WO1992009606A1 - Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung - Google Patents

Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung Download PDF

Info

Publication number
WO1992009606A1
WO1992009606A1 PCT/EP1991/002205 EP9102205W WO9209606A1 WO 1992009606 A1 WO1992009606 A1 WO 1992009606A1 EP 9102205 W EP9102205 W EP 9102205W WO 9209606 A1 WO9209606 A1 WO 9209606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dihydrothiazolo
isoindole
optically active
thiazoloisoindolinones
phenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Zilch
Alfred Mertens
Herbert Leinert
Bernhard König
Ulrike Leser
Hans Seidel
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4037674A external-priority patent/DE4037674A1/de
Priority claimed from DE19914122418 external-priority patent/DE4122418A1/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority to JP4500305A priority Critical patent/JPH06502634A/ja
Priority to EP92902580A priority patent/EP0559815B1/de
Priority to DE59106440T priority patent/DE59106440D1/de
Publication of WO1992009606A1 publication Critical patent/WO1992009606A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Definitions

  • the present invention relates to optically active thiazoloisoindolinone derivatives, medicaments containing them and their use for the production of medicaments with an antiviral effect.
  • the present invention relates to optically active compounds of the general formulas I and II
  • R is a hydrogen atom or a straight-chain or branched, saturated or unsaturated aliphatic radical having 1-7 carbon atoms, which can optionally be substituted by phenyl, or a phenyl ring, which may be one or more times by C 1 -C 4 -alkyl, C1 -C4- alkoxy, hydroxy, tri luormethyl, -C-C4 alkylsulfonyl or halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, may be substituted,
  • n 0, 1 or 2
  • Suitable optically active phases are, for example, optically active polyacrylamides or polymethacrylamides, in some cases also on silica gel (for example ChiraSpher ( R ) from Merck, Chiralpak ( R ) OT / OP from Baker), cellulose esters / carbamates (for example Chiracel ( R ) OB / OY from Baker / Daicel), phases based on cyclodextrin or crown ether (eg Crownpak ( R ) from Daicel) or microcrystalline cellulose triacetate (Merck).
  • silica gel for example ChiraSpher ( R ) from Merck, Chiralpak ( R ) OT / OP from Baker
  • cellulose esters / carbamates for example Chiracel ( R ) OB / OY from Baker / Daicel
  • phases based on cyclodextrin or crown ether eg Crownpak ( R ) from Daicel
  • Merck microcrystalline cellulose triacetate
  • the compounds of the formula I and II have a pronounced antiviral effect and are therefore particularly suitable for the treatment of viral or retro-viral infections.
  • Viral infections in mammals, especially humans, are wide spread.
  • chemotherapeutic agents which interfere causally or symptomatically with the viral or retroviral-related disease process with recognizable substantial success.
  • It is not possible nowadays to diagnose certain viral diseases such as the Acquired Immune Deficiency Syndro (AIDS), the AIDS-related complex (ARC) and its pre-stages, herpes, cytomegalovirus (CMV), influenza and other viral infections to heal or to chemically influence their symptoms favorably.
  • AIDS Acquired Immune Deficiency Syndro
  • ARC AIDS-related complex
  • CMV cytomegalovirus
  • AZT 3 'azido-3' deoxy-thy idin
  • Zidovudine or Retrovir R 3 'azido-3' deoxy-thy idin
  • Retrovir R 3 'azido-3' deoxy-thy idin
  • AZT is characterized by a very narrow therapeutic range or by very severe toxicities already occurring in the therapeutic area (Hirsch, MS (1988) J.Infe ⁇ .Dis. 152, 427-431).
  • the compounds of the general formulas I and II do not have these disadvantages, they have an antiviral effect without being cytotoxic in pharmacologically relevant doses.
  • the compounds of the present invention are useful for the therapy and prophylaxis of infections caused by DNA viruses such as e.g. the herpes simplex virus, the cytomegalovirus, papilloma viruses, the varicella zoster virus or Epstein-Barr virus or RNA viruses such as toga viruses or in particular retroviruses such as the oncoviruses HTLV-I and II, as well as the lentiviruses Visna and the human immunodeficiency virus HIV-1 and -2.
  • DNA viruses such as e.g. the herpes simplex virus, the cytomegalovirus, papilloma viruses, the varicella zoster virus or Epstein-Barr virus or RNA viruses such as toga viruses or in particular retroviruses such as the oncoviruses HTLV-I and II, as well as the lentiviruses Visna and the human immunodeficiency virus HIV-1 and -2.
  • the compounds of the formulas I and II appear to be particularly suitable for treating the clinical manifestations of retroviral HIV infection in humans, such as persistent, generalized lymphadenopathy (PGL), the advanced stage of the AIDS-related complex (ARC) and the clinical full screen of AIDS.
  • PDL generalized lymphadenopathy
  • ARC advanced stage of the AIDS-related complex
  • the compounds mentioned could advantageously be used prophylactically or therapeutically in the treatment of diseases in which a retroviral infection is of pathophysiological, symptomatic or clinical relevance.
  • R denotes a straight-chain or branched, saturated or unsaturated aliphatic radical, in particular an alkyl radical with 1-7, preferably 1-4 carbon atoms, such as, for example, B. methyl, ethyl or isopropyl.
  • the aliphatic radical can also be substituted by a phenyl group, so that R is a phenylalkyl radical, such as. B. benzyl.
  • C2-C7-Al enyl or C2-C7 ⁇ alkynyl groups are suitable as unsaturated radicals.
  • R can also represent a phenyl ring which can be unsubstituted or mono- or polysubstituted.
  • the phenyl ring is preferably mono- or disubstituted. Examples of suitable substituents are the methyl, ethyl, methoxy, ethoxy or methylsulfonyl group.
  • R is preferably a phenyl group which can be monosubstituted to trisubstituted by the following radicals: C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl; Halogen, especially fluorine, chlorine or bromine; Trifluoromethyl; Hydroxy; C ⁇ -C4-Al oy, especially methoxy or ethoxy.
  • Disubstituted phenyl radicals are preferably the derivatives substituted in the 2,3-, 3,5-, 3,4-, 2,4- or 2,5-position.
  • Medicaments which contain at least one compound of the formula I or II can be administered enterally or parenterally in liquid or solid form.
  • the usual forms of application come into question, such as tablets, capsules, dragees, syrups, solutions or suspensions.
  • Water is preferably used as the injection medium, which contains the additives customary for injection solutions, such as stabilizers, solubilizers and buffers.
  • additives are e.g. Tartrate and citrate buffers, ethanol, complexing agents, such as ethylene diamine tetraacetic acid and its non-toxic salts, high molecular weight polymers, such as liquid polyethylene oxide for viscosity regulation.
  • Liquid carriers for injection solutions must be sterile and are preferably filled into ampoules.
  • Solid carriers are, for example, starch, lactose, mannitol, methyl cellulose, talc, highly disperse silicas, higher molecular fatty acids, such as stearic acid, gelatin, agar-agar, calcium phosphate, magnesium stearate, animal and vegetable fats, solid high-molecular polymers, such as polyethylene glycols, etc.
  • suitable for oral applications can, if desired, contain flavorings or sweeteners.
  • Pharmacologically acceptable salts of the compounds I and II are acid addition salts with inorganic or organic acids, such as. B. hydrochloric acid, hydrobromic acid, nitric acid, phosphoric acid, acetic acid, oxalic acid, fumaric acid, maleic acid or succinic acid.
  • the dosage can depend on various factors, such as the mode of application, species, age or individual condition.
  • the compounds according to the invention are usually applied in amounts of 0.1-100 mg, preferably 0.2-80 mg per day and per kg of body weight. It is preferred to distribute the daily dose over 2-5 applications, 1-2 applications with an active ingredient content of 0.5-500 mg being administered for each application.
  • the tablets can also be delayed ⁇ , which reduces the number of applications per day to 1-3.
  • the active substance content of the retarded tablets can be 2 - 1000 mg.
  • the active ingredient can also be given by continuous infusion, the amounts of 5-1000 mg per day being normally sufficient.
  • racemates of the compounds of the general formulas I and II according to the invention can be prepared in accordance with the specifications of the patent applications or literature references mentioned in the prior art and separated chromatographically on suitable optically active phases.
  • Peak II UV detection at 254 nm; Run time: 165 min; 1 -LI ⁇ 20 "+ 344 °; mp 99-100 ° C; absolute configuration: (R) -form
  • the enantiomers were recrystallized from ethanol.
  • the screening test system contains the purified RT from HIV-1, which was expressed by genetic engineering methods in E. coli, as well as the components of the initiation complex, such as the in vitro transcripts of the HIV-LTR with the neighboring primer binding site as a template and one for Primer binding site complementary 18mer oligonucleotide as a primer.
  • the [ 3 H] thymidine 5 l triphosphate incorporation was measured by counting in the ß counter.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft optisch aktive Thiazoloisoindolinone der allgemeinen Formel (I) und (II), wobei R ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen Phenylring, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Halogen substituiert sein kann, bedeutet, n für 0, 1 oder 2 steht, sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze und Tautomere. Gegenstand der Erfindung sind auch Arzneimittel, die Verbindungen der Formel (I) oder (II) enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstelung von Arzneimitteln zur Behandlung von viralen oder retroviralen Infektionen.

Description

Optisch aktive Thiazoloisoindolinon-Derivate mit antiviraler Wirkung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind optisch aktive Thiazoloisoindolinon-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimittel mit antiviraler Wirkung.
Die vorliegende Erfindung betrifft optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel I und II
Figure imgf000003_0001
in denen
R ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder ver¬ zweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen Phenylring, der gege¬ benenfalls ein- oder mehrfach durch Cι-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, Hydroxy, Tri luormethyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl oder Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein kann, bedeutet,
n für 0, 1 oder 2 steht,
sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze und Tautomere.
In der deutschen Patentanmeldung P 40 35 809.7 sind die ent¬ sprechenden Racemate dieser Thiazoloisoindolinone beschrieben. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die optisch aktiven Formen gegenüber den Racematen eine höhere pharmako- logische Wirksamkeit besitzen. Insbesondere wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen der Formel I und II in geringeren Dosen wirksam sind im Vergleich zu den Racematen, und sich durch eine bessere therapeutische Breite auszeichnen.
Im US-Patent 3,334,113 ist u.a. das 9b-Phenyl-2,3-dihydro- thiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)-on als entzündungshemmendes und anticonvulsives Arzneimittel beschrieben.
Weitere Derivate des Thiazoloisoindolinons mit ähnlicher Wirkung und geringer Toxizität sind aus der schweizerischen Patentanmeldung CH-469,733 (R=Alkyl; n=0) und der belgischen Patentanmeldung 659,528 bzw. dem US-Patent 3,646,022 bekannt.
In U.S. 2,860,985 und der belgischen Patentanmeldung 564,592 werden Thiazoloisoindolinone zur Stabilisierung und als Kon¬ trastmittel für photographische Emulsionen verwendet.
Die Synthese der raσemischen Verbindungen ist außer in den genannten Patentanmeldungen auch in J. Org. Che . 3_0, 1506 (1965) sowie J. org. Chem. 3_4., 165 (1969) beschrieben.
Die Trennung der Racemate in die Enantiomere kann analytisch, semipräparativ und präparativ chromatographisch auf geeigneten optisch aktiven Phasen mit gängigen Elutionsmitteln durchge¬ führt werden. Als optisch aktive Phasen eignen sich beispiels¬ weise optisch aktive Polyacrylamide oder Polymethacrylamide, z.T. auch an Kieselgel (z.B. ChiraSpher (R) von Merck, Chiral- pak (R) OT/OP von Baker), Celluloseester/-carbamate (z.B. Chiracel (R) OB/OY von Baker/Daicel) , Phasen auf Cyclodextrin- oder Kronenetherbasis (z.B. Crownpak (R) von Daicel) oder mikrokristallines Cellulosetriacetat (Merck) .
Die Verbindungen der Formel I und II weisen eine ausgeprägte antivirale Wirkung auf, und eignen sich daher besonders gut zur Behandlung von viralen bzw. retro-viralen Infektionen. Virale Infektionen von Säugern, insbesondere des Menschen, sind weit verbreitet. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, Chemotherapeutika bereitzustellen, die ursächlich oder symptomatisch mit dem viral oder retroviral bedingten Krankheitsgeschehen mit erkennbar substantiellem Erfolg interferieren. Es ist heutzutage nicht möglich, bestimmte Viruserkrankungen, wie zum Beispiel das Acquired Immune Deficiency Syndro (AIDS) , den AIDS-related-complex (ARC) und deren Vorstadien, Herpes-, Cytomegalie-Virus (CMV)-, Influenza- und andere Virusinfektionen zu heilen oder chemotherapeutisch deren Symptome günstig zu beeinflussen. Derzeit steht beispielsweise für die Behandlung von AIDS fast ausschließlich das 3 '-Azido-3 '-deoxy-thy idin (AZT) , bekannt als Zidovudine oder RetrovirR, zur Verfügung. AZT ist jedoch durch eine sehr enge therapeutische Breite bzw. durch bereits im therapeu¬ tischen Bereich auftretende, sehr schwere Toxizitäten charak¬ terisiert (Hirsch, M.S. (1988) J.Infeσ.Dis. 152, 427-431). Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II besitzen diese Nachteile nicht, sie wirken antiviral, ohne in pharmakologisch relevanten Dosen cytotoxisch zu sein.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Therapie und Prophylaxe von Infektionen, die durch DNA-Viren wie z.B. das Herpes-Simplex-Virus, das Zytomegalie-Virus, Papilloma-Viren, das Varicella-Zoster-Virus oder Epstein-Barr- Virus oder RNA-Viren wie Toga-Viren oder insbesondere Retro- viren wie die Onko-Viren HTLV-I und II, sowie die Lentiviren Visna und Humanes-Immunschwäche-Virus HIV-l und -2, verursacht werden.
Besonders geeignet erscheinen die Verbindungen der Formel I und II zur Behandlung der klinischen Manifestationen der retrovira- len HIV-Infektion beim Menschen, wie der anhaltenden, general¬ isierten Lymphadenopathie (PGL) , dem fortgeschrittenen Stadium des AIDS-verwandten Komplex (ARC) und dem klinischen Vollbild von AIDS.
Es konnte nun nachgewiesen werden, daß Verbindungen der allge¬ meinen Formel I und II die Vermehrung von DNA- bzw. RNA-Viren auf der Stufe der virusspezifischen DNA- bzw. RNA-Transkription hemmen. Die Substanzen können über die Inhibierung des Enzyms Reverse Transkriptase die Vermehrung von Retroviren beein¬ flussen (vgl. Proc. Natl. Acad. Sei. USA 83., 1911, 1986 bzw. Nature 325. 773 1987) .
Da ein sehr großer Bedarf an Chemotherapeutika besteht, die möglichst spezifisch mit retroviral bedingten Erkrankungen oder deren Symptomen interferieren, ohne die normal ablaufenden natürlichen Körperfunktionen zu beeinflussen, könnten die genannten Verbindungen vorteilhaft prophylaktisch oder thera¬ peutisch bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, bei denen eine retrovirale Infektion von pathophysiologischer, symptomatischer oder klinischer Relevanz ist.
In den Formeln I und II bedeutet R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest, insbesondere einen Alkylrest mit 1-7, vorzugsweise 1-4 Kohlen- stoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Der ali- phatische Rest kann auch durch eine Phenylgruppe substituiert sein, so daß R einen Phenylalkylrest, wie z. B. Benzyl, darstellt. Als ungesättigte Reste kommen C2-C7-Al enyl- oder C2-C7~Alkinylgruppen in Frage. R kann ferner einen Phenylring darstellen, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein kann. Bevorzugt ist der Phenylring ein- oder zweifach substituiert. Als Substituenten kommen beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy- oder Methylsulfonyl- gruppe in Frage.
Bevorzugt bedeutet R eine Phenylgruppe, die ein- bis dreifach substituiert sein kann durch die folgenden Reste: Cι~C4-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl oder iso-Propyl; Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom; Trifluormethyl; Hydroxy; Cι-C4-Al o y, insbesondere Methoxy oder Ethoxy. Besonders bevorzugt sind solche Derivate, die in 3-Stellung des Phenyl- rings einen Substituenten tragen. Disubstituierte Phenylrest sind vorzugsweise die in 2,3-, 3,5-, 3,4-, 2,4- oder 2,5- Stellung substituierten Derivate. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Arzneimittel, die mindestens eine Verbindung der Formel I oder II enthalten können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Hierbei kommen die üblichen Applikationsformen in Frage, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Lösungen oder Suspensionen. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, das die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- und Zitratpuffer, Ethanol, Komplexbildner, wie Ethylen-diamintetraessigsäure und deren nichttoxischen Salze, hochmolekulare Polymere, wie flüssiges Polyethylenoxid zur Viskositätsregulierung. Flüssige Trägerstoffe für Injektionslösungen müssen steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt. Feste Trägerstoffe sind beispielsweise Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höher molekulare Fettsäuren, wie Stearinsäure, Gelatine, Agar-Agar, Calziumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere, wie Polyethylenglykole, etc.. Für orale Applikationen geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- oder Süßstoffe enthalten.
Pharmakologisch verträgliche Salze der Verbindungen I und II sind Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpeter¬ säure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Bernsteinsäure.
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applika¬ tionsweise, Spezies, Alter oder individuellem Zustand abhängen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 0,1 - 100 mg, vorzugsweise 0,2 - 80 mg pro Tag und pro kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, die Tages¬ dosis auf 2-5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder Applikation 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5 - 500 mg verabreicht werden. Die Tabletten können auch retardiert έ sein, wodurch sich die Anzahl der Applikationen pro Tag auf 1-3 vermindert. Der Wirkstoffgehalt der retardierten Tabletten kann 2 - 1000 mg betragen. Der Wirkstoff kann auch durch Dauer¬ infusion gegeben werden, wobei die Mengen von 5 - 1000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
Die Racemate der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II können nach Vorschriften der im Stand der Technik genannten Patentanmeldungen bzw. Literaturstellen hergestellt und auf geeigneten optisch aktiven Phasen chromato¬ graphisch getrennt werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen außer den in den Beispielen genannten Verbindungen und der durch Kombination aller in den Ansprüchen genannten Bedeutungen der Sustituenten die folgenden Verbindungen der Formel I in Frage:
1.) (R)-2,3-Dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)-on
2.) (R)-9b-Methyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)- on
3.) (R)-9b-Phenyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)- on
4.) (R)-9b-(4-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2,3-a]isoindol-5-(9bH)-on
5.) (R)-9b-(3-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2,3-a]isoindol-5-(9bH)-on
6.) (R)-9b-(4-Ethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2 ,3-a]isoindol-5-(9bH)-on -
-9b-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(2,5-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(3-Trifluormethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(4-Trifluormethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(4-Hydroxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(3-Hydroxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(4-Ethoxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5-(9bH)-on
-9b-(3-Methoxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(3-Fluorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5-(9bH)-on
-9b-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5-(9bH)-on
-9b-(4-Bromphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-
Figure imgf000009_0001
9bH)-on 19.) (R)-9b-(4-Methylsulfonylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2,3-a]isoindol-5(9bH)-on
20.) (R)-9b-Phenyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH) on-1-oxid
Weiterhin kommen die folgenden Verbindungen der Formel II in Frage:
1.) (S)-2,3-Dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)-on
2.) (S)-9b-Methyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)■ on
3.) (S)-9b-Phenyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)- on
.) (S)-9b-(4-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2,3-a]isoindol-5-(9bH)-on
5.) (S)-9b-(3-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-+ [2,3-a]isoindol-5-(9bH)-on
6.) (S)-9b-(4-Ethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2,3-a]isoindol-5-(9bH)-on
7.) (S)-9b-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2,3-a]isoindol-5(9bH)-on
8.) (S)-9b-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- [2,3-a]isoindol-5(9bH)-on -9b-(2,5-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(3-Trifluormethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(4-Trifluormethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(4-Hydroxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(3-Hydroxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(4-Ethoxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5-(9bH)-on
-9b-(3-Methoxyphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5(9bH)-on
-9b-(3-Fluorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5-(9bH)-on
-9b-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo- 3-a]isoindol-5-(9bH)-on
-9b-(4-Bromphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol- 9bH)-on
-9b-(4-Methylsulfonylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-
Figure imgf000011_0001
3-a]isoindol-5(9bH)-on
20.) (S -9b-Phenyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)- on-1-oxid Bei .spi .el 1 /
Enantiomerentrennung von rac-9b-Ph.enyl-2,3-dihydrothiazolo-
Figure imgf000012_0001
Für die Trennung der Antipoden wurden 500 mg des Racemats in 10 ml Ethanol gelöst, auf eine Säule mit 50 mm Innendurchmesser und 300 mm Länge (entsprechend 250 g Cellulosetriacetat, 15- 25 /um Korngröße, Merck 16326) aufgegeben und mit Ethanol eluiert (Fluß 7.5 ml/min, ca. 1.5 bar).
Peak I: UV-Detektion bei 254 nm, Run Time: 130 min; [OLJD20 = -342°, Schmp. 99-100° C; absolute Konfiguration: (S)-Form
Peak II: UV-Detektion bei 254 nm; Run Time: 165 min; 1 -L I Ό20 " +344°; Schmp. 99-100° C; absolute Konfiguration: (R)-Form
Die Enantiomeren wurden aus Ethanol umkristallisiert.
Analog zu Beispiel 1 wurden folgende Racemate an Cellulosetriacetat getrennt:
1.1 rac-9b-(4-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
1.2 rac-9b-(3-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
1.3 rac-9b-(3,4-Dimethylphenyl)-2 ,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on 1. rac-9b-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
1.5 rac-9b-(2,3-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
1.6 rac-9b-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
Methanol/20 % H2O als Eluens; U kristallisation aus Ethanol
1.7 rac-9b-(3,5-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
Methanol/20 % H2O als Eluens, Umkristallisation aus Ethanol
Λ&
Figure imgf000014_0001
Beispiel 2
Enantiomerentrennung von rac-9b-Phenyl-2,3-dihydro-thiazolo- [2,3-a]isoindol-5(9bH)-on an Chiracel (R) OB
Für die Trennung im semipraparativen Meßstab wurden 2 ml einer kalt gesättigten Lösung des Racemats in einer Mischung aus Isopropanol/Hexan 30:70 auf die optisch aktive Phase gegeben und mit dem genannten Losungsmittelgemisch eluiert (Chiracel (R)θB von Baker/Daicel, 10 mm Innendurchmesser, 300 mm Länge, Fluß 1 ml/min, 10 /um Korngröße) . RunTime 12 bzw. 17 min. A2>
Die Daten waren mit denen der isolierten Enantiomeren von Bsp. 1 vergleichbar.
Beispiel 3
Hemmung der Reversen Transkriptase (RT) durch (R)- und (S)-9b-Phenyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)-on
Das Screeningtestsystem beinhaltet die gereinigte RT aus HIV-1, die durch gentechnologische Methoden in E. coli exprimiert wurde, sowie die Komponenten des Initiationskomplexes, wie die in-vitro-Transkripte des HIV-LTR's mit der benachbarten Primer Binding Site als Template und einem zur Primer Binding Site komplementären 18mer Oligonukleotid als Primer. Gemessen wurde der [3H]-Thymidin-5l-triphosphat-Einbau durch Auszählen im ß- Counter.
Ergebnisse:
Substanz Hemmung der HIV-RT
Figure imgf000015_0001

Claims

A li Patentansprüche
1. Optisch aktive Thiazoloisoindolinone der allgemeinen Formel I oder II
Figure imgf000016_0001
in denen
R ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder ver¬ zweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-7 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sein kann, oder einen Phenylring, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cι~C4-Alkyl, Cι~ C4~Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, Cι-C4~Alkylsulfo- nyl oder Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, bedeutet,
n für 0, 1 oder 2 steht,
sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze und Tauto¬ mere.
2. Optisch aktive Thiazoloisoindolinone gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder ver¬ zweigten aliphatischen Rest mit 1-7 C-Atomen bedeutet.
3. Optisch aktive Thiazoloisoindolinone gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Cι-C7-Alkylrest be¬ deutet, der durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann.
4. Optisch aktive Thiazoloisoindolinone gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Phenylgruppe bedeutet, die unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist durch Cι-C4-Alkyl, Halogen oder Hydroxy.
5. Optisch aktive Thiazoloisoindolinone gemäß Anspruch 1 ausge¬ wählt aus der Gruppe der folgenden Verbindungen:
9b-Phenyl-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]isoindol-5(9bH)-on
9b-(4-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]-isoindol- 5(9bH)-on
9b-(3-Methylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]-isoindol- 5(9bH)-on
9b-(3,4-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
9b-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]-isoindol- 5(9bH)-on
9b-(2,3-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
9b-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]-isoindol- 5(9bH)-on
9b-(3,5-Dimethylphenyl)-2,3-dihydrothiazolo-[2,3-a]- isoindol-5(9bH)-on
6. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I oder II gemäß einem der Ansprüche 1-5, sowie pharmakologisch verträgliche Träger- oder Hilfsstoffe.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I oder II gemäß einem der Ansprüche 1-5 Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimit¬ teln mit antiviraler Wirkung.
8. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Thiazoloiso¬ indolinone gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die entsprechenden Racemate durch chromatographische Methoden in die optisch aktiven Ver¬ bindungen auftrennt.
PCT/EP1991/002205 1990-11-27 1991-11-22 Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung WO1992009606A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4500305A JPH06502634A (ja) 1990-11-27 1991-11-22 抗ウイルス活性を有する光学活性チアゾロイソインドリノン誘導体
EP92902580A EP0559815B1 (de) 1990-11-27 1991-11-22 Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung
DE59106440T DE59106440D1 (de) 1990-11-27 1991-11-22 Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037674A DE4037674A1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung
DEP4037674.5 1990-11-27
DEP4122418.3 1991-07-06
DE19914122418 DE4122418A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992009606A1 true WO1992009606A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=25898790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002205 WO1992009606A1 (de) 1990-11-27 1991-11-22 Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0559815B1 (de)
JP (1) JPH06502634A (de)
CN (1) CN1062732A (de)
AT (1) ATE127467T1 (de)
AU (1) AU8910491A (de)
CA (1) CA2095255A1 (de)
DE (1) DE59106440D1 (de)
ES (1) ES2079850T3 (de)
IE (1) IE914100A1 (de)
IL (1) IL100119A0 (de)
PT (1) PT99609A (de)
WO (1) WO1992009606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005047A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Boehringer Mannheim Gmbh Neue tricyclische thiazol- und oxazol-derivate mit antiviraler wirkung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066479A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-29 Banyu Pharmaceutical Co.,Ltd. Derives de l'isoindole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039117A (en) * 1964-02-11 1966-08-17 Geigy Ag J R New condensed heterocyclic compounds, their production and compositions containing them
CH469733A (de) * 1965-07-27 1969-03-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039117A (en) * 1964-02-11 1966-08-17 Geigy Ag J R New condensed heterocyclic compounds, their production and compositions containing them
CH469733A (de) * 1965-07-27 1969-03-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1. Nr. 7, Juli 1988, LETCHWORTH GB Seiten 1837 - 1844; T. MCLNALLY ET AL.: 'Novel, base-induced fragmentation of Hantzsch-type 4-aryl-1,4-dihydropyridines' siehe Seite 1839, Verbindungen 40a,40b; Seite 1843, rechte Spalte, Zeilen 23-39 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005047A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Boehringer Mannheim Gmbh Neue tricyclische thiazol- und oxazol-derivate mit antiviraler wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2095255A1 (en) 1992-05-28
EP0559815B1 (de) 1995-09-06
EP0559815A1 (de) 1993-09-15
JPH06502634A (ja) 1994-03-24
IE914100A1 (en) 1992-06-03
CN1062732A (zh) 1992-07-15
IL100119A0 (en) 1992-08-18
ES2079850T3 (es) 1996-01-16
PT99609A (pt) 1992-10-30
AU8910491A (en) 1992-06-25
ATE127467T1 (de) 1995-09-15
DE59106440D1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320347A1 (de) Quinazolin-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0363793B1 (de) Arylalkoxycumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE4122240A1 (de) Dibenz(b,e)azepinderivate und diese enthaltende arzneimittel
EP0556245B1 (de) Verwendung von thiazoloisoindolinon-derivaten als antivirale arzneimittel
EP0569457B1 (de) Verwendung von thiazolo-[2,3-a]isoindol-derivaten als antivirale arzneimittel und neue thiazolo- [2,3-a]isoindol-derivate
EP0575425B1 (de) VERWENDUNG VON OXAZOLO- 2,3-a]ISOINDOL- UND IMIDAZO 2,1-a]ISOINDOL-DERIVATEN ALS ANTIVIRALE ARZNEIMITTEL SOWIE NEUE OXAZOLO 2,3-a]ISOINDOL-DERIVATEN
EP0559815B1 (de) Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung
WO2002092079A1 (de) Verwendung selektiver indirubinderivate als vegf-r inhibitoren
DE4129779A1 (de) Neue tricyclische thiazol- und oxazol-derivate und diese enthaltende arzneimittel
WO1992015310A1 (de) Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone
DE4122418A1 (de) Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung
EP0557336B1 (de) Verwendung von 2h-1,2,4-benzothiadiazin-3(4h)-thion-1,1-dioxiden als antivirale arzneimittel
DE4037674A1 (de) Optisch aktive thiazoloisoindolinon-derivate mit antiviraler wirkung
DE3900964A1 (de) Neue nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
EP0640088B1 (de) Neue tricyclische thiazolo- und thiazino-derivate und diese enthaltende anitvirale arzneimittel
EP0711275B1 (de) (thio)carbamidinsäure-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE3012190A1 (de) Pharmazeutisches mittel auf der basis 1,3,5-substituierter biuret-verbindungen
EP0643712B1 (de) Spiro-oxetane, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE4311782A1 (de) Indazol-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE4324450A1 (de) Arzneimittelpräparate enthaltend Phospholipid-Nukleosid-Konjugate zur Kombinationstherapie bei viralen Infektionen
DE4117358A1 (de) Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone
DE4109737A1 (de) Neue isoindol-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE4214829A1 (de) Verwendung von tricyclischen Pyrimidin-Derivaten als antivirale Arzneimittel
DE4106283A1 (de) Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone
DE2142385B2 (de) 1 - Adamarttyl-4- (3 "-nitrophenyl) -1,2,3,6-t<5trahydropyrimidin-2-on, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CS FI HU JP KR NO PL RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992902580

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2095255

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992902580

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992902580

Country of ref document: EP