DE19509475C2 - Schaltgestänge-Verbindung - Google Patents

Schaltgestänge-Verbindung

Info

Publication number
DE19509475C2
DE19509475C2 DE1995109475 DE19509475A DE19509475C2 DE 19509475 C2 DE19509475 C2 DE 19509475C2 DE 1995109475 DE1995109475 DE 1995109475 DE 19509475 A DE19509475 A DE 19509475A DE 19509475 C2 DE19509475 C2 DE 19509475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rod part
lever
shift rod
plate springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995109475
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509475A1 (de
Inventor
Karl-Rudi Leuer
Matthias Von Kuester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1995109475 priority Critical patent/DE19509475C2/de
Priority to DE1996113908 priority patent/DE19613908B4/de
Publication of DE19509475A1 publication Critical patent/DE19509475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509475C2 publication Critical patent/DE19509475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0228Mounting with rough tolerances and fine adjustment after assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltgestänge-Verbindung zwischen einem mit einem Schalthebel verbundenen ersten Schaltstangenteil und einem mit einem Schaltgetriebe ver­ bundenen zweiten Schaltstangenteil einer Getriebeschal­ tung eines Kraftfahrzeuges.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Frontantrieb ist der Schalthebel zum Schalten des Wechselgetriebes entfernt vom Wechselgetriebe angeordnet und im Fahrzeuginneren am Fahrzeugaufbau gelagert. Das Wechselgetriebe dagegen ist meist mit dem Antriebsmotor fest verbunden und Teil des Chassis. Die Schaltbewegung muß so vom Schalthebel auf das Wechselgetriebe übertragen werden, wozu im allgemei­ nen ein Schaltgestänge dient, bei welchem eine Schalt­ stange mit dem Schalthebel zum Vorwählen der Ganggassen verdreht und zum Schalten der Gänge axial verschoben wird. Das Schaltgestänge ist so ausgelegt, daß die Rela­ tivbewegungen des Motor-Getriebeblockes gegenüber dem Fahrzeugaufbau nicht auf den Schalthebel übertragen wer­ den. Diese Auslegung erfordert oft komplizierte Anlenkun­ gen der Schaltstange am Getriebe. Beim Zusammenbau von Chassis und Fahrzeugaufbau wird auch die Verbindung zwi­ schen Schaltstange und Getriebe hergestellt. Die zuneh­ mende Baudichte der Bauteile in Kraftfahrzeugen und die von der Bewegungsgeometrie des Schaltgestänges sowie den Montagebedingungen erzwungene Befestigungsstelle zwischen dem Schaltstangenteil am Schalthebel und dem Schaltstan­ genteil am Getriebe führen dazu, daß diese Befestigungs­ stelle nur schwierig zugänglich ist. Sie muß jedoch beim Zusammenbau von Chassis und Aufbau sehr sorgfältig ausge­ führt werden, da mit ihr die Schaltwege am Schalthebel eingestellt sind und gleichzeitig Toleranzen zwischen Chassis und Fahrzeugaufbau ausgeglichen werden. Dazu ist bei bekannten Schaltgestänge-Verbindungen, wie z. B. mit DE 43 34 831 A1 beschrieben, das eine Schaltgestängeteil als Rohr und das andere als eine das Rohr überfangende Muffe mit einer Spannschraube ausgebildet. Unter den dar­ gestellten Bedingungen ist eine solche, Verbindung aber nur mit großen Schwierigkeiten herstellbar.
Mit DE 25 45 856 A1 ist eine Schaltvorrichtung für Nutz­ fahrzeuge mit Kippfahrerhäusern beschrieben, wobei im Zu­ ge des Schaltgestänges ein Tleskoprohr vorgesehen ist, dessen Teile durch von Federkarft gespannte Kugeln mit einander verriegelt sind und durch einen die Federkraft überwindenden Druckmittelzylinder entriegelbar sind.
Diese Schaltvorrichtung ist vorgesehen, um die beim Kip­ pen des Fahrerhauses an Nutzkraftfahrzeugen auftretenden Verschiebungen des Schaltgestänges zu ermöglichen. Die Ausführung einer solchen Schaltvorrichtung ist teuer und kompliziert, da Druckmittelzylinder abgedichtet werden müssen und eine Druckmittelversorgung gewährleistet wer­ den muß. Zu einer Vereinfachung der Montage eines Kraft­ fahrzeuges ist eine solche Schaltvorrichtung nicht geeig­ net.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltgestänge-Verbin­ dung zu schaffen, die trotz Anordnung an einem schwer zugängli­ chen oder unzugänglichen Ort einfach montierbar und so­ wohl in axialer als auch in radialer Richtung unproblema­ tisch einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Damit kann die Trennstelle zwischen den beiden Schalt­ stangenteilen allein unter dem Gesichtspunkt der günsti­ gen Fügbarkeit unter den Bedingungen der Montage von Chassis und Aufbau festgelegt werden. Eine spätere Zu­ gänglichkeit dieser Trennstelle zum Zwecke der Schal­ tungseinstellung und zur Fixierung dieser Verbindung ist nicht erforderlich, da diese Arbeiten über die Fernbetä­ tigung von einer dann noch gut zugänglichen Stelle aus durchgeführt werden können. Dabei kann die Schaltstange sowohl in ihrer Länge als auch in Drehrichtung stufenlos eingestellt werden.
Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Eine Ausführung der Spreizeinrichtung mit Tellerfedern ist relativ einfach und kostengünstig. Die Anordnung eines Spannhebels zum Spannen der Spreizeinrichtung ermöglicht schnelles und trotzdem genaues Arbeiten. Außerdem ist eine solche Lö­ sung auch gegenüber z. B. einer Gewindespannung mit Ko­ stenvorteilen verbunden. Durch die Verschwenkbarkeit des Spannhebels in die Schaltstange hinein wird für ihn eine geschützte Lage erreicht, er kann so nicht beschädigt oder unbeabsichtigt gelöst werden. Andererseits stört er auch benachbarte Bauteile nicht.
Eine als Spannseil ausgebildete Zugeinrichtung kann auch bei einer gebogenen Schaltstange Anwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: einen Schalthebel mit einem zu einem Schaltge­ triebe führenden Schaltgestänge, wobei der Schalthebel gegenüber dem Schaltgestänge um 90° verdreht dargestellt ist;
Fig. 2: eine Verbindung zwischen zwei Schaltstangentei­ len.
Ein Schalthebel 1 ist in einem mit dem Aufbau eines Kraftfahrzeuges verbundenen Schalthebellagerbock 2 all­ seitig schwenkbar um den Mittelpunkt einer Kugel 3 gela­ gert. Am Schalthebel 1 greift ein Schaltstangenarm 4 an, der mit einem ersten Schaltstangenteil 5 fest verbunden ist. Das erste Schaltstangenteil 5 führt durch eine Wand 6 des Fahrzeugaufbaues hindurch zu einem zweiten Schalt­ stangenteil 7, welches über ein Gestänge 8 mit dem Schaltgetriebe derart verbunden ist, daß bei Verdrehen der Schaltstangenteile 5, 7 um ihre Achse die Schaltgas­ sen im Getriebe vorgewählt werden und bei axialem Verschieben die Gänge geschaltet werden.
Das dem Schalthebel 1 abgewandte Ende 9 des ersten Schaltstangenteils 5 trägt ein Paket von Tellerfedern 10. Die Tellerfedern 10 sind gegeneinander versetzt, so daß sich jeweils zwei benachbarte abwechselnd mit ihren Außenrändern und ihren Innenrändern berühren. Sie sind mit einem zentrischen Durchbruch, der auch verzahnt sein kann, unverdrehbar auf einem Endzapfen 11 des ersten Schaltstangenteils 5 aufgesteckt. Die eine äußere Teller­ feder 10' stützt sich mit ihrem Innenrand in Richtung zum Schalthebel 1 an einem Bund 12 ab; an der anderen äußeren Tellerfeder 10" liegt an ihrem Innenrand eine Spann­ buchse 13 an. Mittig an der Spannbuchse 13 ist eine Zug­ stange 14 befestigt, die sich innerhalb des ersten Schaltstangenteiles 5 erstreckt und zu einem Spannhebel 15 führt, der mit einem Bolzen 16 schwenkbar im ersten Schaltstangenteil 5 gelagert ist. Die Zugstange 14 ist am Spannhebel 15 an einem Punkt angelenkt, der beim Schwen­ ken des Spannhebels 15 hinter den Mittelpunkt des Bolzens 16 gelangt. Der Spannhebel 15 ragt bei ungespannten Tel­ lerfedern 10 aus einem Schlitz 17 des ersten Schaltstan­ genteiles 5 hervor. In einer geschwenkten Lage, bei der die Tellerfedern 10 durch die Zugstange 14 gespannt sind, ist der Spannhebel 15 im Schlitz 17 versenkt.
Das zweite Schaltstangenteil 7 ist an seinen zum ersten Schaltstangenteil 5 hin gerichteten Ende 18 als Rohr 19 ausgebildet, dessen innerer Durchmesser geringfügig grö­ ßer ist als der Durchmesser der Außenränder der Tellerfe­ dern 10 in ungespanntem Zustand. Das Paket von Tellerfe­ dern 10 befindet sich in Funktionslage der Schaltstangen­ verbindung innerhalb des Rohres 19.
Am Ende 18 des zweiten Schaltstangenteiles 7 kann ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Trichter 20 als Montagehilfe aufgesetzt sein.
Im vorliegenden Beispiel ist der für die Montage von Chassis und Aufbau optimale Trennpunkt nahe dem Gestänge 8, einem Bereich, der nach der Montage nur schwer zugäng­ lich ist. Bei der Montage wird das freie Ende 9 des er­ sten Schaltstangenteiles 5 in die am Ende 18 des zweiten Schaltstangenteiles 7 befindliche Öffnung des Rohres 19 mit den Tellerfedern 10 eingeführt. Dabei kann, wenn er­ forderlich, der Trichter 20 als Montagehilfe dienen. In diesem lediglich zusammengesteckten Zustand kann die Po­ sition des Schalthebels 1 zu dem beim Einbau gegebenen Getriebeschaltzustand eingerichtet werden, ohne daß eine Bewegung vom Schalthebel 1 über die Schaltstangenteile 5, 7 auf das Schaltgetriebe übertragen wird. Wenn die rich­ tige Schalthebelposition vorliegt, wird der leicht zu­ gängliche Spannhebel 15 in den Schlitz 17 gedrückt. Dabei werden über die Zugstange 14 die Tellerfedern 10 ge­ spannt, wodurch sich deren äußerer Durchmesser vergrößert und mit hoher Kraft gegen die innere Wandung des Rohres 19 preßt. Damit ist eine kraftschlüssige Verbindung zwi­ schen den beiden Schaltstangenteilen 5, 7 an der Stelle geschaffen, die für die richtige Schalthebelposition bei Ausgleich der Montagetoleranzen erforderlich ist. Die Verbindung ist durch Zurückschwenken des Spannhebels 15 über die Totpunktlage jederzeit wieder lösbar, so daß bei erforderlichen Demontagen keine Teile zerstört werden müssen.
Die Spreizvorrichtung kann mit der Zugeinrichtung und dem Spannhe­ bel auch mit dem getriebeseitigen Schaltstangenteil ver­ bunden sein, um dann mit dem schaltstangenseitigen Schaltstangenteil verbunden zu werden, wenn dies zu gün­ stigen Montageverhältnissen führt.

Claims (4)

1. Schaltgestänge-Verbindung zwischen einem mit einem Schalthebel verbundenen ersten Schaltstangenteil und einem mit einem Schaltgetriebe verbundenen zweiten Schaltstangenteil einer Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuges, mit einer am vom Schalthebel (1) abgewandten Ende (9) des ersten Schaltstangenteils (5) angeordneten Spreizvorrichtung, die in das rohrförmige Ende (18) des zweiten Schaltstangenteils (7) einführbar ist und durch eine von einer zugäng­ lichen, entfernt von der Verbindungsstelle gelegenen Stelle über eine Fernbetätigung aufspreizbar ist, wobei die Spreizvorrichtung aus koaxial zu den Schaltstangenteilen (5, 7) auf dem ersten Schalt­ stangenteil (5) mit ihren Innendurchmessern drehfest aufsitzenden und mit ihren äußeren Durchmessern an einer Innenwand des rohrförmigen Endes (18) des zweiten Schaltstangenteils (7) anliegenden in ihrer Schränkung versetzten Tellerfedern (10) sowie einer die Tellerfedern (10) komprimierenden Spannbuchse (13) besteht und die Spannkraft der Spannbuchse (13) über eine im ersten Schaltstangenteil (5) angeordne­ te Zugeinrichtung (14) übertragen ist.
2. Schaltgestänge-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zugeinrichtung eine Zugstange (14) oder ein Zugseil ist.
3. Schaltgestänge-Verbindung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (14) zwischen der Spannbuchse (13) und einem in dem ers­ ten Schaltstangenteil (5) fest gelagerten Spannhebel (15) verläuft, wobei der Spannhebel (15) zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, in deren einer die Zugstange (14) unter der Kraft der Tellerfedern (10) den Spannhebel (15) in einer über einen Tot­ punkt hinaus geschwenkten Lage hält.
4. Schaltgestänge-Verbindung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (15) an ei­ nem während der Fahrzeugmontage gut zugänglichen Ort des ersten Schaltstangenteiles (5) angeordnet ist und beim Spannen der Tellerfedern (10) in den ersten Schaltstangenteil (5) hinein verschwenkbar ist.
DE1995109475 1995-03-16 1995-03-16 Schaltgestänge-Verbindung Expired - Fee Related DE19509475C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109475 DE19509475C2 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Schaltgestänge-Verbindung
DE1996113908 DE19613908B4 (de) 1995-03-16 1996-04-06 Schaltgestänge-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109475 DE19509475C2 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Schaltgestänge-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509475A1 DE19509475A1 (de) 1996-09-19
DE19509475C2 true DE19509475C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7756799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109475 Expired - Fee Related DE19509475C2 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Schaltgestänge-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509475C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613908B4 (de) * 1995-03-16 2005-03-10 Opel Adam Ag Schaltgestänge-Verbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635798C2 (de) * 1996-09-04 2003-01-30 Opel Adam Ag Montagehilfe
DE29619583U1 (de) * 1996-11-14 1998-07-02 Johann Pfennig Gmbh Pflasterstein aus Beton für sickerfähige Pflasterungen hoher Tragkraft
DE19806501C1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Mannesmann Sachs Ag Arretiervorrichtung zwischen zwei koaxial ineinander verschieblichen zylindrischen Bauteilen
DE19845931A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Opel Adam Ag Klemmverbindung
FR2791151B1 (fr) * 1999-03-16 2001-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage et de demontage d'un cable de transmission reliant un levier de changement de vitesses a verrou de securite pour boites de vitesses de vehicules automobiles
DE602006018337D1 (de) * 2006-12-15 2010-12-30 Kongsberg Automotive As Manuelles Schaltsystem für Getriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925151C (de) * 1952-11-12 1955-03-14 Richard Haller Ein- und Ausrueckeinrichtung fuer Steuergestaenge, insbesondere fuer Brennstoff-Steuergestaenge fuer mit einer Verbrennungskraftmaschine versehene Kraftfahrzeuge
FR1101248A (fr) * 1954-03-18 1955-10-04 Console réglable
DE1809186A1 (de) * 1967-11-15 1969-07-24 Courtaulds Ltd Aufweitbarer Aufspanndorn
DE2545856A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer nutzfahrzeuge mit kippfahrerhaeusern
DE3203031A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-04 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Laengenveraenderliches justiergestaenge
DE3202225A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorrichtung zum verspannen teleskopartig ineinander verschieblicher rohre
DE4038494A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelraste fuer die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestaenges fuer kraftfahrzeuge
DE4136762C2 (de) * 1991-04-13 1994-02-10 Mak System Gmbh Kopplungsvorrichtung
EP0589666A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-30 Henning Morgan Henderson Lineares Verbindungsglied, welches selektiven Totgang ermöglicht
DE4334831A1 (de) * 1993-10-13 1994-11-17 Daimler Benz Ag Klemmgesperre zur Verbindung von Gestängeteilen eines Stellgestänges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925151C (de) * 1952-11-12 1955-03-14 Richard Haller Ein- und Ausrueckeinrichtung fuer Steuergestaenge, insbesondere fuer Brennstoff-Steuergestaenge fuer mit einer Verbrennungskraftmaschine versehene Kraftfahrzeuge
FR1101248A (fr) * 1954-03-18 1955-10-04 Console réglable
DE1809186A1 (de) * 1967-11-15 1969-07-24 Courtaulds Ltd Aufweitbarer Aufspanndorn
DE2545856A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer nutzfahrzeuge mit kippfahrerhaeusern
DE3202225A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorrichtung zum verspannen teleskopartig ineinander verschieblicher rohre
DE3203031A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-04 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Laengenveraenderliches justiergestaenge
DE4038494A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kugelraste fuer die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestaenges fuer kraftfahrzeuge
DE4136762C2 (de) * 1991-04-13 1994-02-10 Mak System Gmbh Kopplungsvorrichtung
EP0589666A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-30 Henning Morgan Henderson Lineares Verbindungsglied, welches selektiven Totgang ermöglicht
DE4334831A1 (de) * 1993-10-13 1994-11-17 Daimler Benz Ag Klemmgesperre zur Verbindung von Gestängeteilen eines Stellgestänges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATEK,Rolf: Maschinenelemente, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, 1992, S.320,341 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613908B4 (de) * 1995-03-16 2005-03-10 Opel Adam Ag Schaltgestänge-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509475A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582804B1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE3824296C2 (de)
DE19509475C2 (de) Schaltgestänge-Verbindung
DE3528404C2 (de)
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0809046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4221525C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zylindrischer Bauteile
DE19805510A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE4239028A1 (de)
DE19544837A1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
DE3808025A1 (de) Schalthebel
DE4341436C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4101010A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
EP0681124A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
DE4022145A1 (de) Verdrehbare, in bestimmten drehwinkeln arretierbare kugelpfanne
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19646648A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE602005005895T2 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3213662C2 (de) Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
DE19613908A1 (de) Schaltgestänge-Verbindung
DE19542473C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem kippbaren Fahrerhaus
DE2260518A1 (de) Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen
EP1634774B1 (de) Lastenträger für einklappbare Anhängekupplung
DE19842620A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 63/00

AG Has addition no.

Ref document number: 19613908

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19613908

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001