WO1992012984A1 - Verfahren für die direktsynthese von organozinnchloriden sowie deren verwendung - Google Patents

Verfahren für die direktsynthese von organozinnchloriden sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1992012984A1
WO1992012984A1 PCT/DE1992/000037 DE9200037W WO9212984A1 WO 1992012984 A1 WO1992012984 A1 WO 1992012984A1 DE 9200037 W DE9200037 W DE 9200037W WO 9212984 A1 WO9212984 A1 WO 9212984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chloride
chlorides
tin
alkyl
aryl
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romualdo Malguzzi
Maurizio Sandri
Michael Rosenthal
Albert W. PÜRZER
Original Assignee
Bärlocher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bärlocher Gmbh filed Critical Bärlocher Gmbh
Priority to CA002100588A priority Critical patent/CA2100588A1/en
Priority to JP4503009A priority patent/JPH06504540A/ja
Publication of WO1992012984A1 publication Critical patent/WO1992012984A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Definitions

  • the present invention relates to a process for the direct synthesis of organotin chlorides of the general formula
  • R linear or branched-chain or cycloaliphatic alkyl having 4 to 18 carbon atoms
  • reaction is further promoted by the presence of polar solvents and / or catalysts which can react with the tin.
  • polar solvents and / or catalysts which can react with the tin.
  • alcohols, esters or amides are used for this purpose.
  • alkyl chlorides In the direct synthesis of alkyl tin halides, alkyl chlorides have a low reactivity towards metallic tin or tin (II) chloride compared to the corresponding alkyl bromides and iodides.
  • the reaction rate and the yield of the desired reaction product decrease with increasing number of carbon atoms in the alkyl chain, the direct synthesis being difficult to carry out even when using C. alkyl chloride (butyl chloride).
  • the alkyltin halides are therefore often made using the appropriate
  • the object of the present invention is to develop a process for the direct synthesis of organotin chlorides To provide tin (II) chloride using alkyl chlorides with four or more carbon atoms, which can be carried out in a simple manner and with a good yield.
  • R linear or branched or cycloaliphatic alkyl having 2 to 24 carbon atoms, aryl, alkylaryl or substituted aryl and,
  • the R groups may be the same or different;
  • R H, linear or branched alkyl with 1 to 20
  • the present invention relates specifically to the direct synthesis of organotin chlorides, starting from alkyl chlorides, which, because of their lower reactivity, have hitherto been more difficult to use than the corresponding bromides and iodides.
  • the reaction is suitably carried out at a temperature between 20 and 200 ° C., preferably between 140 and 190 ° C. in the presence of 0.05 to 4 mol, particularly preferably 0.33 to 0.5 mol, of the amine of the formula A and / or of ammonium chloride of formula B per mole of tin (II) chloride.
  • the reaction time is suitably 3 to 24 hours, preferably 6 to 10 hours.
  • the reaction is suitably carried out with 1 to 6 moles, preferably 1 to 3 moles, of alkyl chloride per mole of tin (II) chloride.
  • alkyl chlorides butyl, octyl or dodecyl chloride are preferably used for direct synthesis.
  • metallic tin can also be used for the direct synthesis. Mixtures of monoalkyltin and dialkyltin chlorides can be obtained as reaction products.
  • the amine and / or ammonium chloride can subsequently be prepared by known chemical processes recovered and reinstated.
  • distillation can be carried out under reduced pressure.
  • organotin chlorides produced according to the invention are particularly suitable as intermediates for the production of thermal stabilizers, for example alkyl tin mercapto compounds, for PVC resins.
  • reaction products were analyzed using thin layer chromatography.
  • An ammonium chloride of the formula is placed in a flask equipped with a stirrer, thermometer and cooler
  • Tin powder is placed in a reaction flask equipped with a thermometer, cooler, stirrer and dropping funnel
  • reaction is carried out at 180 ° C., 195.5 g (1.31 mol) of octyl chloride being added dropwise over 6 hours and the temperature being kept at 180 ° C.
  • reaction mixture After all of the octyl chloride has been added, the reaction mixture is kept at this temperature for a further 4 hours and the excess of octyl chloride is distilled off.
  • the yield of monooctyltin trichloride, based on a tin (II) chloride used, is 85.0%. 90% of the tin metal used was converted.
  • the end product has the following composition: 50.9% monooctyltin trichloride and 48.1% dioctyltin dichloride.
  • Butyl chloride (MW 92.5) is introduced into the flask at 160-170 ° C. at a rate such that the temperature remains approximately constant over 8 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnchloriden der Formel RnSnCl4-n wobei n = 1 - 2 und R = linearer oder verzweigter oder cycloaliphatischer Alkylrest mit 4 - 18 C-Atomen, durch Umsetzung von Zinn(II)chlorid mit Alkylchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Aminen der allgemeinen Formel A: R1aN[(CH2CH2O)m CH2CH2OR2]3-a und/oder substituierten Ammoniumchloriden der Formel B: R1bN[(CH2CH2O)mCH2CH2OR2]4-b Cl durchführt, wobei a = 0, 1 oder 2; b = 0, 1, 2 oder 3; R1 = lineares oder verzweigtes oder cycloaliphatisches Alkyl mit 2 bis 24 C-Atomen, Aryl, Alkylaryl oder substituiertes Aryl und, falls a = 2 bzw. b = 2 oder 3, die R1-Gruppen gleich oder verschieden sein können; R2 = H, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Aryl, substituiertes Aryl, Alkylaryl, und m = 1 - 20. Die so hergestellten Organozinnchloride eignen sich besonders als Zwischenprodukte zur Herstellung von Thermostabilisatoren für PVC-Harze.

Description

Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnchloriden sowie deren Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnchloriden der allgemeinen Formel
RnSnC14-n
wobei n = 1 - 2
und R = lineares oder verzweigtkettiges oder cycloaliphatisches Alkyl mit 4 - 18 C-Atomen,
einschließlich von Gemischen derartiger Verbindungen, durch Umsetzung von Zinn(II)Chlorid mit Alkylchloriden sowie die Verwendung der hergestellten Organozinnchloride.
Die Reaktion zwischen Zinn(II)chlorid und Alkylchloriden ist eine bekannte Umsetzung nach folgender Stöchiometrie:
SnCl2 -f R'-Cl-→ R'-SnCl3 (R'= Alkyl)
Im Laufe einer derartigen Synthese folgt als Nebenreaktion folgende Umsetzung:
2 R' SnCl3 R2'SnCl2+SnCl4
Folgende Zinn(IV)Verbindungen haben industrielle Bedeutung, da sie durch bekannte Reaktionen zu gewünschten Endprodukten in erwünschte Endprodukte umgewandelt werden können:
R '4Sn, R'-SnCl, R'2SnCl2, R'SnCl- Verfahren der direkten Synthese von Organozinnhalogeniden sind bereits in zahlreichen Patenten beschrieben, insbesondere unter Verwendung von Alkylbromiden und -jodiden als Ausgangshalogenide.
Es ist bekannt, bspw. aus US-PS 3 857 868, daß die Reaktion der direkten Synthese durch das Vorhandensein von tertiären Aminen und/oder guaternären Ammoniumsalzen gefördert wird, wobei letztere "in situ" aus dem verwendeten tertiären Amin und dem eingesetzten Alkylhalogenid gebildet werden können.
Die Reaktion wird weiterhin gefördert durch das Vorhandensein von polaren Lösungsmitteln und/oder Katalysatoren, welchem mit dem Zinn reagieren können. Zu diesem Zweck werden zuweilen Alkohole, Ester oder Amide verwendet.
Bei der Direktsynthese von Alkylzinnhalogeniden haben Alkylchloride gegenüber metallischem Zinn oder Zinn(II)chlorid im Vergleich zu den entsprechenden Alkylbromiden und -jodiden eine geringe Reaktivität.
Weiterhin nimmt innerhalb der Alkylchloride die Reaktionsgeschwindigkeit und die Ausbeute an erwünschtem Reaktionsprodukt mit zunehmender Anzahl der C-Atome in der Alkylkette ab, wobei bereits bei Verwendung von C.-Alkylchlorid (Butylchlorid) die Direktsynthese schwierig durchzuführen ist. Die Alkylzinnhalogenide werden daher oft unter Verwendung der entsprechenden
Alkyl-Aluminiumverbindungen oder Grignard-Reagenzien hergestellt, was einen beträchtlichen Mehraufwand an Kosten und Verfahrensschritten erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnchloriden aus Zinn(II) chlorid unter Verwendung von Alkylchloriden mit vier oder mehr C-Atomen zur Verfügung zu stellen, das sich in einfacher Weise und mit guter Ausbeute durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Aminen der allgemeinen Formel
A) R a N I [_(CH2-,CH-<_,.0)'_m_ CH-2.CH-2.OR"'
3-a und/oder Ammoniumchloriden der Formel
) * b N (CH2CH20)m CH2CH2OR Cl
4-b
durchführt, wobei
a = 0, 1 oder 2 ; b = 0,1,2 oder 3 ;
R = lineares oder verzweigtes oder cycloaliphatischeε Alkyl mit 2 bis 24 C-Atomen, Aryl, Alkylaryl oder substituiertes Aryl und,
1 falls a = 2 bzw. b = 2 oder 3, die R - Gruppen gleich oder verschieden sein können;
R = H, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20
C-Atomen, Aryl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl; und
m = 1 - 20. Die vorliegende Erfindung betrifft speziell die Direk synthese von Organozinnchloriden, ausgehend von Alkylchloriden, welche wegen ihrer geringeren Reaktivität bisher schwieriger verwendbar waren als die entsprechenden Bromide und Jodide.
Gemäß der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Direktsynthese von Organozinnchloriden durch Umsetzung von Zinn(II)chlorid mit Alkylchloriden sehr wirksam und effizient durchgeführt werden kann, wenn die Umsetzung in Gegenwart von Aminen der oben angegebenen Formel A oder Ammoniumchloriden der oben angegebenen Formel B ausgeführt wird. Im Falle der Verwendung der Amine der Formel A werden hierbei in situ quarternäre Ammoniumsalze gebildet.
Die Umsetzung erfolgt geeigneterweise bei einer Temperatur zwischen 20 und 200°C, vorzugsweise zwischen 140 und 190°C in Gegenwart von 0,05 bis 4 Mol, insbesondere bevorzugt 0,33 bis 0,5 Mol, des Amins der Formel A und/oder des Ammoniumchlorids der Formel B pro Mol Zinn(II)chlorid. Die Umsetzungszeit beträgt geeigneterweise 3 bis 24 Stunden, vorzugsweise 6 bis 10 Stunden. Ferner erfolgt die Umsetzung geeigneterweise mit 1 bis 6 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Alkylchlorid pro Mol Zinn(II)chlorid. Als Alkylchloride werden für die Direktsynthese vorzugsweise Butyl-, Octyl- oder Dodecylchlorid eingesetzt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann neben Zinn(II)chlorid noch zusätzlich metallisches Zinn für die Direktsynthese eingesetzt werden. Hierbei lassen sich als Reaktionsprodukte Mischungen aus Monoalkylzinn- und Dialkylzinnchloriden erhalten.
Das Amin und/oder Ammoniumchlorid kann nach vervollständigter Umsetzung anschließend durch bekannte chemische Verfahren zurückgewonnen und wieder eingesetzt werden. Zur Rückgewinnung des nicht umgesetzten Alkylchlorids und/oder des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels kann unter verringertem Druck destilliert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Organozinnchloride eignen sich insbesondere als Zwischenprodukte zur Herstellung von Thermostabilisatoren, bspw. Alkylzinnmercaptoverbindungen, für PVC-Harze.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Reaktionsprodukte wurden unter Anwendung der Dünnschichtchromatographie analysiert.
Beispiel 1:
In einen mit Rührer, Thermometer und Kühler versehenen Kolben werden ein Ammoniumchlorid der Formel
<S e
(C4Hg)3 N (CH2 CH2 OCH2 CH- OCH-, CH-.OH) Cl
(MG 353,9; 95,5 g; 0,27 Mol),
SnCl2 wasserfrei (MG 189,62; 51,2 g; 0,27 Mol und Octylchlorid
(MG 148,7; 60 g; 0,4 Mol) gegeben.
Die Lösung des SnCl2 im Ammoniumchlorid erfolgt exotherm, wobei die Temperatur auf 60°C ansteigt. Die Reaktion selbst wird bei 160- 165°C unter Rühren über 8 Stunden durchgeführt, Das unreagierte Octylchlorid wird nach erfolgter Umsetzung abdestilliert. Durch Lösungsmittelextraktion konnten 54,7 g Monooctylzinntrichlorid erhalten werden. Dünnschichtchromatographisch konnten keine weiteren Alkylzinnderivate nachgewiesen werden.
Ausbeute: 60 %
Beispiel 2:
In einen mit Thermometer, Kühler, Rührer und Tropftrichter versehenen Reaktionskolben werden Zinnpulver
(50 g; 0,42 Mol), SnCl2 wasserfrei (112,5 g; 0,59 Mol) und Diethylethoxyethanolamin der Formel
(C2H5)2 -N CH-CH-OCH2CH2OH (MG 161,25; 22,5 g; 0,14 Mol)
gegeben.
Die Reaktion wird bei 180°C durchgeführt, wobei 195,5 g (1,31 Mol) Octylchlorid tropfenweise über 6 Stunden zugegeben werden und die Temperatur bei 180°C gehalten wird.
Nach der vollständigen Zugabe des Octylchlorids wird das Reaktionsgemisch über weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und der Überschuß an Octylchlorid wird abdestilliert.
Die Ausbeute an Monooctylzinntrichlorid, bezogen auf ein eingesetztes Zinn(II)chlorid, beträgt 85,0 %. Vom eingesetzten Zinnmetall wurden 90 % umgesetzt.
Das Endprodukt weist folgende Zusammensetzung auf: 50,9 % Monooctylzinntrichlorid und 48,1 % Dioctylzinndichlorid.
Beispiel 3:
In einen mit Rührer, Thermometer und Kühler versehenen Kolben werden 70,5 g eines Kokosamins der Formel:
C13H27N L (CH2CH20)2-CH-CH2OH)j 2 (MG 463 70,5 g; 0,152 Mol) und
SnCl2 wasserfrei (MG 189,62; 100 g; 0,527 Mol) gegeben.
Butylchlorid (MG 92,5) wird bei 160 - 170°C in den Kolben mit einer Geschwindigkeit eingeleitet, daß die Temperatur über 8 Stunden etwa konstant bleibt.
In dieser Zeit werden etwa 34 g (0,3676 Mol) Butylchlorid umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert und Monobutylzinntrichlorid (MG 282,2) unter reduziertem Druck destilliert. Die Ausbeute an Monobutylzinntrichlorid beträgt ungefähr 53,9 %, bezogen auf das eingesetzte Zinn(II)chlorid. Dibutylzinndichlorid kann als Reaktionsnebenprodukt im Destillationsrückstand mittels Dünnschichtchromatographie nachgewiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnchloriden der Formel
RnSnC14-n
wobei n = 1 - 2 und R = linearer oder verzweigter oder cycloaliphatischer Alkylrest mit 4 - 18 C-Atomen,
durch Umsetzung von Zinn(II)chlorid mit Alkylchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von A inen der allgemeinen Formel
A) R aN L< (CH 2CH20) CH2CH2OR 2J 3-a
und/oder Ammoniumchloriden der Formel
Figure imgf000010_0001
durchführt, wobei
a = 0, 1 oder 2; b = 0, 1, 2 oder 3;
R1 = lineares oder verzweigtes oder cycloaliphatisches Alkyl mit 2 bis 24 C-Atomen, Aryl, Alkylaryl oder substituiertes Aryl und, falls a = 2 bzw. b = 2 oder 3, die R - Gruppen gleich oder verschieden sein können;
*
R2 = H, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20
C-Atomen, Aryl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl; und m = 1 - 20 .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R = lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atome
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß
= 1 - 10, insbesondere 1 - 3.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylchlorid Butylchlorid Octylchlorid oder Dodecylchlorid eingesetzt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Amin und/oder das Ammoniumchlorid in einem Verhältnis von 0,05 - 4 Mol, insbesondere 0,33 - 0,5 Mol, je Mol Zinn(II)chlorid eingesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß
neben Zinn(II)chlorid noch zusätzliches metallisches Zinn für die Direktsynthese eingesetzt wird.
7. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche l bis 6 hergestellten Organozinnchloride als Zwischenprodukte zur Herstellung von Thermostabilisatoren für Polyvinylchloridharze.
PCT/DE1992/000037 1991-01-22 1992-01-21 Verfahren für die direktsynthese von organozinnchloriden sowie deren verwendung WO1992012984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002100588A CA2100588A1 (en) 1991-01-22 1992-01-21 Process for the direct synthesis of organotin chlorides and their use
JP4503009A JPH06504540A (ja) 1991-01-22 1992-01-21 塩化有機スズの直接合成方法およびそれらの使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4101760.9 1991-01-22
DE4101760A DE4101760A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Verfahren fuer die direktsynthese von organozinnchloriden sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992012984A1 true WO1992012984A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6423463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000037 WO1992012984A1 (de) 1991-01-22 1992-01-21 Verfahren für die direktsynthese von organozinnchloriden sowie deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0557465A1 (de)
JP (1) JPH06504540A (de)
AU (1) AU1176292A (de)
CA (1) CA2100588A1 (de)
DE (1) DE4101760A1 (de)
WO (1) WO1992012984A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433963A (fr) * 1964-05-20 1966-04-01 M & T Chemicals Procédé de préparation de composés organiques d'étain
US3824264A (en) * 1972-06-08 1974-07-16 Cosan Chem Corp Preparation of monohydrocarbyl tin trihalides
DE2545065A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-23 Chugoku Marine Paints Verfahren zum herstellen von monoalkylzinntrihalogeniden
US4128565A (en) * 1975-09-29 1978-12-05 Sankyo Organic Chemicals Company Limited Process for preparing methyltin chlorides
EP0433473A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnverbindungen und deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433963A (fr) * 1964-05-20 1966-04-01 M & T Chemicals Procédé de préparation de composés organiques d'étain
US3824264A (en) * 1972-06-08 1974-07-16 Cosan Chem Corp Preparation of monohydrocarbyl tin trihalides
DE2545065A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-23 Chugoku Marine Paints Verfahren zum herstellen von monoalkylzinntrihalogeniden
US4128565A (en) * 1975-09-29 1978-12-05 Sankyo Organic Chemicals Company Limited Process for preparing methyltin chlorides
EP0433473A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Chemische Werke München Otto Bärlocher GmbH Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnverbindungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101760A1 (de) 1992-07-23
EP0557465A1 (de) 1993-09-01
AU1176292A (en) 1992-08-27
JPH06504540A (ja) 1994-05-26
CA2100588A1 (en) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277255B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen
DE69533739T2 (de) Herstellung von Triorganozinn-Lithium-Zusammensetzungen und deren Verwendung als Initiatoren
DE2540210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren
DE2450709C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylzinntrihalogeniden
DE1240081B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinn-halogeniden
DE1161893B (de) Verfahren zur Umwandlung von hochalkylierten in niedriger alkylierte Zinnverbindungen
DE2630268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern
WO1992012984A1 (de) Verfahren für die direktsynthese von organozinnchloriden sowie deren verwendung
CH621792A5 (en) Process for isolating organotin halides
EP0158163B1 (de) Herstellung von Organozinn-halogeniden durch katalysierte Redistribution von höher alkylierten Organozinn-Verbindungen mit niedriger alkylierten
DE2437586A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomethylzinntrichlorid
EP0000747B1 (de) Neue Organozinnhalogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1217951B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen mit hohem Anteil an Dialkylzinndihalogeniden
DE1152693B (de) Verfahren zur Isolierung von reinen, wasserloeslichen Alkylzinntrihalogeniden
DE1157617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Zinnalkylverbindungen
DE2749083A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE3632464C2 (de)
EP0433473A1 (de) Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnverbindungen und deren Verwendung
DE2002629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiono- oder Dithiophosphonsaeureestern
DE2545065B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethylzinntrihalogeniden
DE2200697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylzinnverbindungen
DE2614052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylzinndihalogeniden
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE2444786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinntri Chloriden
AT234717B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CS FI HU JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992903073

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2100588

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992903073

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 90185

Country of ref document: US

Date of ref document: 19931110

Kind code of ref document: A

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992903073

Country of ref document: EP