EP1081800B1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1081800B1
EP1081800B1 EP20000112256 EP00112256A EP1081800B1 EP 1081800 B1 EP1081800 B1 EP 1081800B1 EP 20000112256 EP20000112256 EP 20000112256 EP 00112256 A EP00112256 A EP 00112256A EP 1081800 B1 EP1081800 B1 EP 1081800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector part
connector
latch
locking
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000112256
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081800A3 (de
EP1081800A2 (de
Inventor
Dirk Koburg
Martin Herlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1081800A2 publication Critical patent/EP1081800A2/de
Publication of EP1081800A3 publication Critical patent/EP1081800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081800B1 publication Critical patent/EP1081800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1 (see EP-A-0901194).
  • Such a connector allows an electrical connection between complementary electrical contact elements, to the two connector parts are provided.
  • About the locking ring can a Locking connection between the two connector parts are made.
  • the locking ring is capable of this detent connection against unintentional Release lock. To the latched to the first connector part must be able to release the second connector part controlled, the locking ring against the bias of the locking position in the unlocked position to be moved, thereby the locking element of the detention release.
  • the locking element When in the inventive connector for controlled release the second connector part of the first connector part of the locking ring is brought into the unlocked position, the locking element not only for releasing its locking connection with the second connector part passively released, but becomes active from the latching engagement with pushed back the second connector part in the release position or pulled and held there. In other words, the locking connection between locking element and second connector part already with the movement the locking ring actively released in its unlocked position.
  • the invention Connector continues to a controlled and safe manufacturing the connection between the two connector parts.
  • the invention allows the two connector parts connect with less force than with known electrical connector is the case.
  • the second Connector parts on the first connector part can namely the locking ring be deliberately brought into the unlocked position to thereby a premature latching engagement of the locking ring with the second connector part to prevent.
  • locking ring and “locking ring” not to be construed as meaning that the invention relates to an electrical Is limited connector whose components are round in cross-section have to.
  • first connector part, the second connector part, the locking ring and the locking ring any, for example have a square or rectangular cross-section.
  • a force control element for example in the form of a oblique edge or surface, provided during movement of the locking ring from the locking position to the unlocked position the Locking elements of the locking ring to release their respective locking connection caused with the second connector part.
  • a force control element for example in the form of a oblique edge or surface, provided during movement of the locking ring from the locking position to the unlocked position the Locking elements of the locking ring to release their respective locking connection caused with the second connector part.
  • the latching elements of the locking ring in each case one spring-loaded swiveling locking clip, latching arm and / or a spring-back having rotatable locking head.
  • FIG. 1 has the electrical illustrated in the figures Connector serving as the first connector part basic housing 11, a locking ring 13, a locking ring 15 and one as the second Connector part serving socket 17, each sleeve-shaped surrounded from outside to inside and each made of plastic are.
  • Connector serving as the first connector part basic housing 11, a locking ring 13, a locking ring 15 and one as the second Connector part serving socket 17, each sleeve-shaped surrounded from outside to inside and each made of plastic are.
  • an insertion direction 19 is shown in Fig. 1, in the the following reference is made.
  • the base housing 11 and the socket 17 each have a central Contact area 21 or 23, which is for receiving each other is provided complementarily formed contact elements.
  • the plug-in sleeve 17 has on its outer circumference a latching web 25, the is chamfered at its pointing in the insertion direction 19 underside.
  • the locking ring 15 has along its circumference three spring-back pivotable Locking clip 27, which in the relaxed state obliquely are inclined on the outside and the over the legs of a U-shape on the locking ring 15 are formed (see Fig. 4).
  • a resiliently rotatable locking head 29 Along the base of the U-shape of the Locking clip 27 is formed in each case a resiliently rotatable locking head 29.
  • the insertion direction 19 opposite top of the locking heads 29 is each chamfered.
  • Each latch bracket 27 together with the molded-on locking head 29 a latching element of the locking ring 15th
  • the locking ring 15 also has along its outer circumference three Einhaknasen 31, each at one on the inside of the base housing 11 formed catch stop 33 abut.
  • the locking ring 13 has in the region of each locking head 29 of the locking ring 15 each an associated, formed by a hollow cylinder segment Locking section 35.
  • Each locking portion 35 opposite to the insertion direction 19 adjacent the locking ring 15 has a release recess 37th on, located in the region of the respective associated locking head 29 of the locking ring 15 extends along the circumference of the locking ring 13.
  • Ends of each release recess 37 each protrude a positive control rib 39 in the insertion direction 19 in the release recess 37 inside (see Fig. 5).
  • the positive control ribs 39 have a respect the insertion direction 19 in the direction of the center of the locking ring 13 inclined forced-control end 41.
  • the locking ring 13 also has on its in the insertion direction 19th pointing bottom 3 radially outward attachment hooks 43. These each protrude into one on the inner peripheral surface of the base housing 11 formed axial sliding groove 45 in the opposite direction of insertion 19 is limited by a fastening shoulder 47. Farther the locking ring 13 is radially on its inner peripheral surface inwardly offset insertion stops 48.
  • a coil spring 49 is arranged, in the insertion direction 19 at the bottom of the base housing 11 and opposite to the insertion 19 abuts against the underside of the locking ring 13.
  • FIG. 1 part of a mounting plate 51 is shown in FIG. 1, in which the base housing 11 is inserted.
  • FIGS. 2 to 4 show the electrical connector according to FIG. 1 without Basic housing 11 and coil spring 49 and without mounting plate 51 in different positions of the locking ring 13, the locking ring 15th and the socket 17 relative to each other, as explained below becomes.
  • Figs. 5 and 6 also show the electrical connector of Fig. 1 without base housing 11 and coil spring 49 in different relative positions.
  • an electrical contact insert 53 shown within the contact portion 23 of the socket 17.
  • the base housing 11 is opposite to the insertion direction 19 in an opening inserted within the mounting plate 51 and there fixed by means of a holding mechanism, not shown.
  • the locking ring 13 in the insertion direction 19 in the Basic housing 11 is inserted until its attachment hooks 43 the respective Locking tab 47 of the base housing 11 engage behind.
  • the coil spring 49 must in the insertion direction 19 are compressed, so that the inserted and hooked Locking ring 13 is biased and the locking position shown in Fig. 1 occupies.
  • the socket 17 in Inserted 19 inserted into the base housing 11 until it is at the bottom of the basic housing 11 strikes.
  • the Locking webs 25 of the socket 17 on the locking heads 29 of the locking ring 15 meet the Locking webs 25 of the socket 17 on the locking heads 29 of the locking ring 15, the in the locking position of the locking ring 13 shown in FIG with its radially outwardly directed back on the inner peripheral surface the respectively associated locking portion 35 of the locking ring 13 abut.
  • the locking heads 29 give the pressure of the locking webs 25 and rotate in such a way that the socket 17 to the bottom the basic housing 11 can be moved. Due to a rebounding Rotate design of the locking heads 29 made of elastic plastic the locking heads 29 after passing the locking webs 25 back into their starting position.
  • the plug-in sleeve 17 is thus as shown in FIGS. 1 and 5 with the basic housing 11 plugged.
  • the socket 17 can no longer be unintentionally from the unit of the base housing 11, locking ring 15 and Loosen locking ring 13, as opposed to a movement of the plug sleeve 17 the insertion direction 19, the locking webs 25 abut the locking heads 29.
  • the locking heads 29 can not oppose the above Turning described turn, since they already back to the Locking portions 35 of the locking ring 13 abut and thus against a reverse rotation are locked.
  • the unlocking position of the locking ring shown in Fig. 3 is 13 reaches relative to the locking ring 15, in which the Freigabeaussparungen 37 of the locking ring 13 at the axial height of the locking heads 29 are located.
  • the positive control ribs 39 for that the locking heads 29 with the locking clips 27 from their relaxed position 1 and 2 pressed radially outwardly in the release position are in which they are out of engagement with the second connector part 17.
  • This active radial pressing out occurs in that the positive control ribs 39 with their forced control end faces 41 at the Base of the U-shape of the latching clip 27 abut (Figs. 2 and 6), and that at further axial movement of the positive control ribs 39 and the locking ring 13 in the insertion direction 19, the locking bracket 27 along the Forced control end faces 41 slide.
  • the unlocking position shown in Fig. 3 is, the socket 17 of the unit of the base housing 11, locking ring 15 and locking ring 13 taken against the insertion direction 19 be as shown in Fig. 4.
  • the locking webs 25 of the Plug 17, the locking heads 29 of the locking ring 15 without contact and thus pass unhindered, so that when pulling out the receptacle 17th no effort to overcome a locking connection between the Raststegen 25 and the locking heads 29 is required.
  • Another advantage of the invention is that during insertion the plug-in sleeve 17 in the preassembled unit of the base housing 11, Locking ring 15 and locking ring 13 of the explained increased contact pressure for turning the locking heads 29 are not necessarily applied must, if at the same time pressed the locking ring 13 in the insertion direction 19 is and thus the locking bracket 27 actively moved radially outward become.
  • the locking ring 15 is not necessarily - As shown in the figures - a separate from the base housing 11 component must be, but also be an integral part of the basic housing 11 can.
  • a sealing ring be provided between the base housing 11 on the one hand and the Plug sleeve 17 and / or the locking ring 15 on the other hand.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (vgl. EP-A-0901194).
Ein derartiger Verbinder ermöglicht eine elektrische Verbindung zwischen zueinander komplementären elektrischen Kontaktelementen, die an den beiden Verbinderteilen vorgesehen sind. Über den Rastring kann eine Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen hergestellt werden. Der Verriegelungsring vermag diese Rastverbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sperren. Um das an dem ersten Verbinderteil verrastete zweite Verbinderteil kontrolliert loslösen zu können, muß der Verriegelungsring entgegen der Vorspannung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden, um dadurch das Rastelement des Rastrings freizugeben.
Insbesondere in Fällen, in denen der elektrische Verbinder an schwer zugänglichen Stellen vorgesehen ist, ermöglicht das erläuterte Zusammenwirken des Rastrings und des Verriegelungsrings mit den beiden Verbinderteilen ein sicheres und kontrolliertes Herstellen und Lösen der elektrischen Verbindung. Allerdings erfordern bekannte Verbinder zum Herstellen und Lösen der Verbindung einen unerwünschten Kraftaufwand.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Verbinder mit zwei Verbinderteilen zu schaffen, der ein kontrolliertes und einfaches Verbinden und Lösen der beiden Verbinderteile miteinander bzw. voneinander ermöglicht, der eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen aufweist, und der eine Kompakte Bauweise aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Verbinder nach Anspruch 1 gelöst.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verbinder zum kontrollierten Lösen des zweiten Verbinderteils vom ersten Verbinderteil der Verriegelungsring in die Entriegelungsstellung gebracht wird, wird das Rastelement nicht nur für ein Lösen seiner Rastverbindung mit dem zweiten Verbinderteil passiv freigegeben, sondern wird aktiv aus dem Rasteingriff mit dem zweiten Verbinderteil in die Freigabestellung zurückgeschoben oder gezogen und dort gehalten. Mit anderen Worten wird die Rastverbindung zwischen Rastelement und zweitem Verbinderteil bereits mit der Bewegung des Verriegelungsrings in seine Entriegelungsstellung aktiv gelöst.
Somit kann in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsrings das zweite Verbinderteil ohne einen zusätzlichen Kraftaufwand, der durch einen Rasteingriff des Rastelements mit dem zweiten Verbinderteil bedingt ist, von dem ersten Verbinderteil gelöst werden. Dieses Lösen wird allenfalls von einer Reibung zwischen jeweiligen Gehäuseflächen oder jeweiligen elektrischen Kontaktelementen der beiden Verbinderteile erschwert.
Demgegenüber muß zum Lösen des zweiten Verbinderteils bei dem bekannten elektrischen Verbinder trotz entriegelten Verriegelungsrings noch die Rastverbindung zwischen dem Rastelement und dem zweiten Verbinderteil überwunden werden, was insbesondere bei Anordnung des Verbinders an einer schwer zugänglichen Stelle einen unerwünschten zusätzlichen Kraftaufwand in einer ergonomisch oft ungünstigen Zugrichtung erfordert.
Ungeachtet des gelösten Rasteingriffs des Rastelements mit dem zweiten Verbinderteil bei entriegeltem Verriegelungsring ermöglicht der erfindungsgemäße Verbinder weiterhin ein kontrolliertes und sicheres Herstellen der Verbindung zwischen den beiden Verbinderteilen. Das zweite Verbinderteil kann nämlich mit dem ersten Verbinderteil auch dann verbunden werden, wenn der Verriegelungsring sich aufgrund der Vorspannung in der Verriegelungsstellung befindet. In diesem Fall ist sofort nach Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Verbinderteilen sichergestellt, daß die Verbindung nicht unbeabsichtigt gelöst wird.
Alternativ hierzu ermöglicht es die Erfindung, die beiden Verbinderteile mit geringerem Kraftaufwand miteinander zu verbinden, als dies für bekannte elektrische Verbinder der Fall ist. Für die Befestigung des zweiten Verbinderteils an dem ersten Verbinderteil kann nämlich der Verriegelungsring bewußt in die Entriegelungsstellung gebracht werden, um dadurch einen vorzeitigen Rasteingriff des Rastrings mit dem zweiten Verbinderteil zu verhindern. Das Herstellen der Rastverbindung zwischen dem Rastring und dem zweiten Verbinderteil und das Sichern dieser Rastverbindung erfolgt also erst, nachdem das zweite Verbinderteil ohne erhöhten Kraftaufwand bereits mit dem ersten Verbinderteil verbunden worden ist, beispielsweise in dieses eingesteckt worden ist.
Selbstverständlich können an dem Rastring mehrere Rastelemente in geeigneten Abständen vorgesehen sein, insbesondere in einer einander paarweise gegenüberstehenden oder einer symmetrischen Anordnung.
Außerdem sind die Bezeichnungen "Rastring" und "Verriegelungsring" nicht dahingehend auszulegen, daß die Erfindung auf einen elektrischen Verbinder beschränkt ist, dessen Bestandteile im Querschnitt rund sein müssen. Stattdessen können das erste Verbinderteil, das zweite Verbinderteil, der Rastring und der Verriegelungsring einen beliebigen, beispielsweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Verriegelungsring wenigsten ein Zwangssteuerungselement, beispielsweise in Form einer schrägen Kante oder Fläche, vorgesehen, das bei Bewegung des Verriegelungsrings von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung die Rastelemente des Rastrings zu einem Lösen ihrer jeweiligen Rastverbindung mit dem zweiten Verbinderteil veranlaßt. Vorzugsweise entspricht die Anzahl dieser Zwangssteuerungselemente der Anzahl der Rastelemente des Rastrings, wobei jedem Rastelement ein oder zwei Zwangssteuerungselemente zugeordnet sind.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Rastelemente des Rastrings jeweils einen rückfedernd verschwenkbaren Rastbügel, Rastarm und/oder einen rückfedernd verdrehbaren Rastkopf aufweisen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1
einen Mittenquerschnitt durch Teile eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders, wobei der Verriegelungsring sich in der Verriegelungsstellung befindet,
Fig. 2
Teile des Verbinders gemäß Fig. 1, wobei der Verriegelungsring in die Entriegelungsstellung bewegt wird,
Fig. 3
Teile des Verbinders gemäß Fig. 1, wobei der Verriegelungsring sich in der Entriegelungsstellung befindet,
Fig. 4
Teile des Verbinders gemäß Fig. 1, wobei das zweite Verbinderteil aus dem Rastring herausgezogen ist,
Fig. 5
eine Perspektivansicht von Teilen des Verbinders gemäß Fig. 1, wobei der Verriegelungsring sich in der Verriegelungsstellung befindet, und
Fig. 6
eine Perspektivansicht von Teilen des Verbinders gemäß Fig. 1, wobei der Verriegelungsring in die Entriegelungsstellung bewegt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzt der in den Figuren dargestellte elektrische Verbinder ein als das erste Verbinderteil dienendes Grundgehäuse 11, einen Verriegelungsring 13, einen Rastring 15 und eine als das zweite Verbinderteil dienende Steckhülse 17, die einander jeweils hülsenförmig von außen nach innen umgeben und die jeweils aus Kunststoff gefertigt sind. Außerdem ist in Fig. 1 eine Einsteckrichtung 19 gezeigt, auf die im folgenden Bezug genommen wird.
Das Grundgehäuse 11 und die Steckhülse 17 besitzen jeweils einen zentralen Kontaktbereich 21 bzw. 23, der zur Aufnahme von zueinander komplementär ausgebildeten Kontaktelementen vorgesehen ist.
Die Steckhülse 17 besitzt an ihrem Außenumfang einen Raststeg 25, der an seiner in Einsteckrichtung 19 weisenden Unterseite angefast ist.
Der Rastring 15 weist entlang seines Umfangs drei rückfedernd verschwenkbare Rastbügel 27 auf, die in entspanntem Zustand schräg nach außen geneigt sind und die über die Schenkel einer U-Form an dem Rastring 15 angeformt sind (vgl. Fig. 4). Entlang der Basis der U-Form der Rastbügel 27 ist jeweils ein rückfedernd verdrehbarer Rastkopf 29 angeformt. Die der Einsteckrichtung 19 entgegengerichtete Oberseite der Rastköpfe 29 ist jeweils angefast. Jeder Rastbügel 27 bildet gemeinsam mit dem daran angeformten Rastkopf 29 ein Rastelement des Rastrings 15.
Der Rastring 15 besitzt ferner entlang seines Außenumfangs drei Einhaknasen 31, die jeweils an einem an der Innenseite des Grundgehäuses 11 ausgebildeten Rastringanschlag 33 anliegen.
Der Verriegelungsring 13 besitzt im Bereich jedes Rastkopfes 29 des Rastrings 15 jeweils einen zugeordneten, durch ein Hohlzylindersegment gebildeten Sperrabschnitt 35. Jedem Sperrabschnitt 35 entgegen der Einsteckrichtung 19 benachbart weist der Rastring 15 eine Freigabeaussparung 37 auf, die sich im Bereich des jeweils zugeordneten Rastkopfes 29 des Rastrings 15 entlang des Umfangs des Verriegelungsrings 13 erstreckt. An den beiden jeweils in Umfangsrichtung des Verriegelungsrings 13 gelegenen Enden jeder Freigabeaussparung 37 ragt jeweils eine Zwangssteuerungsrippe 39 in Einsteckrichtung 19 in die Freigabeaussparung 37 hinein (vgl. Fig. 5). Die Zwangssteuerungsrippen 39 besitzen eine bezüglich der Einsteckrichtung 19 in Richtung des Zentrums des Verriegelungsrings 13 geneigte Zwangssteuerungsstirnseite 41.
Der Verriegelungsring 13 besitzt ferner an seiner in Einsteckrichtung 19 weisenden Unterseite 3 radial nach außen gerichtete Befestigungshaken 43. Diese ragen jeweils in eine an der Innenumfangsfläche des Grundgehäuses 11 ausgebildete axiale Schiebenut 45 hinein, die entgegen der Einsteckrichtung 19 durch einen Befestigungsabsatz 47 begrenzt ist. Weiterhin weist der Verriegelungsring 13 an seiner Innenumfangsfläche radial nach innen abgesetzte Einführanschläge 48 auf.
Entlang der Innenumfangsfläche des Grundgehäuses 11 ist außerdem in axialer Ausrichtung eine Spiralfeder 49 angeordnet, die in Einsteckrichtung 19 am Boden des Grundgehäuses 11 und entgegen der Einsteckrichtung 19 an der Unterseite des Verriegelungsrings 13 anliegt.
Schließlich ist in Fig. 1 noch ein Teil eines Befestigungsblechs 51 gezeigt, in welches das Grundgehäuse 11 eingesetzt ist.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen den elektrischen Verbinder gemäß Fig. 1 ohne Grundgehäuse 11 und Spiralfeder 49 sowie ohne Befestigungsblech 51 in unterschiedlichen Stellungen des Verriegelungsrings 13, des Rastrings 15 und der Steckhülse 17 relativ zueinander, wie nachstehend noch erläutert wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen den elektrischen Verbinder gemäß Fig. 1 ebenfalls ohne Grundgehäuse 11 und Spiralfeder 49 in verschiedenen Relativstellungen. Zusätzlich ist in den Fig. 5 und 6 ein elektrischer Kontakteinsatz 53 innerhalb des Kontaktbereichs 23 der Steckhülse 17 gezeigt.
Außerdem sind in den Figuren diverse Einführnuten und -stege dargestellt, die entlang der Innen- bzw. Außenumfangsfläche von Grundgehäuse 11, Verriegelungsring 13, Rastring 15 und Steckhülse 17 axial in Einsteckrichtung 19 verlaufen und zur Stabilisierung von axialen Relativbewegungen gegen unerwünschte Verdrehungen dienen.
Im folgenden wird die Montage des in den Figuren gezeigten Verbinders erläutert, durch die der in Fig. 1 gezeigte Zustand erreicht wird.
Zunächst wird das Grundgehäuse 11 entgegen der Einsteckrichtung 19 in eine Öffnung innerhalb des Befestigungsblechs 51 eingesetzt und dort mittels eines nicht dargestellten Haltemechanismus fixiert.
Danach wird der Rastring 15 in Einsteckrichtung 19 in das Grundgehäuse 11 eingesetzt, bis seine Einhaknasen 31 an dem jeweiligen Rastringanschlag 33 des Grundgehäuses 11 verhaken und der Rastring 15 somit an dem Grundgehäuse 11 fixiert ist. Außerdem wird die Spiralfeder 49 in Einsteckrichtung 19 in den ringförmigen Freiraum zwischen dein Grundgehäuse 11 und dem daran fixierten Rastring 15 eingesetzt.
Anschließend wird der Verriegelungsring 13 in Einsteckrichtung 19 in das Grundgehäuse 11 eingeführt, bis seine Befestigungshaken 43 den jeweiligen Befestigungsabsatz 47 des Grundgehäuses 11 hintergreifen. Für dieses Einsetzen des Verriegelungsrings 13 muß die Spiralfeder 49 in Einsteckrichtung 19 komprimiert werden, so daß der eingesetzte und verhakte Verriegelungsring 13 vorgespannt ist und die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsstellung einnimmt.
Die derart vormontierte Einheit aus Grundgehäuse 11, Rastring 15 und Verriegelungsring 13 kann nun an dem Kontaktbereich 21 des Grundgehäuses 11 mit elektrischen Kontaktelementen versehen werden, und sie ist zur Aufnahme der Steckhülse 17 bereit.
Um nun eine Steckverbindung zwischen der Steckhülse 17 und der genannten vormontierten Einheit-herzustellen, wird die Steckhülse 17 in Einsteckrichtung 19 in das Grundgehäuse 11 eingeführt, bis sie am Boden des Grundgehäuses 11 anschlägt. Bei diesem Einführen treffen die Raststege 25 der Steckhülse 17 auf die Rastköpfe 29 des Rastrings 15, die in der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung des Verriegelungsrings 13 mit ihrer radial nach außen gerichteten Rückseite an der Innenumfangsfläche des jeweils zugeordneten Sperrabschnitts 35 des Verriegelungsrings 13 anliegen. Indem ein ausreichend starker Einführdruck auf die Steckhülse 17 ausgeübt wird, geben die Rastköpfe 29 dem Druck der Raststege 25 nach und drehen sich derart, daß die Steckhülse 17 bis an den Boden des Grundgehäuses 11 bewegt werden kann. Aufgrund einer rückfedernden Ausgestaltung der Rastköpfe 29 aus elastischem Kunststoff drehen sich die Rastköpfe 29 nach dem Passieren der Raststege 25 wieder zurück in ihre Ausgangslage.
Die Steckhülse 17 ist somit wie in Fig. 1 und 5 gezeigt mit dem Grundgehäuse 11 steckverbunden. Die Steckhülse 17 kann sich nun nicht mehr unbeabsichtigt aus der Einheit aus Grundgehäuse 11, Rastring 15 und Verriegelungsring 13 lösen, da bei einer Bewegung der Steckhülse 17 entgegen der Einsteckrichtung 19 die Raststege 25 an den Rastköpfen 29 anschlagen. Die Rastköpfe 29 können sich jedoch nicht entgegen der vorstehend erläuterten Drehbewegung drehen, da sie rückseitig bereits an den Sperrabschnitten 35 des Verriegelungsrings 13 anliegen und somit gegen eine rückwärtige Verdrehung gesperrt sind.
Um ausgehend von dem in den Fig. 1 und 5 gezeigten Zustand die Steckhülse 17 bewußt zu lösen, wird verfahren wie nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Zunächst wird der Verriegelungsring 13 in Einsteckrichtung 19 und entgegen der von der Spiralfeder 49 ausgeübten Vorspannungskraft in das Grundgehäuse 11 hinein gedrückt (Fig. 2 und 6). Dabei gleiten die Befestigungshaken 43 in den zugeordneten Schiebenuten 45 entlang der Innenumfangsfläche des Grundgehäuses 11, bis die Einführanschläge 48 des Verriegelungsrings 13 an der entgegen der Einsteckrichtung 19 weisenden Oberseite des Rastrings 15 anschlagen.
Somit ist die in den Fig. 3 gezeigte Entriegelungsstellung des Verriegelungsrings 13 relativ zu dem Rastring 15 erreicht, in der sich die Freigabeaussparungen 37 des Verriegelungsrings 13 auf axialer Höhe der Rastköpfe 29 befinden.
Erfindungsgemäß sorgen während des Eindrückens des Verriegelungsrings 13 in Einsteckrichtung 19 die Zwangssteuerungsrippen 39 dafür, daß die Rastköpfe 29 mit den Rastbügeln 27 aus ihrer entspannten Lage gemäß Fig. 1 und 2 radial nach außen in die Freigabestellung gedrückt werden, in der sie außer Eingriff mit dem zweiten Verbinderteil 17 stehen. Dieses aktive radiale Herausdrücken erfolgt dadurch, daß die Zwangssteuerungsrippen 39 mit ihren Zwangssteuerungsstirnseiten 41 an der Basis der U-Form der Rastbügel 27 anliegen (Fig. 2 und 6), und daß bei weiterer axialer Bewegung der Zwangssteuerungsrippen 39 bzw. des Verriegelungsrings 13 in Einsteckrichtung 19 die Rastbügel 27 entlang der Zwangssteuerungsstirnseiten 41 gleiten.
Sobald auf diese Weise die in Fig. 3 gezeigte Entriegelungsstellung erreicht ist, kann die Steckhülse 17 der Einheit aus Grundgehäuse 11, Rastring 15 und Verriegelungsring 13 entgegen der Einsteckrichtung 19 entnommen werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Dabei können die Raststege 25 der Steckhülse 17 die Rastköpfe 29 des Rastrings 15 berührungslos und somit ungehindert passieren, so daß beim Herausziehen der Steckhülse 17 kein Kraftaufwand zur Überwindung einer Rastverbindung zwischen den Raststegen 25 und den Rastköpfen 29 erforderlich ist.
Es ist zu beachten, daß dagegen ohne aktive radiale Auswärtsbewegung der Rastköpfe 29 mittels der Zwangssteuerungsrippen 39 die Rastköpfe 29 in die Bewegungsbahn der Raststege 25 hineinragen würden. In diesem Fall müßten die Raststege 25 also die Rastköpfe 29 zu einer Drehbewegung und die Rastbügel 27 zu einer Schwenkbewegung zwingen, was mit einem unerwünschten Krafterfordernis verbunden wäre.
Demgegenüber wird bei der erläuterten erfindungsgemäßen aktiven Radialbewegung der Rastköpfe 29 die für das Verschwenken der Rastbügel 27 erforderlichen Kraft bereits beim Hineindrücken des Verriegelungsrings 13 in Einsteckrichtung 19 erbracht. Diese Anpreßkraft kann leichter aufgebracht werden als eine zusätzliche Zugkraft zum Herausziehen der Steckhülse 17. Außerdem ist für das aktive Verschwenken der Rastbügel 27 mittels der Zwangssteuerungsrippen 39 ein geringerer Kraftaufwand erforderlich als für das Verdrehen der Rastköpfe 29 mittels der stumpf aufliegenden Raststege 25.
Sobald ausgehend von dem in Fig. 4 gezeigten Zustand der Verriegelungsring 13 wieder losgelassen wird, wird er durch die Spiralfeder 49 in die Entriegelungsstellung gebracht, so daß automatisch der bereits erläuterte Ausgangszustand erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei dem Einführen der Steckhülse 17 in die vormontierte Einheit aus Grundgehäuse 11, Rastring 15 und Verriegelungsring 13 der erläuterte erhöhte Anpreßdruck zum Verdrehen der Rastköpfe 29 nicht unbedingt aufgebracht werden muß, falls gleichzeitig der Verriegelungsring 13 in Einsteckrichtung 19 gedrückt wird und somit die Rastbügel 27 aktiv radial nach außen bewegt werden.
Schließlich ist noch anzumerken, daß der Rastring 15 nicht unbedingt - wie in den Figuren zeigt - ein von dem Grundgehäuse 11 separates Bauteil sein muß, sondern auch ein integraler Teil des Grundgehäuses 11 sein kann.
Außerdem kann zwischen dem Grundgehäuse 11 einerseits und der Steckhülse 17 und/oder dem Rastring 15 andererseits ein Dichtungsring vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
11
Grundgehäuse
13
Verriegelungsring
15
Rastring
17
Steckhülse
19
Einsteckrichtung
21
Kontaktbereich
23
Kontaktbereich
25
Raststeg
27
Rastbügel
29
Rastkopf
31
Einhaknase
33
Rastringanschlag
35
Sperrabschnitt
37
Freigabeaussparung
39
Zwangssteuerungsflügel
41
Zwangssteuerungsstirnseite
43
Befestigungshaken
45
Schiebenut
47
Befestigungsabsatz
48
Einführanschlag
49
Spiralfeder
51
Befestigungsblech
53
elektrischer Kontakteinsatz

Claims (8)

  1. Elektrischer Verbinder mit
    einem ersten Verbinderteil (11),
    einem Rastring (15), der an dem ersten Verbinderteil (11) vorgesehen ist und wenigstens ein Rastelement (27, 29) aufweist,
    einem Verriegelungsring (13), der relativ zu dem Rastring (15) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, und
    einem zweiten Verbinderteil (17), das mit dem Rastelement (27, 29) des Rastrings (15) in einen Rasteingriff bringbar ist,
    wobei der Verriegelungsring (13) in der Verriegelungsstellung das Rastelement (27, 29) in dem Rasteingriff mit dem zweiten Verbinderteil (17) hält, wobei
    das zweite Verbinderteil (17) lediglich dann von dem ersten Verbinderteil (11) lösbar ist, wenn der Verriegelungsring (13) sich in der Entriegelungsstellung befindet, und
    der Verriegelungsring (13) einen Sperrabschnitt (35) und eine Freigabeaussparung (37) aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsrings (13) der Sperrabschnitt (35) und in der Entriegelungsstellung die Freigabeaussparung (37) dem Rastelement (27, 29) des Rastrings (15) benachbart angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring (13), wenn er in seine Entriegelungsstellung bewegt ist, das Rastelement (27, 29) des Rastrings (15) in einer Freigabestellung hält, in der das Rastelement (27, 29) außer Eingriff mit dem zweiten Verbinderteil (17) steht, und
    daß in Umfangsrichtung gesehen an den beiden Enden jeder Freigabeaussparung (37) jeweils eine Zwangssteuerungsrippe (39) in die Freigabeaussparung (37) hineinragt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zwangssteuerungsrippen (39) bei Überführen des Verriegelungsrings (13) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung der Rasteingriff des Rastelements (27, 29) mit dem zweiten Verbinderteil (17) lösbar ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (27, 29) durch Beaufschlagung durch die Zwangssteuerungsrippen (39) aus dem Rasteingriff mit dem zweiten Verbinderteil (17) lösbar, insbesondere schwenkbar ist.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerungsrippen (39) eine axial bewegbare schräge Kante oder Fläche (41) aufweisen.
  5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement einen rückfedernd verschwenkbaren Rastbügel (27) oder Rastarm aufweist.
  6. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement einen Rastkopf (29) aufweist, der zur Erzeugung des Rasteingriffs mit dem zweiten Verbinderteil (17), wenn der Verriegelungsring (13) sich in der Verriegelungsstellung befindet, rückfedernd verdrehbar ist.
  7. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rastring (15) als ein von dem ersten Verbinderteil (11) separates Bauteil vorgesehen ist.
  8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbinderteil (11) und das zweite Verbinderteil (17) zueinander komplementäre elektrische Kontaktelemente (53) aufweisen.
EP20000112256 1999-08-16 2000-06-07 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime EP1081800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138742 DE19938742A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Elektrischer Verbinder
DE19938742 1999-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081800A2 EP1081800A2 (de) 2001-03-07
EP1081800A3 EP1081800A3 (de) 2004-01-02
EP1081800B1 true EP1081800B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7918519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000112256 Expired - Lifetime EP1081800B1 (de) 1999-08-16 2000-06-07 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1081800B1 (de)
DE (2) DE19938742A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117810765B (zh) * 2024-03-01 2024-05-10 安徽安之博科技有限责任公司 一种防触电的安防用电力供电插接组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339801A (en) * 1972-06-29 1973-12-05 Bunker Ramo Latching connectors
GB2329080B (en) * 1997-09-08 2002-04-17 Delphi Automotive Systems Gmbh Two-part electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011610D1 (de) 2005-12-22
DE19938742A1 (de) 2001-02-22
EP1081800A3 (de) 2004-01-02
EP1081800A2 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134165B4 (de) Gegenstandshalteeinrichtung
DE10021377C2 (de) Rundsteckverbinder
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
EP1608878B1 (de) Gesicherte Wellen-Nabenverbindung
DE202008010262U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102009016066A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Wellenzapfen und Gleichlaufdrehgelenk
DE102007031300A1 (de) Arretierung
EP2072844B1 (de) Kugelgelenkverbinder
DE112018000775T5 (de) Drehverbindungsvorrichtung
EP1335161A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
EP1351006B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
EP0559652B1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
DE102009014084A1 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
DE202006015982U1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
WO2019148222A1 (de) Möbelbeschlag
DE19603506A1 (de) Lösbare Steckverbindung
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP1188936A2 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
EP1045098B1 (de) Stangenverschluss mit Rundstange
EP1081800B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE10043619B4 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20040212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060227

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080607