WO1992009834A1 - Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge - Google Patents

Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1992009834A1
WO1992009834A1 PCT/EP1991/001765 EP9101765W WO9209834A1 WO 1992009834 A1 WO1992009834 A1 WO 1992009834A1 EP 9101765 W EP9101765 W EP 9101765W WO 9209834 A1 WO9209834 A1 WO 9209834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide part
housing
ball
cage
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Radinger
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to DE59103550T priority Critical patent/DE59103550D1/de
Priority to EP91916063A priority patent/EP0559652B1/de
Publication of WO1992009834A1 publication Critical patent/WO1992009834A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Definitions

  • Ball detent for securing adjustment positions of an actuating element, in particular a shift linkage for motor vehicles
  • the invention relates to a ball catch for securing adjustment positions of an axially and / or pivotally movable actuating element, in particular a linkage for manual transmissions of motor vehicles, with a housing, a deep-drawn guide part which is axially displaceable therein and which is assigned a spherical shell for guiding the latching ball.
  • a spring which is supported on the housing and acts on the guide part in the push-out direction and with rolling elements arranged movably between the guide part and the housing and guided in a cage.
  • Such a ball catch is known for example from EP 0 339 441 A2.
  • the housing is solid.
  • a guide part is inserted, which was originally made divided. It consists of a guide shaft and the spherical shell for guiding the locking balls. Both parts are connected by welding.
  • the push-out spring supported on the bottom of the housing that can be inserted after assembly acts on the guide part in the direction of a stop attached to the housing.
  • a cage with rolling elements is arranged between the guide part and the inner wall of the bore in the housing in order to reduce the friction.
  • a snap ring is provided to secure the locking ball in the ball socket.
  • a ball catch in which the housing is divided and consists of a first inner part, which is designed as a deep-drawn part, which is surrounded by a hollow screw.
  • the guide part is solid and includes the ball socket in one piece.
  • a cage with rolling elements is also arranged between the guide part and the housing.
  • the housing is provided with an inwardly flanged edge.
  • the cage with the rolling bodies is not limited with regard to its relative movement with respect to the guide part and the housing. Since the guide part is considerably shorter than the guide length in the housing, there is a risk, particularly when vibrations occur, that the cage with the rolling elements leaves the guide surface of the guide part. Another disadvantage is that, depending on the training, parts are provided that can be machined.
  • Another disadvantage is that in both embodiments, additional securing means for securing the locking ball must be provided in the ball socket.
  • the invention has for its object to provide a ball catch that is easy to manufacture and which ensures that the ball socket does not require any special fixation with respect to the holder of the locking ball.
  • the guide part is designed as a sheet metal sleeve which is provided at its end receiving the locking ball with an inwardly directed collar, the opening diameter of which is smaller than the diameter of the locking ball, that the spherical shell in the guide part is used that the housing is a deep-drawn part which has a bottom on which the push-out spring is supported and which has an inwardly flanged edge at its opening end as a stop to limit the push-out movement of the guide part relative to the housing.
  • the advantage of this embodiment is that the collar facing the inside of the guide part can be used both for securing the locking ball and for securing the ball socket.
  • Another advantage of the arrangement is that the locking ball only needs to be inserted into the guide part.
  • the ball socket is always pressed in the direction of the collar pointing inwards due to the extension spring.
  • the friction between the guide part and the spherical shell will always be greater than the friction between the housing and the guide part, since these are opposed to one another via rolling elements.
  • the guide part at its end lying in the housing is provided with an outwardly facing collar for axially supporting the cage.
  • the outwardly facing collar can be used to limit the extension of the guide member in the housing.
  • the assembly is ensured in that after inserting the guide part into the housing and threading the cage, the edge of the housing is flanged inwards to a stop.
  • the advantage of this construction is that the cage is always guided securely relative to the guide part and the housing. The cage cannot leave its guideway.
  • the cage is returned to the starting base, for example when the locking ball has left the corresponding locking recess and the guide part is moved into its outermost extension position. It is thus achieved that the guide part is supported on the collar on the cage and on this on the stop of the housing in the extended position.
  • the cage is thus also used to limit the extension movement.
  • the inner edge of the inwardly facing collar of the guide part is adapted to the outer surface of the locking ball. It is preferably provided that the push-out spring is supported on the spherical shell and this rests against the inner surface of the inwardly facing collar of the guide part. This eliminates the need for a connection between the spherical shell and the guide part. An effective mounting is also given if there is play between the ball socket and the guide part due to the position of the tolerances.
  • the housing in the base area is designed in duplicate to form a radially outwardly projecting stop edge.
  • the edge can be used to make it easier to pull out by gripping a tool.
  • Figure 1 the installation of the ball catch in a
  • Figure 2 is a side view of Figure 1 and
  • Figure 3 shows a first embodiment of the ball catch in
  • Figure 4 shows a second alternative embodiment of the
  • the gear housing 1 of a manual transmission is in Bearing the shift rod 2 in the axial direction, that is, displaceable along the axis 3 and arranged in the circumferential direction so as to be pivotable about the axis 3.
  • the shift rod 2 has one or more shift elements 4 which engage in a shift fork 5 for moving the same.
  • this or the shift element is provided with a corresponding latching recess 6.
  • the detent ball 9 of the ball detent 7 engages in the detent recess 6.
  • the ball catch 7 is arranged in a stationary manner in the gear housing 1. For this purpose, it is, for example, pressed into a bore 8 of the gear housing with its housing 10.
  • the detent ball 9 engages in the detent recess 6 of the switching element 4 when there is a matching position. When moving, the detent ball 9 can leave the seat in the detent recess 6 by displacement against the force of a spring.
  • the structure of the ball catch 7 is described in more detail with reference to FIGS. 3 and 4. In this, the ball catch 7 is shown as an individual part.
  • the housing 10 consists of a deep-drawn sheet metal sleeve, the cylindrical outer surface 11 of the bore 8 of the gear housing 1 is adapted.
  • the housing 10 has a bottom 12 which, starting from the cylindrical part of the outer surface 11, initially extends radially outward, so that a stop edge 13 with a doubling of the bottom is formed in this area.
  • the stop edge 13 serves to limit the press-in depth into the bore 8 of the gear housing 1 and at the same time also as an aid for reaching behind by a tool to remove the ball catch 7.
  • the guide part 14 is displaceably guided in the housing 10 along the axis 19, which also forms the axis of symmetry for the formation of the components.
  • a cage 17 with spaced and circumferentially distributed rolling elements 18 is guided.
  • the housing 10 is provided with an inwardly directed edge 20 towards the opening end, which edge defines the parts to one another by flanging after completion of the assembly.
  • the guide part 14 is provided with an outwardly facing collar 22 which is attached to the end of the guide part 14 located in the housing 10.
  • the inner surface of the edge 20 forms a stop surface 21, against which the cage 17 can rest with its end surface 25.
  • the collar 22 has a stop surface 23 facing the cage 17, which comes to rest on the end face 24 of the cage 17.
  • the end of the guide part 14 protruding from the housing 10 is also provided with an inwardly facing collar 28, the inner edge 29 of which is designed to support or guide the locking ball 9.
  • the free diameter formed by the inner edge 29 is less than the diameter of the detent ball 9.
  • the detent ball 9 is also supported in the spherical shell 26, which is also designed as a deep-drawn part and which has an outer surface 32 in the cylindrical bore of the guide part 14 is included.
  • the spherical shell 26 has an end face 27 with which it is supported on the inner surface 30 of the inwardly facing collar 28 of the guide part 10.
  • the dimensioning of the spherical shell 26 is selected so that there is enough running play for the detent ball 9 between the inner surface of the spherical shell or the friction balls serving and distributed and arranged in the inner surface of the spherical shell and supporting balls 31 on which the detent ball 9 with its outer surface is supported and the inner edge 29 is formed.
  • the extension spring 33 is also arranged, which is supported on the one hand on the inner surface of the bottom 12 of the housing 10 and on the other hand on the outer surface 32 of the spherical shell 26.
  • This configuration ensures that the spherical shell 26 is always acted on in the direction of the inner surface 30 of the collar 28, so that no special fixing measures between the spherical shell 26 and the guide part 14 are required. It is also achieved that the cage 17, when the locking ball 9 has left the opposite recess, is always returned to the starting position because the collar 22 of the guide part 14 entrains the cage 17 in the direction of the stop surface 21 of the edge 21 of the housing 10 causes.
  • the cage 17 is not used to limit the movement of the extended position of the guide part 14 relative to the housing 10, but rather the guide part 14 also at the end protruding from the housing 10 which the locking ball 9 is attached, is provided with a reduced outer diameter, so that a shoulder 34 is formed, which rests against the stop surface 21 of the edge
  • An indentation 35 can additionally be provided in the bottom 12 of the housing 10, which projects inwards and can be used for the radial guidance of the extension spring 33.
  • Ball detent for securing adjustment positions of an actuating element, in particular a shift linkage for motor vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kugelraste (7) für die Sicherung von Verstellpositionen eines axial- und/oder schwenkend bewegbaren Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen. Zur Verringerung der Bauteile und Vereinfachung der Montage sowie der Herstellung sind sowohl das Gehäuse (10) als auch das über einen mit Wälzkörpern (18) versehenen Käfig (17) darin geführte Führungsteil (14) als Tiefziehteile gestaltet. Dabei ist das Führungsteil (14) mit einem nach innen gerichteten Kragen (28) versehen, welcher sowohl zur Führung der Rastkugel (9) als auch zur Abstützung der Kugelschale (26), an der die Rastkugel (9) ebenfalls geführt ist, dient. Die Kugelschale (20) wird in Anlage zu dieser über die Ausschiebefeder (33) gehalten. Ferner ist das Gehäuse (10) mit einem nach innen weisenden Rand (20) versehen, der nach Montage der Bauteile umgebördelt worden ist und auch als Anschlag für die Ausschiebebewegung des Führungsteiles (14) dem Gehäuse (10) gegenüber dient, in dem der Käfig (17) mit seiner Stirnfläche (25) hieran abgestützt ist, an dessen andere Stirnfläche (24) sich der Kragen (22) des Führungsteils (14) anlegt.

Description

Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines axial und/oder schwenkend bewegbaren Stellelementes, insbesondere eines Gestänges für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, einem in diesem axial verschiebaren, tiefgezogenen Führungsteil, welchem eine Kugelschale zur Führung der Rastkugel zugeordnet ist, einer Feder, die sich am Gehäuse abstützt und das Führungsteil im Ausschiebesinne beaufschlagt und mit zwischen dem Führungsteil und dem Gehäuse beweglich angeordneten und in einem Käfig geführten Wälzkörpern.
Eine derartige Kugelraste ist beispielsweise aus der EP 0 339 441 A2 bekannt. Dabei ist das Gehäuse massiv ausgebildet. In dieses ist ein Führungsteil eingesetzt, welches ursprünglich geteilt hergetellt wurde. Es besteht aus einem Führungsschaft und der Kugelschale zur Führung der Rastkugeln. Beide Teile sind durch Schweißen miteinander verbunden. Die am nach Montage einsetzbaren Boden des Gehäuses abgestützte Ausschiebefeder beaufschlagt das Führungsteil in Richtung eines am Gehäuse angebrachten Anschlages. Zwischen Führungsteil und Innenwand der Bohrung des Gehäuses ist ein Käfig mit Wälzkörpern angeordnet, um die Reibung zu vermindern. Zur Sicherung der Rastkugel in der Kugelschale ist ein Sprengring vorhanden. Aus der DE 38 08 375 C1 ist eine Kugelraste bekannt, bei der das Gehäuse geteilt ausgebildet ist und aus einem ersten inneren Teil besteht, welches als Tiefziehteil gestaltet ist, das von einer Hohlschraube umgeben ist. Das Führungsteil ist massiv gestaltet und umfaßt einstückig die Kugelschale. Zwischen Führungsteil und Gehäuse ist ebenfalls ein Käfig mit Wälzkörpern angeordnet. Zur Sicherung des Führungsteils im Gehäuse ist das Gehäuse mit einem nach innen umgebördelten Rand versehen.
Beiden vorgenannten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der Käfig mit den Wälzkörpern hinsichtlich seiner Relativbewegung gegenüber Führungsteil und Gehäuse nicht begrenzt ist. Da das Führungsteil erheblich kürzer als die Führungslänge im Gehäuse ausgebildet ist, besteht die Gefahr, insbesondere beim Auftreten von Erschütterungen, daß der Käfig mit den Wälzkörpern die Führungsfläche des Führungsteils verläßt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß je nach Ausbildung jeweils Teile vorgesehen sind, die mechanisch zu bearbeiten sind.
Von Nachteil ist ferner, daß bei beiden Ausführungsformen zusätzliche Sicherungsmittel für die Sicherung der Rastkugel in der Kugelschale vorzusehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelraste zu schaffen, die einfach herstellbar ist und welche gewährleistet, daß die Kugelschale keiner besonderen Fixierung hinsichtlich der Halterung der Rastkugel bedarf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungsteil als Blechhülse gestaltet ist, welche an ihrem die Rastkugel aufnehmenden Ende mit einem nach innen gerichteten Kragen versehen ist, dessen Öffnungsdurchmesser kleiner als der Durchmesser der Rastkugel ist, daß die Kugelschale in das Führungsteil eingesetzt ist, daß das Gehäuse ein Tiefziehteil ist, das einen Boden aufweist, an dem sich die Ausschiebefeder abstützt und das an seinem Öffnungsende einen nach innen umgebördelten Rand als Anschlag zur Begrenzung der Ausschiebebewegung des Führungsteils dem Gehäuse gegenüber aufweist.
Von Vorteil bei dieser Ausführungsform ist, daß nach der innen weisende Kragen des Führungsteiles sowohl für die Sicherung der Rastkugel als auch der Sicherung der Kugelschale benutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die Rastkugel nur in das Führungsteil eingeschoben zu werden braucht. Hierbei ist nicht einmal eine starre Verbindung erforderlich, da aufgrund der Ausschiebefeder die Kugelschale stets in Richtung auf den nach innen weisenden Kragen gedrückt wird. Die Reibung zwischen dem Führungsteil und der Kugelschale werden stets größer sein, als die Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Führungsteil, da diese über Wälzkörper einander gegenüber sind.
Aufgrund der Gestaltung ist eine einfache Bauweise durch tiefziehbare Bauteile erreichbar. Zusätzliche
Sicherungsmaßnahmen für die Halterung der Bauteile einander gegenüber entfallen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Führungsteil an seinem in dem Gehäuse liegenden Ende mit einem nach außen weisenden Kragen zur axialen Abstützung des Käfigs versehen ist.
Der nach außen weisende Kragen kann dazu benutzt werden, den Ausschiebeweg des Führungsteiles in dem Gehäuse zu begrenzen. Die Montage ist dadurch gewährleistet, daß nach dem Einlegen des Führungsteils in das Gehäuse und dem Einfädeln des Käfigs der Rand des Gehäuses nach innen zu einem Anschlag umgebördelt wird. Der Vorteil der mit dieser Konstruktion verbunden ist, beruht darin, daß stets eine sichere Führung des Käfigs dem Führungsteil und dem Gehäuse gegenüber erfolgt. Der Käfig kann seine Führungsbahn nicht verlassen. Darüberhinaus ist gewährleistet, daß der Käfig jeweils in die Ausgangsbasis zurückgeführt wird, wenn beispielsweise die Rastkugel die entsprechende Rastausnehmung verlassen hat und das Führungsteil in seine äußerste Ausschiebeposition bewegt wird. Es wird also erreicht, daß das Führungsteil über den Kragen am Käfig und über diesen am Anschlag des Gehäuses in der AusSchiebeposition abgestützt ist. Der Käfig wird damit ebenfalls zur Begrenzung der AusSchiebebewegung herangezogen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Führungsteil abgesetzt zu gestalten und den Absatz zu nutzen, um die AusSchiebeposition zu begrenzen. Der Absatz kommt in der voll ausgeschobenen Position am Anschlag des Gehäuses zur Anlage. Der Käfig ist dann mit geringem Spiel seiner Stirnflächen zu den Anschlägen gehalten, die durch den nach innen weisenden Rand des Gehäuses und den nach außen weisenden Kragen des Führungsteils gebildet werden. Auch hierdurch erfolgt jeweils eine Rückführung des Käfigs mit den Wälzkörpern in die Ausgangsposition. Ein einseitiges Verschieben oder Anlegen des Käfigs, welches dazu führen könnte, daß eine Gleitreibung eintritt, wenn durch Vibrationen eine Verlagerung des Käfigs stattgefunden hat, wird hierdurch wirksam verhindert.
Um ein Verklemmen der Rastkugel zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Innenrand des nach innen weisenden Kragens des Führungsteils der Außenfläche der Rastkugel angepaßt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Ausschiebefeder sich an der Kugelschale abstützt und diese gegen die Innenfläche des nach innenweisenden Kragens des Führungsteils anliegt. Hierdurch erübrigt sich eine Verbindung zwischen der Kugelschale und dem Führungsteil. Eine wirksame Halterung ist auch dann gegeben, wenn aufgrund der Lage der Toleranzen ein Spiel zwischen der Kugelschale und dem Führungsteil vorhanden ist.
Um die Demontage beispielsweise des in das Getriebegehäuse eingepreßten Gehäuses der Kugelraste zu erleichtern, ist das Gehäuse im Bodenbereich, ausgehend vom zylindrischen Abschnitt zur Bildung eines radial nach außen vorstehenden Anschlagrandes gedoppelt ausgebildet. Der Rand kann genutzt werden, um durch Hintergriff eines Werkzeuges das Ausziehen zu erleichtern.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele und die Anwendung bezüglich eines Kraftfahrzeuggetriebes sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 den Einbau der Kugelraste in ein
Schaltgetriebe,
Figur 2 eine Seitenansicht zu Figur 1 und
Figur 3 eine erste Ausführungsform der Kugelraste im
Halbschnitt und
Figur 4 eine zweite alternative Ausführungsform der
Kugelraste im Längsschnitt.
In dem Getriebegehäuse 1 eines Schaltgetriebes ist in Lagern die Schaltstange 2 in Achsrichtung, das heißt, längs der Achse 3 verschieblich und in Umfangsrichtung um die Achse 3 schwenkend bewegbar angeordnet. Die Schaltstange 2 besitzt ein oder mehrere Schaltelemente 4, welche in eine Schaltgabel 5 zur Bewegung derselben eingreifen. Um die einzelnen Stellungen der Schaltstange 2 zu sichern, ist diese oder das Schaltelement mit einer entsprechenden Rastausnehmung 6 versehen. Die Rastkugel 9 der Kugelraste 7 greift in die Rastausnehmung 6 ein. Die Kugelraste 7 ist ortsfest im Getriebegehäuse 1 angeordnet. Hierzu ist sie beispielsweise in eine Bohrung 8 des Getriebegehäuses mit ihrem Gehäuse 10 eingepreßt. Die Rastkugel 9 greift in die Rastausnehmung 6 des Schaltelementes 4 ein, wenn eine übereinstimmende Lage gegeben ist. Bei Bewegung kann die Rastkugel 9 den Sitz in der Rastausnehmung 6 durch Verschiebung gegen die Kraft einer Feder verlassen. Der Aufbau der Kugelraste 7 ist anhand der Figuren 3 und 4 näher beschrieben. In diesem ist die Kugelraste 7 als Einzelteil dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 besteht das Gehäuse 10 aus einer aus Blech tiefgezogenen Hülse, deren zylindrische Außenfläche 11 der Bohrung 8 des Getriebegehäuses 1 angepaßt ist. Das Gehäuse 10 besitzt einen Boden 12, der ausgehend von dem zylindrisch verlaufenden Teil der Außenfläche 11 sich zunächst radial nach außen erstreckt, so daß in diesem Bereich ein Anschlagrand 13 mit einer Doppelung des Bodens entsteht. Der Anschlagrand 13 dient zur Begrenzung der Einpreßtiefe in die Bohrung 8 des Getriebegehäuses 1 und gleichzeitig auch als Hilfsmittel für das Hintergreifen durch ein Werkzeug um die Kugelraste 7 zu demontieren.
Im Gehäuse 10 ist das Führungsteil 14 entlang der Achse 19, welche auch die Symmetrieachse für die Ausbildung der Bauteile bildet, verschiebbar geführt. Zur Führung ist im Ringraum zwischen der Außenfläche 15 des Führungsteils 14 und der Innenfläche 16 des Gehäuses 10 ein Käfig 17 mit beabstandet und umfangsverteilt angeordneten Wälzkörpern 18 geführt. Zur Sicherung des Führungsteils 14 gegen Auszug aus dem Gehäuse 10 ist das Gehäuse 10 zum Öffnungsende hin mit einem nach innen gerichteten Rand 20 versehen, der durch Umbördeln nach Beendigung der Montage die Teile zueinander festlegt. Ferner ist das Führungsteil 14 mit einem nach außen weisenden Kragen 22 versehen, der an den im Gehäuse 10 befindlichen Ende des Führungsteils 14 angebracht ist. Die Innenfläche des Randes 20 bildet eine Anschlagfläche 21, an welcher sich der Käfig 17 mit seiner Stirnfläche 25 anlegen kann. Der Kragen 22 besitzt dem Käfig 17 zugewandt eine Anschlagfläche 23, die an der Stirnfläche 24 des Käfigs 17 zur Anlage kommt.
Das aus dem Gehäuse 10 herausragende Ende des Führungsteiles 14 ist ebenfalls mit einem nach innen weisenden Kragen 28 versehen, dessen Innenrand 29 zur Stützung bzw. Führung der Rastkugel 9 ausgebildet ist. Der freie Durchmesser, der durch den Innenrand 29 gebildet wird, ist geringer als der Durchmesser der Rastkugel 9. Die Rastkugel 9 ist ferner in der Kugelschale 26 abgestützt, welche ebenfalls als Tiefziehteil gestaltet ist und die mit ihrer Außenfläche 32 in der zylindrischen Bohrung des Führungsteils 14 aufgenommen ist. Die Kugelschale 26 weist eine Stirnfläche 27 auf, mit der sie sich an der Innenfläche 30 des nach innen weisenden Kragens 28 des Führungsteils 10 abstützt. Die Bemessung der Kugelschale 26 ist so gewählt, daß genügend Laufspiel für die Rastkugel 9 zwischen der Innenfläche der Kugelschale bzw. den der Reibungsverminderung dienenden und verteilt angeordneten und sich in der Innenfläche der Kugelschale abstützenden Stützkugeln 31, an denen sich die Rastkugel 9 mit ihrer Außenfläche abstützt und dem Innenrand 29 gebildet ist. In der Bohrung des Führungsteils 10 ist ferner die Ausschiebefeder 33 angeordnet, welche sich einerseits an der Innenfläche des Bodens 12 des Gehäuses 10 und andererseits an der Außenfläche 32 der Kugelschale 26 abstützt. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Kugelschale 26 stets in Richtung auf die Innenfläche 30 des Kragens 28 hin beaufschlagt wird, so daß es keiner besonderen Fixiermaßnahmen zwischen der Kugelschale 26 und dem Führungsteil 14 bedarf. Ferner wird erreicht, daß der Käfig 17 dann, wenn die Rastkugel 9 die gegenüberliegende Rastausnehmung verlassen hat, stets in die Ausgangsposition zurückgeführt wird, weil der Kragen 22 des Führungsteils 14 eine Mitnahme des Käfigs 17 in Richtung auf die Anschlagfläche 21 des Randes 21 des Gehäuses 10 bewirkt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 besteht zu dem nach Figur 3 der Unterschied lediglich darin, daß nicht der Käfig 17 zur Bewegungsbegrenzung der Ausschiebeposition des Führungsteils 14 dem Gehäuse 10 gegenüber genutzt wird, sondern das Führungsteil 14 zusätzlich an dem aus dem Gehäuse 10 herausragenden Ende, an welchem die Rastkugel 9 angebracht ist, mit einem verringerten Außendurchmesser versehen ist, so daß sich ein Absatz 34 bildet, der zur Anlage an der Anschlagfläche 21 des Randes
20 des Gehäuses 10 gelangt. Trotzdem ist weiterhin der Kragen 22 am Führungsteil 14 vorhanden. Der Abstand der Anschlagfläche 23 des Kragens 22 zur Anschlagfläche 21 des Randes 20 ist jedoch axial kleiner bemessen, als die Länge des Käfigs 17, so daß ein geringes Spiel zwischen den Stirnflächen 24, 25 des Käfigs 17 und den Anschlagflächen
21 und 23 gegeben ist.
Es kann zusätzlich noch eine Eindrückung 35 im Boden 12 des Gehäuses 10 vorgesehen sein, welche nach innen vorspringt und zur radialen Führung der Ausschiebefeder 33 genutzt werden kann. Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
Bezugszeichenliste
1 Getriebegehäuse
2 Schaltstange
3 Längsachse
4 Schaltelement
5 Schaltgabel
6 Rastausnehmung
7 Kugelraste
8 Bohrung im Getriebegehäuse
Rastkugel
10 Gehäuse
11 Außenfläche des Gehäuses
12 Boden des Gehäuses
13 Anschlagrand
14 Führungsteil
15 Außenfläche des Führungsteils
16 Innenfläche des Gehäuses
17 Käfig
18 Wälzkörper
19 Achse
20 Rand des Gehäuses
21 Anschlagfläche des Randes
22 Kragen des Führungsteils
23 Anschlagfläche des Kragens des Führungsteils
24,25 Stirnfläche des Käfigs
26 Kugelschale
27 Stirnfläche der Kugelschale
28 nach innen weisender Kragen des Führungsteiles 29 Innenrand
30 Innenfläche des Kragens31 Stutzkugeln
32 Außenfläche der Kugelschale33 Ausschiebefeder
34 Absatz
35 Eindrückung

Claims

Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge Patentansprüche
1. Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines axial und/oder schwenkend bewegbaren Stellelementes, insbesondere eines Gestänges für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, einem in diesem axial verschiebaren, tiefgezogenen Führungsteil, welchem eine Kugelschale zur Führung der Rastkugel zugeordnet ist, einer Feder, die sich am Gehäuse abstützt und das Führungsteil im Ausschiebesinne beaufschlagt und mit zwischen dem Führungsteil und dem Gehäuse beweglich angeordneten und in einem Käfig geführten Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (14) als Blechhülse gestaltet ist, welche an ihrem die Rastkugel (9) aufnehmenden Ende mit einem nach innen gerichteten Kragen (28) versehen ist, dessen Öffnungsdurchmesser kleiner als der Durchmesser der Rastkugel (9) ist, daß die Kugelschale (26) in das Führungsteil (14) eingesetzt ist, daß das Gehäuse (10) ein Tiefziehteil ist, das einen Boden (12) aufweist, an dem sich die Ausschiebefeder (33) abstützt und das an seinem Öffnungsende einen nach innen umgebördelten Rand (20) als Anschlag zur Begrenzung der Ausschiebebewegung des Führungsteils (14) dem Gehäuse (10) gegenüber aufweist.
2. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (14) an seinem in dem Gehäuse (10) liegenden Ende mit einem nach außen weisenden Kragen (22) zur axialen Abstützung des Käfigs (17) versehen ist.
3. Kugelrast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (14) in der Ausschiebeposition über den Kragen (22) am Käfig (17) und über diesen am Anschlag (20) des Gehäuses (10) abgestützt ist.
4. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (14) abgesetzt ist und der Absatz (34) am Anschlag (20) des Gehäuses (10) in der Ausschiebeposition anliegt.
5. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand (29) des nach innen weisenden Kragens (28) des Führungsteils (14) der Außenfläche der Rastkugel (9) angepaßt ist.
6. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschiebefeder (33) sich an der Kugelschale (26) abstützt und diese gegen die Innenfläche (30) des nach innen weisenden Kragens (28) des Führungsteils (14) anliegt.
7. Kugelraste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im Bodenbereich, ausgehend vom zylindrischen Abschnitt zur Bildung eines radial nach außen vorstehenden Anschlagrandes (13) gedoppelt ist.
PCT/EP1991/001765 1990-12-03 1991-09-17 Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge WO1992009834A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59103550T DE59103550D1 (de) 1990-12-03 1991-09-17 Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge.
EP91916063A EP0559652B1 (de) 1990-12-03 1991-09-17 Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038494A DE4038494A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Kugelraste fuer die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestaenges fuer kraftfahrzeuge
DEP4038494.2 1990-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992009834A1 true WO1992009834A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001765 WO1992009834A1 (de) 1990-12-03 1991-09-17 Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0559652B1 (de)
DE (3) DE4038494A1 (de)
WO (1) WO1992009834A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309611U1 (de) * 1993-06-29 1993-08-19 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE9319480U1 (de) * 1993-12-20 1994-03-17 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierelement
US5634375A (en) * 1995-01-20 1997-06-03 Ina Walzlager Schaeffler Kg Locking device with compensation element
DE10220063A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Ina Schaeffler Kg Führung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220817A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE9309025U1 (de) * 1993-06-17 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE4330539C2 (de) * 1993-09-09 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Arretiereinrichtung
DE9412122U1 (de) * 1994-07-27 1994-09-22 Schaeffler Waelzlager Kg Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge
DE19509475C2 (de) * 1995-03-16 2001-11-29 Opel Adam Ag Schaltgestänge-Verbindung
DE19648853A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung
DE19648856A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung
DE19950611A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung
DE19954386A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltarretierung, bei der die Druckfeder den Rastbolzen koaxial aussen umschliesst
DE102004062584A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Schaeffler Kg Schaltgabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808375C1 (de) * 1988-03-12 1989-10-05 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
EP0339441B1 (de) * 1988-04-28 1994-06-15 Jörg Schwarzbich Kugelraste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639120A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Joerg Schwarzbich Kugelraste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808375C1 (de) * 1988-03-12 1989-10-05 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
EP0339441B1 (de) * 1988-04-28 1994-06-15 Jörg Schwarzbich Kugelraste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309611U1 (de) * 1993-06-29 1993-08-19 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE9319480U1 (de) * 1993-12-20 1994-03-17 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierelement
US5634375A (en) * 1995-01-20 1997-06-03 Ina Walzlager Schaeffler Kg Locking device with compensation element
DE10220063A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Ina Schaeffler Kg Führung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103550D1 (de) 1994-12-22
EP0559652B1 (de) 1994-11-17
DE4038494A1 (de) 1992-06-04
DE4042580C2 (de) 1996-09-26
EP0559652A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766029B1 (de) Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0559652B1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
EP2475907B1 (de) Synchronisierung für ein schaltgetriebe
EP0836018B1 (de) Kugelgelenke sowie Vorrichtung zur Montage eines Kugelgelenkes
DE102007031300A1 (de) Arretierung
EP3541684A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP3684673B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102006049808C5 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE2805045A1 (de) Waelzlager-ausruecker
DE69931693T2 (de) Halter für ein Gleichlaufgelenk
WO1992011479A1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
DE4230965A1 (de) Radialwälzlager
DE19540039A1 (de) Schaltarretierung
EP1163457B1 (de) Wälzlager für längsbewegungen einer schaltschiene
DE102006042964A1 (de) Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
EP1171720B1 (de) Synchronkörper mit integriertem rastelement
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
EP1381787B1 (de) Lagerelement für eine linearführung
EP3767122B1 (de) Synchronisierungseinheit für ein schaltgetriebe
EP1363178B1 (de) Schaltarretierung
EP1081800B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19960194A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rückstellkräften oder erhöhten Wählkräften an einer Schaltwelle
DE3311323C2 (de)
DE102007008960A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Rastbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991916063

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991916063

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991916063

Country of ref document: EP