WO1992008652A1 - Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1992008652A1
WO1992008652A1 PCT/EP1991/002153 EP9102153W WO9208652A1 WO 1992008652 A1 WO1992008652 A1 WO 1992008652A1 EP 9102153 W EP9102153 W EP 9102153W WO 9208652 A1 WO9208652 A1 WO 9208652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
edge
thickness
edge strip
seam
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Sperber
Original Assignee
Maschinenfabrik Rissen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rissen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Rissen Gmbh
Priority to DE59101815T priority Critical patent/DE59101815D1/de
Priority to JP3517986A priority patent/JPH06502374A/ja
Priority to EP91919913A priority patent/EP0557351B1/de
Publication of WO1992008652A1 publication Critical patent/WO1992008652A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • B31B50/743Coating or impregnating edges or corners

Definitions

  • liquid-tightly coated paper for moist contents can encounter “difficulties if the paper blank forming the container has an exposed, unprotected cutting edge on the side of the contents, from which the liquid can penetrate into the paper. It is known as a protective measure to strike a film strip around the cut edge, which is sealed with both sides of the blank (DE-A 3838600) or to treat the edge with a solidifying or liquid impregnation agent (DE-A 3011630). - It is also known (US-A-3604613; US-A-3198416, Fig. 14 and 15; GB-A-2124997, Fig.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these disadvantages in a method for producing a paper container according to the preamble of claim 1 or a paper container according to the preamble of claim 6.
  • the solution according to the invention consists in the features of the claims.
  • the edge strip is milled to a thickness at which the combination of the remaining paper layer and the coating just guarantees the inherent strength required for the milling process and the subsequent handling.
  • Their thinness allows the milled and folded edge strips to be inserted between the overlapping edges of the container blank, without the overall thickness of the seam thereby increasing in a disruptive manner.
  • the additional thickness of the seam is namely not greater than when the edge is sealed with a special plastic strip. It is also surprising that it is possible to guide the force transmission between the cut edges exclusively or at least to a considerable extent over the folded-over, milled edge strips.
  • the remaining paper layer is expediently approximately as large as or not thicker than twice the common thickness of the sealing material layers available on both sides or - according to another characterization - approximately as large as or not larger than twice the sum the mutual penetration depths of the sealing material.
  • Edge trim processing and Fig. 4 shows a cross section through the finished seam.
  • Two blank edges 1 and 2 of a blank which consists of paper which is sealable on both sides with thermoplastic plastic or a corresponding fibrous material, are sealed to one another according to FIG. 4 to form an overlap seam, for example the jacket seam of a paper cup.
  • the cutting edge 5 is protected from the effects of liquids.
  • the material used consists of a paper layer 6, an inner sealable coating 7 and an outer sealable coating 8.
  • the thickness of the paper material 6 in the scope of the invention is generally between 0.35 and 0, 5 mm.
  • the coatings 7, 8 are generally in the thickness range from about 0.02 to 0.05 mm.
  • an edge strip 9 of the blank is first milled to a thickness 10 from the side later to be determined on the outside by known means.
  • the edge strip 9 then only has a thin residual layer 11 of the fibrous material on the coating 7, the thickness of which is preferably 0.1 mm or less. This thickness is sufficient to give the edge strips the inherent strength necessary for the milling process and the subsequent treatment.
  • the milling can be carried out on the individual blanks. However, it is also possible to put them on the edges of one
  • the edge strips 9 on the individual blanks or on the web intended for the production of the blanks are turned back to the specific side that will later be on the outside, so that the open milling edge 5 is enclosed thereby.
  • suitable Means can also be pinned or completely sealed in order to facilitate the further processing steps.
  • the folded edge strip is connected to the cutting edge 2 by means of the sealable coating 8 on the outside. Finally, the overlap seam is finished by means of ultrasonic sealing under pressure according to FIG. 4.
  • the cutting edge 5 is then sealed off from the inside of the container.
  • the power transmission between the cutting edges 1 and 2 runs from the coating 8 of the cutting edge 2 to the paper residue 11 of the edge strip, from this to the coating 12 associated with it, which is part of the coating 7 on the inside, and from this the term innensei ⁇ coating 7 of the edge strip 1.
  • the Textilrest ⁇ layer 11 amplifies thin and by the penetrating in the plastic sealing operation, it can au, gene ch forces übertra ⁇ which act in the direction of arrow 13, without being delaminated.
  • the folded edge strip can therefore extend over the entire width of the overlap seam or - in other words - when measuring the width of the overlap seam there is no need to take the folded edge strip into account. If you want to protect it from moisture on the outside, it is enough to make the seam just a little wider than the folded edge strip, so that it still occupies more than two thirds of the width of the seam.
  • the sealing material that is to say the plastic which becomes molten in the sealing process and which can be formed by the coating material or a special application, penetrates more or less deeply into the paper layer in the sealing process.
  • the penetration depth is determined by the flowability of the sealing material, the pressure and the pressing time as well as the openness or porosity of the paper. This results in a certain depth of penetration, which can also be influenced by the selection of these parameters.
  • a complete penetration through the sealing material is not necessary. It has been shown that the milling process has a favorable influence on the conditions for the penetration of the sealing material, because the roughening of the milled surface inevitably associated with the milling process improves its openness and thus the possibilities for penetration for the liquid sealing material.
  • two layer thicknesses of the inner coating 7 are available on the outside of the residual layer 11 and one layer thickness of the outer coating 8 on the inside for connection and consolidation.
  • an inner layer thickness of 0.035 mm and an outer layer thickness of 0.02 mm this is a total of 0.09 mm. Even if only a small part of it penetrates into the residual layer 11, this is sufficient for a force-transmitting connection with a thickness of this residual layer of approximately 0.1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Bei Behältern aus beschichtetem Papier soll die in einer Behälternaht innen liegende Zuschnittkante (5) vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden. Dies geschieht dadurch, dass man einen jenseits der Kante gelegenen Randstreifen (9) des Papiers von der Aussenseite her bis auf etwa 0.1 mm an die Beschichtung (12) heran abfräst (11), um die Kante umschlägt und durch Siegelung an der Aussenbeschichtung befestigt. Die Behälternaht wird so angeordnet, dass deren Siegelung die Beschichtung des umgelegten Randstreifens erfasst.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten Zuschnittkante und danach hergestell¬ ter .Papierbehälter
Die Verwendung von flüssigkeitsdicht beschichtetem Papier für feuchtes Füllgut kann auf „Schwierigkeiten stoßen, wenn der den Behälter bildende Papierzuschnitt eine auf der Füllgutseite frei liegende, ungeschützte Schnittkante aufweist, von der her die Flüssigkeit in das Papier eindringen kann. Als Schutzma߬ nahme ist es bekannt, um die Schnittkante einen Folienstreifen zu schlagen, der mit beiden Seiten des Zuschnitts versiegelt ist (DE-A 3838600) oder die Kante mit einem erstarrenden oder flüssig bleibenden Imprägnierungsmittel zu behandeln (DE-A 3011630). - Bekannt ist es ferner (US-A-3604613; US-A-3198416, Fig. 14 u. 15; GB-A-2124997, Fig. 9), den die Kante bildenden Randstreifen des Zuschnitts auf halbe Dicke abzufrasen und die Hälfte des gefrästen Randstreifens auf seine andere Hälfte derart umzuklappen, daß die beschichtete Oberfläche des Rand¬ streifens die Kante bildet. Zwischen dem umgeklappten Teil des Randstreifens und dem ungefrästen Bereich liegt dann eine Fuge. Wenn bei der Bildung des Behälters, der diese Fuge enthaltende Rand mit einem anderen Zuschnittrand versiegelt wird, wird die Fuge von dem anderen Rand abgedeckt, wobei ein dichter Anschluß sowohl an dem umgelegten Teil des gefrästen Randstreifens als auch in dem benachbarten Streifen des unge- frasten Materials zustande kommt. Die Versiegelung mit dem um¬ gelegten Randstreifen ist erforderlich, um die Fuge von dem Feuchtigkeitseinfluß aus dem Behälterinnern abzuschließen. Die Versiegelung mit dem sich anschließenden Streifen des ungefrä- sten Materials ist erforderlich, um die Kraftübertragung vom einen Zuschnittrand auf den anderen zu gewährleisten, die im Bereich des umgeschlagenen Randstreifens nicht sicher Zustan¬ dekommen kann. Außerdem muß die Kraftübertragung über die Fuge hinweggreif n, da an dieser Stelle das Material geschwächt ist. - Dieselben Nachteile werden dann in Kauf genommen, wenn der Zuschnittrand keilförmig abgefräst wird und auf sich selbst zurückgeschlagen wird (GB-A-2008076) . - Es ist auch bekannt, den die Kante bildenden Randstreifen des Zuschnitts so weit abzufrasen, daß nur noch die Beschichtungsfolie übrigbleibt, die zwecks besserer Beleimung noch mit Papierfasern behaftet ist, und diese auf sich selbst zurückzuschlagen und in die Überlappungsnaht einzubinden (US-A-3198416, Fig. 16, 17). Die vollständige Abfräsung des, .Papiers und die Beleimung und Faltens der Beschichtungsfolie setzt jedoch voraus, daß die Beschichtungsfolie hohe Eigenstabilität besitzt und also sehr dick ist, was bei heutzutage verwendeten Papierbehältern in der Regel nicht der Fall ist. Vielmehr werden Beschich- tungsdicken von etwa 0,015 bis 0,05 mm verwendet, deren Eigen¬ stabilität weder für den Fräsvorgang noch für die Handhabung beim Umschlagen der Beschichtung auf sich selbst ausreicht. - Schließlich ist es auch bekannt (US-A-3444792) , den Randstrei¬ fen in seiner gesamten Dicke in die Überlappungsnaht einzu¬ schlagen. Jedoch ist dies in vielen Fällen, bspw. bei den Mantelnähten von Papierbechern deshalb nicht angängig, weil dadurch die Nahtdicke zu groß wird für die Kreuzungspunkte mit anderen Nähten, bspw. einer Bodennaht. - Zusammenfassend läßt sich demnach feststellen, daß der Stand der Technik für Überlappungsnähte, die nicht zu dick werden dürfen, unter Verwendung eines abgefrästen Randstreifens nur zwei Möglich¬ keiten zur Verfügung stellt. Die erste besteht darin, daß der Randstreifen auf etwa halbe Dicke (oder keilförmig) abgefräst wird, um auf sich selbst zurückgeschlagen werden zu können, was jedoch Leimzusatz erfordert und/oder Festigkeitseinbuße mit sich bringt. Die zweite besteht darin, daß der Randstrei¬ fen praktisch völlig bis auf die verbleibende Beschichtung abgefräst wird, was aber nur bei dicker, eigenstabiler Beschichtung möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zum Herstellen eines Papierbehälters gemäß Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 bzw. einem Papierbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 diese Nachteile zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen der Ansprü¬ che.
Gemäß der Erfindung wird der Randstreifen auf eine Dicke abgefräst, bei der die Kombination von Papier-Restschicht und Beschichtung gerade noch die erforderliche Eigenfestigkeit für den Fräsvorgang und die anschließende Handhabung gewährlei¬ stet. Dabei erhält man eine- Papierrestdicke von etwa 0,1 mm, die so gering ist-, daß sie in der Überlappungsnaht nicht nachteilig aufträgt. Ihre Dünnheit gestattet es, den abgefrä¬ sten und umgeschlagenen Randstreifen zwischen die Überlap¬ pungsränder des Behälterzuschnitts einzubringen, ohne daß dadurch die Gesamtdicke der Naht störend anwächst. Die Mehr¬ dicke der Naht ist nämlich nicht größer als im Falle der Umsiegelung der Kante mit einem besonderen Kunststoffstreifen. Überraschend ist ferner, daß es möglich ist, die Kraftübertra¬ gung zwischen den Zuschnitträndern ausschließlich oder wenig¬ stens zu einem erheblichen Teil über den umgeschlagenen, abgefrästen Randstreifen zu leiten. Während man bei einer dickeren Papierlage zwischen den Zuschnitträndern beobachtet hat, daß diese unter den Nahtkräften dazu neigt, sich zu delaminieren oder aufzuschälen, wird dieser Effekt bei dem gemäß der Erfindung sehr dünn abgefrästen Material praktisch nicht beobachtet. Der Grund mag darin liegen, daß bei der Versiegelung unter Hitze und Druck der zur Versiegelung verwendete thermoplastische Kunststoff von beiden Seiten in die bei der Abfräsung verbliebene Restschicht des Papiers eindringt und sie in einer im Verhältnis zu der verbliebenen Dicke beträchtlichen Tiefe zu verfestigen vermag. Damit dieser Effekt eintreten kann, ist die verbleibende Papierschicht zweckmäßigerweise etwa so groß wie oder nicht dicker als die doppelte gemeinsame Dicke der auf ihren beiden Seiten zur Verfügung stehenden Siegelmaterialschichten oder - nach einer anderen Charakterisierung - etwa so groß wie oder nicht größer als die doppelte Summe der beiderseitigen Eindringtiefen des Siegelungsmaterials.
Zwar kann man die Überlappungsbreite der zu verbindenden Zuschnittränder über die Breite des zurückgeschlagenen, abgefrästen Randstreifens hinausgreifen lassen. Jedoch ist dies in der Regel nicht erforderlich, weil der Randstreifen zur alleinigen Kraftübertragung in der Lage ist.
Besonders vorteilhaft ist die Versiegelung mittels Ultra¬ schall. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Reibungsverluste, durch die Ultraschallenergie in Wärme umgesetzt wird, dort besonders groß ist, wo das Eindringen des schmelzflüssigen Beschichtungs aterials in die Papierschicht erwünscht ist. Auch fördern die UltraschallSchwingungen durch die Erzeugung von Mikrorelativbewegungen im Papiergefüge die Weiter¬ förderung mikroskopisch kleiner, geschmolzener Kunststoffpar- tikeln in die Papiermaεse hinein, wodurch die Tiefenwirkung der Papierverfestigung in dem erfindungsgemäßen Zusammenhang überraschenderweise gesteigert wird.
Vorrichtungen zum Abfräsen des Papiers stehen im Stand der Technik zur Verfügung und bedürfen daher hier keiner Erläute¬ rung.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen schematisch in vergrößerndem Maßstab: Fig. 1, 2 und 3 aufeinanderfolgende Herstellungsphasen der
Randstreifenbearbeitung und Fig. 4 einen Querschnitt durch die fertige Naht.
Zwei Zuschnittränder 1 und 2 eines Zuschnitts, der aus beid- seitig mit thermoplastischem Kunststoff siegelbar beschich¬ tetem Papier oder entsprechendem Faserstoff besteht, sind gemäß Fig. 4 miteinander zur Bildung einer Überlappungsnaht, bspw. der Mantelnaht eines Papierbechers, versiegelt. Dabei ist die Zuschnittkante 5 vor Flüssigkeitseinwirkung geschützt.
Gemäß Fig. 1 besteht das verwendete Material aus einer Papier¬ schicht 6, einer inneren siegelbaren Beschichtung 7 und einer äußeren siegelbaren Beschichtung 8. Die Dicke des Papiermate¬ rials 6 liegt im Anwendungsbereich der Erfindung im allgemei¬ nen zwischen 0,35 und 0,5 mm. Die Beschichtungen 7, 8 liegen im allgemeinen im Dickenbereich von etwa 0,02 bis 0,05 mm.
Gemäß Fig. 2 wird zunächst ein Randstreifen 9 des Zuschnitts von der später außen zu liegen bestimmten Seite her mit bekannten Mitteln auf eine Dicke 10 abgefräst. Der Randstrei¬ fen 9 weist dann auf der Beschichtung 7 nur noch eine dünne Restschicht 11 des Faserstoffs auf, deren Dicke vorzugsweise bei 0,1 mm oder darunter liegt. Diese Dicke reicht aus, um den Randstreifen die für den Fräsvorgang und die anschließende Behandlung genügende Eigenfestigkeit zu geben.
Die Abfräsung kann an den einzelnen Zuschnitten vorgenommen werden. Jedoch ist es auch möglich, sie an den Rändern einer
Bahn vorzunehmen, aus der anschließend die Zuschnitte herge¬ stellt werden.
Anschließend wird gemäß Fig. 3 an den einzelnen Zuschnitten oder an der zur Herstellung der Zuschnitte bestimmten Bahn der Randstreifen 9 auf die später außen zu liegende bestimmte Seite zurückgeschlagen, so daß die offene Fräskante 5 davon eingeschlossen wird. Er kann in dieser Lage mit geeigneten Mitteln auch angeheftet oder vollständig angesiegelt werden, um die weiteren Bearbeitungsschritte zu erleichtern.
Die Verbindung des umgelegten Randstreifens mit dem Zuschnitt¬ rand 2 geschieht mittels der außenseitigen, siegelbaren Be¬ schichtung 8. Schließlich wird die Überlappungsnaht mittels Ultraschallsiegelung unter Pressung gemäß Fig. 4 fertigge¬ stellt. Die Schnittkante 5 ist dann dicht vom Behälterinnern abgeschlossen. Die Kraftübertragung zwischen den Zuschnitträn¬ dern 1 und 2 verläuft von der Beschichtung 8 des Zuschnittran¬ des 2 auf den Papierrest 11 des Randstreifens, von diesem auf die ihm zugehörige Beschichtung 12, die ein Teil der innen¬ seitigen Beschichtung 7 ist, und von dieser auf die innensei¬ tige Beschichtung 7 des Randstreifens 1. Da die Papierrest¬ schicht 11 dünn und durch den im Siegelvorgang eindringenden Kunststoff verstärkt ist, vermag sie au,ch Kräfte zu übertra¬ gen, die in Pfeilrichtung 13 wirken, ohne delaminiert zu werden. Deshalb kann der umgelegte Randstreifen sich über die gesamte Breite der Überlappungsnaht erstrecken oder - mit anderen Worten - bei der Bemessung der Breite der Überlap¬ pungsnaht braucht auf den umgeschlagenen Randstreifen keine Rücksicht genommen zu werden. Wenn man ihn auch auf der Außenseite vor Feuchtigkeitseinfluß schützen will, genügt es, die Naht nur wenig breiter als den umgeschlagenen Randstreifen zu machen, so daß dieser immer noch mehr als zwei Drittel der Breite der Naht einnimmt.
Das Siegelungsmaterial, also der im Siegelvorgang schmelzflüs¬ sig werdende Kunststoff, der von dem Beschichtungsmaterial oder einem besonderen Auftrag gebildet sein kann, dringt im Siegelvorgang mehr oder weniger weit in die Papierschicht ein. Die Eindringtiefe wird bestimmt von der Fließfähigkeit des Siegelungswerkstoffs, den Preßdruck und der Preßdauer sowie der Offenheit oder Porigkeit des Papiers . Es ergibt sich daraus eine bestimmte Eindringtiefe, die auch durch Wahl dieser Parameter beeinflußt werden kann. Um den erwähnten Verfestigungseffekt in der Restschicht des Papiers im Randstreifen zu erzielen, ist eine vollständige Durchdringung durch das Siegelungsmaterial nicht erforderlich ist. Es hat sich gezeigt, daß der Fräsvorgang die Voraussetzungen für das Eindringen des Siegelungsmaterials die Restschicht günstig beeinflußt, weil die mit dem Fräsvorgang unvermeidlich verbun¬ dene Aufrauhung der gefrästen Oberfläche deren Offenheit und damit die Eindringmöglichkeiten für das flüssige Versiege¬ lungsmaterial verbessert.
Im dargestellten Beispiel stehen auf der Außenseite der Restschicht 11 zwei Schichtdicken der Innenbeschichtung 7 und auf der Innenseite eine Schichtdicke der Außenbeschichtung 8 für die Verbindung und Verfestigung zur Verfügung. Das sind bei einer inneren Schichtdicke von 0,035 mm und einer äußeren Schichtdicke von 0,02 mm insgesamt 0,09 mm. Auch wenn davon nur ein kleiner Teil in die Restschicht 11 eindringt, reicht dies bei einer Dicke dieser Restschicht von ca 0,1 mm für eine kraftübertragende Verbindung aus.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einem Zu¬ schnitt von beidseitig beschichtetem Papier mit einer eine feuchtigkeitsgeschützte Zuschnittkante enthaltenden Überlappungsnaht, bei dem ein außerhalb der zu bildenden Zuschnittkante liegender Randstreifen des Zuschnitts unter Belassung einer Beschichtung und einer Restschicht des Papiers abgefräst, um die Zuschnittkante umgeschlagen und durch Heißsiegelung unter Druck in die Überlappungsnaht eingebunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand¬ streifen auf eine Restdicke des Papiers von nicht mehr als 0,2 mm abgefräst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen auf eine Restdicke des Papiers von etwa 0,1 mm abgefräst wird.
3. Verfahren nach Anspruch- 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelung durch Ultraschall erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Restschicht von Papier im Randstreifen nicht größer als die doppelte Summe der beiderseitigen Eindringtiefen des Siegelungsmaterials ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Restschicht von Papier im Randstreifen nicht größer ist als die doppelte gemein¬ same Dicke der ursprünglich auf ihren beiden Seiten zur Verfügung stehenden Siegelmaterialschichten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der umgeschlagene Randstreifen ange¬ siegelt wird, bevor die Überlappungsnaht geschlossen wird.
7. Papierbehälter mit einer feuchtigkeitsgeschützten Zu¬ schnittkante an einer Überlappungsnaht, bei der ein abgefräster Randstreifen, der die Beschichtung (7) auf der von der Naht abgelegten Seite des die Kante (5) bildenden Zuschnittrands fortsetzt, um die zu schützende Kante herum in die Überlappung der Naht eingeschlagen und durch Versiegelung mit wenigstens einem der beiden in der Naht verbundenen Zuschnittränder (1, 2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Restschicht (11) des Papiers in dem abgefrästen Randstreifen nicht größer als 0,2 mm ist.
8. Papierbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Restschicht des Papiers von dem Beschichtungs- material bis auf eine Dicke von nicht mehr als etwa 0,1 mm durchdrungen ist.
9. Papierbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Breite des abgefrästen Randstreifens mindestens etwa 2/3 der- Breite der Überlappungsnaht einnimmt.
PCT/EP1991/002153 1990-11-15 1991-11-15 Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter WO1992008652A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59101815T DE59101815D1 (de) 1990-11-15 1991-11-15 Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter.
JP3517986A JPH06502374A (ja) 1990-11-15 1991-11-15 裁断縁部にて湿気に対して保護された紙容器の製造方法およびこの方法により製造された紙容器
EP91919913A EP0557351B1 (de) 1990-11-15 1991-11-15 Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4036454.2 1990-11-15
DE4036454A DE4036454A1 (de) 1990-11-15 1990-11-15 Verfahren zum schutz der schnittkante von beschichtetem papier vor durchfeuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008652A1 true WO1992008652A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=6418337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002153 WO1992008652A1 (de) 1990-11-15 1991-11-15 Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0557351B1 (de)
JP (1) JPH06502374A (de)
DE (2) DE4036454A1 (de)
DK (1) DK0557351T3 (de)
WO (1) WO1992008652A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018680A1 (en) * 1995-07-03 1998-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A protected packaging
EP2024172A1 (de) * 2006-05-18 2009-02-18 Stora Enso Oyj Verfahren zum schutz des unbesäumten rands von pappe oder papier
US20110259943A1 (en) * 2009-05-21 2011-10-27 Zhiquan Yan Hermetically Sealed Paperboard Container with Enhanced Barrier Performance
US10543665B2 (en) 2014-10-31 2020-01-28 Sig Technology Ag Container precursor, in particular for the manufacture of a food container, from a laminate with a plastic gas and aroma barrier and a peeled edge region, which is partially folded back on itself
US10625488B2 (en) 2014-10-31 2020-04-21 Sig Technology Ag Container precursor, in particular for the manufacture of a food container, from a laminate with a peeled edge region, which is partially folded back on itself
US11001403B2 (en) 2014-10-31 2021-05-11 Sig Technology Ag Device, in particular for closing a head region of a foodstuffs container made of a laminate having an edge region which is skived and partially folded over itself

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218393C2 (de) * 1992-06-04 1994-10-20 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zum Abdichten der Schnittkante eines Kartonzuschnittes und so hergestellte Längsnaht
US5810243A (en) * 1995-04-03 1998-09-22 International Paper Company Paperboard cartons having protected board raw edges surfaces and method of manufacture
EP1764213A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Bobst S.A. Verpackungsmaterial, Zuschnitt und Behälter für Flüssigkeit und Verfahren für deren Herstellung
DE102016003824A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198416A (en) * 1962-09-10 1965-08-03 Packaging Corp America Method of preventing wicking and moisture and vapor absorption and penetration in paperboard cartons, and cartons produced by such method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198416A (en) * 1962-09-10 1965-08-03 Packaging Corp America Method of preventing wicking and moisture and vapor absorption and penetration in paperboard cartons, and cartons produced by such method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 577 (M-910)(3925) 26. September 1989 & JP,A,63 068 874 ( DAINIPPON ) 23. März 1988 siehe Zusammenfassung *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018680A1 (en) * 1995-07-03 1998-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A protected packaging
EP2024172A1 (de) * 2006-05-18 2009-02-18 Stora Enso Oyj Verfahren zum schutz des unbesäumten rands von pappe oder papier
EP2024172A4 (de) * 2006-05-18 2013-12-18 Stora Enso Oyj Verfahren zum schutz des unbesäumten rands von pappe oder papier
US20110259943A1 (en) * 2009-05-21 2011-10-27 Zhiquan Yan Hermetically Sealed Paperboard Container with Enhanced Barrier Performance
US8113416B2 (en) * 2009-05-21 2012-02-14 Meadwestvaco Corporation Hermetically sealed paperboard container with enhanced barrier performance
US20120104078A1 (en) * 2009-05-21 2012-05-03 Zhiquan Yan Hermetically Sealed Paperboard Container with Enhanced Barrier Performance
US8448844B2 (en) * 2009-05-21 2013-05-28 Meadwestvaco Corporation Hermetically sealed paperboard container with enhanced barrier performance
US10543665B2 (en) 2014-10-31 2020-01-28 Sig Technology Ag Container precursor, in particular for the manufacture of a food container, from a laminate with a plastic gas and aroma barrier and a peeled edge region, which is partially folded back on itself
US10625488B2 (en) 2014-10-31 2020-04-21 Sig Technology Ag Container precursor, in particular for the manufacture of a food container, from a laminate with a peeled edge region, which is partially folded back on itself
US11001403B2 (en) 2014-10-31 2021-05-11 Sig Technology Ag Device, in particular for closing a head region of a foodstuffs container made of a laminate having an edge region which is skived and partially folded over itself

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036454A1 (de) 1992-05-21
JPH06502374A (ja) 1994-03-17
DK0557351T3 (da) 1994-10-10
DE59101815D1 (de) 1994-07-07
EP0557351B1 (de) 1994-06-01
EP0557351A1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
EP0038488B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
EP0363693A1 (de) Verpackung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0557351B1 (de) Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter
DE1913600B2 (de) Zigarettenpackung aus Schichtstoff
DE2407690A1 (de) Mehrschichtiger behaelterdeckel
DE10056811A1 (de) Verwendung eines Folienmaterials mit einer gelaserten Sollreißlinie zum Verpacken von kegel- oder kegelstumpfförmigen Speiseeiswaffeltüten
EP0179240B1 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DD157552A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0353413B1 (de) Faltenbalg
CH668754A5 (de) Verfahren zum verschliessen eines dosenartigen behaelters mittels einer membran.
DE8311559U1 (de) Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier
EP0024596B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung für aromatisierte Füllgüter
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE1296084B (de) Aufreissbare Packung aus mit Kunststoff kaschiertem, verhaeltnismaessig steifem Traegermaterial
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
EP0126440A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter
EP0101477B1 (de) Becherbehälter mit henkel
DE2008090A1 (de) Verpackungsbehälter aus Blech mit Aufreißvorrichtung
DE3817813C2 (de)
DE1143385B (de) Faltschachtel, Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen der Faltschachtel
DE2523216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwaechungsritze in einem blechteil, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellter blechteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991919913

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991919913

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991919913

Country of ref document: EP