf und sie können in einfacher Weise aus Kunststoff hergestellt sein.
Die Ausgestaltung des kofferartigen Behälters ist insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen. Dieser kofferartige Behälter weist entsprechend der Form der beiden Halbschalen im auseinandergeklappten Zustand Bodenflächen 51, 52 auf, die über eine Verbindungsfläche 53 am unteren Ende miteinander verbunden sind. Am oberen Ende sind die Bodenflächen 51, 52 durch eine Deckfläche 54 miteinander verbunden, und die Seitenbereiche sind durch Seitenwände 55 verschlossen. Sowohl die Seitenwände 55 als auch die Deckfläche 54 sind vorzugsweise faltbar, das heißt aus verformbarem Material, das beispielsweise ziehharmonikaförmig faltbar ist, so daß auch der kofferartige Behälter 50 als solcher zusammenklappbar ist. Um den kofferartigen Behälter 50 im aufgeklappten Zustand zu halten, ist benachbart zu den Seitenwänden 55 ein einen Totpunkt aufweisendes Federelement 56 angeordnet, das nach Überwinden eines Totpunktweges ausgehend vom zusammengeklappten Zustand der Bodenflächen 51, 52 des Behälters 50 diese Bodenflächen auseinander vorspannt und damit auf die in Fig. 1 gezeigte Form bringt.
Um den kofferartigen Behälter 50 an den beiden Halbschalen verriegeln zu können, sind vorzugsweise ineinandergreifende Verriegelungseinrichtungen 57, 58 an den oberen Enden der
Bodenwände 51, 52 des Behälters 50 bzw. den Halbschalen 1, 2 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Transportvorrichtung mit einem auf dem Boden beweglichen Transportbehälter, an dem eine Schub- oder Zugstange und Räder befestigbar sind und der in der Betriebsstellung zwei unter einem Winkel gegeneinander geneigte Bodenflächen aufweist, die sich quer zu einer in der Bewegungsrichtung liegenden vertikalen Längsmittelebene erstrecken und an ihrem unteren Ende über eine Verbindungsfläche miteinander verbunden sind, wobei der Transportbehälter durch zwei im wesentlichen identische Halbschalen gebildet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halbschalen {1, 2) im Bereich der Verbindungsfläche (lb,2b) gelenkig über eine senkrecht zur Längsmittelebene verlaufende Achse (10a) miteinander verbunden und zwischen einer aneinander geklappten Stellung und der auseinander geklappten Betriebsstellung bewegbar sind und in der Betriebsstellung einen nach oben hin offenen Hohlraum bilden, in den ein kofferartiger Behälter (50) mit einer der Form des Hohlraums angepaßten Außenform einsetzbar ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der kofferartige Behälter (50) eine der Form des Transportbehälters in der auseinandergeklappten Betriebsstellung entsprechende Form mit zwei unter einem Winkel zueinander geneigten Bodenflächen (51,52) aufweist, die an ihrem unteren Ende durch eine Verbindungsfläche (53) und an ihrem oberen Ende über eine Deckfläche (53) miteinander verbunden sind, daß zwischen den Bodenflächen (51,52), der Verbindungsfläche (53) und der Deckfläche (54) Seitenwände (55) angeordnet sind, und daß zumindestens die Seitenwände (55) und die Deckfläche (54) verformbar sind, so daß die Bodenflächen (51,52) aneinanderklappbar sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Inneren des kofferartigen Behälters (50) benachbart zu den Seitenwänden (55) eine einen Totpunkt aufweisende Federspannvorrichtung (56) angeordnet ist, die den kofferartigen Behälter (50) nach einer Öffnungsbewegung über den Totpunkt hinweg im auseinandergeklappten Zustand hält.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bodenflächen (51,52) des kofferartigen Behälters (50) an ihrem oberen Ende Riegelteile (57) aufweisen, die mit entsprechenden Riegelteilen (58) an den oberen Enden der Bodenflächen (la,2a) der Halbschalten (1,2) zusammenwirken.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Transportbehälter sich im wesentlichen parallel zu einer jeweiligen Bodenwand (la,lb) erstreckende Halterungskanäle (3) zur Aufnahme eines Endes von langgestreckten Gegenständen (40) ausgebildet sind, und daß die Halterungskanäle (3) an ihrem oberen Ende in Einstecköffnungen (3a) münden.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch die Verbindungsfläche (lb,2b) und/oder die Bodenflächen (la,2a) gebildete Unterseite des Transportbehälters eine Gleitkufe bildet.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem aus den Seitenflächen der Halbschalen (1,2) herausragenden Ende der Achse (10a) ein jeweiliges Rad (10) über Rasteinrichtungen lösbar befestigt ist.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Ende der Schub- oder Zugstange einen Griff (25) trägt, während das andere Ende ein Querteil (36) trägt, dessen Enden in Bohrungen (24,25) in den Seitenwänden (35) der Halterungskanäle (3) einsteckbar sind.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schub- oder Zugstange (30) im wesentlichen eine der Länge der
Halterungskanäle (3) entsprechende Länge aufweist und in einen Halterungskanal (3) einklappbar ist.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schub- oder Zugstange durch mindestens zwei Zugstangenabschnitte (20, 21) gebildet ist, die teleskopartig ineinanderschiebbar sind, und daß die Schub- oder Zugstange (30) im zusammengeschobenen Zustand im wesentlichen eine der Länge der Halterungskanäle (3) entsprechende Länge aufweist und in einen Halterungskanäl (3) einklappbar ist.
11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine der Bohrungen (24,25) in den Seitenwänden (3b) der Halterungskanäle (3) rund ist, während die andere Bohrung (25) eine vieleckige Form aufweist, daß das eine Ende des Querteils (36) einen runden Zapfen (32) trägt, der mit der runden Bohrung (34) in Eingriff steht, und daß das andere Ende des Querteils (36) einen vieleckigen Zapfen (31) trägt, der in einer Vielzahl von
Relativstellungen der Schub- oder Zugstange (30) gegenüber dem Halterungskanal in die Bohrung (25) einrastbar ist, und daß das Querteil (36) in seiner Längsrichtung zwischen den Bohrungen (24,25) derart axial verschiebbar ist, daß der zweite Zapfen (31) in und außer Eingriff mit der vieleckigen Bohrung (25) kommt, und daß eine Federvorspanneinrichtung vorgesehen ist, die den vieleckigen Zapfen (31) in Eingriff mit der Bohrung (25) drückt.
PCT/EP1992/001007 1991-05-08 1992-05-08 Transportvorrichtung WO1992019124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115075A DE4115075A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Transportvorrichtung
DEP4115075.9 1991-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019124A1 true WO1992019124A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001007 WO1992019124A1 (de) 1991-05-08 1992-05-08 Transportvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5277449A (de)
EP (1) EP0584135A1 (de)
AU (1) AU1699892A (de)
CA (1) CA2102700A1 (de)
DE (1) DE4115075A1 (de)
WO (1) WO1992019124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820008A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Delsey Soc Chassis de bagage a roulettes
WO2013072399A3 (en) * 2011-11-15 2013-08-08 Samsonite Ip Holdings S. A R. L. Foldable luggage

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394965A (en) * 1993-09-17 1995-03-07 Kho; Dick T. Attachable pull handle for suitcases
US5524737A (en) * 1994-07-29 1996-06-11 Wang; King-Sheng Retractable handle and wheel assembly for travel bags
US5884797A (en) * 1996-08-15 1999-03-23 Fisher-Price, Inc. Hingeless lid
US7219902B1 (en) * 1996-10-21 2007-05-22 West Coast Trends, Inc. Flexible travel bag with integrated support to protect bag from wear
US6139029A (en) * 1997-05-29 2000-10-31 Shaw; James H. Portable utility cart
US6802516B2 (en) * 2001-03-16 2004-10-12 Janet Schuerman Convertible utility carrier
US6626453B1 (en) * 2001-06-07 2003-09-30 Robert Theus Rolling cart for transporting beach items
US6595334B1 (en) * 2002-01-10 2003-07-22 Chetthia Saetia Business case with removable handle and wheel assembly
US7419037B2 (en) * 2004-07-06 2008-09-02 Trg Accessories, Llc Equipment carrier with a rotatable handle
GB2428641A (en) * 2005-07-26 2007-02-07 Stephen Joseph Whitmore Collapsible trailer
US7490858B1 (en) 2005-10-17 2009-02-17 David R. Sellers Sports equipment transport apparatus
US7798528B2 (en) * 2005-10-17 2010-09-21 David R. Sellers Sports equipment transport apparatus
US20090026734A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Holzman Edward R Collapsible cart
US7959182B2 (en) * 2007-12-07 2011-06-14 Klein Daniel R Device for hunters and fishermen
US8118146B2 (en) * 2008-07-07 2012-02-21 Netta Shalgi Wheeled luggage case
CN103796544A (zh) * 2011-05-24 2014-05-14 弗吉有限公司 用于运输、存储和展览展示材料的展示箱
US8714570B2 (en) 2011-10-14 2014-05-06 Stable Innovations Ltd Quick-disconnect handle for lifting and dumping of wheelbarrow cart
US8684374B2 (en) 2011-10-14 2014-04-01 Stable Innovations Ltd Cart accessory handle for lifting and dumping
US8636289B2 (en) 2011-10-14 2014-01-28 John Skijus Straw trapper for wheelbarrow
GB2491239B (en) * 2012-05-16 2013-08-07 Sarah Lewis Ski carrier
US20140167389A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 J. & M. Manufacturing Co., Inc. Grain wagon having wheel well covers attached with fasteners
EP3013176B1 (de) * 2013-06-28 2019-11-20 G.T. Line-S.r.L. Transportierbarer behälter
EP3097813A1 (de) 2015-05-28 2016-11-30 Samsonite IP Holdings S.à.r.l. Gepäckartikel mit faltbarer basisbaugruppe
US9999284B1 (en) * 2017-07-30 2018-06-19 Fu-Hsing Tan Folding collapsible luggage
US20190381829A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-19 Westrock Shared Services, Llc Wheel assembly for transportable carton
CN112977587B (zh) * 2021-02-22 2022-10-28 新疆圣源建工集团有限公司 一种建筑施工用物料运输用平衡控制装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208347A (en) * 1939-06-22 1940-07-16 Clyde W Stuart Article carrier
US2437029A (en) * 1946-01-12 1948-03-02 William B Howard Collapsible shopping cart
FR1010156A (fr) * 1948-08-04 1952-06-09 Dispositif pour le transport de charges légères
GB883470A (en) * 1958-05-06 1961-11-29 Tibor Elsas Improvements in or relating to wheeled trolleys
GB1161357A (en) * 1967-06-06 1969-08-13 Portobello Fabrications Ltd Improvements in or relating to Hand Barrows
US3690692A (en) * 1970-11-16 1972-09-12 Berkeley Julian Florian Foldable lawn and garden cart
DE3439278A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Bernhard 8602 Pommersfelden Rösner Hilfsvorrichtung zum bedarfsweise rollenden oder gleitenden transport von skibrettern
US4596397A (en) * 1985-04-12 1986-06-24 Conti Laura J Mobile device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431834A (en) * 1944-04-24 1947-12-02 Robert E Sinclair Folding wheelbarrow
US2992011A (en) * 1959-03-06 1961-07-11 Arthur F Becan Refuse cart
US3166339A (en) * 1961-11-17 1965-01-19 Sam C Earley Corp Folding lawn cart
CH416965A (de) * 1964-02-28 1966-07-15 Lehner Stirnemann Max Zu einer Tasche zusammenlegbarer Einkaufswagen
US4261596A (en) * 1979-05-02 1981-04-14 W. C. Bradley Co. Folding utility cart

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208347A (en) * 1939-06-22 1940-07-16 Clyde W Stuart Article carrier
US2437029A (en) * 1946-01-12 1948-03-02 William B Howard Collapsible shopping cart
FR1010156A (fr) * 1948-08-04 1952-06-09 Dispositif pour le transport de charges légères
GB883470A (en) * 1958-05-06 1961-11-29 Tibor Elsas Improvements in or relating to wheeled trolleys
GB1161357A (en) * 1967-06-06 1969-08-13 Portobello Fabrications Ltd Improvements in or relating to Hand Barrows
US3690692A (en) * 1970-11-16 1972-09-12 Berkeley Julian Florian Foldable lawn and garden cart
DE3439278A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Bernhard 8602 Pommersfelden Rösner Hilfsvorrichtung zum bedarfsweise rollenden oder gleitenden transport von skibrettern
US4596397A (en) * 1985-04-12 1986-06-24 Conti Laura J Mobile device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820008A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Delsey Soc Chassis de bagage a roulettes
WO2013072399A3 (en) * 2011-11-15 2013-08-08 Samsonite Ip Holdings S. A R. L. Foldable luggage
US9681717B2 (en) 2011-11-15 2017-06-20 Samsonite Ip Holdings S.A.R.L. Foldable luggage

Also Published As

Publication number Publication date
US5277449A (en) 1994-01-11
AU1699892A (en) 1992-12-21
CA2102700A1 (en) 1992-11-09
DE4115075A1 (de) 1992-11-12
EP0584135A1 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992019124A1 (de) Transportvorrichtung
EP0353320B1 (de) Golfwagen
EP0277595B1 (de) Transportvorrichtung für Sportausrüstungen
DE10080836B4 (de) Umwandelbare Skateboard/Roller-Vorrichtung
DE8614411U1 (de) Rollstuhl
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
DE2403116B2 (de) Handkoffer mit an der Unterseite angeordneten Rollen und mit Deichsel
DE2701049A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl mit mehreren gebrauchsfunktionen
DE19506431C1 (de) Medizinischer Gerätewagen
DE1457245B2 (de) Handgepaeckstueck grossen rauminhaltes mit raedern
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
DE3519960C2 (de)
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE10034159A1 (de) Transportgerät für Gepäckstücke
DE3703274A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche
DE4007358C2 (de) Golfwagen
WO2001019213A1 (de) Koffer
DE4118110C2 (de)
DE8303056U1 (de) Vorrichtung zum offenhalten des klappbaren lade- oder kofferraumdeckels eines kraftfahrzeuges
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE10342923A1 (de) Golfschlägerwagen
DE2719277A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der ecksaeulen eines transportgeraetes (klappflat) oder zum verriegeln des transportgeraetes mit einem gleichartigen geraet
WO2000059331A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke und koffer mit einer derartigen transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2102700

Country of ref document: CA

Ref document number: 1992909712

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909712

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992909712

Country of ref document: EP