WO1992015738A1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992015738A1
WO1992015738A1 PCT/CH1992/000009 CH9200009W WO9215738A1 WO 1992015738 A1 WO1992015738 A1 WO 1992015738A1 CH 9200009 W CH9200009 W CH 9200009W WO 9215738 A1 WO9215738 A1 WO 9215738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rapier
nozzle
weaving machine
gripper
blowing
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to DE59204322T priority Critical patent/DE59204322D1/de
Priority to EP92901739A priority patent/EP0527972B1/de
Priority to US07/946,446 priority patent/US5386853A/en
Publication of WO1992015738A1 publication Critical patent/WO1992015738A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust

Definitions

  • the invention relates to a rapier weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • a rapier weaving machine of the type mentioned is known, for example, from DE-PS 26 44 343.
  • An air jet is directed against the gripper when the gripper is open.
  • the air jet directed against the gripper will blow dust, fluff and thread remnants into the gripper or other parts of the rapier weaving machine and deposit it there in a disruptive manner and / or pollute the environment.
  • the object of the invention is to design a rapier weaving machine in such a way that the disadvantages mentioned are avoided.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the fact that the gripper is acted on the one hand by a blower nozzle and on the other hand by a suction nozzle and the gripper is also designed such that air can pass from the blower nozzle to the suction nozzle also results in optimal cleaning of the gripper, with simultaneous deposition of dirt, lint and thread residues in other parts of the rapier weaving machine are avoided. This ensures optimum operational safety of the rapier weaving machine and protection of the environment.
  • Advantageous embodiments of the rapier weaving machine are described in claims 2 to 10.
  • blow nozzle on the discharge side of the gripper, i.e. to be arranged on the side facing the trigger device.
  • an embodiment according to claim 2 is more advantageous, thereby avoiding any danger that fluff, dust and the like will get into the area of the compartment formation and be integrated into the fabric there.
  • An embodiment of the rapier weaving machine according to claim 3 is particularly advantageous since the blowing nozzle then blows contaminants directly into the suction nozzle by means of the air flow. This is supported if the common axis of the blowing nozzle and the suction nozzle is parallel to the web. It has been found that optimal results can be achieved if the common axis is arranged according to claim 4. As such, it is possible to design the suction device such that the suction process is switched off while the weft thread is being inserted into the weaving point. However, it has been found that better results are obtained if the suction device according to claim 5 is in continuous use.
  • an embodiment according to claim 6 is suitable for controlling the compressed air.
  • This makes it possible, for example, to adapt the compressed air process in particular to the weft yarns to be used in each case, so that particularly fluffy and lint-rich yarns of a stronger air treatment can be exposed than is necessary with smooth plastic yarns.
  • the adaptation of the compressed air flow to the respective needs also allows a reduction in the energy requirement and thus the operating costs of the rapier weaving machine. Particularly favorable results are obtained when the rapier weaving machine is designed according to claims 8 and 9, respectively.
  • Figure 1 is a schematic of a rapier weaving machine in plan
  • Figure 2 shows the arrangement of a blowing nozzle and a suction nozzle on the gripper in a view from the weaving area
  • Figure 3 is a functional diagram of the rapier weaving machine.
  • FIG. 1 shows the schematic of a rapier weaving machine in plan, warp threads 2 being guided from a warp beam 4 to the weaving area 8 via a shedding device 6.
  • weft threads 10 are inserted into an open shed and attached to a stop edge 14 by means of a reed 12.
  • the finished fabric, ie the web 16 is drawn off and wound up by means of a goods tree 18.
  • two grippers 20, 22 are used to insert the weft thread, one gripper 20 being designed as a bringing gripper and introducing the thread 26a to 26c presented by a weft thread feed device 24 into the first half of the shed.
  • the thread is taken over by the gripper 22 designed as a picking rapier and pulled completely through the shed.
  • Each rapier 20, 22 is fastened to a rapier band 28 which introduces it into the shed in a reciprocating manner and pulls it out again.
  • the grippers 20, 22 are assigned cleaning devices 30a, 30b.
  • the cleaning device 30a assigned to the bring gripper 20 contains a blowing device 32 which supplies compressed air to a blowing nozzle 36 via a feed line 34.
  • a solenoid valve 38 is provided, which is arranged as close as possible to the blowing nozzle 36, the distance should not be greater than 200 mm.
  • the blowing nozzle lies on the side of the bring gripper 20 assigned to the shedding device 6.
  • the blowing nozzle 36 is assigned a suction nozzle 40 of a suction device 42.
  • the suction nozzle 40 is provided with an elongated opening which extends in the direction of the gripper 20.
  • the bring gripper 20 is designed in such a way that its carrier 44 connected to the gripper belt 28 has openings 46 through which the compressed air from the blowing nozzle directly between the opened clamping jaws 48, 50 of the bring gripper and continues into the opening of the suction nozzle.
  • the axes of the blow nozzle 36 and the suction nozzle 40 are arranged on a common axis 52 which, on the one hand, is parallel to the web 16 and, on the other hand, forms an angle of 30 ° to 150 "with the running direction 54 of the bringing gripper 20.
  • the cleaning device 30b assigned to the fetching gripper 22 is designed analogously to the cleaning device 30a.
  • the cleaning device acts on a catch hook 56, which takes over the weft thread 10 from the picking hook 20 and holds it in place by means of a clamping strip 58.
  • the terminal strip is opened in the position shown in FIG. 1 by means not shown.
  • the blowing device can support the loosening of the captured weft thread if necessary.
  • FIG. 3 shows the mode of operation of the cleaning device during a weft insertion cycle 60 on the basis of the angle of rotation of the main shaft.
  • Curves 62 and 64 represent the shed formation.
  • Curves 66 and 68 illustrate the movement of grippers 20, 22.
  • the weft insertion 70 occurs between 70 "and 290 ° rotation angle. While the suction operation 72 of the suction device 42 is uninterrupted, the blowing operation 74 of the blowing device 32 takes place only immediately before the weft insertion 70 during 290 * to 70" rotation angle.
  • the solenoid valve 38 is connected to a programmable control device (not shown), in particular a pattern control device of the rapier weaving machine. This makes it possible to control the blowing device in such a way that it can be adjusted to different thread arteries, tissue patterns and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Die Greiferwebmaschine ist mit mindestens einem Greifer (20, 22) ausgestattet, dem ausserhalb des Webbereiches eine Blasdüse (36) zugeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Greifers (20, 22) ist der Blasdüse (36) eine Saugdüse (40) zugeordnet. Der Greifer ist so ausgebildet, dass er einen Luftdurchtritt von der Blasdüse (36) zur Saugdüse (40) ermöglicht. Dadurch ist eine intensive und vollständige Reinigung des Greifers möglich und eine Verschmutzung anderer Bauteile wird vermieden.

Description

Greiferwebβaschine
Die Erfindung betrifft eine Greiferwebmaschine gemäss Ober¬ begriff des Anspruches 1.
Eine Greiferwebmaschine der eingangs genannten Art ist bei¬ spielsweise aus der DE-PS 26 44 343 bekannt. Dabei wird ein Luftstrahl gegen den Greifer gerichtet, wenn der Greifer geöffnet ist. Es besteht jedoch die Gefahr, dass mittels des gegen den Greifer gerichteten Luftstrahls Staub, Flusen und Fadenreste in den Greifer oder andere Teile der Greiferwebma¬ schine geblasen werden und sich dort störend ablagern und/oder die Umgebung belasten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Greiferwebmaschine so auszubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass auf den Greifer einerseits eine Blasdüse und andererseits eine Saug¬ düse einwirken und der Greifer überdies so ausgebildet ist, dass auch ein Luftdurchtritt von der Blasdüse zur Saugdüse möglich ist, ergibt sich eine optimale Reinigung des Grei¬ fers, wobei gleichzeitig das Ablagern von Schmutz, Flusen und Fadenresten in anderen Teilen der Greiferwebmaschine vermie¬ den werden. Damit wird eine optimale Betriebssicherheit der Greiferwebmaschine sowie eine Schonung der Umgebung erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Greiferwebmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Es ist möglich, die Blasdüse auf der Abzugseite des Greifers, d.h. jener Seite, die der Abzugvorrichtung zugewandt ist, anzuordnen. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 , wodurch jegliche Gefahr vermieden wird, dass Flusen, Staub und dergleichen in den Bereich der Fachbildung gerät und dort mit in das Gewebe eingebunden würde.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Greiferweb¬ maschine nach Anspruch 3, da dann die Blasdüse mittels des Luftstroms Verunreinigungen direkt in die Saugdüse bläst. Dies wird unterstützt, wenn die gemeinsame Achse der Blasdüse und der Saugdüse parallel zur Warenbahn liegt. Es hat sich herausgestellt, dass sich optimale Ergebnisse erzielen las¬ sen, wenn die gemeinsame Achse nach Anspruch 4 angeordnet ist. Ansich ist es möglich, die Saugvorrichtung so auszubil¬ den, dass der Saugvorgang während des Eintragens des Schuss¬ fadens in die Webstelle ausgeschaltet ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass man bessere Ergebnisse erhält, wenn die Saugvorrichtung nach Anspruch 5 ununterbrochen im Einsatz ist. Für die Blasdüse ist es hingegen von Vorteil, wenn diese nicht dauernd im Einsatz ist, sondern nur dann, wenn sich der Greifer auch tatsächlich im Bereich der Blasdüse befindet. Zur Steuerung der Druckluft eignet sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 6. Je näher das Magnetventil an der Blasdüse angeordnet ist, umso geringer sind die Verluste der Druckluft und umso besser wird das Reinigungsergebnis. Es ist besonders zweckmässig, die Druckluftzufuhr auf die jeweiligen Bedürf¬ nisse einzustellen, sodass sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 empfiehlt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Druckluftvorgang insbesondere auf die jeweils zu verwen¬ denden Schussfadengarne abzustellen, sodass besonders flau¬ schige und flusenreiche Garne einer stärkeren Luftbehandlung ausgesetzt werden können, als dies bei glatten Kunststoffgar¬ nen notwendig ist. Die Anpassung des Druckluftstromes an die jeweiligen Bedürfnisse gestattet auch eine Reduktion des Energiebedarfs und damit der Betriebskosten der Greiferwebma¬ schine. Besonders günstige Ergebnisse ergeben sich bei der Ausbildung der Greiferwebmaschine nach den Ansprüchen 8 bzw. 9.
Bei Greiferwebmaschinen, die auf einer Seite einen Bring- Greifer und auf der anderen Webseite einen Hol-Greifer auf¬ weisen, ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 von Vorteil.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 das Schema einer Greiferwebmaschine im Grundriss;
Figur 2 die Anordnung einer Blasdüse und einer Saugdüse am Greifer in Ansicht vom Webbereich aus;
Figur 3 ein Funktionsdiagramm der Grei¬ ferwebmaschine.
Die Figur 1 zeigt das Schema einer Greiferwebmaschine im Grundriss, wobei Kettfäden 2 von einem Kettbaum 4 über eine Fachbildevorrichtung 6 zum Webbereich 8 geführt sind. Dort werden in ein offenes Webfach Schussfäden 10 eingetragen und mittels eines Webblattes 12 an einer Anschlagkante 14 ange¬ schlagen. Das fertige Gewebe d.h. die Warenbahn 16 wird mittels eines Warenbaumes 18 abgezogen und aufgewickelt. Zum Eintragen des Schussfadens dienen im vorliegenden Fall zwei Greifer 20,22, wobei der eine Greifer 20 als Bring- Greifer ausgestaltet und den von einer Schussfadenzuführvor- richtung 24 vorgelegten Faden 26a bis 26c in die erste Hälfte des Webfaches einführt. Dort wird der Faden von dem als Hol- Greifer ausgebildeten Greifer 22 übernommen und vollständig durch das Webfach gezogen. Jeder Greifer 20,22 ist an einem Greiferband 28 befestigt, das ihn in einer hin- und hergehen¬ den Weise in das Webfach einführt und wieder herauszieht. An den ausserhalb des Webbereiches 8 liegenden Bereichen sind den Greifern 20,22 Reinigungsvorrichtungen 30a,30b zugeord¬ net.
Die dem Bring-Greifer 20 zugeordnete Reinigungsvorrichtung 30a enthält eine BlasVorrichtung 32, die über eine Zuleitung 34 einer Blasdüse 36 Druckluft zuführt. Zur Steuerung der Druckluft ist ein Magnetventil 38 vorgesehen, das möglichst nahe an der Blasdüse 36 angeordnet ist, wobei der Abstand nicht grösser als 200 mm sein soll. Die Blasdüse liegt auf der der Fachbildevorrichtung 6 zugeordneten Seite des Bring- Greifers 20. Auf der dem Warenbaum 18 zugeordneten Seite ist der Blasdüse 36 eine Saugdüse 40 einer Saugvorrichtung 42 zugeordnet. Die Saugdüse 40 ist mit einer länglichen, sich in Richtung des Greifers 20 erstreckenden Oeffnung versehen.
Wie insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen ist, ist der Bring- Greifer 20 so ausgestaltet, dass sein mit dem Greiferband 28 verbundener Träger 44 Oeffnungen 46 aufweist, durch die die Druckluft aus der Blasdüse direkt zwischen die geöffneten Klemmbacken 48,50 des Bring-Greifers und weiter in die Oeff¬ nung der Saugdüse gelangt. Hierzu sind die Achsen der Blasdü- εe 36 und der Saugdüse 40 auf einer gemeinsamen Achse 52 angeordnet, die einerseits parallel zur Warenbahn 16 liegt und andererseits einen Winkel von 30° bis 150" mit der Lauf¬ richtung 54 des Bring-Greifers 20 bildet. Die dem Hol-Greifer 22 zugeordnete Reinigungsvorrichtung 30b ist analog der Reinigungsvorrichtung 30a ausgebildet. Beim Hol-Greifer wirkt die Reinigungsvorrichtung auf einen Fangha¬ ken 56, der den Schussfaden 10 vom Bring-Greifer 20 übernimmt und mittels einer Klemmleiste 58 festhält. Die Klemmleiste wird in der in Figur 1 gezeigten Stellung durch nicht darge¬ stellte Mittel geöffnet. Die Blasvorrichtung kann gegebenen¬ falls das Lösen des gefangenen Schussfadens unterstützen.
Die Figur 3 zeigt die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung während eines Schusseintragszyklus 60 anhand des Drehwinkels der Hauptwelle. Die Kurven 62 und 64 stellen die Fachbildung dar. Die Kurven 66 und 68 verdeutlichen die Bewegung der Greifer 20,22. Der Schusseintrag 70 erfolgt zwischen 70" und 290° Drehwinkel. Während der Saugbetrieb 72 der Saugvorrich¬ tung 42 ununterbrochen ist, erfolgt der Blasbetrieb 74 der Blasvorrichtung 32 nur unmittelbar vor dem Schusseintrag 70 während 290* bis 70" Drehwinkel. Das Magnetventil 38 ist mit einer nicht dargestellten programmmierbaren Steuervorrich¬ tung, insbesondere Mustersteuervorrichtung der Greiferwebma¬ schine verbunden. Dadurch ist es möglich, die Blasvorrichtung so zu steuern, dass sie auf verschiedene Fadenarteri, Gewebe¬ muster und dergleichen eingestellt werden kann.
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001

Claims

P_MΕHT»"gPraτrB-E
1. Greiferwebmaschine mit mindestens einem Greifer (20,22), dem ausserhalb des Webbereiches (8) die Blasdüse (36) einer Blasvorrichtung (32) zugeordnet ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Blasdüse (36) auf der gegenüber¬ liegenden Seite des Greifers (20,22) die Saugdüse (40) einer Saugvorrichtung (42) zugeordnet ist, wobei die Richtung der Blasdüse (36) gegen die Oeffnung der Saugdü¬ se (40) gerichtet ist und der Greifer (20,22) so ausge¬ bildet ist, dass er einen Luftdurchtritt von der Blasdüse (36) zur Saugdüse (40) ermöglicht.
2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Blasdüse (36) auf der Fachbildeseite des Greifers (20,22) angeordnet ist.
3. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Achse der Blasdüse (36) und die Achse der Saugdüse (40) mindestens annähernd auf einer gemeinsamen Achse (52) liegen, die vorzugsweise parallel zur Warenbahn (16) verläuft.
4. Greiferwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass die gemeinsame Achse (52) einen Winkel von 30" bis 150° mit der Laufrichtung (54) des Greifers (20,22) bildet.
5. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (42) ununterbrochen im Einsatz ist.
6. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (34) zur Blasdüse (36) ein Magnetventil (38) angeordnet ist, dessen Abstand zur Blasdüse (36) vorzugsweise kleiner als 200 mm ist.
7. Greiferwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Magnetventil (38) programmässig steuerbar ist.
8. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdauer während des Schusseintragszyklus (60) von 290" bis 70" stattfindet.
Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Druckluft kleiner als 6 bar ist.
10. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche auf einer Webseite einen Bring-Greifer (20) und auf der anderen Webseite ein Hol-Greifer (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Greifer (20,22) eine Blasdüse (36) und eine Saugdüse (40) zugeordnet sind.
PCT/CH1992/000009 1991-03-08 1992-01-16 Greiferwebmaschine WO1992015738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204322T DE59204322D1 (de) 1991-03-08 1992-01-16 Greiferwebmaschine.
EP92901739A EP0527972B1 (de) 1991-03-08 1992-01-16 Greiferwebmaschine
US07/946,446 US5386853A (en) 1991-03-08 1992-01-16 Gripper loom with pneumatic gripper cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71091 1991-03-08
CH710/91-1 1991-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992015738A1 true WO1992015738A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=4193365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000009 WO1992015738A1 (de) 1991-03-08 1992-01-16 Greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5386853A (de)
EP (1) EP0527972B1 (de)
DE (2) DE4120568A1 (de)
WO (1) WO1992015738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538287C1 (de) * 1995-10-14 1997-06-19 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit kühlbarem Greiferantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647259A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
ATE410534T1 (de) * 2002-02-25 2008-10-15 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen greifer in einer greiferwebmaschine
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
DE102012208158B3 (de) * 2012-05-15 2013-09-05 Lindauer Dornier Gmbh Luftdüsenwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckluftversorgung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1563122A (de) * 1968-02-27 1969-04-11
DE2145351A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz) Vorrichtung zum Entfernen von Staub teilchen und Faserresten an Schussfaden eintragsorganen an Webmaschinen
DE2644343A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Somet Soc Mec Tessile Zubringergreifer fuer webmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542595A (en) * 1968-11-26 1970-11-24 Deering Milliken Res Corp Shuttle cleaning method
CH555918A (de) * 1971-06-18 1974-11-15 Luwa Ag Einrichtung zum pneumatischen reinigen von textilmaschinen.
CH624438A5 (de) * 1977-11-07 1981-07-31 Sulzer Ag
CH635624A5 (de) * 1979-02-05 1983-04-15 Saurer Ag Adolph Vorrichtung an schuetzenloser webmaschine zur uebergabe der schussfadenspitze.
CH664385A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Sulzer Ag Projektilwebmaschine.
CH667117A5 (en) * 1985-01-24 1988-09-15 Henrik Nielaender Dipl Ing Pneumatic gripper shuttle loom - has run for gripper shuttle and thrust nozzle for pushing gripper shuttle into run

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1563122A (de) * 1968-02-27 1969-04-11
DE2145351A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz) Vorrichtung zum Entfernen von Staub teilchen und Faserresten an Schussfaden eintragsorganen an Webmaschinen
DE2644343A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Somet Soc Mec Tessile Zubringergreifer fuer webmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538287C1 (de) * 1995-10-14 1997-06-19 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit kühlbarem Greiferantrieb
US5727601A (en) * 1995-10-14 1998-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method for cooling a loom gripper drive and cooling device for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
US5386853A (en) 1995-02-07
EP0527972B1 (de) 1995-11-15
DE59204322D1 (de) 1995-12-21
EP0527972A1 (de) 1993-02-24
DE4120568A1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
EP0465407B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE3342398C2 (de)
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
EP0441099B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
EP0310767B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0527972B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0562213B1 (de) Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
CH671590A5 (de)
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
EP1280950B1 (de) Kanteneinleger für eine webmaschine
DE19833079C2 (de) Verfahren zum Beheben eines Schußfehlers auf Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
EP1264921B1 (de) Halteeinrichtung für die Enden von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
EP0477139B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE2558395A1 (de) Antriebsmechanismus fuer in schuetzenlosen webmaschinen verwendete stricknadeln zum bilden einer warenleiste
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
EP1055753A1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
EP0360742B1 (de) Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine
EP1405943B1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Drehergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901739

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901739

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992901739

Country of ref document: EP