WO1992015492A1 - Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel Download PDF

Info

Publication number
WO1992015492A1
WO1992015492A1 PCT/EP1992/000420 EP9200420W WO9215492A1 WO 1992015492 A1 WO1992015492 A1 WO 1992015492A1 EP 9200420 W EP9200420 W EP 9200420W WO 9215492 A1 WO9215492 A1 WO 9215492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sack
glued
bag
folding
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Achelpohl
Werner Jürgens
Original Assignee
Windmöller & Hölscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher filed Critical Windmöller & Hölscher
Priority to JP92504947A priority Critical patent/JPH05507448A/ja
Publication of WO1992015492A1 publication Critical patent/WO1992015492A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sack or bag with a rectangular bottom when filled and with a handle and sacks or bags produced by this method.
  • Sacks or bags of this type are known for example from DE-GM 81 15 909 and 82 07 889.
  • these known sacks or bags have the disadvantage that the leg-like strips which form a base sheet and which are connected in their central region to the web part provided with the grip hole are glued to the floor over the entire surface or almost over the entire surface, so that on the floor above the web part, that is to say in the area of the longitudinal central plane of the sack passing through the floor, considerable stresses are exerted when carrying, which arise because the forces exerted by the web part essentially lie in the area of one centrally through the floor rectangle running line can be introduced into this.
  • German patent application 40 12 896.2 which is formed by corner inserts partially overlapping side inserts and whose handle part consists of a central web part with the grip hole and lateral leg-like strips of flexible material connected to it Material is made, the drawn bottom is glued or welded in a manner known per se to an inner bar which is sealingly connected to the inner edges of the corner folds and at least the inner edges of the side folds adjacent to their fold lines, the grip part in the still open bottom is inserted and its leg-like strips are at least partially covered by the side folds and glued or welded to them.
  • this sack or pouch In the case of this sack or pouch, the side of the side leg-like strips of the handle part, which face the inner bar formed by a slip, and which carry the web part provided with the handle hole between them, is not glued to this inner bar, but rather overlaps the side folds pen the lateral leg-like strips and are glued or welded to them by their sides, on which the middle web part with the handle part is also located.
  • This sack or bag is therefore characterized by a tunnel, which is formed between the underside of the handle part and the outside of the inner bolt.
  • the load-bearing capacities are introduced essentially directly into the side walls of the filled sack or bag via the central web part and the leg-like strips connected to it, so that the handle part can absorb substantially larger load-bearing capacities without the bag being damaged thereby or parts of the floor will be detached from it.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing a generic sack or bag, with which this can be easily and inexpensively produced by machine in a production line.
  • a decisive advantage of the method reproduced according to claim 1 is that the inner bolt to be glued does not need to be pre-assembled. Nevertheless, in a particularly simple manner, the so-called tunnel floor automatically results from the folding of the floor.
  • the advantage of the sack or bag produced according to claim 1 compared to bags with attached handles is that the handle is incorporated directly into the bottom during manufacture, additional work such as the manufacture of handle parts and the gluing thereof, accordingly is not required.
  • the method according to claim 2 is advantageously embodied, in that here handle reinforcements are also glued in, which increase the resilience of the handle. It is particularly advantageous that the corner folds reinforce the area of the handle part formed, which is particularly stressed.
  • a sack or pouch which is produced by the method according to the invention preferably consists of a single material. This improves the recyclability of the sack or bag.
  • the sack or bag is particularly advantageously made of paper.
  • a further solution to the above problem is given by the inventive method according to claim 5. With this method it is possible to produce sacks or bags which manage with a comparatively very small amount of material, but which are still very stable in the handle area. In addition, it gives an absolute tightness, although the handles are incorporated into the bottom of the floor. The incorporation of the handles he enables in a particularly advantageous manner that the side walls can be printed over the entire surface.
  • a sack or bag produced according to this method has the advantage over the sack or bag made with the method according to claim 5 or 6 that it does not have any upper edge areas.
  • the flaps are designed to provide a larger adhesive surface for the handles, which further increases stability.
  • This method provides a sack or bag with so-called cord handles, which according to an advantageous embodiment can also consist of the same material as the bag, in particular of paper.
  • the object is also achieved by a method according to claim 13. This method makes it possible to provide handles on the side of a sack or bag. Furthermore, the object stated at the outset is achieved according to the invention by the methods according to claim 16 or 19.
  • the sacks or bags made according to the invention consist of paper, it should be emphasized, however, that within the scope of the invention they can also consist of any other material, in particular also of plastic.
  • plastic sacks or bags are not necessarily glued in the context of the invention, but, as is part of the prior art, can also be welded.
  • FIGS. 8 to 13 a second embodiment of the method according to the invention for producing a sack or bag
  • FIGS. 14 to 21 a third embodiment of the method according to the invention for producing a sack or bag
  • FIGS. 22 to 29 a fourth embodiment of the method according to the invention for producing a sack or bag
  • FIGS. 30 to 37 a fifth embodiment of the method according to the invention for producing a sack or bag
  • FIGS. 47 to 55 an eighth embodiment of the method according to the invention for producing a sack or bag.
  • the hose section 1 shown in FIG. 1 has side folds 2.
  • the tube piece 1 is provided with three pre-grooves 3, 4 and 5 running transversely to the side folds 2.
  • the tube section thus formed is then drawn around the pre-grooved edge 3.
  • the opened state of the bag is shown in Fig. 2.
  • Two reinforcement sheets 6 and 7 are spread over the entire area in the edge areas on the floor thus raised.
  • a cover sheet 8 forming an inner floor bar.
  • the already inserted bottom inner bar is shown.
  • the bottom inner ledger is shown in perspective in order to make it clearer. From this perspective it can be seen that the cover sheet 8 has an external format gluing 9.
  • This gluing does not include a flap 10 formed on one side of the cover sheet by folding, which can also be referred to as a flap.
  • a flap 10 formed on one side of the cover sheet by folding, which can also be referred to as a flap.
  • the cover sheet 8 With the frame-shaped glued side that can be seen from this detailed perspective view, the cover sheet 8 is placed on the open floor and glued accordingly. In Fig. 3 the non-glued flap 10 of the glued cover sheet faces the viewer.
  • a bag prepared in this way is filled at the still open end opposite the grip hole 12. After filling, this open end is closed in any manner well known in the art, so that the container shown in FIG. 7 is formed.
  • FIGS. 8 to 13 A further exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a paper diaper bag with a block bottom is explained with reference to FIGS. 8 to 13.
  • 8 is again from a piece of hose 13 with side folds 14, in which pre-grooves 15 and 16 are provided which run parallel to one another and perpendicular to the side folds 14.
  • the piece of tubing prepared in this way is drawn around the pre-grooved edge 16, the drawn-up base according to FIG. 9 being obtained.
  • Prepared handles 17 and 18 are placed on this floor which has been pulled up in this way and, in the area of their support, are glued over their entire surface to the pulled-up floor and partially to the inner walls of the hose part 13 (cf. FIG. 10).
  • the prepared handles 17 and 18 consist of appropriately folded paper strips.
  • a bottom cover sheet 19 is then placed on it, which has frame-shaped all-round gluing 20 on its side facing the bottom.
  • the lower bottom half is placed around the pre-grooved edge 16 by 180 ⁇ upwards on the upper bottom half, as can be seen in FIG. 12.
  • the diaper bag prepared in this way is then filled from below, as in the first exemplary embodiment, and then closed in the lower region in a manner known per se, which results in the container shown in FIG. 13.
  • FIGS. 14 to 21 The method according to the third exemplary embodiment of the invention can be explained with reference to FIGS. 14 to 21.
  • a piece of hose 21 is formed with side gussets 22, which is provided with parallel grooves 23 and 24 running perpendicular to the side gussets 22 and one below the other.
  • four incisions 25 and 26 are made at the upper edge, through which tabs 27 and 28 are formed.
  • the piece of tubing prepared in this way is then drawn up to a floor in the upper region around the fold line 24, as can be seen in FIG. 16.
  • FIG. 22 again shows a piece of hose 33 provided with side folds 34, which is provided at one end with two fold lines 35 and 36 in the form of pre-grooves that are provided parallel to one another and perpendicular to the side folds.
  • incisions 37 running parallel to the side folds 34 are provided.
  • a hose section prepared in this way is then drawn around the folded edge 36, as is shown in FIG. 24.
  • the cord grip pieces 38 are placed on the inner side walls of the tube piece 33 and glued.
  • the cord grip pieces 38 advantageously also consist of paper cords which are glued at their free ends between two elongated and rectangular paper strips.
  • FIG. 25 the two bottom flaps are folded inwards about the creased edges 35, the incisions 37 ensuring that the cords 38 do not have to be folded over.
  • a floor cover sheet 39 is then placed on the added, but not yet closed, floor shown in FIG. 26 and glued to the floor by means of a suitable format gluing 40, as can be seen in FIG. 27.
  • the lower half of the bottom is then folded around the fold line 36 by 180 ° upwards onto the upper half of the bottom, so that a diaper bag which is still open at the bottom is produced, as shown in FIG. 28.
  • the container shown in FIG. 29 is formed after the bottom still open bottom has been closed.
  • an edge-free container is formed, which in this case has handles made of paper cords 38 instead of the handles made of paper strips.
  • FIGS. 30 to 37 A further exemplary embodiment of the method according to the invention is shown in FIGS. 30 to 37.
  • This is an economical process for the continuous production of diaper bags with carrying devices which are attached in the side fold.
  • handle parts 42 are glued on both sides at a distance from one another on a continuously advanced flat web 41, which consists, for example, of paper.
  • an additional strip 43 closes, as can be seen in FIG. 31.
  • This tapering strip 43 is at an edge region by a longitudinal seam 44 glued to the flat sheet 41. Parallel to this longitudinal seam 44, the additional web 43 has a further adhesive strip 45.
  • the web thus prepared is then folded together according to 32 'to form a tube provided with side folds 46 and 47.
  • the left side fold 47 is formed by the additional strip 43.
  • a piece of hose designed in this way is pre-grooved with two fold lines 48 and 49 which run parallel to one another and perpendicular to the side folds 46 and 47.
  • the bottom is then drawn around the pre-grooved fold line 48, so that the configuration shown in FIG. 33 results.
  • the floor is covered by lines 49, which can be seen from FIG. 34, but is still partially open.
  • a bottom cover sheet 50 is glued to the added soil by means of a format gluing 51.
  • the lower half of the bottom 50 is folded around the creasing edge 48 by 180 "upwards onto the upper half of the bottom, as can be seen in FIG. 36.
  • FIGS. 38 to 46 A further exemplary embodiment of the present invention is explained with reference to FIGS. 38 to 46.
  • two pre-grooved fold lines 94 and 96 running parallel to one another and perpendicular to the side edge are again formed at one end of a tube piece 90 with side folds 92. 39, the bottom is drawn up in such a way that the inner fold line 96 forms the center line of the opened bottom, corner folds 98 being produced.
  • a rectangular bottom cover sheet 100 is again stuck on, which has a format gluing 108 similar to that of the bottom cover sheet 70 of the previous embodiment (cf. FIG. 41).
  • a U-shaped slip 102 which in turn has a leg across the width of the sheet 100 is stuck on, a paper handle part 104, as can be seen from FIGS. 42 and 43, stuck on.
  • a format gluing 110 is then applied, the free leg of the U-shaped slip 102 also being glued. Finally, the lower half of the bottom is folded around the inner folded edge 96 onto the upper half of the bottom. After filling the bag and placing the open side of the bag with any base, the container according to FIG. 46 results.
  • FIGS. 47 to 55 A last embodiment is explained with reference to FIGS. 47 to 55.
  • Incisions 122 and 124 the arrangement of which is shown in FIG. 47, are arranged on a forward-moving flat web 120 made of paper.
  • a handle 126 which consists of a folded paper strip, is glued in the area of the incision 122 in such a way that the ends up to the incision 122 are glued to the web 120, while the part of the handle 126 projecting beyond the incision 122 is not glued.
  • a side edge strip of the flat web 120 is glued.
  • the web is folded into bags to form side folds 130, the bags being cut into the length of the bag. This is possible in the area of the handles 126 in that the incisions 122 and 124 had previously been provided in this area.
  • three fold lines 132, 134 and 136 which are pre-grooved in parallel and perpendicular to the side edges, are pre-grooved at the end of the tube piece at which the handle 126 is attached.
  • the bottom is then drawn up according to FIG. 51 in such a way that the bottom fold line 132 forms the center line of the opened bottom.
  • a glue-bonded rectangular cover sheet 138 on which a flap 140 is formed by folding, glued into the bottom in such a way that the folding edge of the flap 138 lies approximately on one of the two folding lines 136.
  • the area above one of the two upper folding edges 136 and the flap 140 is provided with format gluing 144.
  • the open floor is folded up about the center line 132 and the glued surface is glued to the opposite part of the floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellte Säcke oder Beutel. Zur Lösung der Aufgabe, bereits bekannte Verfahren einfacher zu gestalten, werden an einem Ende eines Schlauchstücks (1) mit Seitenfalten (2) drei parallel vorgerillte und senkrecht zu den Seitenkanten verlaufende Faltlinien (3, 4, 5) gebildet. Anschliessend wird der Boden aufgezogen und es wird ein am Umfang beleimtes rechteckiges Deckblatt (8) eingeklebt, an dem eine Klappe (10) durch Faltung gebildet ist, wobei die Faltkante der Klappe (10) ungefähr auf einer der beiden Faltlinien (5) aufliegt. Nach Formatbeleimen des Bereichs (11) des Bodens oberhalb einer der beiden oberen Faltkanten (5) und der Klappe (10) wird die beleimte Fläche mit dem gegenüberliegenden Teil des Bodens verklebt. Anschliessend wird das Griffloch in dem verklebten Bereich zwischen der Faltkante und dem äusseren Ende ausgestanzt. Nach Befüllen des Sacks oder Beutels wird das offene Ende in konventioneller Art und Weise verschlossen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigen Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellte Säcke oder Beutel.
Säcke oder Beutel dieser Art sind beispielsweise aus der DE-GM 81 15 909 und 82 07 889 bekannt. Diese bekannten Säcke oder Beu¬ tel weisen jedoch den Nachteil auf, daß die gleichsam ein Boden¬ blatt bildenden schenkelartigen Streifen, die in ihrem mittleren Bereich mit dem mit dem Griffloch versehenen Stegteil verbunden sind vollflächig oder nahezu vollflächig mit dem Boden verklebt sind, so daß auf dem Boden über das Stegteil, also im Bereich der den Boden durchsetzenden Längsmittelebene des Sackes erhebli¬ che Beanspruchungen beim Tragen ausgeübt werden, die dadurch ent¬ stehen, daß die von dem Stegteil ausgeübten Kräfte im wesentli¬ chen im Bereich einer mittig durch das Bodenrechteck verlaufen¬ den Linie in diesen eingeleitet werden. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde in der deutschen Patentan meldung 40 12 896.2 ein Sack oder Beutel beschrieben, der durch Eckeinschläge teilweise überlappende Seiteneinschläge gebildet ist und dessen eingesetztes Griffteil aus einem mittleren Steg¬ teil mit dem Griffloch und aus mit diesem verbundenen seitliche schenkelartigen Streifen aus flexiblem Material besteht, wobei der aufgezogene Boden in an sich bekannter Weise mit einem Inne riegel verklebt oder verschweißt ist, der dichtend mit den inne¬ ren Rändern der Eckeinschläge und zumindest den inneren Rändern der Seiteneinschläge angrenzend an deren Faltlinien verbunden ist, wobei das Griffteil in den noch offenen Boden eingelegt ist und wobei dessen schenkelartige Streifen zumindest teilweise von den Seiteneinschlägen überdeckt und mit diesen verklebt oder ver schweißt sind. Bei diesem Sack oder Beutel ist die dem durch ei¬ nen Zettel gebildeten Innenriegel zugewandte Seite der seitli¬ chen schenkelartigen Streifen des Griffteils, die zwischen sich das mit dem Griffloch versehene Stegteil tragen, nicht mit die¬ sem Innenriegel verklebt, sondern die Seiteneinschläge überlap¬ pen die seitlichen schenkelartigen Streifen und sind mit diesen durch deren Seiten verklebt oder verschweißt, an denen sich auch das mittlere Stegteil mit dem Griffteil befindet. Dieser Sack oder Beutel zeichnet sich daher durch einen Tunnel aus, der zwi¬ schen der Unterseite des Griffteils und der Außenseite des Innen riegels gebildet ist. Aufgrund dieser Ausbildung werden über das mittlere Stegteil und die mit diesem verbundenen schenkelartigen Streifen die Tragkräfte im wesentlichen unmittelbar in die Sei¬ tenwandungen des gefüllten Sackes oder Beutels eingeleitet, so daß das Griffteil wesentlich größere Tragkräfte aufzunehmen ver¬ mag, ohne daß der Sack dadurch beschädigt wird oder Bodenteile von diesem abgelöst werden.
Es hat sich allerdings als nachteilig erwiesen, daß der vorbe¬ schriebene Sack oder Beutel nicht ohne weiteres und einfach ma- schinell herstellbar ist. Auch ein in der deutschen Patentanmel dung P 40 14 600.6 beschriebenes Verfahren zur Herstellung ein Sacks oder Beutels mit einem Tunnel der vorbeschriebenen Art is verhältnismäßig kompliziert.
Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfa ren zur Herstellung eines gattungsgemäßen Sacks oder Beutels an die Hand zu geben, mit welchem dieser einfach und kostengünstig maschinell in einer Produktionslinie hergestellt werden kann.
Gegenüber dem vorbekannten Verfahren besteht ein entscheidender Vorteil des gemäß Anspruchs 1 wiedergegebenen Verfahrens darin, daß der einzuklebende Innenriegel nicht vorkonfektioniert zu we den braucht. Dennoch ergibt sich hier in besonders einfacher We se durch das Zusammenlegen des Bodens automatisch ein sogenann¬ ter Tunnelboden. Der Vorteil des gemäß Anspruchs 1 hergestellte Sacks oder Beutels besteht gegenüber Beuteln mit angesetzten Griffen darin, daß der Tragegriff unmittelbar während der Her¬ stellung mit in den Boden eingearbeitet ist, zusätzliche Arbeit gänge, wie das Fertigen von Griffteilen und das Aufkleben derse ben, demnach nicht erforderlich ist.
Vorteilhaft ausgestaltet wird das Verfahren gemäß Anspruch 2, d hier noch GriffVerstärkungen eingeklebt sind, die die Belastbar keit des Griffs erhöhen. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß durch die Eckeinschläge eine Verstärkung in dem Bereich des ge¬ bildeten Griffteils erfolgt, der besonders belastet wird.
Ein Sack oder Beutel, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, besteht vorzugsweise aus einem einzigen Werk¬ stoff. Dies verbessert die Recyclefähigkeit des Sacks oder Beu¬ tels. Besonders vorteilhaft besteht der Sack oder Beutel aus Pa pier. Eine weitere Lösung der zuvor gestellten Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 5 gegeben. Mit diesem Verfahren lassen sich Säcke oder Beutel herstellen, die mit ei¬ ner vergleichsweise sehr geringen Werkstoffmenge auskommen, den noch aber im Griffbereich sehr stabil ausgeführt sind. Zudem er gibt sich eine absolute Dichtigkeit, obwohl die Griffe innen in den Boden mit eingearbeitet sind. Das Einarbeiten der Griffe er möglicht es in besonders vorteilhafter Art und Weise, daß die Seitenwände vollflächig bedruckt werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Verfah¬ rens ergibt sich aus Anspruch 6.
Eine weitere Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 7 wiedergegeben. Ein gemäß diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel hat gegenüber dem Sack oder Beutel, der mit dem Verfahren nach An¬ spruch 5 bzw. 6 hergestellt ist, den Vorteil, daß er keine obe¬ ren Randbereiche aufweist. Durch die ausgebildeten Lappen ergibt sich eine größere Klebefläche für die Handgriffe, wodurch die Stabilität weiter erhöht wird.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird des weiteren durch ein Ver¬ fahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Durch dieses Verfahren wird ein Sack oder Beutel mit sogenannten Kordelgriffen an die Hand gege¬ ben, die gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ebenfalls aus dem gleichen Werkstoff wie der Beutel, insbesondere aus Papier, bestehen können.
Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst. Dieses Verfahren ermöglicht es, seitlich eingesetzte Griffe bei einem Sack oder Beutel vorzusehen. Weiterhin wird die eingangs gestellte Aufgabe durch die Verfah¬ ren gemäß Anspruch 16 oder 19 erfindungsgemäß gelöst.
Die unterschiedlichen Lösungen gemäß der nebengeordneten Ansprü che erfahren in den auf die nebengeordneten Ansprüche zurückbe¬ zogenen Unteransprüche vorteilhafter Ausgestaltungen.
Wenn es zuvor auch als besonders vorteilhaft herausgestellt wur¬ de, daß die erfindungsgemäß hergestellten Säcke oder Beutel aus Papier bestehen, so ist jedoch zu betonen, daß sie im Rahmen der Erfindung auch aus jedem anderen Werkstoff bestehen können, ins¬ besondere auch aus Kunststoff. Derartige Kunststoffsacke oder Beutel werden im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt geklebt, sondern können, wie es zum Stand der Technik gehört, auch ver¬ schweißt werden.
Die nach Befüllen der Säcke oder Beutel noch offenen Enden wer¬ den in einer beliebigen Art und Weise gemäß dem Stand der Tech¬ nik verschlossen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgen den anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 7:
Die Verfahrensfolge eines ersten erfindungsgemäßen Verfah¬ rens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels,
Figuren 8 bis 13: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels, Figuren 14 bis 21: eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels,
Figuren 22 bis 29: eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels,
Figuren 30 bis 37: eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels,
"Figuren 38 bis 46: eine siebte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels und
Figuren 47 bis 55: eine achte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels.
Zunächst seien anhand der Figuren 1-7 die einzelnen Verfahrens¬ schritte des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sacks oder Beutels - im vorlie¬ genden Fall eines Papierwindelbeutels mit einem Blockboden - er¬ läutert.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schlauchstück 1 weist Seitenfal¬ ten 2 auf. Das Schlauchstück 1 wird quer zu den Seitenfalten 2 verlaufend mit drei Vorrillungen 3, 4, und 5 versehen. Der so gebildete Schlauchabschnitt wird dann um die vorgerillte Kante 3 aufgezogen. Der aufgezogene Zustand des Beutels ist in Fig. 2 dargestellt. Auf den so aufgezogenen Boden werden zum einen zwei Verstärkungsblätter 6 und 7 in den Randbereichen vollflächig auf- geklebt und zum anderen ein einen Bodeninnenriegel bildendes Deckblatt 8 eingelegt. In der Fig. 3 ist der bereits eingelegte Bodeninnenriegel dargestellt. Zusätzlich ist zur Verdeutlichung der Bodeninnenriegel vor dem Einsetzen in perspektivischer Dar¬ stellung gezeigt. Aus dieser Perspektive ist zu ersehen, daß das Deckblatt 8 eine äußere Formatbeleimung 9 aufweist. Diese Belei- mung umfaßt nicht eine an einer Seite des Deckblatts durch Fal¬ tung gebildete Klappe 10, die auch als Lappen bezeichnet werden kann. Mit der dieser perspektivischen Detailansicht entnehmbaren rahmenförmig beleimten Seite wird das Deckblatt 8 auf den offe¬ nen Boden aufgelegt und mit diesem entsprechend verklebt. In Fig. 3 ist die nicht beleimte Klappe 10 des aufgeklebten Deck¬ blatts dem Betrachter zugewandt.
In dem in Fig. 4 dargestellten Verfahrensschritt wird im oberen Bereich des aufgezogenen Sackes - d.h. oberhalb der Faltkante 5 - und auf der unterhalb dieses Bereiches angrenzenden Klappe 10 eine Formatbeleimung il aufgebracht. Anschließend wird der offe¬ ne Boden um die Faltkante 3 zugelegt, so daß sich die aus der Fig. 5 ersichtliche Anordnung ergibt. In Fig. 6 ist der Verfah¬ rensschritt gezeigt, in welchem ein Griffloch 12 in dem Bereich eingestanzt wird, in dem die Verstärkungszettel 6 und 7 aufeinan derliegen.
Die Befüllung eines derart vorbereiteten Beutels erfolgt an dem, dem Griffloch 12 entgegengesetzten noch offenen Ende. Nach dem Befüllen wird dieses offene Ende auf beliebige und im Stand der Technik wohlbekannte Weise geschlossen, so daß das aus Fig. 7 ersichtliche Gebinde entsteht.
Anhand der Figuren 8 bis 13 wird ein weiteres Ausführungsbei- spiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Pa¬ pierwindelbeutels mit Blockboden erläutert. Gemäß Fig. 8 wird wiederum von einem Schlauchstück 13 mit Seitenfalten 14 ausgegan gen, bei welchem Vorrillungen 15 und 16 vorgesehen werden, die parallel zueinander und senkrecht zu den Seitenfalten 14 verlau¬ fen. Das so vorbereitete Schlauchstück wird um die vorgerillte Kante 16 aufgezogen, wobei sich der aufgezogene Boden gemäß Fig. 9 ergibt. Auf diesen so aufgezogenen Boden werden vorbereitete Griffe 17 und 18 aufgelegt, die im Bereich ihrer Auflage voll¬ flächig mit dem aufgezogenen Boden und teilweise mit den Innen¬ wänden des Schlauchteils 13 verklebt werden (vgl. Fig. 10). Die vorbereiteten Griffe 17 und 18 bestehen aus entsprechend gefalte ten Papierstreifen. Entsprechend Fig. 11 wird anschließend ein Bodendeckblatt 19 aufgelegt, das auf seiner dem Boden zugewand¬ ten Seite rahmenförmige Rundumbeleimung 20 aufweist. Nach dem Aufbringen des Bodendeckblatts 19 wird die untere Bodenhälfte um die vorgerillte Kante 16 um 180β nach oben auf die obere Boden¬ hälfte aufgelegt, wie dies der Fig. 12 zu entnehmen ist. Der so vorbereitete Windelbeutel wird dann, wie im ersten Ausführungs- beispiel, von unten befüllt und danach im unteren Bereich in an sich bekannter Art und Weise verschlossen, wodurch sich das in Fig. 13 dargestellte Gebinde ergibt.
Anhand der Figuren 14 bis 21 kann das Verfahren gemäß dem drit¬ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Auch hier wird, wie der Fig. 14 zu entnehmen ist, wiederum von einem mit Seitenfalten 22 gebildeten Schlauchstück 21 ausgegangen, das mit senkrecht zu den Seitenfalten 22 verlaufenden und untereinan¬ der parallelen Vorrillungen 23 und 24 versehen ist. In ein so vorbereitetes Schlauchstück werden, wie in Fig. 15 dargestellt ist, am oberen Rand vier Einschnitte 25, und 26 eingebracht, durch welche Lappen 27 und 28 entstehen. Das so vorbereitete Schlauchstück wird dann im oberen Bereich um die Faltlinie 24 zu einem Boden aufgezogen, wie der Fig. 16 zu entnehmen ist. Danach wird der obere und der untere Bereich des Bodens jeweils um die Faltlinien 23 nach innen umgelegt, wodurch sich die in Fig. 17 dargestellte Konfiguration ergibt, bei der die Lappen 27 und 28 nach außen stehen. Wie in Fig. 18 dargestellt, werden anschlie¬ ßend vorbereitete Handgriffe 29 und 30 aufgelegt, welche vollfl chig mit den späteren Seitenwänden, sowie mit den Lappen 27 und 28 verklebt werden. Auf den in Fig. 18 dargestellten zugelegten, aber noch nicht geschlossenen Boden wird dann ein Bodendeckblat
31 aufgelegt und mit dem Boden über eine formatmäßige Beleimung
32 (Fig. 19) verklebt. Aus Fig. 19 ist zu ersehen, daß die for¬ matmäßige Beleimung im Bereich der mit den Seitenwänden verkleb ten Griffen 29 und 30 ausgespart ist. Dies ist erforderlich, da mit das Bodendeckblatt 31 nicht mit den Seitenwänden verklebt wird, wodurch eine spätere Bodenbildung verhindert werden würde. Danach wird die untere Bodenhälfte um die Faltkante 24 um 180° auf die obere Bodenhälte umgelegt, wodurch sich der Windelbeute gemäß Fig. 20 ergibt. Nach dem Befüllen eines« solchen Beutels entsteht das in Fig. 21 dargestellte Gebinde, dessen Boden wie¬ der in an sich bekannter Weise verschlossen wird. Dieses Gebind zeigt keine parallel zueinander verlaufenden oberen Randberei¬ che, wie dies bei einem Gebinde gemäß der Fig. 13 der Fall ist. Gemäß dieser Ausführungsform des Verfahrens wird also ein rand¬ freier Beutel erzeugt.
Anhand der Figuren 22 bis 29 kann ein weiteres Ausführungsbei- spiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden. In der Figur 22 ist wiederum ein mit Seitenfalten 34 versehenes Schlauchstück 33 gezeigt, welches an einem Ende mit zwei paral¬ lel zueinander und senkrecht zu den Seitenfalten versehenen Falt linien 35 und 36 in Form von Vorrillungen versehen wird. Gemäß der Fig. 23 werden parallel zu den Seitenfalten 34 verlaufende Einschnitte 37 vorgesehen. Ein so vorbereiteter Schlauchab¬ schnitt wird dann um die Faltkante 36 aufgezogen, wie dies in Fig. 24 dargestellt ist. Bei dem so aufgezogenen Boden werden dann zwei vorbereitete Kordelgriffstücke 38 auf die inneren Sei¬ tenwandungen des Schlauchstücks 33 aufgelegt und verklebt. Die Kordelgriffstücke 38 bestehen in vorteilhafter Weise auch aus Papierkordeln, die an ihren freien Enden zwischen zwei längli¬ chen und rechteckigen Papierstreifen eingeklebt sind. Dies ist der Fig. 25 zu entnehmen. Anschließend werden, wie in Fig. 26 dargestellt, die beiden Bodenklappen um die Rillkanten 35 nach innen umgelegt, wobei durch die Einschnitte 37 gewährleistet ist, daß die Kordeln 38 nicht mit umgelegt werden müssen. Auf den in Fig. 26 dargestellten zugelegten, aber noch nicht ge¬ schlossenen Boden wird dann ein Bodendeckblatt 39 aufgelegt und durch eine entsprechende Formatbeleimung 40, wie sie der Fig. 27 zu entnehmen ist, mit dem Boden verklebt. Die untere Bodenhälfte wird dann um die Faltlinie 36 um 180° nach oben auf die obere Bodenhälfte umgelegt, so daß ein unten noch offener Windelbeutel entsteht, wie er in Fig. 28 dargestellt ist. Nach dem Befüllen eines solchen Beutels von unten entsteht dann nach dem Ver¬ schließen des unteren noch offenen Bodens das in Fig. 29 darge¬ stellte Gebinde. Auch bei dem gemäß dieser Ausführungsform des Verfahrens hergestellten Beutel entsteht ein randfreies Gebinde, das in diesem Fall anstelle der Griffe aus Papierstreifen Griffe aus Papierkordeln 38 aufweist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfah¬ ren ist in den Figuren 30 bis 37 dargestellt. Hier handelt es sich um ein wirtschaftliches Verfahren zur kontinuierlichen Her¬ stellung von Windelbeuteln mit Trageinrichtungen, die in der Sei¬ tenfalte angebracht sind. Zunächst werden auf eine kontinuier¬ lich vorbewegte Flachbahn 41, die beispielsweise aus Papier be¬ steht, beidseits im Abstand voneinander Griffteile 42 aufge¬ klebt. Nachdem dies geschehen ist, läuft ein zusätzlicher Strei¬ fen 43 zu, wie der Fig. 31 zu entnehmen ist. Dieser zulaufende Streifen 43 wird an einem Randbereich durch eine Längsnaht 44 mit der Flachbahn 41 verklebt. Parallel zu dieser Längsnaht 44 weist die Zusatzbahn 43 einen weiteren Klebestreifen 45 auf. Die so vorbereitete Bahn wird dann gemäß 32' zu einem mit Seitenfal¬ ten 46 und 47 versehenen Schlauch zusammengelegt. Die linke Sei¬ tenfalte 47 wird dabei durch den zusätzlichen Streifen 43 gebil¬ det. Gemäß Fig. 32 wird ein derart ausgebildetes Schlauchstück mit zwei Faltlinien 48 und 49 vorgerillt, welche parallel zuein¬ ander und senkrecht zu den Seitenfalten 46 und 47 verlaufen. Um die vorgerillte Faltlinie 48 wird dann der Boden aufgezogen, so daß sich die in Fig. 33 dargestellte Konfiguration ergibt. Da¬ nach wird der Boden um die Linien 49 zugelegt, der wie aus Fig. 34 zu ersehen ist, aber immer noch zum Teil offen ist. In gewohn ter Weise wird, wie die Fig. 35 zeigt, ein Bodendeckblatt 50 über eine Formatbeleimung 51 mit dem zugelegten Boden verklebt. Sodann wird die untere Hälfte des Bodens 50 um die Rillkante 48 um 180" nach oben auf die obere Bodenhälfte umgelegt, wie dies der Fig. 36 zu entnehmen ist. Nach dem Befüllen eines so vorbe¬ reiteten Beutels entsteht dann das in Fig. 37 dargestellte Gebin de.
Anhand der Figuren 38 bis 46 wird ein weiteres Ausführungsbei- spiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Entsprechend der Fig. 38 werden wieder zwei parallel zueinander und senkrecht zur Seitenkante verlaufende vorgerillte Faltlinien 94 und 96 an ei¬ nem Ende eines Schlauchstücks 90 mit Seitenfalten 92 gebildet. Der Boden wird entsprechend Fig. 39 derart aufgezogen, daß die innenliegende Faltlinie 96 die Mittellinie des aufgezogenen Bo¬ dens bildet, wobei Eckeinschläge 98 entstehen. Gemäß Fig. 40 wird wiederum ein rechteckiges Bodendeckblatt 100 aufgeklebt, das eine ähnliche Formatbeleimung 108 wie das Bodendeckblatt 70 der vorherigen Ausführungsform aufweist (vgl. hierzu Fig. 41). Auf das Bodendeckblatt 100 ist hier jedoch neben einem U-förmi- gen Zettel 102, der wiederum mit einem Schenkel über die Breite des Blattes 100 aufgeklebt ist, ein Papiergriffteil 104, wie es sich aus den Figuren 42 und 43 ergibt, aufgeklebt.
Anschließend wird eine Formatbeleimung 110, deren Anordnung sich aus der Fig. 44 ergibt, aufgetragen, wobei der freie Schenkel des U-förmigen Zettels 102 ebenfalls beleimt wird. Schließlich wird die untere Bodenhälfte um die innenliegende Faltkante 96 auf die obere Bodenhälfte umgelegt. Nach Befüllen des Beutels und Zulegen der offenen Seite des Beutels mit einem beliebigem Boden ergibt sich das Gebinde gemäß Fig. 46.
Eine letzte Ausführungsform wird anhand der Figuren 47 bis 55 erläutert. Auf einer vorbewegten Flachbahn 120 aus Papier werden entlang einer Geraden angeordnete Einschnitte 122 und 124, deren Anordnung sich aus Fig. 47 ergibt, angebracht. Anschließend wird ein Griff 126, der aus einem gefalteten Papierstreifen besteht, derart im Bereich des Einschnitts 122 aufgeklebt, daß die Enden bis zum Einschnitt 122 mit der Bahn 120 verklebt sind, während der über den Einschnitt 122 hinausragende Teil des Griffs 126 nicht verklebt ist. Ein seitlicher Randstreifen der Flachbahn 120 wird beleimt.
Entsprechend der Fig. 49 wird die Bahn zu Beuteln unter Bildung von Seitenfalten 130 zusammengelegt, wobei die Beutel in Beutel¬ länge abgeschnitten werden. Das ist im Bereich der Handgriffe 126 dadurch möglich, daß in diesem Bereich vorher die Einschnit¬ te 122 und 124 vorgesehen worden waren. Gemäß der Fig. 50 werden drei parallel vorgerillte und senkrecht zu den Seitenkanten ver¬ laufende Faltlinien 132, 134 und 136 an dem Ende des Schlauch¬ stücks, an welchem der Griff 126 angesetzt ist, vorgerillt. An¬ schließend wird der Boden entsprechend der Fig. 51 derart aufge¬ zogen, daß die unterste Faltlinie 132 die Mittellinie des aufge¬ zogenen Bodens bildet. Entsprechend der Fig. 52 wird ein am Um- fang beleimtes rechteckiges Deckblatt 138, an dem eine Klappe 140 durch Faltung gebildet ist, derart in den Boden eingeklebt, daß die Faltkante der Klappe 138 ungefähr auf einer der beiden Faltlinien 136 aufliegt. Gemäß Fig. 53 wird der Bereich oberhal eines der beiden oberen Faltkanten 136 und der Klappe 140 mit einer Formatbeleimung 144 versehen. Schließlich wird der offene Boden um die Mittellinie 132 hochgeklappt und die beleimte Flä¬ che wird mit dem gegenüberliegenden Teil des Bodens verklebt. Nach Befüllen des Beutels und Verschließen der noch offenen Sei¬ te mit einem beliebigen Boden ergibt sich das Gebinde gemäß Fig. 55.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil bestehend aus folgenden Schritten:
a) Bildung von drei parallelen vorgerillten und senkrecht zu den Seitenkanten verlaufenden Faltlinien (3,4,5) an einem Ende eines Schlauchstücks (1) mit Seitenfalten (2),
b) Aufziehen des Bodens derart, daß die unterste Faltlinie (3) die Mittellinie des aufgezogenen Bodens bildet,
c) Einkleben eines am Umfang beleimten rechteckigen Deck¬ blatts (8), an dem eine Klappe (10) durch Faltung gebil¬ det ist derart, daß die Faltkante der Klappe (10) unge¬ fähr auf einer der beiden Faltlinien (5) aufliegt. d) Beleimen des Bereichs (11) des Bodens oberhalb einer der beiden oberen Faltkanten (5) und der Klappe (10),
e) Falten des aufgezogenen Bodens um die Mittellinie (3) und Verkleben der beleimten Fläche mit dem gegenüberli genden Teil des Bodens, und
f) Ausstanzen eines Grifflochs (12) in dem verklebten Be¬ reich zwischen der Faltkante (5) und dem äußeren Ende.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenlegen und Verkleben des Bodens Griffverstärkung teile (6,7) eingeklebt werden.
3. Sack oder Beutel hergestellt nach dem Verfahren gemäß An¬ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Werkstoff hergestellt ist.
4. Sack oder Beutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ι daß der Werkstoff Papier ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und angesetztem Griff¬ teil mit folgenden Schritten:
a) Bildung von zwei parallel zueinander und senkrecht zur Seitenkante verlaufenden vorgerillten Faltlinien (15,16) an einem Ende eines Schlauchstücks (13) mit Sei tenfalten (14),
b) Aufziehen des Bodens derart, daß die innenliegende Falt linie (16) die Mittellinie des aufgezogenen Bodens bil¬ det. c) Aufkleben von zwei Griffen (17,18) seitlich auf den auf¬ gezogenen Boden und teilweise auf die innere Schlauch¬ wand des Schlauchstücks (13),
d) Einkleben eines rechteckigen Bodendeckblatts (19), das an den Randbereichen (20) beleimt ist und
e) Hochklappen der unteren Bodenhälfte um die innenliegen¬ de Faltlinie (16) auf die obere Bodenhälfte.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Schlauchstücks (13) zusammen mit dem aufge¬ klebten Randbereich des Bodendeckblatts (19) jeweils um die Faltlinien (15) um 90" aufgefaltet wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und angesetztem Griff¬ teil mit folgenden Schritten:
a) Bildung von zwei parallel zueinander und senkrecht zur Seitenkante verlaufenden vorgerillten Faltlinien (23, 24) an einem Ende eines Schlauchstücks (21) mit Seiten¬ falten (22),
b) Einschneiden des äußeren Randbereichs bis zur Faltlinie (23) derart, daß parallel zu den Seitenfalten (22) ver¬ laufende Lappen (27,28) gebildet werden,
c) Aufziehen des Bodens derart, daß die innenliegende Falt¬ linie (24) die Mittellinie des aufgezogenen Bodens bil¬ det. d) Umlegen der äußeren Bodenklappen um die Faltkanten (23) derart, daß die Klappen (27,28) nach außen überstehen,
e) Aufkleben von zwei Griffen (29,30) auf die nach außen stehenden Klappen (27,28) und teilweise auf die innere Schlauchwand (21),
f) Einkleben eines rechteckigen Bodendeckblatts (31), das an den Randbereichen (32) formatbeleimt ist und
g) Hochklappen der unteren Bodenhälfte um die innenliegen¬ de Faltlinie (24) auf die obere Bodenhälfte.
8. Sack oder Beutel nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er aus einem einzigen Werkstoff herge¬ stellt ist.
9. Sack oder Beutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Papier ist und daß die Griffe (17,18,29, 30) aus entsprechend gefalteten Papierstreifen bestehen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und angesetzten Griff¬ teil mit folgenden Schritten:
a) Bildung von zwei parallel zueinander senkrecht zur Sei¬ tenkante verlaufenden vorgerillten Faltlinien (35,36) an einem Ende eines Schlauchstücks (33) mit Seitenfal¬ ten (34),
b) Ausbilden von zu den Seitenfalten (34) parallelen Ein¬ schnitten (37), die bis zur Faltlinie (35) verlaufen, c) Aufziehen des Bodens derart, daß die innenliegende Falt¬ linie (36) die Mittellinie des aufgezogenen Bodens bil¬ det,
d) Einsetzen von Kordelgriffstücken (38) und Verkleben der¬ selben mit den inneren Schlauchwandungen des Schlauch¬ stücks (33).
e) Umlegen der äußeren Bodenklappen um die Faltkanten (35),
f) Einkleben eines rechteckigen Bodendeckblatts (39), das an den Randbereichen (40) formatbeleimt ist und
g) Hochklappen der unteren Bodenhälfte um die innenliegen¬ de Faltlinie (36) auf die obere Bodenhälfte.
11. Sack oder Beutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Werkstoff hergestellt ist.
12. Sack oder Beutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Papier ist und daß die Kordelgriffstücke (38) aus Papierstreifen gedreht sind, die an ihren Enden zwi¬ schen zwei flächigen Papierstreifen verklebt sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und seitlich angesetz¬ tem Griff eil mit folgenden Schritten:
a) auf eine kontinuierlich vorbewegte Flachbahn (41) wer¬ den seitlich im Abstand voneinander Griffteile (42) auf¬ geklebt, b) anschließend läuft ein zusätzlicher Streifen (43) zu, der an einem Randbereich der Bahn (41) entlang eines Längssaums (44) mit dieser verklebt wird,
c) auf dem Streifen (43) wird ein weiterer randseitiger Klebestreifen (45) am freien Ende des Streifens aufge¬ tragen,
d) die Bahn (41) wird unter Bildung von Seitenfalten (46, 47) zu einem Schlauch zusammengelegt,
e) das so gebildete Schlauchstück wird mit zwei vorgerill¬ ten Faltlinien (48,49) versehen, welche parallel zuein¬ ander und senkrecht zu den Seitenfalten (46,47) verlau¬ fen,
f) um die innere Faltlinie (48) wird der Boden aufgezogen,
g) die Seitenkanten des Bodens werden um die Faltlinien (49) umgelegt,
h) ein Bodendeckblatt (50) wird über eine Formatbeleimung (51) mit dem zugelegten Boden verklebt und
i) Hochklappen der unteren Bodenhälfte um die innenliegen¬ de Faltlinie (48) auf die obere Bodenhälfte.
14. Sack oder Beutel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Werkstoff hergestellt ist.
15. Sack oder Beutel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Papier ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und angesetztem Griff¬ teil mit folgenden Schritten:
a) Bildung von zwei parallel zueinander und senkrecht zur Seitenkante verlaufenden vorgerillten Faltlinien (94, 96) an einem Ende eines Schlauchstücks (90) mit Seiten¬ falten (92),
b) Aufziehen des Bodens derart, daß die innenliegende Falt¬ linie (96) die Mittellinie des aufgezogenen Bodens bil¬ det, wobei Eckeinschläge (98) gebildet werden,
c) Aufkleben eines Bodendeckblatts (100) über eine den of¬ fenen Boden randseitig abdeckende Formatbeleimung (108), wobei auf das Bodendeckblatt ein U-förmiger Zet¬ tel (102) und die Enden eines Griffteils (104) aufge¬ klebt sind,
d) Aufbringen einer Formatbeleimung (110) auf den Rand des Bodendeckblatts (100), wobei der freie Schenkel des U- förmigen Zettels (102) ebenfalls beleimt wird,
e) Hochklappen der unteren Bodenhälfte um die innenliegen¬ de Faltkante (96) auf die obere Bodenhälfte.
17. Sack oder Beutel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Werkstoff hergestellt ist.
18. Sack oder Beutel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Papier ist und daß der Griff (104) aus ei¬ nem entsprechend gefalteten Papierstreifen besteht.
19. Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und angesetztem Griff¬ teil mit folgenden Schritten:
a) Anbringen von entlang einer Geraden angeordneten Ein¬ schnitten (122,124) auf einer vorbewegten Flachbahn (120),
b) Aufkleben eines Griffs (126) im Bereich eines Ein¬ schnitts (122) derart, daß die Enden bis zum Einschnitt (122) mit der Bahn (120) verklebt sind, während der über den Einschnitt (122) hinausragende Teil des Griffs (126) nicht verklebt ist,
c) Beleimen eines seitlichen Randstreifens (128) der Flach bahn (120),
d) Zusammenlegen des Beutels unter Bildung von Seitenfal¬ ten (130) und Abschneiden in Beutellänge,
e) Bildung von drei parallelen vorgerillten und senkrecht zu den Seitenkanten verlaufenden Faltlinien (132,134, 136) an dem Ende des Schlauchstücks, an welchem der Griff (126) angesetzt ist,
f) Aufziehen des Bodens derart, daß die unterste Faltlinie (132) die Mittellinie des aufgezogenen Bodens bildet,
g) Einkleben eines am Umfang beleimten rechteckigen Deck¬ blatts (138), an dem eine Klappe (140) durch Faltung gebildet ist derart, daß die Faltkante der Klappe (138) ungefähr auf einer der beiden Faltlinien (136) auf¬ liegt, h) Beleimen des Bereichs (144) des Bodens oberhalb einer der beiden oberen Faltkanten (136) und der Klappe (140),
i) Falten des aufgezogenen Bodens um die Mittellinie (132) und Verkleben der beleimten Fläche mit dem gegenüberlie¬ genden Teil des Bodens.
20. Sack oder Beutel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Werkstoff hergestellt ist.
21. Sack oder Beutel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Papier ist und daß der Griff (126) aus ei¬ nem entsprechend gefalteten Papierstreifen besteht.
PCT/EP1992/000420 1991-02-28 1992-02-27 Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel WO1992015492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP92504947A JPH05507448A (ja) 1991-02-28 1992-02-27 サック又はバッグ及びその製造方法

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4106407.0 1991-02-28
DE4106407 1991-02-28
DEP4110747.0 1991-04-03
DE4110747 1991-04-03
DE4113232 1991-04-23
DEP4113232.7 1991-04-23
DE4135980A DE4135980A1 (de) 1991-02-28 1991-10-31 Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DEP4135980.1 1991-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992015492A1 true WO1992015492A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=27435143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000420 WO1992015492A1 (de) 1991-02-28 1992-02-27 Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0527988A1 (de)
JP (1) JPH05507448A (de)
CA (1) CA2081107A1 (de)
DE (1) DE4135980A1 (de)
WO (1) WO1992015492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018228A2 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Societe Des Produits Nestle S.A. Flexible container having flat walls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453798A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 WindmÀ¶ller & Hölscher Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
EP0455978A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453798A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 WindmÀ¶ller & Hölscher Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
EP0455978A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden

Also Published As

Publication number Publication date
CA2081107A1 (en) 1992-08-29
JPH05507448A (ja) 1993-10-28
EP0527988A1 (de) 1993-02-24
DE4135980A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE4122575A1 (de) Umschlag, huelle oder versandtasche u. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE557061C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE4225998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
EP0499966A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
WO1992015492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0285940A2 (de) Sack mit Sackböden, die durch Einwärtsfalten der Sackwände aus Faltklappen gebildet und mit Deckblättern verstärkt sind
DE551384C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Saecke aus Papier
EP0450114B1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie
DE4135960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
WO1992015493A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905451

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2081107

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905451

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992905451

Country of ref document: EP