WO1992011183A1 - Magazin für die zufuhr von verpackungen in eine füllanlage - Google Patents

Magazin für die zufuhr von verpackungen in eine füllanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1992011183A1
WO1992011183A1 PCT/EP1991/002434 EP9102434W WO9211183A1 WO 1992011183 A1 WO1992011183 A1 WO 1992011183A1 EP 9102434 W EP9102434 W EP 9102434W WO 9211183 A1 WO9211183 A1 WO 9211183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
outer carton
carton
magazine according
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Jun. Kullberg
Original Assignee
Kullberg Wilhelm Jun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kullberg Wilhelm Jun filed Critical Kullberg Wilhelm Jun
Publication of WO1992011183A1 publication Critical patent/WO1992011183A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/126Feeding carton blanks in flat or collapsed state

Definitions

  • the invention relates to a magazine for the supply of prefabricated, flat lying, stacked packages in a filling system for filling e.g. Liquids such as milk or juice, in which each packaging falls into an intermediate magazine that is always filled, from which it is separated and erected by the flat-lying into a three-dimensional tube shape.
  • a filling system for filling e.g. Liquids such as milk or juice
  • Each packaging container initially consists of a tube with a square or rectangular cross section, which is folded flat to reduce the transport costs and to reduce the space requirement during storage.
  • These flat-lying packages are gripped on one side by a vacuum gripper and pulled into a tapering shaft.
  • the flat-lying packaging automatically straightens up to the tube shape with a square or rectangular cross-section.
  • the range of packable products is almost limitless. Objects of all kinds, including non-food products, pasta, mineral oils, edible oils or pastes, can be packed, which should be protected and portioned for transport or storage.
  • the flat-lying packagings have to be sorted into shafts from which they fall into the intermediate magazine mentioned. It is a relatively undemanding job that requires a lot of effort over a long period of time. On the one hand, the stacks cannot be piled up particularly high, on the other hand, the consumption per unit of time is relatively high, so that in the case of several magazines, it is necessary to add them at short intervals in different locations. It is an object of the invention to improve a magazine of the type mentioned at the outset in such a way that filling the magazine is greatly simplified and requires less manual work.
  • the magazine has guides which receive a carton filled with stacked packaging and opened on its underside, in that the guides comprise at least one rail on which each carton from a loading point to is displaceable to the position above the intermediate magazine, and that the rail is divided in the longitudinal direction and the rail section covering the area of the intermediate magazine in
  • the direction of movement of the outer carton is designed to be retractable.
  • At least one outer carton full of packaging can be stored in front, which can be re-inserted after the outer carton used up has been emptied. If the magazine is designed accordingly, there is a further outer box in between, which forms a buffer position, so that at least two outer boxes can be stored in front.
  • each outer carton is provided with a recess on its front and rear side, as seen in the sliding direction, at the end facing the rail, which recess at least partially overlaps the rail.
  • a magazine is advantageous in that it has two rails which are arranged at a distance from one another and are each rectangular in cross section, to which the cutouts of the outer cartons used are adapted.
  • the invention in its simplest form or in any modified form can also be used Operated with the help of a separate, previously filled container, but separating out of a cardboard box is particularly expedient.
  • the manual placement of the outer cartons on the loading point of the magazine according to the invention can be facilitated in that a reversing-lifting Device is used, in which each outer carton can be inserted in the lowered starting position and from which this outer carton can be inserted into the guide of the magazine in the raised and turned feed position.
  • the turning-lifting device has a tumbler lying in the starting position on the outer carton and lying in the feeding position under the outer carton, which can be lowered onto the outer carton in the starting position and the shape of the rail or the Rails.
  • each outer carton which can be over 1 m long in the vertical direction, is pushed, for example, from a pallet at ground level into the turning and lifting device in its starting position. Then the tumbler is lowered, which after lifting and turning the carton results in a rail extension positioned in front of the rail or the rails of the magazine. The turning and lifting takes place by a pivoting movement of the movable part of the device through 180 °.
  • each outer carton finally reaches the position above the intermediate magazine, which is bridged by the retractable rail sections when this position is approached. As soon as this point is reached, the rail sections are suddenly pulled back, so that the stack of flat packs falls horizontally into the intermediate magazine as best it can due to its own inertia. Withdrawal takes less than half a time Second. In any case, this creates much more favorable conditions than if the outer carton opened below were pushed over the intermediate magazine without being supported.
  • the outer carton is held in place by holding means, which are used for precise positioning and which are used to advance the later emptied outer carton into a clearing position behind it.
  • holding means which are used for precise positioning and which are used to advance the later emptied outer carton into a clearing position behind it.
  • This is done with the aid of holding cylinders which carry holding brackets on their actuating member.
  • One of the holding cylinders is mounted as a piggyback cylinder on a push-out cylinder, so that after emptying with the holding cylinder moved forward and the push-out cylinder actuated, the transfer to the clearing position is successful.
  • the empty outer carton is removed to the side, for which purpose e.g. a horizontally operating conveyor belt can be used, which is provided with a protruding driver for reaching behind the empty outer carton.
  • Such a neutralization of the stack weight can be effected, for example, by an upper pair of jaws and an underlying pair of jaws.
  • One pair of jaws runs in push-pull to the other pair of jaws, and each pair of jaws grips the packs in between and releases them in time.
  • FIG. 1 shows a perspective overview drawing of the path of an outer carton from delivery to the magazine until it leaves the magazine according to the invention
  • FIGS. 2 to 4 side views of different functional steps of a turning-lifting device for loading the loading point of the magazine according to the invention
  • FIG. 5 shows a view in the longitudinal direction of the displacement movement of each outer carton on the way through the magazine according to the invention
  • Figures 6 to 14 plan views of the magazine according of the invention in individual functional steps of clock means for the further transport of the individual cartons from the loading point to a clearing position after emptying a carton and
  • 15 to 18 are schematic views of the intermediate magazine and the device for neutralizing the stack weight on a magazine according to the invention.
  • FIG. 1 schematically illustrates the path a carton 1 takes through a magazine 20 (FIG. 2) according to the invention when it is filled with packagings 5 that come together in an intermediate magazine 54 (FIG. 15) and form a tube 6 can be erected.
  • Each outer carton 1 filled with packaging 5 is closed with a lid 2, which can be torn off along a perforation 3.
  • the perforation 3 or the pre-cut in the area of the perforation 3 is made such that cutouts 4 are formed on two opposite sides of the outer carton, the meanings of which are explained in more detail below.
  • a turning-lifting device 26 which serves for loading or for filling the actual magazine 20 and, as it were, forms the entrance station.
  • a base body of the magazine 20 is located approximately at chest height, which is due to the filling system following the magazine for filling the packages 5 with a liquid.
  • Each outer carton 1 must therefore be raised to the level of the base body 25.
  • the already mentioned turning and lifting device 26 is used for this purpose. It essentially consists of an L-shaped leg 27, one leg of which is from a footplate. 28 is formed. After opening, the individual outer cartons 1 are placed on this footplate between guides 29 and moved up to stops 32. Immediately thereafter, a tumbler 30 is lowered with the aid of a cylinder 31, which consists of two bars arranged next to one another and engages in the cutouts 4 at the upper end of the outer carton 1. The described state is shown in FIG. 3.
  • a drive 33 By actuating an operating element, a drive 33 is activated which causes the L-shaped angle 27 to pivot upwards by 180 ° (FIG. 4), the outer carton 1 being raised and turned upside down. He arrives at the loading point 10 (FIG. 1) of the magazine 20, the guides 29 ensuring that the outer carton 1 is between the sides
  • the drive for the L-shaped angle 27 consists of a cylinder 35, which is able to rotate a chain wheel 36 by a quarter turn, which is twice as large like a second sprocket 37; both sprockets are connected by a chain 34.
  • the pivoting of the drive 33 leads to a 180 ° rotation of the chain wheel 37, so that the above-mentioned turning and lifting movement for the outer carton 1 to be loaded takes place via the shaft and the L-shaped angle 27 attached to it.
  • the turning-lifting device 26 is loaded manually, for example from a pallet, namely by simply moving an outer carton 1 onto the base plate 28 without lifting it.
  • the actuation takes place manually after the loading, with the pivoting back usually taking place fully automatically at the point in time at which the loading point 10 on the magazine 20 has become free again.
  • Figures 6 to 14 show top views of the magazine 20, but very schematically; it is e.g. the basic body 25 is not shown, and the bottom 40 is only indicated in FIG. 14. Overall, however, it is clear that four points or positions are arranged one behind the other, namely the loading point 10, the point 11 above the intermediate magazine 54, in between a buffer position 13 and a clearing position 12 (FIG. 13) in the direct connection to the point 11 above the intermediate magazine 54.
  • each cardboard box 1 that has reached the loading point 10 must be moved to the buffer position 13 and to the point 11 above the intermediate magazine 54. Is to a slidable in the sliding direction of the outer carton 1 is provided, which is mounted in eyelets 39.
  • the eyelets 39 are supported on the base body 25, which is not shown in detail.
  • the rod 41 is moved back and forth with the aid of a cylinder 42, namely by an amount which is somewhat larger than the length of a carton 1 in the direction of sliding.
  • two driving cylinders 43 are fastened to the rod, with the aid of which pins 44 can be extended and retracted.
  • the rod 41 is in the start position, both pins 44 are advanced.
  • the outer carton is shifted into the buffer position 13, which is shown in FIG. 7.
  • a further cardboard box 1 has already been placed on the loading point 10, specifically with the aid of the turning-lifting device 26.
  • both pins 44 are withdrawn, the rod 41 is removed with the aid of the cylinder 42 move back to their starting position, and the pins 44 are moved forward again with the aid of the driving cylinders 43. This state is shown in FIG. 8.
  • the rail sections 24 are retracted at high speed in a very short time, so that the packages 5 stacked in the outer carton 1 fall almost horizontally into the intermediate magazine 54.
  • FIGS. 12, 13 and 14 First, the rail sections 24 are moved back to their starting positions, which is shown in FIG. 12. Now the holding cylinder 45 is withdrawn so that the associated angle 46 triggers the detection of the empty outer carton 1. When the holding cylinder 47 is actuated, the push-out cylinder 48 is now activated, which transfers the empty outer carton 1 into the clearing position 12, which can be clearly seen from FIG. The empty outer carton slides off the rail sections 24 and lies on the floor 40, which is partially shown in FIG. It lies below the rail sections 24. After the push-out cylinder 48 has been moved back to its starting position, the associated holding cylinder 47 is also opened, so that again a carton from the buffer position 13 to the position 11 above the intermediate magazine 54 in the described Way can be proceeded.
  • the empty box 1 is in the Ab Hurmposition 12 laterally out of the region of the magazine 20 luckyge ⁇ introduced, with the aid of a pusher 52 'which projects from a conveyor belt 50th
  • the transport band is placed around rollers 49 which can rotate about vertical axes 51.
  • the driver 52 moves together with the conveyor belt 50, so that the empty outer carton 1 is moved laterally.
  • he may encounter other cardboard boxes 1 that come from neighboring stations, or he falls directly into a baler or the like, in which he is disposed of.
  • the intermediate magazine 54 is shown in FIGS. 15 to 18, in different functional stages.
  • the state shown in FIG. 15 results immediately after a carton 1 has been pushed into position 11 above the intermediate magazine 54.
  • the rail sections 24 are located . still above the intermediate magazine 54, so that all the packaging 5 is still contained in the outer carton 1.
  • cylinders 59 are installed, on which a pair of upper jaws 56 and a pair of lower jaws 57 are guided.
  • the lower jaws 57 are advanced with the aid of the assigned cylinders 59, while the upper jaws 56 are retracted. After the rail sections 24 have been pulled back, the stack of packaging falls into the intermediate magazine 54 until it hits the lower jaws 57. This state is shown in FIG. 16.
  • the pair of upper jaws 56 are now advanced and immediately afterwards the pair of lower jaws 57 are spread apart. As a result, the entire stack of packages 5 is held between the upper jaws 56, while the sub-stack 5 1 underneath falls onto the support pins 58. From here it can be processed without the load of the stack; a corresponding constellation is shown in FIG. 17.
  • the stack sack out of the packaging 5 can also be carried out in the In this way, the above-mentioned interplay between the pairs of jaws 56 and 57 is only initiated when, apart from a small remaining stack 5 ', all packaging has been removed from the receiving pins 58. Regardless of the corresponding control - continuously or as required - it must be ensured that the intermediate magazine 54 contains enough packaging 5 to be able to carry out the outer carton 1 above it without haste. The required number of packages 5 within the intermediate magazine 54 is therefore primarily based on the processing speed of the subsequent filling system.
  • the magazine 20 according to the invention, the turning-lifting device 26 are operated automatically until the • loading.
  • a prerequisite for this is a corresponding program control and sensors and sensors which indicate the reaching of end positions, empty states or filling states or the like.
  • the invention uses conventional pushbuttons and light barriers, so that it has not been reproduced. It is readily known to the average specialist addressed that the query of the presence of an outer carton 1, for example in the buffer position 13, can take place with the aid of a light barrier, a push button or without contact with the aid of a capacitive proximity switch. He is also familiar with interlocks, for example for pivoting down the L-shaped angle 27, as long as the outer carton 1 just turned and raised has not yet left the loading point 10.
  • the further processing of the packaging 5 afterwards - to the intermediate magazine 54 takes place in a conventional manner.
  • Each package is pulled onto a mandrel and closed on one side. Filling is carried out via the still open side, followed by the closing of the remaining side.
  • the individual finished packages are then loaded into outer cartons, boxes or containers and generally stacked on pallets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magazin (20) für die Zufuhr von vorgefertigten, flachliegenden, übereinandergestapelten Verpackungen (5) in eine Füllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch oder Saft. Die in einem Umkarton (1) angelieferten Verpackungen (5) werden in einer Ladestelle (10) in das Magazin (20) eingelegt, wobei der Umkarton (1) unten offen ist und auf Schienen gleiten kann. Jeder Umkarton (1) wird bis zu einer Stelle (11) über einem Zwischenmagazin (54) vorgeschoben, und an dieser Stelle wird ein Abschnitt der Schienen (24) seitlich zurückgezogen. Dadurch fallen die Verpackungen in das Zwischenmagazin. Nach dem Entleeren eines Umkartons (1) wird dieser weiter in eine Abräumposition (12) verschoben und seitlich aus dem Magazin (20) herausgebracht.

Description

Magazin für die Zufuhr von Verpackungen in eine Füllanlage
Die Erfindung betrifft ein Magazin für die Zufuhr von vorgefertigten, flachliegenden, übereinandergestapelten Verpackungen in eine Füllanlage zum Abfüllen von z.B. Flüssigkeiten wie Milch oder Saft, bei dem jede Verpackung in ein stets gefülltes Zwischenmagazin fällt, aus dem sie vereinzelt und von der flachliegenden in eine räumliche Schlauchform aufgerichtet wird.
Derartige Vorrichtungen sind z.B. an Abfüllanlagen für Frischmilch vorgesehen. Jeder Verpackungsbehälter besteht zunächst aus einem Schlauch mit einem quadra¬ tischen oder rechteckigen Querschnitt, der zur Senkung der Transportkosten und zur Verringerung des Raumbe¬ darfes bei der Lagerung flach gefaltet ist. Diese flach- liegenden Verpackungen werden an ihrer einen Seite durch einen Unterdruckgreifer erfaßt und in einen sich verjün¬ genden Schacht gezogen. Dabei richtet sich die flachlie¬ gende Verpackung selbsttätig zu der genannten Schlauchform mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt auf. Das Spektrum der verpackbaren Produkte ist beinahe grenzen¬ los. Es können Gegenstände aller Art, also auch Nonfood- Produkte, Teigwaren, Mineralöle, Speiseöle oder Pasten verpackt werden, die für den Transport oder die Lagerung geschützt und portioniert sein sollen.
Bei den bisher bekannten Magazinen müssen die flach¬ liegenden Verpackungen in Schächte einsortiert werden, aus denen sie in das genannte Zwischenmagazin hinein¬ fallen. Es handelt sich hierbei um eine relativ an- spruchslose Arbeit, die über eine lange Zeit kräftiges Zupacken erfordert. Zum einen können die Stapel nicht besonders hoch aufgetürmt werden, zum anderen ist der Verbrauch pro Zeiteinheit relativ hoch, so daß bei mehreren Magazinen das Nachlegen in kurzen Zeitabständen an verschiedenen Orten erforderlich ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Magazin der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Befüllen des Magazins stark vereinfacht wird und weniger manuelle Tätigkeit erfordert.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Magazin Führungen aufweist, die einen mit ge¬ stapelten Verpackungen gefüllten, an seiner Unterseite- geöffneten Umkarton aufnehmen, daß die Führungen min¬ destens eine Schiene umfassen, auf der jeder Umkarton von einer Ladestelle bis zu der Stelle über dem Zwi¬ schenmagazin verschiebbar ist, und daß die schiene in Längsrichtung geteilt ist und der den Bereich des Zwischen agazins überdeckende Schienenabschnitt in
Verschieberichtung des Umkartons zurückziehbar gestaltet ist.
Bei dem Magazin gemäß der Erfindung kann zumindest ein Umkarton voll Verpackungen vorgelagert werden, der nach Entleerung des davor aufgebrauchten Umkartons nachgeschoben werden kann. Bei entsprechender Ausbil¬ dung des Magazins ist dazwischen noch ein weiterer Umkarton vorhanden, der eine Pufferposition bildet, so daß mindestens zwei Umkartons vorgelagert werden können.
Vor allen Dingen ist das Auspacken aus den Umkartons nicht mehr erforderlich, sofern es gelingt, die Um- kartons mit der geöffneten Seite nach unten in die Führungen einzusetzen. Das kann jedoch sehr leicht dadurch geschehen, daß ein Umkarton an der Stirnseite geöffnet, auf die Seite gelegt und so die geöffnete Stirnseite mit beiden Händen erfaßt wird, daß mit den Fingern die Verpackungen zurückgehalten werden und mit äe Handinnenflächen der Umkarton gehalten wird. In dieser Weise ist das Aufsetzen eines Umkartons auf die Lade¬ stelle relativ einfach möglich.
Beim Vorrücken der Umkartons von der Ladestelle bis zu der Stelle über dem Zwischenmagazin besteht eine nicht zu entfernte Gefahr, daß die unterste Lage der Verpackungen zwischen Umkarton und Schiene gelangt, also aus dem Stapelverband verschoben wird. Um dieser - Gefahr Einhalt zu gebieten, sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, daß jeder Umkarton an seiner in Schieberichtung gesehen vorderen und hinteren Seite an dem der Schiene zugewandten Ende jeweils mit einer Aussparung versehen ist, die die Schiene zumindest teilweise übergreift.
Infolge dieser Modifikation liegen alle Stapel bei gestürztem Umkarton deutlich innerhalb des Umkartons, so daß nicht mehr die Gefahr besteht, daß sich die unterste Lage der Verpackungen aus einem Umkarton her¬ ausbewegen kann, es sei denn, es ist innerhalb des Zwischenmagazines gewünscht. Insbesondere ist dabei ein Magazin vorteilhaft, daß zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, jeweils im Querschnitt recht- eckige Schienen aufweist, an die die Aussparungen "der benutzten Umkartons angepaßt sind. Selbstverständlich kann die Erfindung in ihrer einfachsten Form oder in jeder modifizierten Form auch mit Hilfe eines geson¬ derten, vorher befüllten Containers betrieben werden, das Vereinzeln aus einem Umkarton heraus ist jedoch besonders zweckmäßig.
Das manuelle Auflegen der Umkartons auf die Ladestelle des Magazins gemäß der Erfindung kann gemäß einer Weiter- bildung dadurch erleichtert werden, daß eine Wende-Hub- Vorrichtung eingesetzt wird, in die in der abgesenkten Ausgangslage jeder Umkarton einsetzbar ist und aus der in der angehobenen und gewendeten Zuführläge dieser Umkarton in die Führung des Magazins einschiebbar ist. Zur weiteren Vereinfachung kann vorgesehen sein, daß die Wende-Hub-Vorrichtung eine in der Ausgangslage auf dem Umkarton liegende und in der Zuführlage unter dem Umkarton liegende Zuhaltung aufweist, die in der Ausgangslage auf den Umkarton absenkbar ist und die Form der Schiene bzw. der Schienen hat.
Bei dieser Ausgestaltung eines Magazins gemäß der Erfin¬ dung wird jeder Umkarton, der in der Senkrechten über 1 m lang sein kann, beispielsweise von einer Palette ebenerdig in die Wende-Hub-Vorrichtung in ihrer Ausgangs¬ lage hineingeschoben. Anschließend wird die Zuhaltung niedergefahren, die nach dem Anheben und Wenden des Umkartons eine vor der Schiene oder den Schienen des Magazins positionierte Schienenverlängerung ergibt. Das Wenden und Anheben geschieht durch eine Schwenk¬ bewegung des beweglichen Teils der Vorrichtung um 180°.
Das Überführen in das eigentliche Magazin kann mit Hilfe einer Takteinrichtung automatisch vorgenommen werden, was anhand der Erläuterung eines Ausführungs- beispiels noch näher beschrieben wird. Mit Hilfe der Taktmittel oder manuell gelangt jeder Umkarton schlie߬ lich an die Stelle über dem Zwischenmagazin, das beim Anfahren dieser Position durch die zurückziehbaren Schienenabschnitte überbrückt ist. Sobald diese Stelle erreicht ist, werden die Schienenabschnitte plötzlich zurückgezogen, so daß der Stapel von flachliegenden Packungen aufgrund der eigenen Trägheit so gut es geht horizontal in das Zwischenmagazin fällt. Das Zurück- ziehen benötigt eine Zeit von weniger als einer halben Sekunde. Dadurch sind jedenfalls viel günstigere Voraus¬ setzungen geschaffen, als wenn der unten geöffnete Umkarton ohne AbStützung über das Zwischenmagazin ver¬ schoben würde.
Noch vor dem Zurückziehen der Schienenabschnitte wird der Umkarton von Haltemitteln festgehalten, die einmal zu einer genauen Positionierung herangezogen werden und die zum anderen zum Vorrücken des später entleerten Umkartons in eine dahinterliegende Abräumposition be¬ nutzt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Haltezylin¬ dern, die an ihrem Betätigungsorgan Haltewinkel tragen. Einer der Haltezylinder ist als Huckepackzylinder auf einem Ausschiebezylinder angebracht, so daß nach der Entleerung bei vorgefahrenem Haltezylinder und betätigtem Ausschiebezylinder die Überführung in die Abräumposition gelingt. Von hier aus wird der leere Umkarton zur Seite abgeführt, wozu z.B. ein horizontal arbeitendes Trans¬ portband eingesetzt werden kann, das mit einem abstehenden Mitnehmer zum Hintergreifen des leeren Umkartons ver¬ sehen ist.
Bei dem Magazin gemäß der Erfindung muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß die Funktion des Zwischenmagazins, also das Vereinzeln und das Aufrichten der einzelnen Packungen, nicht durch das Gewicht des darüber aufge¬ türmten Verpackungsstapels gestört wird, wenn ein frischer Umkarton an die Stelle über dem Zwischenmagazin gefahren worden ist und die Schienenabschnitte zurückgezogen worden sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn sehr hohe Umkartons eingesetzt werden, die ein entsprechendes Stapelgewicht verursachen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Stapelgewicht zu neutralisieren, und zwar insbesondere durch eine Art Vorvereinzelung. Es genügt nämlich, wenn nur zehn oder zwanzig Verpackungen auf der letzten Lage aufliegen, um eine ungestörte Funktion herbeizu¬ führen. Eine weitere Entlastung ist nicht erforderlich. Eine derartige Neutralisierung des Stapelgewichtes kann z.B. durch ein oberes Backenpaar und ein darunter- liegendes Backenpaar bewirkt werden. Das eine Backenpaar läuft im Gegentakt zum anderen Backenpaar, und jedes Backenpaar ergreift die dazwischen befindlichen Ver¬ packungen und läßt sie im Takt wieder los. Dadurch entsteht ein schrittweises Durchmessen des Zwischen- magazins, das als Gewichtsneutralisierung vollkommen ausreicht. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß das taktweise Durchreichen von kleinen Mengen an Verpackungen zu der Entnahmestelle dann unterbrochen wird, wenn beispielsweise wegen einer Störung in der Abfüllanlage keine Verpackungen entnommen werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Übersichtεzeichnung des Weges eines Umkartons von der Anlieferung zu dem Magazin bis zum Verlassen des Magazins gemäß der Erfindung;
Figuren 2 bis 4 Seitenansichten unterschiedlicher Funktionsschritte einer Wende-Hub-Vorrichtung zum Beladen der Ladestelle des Magazins gemäß der Er¬ findung;
Figur 5 eine Ansicht in Längsrichtung der Verschiebe¬ bewegung jedes Umkartons bei dem Weg durch das Magazin gemäß der Erfindung;
Figuren 6 bis 14 Draufsichten auf das Magazin gemäß der Erfindung in einzelnen Funktionεschritten von Taktmitteln zum Weitertransport der einzelnen Umkar¬ tons von der Ladestelle bis zu einer Abräumposition nach dem Entleeren eines Umkartons und
Figuren 15 bis 18 schematische Ansichten des Zwischen¬ magazins und der Einrichtung zum Neutralisieren des Stapelgewichtes an einem Magazin gemäß der Er¬ findung.
In der Figur 1 ist schematisch veranschaulicht, welchen Weg ein Umkarton 1 durch ein Magazin 20 (Figur 2) gemäß der Erfindung nimmt, wenn er mit Verpackungen 5 gefüllt ist, die in einem Zwischenmagazin 54 (Figur 15) verein- zeit und zu einer Schlauchform 6 aufgerichtet werden. Jeder mit Verpackungen 5 gefüllte Umkarton 1 ist mit einem Deckel 2 verschlossen, der entlang einer Perfo¬ rierung 3 abgerissen werden kann. Die Perforierung 3 bzw. der Vorschnitt im Bereich der Perforierung 3 ist so getroffen, daß an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Umkartons 1 Aussparungen 4 entstehen, deren Bedeutungen weiter unten noch näher erläutert wird. Nach dem Anheben und Wenden eines geöffneten Umkartons 1 wird er in eine Ladestelle 10 des Magazins 20 gegeben und wahlweise unter Zwischenschaltung einer Pufferpo¬ sition 13 an eine Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54 vorgerückt. Danach schließt sich eine Abräumposition 12 an, von wo aus der dann leere Umkarton 1 seitlich aus dem Bereich des Magazins herausgeführt und entsorgt wird.
Anhand der Figuren 2, 3 und 4 wird eine Wende-Hub-Vor¬ richtung 26 erläutert, die zum Beladen bzw. zum Befüllen des eigentlichen Magazins 20 dient und quasi die Eingangs- Station bildet. Ein Grundkörper des Magazins 20 befindet sich etwa in Brusthöhe, was durch die dem Magazin nachfolgende Füllanlage zum Befüllen der Verpackungen 5 mit einer Flüssigkeit bedingt ist. Jeder Umkarton 1 muß daher auf das Niveau des Grundkörpers 25 angehoben werden. Dazu dient die bereits genannte Wende-Hub-Vorrichtung 26. Sie besteht im wesentlichen aus einem L-förmigen Schenkel 27, dessen einer Schenkel von einer Fußplatte. 28 gebildet wird. Auf diese Fußplatte werden zwischen Führungen 29 die einzelnen Umkartons 1 nach dem Öffnen aufgesetzt und bis an Anschläge 32 herangerückt. Un¬ mittelbar danach wird mit Hilfe eines Zylinders 31 eine Zuhaltung 30 abgesenkt, die aus zwei nebeneinander angeordneten Stangen besteht und in die Aussparungen 4 am oberen Ende des Umkartons 1 eingreift. Der be¬ schriebene Zustand ist in der Figur 3 wiedergegeben.
Durch Betätigen eines Bedienungselementes wird ein Antrieb 33 in Tätigkeit gesetzt, der das Aufwärts¬ schwenken des L-förmigen Winkels 27 um 180° (Figur 4) bewirkt, wobei der Umkarton 1 angehoben und auf den Kopf gestellt wird. Dabei gelangt er auf die Ladestelle 10 (Figur 1) des Magazins 20, wobei die Führungen 29 dafür sorgen, daß der Umkarton 1 zwischen seitliche
Führungen 22 gelangt, während die Fußplatte 28 nahtlos an eine Oberführung 21 anschließt; die Oberführung 21 und die seitlichen Führungen 22 (Figur 5) sowie über einem Boden 40 verlaufende Schienen 23 sorgen im Bereich des Magazins 20 für einen sicheren Halt der so geführten Umkartons 1 in einer senkrechten Lage. #
Der Antrieb für den L-förmigen Winkel 27 besteht aus einem Zylinder 35, der ein Kettenrad 36 um eine Viertel- drehung zu verdrehen vermag, das doppelt so groß ist wie ein zweites Kettenrad 37; beide Kettenräder sind durch eine Kette 34 miteinander verbunden. Infolge der Übersetzung führt das Verschwenken des Antriebs 33 zu einer 180° Drehung des Kettenrades 37, so daß über die Welle und den daran befestigten L-förmigen Winkel 27 die genannte Wende- und Hubbewegung für den einzuladenden Umkarton 1 zustande kommt.
Bevor die Vorrichtung 26 wieder zurückgeschwenkt werden kann, muß der frisch eingeladene Umkarton 1 aus dem
Bereich der Vorrichtung herausbewegt werden, was anhand der Figuren 6 bis 14 verdeutlicht wird. Im übrigen wird die Wende-Hub-Vorrichtung 26 manuell beispielsweise von einer Palette aus beladen, nämlich durch reines Verschieben eines Umkartons 1 auf die Fußplatte 28, ohne sie anzuheben. Die Betätigung erfolgt jeweils manuell nach .dem Beladen, wobei das Rückschwenken in der Regel vollautomatisch zu dem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Ladestelle 10 auf dem Magazin 20 wieder freigeworden ist.
Die Figuren 6 bis 14 zeigen Draufsichten auf das Magazin 20, allerdings sehr schematisch; es ist z.B. der Grund¬ körper 25 nicht dargestellt, außerdem ist der Boden 40 lediglich in der Figur 14 angedeutet. Insgesamt wird jedoch deutlich, daß vier Stellen bzw. Positionen hintereinander angeordnet sind, nämlich die Ladestelle 10, die Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54, dazwischen eine Pufferposition 13 und eine Abräumposition 12 (Figur 13) im unmittelbaren Anschluß an die Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54.
Zunächst muß jeder an die Ladestelle 10 gelangte Umkarton 1 in die Pufferposition 13 und an die Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54 verschoben werden. Dazu ist eine in Schieberichtung der Umkartons 1 verschiebbare Stange vorgesehen, die in Ösen 39 gelagert ist. Die Ösen 39 finden eine Abstützung an dem Grundkörper 25, was nicht näher dargestellt ist. Die Stange 41 wird mit Hilfe eines Zylinders 42 hin- und herbewegt, und zwar um einen Betrag, der etwas größer als die Länge eines Umkartons 1 in Schieberichtung ist. Zum Hinter¬ fassen jedes Umkartons 1 sind an der Stange zwei Mit¬ nehmerzylinder 43 befestigt, mit deren Hilfe Stifte 44 aus- und eingefahren werden können. Mit dieser Takt¬ einrichtung läuft nach dem ersten Aufladen eines Um¬ kartons 1 in die Ladestelle 10 folgender Ablauf ab:
Gemäß Figur 6 befindet sich die Stange 41 in der Start- Position, beide Stifte 44 sind vorgefahren. Durch Be¬ tätigen des Zylinders 42 wird der Umkarton in die Puffer¬ position 13 verschoben, was in der Figur 7 dargestellt ist. In dieser Figur ist bereits ein weiterer Umkarton 1 auf die Ladestelle 10 gelegt worden, und zwar mit Hilfe der Wende-Hub-Vorrichtung 26. Nach dem Anfahren der Pufferposition 13 werden beide Stifte 44 zurückge¬ zogen, wird die Stange 41 mit Hilfe des Zylinders 42 zurück in ihre Ausgangsposition verfahren, und die Stifte 44 werden wieder mit Hilfe der Mitnehmerzylinder 43 vorgefahren. Dieser Zustand ist in der Figur 8 wieder¬ gegeben.
Während des Vorrückens gleiten die einzelnen Umkartons 1 zwischen den Längsführungen 22 und unter der Obe1*- führung 21 entlang; letztere ist in den Figuren 6 bis 14 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Alle Umkartons 1 rutschen auf den Schienen 23 entlang, die in die Aussparungen 4 einfassen. In dieser Weise kann es niemals zu einem ungewollten Herausrutschen einer Verpackung aus einem der Umkartons kommen, da die tiefste Lage deutlich innerhalb des Umkartons liegt; das ist besonders gut aus der Figur 5 zu erkennen.
Nachdem die Takteinrichtung durch Verfahren der Stange 41 aus der Ausgangsposition in die Betätigungsposition ein weiteres Mal betätigt worden ist, wird der Zustand erreicht, der in der Figur 9 wiedergegeben ist. Auch bei dieser Figur ist bereits ein frisch eingeladener Karton 1 an der Ladestelle 10 eingezeichnet. Es befindet sich nun ein gefüllter Umkarton an der Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54. Während des Vorrückens der Umkartons befindet sich in Verlängerung der Schienen 23 ein Paar von Schienenabschnitten 24 an dieser Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54, das mit Hilfe nicht näher dargestellter Mittel aus dem Bereich dieser Stelle 11 in Verschieberichtung der Umkartons herausgefahren werden kann. Diese herausgefahrene bzw. zurückgezogene Position der Schienenabschnitte 24 ist in der Figur 11 wiedergegeben. Bevor jedoch die Schienenabschnitte 24 zurückgezogen werden, wird der über dem Zwischenmagazin 54 angelangte Umkarton 1 mit Hilfe von Winkeln 46 erfaßt, die an zwei Haltezylindern 45 und 47 angebracht sind. Der eine Haltezylinder 45 ist unverrückbar an dem Ma¬ gazin 20 befestigt, während der zweite Haltezylinder 47 auf einem Ausschiebezylinder 48 reitet, der in den Figuren 6 bis 12 und in der Figur 14 in seiner Grund¬ stellung gezeigt ist.
Nachdem also die Winkel 46 durch Betätigen der Halte- zylinder 45 und 47 vorgefahren sind und der Umkarton
1 an jeglicher Bewegung gehindert ist, werden die Schie¬ nenabschnitte 24 zurückgezogen. Dadurch fällt der Inhalt dieses Umkartons 1 in das darunterliegende Zwischen¬ magazin 54, bis es gefüllt ist. Danach wird nach und nach aus dem Zwischenmagazin 54 entnommen, wobei die einzelnen Verpackungen 5 automatisch innerhalb des Umkartons 1 nachfallen.
Das Zurückziehen der Schienenabschnitte 24 geschieht mit hoher Geschwindigkeit in sehr kurzer Zeit, so daß die in dem Umkarton 1 gestapelten Verpackungen 5 so gut wie horizontal in das Zwischenmagazin 54 fallen.
Wenn der Umkarton an der Stelle 11 über dem Zwischenma- gazin 54 vollständig geleert ist, muß der leere Um¬ karton 1 beseitigt und durch einen vollen ersetzt werden. Diese Schritte werden anhand der Figuren 12, 13 und 14 verdeutlicht. Zunächst werden die Schienenabschnitte 24 zurück in ihre Ausgangspositionen gefahren, was in der Figur 12 gezeigt ist. Nun wird der Haltezylinder 45 zurückgezogen, so daß der zugeordnete Winkel 46 die Erfassung des leeren Umkartons 1 löst. Bei betätig¬ tem Haltezylinder 47 wird nun der Ausschiebezylinder 48 in Tätigkeit gesetzt, der den leeren Umkarton 1 in die Abräumposition 12 überführt, was deutlich aus der Figur 13 zu erkennen ist. Der leere Umkarton gleitet dabei von den Schienenabschnitten 24 ab und liegt auf dem Boden 40 auf, der teilweise in der Figur 14 darge¬ stellt ist. Er liegt unterhalb der Schienenabschnitte 24. Nachdem der Ausschiebezylinder 48 in seine Ausgangs¬ position zurückgefahren worden ist, wird auch der zu¬ geordnete Haltezylinder 47 geöffnet, so daß wiederum ein Umkarton aus der Pufferposition 13 an die Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54 in der beschriebenen Weise verfahren werden kann.
Der leere Umkarton 1 wird aus der Abräumposition 12 seitlich aus dem Bereich des Magazins 20 herausge¬ bracht, und zwar mit Hilfe eines Mitnehmers 52,' der von einem Transportband 50 absteht. Das Transport- band ist um Rollen 49 gelegt, die sich um vertikale Achsen 51 drehen können. In der Figur 14 ist ange¬ deutet, daß sich der Mitnehmer 52 zusammen mit dem Transportband 50 bewegt, so daß der leere Umkarton 1 seitlich verschoben wird. Hier trifft er möglicher¬ weise auf weitere Umkartons 1, die von Nachbarsta¬ tionen stammen, oder er fällt direkt in eine Ballen¬ presse oder dgl., in der er entsorgt wird.
In den Figuren 15 bis 18 wird das Zwischenmagazin 54 gezeigt, und zwar in unterschiedlichen Funktionsεta- dien. Der in der Figur 15 gezeigte Zustand ergibt sich unmittelbar nach dem Vorschieben eines Umkartons 1 an die Stelle 11 über dem Zwischenmagazin 54. Die Schienenabschnitte 24 befinden. sich noch oberhalb des Zwischenmagazins 54, so daß in dem Umkarton 1 auch noch alle Verpackungen 5 enthalten sind.
An den beiden Seiten, die quer zur Verschieberichtung der Umkartons angeordnet sind, sind Zylinder 59 instal¬ liert, an denen ein Paar von oberen Backen 56 und ein Paar von unteren Backen 57 geführt sind. Am untersten Ende des Zwischenmagazins 54 befinden sich Auflage¬ stifte 58, von denen die einzelnen Verpackungen 5 mit Hilfe eines Saugkopfes 60 (Figur 16) abgezogen werden. Zu Beginn der Befüllung des Zwischenmagazins 54 sind die unteren Backen 57 mit Hilfe der zugeordneten Zylin¬ der 59 vorgefahren, während die oberen Backen 56 zurück¬ gefahren sind. Nach dem Zurückziehen der Schienenab- schnitte 24 fällt der Verpackungsstapel in das Zwischen¬ magazin 54 hinein, bis er auf die unteren Backen 57 trifft. Dieser Zustand ist in der Figur 16 wiederge¬ geben.
Es wird nun das Paar der oberen Backen 56 vorgefahren und unmittelbar im Anschluß daran das Paar der unteren Backen 57 auseinandergefahren. Dadurch wird der gesamte Stapel der Verpackungen 5 zwischen den oberen Backen 56 gehalten, während der darunterliegende Teilstapel 51 auf die Auflagestifte 58 fällt. Von hier kann er ohne die Last des Stapels abgearbeitet werden; eine entsprechende Konstellation ist in der Figur 17 gezeigt.
Zu einem beliebigen Zeitpunkt, jedoch bevor der Teil- - Stapel 51 aufgebraucht ist, wird wiederum das Paar der unteren Backen 57 zusammengefahren, während im Anschluß daran das Paar der oberen Backen 56 ausein¬ andergefahren wird. Dadurch stürzt der Stapel der Ver¬ packungen 5 nach, ohne jedoch die auf den Auflagestiften 58 liegenden letzten Lagen mit dem Stapelgewicht zu belasten. Dieses wird durch die geschlossenen bzw. vorgefahrenen unteren Backen 57 aufgenommen. Die sich ergebende Situation ist in der Figur 18 dargestellt. Im Anschluß an diese Situation wird wieder der Zustand gemäß der Figur 17 herbeigeführt, also die Haltefunk¬ tion der einzelnen Backen 56 bzw. 57 gewechselt. Die¬ ses Wechselspiel wird so lange fortgesetzt, wie Ver¬ packungen von den Auflagestiften 58 abgenommen werden. Sollte es in der nachfolgenden Verarbeitung der Ver- Packungen 5 zu Störungen kommen, so daß die Entnahme aus dem Zwischenmagazin 54 vorübergehend unterbrochen ist, bleibt auch infolge einer automatischen Schaltung das Wechselspiel der Backen 56 und 57 aus. In dieser Weise ist sichergestellt, daß stets Verpackungen 5 aus dem Zwischenmagazin 54 mit Hilfe des Saugkopfes
60 abgenommen werden können, die nicht durch ein hohes Stapelgewicht belastet sind.
Statt eines dauernden Wechselspieles kann das Nachεacken- lassen des Stapels aus den Verpackungen 5 auch in der Weise erfolgen, daß das genannte Wechselspiel zwischen den Backenpaaren 56 und 57 immer nur dann eingeleitet wird, wenn bis auf einen geringen Reststapel 5' alle Verpackungen von den Aufnahmestiften 58 abgezogen εind. Unabhängig von der entεprechenden Steuerung - fortlaufend oder nach Bedarf - iεt darauf zu achten, daß daε Zwi¬ schenmagazin 54 genügend Verpackungen 5 enthält, um ohne Hast beim Auswechseln des darüberstehenden Umkartons 1 vornehmen zu können. Die erforderliche Anzahl der Verpackungen 5 innerhalb des Zwischenmagazins 54 richtet sich also in erster Linie nach der Verarbeitungsge- εchwindigkeit der nachfolgenden Abfüllanlage.
Das Magazin 20 gemäß der Erfindung kann bis auf das Beladen der Wende-Hub-Vorrichtung 26 vollautomatisch betrieben werden. Voraussetzung dafür ist eine ent¬ sprechende Programmsteuerung und sind Sensoren und Fühler, die das Erreichen von Endpositionen, Leer¬ zustände oder Füllzustände oder dgl. anzeigen. Hier bedient sich die Erfindung üblicher Taster und Licht¬ schranken, so daß auf deren Wiedergabe verzichtet worden ist. Es ist dem angesprochenen Durchschnittsfachmann ohne weiteres geläufig, daß das Abfragen des Vorhanden¬ seins eines Umkartons 1 beispielsweise in der Pufferpo- sition 13 mit Hilfe einer Lichtschranke, eines Tasters oder berührungsfrei mit Hilfe eines kapazitiven Nähe¬ rungsschalters erfolgen kann. Auch sind ihm Verriegelungen geläufig, beispielsweise für das Niederschwenken des L- förmigen Winkels 27, solange der gerade gewendete und angehobene Umkarton 1 noch nicht die Ladestelle 10 verlassen hat.
Die gesamte Beschreibung der Figuren ist unter der Annahme erfolgt, daß die Entleerung der Verpackungen 5 direkt aus dem Umkarton 1 durchgeführt wird, mit dem die Verpackungen 5 angeliefert werden. Selbstverständ¬ lich können die Verpackungen auch vorher in gesonderte, zum Magazin gehörige Container geladen werden, wenn sich aus anderen Gründen ein solches Verfahren als vorteilhaft erweist. Die Container sind dann wieder¬ verwendbare Gefäße, die im fortwährenden Umlauf be¬ nutzt werden.
Die Weiterverarbeitung der Verpackungen 5 im Anschluß - an das Zwischenmagazin 54 erfolgt in herkömmlicher Weise. Jede Verpackung wird auf einen Dorn gezogen und an einer Seite verschlossen. Über die noch offene Seite erfolgt die Befullung, an die sich das Verschließen der restlichen Seite anschließt. Die einzelnen fertigen Verpackungen werden dann in Umkartons, Kästen oder Container geladen und in der Regel auf Paletten ge¬ stapelt.

Claims

- i -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Magazin für die Zufuhr von vorgefertigten, flach- liegenden, übereinandergestapelten Verpackungen
(5) in eine Füllanlage zum Abfüllen von z.B. Flüssig¬ keiten wie Milch oder Saft, bei dem jede Verpackung (5) in ein stets gefülltes Zwischenmagazin (54) fällt, aus dem sie vereinzelt und von der flach- - liegenden in eine räumliche Schlauchform (6) auf¬ gerichtet wird, dadurch g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß das Magazin (20) Führungen (z.B. 22) aufweist, die einen mit gestapelten Verpackungen (5) gefüllten, an seiner Unterseite geöffneten Umkarton (1) aufnehmen, daß die Führungen mindestens eine Schiene (23) umfassen, auf der jeder Umkarton
(I) von einer Ladestelle (10) bis zu der Stelle
(II) über dem Zwischenmagazin (24) verschiebbar ist, und daß die Schiene (23) in Längsrichtung geteilt ist und der den Bereich des Zwischenmagazinε (54) überdeckende Schienenabschnitt (24) m Ver¬ schieberichtung des Umkartons (1) zurückziehbar gestaltet ist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch g e k e n¬ z e i c h n e t, daß jeder Umkarton (1) an seiner in Schieberichtung gesehen vorderen und hinteren Seite an dem der Schiene (23) zugewandten Ende jeweils mit einer Aussparung (4) versehen ist, die die Schiene (23) zumindest teilweise übergreift.
3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, jeweils im Querschnitt rechteckige Schienen (23) vorgesehen sind. H
4. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Auf¬ setzen eines Umkartons (1) auf die Ladestelle eine Wende-Hub-Vprrichtung (26) vorgesehen ist, in die in der abgesenkten Ausgangslage jeder Umkarton (1) einsetzbar ist und aus der in der angehobenen und gewendeten Zuführlage dieser Umkarton (1) in die Führungen (z.B. 22) des Magazins (20) ein- schiebbar ist.
5. Magazin nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Wende-Hub-Vorrichtung (26) eine in der Ausgangslage auf dem Umkarton (1) liegende und in der Zuführlage unter dem Um¬ karton (1) liegende Zuhaltung (30) aufweist, die in der Ausgangslage auf den Umkarton (1) absenkbar ist und die Form der Schiene bzw. der Schienen (23) hat.
6. Magazin nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß jeder Umkarton (1) eine Per¬ forierung (3) und eine Schnittkonfiguration aufweist, daß beim Abreißen des Deckelε (2) die Aussparungen (4) selbsttätig entstehen.
7. Magazin nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Vorrichtung (26) im wesent¬ lichen aus einem L-förmigen Winkel (27) besteht, der um daε obere, -freie Ende des längeren Schenkels um 180° schwenkbar ist.
8. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Stelle (11) über dem Zwischenmagazin (54) Halte- mittel (46) zum Festhalten deε Umkartons (1) bei zurückgezogener Schiene bzw. bei zurückgezogenen Schienenabschnitten (24) vorgesehen sind.
9. Magazin nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Haltemittel aus quer zur Verschieberichtung des Umkartons (1) wirkenden Haltezylindern (45, 47) mit Winkeln (46) bestehen.
10. Magazin nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß der eine Haltezylinder (47) jeden Umkarton (1) in Verschieberichtung gesehen mit Hilfe des Winkels (46) hintergreift und auf einem in Verschieberichtung wirkenden Ausschiebe- zylinder (48) reitende angebracht ist, und daß der
Ausschiebezylinder (48) bei betätigtem Haltezylinder (47) den Umkarton (1) nach der Entleerung in eine Abräumposition (12) transportiert.
11. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Ladestelle (10) und der Stelle (11) über dem Zwischenmagazin (54) ein Abstand von etwas mehr als der Länge eines Umkartons (1) als Pufferposi- tion (13) gelassen ist.
12. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Weiter¬ transport jedes Umkartons (1) von der Ladestelle (10) bis zu der Stelle (11) über dem Zwischenmagazin (54) Taktmittel (41) vorgesehen sind, die jeden Umkarton (1) von der Ladestelle (10) um etwas weiter vorschieben, als die Länge eines Umkartons (1) in Verschieberichtung beträgt. o
13. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Takt¬ mittel aus einer um den Taktschritt verschiebbaren Stange (41) bestehen, an der ein oder mehrere Mit- nehmerZylinder (43) angebracht sind, die quer zur Verschieberichtung der Stange (41) individuell betätigbar sind und in der betätigten Stellung den jeweiligen Umkarton mit Hilfe eines Stiftes (44) hintergreifen.
14. Magazin nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die untere Begren¬ zung der Stelle (11) hinter dem Zwischenmagazin (44) , also an der Abräumposition (12) , aus einem ebenen Boden (40) besteht, daß jeder Umkarton (1) beim
Übergang von der Stelle (11) über dem Zwischenmagazin (54) zu der Abräumposition (12) von der Schiene bzw. von den Schienenabschnitten (24) auf den ebenen Boden (40) gelangt, und daß Mittel (52) zum Quer- verschieben jedes Umkartons (1) aus der Abräumpo¬ sition (12) zur Seite vorgesehen sind.
15. Magazin nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Mittel zum Querverschieben aus einem horizontal um zwei Rollen (49) mit ver¬ tikalen Achsen (51) gespannter Transportriemen (50) besteht, an dem ein abstehender Mitnehmer (52) zum Hintergreifen eines Umkartons (1) ange¬ bracht ist.
16. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schacht des Zwischenmagazins (54) mit einer Entlastungs¬ einrichtung zur Neutralisierung des Stapelgewichts versehen ist. 1A
17. Magazin nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß als Entlastungseinrichtung an den Seitenwänden (55) deε Schachtes, die quer zur Verschieberichtung des Umkartons (1) angeordnet sind, im Takt bewegbare, sich gegenüberliegende Backen (56) angeordnet sind, daß unterhalb der beiden Backen (56) ein weiteres Backenpaar (57) angeordnet ist, das sich im Gegentakt bewegt, und - daß jedes Backenpaar die in dem Zwischenmagazin
(54) enthaltenen Verpackungen (5, 5') im Takt er¬ greift und losläßt.
18. Magazin nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, daß die unterste Lage deε Ver¬ packungsstapels (5') in dem Zwischenmagazin (54) auf Auflagestiften (58) liegt, von denen sie mit Hilfe eines Saugkopfes (60) abziehbar ist.
19. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Führungen (z.B. 22) und Zwischenmagazine (54) neben¬ einander zu einem mehrreihigen Magazin zusammenge¬ faßt sind.
20. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Um¬ karton (1) durch einen KunststoffContainer ersetzt ist.
PCT/EP1991/002434 1990-12-19 1991-12-19 Magazin für die zufuhr von verpackungen in eine füllanlage WO1992011183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040676 DE4040676A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Vorrichtung zum vereinzeln, aufrichten und zufuehren von fluessigkeitsbehaeltern
DEP4040676.8 1990-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011183A1 true WO1992011183A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6420739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002434 WO1992011183A1 (de) 1990-12-19 1991-12-19 Magazin für die zufuhr von verpackungen in eine füllanlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9093091A (de)
DE (1) DE4040676A1 (de)
WO (1) WO1992011183A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329945A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
EP0361128A2 (de) * 1988-09-01 1990-04-04 AB Tetra Pak Vorrichtung zum Auspacken und Zuführen von Verpackungszuschnitten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329945A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
EP0361128A2 (de) * 1988-09-01 1990-04-04 AB Tetra Pak Vorrichtung zum Auspacken und Zuführen von Verpackungszuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
AU9093091A (en) 1992-07-22
DE4040676A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563642B1 (de) Kartoniereinrichtung
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE4210812A1 (de) Kartoniereinrichtung
DE3638806C2 (de)
DE3708896A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und schliessen eines behaelters
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4022120C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Großpackungen mit einer Anzahl von einzelnen Gegenständen
EP1656298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken von tuben
EP0111446B1 (de) Verfahren zum Abpacken von Schlauchbeuteln in Schachteln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2405940A1 (de) Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern
DE2730193A1 (de) Geraet und verfahren zum aufsetzen eines deckels auf einen karton
DE4213555C1 (de)
DE3041789A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102019113129B4 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
DE3514376A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0640529B1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
DE2636320C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2831084A1 (de) Einrichtung zum stapeln von unter sich gleichartigen gebinden, insbesondere zum palettieren von quaderfoermigen behaeltnissen
WO1992011183A1 (de) Magazin für die zufuhr von verpackungen in eine füllanlage
DE3503621A1 (de) Magazinvorrichtung fuer etiketten o.dgl. in etikettiermaschinen
DE10241859A1 (de) Einschub-Vorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE3126781A1 (de) Packmaschine
EP0227635A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von in ihrer Grundform langestrecktzylindrischen Einheiten in Behältern
DE2541488A1 (de) Vorrichtung zum automatischen paketieren und verpacken von papierstapeln und aehnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA