WO1992010663A1 - Drehsteller - Google Patents

Drehsteller Download PDF

Info

Publication number
WO1992010663A1
WO1992010663A1 PCT/DE1991/000898 DE9100898W WO9210663A1 WO 1992010663 A1 WO1992010663 A1 WO 1992010663A1 DE 9100898 W DE9100898 W DE 9100898W WO 9210663 A1 WO9210663 A1 WO 9210663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
claw
permanent magnet
stator
pole
poles
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wendel
Johannes Meiwes
Dieter Dick
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1019920701849A priority Critical patent/KR920703991A/ko
Publication of WO1992010663A1 publication Critical patent/WO1992010663A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve

Definitions

  • the invention relates to a rotary actuator for adjusting the angle of rotation of actuators, in particular a throttle element for internal combustion engines which determines the flow cross section in a flow line, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the two stator poles are formed asymmetrically with a widely differing pole width, seen in the circumferential direction, to generate the magnetic restoring torque for the permanent magnet rotor.
  • the rotor poles designed as shell-shaped magnetic segments are arranged asymmetrically on the rotor and each extend over a circumferential angle of greater than 90 °, the pole width of the stator pole with the smaller pole width measured in the circumferential direction being approximately equal to the angle of extension of the rotor poles.
  • the stator winding through which direct current flows encompasses as
  • REPLACEMENT LEAF Solenoid a magnetic yoke that connects the two stator poles together.
  • Such a turntable is very expensive to manufacture due to the strong asymmetry of the servomotor.
  • the turntable according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of a technically easy to manufacture servomotor in a compact design, the magnetic cogging torque is large enough to turn the throttle body when the servomotor is deenergized to its defined minimum opening cross section opening basic position.
  • the rotor does not snap into the pole gaps, but due to the special air gap formation under the claw poles rotated by 10 ° to 20 ° with respect to the pole gaps.
  • the angle of rotation of the rotor is more than 50 ° in one direction of rotation and less than 30 ° in the other direction of rotation.
  • the rotary actuator according to the invention thus has a characteristic curve comparable to the so-called winding rotary actuator.
  • the turntable according to the invention is robust and less prone to failure.
  • a direct current reversible current direction is applied to the stator winding, e.g. by connecting the stator winding to an output stage, which can deliver both current directions, the throttle element can be transferred to its closed position on the one hand and to its maximum open position on the other hand by current reversal.
  • the stator winding is subjected to unidirectional direct current
  • the current direction is determined such that the rotor rotates in such a direction as the number of amperes increases that the flow cross-section of the flow line released by the throttle element first drops to zero and then again to increases to the maximum opening cross-section.
  • the electroless emergency operation of the turntable thus arises after the throttle element has been immersed due to its closed position which completely covers the opening cross section.
  • Hard ferrite or plastic-bonded ferrite or plastic-bonded neodyn-iron-boron are used as magnetic materials for the permanent magnet rotor.
  • Rare earth magnetic materials are used for turntables in a higher price range.
  • the permanent magnet rotor can have a cylindrical permanent magnet with a diametrical direction of magnetization, which receives the rotor shaft in a central axial bore or is rotatably mounted on a thru axle.
  • the permanent magnet rotor can, however, also be realized with two shell-shaped permanent magnet segments, which are fastened to a cylindrical support connected to the rotor shaft, preferably by means of plastic extrusion coating.
  • the permanent magnet segments have a radial direction of magnetization, the direction of magnetization running in one magnet segment from the outside in and in the other from the inside out.
  • stator is composed of two stator parts of the same design, each with a claw pole.
  • stator winding wound onto a plastic coil carrier in the form of a ring coil can be applied to the stator in a particularly simple manner.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a rotary actuator for an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a schematically illustrated exploded view of the stator and rotor of the servomotor in the rotary actuator according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view of the stator and rotor in the direction of arrow III in FIG. 2.
  • the rotary actuator shown in longitudinal section in FIG. 1 serves to control the opening cross section of a bypass line 10 around a schematically illustrated throttle valve 11 in the intake manifold 12 of an internal combustion engine for the purpose of idle speed control.
  • the rotary actuator has an actuator housing 13 made of plastic, in which an elongated flow channel 17, which is located in the bypass line 10, is formed.
  • the opening cross section of the flow channel 17 is from a
  • LATT Rotary slide trained throttle body 14 controlled which is driven by a servomotor 15.
  • the servomotor 15 is housed in a motor housing 16, which is attached to the actuator housing 13 at right angles thereto, the throttle element 14 with a control part 141 protruding through an arcuate opening 131 in the actuator housing 13 and penetrating the actuator housing 13 essentially transversely to the flow channel.
  • the servomotor 15 consists of a stator 18 held on the motor housing 16 with a stator winding 19 and a permanent magnet rotor 20 which is coaxial therewith and which is seated in a rotationally fixed manner on a rotor shaft 21 which in turn is rotatably mounted on the actuator housing 13 or on the motor housing 16 by means of bearing points 22, 2.
  • the throttle element 14 is connected in a rotationally fixed manner to the rotor shaft 22 by means of a fastening part 142.
  • the throttle element 14 with the control part 141 and the fastening part 142 is made in one piece from plastic, the fastening part 142 being injection molded onto the rotor shaft 21.
  • aluminum can also be used as the material.
  • stator winding 19 which is wound in the form of an annular coil on a coil carrier 36.
  • stator winding 19 is divided into two identically designed stator parts 181, 182, wherein a claw pole 2 or 25 is arranged on each stator part 181, 182.
  • the two stator parts 181, 182 are assembled in a parting plane 28 oriented at right angles to the stator axis 27, namely after relative rotation
  • the claw poles 24, 25 are diametrically symmetrical, in such a way that the air gap 37 under each claw pole 24, 25 is larger in the central pole region 242 or 252 than in the two pole edge regions 241, 243 seen in the circumferential direction or 251.253.
  • the width of one pole edge region 241 or 251 with reduced air gap width, as seen in the circumferential direction, is larger than that of the other pole edge region 243 or 253.
  • the rotor 20 has a cylindrical permanent magnet 29 with a diametrical direction of magnetization, which receives the rotor shaft 21 in a central axial bore 30.
  • Hard ferrite or plastic-bound ferrite or plastic-bound neodyn-iron-boron is used as the magnetic material. Magnetic materials made from rare earths can also be used.
  • the magnetization direction of the permanent magnet 29 is shown schematically in FIG. 3.
  • the rotationally fixed connection of the permanent magnet 29 to the rotor shaft 21 is carried out by overmolding with plastic, which is preferably carried out simultaneously with the injection molding of the throttle member 14. As is also shown in FIG.
  • the rotor 20 is exposed to a reverse torque when the stator winding 19 is de-energized due to the described design of the claw poles 24, 25, which turns it back into a basic position shown in FIG. 3.
  • the locking of the rotor 20 takes place due to the different width of the pole edge regions 241, 243 and 251, 253, offset by approximately 10-20 ° with respect to the pole gaps 31, 32 between the claw poles 24, 25.
  • a corresponding direction of current is supplied to the stator winding 19 with direct current in the * direction
  • REPLACEMENT LEAF of the rotor an operating angle of over 50 ° and in the other direction of rotation of the rotor 20 an operating angle of less than 30 °.
  • the turntable can be operated either with direct current with reversible current direction or with direct current with unidirectional current direction.
  • the stator winding 19 is connected in the first case to an output stage which can deliver both current directions.
  • the stator winding 19 is operated with an output stage which supplies only one direction of current.
  • stator winding 19 When the stator winding 19 is acted upon by direct current unidirectional current direction, the latter is defined in such a way that the rotor 20 rotates in such a direction with increasing strength of the direct current that the flow cross section of the flow channel 17 released by the throttle element 14 initially drops to zero and then rises again to a maximum .
  • the electroless emergency operation of the rotary actuator is thus achieved after the throttle member 14 has been immersed through its closed position which completely closes the flow channel 17.
  • the electrical connection of the stator winding 19 takes place via a connector plug 35 formed on the bottom of the cup-shaped motor housing 16.
  • the permanent magnet rotor can be two bowl-shaped
  • ERSA TZ B LATT of the one magnetic segment on the rotor runs from the outside in and that of the other magnetic segment runs from the inside out.
  • the magnetic segments are fastened to the cylindrical support by plastic extrusion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein Drehsteller zur Drehwinkeleinstellung von Stellgliedern, insbesondere eines den Strömungsquerschnitt in einer Strömungsleitung bestimmenden Drosselorgans für Brennkraftmaschinen, weist einen elektrischen Stellmotor (15) mit zweipoligem Stator (18), Statorwicklung und zweipoligem Permanentmagnetrotor (20) auf. Zur Erzielung einer kompakten Bauweise und fertigungstechnisch einfachen Herstellung sind die Statorpole als Klauenpole (24, 25) ausgebildet, die an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils mit einem die Klauenpole (24, 25) mit Radialabstand umgebenden Ringmantel (26) für den magnetischen Rückschluß verbunden sind. Die Statorwicklung liegt als Ringspule in dem Ringraum zwischen Ringmantel (26) und Klauenpolen (24, 25) ein. Zur Erzeugung einer Rastung des Permanentmagnetrotors (20) bei stromloser Statorwicklung außerhalb der Klauenpollücken (31, 32) sind die Klauenpole (24, 25) asymmetrisch gestaltet derart, daß einerseits die radiale Luftspaltbreite im mittleren Klauenpolbereich (242, 252) größer ist als in den beiden Klauenpolrandbereichen (241, 243, 251, 253) und die radiale Breite der Klauenpolrandbereiche (241, 243, 251, 253) unterschiedlich groß sind.

Description

Drehsteller
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Drehsteller zur Drehwinkeleinstellung von Stellgliedern, insbesondere eines den Strömungsquerschnitt in einer Strömungsleitung bestimmenden Drosselorgans für Brennkraftmaschinen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten Drehsteller dieser Art (DE 38 30 114 AI) sind zur Erzeugung des magnetischen Rückstellmoments für den Permanentmagnetrotor die beiden Statorpole unsymmetrisch mit stark voneinander abweichender Polbreite, in Umfangsrichtung gesehen, ausgebildet. Die als schalenförmige Magnetsegmente ausgebildeten Rotorpole sind asymmetrisch am Rotor angeordnet und erstrecken sich jeweils über einen Umfangswinkel von größer 90° , wobei die in Umfangsrichtung gemessene Polbreite des Statorpols mit der kleineren Polbreite in etwa gleich dem Erstreckungswinkel der Rotorpole ist. Die gleichstromdurchflossene Statorwicklung umgreift als
ERSATZBLATT Zylinderspule einen magnetischen Rückschlußbügel, der die beiden Statorpole miteinander verbindet. Ein solcher Drehsteller ist wegen der starken Asymmetrie des Stellmotors fertigungstechnisch sehr kostenträchtig.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drehsteller mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil eines fertigungstechnisch einfach herzustellenden Stellmotors in kompakter Bauweise, dessen magnetisches Rastmoment ausreichen groß ist, um das Drosselorgan bei stromlosem Stellmotor in seine einen definierten minimalen Ö fnungsquerschnitt freigebende Grundstellung zurückzudrehen. Der Rotor rastet dabei nicht in den Pollücken, sondern aufgrund der speziellen Luftspaltausbildung unter den Klauenpolen um 10° bis 20° gegenüber den Pollücken verdreht. Dadurch beträgt der Drehwinkel des Rotors in der einen Drehrichtung mehr als 50° und in der anderen Drehrichtung weniger als 30° . Der erfindungsgemäße Drehsteller hat damit eine mit den sog. Einwicklungsdrehstellern vergleichbare Kennlinie. Der erfindungsgemäße Drehsteller ist robust und wenig störanf llig.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Drehstellers möglich.
Wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung die Statorwicklung mit einem Gleichstrom umkehrbarer Stromrichtung beaufschlagt, z.B. durch Anschließen der Statorwicklung an einer Endstufe, die beide Stromrichtungen liefern kann, so kann durch Stromumkehr das Drosselorgan einerseits bis in seine Schließstellung und andererseits bis in seine maximale Öffnungsstellung überführt werden. Zweckmäßigerweise liegt
ERSATZBLÄTT dabei die Schließstellung des Drosselorgans in dem Stellbereich des Rotors mit dem kleineren Drehwinkel.
Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Statorwicklung mit unidirektionalem Gleichstrom beaufschlagt, so wird die Stromrichtung so festgelegt, daß mit anwachsender Amperezahl der Rotor in eine solche Richtung dreht, daß der vom Drosselorgan jeweils freigegebene Strömungsquerschnitt der Strömungsleitung zunächst auf Null absinkt und dann wieder bis auf den maximalen Öffnungsquerschnitt ansteigt. Der stromlose Notbetrieb des Drehstellers stellt sich damit nach Durchtauchen des Drosselorgans durch seine den Öffnungsquerschnitt völlig abdeckende Schließstellung ein.
Als Magnetmaterialien für den Permanentmagnetrotor werden Hartferrit oder kunststoffgebundenes Ferrit oder kunststoff ebundenes Neodyn-Eisen-Bor verwendet. Bei Drehstellern höherer Preisklasse werden Seltenerd- Magnetmaterialien eingesetzt.
Der Permanentmagnetrotor kann einen zylindrischen Permanentmagneten mit diametraler Magnetisierungsrichtung aufweisen, der in einer zentralen Axialbohrung die Rotorwelle aufnimmt oder auf einer Steckachse drehbar gelagert ist. Der Permanentmagnetrotor kann aber auch mit zwei schalenförmigen Permanentmagnetsegmenten realisiert werden, die auf einen mit der Rotorwelle verbundenen zylindrischen Träger, vorzugsweise durch Kunststoffumspritzung befestigt sind. Die Permanentmagnetsegmente weisen eine radiale Magnetisierungsrichtung auf, wobei die Magnetisierungsrichtung in dem einen Magnetsegment von außen nach innen und in dem anderen von innen nach außen verläuft.
Eine fertigungstechnisch vorteilhafte Ausbildung des Stators wird erzielt, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Stator aus zwei gleich ausgebildeten Statorteilen mit je einem Klauenpol zusammengesetzt wird. Die
ERSATZBLATT beiden Statorteile sind dabei in einer rechtwinklig zur Statorachse ausgerichteten Trennebene aneinandergesetzt, und zwar nach Relativverdrehung der beiden Statorteile in der Trennebene und Relativverdrehung in einer längs der Statorachse rechtwinklig zur Trennebene sich erstreckenden Drehebene um jeweils 180° . Bei dieser Ausführung des Stators kann besonders einfach die auf einen Spulenträger aus Kunststoff in Form einer Ringspule aufgewickelte Statorwicklung auf den Stator aufgebracht werden.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Drehstellers für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Explosionszeichnung von Stator und Rotor des Stellmotors im Drehsteller gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von Stator und Rotor in Richtung Pfeil III in Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Drehsteller dient zur Steuerung des Öffnungsquerschnittes einer Bypaßleitung 10 um eine schematisch dargestellte Drosselklappe 11 im Saugrohr 12 einer Brennkraftmaschine zwecks Leerlaufdrehzahlregelung. Der Drehsteller weist ein Stellergehäuse 13 aus Kunststoff auf, in dem ein langgestreckter, in der Bypaßleitung 10 liegender Strömungskanal 17 ausgebildet ist. Der Öffnungsquerschnitt des Strömungskanals 17 wird von einem als
LATT Drehschieber ausgebildeten Drosselorgan 14 gesteuert, das von einem Stellmotor 15 angetrieben wird. Der Stellmotor 15 ist i einem Motorgehäuse 16 untergebracht, das rechtwinklig zum Stellergehäuse 13 an diesem angesetzt ist, wobei das Drosselorgan 14 mit einem Steuerteil 141 durch einen bogenförmigen Durchbruch 131 im Stellergehäuse 13 hindurchrag und im wesentlichen quer zum Strömungskanal das Stellergehäus 13 durchdringt.
Der Stellmotor 15 besteht aus einem am Motorgehäuse 16 gehaltenen Stator 18 mit Statorwicklung 19 und einem dazu koaxialen Permanentmagnetrotor 20, der drehfest auf einer Rotorwelle 21 sitzt, die ihrerseits mittels Lagerstellen 22,2 am Stellergehäuse 13 bzw. am Motorgehäuse 16 drehbar gelagert ist. Das Drosselorgan 14 ist mit einem Befestigungsteil 142 drehfest mit der Rotorwelle 22 verbunden. Das Drosselorgan 14 mit Steuerteil 141 und Befestigungsteil 142 ist einstückig au Kunststoff gefertigt, wobei der Befestigungsteil 142 gleich a die Rotorwelle 21 angespritzt ist. Als Material kommt jedoch auch Alumium in Betracht.
Am Stator 18 sind zwei um 180° gegeneinander verdreht angeordnete Klauenpole 24,25 ausgebildet, die an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils mit einem die Klauenpole 24,25 mit Radialabstand umgebenden Ringmantel 26 für den magnetischen Rückschluß verbunden sind. In dem von de Ringmantel 26 einerseits und den Klauenpolen 24,25 andererseits begrenzten Ringraum liegt die Statorwicklung 19 ein, die in Form, einer Ringspule auf einen Spulenträger 36 aufgewickelt ist. Zur fertigungstechnisch einfachen Aufbringung der Statorwicklung 19 auf den Stator 18 ist letzterer in zwei identisch ausgebildete Statorteile 181,182 unterteilt, wobei an jedem Statorteil 181,182 ein Klauenpol 2 bzw. 25 angeordnet ist. Die beiden Statorteile 181,182 sind i einer rechtwinklig zur Statorachse 27 ausgerichteten Trennebene 28 zusammengesetzt, und zwar nach Relativverdrehun
ERSATZBLATT in der Trennebene um 180° und nach Relativverdrehung in einer Drehebene um 180° , die sich längs der Statorachse 27 rechtwinklig zur Trennebene 28 erstreckt. Die Ausbildung der beiden Statorteile 181,182 ist insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Klauenpole 24,25 diametral symmetrisch ausgebildet, und zwar derart, daß der Luftspalt 37 unter jedem Klauenpol 24,25 im mittleren Polbereich 242 bzw. 252 größer ist als in den in Umfangsrichtung gesehenen beiden Polrandbereichen 241,243 bzw. 251,253. Dabei ist die in Umfangsrichtung gesehene Breite des einen Polrandbereichs 241 bzw. 251 mit reduzierter Luftspaltbreite größer als die des anderen Polrandbereiches 243 bzw. 253.
Der Rotor 20 weist einen zylindrischen Permanentmagneten 29 mit diametraler Magnetisierungsrichtung auf, der in einer zentralen Axialbohrung 30 die Rotorwelle 21 aufnimmt. Als Magnetmaterial wird Hartferrit oder kunststoffgebundenes Ferrit oder kunststoffgebundenes Neodyn-Eisen-Bor verwendet. Auch Magnetmaterialien aus Seltenerden können verwendet werden. Die Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten 29 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die drehfeste Verbindung des Permanentmagneten 29 mit der Rotorwelle 21 erfolgt durch Umspritzen mit Kunststoff, was vorzugsweise gleichzeitig mit dem Anspritzen des Drosselorgans 14 durchgeführt wird. Wie in Fig. 3 ebenfalls verdeutlicht ist, ist der Rotor 20 bei stromloser Statorwicklung 19 aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Klauenpole 24,25 einem Rückdrehmoment ausgesetzt, das ihn in eine in Fig. 3 dargestellte Grundstellung zurückdreht. Die Rastung des Rotors 20 erfolgt dabei aufgrund der unterschiedlichen Breite der Polrandbereiche 241,243 bzw. 251,253 um ca. 10 - 20° gegenüber den Pollücken 31,32 zwischen den Klauenpolen 24,25 versetzt. Dadurch erhält man durch entsprechende Bestromung der Statorwicklung 19 mit Gleichstrom in der* einen Drehrichtung
ERSATZBLATT des Rotors einen Arbeitswinkel von über 50° und in der anderen Drehrichtung des Rotors 20 einen Arbeitswinkel von unter 30° .
Der Drehsteller kann wahlweise mit Gleichstrom mit umkehrbarer Stromrichtung oder mit Gleichstrom mit unidirektionaler Stromrichtung betrieben werden. Hierzu wird die Statorwicklung 19 im ersten Fall an einer Endstufe angeschlossen, die beide Stromrichtungen liefern kann. Im anderen Fall wird die Statorwicklung 19 mit einer Endstufe betrieben, die nur eine Stromrichtung liefert. Bei Beaufschlagung der Statorwicklung 19 mit Gleichstrom umkehrbarer Stromrichtung wird die Drehrichtung des Rotors 20 mit kleinerem Arbeitswinkel zum Schließen des Drosselorgans 14 und die Drehung des Rotors 20 in Drehrichtung mit größerem Arbeitswinkel zum Überführen des Drosselorgans 14 in seine den maximalen Öffnungsquerschnitt des Strömungskanals 17 freigebende Endstellung ausgenutzt. Bei Beaufschlagung der Statorwicklung 19 mit Gleichstrom unidirektionaler Stromrichtung ist letztere so festgelegt, daß der Rotor 20 mit anwachsender Stärke des Gleichstroms in eine solche Richtung dreht, daß der vom Drosselorgan 14 freigegebene Strömungsquerschnitt des Strömungskanals 17 zunächst auf Null absinkt und dann wieder auf ein Maximum ansteigt. Der stromlose Notbetrieb des Drehstellers wird damit nach Durchtauchen des Drosselorgans 14 durch seine den Strömungskanal 17 völlig schließende Schließstellung erreicht. Der elektrische Anschluß der Statorwicklung 19 erfolgt über einen am Boden des becherförmigen Motorgehäuses 16 angeformten Anschlußstecker 35.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Permanentmagnetrotor zwei schalenförmige
Permanentmagnetsegmente aufweisen, die auf einem zylindrischen Träger befestigt ist. Der zylindrische Träger sitzt drehfest auf der Rotorwelle. Die Magnetisierungsridhtung der beiden Magnetsegmente ist radial, wobei die Magnetisierungsrichtung
ERSATZBLATT des einen Magnetsegments am Rotor von außen nach innen und die des anderen Magnetsegments von innen nach außen verläuft. Die Befestigung der Magnetsegmente am zylindrischen Träger erfolgt wiederum durch Kunststoffumspritzung.
ERSATZBLATT

Claims

Ansprüche
Drehsteller zur Drehwinkeleinstellung von Stellgliedern, insbesondere eines den Strömungsquerschnitt in einer Strömungsleitung bestimmenden Drosselorgans für Brennkraftmaschinen, mit einem elektrischen Stellmotor, der einen Stator mit zwei Statorpolen und einer Statorwicklung und einen zweipoligen Permanentmagnetrotor aufweist und der so ausgebildet ist, daß bei stromloser Statorwicklung auf den Permanentmagnetrotor ein diesen in eine Grundstellung rückdrehendes Drehmoment wirkt, und mit einer drehfesten Ankopplung des Drosselorgans an den Permanentmagnetrotor derart, daß dieses in der Rotorgrundstellung einen vorgegebenen minimalen Öffnungsquerschnitt in der Strömungsleitung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorpole als diametral symmetrische Klauenpole (24,25) ausgebildet sind, die an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils mit einem die Klauenpole (24,25) mit Radialabstand umgebenden Ringmantel (26) für den magnetischen' Rückschluß verbunden sind, daß die Statorwicklung (19) als Ringspule in dem
ERSATZBLATT vom Ringmantel (26) und den Klauenpolen (24,25) begrenzten Ringraum einliegt und daß jeder Klauenpol (24,25) so geformt ist, daß einerseits die radiale Luftspaltbreite zwischen Klauenpol (24,25) und Permanentmagnetrotor (20) im mittleren Klauenpolbereich (242,252) größer ist als in den in Umfangsrichtung gesehenen beiden Klauenpolrandbereichen (241,243,251,253 und daß andererseits die in Umfangsrichtung gesehene Breite des einen Klauenpolrandbereichs (241,251) mit reduzierter Luftspaltbreite größer ist als die des anderen Klauenpolrandbereichs (243,253).
2. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorwicklung (19) mit Gleichstrom umkehrbarer Stromrichtung aufschlagbar .ist.
3. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorwicklung (19) mit Gleichstrom unidirektionaler Stromrichtung beaufschlagbar ist, die so festgelegt ist, daß mit anwachsender Stromstärke der Permanentmagnetrotor (20) in eine solche Drehrichtung dreht, daß der vom Drosselorgan (14) freigegebene Strömungsquerschnitt der Strömungsleitung (17) zunächst auf Null absinkt und dann wieder auf ein Maximum ansteigt.
4. Drehsteller nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (18) aus zwei gleich ausgebildeten Statorteilen (181,182) mit je einem Klauenpol (24,25) besteht, die in einer rechtwinklig zur Statorachse (27) ausgerichteten Trennebene (28) nach Relativverdrehung in der Trennebene (28) und Relativverdrehung in einer längs der Statorachse (27) rechtwinklig zur Trennebene (28) sich erstreckenden Drehebene um jeweils 180° aneinandergesetzt sind.
ERSATZBLATT
5. Drehsteller nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnetmaterial für den Permanentmagnetrotor (20) Hartferrit, kunststoffgebundenes Ferrit oder Neodyn-Eisen-Bor oder Seltenerden verwendet wird.
6. Drehsteller nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetrotor (20) einen zylindrischen Permanentmagneten (29) mit diametraler Magnetisierungsrichtung aufweist, der in einer Axialbohrung (30) die Rotorwelle (21) drehfest aufnimmt.
7. Drehsteller nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetrotor (20) einen zylindrischen Permanentmagneten (29) mit diametraler Magnetisierungsrichtung aufweist, der drehbar auf einer Steckachse gelagert ist, die eine Axialbohrung (30) des Permanentmagneten (29) durchsetzt.
S . Drehsteller nach einem der Ansprüche 1 - 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetrotor zwei auf einem zylindrischen Träger befestigte schalenförmige Magnetsegmente mit radialer Magnetisierungsrichtung aufweist, wobei die Magnetisierungsrichtung in dem einen Magnetsegment von außen nach innen und in dem anderen Magnetsegment von innen nach außen verläuft.
ERSATZBLATT
PCT/DE1991/000898 1990-12-05 1991-11-16 Drehsteller WO1992010663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920701849A KR920703991A (ko) 1990-12-05 1991-11-16 로터리 작동기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038761A DE4038761A1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Drehsteller
DEP4038761.5 1990-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010663A1 true WO1992010663A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6419634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000898 WO1992010663A1 (de) 1990-12-05 1991-11-16 Drehsteller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5283495A (de)
EP (1) EP0513264A1 (de)
JP (1) JP3007153B2 (de)
KR (1) KR920703991A (de)
DE (1) DE4038761A1 (de)
WO (1) WO1992010663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562081A (en) * 1995-09-12 1996-10-08 Philips Electronics North America Corporation Electrically-controlled throttle with variable-ratio drive

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811898A (en) * 1995-12-21 1998-09-22 Siemens Electric Limited Rotary actuator
US5962938A (en) 1997-10-21 1999-10-05 General Electric Company Motor with external rotor
IL126845A (en) * 1997-11-05 2001-10-31 Saginomiya Seisakusho Inc Rotary channel-selector valve
WO1999054986A1 (fr) * 1998-04-23 1999-10-28 Citizen Watch Co., Ltd. Rotor de moteur de petite taille
US6271609B1 (en) 1999-03-25 2001-08-07 General Electric Company Programmable electric motor and method of assembly
WO2000057541A2 (en) 1999-03-25 2000-09-28 General Electric Company Electric motor having snap connection assembly method
US6147465A (en) * 1999-03-25 2000-11-14 General Electric Company Microprocessor controlled single phase motor with external rotor having integral fan
US6118198A (en) 1999-03-25 2000-09-12 General Electric Company Electric motor with ice out protection
US6133666A (en) 1999-03-25 2000-10-17 General Electric Company Electric motor with a stator including a central locator
US6431519B1 (en) 1999-07-07 2002-08-13 Big Horn Valve, Inc. Axially rotated valve actuation system
US7677261B1 (en) 2001-10-29 2010-03-16 Big Horn Valve, Inc. High flow, low mobile weight quick disconnect system
DE10310109B4 (de) 2003-03-06 2009-08-20 Carl Freudenberg Kg Anordnung zum dosierten Einspeisen von flüchtigen Kraftstoffbestandteilen, insbesondere in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP4596762B2 (ja) * 2003-09-11 2010-12-15 日本電産コパル株式会社 ステッピングモータ
JP5457787B2 (ja) * 2009-10-20 2014-04-02 日本電産サンキョー株式会社 モータ用ロータ、およびモータ
TWI396361B (zh) * 2010-01-20 2013-05-11 Sunonwealth Electr Mach Ind Co 內轉子式馬達及其爪極件
DE102014224151A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen
KR102313713B1 (ko) * 2019-11-25 2021-10-15 문지영 폐유리병을 이용한 자기 타일 제작 방법 및 이에 의해 제작된 자기 타일
KR102508773B1 (ko) * 2020-11-27 2023-03-10 문지영 폐유리를 이용한 글라스 데코타일 제작 방법 및 이에 의해 제작된 글라스 데코타일
KR102508767B1 (ko) * 2020-11-27 2023-03-09 문지영 폐유리와 조개껍질을 이용한 글라스 데코타일 제작 방법 및 이에 의해 제작된 글라스 데코타일
DE102021110382A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelstation mit einer Produktschutzplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647009A (en) * 1982-06-01 1987-03-03 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic rotary driving device
DE3830114A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrischer drehsteller
DE3908545A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-27 Vdo Schindling Verstellantrieb fuer eine drosselklappe eines verbrennungsmotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001473A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung
US4412517A (en) * 1980-10-06 1983-11-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Idling speed control device of an internal combustion engine
DE3200096A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung
DE3218210A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE4019749A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer drehsteller
US5083744A (en) * 1991-03-08 1992-01-28 Morotta Scientific Controls, Inc. Motor-operated valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647009A (en) * 1982-06-01 1987-03-03 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic rotary driving device
DE3830114A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrischer drehsteller
DE3908545A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-27 Vdo Schindling Verstellantrieb fuer eine drosselklappe eines verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562081A (en) * 1995-09-12 1996-10-08 Philips Electronics North America Corporation Electrically-controlled throttle with variable-ratio drive

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05503204A (ja) 1993-05-27
US5283495A (en) 1994-02-01
EP0513264A1 (de) 1992-11-19
DE4038761A1 (de) 1992-06-11
JP3007153B2 (ja) 2000-02-07
KR920703991A (ko) 1992-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992010663A1 (de) Drehsteller
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE3009735C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE2534906C3 (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
WO1992010664A1 (de) Drehsteller
DE69930061T2 (de) Elektromotor
DE2514067A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3687690T2 (de) Verriegelungsdrehmagnet.
EP0432181B1 (de) Elektrischer drehsteller
DE3908545C2 (de) Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
EP0487552B1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE3230283C2 (de)
EP0607378B1 (de) Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes
WO1992010662A1 (de) Stelleinrichtung
EP0487885B1 (de) Elektromagnetischer Drehsteller
DE4443618C2 (de) Winkelstellantrieb
DE10152502A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE3048403A1 (de) Elektromotor
CH692437A5 (de) Elektrischer Mikromotor mit einem weichmagnetischen Stator und einem Dauermagnet-Rotor.
EP0487551B1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
DE3213263A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE3609793A1 (de) Schaltungsanordnung zum drehsinnrichtigen anlauf eines einphasenmotors
WO2002058214A1 (de) Anker mit magnetfeldgeber
DE3238262A1 (de) Mehrphasenschrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991919774

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991919774

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991919774

Country of ref document: EP