WO1992008136A1 - Vorrichtung zum positionieren eines sensors - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren eines sensors Download PDF

Info

Publication number
WO1992008136A1
WO1992008136A1 PCT/EP1991/002021 EP9102021W WO9208136A1 WO 1992008136 A1 WO1992008136 A1 WO 1992008136A1 EP 9102021 W EP9102021 W EP 9102021W WO 9208136 A1 WO9208136 A1 WO 9208136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
actuator
spring
distance
support
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Jordan
Original Assignee
Lucas Industries Public Limited Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Public Limited Company filed Critical Lucas Industries Public Limited Company
Priority to EP91918202A priority Critical patent/EP0506913B1/de
Priority to US07/859,725 priority patent/US5325734A/en
Priority to DE59104969T priority patent/DE59104969D1/de
Priority to KR1019920701498A priority patent/KR920704141A/ko
Publication of WO1992008136A1 publication Critical patent/WO1992008136A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation

Definitions

  • the invention relates to a device for positioning a sensor with respect to a body with a precisely set distance between the sensor and the body.
  • Such a holding device is known from DE 36 18 528 AI.
  • the sensor provided there serves (as in the preferred exemplary embodiment of the present invention) as a sensor for determining the rotational speed of a vehicle wheel and is used for ABS control (anti-lock control).
  • the air gap between the sensor housing and the magnet wheel is typically approximately 0.5 mm. This is already in the area of the manufacturing tolerance of the components and the assembly accuracy.
  • a sensor is already known from DE 36 18 528 A1 mentioned at the outset, which should be adjustable precisely and reliably.
  • DE 33 32 545 AI a holding device for a signal transmitter is known, which should be easy to install. There, however, it is not a question of positioning the signal transmitter with respect to a body which is independent of the holding device for the signal transmitter.
  • the present invention sets itself the goal of creating a holding device for positioning a sensor with respect to a body, which enables simple adjustment of the distance between the sensor and body, during a long service life with high loads (environmental influences, impact) - and acceleration stress) still works reliably and is nevertheless inexpensive to manufacture.
  • a spring which prestresses the sensor in the direction of the body, and an actuator which can be moved between at least two positions and which moves the sensor against the prestressing of the spring during its movement from the first to the second position so that the Sensor takes the desired distance from the body.
  • the present invention therefore (for example in contrast to the prior art according to DE 33 32 545) has the aim of creating a device which not only holds the sensor but above all with respect to a body, such as for example wise a magnet wheel, adjusted.
  • a body such as for example wise a magnet wheel
  • all component tolerances are first compensated for with a fastening screw, by placing the sensor on the body (e.g. the pole wheel).
  • the holding device according to the invention is preferably used for the positioning of a speed sensor in relation to a pole wheel, which is connected to a rotating vehicle wheel, in the context of an ABS control system.
  • the term "stationary” is synonymous with "vehicle-fixed”.
  • the actuator changes its distance to a fixed support during its movement from the first to the second position, in particular according to the desired distance between the sensor and the body.
  • the actuator can perform a translational and / or rotational movement when it moves between the positions.
  • the actuator is preferably designed as a pivotable lever which carries out a rotational movement between the two positions.
  • the actuator is prestressed by the spring in the direction of the stationary support and is in engagement with a stop which is firmly connected to the sensor.
  • the stationary support has a support body which can be fixed in place with a fastening means and in which a recess is formed in which a housing is guided, that picks up the sensor.
  • a reliable positioning of the individual components in relation to one another results in a development of the exemplary embodiment described above in that the support body forms a cage for the spring with its recess and that the spring is guided between the support body and the sensor housing.
  • the actuator covers the fastening means of the support body in its second position. This prevents the holding device from unintentionally loosening and at the same time is secure. made that when the sensor is replaced, the exact distance between the sensor and the body (magnet wheel) is then made.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a holding device for positioning a sensor with respect to a body.
  • FIG. 2 shows a view of the holding device according to FIG. 1 in the direction of arrow P_;
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a holding device for positioning a sensor with respect to a body
  • FIG. 4 shows another embodiment of a holding device for positioning a sensor with respect to a body
  • FIG. 5 shows a view of the holding device according to FIG. 4 in the direction of the arrow P_ and
  • FIG. 6 shows a view of the holding device according to FIG. 4 in the direction of the arrow P.
  • Fig.l shows as an example of a body 10, in relation to which the position of a sensor 12 is to be set exactly at a distance "x", a pole wheel which is connected to a motor vehicle wheel.
  • the position of the sensor is indicated in the figures by reference number 12. It is located in a housing 14 and is not shown or described in more detail with regard to its details because it is known as such to the person skilled in the art.
  • the sensor 12 is mounted on a brake protection shield 16 of a vehicle.
  • a bracket 18 made of sheet metal is used for mounting and is fastened to the brake protection shield 16.
  • a support body 20 is used, which is fastened to the holder 18 with a fastening means 22.
  • the fastening means 22 is designed as a screw and is screwed into a threaded bore 30 of the supporting body 20.
  • a cylindrical continuous recess 32 with different diameters is formed in the support body 20.
  • the housing 14 of the sensor 12 passes through this recess 32.
  • the recess 32 has a diameter which corresponds exactly to the assigned diameter of the housing 14, so that the housing 14 is guided in the recess 32 so as to be axially movable. Furthermore, the recess 32 has an enlarged area which forms a cage for a spring 28, which prestresses the housing 14 (and thus the sensor 12) in the direction of the magnet wheel 10.
  • the housing 14 has two stops 34, 36.
  • the spring 28 is in engagement with the stop 34 of the housing 14, which on the other hand is supported on the support body 20, so that the housing 14 is biased toward the bottom left in FIG.
  • the stop 36 of the housing 14 rests on the actuator 24, so that the actuator 24 in Fig.l is pressed down to the left against the support body 20.
  • the abutting surfaces 20a of the support body 20 and 24a of the actuator 24 are spur-toothed against each other. This has the consequence that when the actuator 24 rotates about the Axis A the distance between the actuator 24 and the support body 20 is increased or decreased, depending on the direction of rotation.
  • the actuator 24 according to FIG. 2 can be moved between two positions I, II, wherein it is rotated through the angle about the axis A. In the position II between the actuator 24 and the support body 20, the housing 14 is displaced in relation to the body 10 by a distance "x" in the direction to the top right due to the toothing on the surfaces 20a, 24a.
  • a unit comprising the housing 14, the actuator 24 and the support body 20 is assembled and fastened to the holder 18 by means of the screw 22.
  • the screw 22 passes through an elongated hole in the holder 18 so that the entire unit can be shifted downward to the left in FIG. 1 such that the end face of the housing 14 abuts the opposite face of the magnet wheel 10. In this state, the distance between the sensor and the magnet wheel is equal to the pen.
  • the actuator 24 is in position I with respect to the support body 20.
  • the screw 22 is then firmly tightened and then the actuator 24 is moved from the position I to the position II (FIG.
  • an arm 24b of the actuator 24 covers the screw 22 so that it cannot be inadvertently turned. This also ensures that after a change of the sensor the exact setting of the distance is carried out again.
  • a cable 26 is also shown in the figures, which leads the sensor signals to an electronic evaluation system.
  • 3 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2. Corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the support body 20 is not mounted on the brake protection shield 16, but rather on a so-called axle trailer (that is to say a part firmly connected to the vehicle axle).
  • axle trailer that is to say a part firmly connected to the vehicle axle.
  • a guide sleeve 40 is arranged between the sensor housing 14 and the brake protection shield 16.
  • the guide sleeve 40 is preferably made of elastic material in order to dampen vibration transmission.
  • the support body 20 is assembled according to FIG. 3 with a screw 22 on the axle trailer, the assembly likewise being carried out, as described above, by means of an elongated hole.
  • the axle trailer 42 is fastened to the vehicle via a fastening plate 44 and by means of screws 46, 48.
  • FIG. 4 to 6 show a development of the exemplary embodiment according to FIG. 4, the development consisting of a retaining bracket 50 which engages over the actuator 24 in the operating position II (see FIG. 5), so that the actuator in the Operating position is secured.
  • FIG. 5 shows a view of the actuator in operating position II from the direction of arrow P 2 according to FIG. 4, while FIG. 6 shows a view of the actuator 24, likewise in operating position II, from the direction of arrow P. according to FIG .
  • the holding bracket 50 is connected to the support body 20 and comes into locking engagement with the actuator 24 in the operating position II (see FIG. 6) in order to lock the actuator in a force-locking manner.
  • the spring 28 can be made shorter than in the exemplary embodiment according to FIG. 1, since part of the wheel accelerations that can be transmitted to the sensor are now absorbed by the holding bracket 50.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung zum Positionieren eines Sensors (12) in bezug auf einen Körper (10) mit einem genau eingestellten Abstand (x) zwischen Sensor und Körper weist eine Feder (28) auf, die den Sensor (12) in Richtung auf den Körper vorspannt, sowie ein bewegbares Stellglied (24), das bei einer Bewegung zwischen ersten und zweiten Stellungen den Sensor (12) gegen die Vorspannung der Feder (28) so bewegt, daß der Sensor den Abstand (x) vom Körper (10) einnimmt.

Description

Vorrichtung zum Positionieren eines Sensors
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren eines Sensors in bezug auf einen Körper mit einem genau eingestellten Abstand zwischen dem Sensor und dem Körper.
Eine solche Haltevorrichtung ist aus der DE 36 18 528 AI be¬ kannt. Der dort vorgesehene Sensor dient (wie auch beim bevor¬ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung) als Me߬ fühler zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeugrades und wird für eine ABS-Regelung (Antiblockier-Regelung) verwen¬ det.
Bei ABS-Anlagen zum Messen des Drehverhaltens der Räder einge¬ setzte Sensoren arbeiten zumeist nach dem elektromagentisehen Induktionsprinzip. Ein Polrad mit Zähnen an seinem Umfang dreht sich gegenüber einen ortfest angeordneten Sensor (Spule mit Eisenkern) , wobei eine Spannung bei Bewegung des Polrades in der Spule induziert wird. Dabei besteht das Bestreben, den Abstand zwischen dem Polrad und dem Sensor möglichst gering zu halten.
Typischerweise beträgt der Luftspalt zwischen dem Sensorgehäuse und dem Polrad etwa 0,5 mm. Dies liegt schon im Bereich der Her¬ stellungstoleranz der Bauteile sowie der Montagegenauigkeit.
Aus der eingangs genannten DE 36 18 528 AI ist bereits ein Sen¬ sor bekannt, der genau und zuverlässig justierbar sein soll. Aus der DE 33 32 545 AI ist eine Haltevorrichtung für einen Signalgeber bekannt, der einfach montierbar sein soll. Dort geht es aber nicht um die Positionierung des Signalgebers in bezug auf einen von der Haltevorrichtung für den Signalgeber unab¬ hängigen Körper.
Die vorliegende Erfindung setzt sich das Ziel, eine Haltevor¬ richtung zum Positionieren eines Sensors in bezug auf einen Kör¬ per zu schaffen, die eine einfache Justierung des Abstandes zwi¬ schen Sensor und Körper ermöglicht, während langer Lebensdauer mit hoher Beanspruchung (Umwelteinflüsse, Stoß- und Beschleuni¬ gungsbeanspruchung) noch betriebssicher arbeitet und trotzdem kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind vergesehen eine Feder, die den Sensor in Richtung auf den Körper vorspannt, und ein zwischen zumindest zwei Stellungen bewegbares Stellglied, das bei seiner Bewegung von der ersten zur zweiten Stellung den Sensor gegen die Vorspannung der Feder so bewegt, daß der Sensor den ge¬ wünschten Abstand vom Körper einnimmt.
Die vorliegende Erfindung hat also (beispielsweise im Unter¬ schied zum Stand der Technik gemäß der DE 33 32 545) das Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Sensor nicht nur hält, sondern ihn vor allem in bezug auf einen Körper, wie beispiels¬ weise ein Polrad, justiert. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, daß bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunächst mit einer Befestigungsschraube sämtliche Bauteiltoleranzen aus¬ geglichen werden, indem der Sensor auf den Körper (z.B. das Pol¬ rad) aufgesetzt wird.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zum Posi¬ tionieren eines Drehzahlsensors in bezug auf ein Polrad, welches mit einem drehenden Fahrzeugrad verbunden ist, im Rahmen einer ABS-Regelanlage eingesetzt. Bei dieser Anwendung der Erfindung ist der Begriff "ortsfest" gleichbedeutend mit "fahrzeugfest". Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungs¬ gemäßen Haltevorrichtung ist vorgesehen, daß das Stellglied bei seiner Bewegung von der ersten zur zweiten Stellung seinen Ab¬ stand zu einer ortsfesten Abstützung ändert, insbesondere ent¬ sprechend dem gewünschtem Abstand zwischen Sensor und Körper.
Das Stellglied kann bei, seiner Bewegung zwischen den Stellungen eine Translations- und/oder Rotationsbewegung ausführen. Bevor¬ zugt ist das Stellglied als verschwenkbarer Hebel ausgebildet, der eine Rotationsbewegung zwischen den beiden Stellungen aus¬ führt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsge¬ mäßen Haltevorrichtung ist vorgesehen, daß das Stellglied durch die Feder in Richtung auf die ortsfeste Abstützung vorgespannt ist und mit einem Anschlag in Eingriff steht, der mit dem Sensor fest verbunden ist.
Eine besonders kompakte (raumsparende) Bauweise der gesamten Anordnung aus Haltevorrichtung, Sensor etc. ergibt sich dann, wenn die ortsfeste Abstützung einen Stützkörper aufweist, der mit einem Befestigungsmittel ortsfest montierbar ist und in dem eine Ausnehmung ausgebildet ist, in der ein Gehäuse geführt ist, das den Sensor aufnimmt.
Eine zuverlässige Positionierung der einzelnen Bauteile zuein¬ ander ergibt sich in einer Weiterbildung des vorstehend be¬ schriebenen Ausführungsbeispieles dadurch, daß der Stützkörper mit seiner Ausnehmung einen Käfig bildet für die Feder und daß die Feder dabei zwischen dem Stützkörper und dem Sensor-Gehäuse geführt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellglied in seiner zweiten Stellung das Befestigungs¬ mittel des Stützkörpers abdeckt. Dadurch ist ein unbeabsichtig¬ tes Lösen der Haltevorrichtung verhindert und zugleich sicher- gestellt, daß bei einem Austausch des Sensors anschließend die exakte Einstellung des Abstandes zwischen Sensor und Körper (Polrad) vorgenommen wird.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein ersten Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung zum Positionieren eines Sensors in bezug auf einen Körper;
Fig. 2 eine Ansicht der Haltevorrichtung gemäß Fig.l in Richtung des Pfeiles P_;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung zum Positionieren eines Sensors in bezug auf einen Körper;
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung zum Positionieren eines Sensors in bezug auf einen Körper,
Fig. 5 eine Ansicht der Haltevorrichtung gemäß Fig.4 in Rich¬ tung des Pfeiles P_ und
Fig. 6 eine Ansicht der Haltevorrichtung gemäß Fig.4 in Rich¬ tung des Pfeiles P...
Fig.l zeigt als Beispiel für einen Körper 10, in bezug auf den die Position eines Sensors 12 exakt auf einen Abstand "x" einge stellt werden soll, ein Polrad, das mit einem Kraftfahrzeugrad verbunden ist. Die Position des Sensors ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 12 angedeutet. Er befindet sich in einem Ge¬ häuse 14 und ist hinsichtlich seiner Einzelheiten nicht näher dargestellt oder beschrieben, weil er als solches dem Fachmann bekannt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l ist der Sensor 12 an einem Bremsschutzschild 16 eines Fahrzeuges montiert. Zur Montage dient eine Halterung 18 aus Blech, die am Bremsschutzschild 16 befestigt ist.
Zur Abstützung und Positionierung des Sensor-Gehäuses 14 (und damit des Sensors 12) in bezug auf das Polrad 10 dient ein Stützkörper 20, der mit einem Befestigungsmittel 22 an der Hal¬ terung 18 befestigt ist. Hierzu ist das Befestigungsmittel 22 als Schraube ausgebildet und wird in eine Gewindebohrung 30 des Stützkörperε 20 eingeschraubt.
Im Stützkörper 20 ist eine zylindrische durchgehende Ausnehmung 32 mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeformt. Das Gehäuse 14 des Sensors 12 durchsetzt diese Ausnehmung 32.
In einem ersten Bereich weist die Ausnehmung 32 einen Durchmes¬ ser auf, der exakt dem zugeordneten Durchmesser des Gehäuses 14 entspricht, so daß das Gehäuse 14 in der Ausnehmung 32 axial beweglich geführt ist. Weiterhin weist die Ausnehmung 32 einen erweiterten Bereich auf, der einen Käfig bildet für eine Feder 28, welche das Gehäuse 14 (und damit den Sensor 12) in Richtung auf das Polrad 10 vorspannt.
Das Gehäuse 14 weist zwei Anschläge 34, 36 auf. Mit dem Anschlag 34 des Gehäuses 14 steht die Feder 28 in Eingriff, welche sich andererseits am Stützkörper 20 abstützt, so daß in Fig.l das Ge¬ häuse 14 nach links unten vorgespannt ist.
Der Anschlag 36 des Gehäuses 14 liegt am Stellglied 24 an, so daß das Stellglied 24 in Fig.l nach links unten gegen den Stütz¬ körper 20 gedrückt wird.
Die aneinander liegenden Flächen 20a des Stützkδrpers 20 und 24a des Stellgliedes 24 sind gegeneinander stirnverzahnt. Dies hat zur Folαe, daß bei einer Rotation des Stellgliedes 24 um die Achse A der Abstand zwischen dem Stellglied 24 und dem Stützkör¬ per 20 vergrößert bzw. verkleinert wird, je nach Drehrichtung. Hierzu ist das Stellglied 24 gemäß Fig.2 zwischen zwei Stellun¬ gen I, II bewegbar, wobei es um den Winkel um die Achse A gedreht wird. In der Stellung II zwischen Stellglied 24 und Stützkörper 20 ist aufgrund der Verzahnung an den Flächen 20a, 24a das Gehäuse 14 in bezug auf den Körper 10 um eine Strecke "x" in Richtung nach rechts oben verschoben.
Die Montage und Justierung des Sensors gemäß den Fig.l und 2 er¬ folgt deshalb wie folgt: Zunächst wird eine Einheit aus Gehäuse 14, Stellglied 24 und Stützkörper 20 zusammengefügt und mittels der Schraube 22 an der Halterung 18 befestigt. Dabei durchgreift die Schraube 22 ein Langloch in der Halterung 18, so daß die ge¬ samte Einheit so in Fig.l nach links unten verschoben werden kann, daß die Stirnfläche des Gehäuses 14 gegen die gegenüber¬ liegende Fläche des Polrades 10 stößt. Der Abstand zwischen Sen¬ sor und Polrad ist in diesem Zustand gleich Kuli. Dabei befindet sich das Stellglied 24 in bezug auf den Stützkörper 20 in der Stellung I. Sodann wird die Schraube 22 fest angezogen und da¬ nach wird das Stellglied 24 aus der Stellung I in die Stellung II bewegt (Fig.2) , wobei aufgrund der Verzahnung der Flächen 20a, 24a das Gehäuse 14 mit dem Sensor 12 in bezug auf die orts¬ festen Teile 16, 18, 20 in Richtung nach rechts oben um die Strecke "x" verschoben wird. In der Stellung II ist somit die Betriebsstellung des Sensors erreicht, in welcher er einen Ab¬ stand "x" von z.B. 0,5 mm in bezug auf das Polrad 10 hat.
In der Betriebsstellung II deckt ein Arm 24b des Stellgliedes 24 die Schraube 22 ab, so daß diese nicht unbeabsichtigt verdreht werden kann. Damit ist zusätzlich auch sichergestellt, daß nach einem Wechsel des Sensors anschließend wieder die exakte Ein¬ stellung des Abstandes vorgenommen wird.
In den Figuren ist weiterhin noch ein Kabel 26 eingezeichnet, welch€-ε die Sensorsignale zu einer Auswerteelektronik leitet. Fig.3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß den Fig.l und 2. Dabei sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 ist der Stützkörper 20 nicht am Bremsschutzschild 16 montiert, sondern vielmehr an einem sogenannten Achsanhänger (also einem mit der Fahrzeugachs fest verbundenen Teil) . Dies hat den Vorteil, daß die Übertra¬ gung von Schwingungen auf den Sensor reduziert ist. In diesem Fall ist eine Führungshülse 40 zwischen dem Sensor-Gehäuse 14 und dem Bremsschutzschild 16 angeordnet. Die Führungshülse 40 ist bevorzugt aus elastischem Material, um eine Schwingungs¬ übertragung zu dämpfen.
Der Stützkörper 20 ist gemäß Fig.3 mit einer Schraube 22 am Achsanhänger mointert, wobei die Montage ebenfalls, wie oben beschrieben, mittels eines Langloches erfolgt. Der Achsanhänger 42 ist über eine Befestigungsplatte 44 und mittels Schrauben 46, 48 fahrzeugfest befestigt.
Die Fig.4 bis 6 zeigen eine Weiterbildung des Ausführungsbei¬ spieles gemäß Fig.4, wobei die Weiterbildung in einem Haltebügel 50 besteht, der das Stellglied 24 in der BetriebsStellung II (s. Fig.5) übergreift, so daß das Stellglied in der Betriebsstellung gesichert ist.
Fig.5 zeigt eine Ansicht des Stellgliedes in Betriebsstellung II aus Richtung des Pfeiles P2 gemäß Fig.4, während Fig.6 eine An¬ sicht des Stellgliedes 24, ebenfalls in Betriebsstellung II, aus Richtung des Pfeiles P. gemäß Fig.4 zeigt. Die Figuren machen deutlich, daß der Haltebügel 50 mit dem Stützkörper 20 verbunden ist und in der Betriebsstellung II in Rasteingriff mit dem Stellglied 24 kommt (s. Fig.6), um das Stellglied kraftschlüssiσ zu arretieren. Bei diesem Ausführungsbeiεpiel kann die Feder 28 kürzer ausgeführt sein als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l, da ein Teil der Radbeschleunigungen, die auf den Sensor übertra¬ gen werden können, nun vom Haltebügel 50 aufgefangen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Positionieren eines Sensors (12) in bezug auf einen Körper (10) mit einem genau eingestellten Abstand (x) zwischen dem Sensor (12) und dem Körper (10) , g e k e n n z e i c h n e t durch eine Feder (28) , die den Sensor (12) in Richtung auf den Körper (10) vorspannt, und ein zwischen zumindest zwei Stellungen (I, II) bewegbares Stell¬ glied (24) , das bei seiner Bewegung von der ersten zur zweiten Stellung den Sensor (12) gegen die Vorspannung der Feder (28) so bewegt, daß der Sensor (12) den Abstand (x) vom Körper (10) ein¬ nimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stellglied (24) bei seiner Bewegung von der ersten zur zweiten Stellung seinen Abstand zu einer ortsfesten Abstützung (16, 20) ändert, insbesondere entsprechend dem Abstand (x) zwischen Sensor und Körper.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stellglied
(24) eine Translations- und/oder Rotationsbewegung ausführt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stellglied (24) als verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stellglied (24) durch die Feder (28) in Richtung auf die ortsfeste Abstüt¬ zung (16, 20) vorgespannt ist und mit einem Anschlag (36) in Eingriff steht, der mit dem Sensor (12) fest verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die ortsfeste Ab¬ stützung (16, 20) einen Stützkörper (20) aufweist, der mit eine Befestigungsmittel (22) ortsfest montierbar ist und in dem eine Ausnehmung (32) ausgebildet ist, in der ein Gehäuse (14) geführ ist, das den Sensor (12) aufnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützkörper (20) mit seiner Ausnehmung (32) einen Käfig bildet für die Feder (28) und daß die Feder dabei zwischen dem Stützkörper (20) und dem Sensor-Gehäuse (14) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stellglied (24) in seiner zweiten Stellung (II) das Befestigungsmittel (20) des Stützkörpers (20) abdeckt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor (12) ein elektromagnetischer Induktionssensor ist und daß der Körper (10) ein rotierendes Polrad ist, das mit einem Fahrzeugrad ver¬ bunden ist.
PCT/EP1991/002021 1990-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zum positionieren eines sensors WO1992008136A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91918202A EP0506913B1 (de) 1990-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zum positionieren eines sensors
US07/859,725 US5325734A (en) 1990-10-24 1991-10-24 Device for positioning a sensor
DE59104969T DE59104969D1 (de) 1990-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zum positionieren eines sensors.
KR1019920701498A KR920704141A (ko) 1990-10-24 1991-10-24 센서 위치결정장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4033860.6 1990-10-24
DE4033860A DE4033860A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Haltevorrichtung zum positionieren eines sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008136A1 true WO1992008136A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6416974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002021 WO1992008136A1 (de) 1990-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zum positionieren eines sensors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5325734A (de)
EP (1) EP0506913B1 (de)
JP (1) JPH05503161A (de)
KR (1) KR920704141A (de)
DE (2) DE4033860A1 (de)
WO (1) WO1992008136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532330A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren
EP0921398A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 General Motors Corporation Halter-Passscheiben-Kombination zur automatischen Justierung eines Luftspalts

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008058A1 (en) * 1990-10-26 1992-05-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for mounting position detecting sensor
DE4206910A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
US5396814A (en) * 1993-05-27 1995-03-14 Mesa Laboratories, Inc. Method of hot tapping a pipe for installing ionic flowmeter transducers
US5503250A (en) * 1994-02-14 1996-04-02 Euclid-Hitachi Heavy Equipment Inc. Traction control system
US5637814A (en) * 1994-08-17 1997-06-10 Advanced Micro Devices Apparatus for holding a device in abutting relation with a workpiece
IT235863Y1 (it) * 1995-05-19 2000-07-18 Skf Ind Spa Dispositivo di rilevamento della velocita' di rotazione con sensorestaccabile.
US6092881A (en) * 1995-12-12 2000-07-25 Euclid-Hitachi Heavy Equipment Inc. Traction control system
JPH1026070A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Denso Corp 内燃機関用取付部材及びピックアップコイル
US5850046A (en) * 1996-10-31 1998-12-15 Bently Nevada Corporation Transducer mounting bracket and verification device: apparatus and method
US6490939B1 (en) * 1998-08-12 2002-12-10 Applied Composites, Inc. Position sensor and housing therefor
US5996408A (en) * 1998-09-17 1999-12-07 Chrysler Corporation Wheel speed sensor with stand-off tabs
US6176636B1 (en) * 1998-11-05 2001-01-23 Delphi Technologies, Inc. Two-component bracket and drive washer combination for automatically setting an air gap
US6227703B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-08 Adaptive Instruments Corporation Variable length sensor probe system
US6139211A (en) * 1999-08-12 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Horizontal-mount bracket system for automatically setting an air gap
US6463818B1 (en) * 2000-04-04 2002-10-15 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. High retention force anti-lock brake sensor clip
US6405593B1 (en) * 2000-04-06 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Self-retaining transmission sensor
JP2004150949A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Denso Corp センサ取付け用弾性部材、及びそれを用いたセンサ装置
DE102005004234A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Verstellbarer Drehwinkelsensor
DE102005021717A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung für einen Drehzahlsensor eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007025859A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
CN102288213A (zh) * 2011-05-17 2011-12-21 国电南京自动化股份有限公司 可自由调节安装位置的传感器探头的安装装置
US10180365B2 (en) * 2016-01-21 2019-01-15 United Technologies Corporation Non-intrusive stress measurement system un-lensed probe seating locking device
ITUA20161345A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Eltek Spa Dispositivo sensore per contenitori di sostanze liquide
DE102017103979B4 (de) * 2017-02-27 2021-08-05 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors, ABS-System umfassend eine Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors und Verfahren zur Justage eines Raddrehzahlsensors
DE102019101273B4 (de) 2019-01-18 2020-10-22 Sick Ag Befestigungsvorrichtung zum Halten eines Sensors und Verfahren zum Befestigen und Justieren eines Sensors
CN112816730B (zh) * 2021-01-04 2022-11-08 东风柳州汽车有限公司 霍尔式转速传感器、转速测量装置及测量方法
CN113586872A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 东风商用车有限公司 一种变速箱轴齿转速传感器自调节机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780094A (en) * 1954-04-22 1957-02-05 Standard Oil Co Pipeline mount for thermistor installation
DE2135777A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Quick Rotan Becker & Notz Kg Sollwertgeber fuer elektrische antriebe
US3732494A (en) * 1972-06-13 1973-05-08 Motorola Inc Pick-up adaptor for sensing speed
DE2548773A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung fuer einen bremsblockierschutz
DE3231821A1 (de) * 1982-08-26 1984-05-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Befestigungsanordnung fuer einen messgeber in kraftfahrzeugen
DE3242537A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetische stelleinrichtung
DE3327400A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe
DE3332545C2 (de) * 1983-09-09 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung von Teilen in der Öffnung eines Aufnahmekörpers
DE3618528A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Teves Gmbh Alfred Messfuehler mit seitlichem haltearm
US5018384A (en) * 1989-07-21 1991-05-28 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rotational speed detector

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE,A,2 548 773 5. Mai 1977 siehe Seite 6, Zeile 3 - Zeile 26; Abbildungen 1,2 *
DE,A,3 231 821 3. Mai 1984 siehe Seite 4, Zeile 18 - Seite 5, Zeile 10; Abbildungen 1,2 *
GB,A,2 144 224 27. Februar 1985 siehe Zusammenfassung; Abbildung 1 *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. Bd. 11, Nr. 9, Februar 1969, NEW YORK US Seite 1126; RIGOTTI: 'Adjustable transducer' siehe das ganze Dokument *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532330A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren
EP0921398A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 General Motors Corporation Halter-Passscheiben-Kombination zur automatischen Justierung eines Luftspalts
US5951191A (en) * 1997-12-08 1999-09-14 General Motors Corporation Washer and bracket combination for automatically setting an air gap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0506913A1 (de) 1992-10-07
KR920704141A (ko) 1992-12-19
JPH05503161A (ja) 1993-05-27
DE4033860A1 (de) 1992-04-30
US5325734A (en) 1994-07-05
EP0506913B1 (de) 1995-03-15
DE59104969D1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992008136A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines sensors
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE3935261A1 (de) Mehrfachumdrehungswellen-positionssensor mit spielkompensation
EP2117905B1 (de) Joystick
DE10037211B4 (de) Lenkradstellungssensor
EP2090497A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln eines Verdrehwinkels
WO1999054684A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
EP1353150B1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE102004011591A1 (de) Verbindungselement
EP1789269A1 (de) Fahrzeugniveauerfassung
DE19854038C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen
EP0972660A1 (de) Sensoranordnung an einer Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP3938749B1 (de) Messsystem für den einbau zwischen moment- und/oder kraftübertragenden maschinenteilen
DE10329293A1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
WO2012055589A1 (de) Wälzlagersensor mit verdrehsicherung
DE19701069B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Bremspedalwegs
DE10238671A1 (de) Betätigungspedal für Kraftfahrzeuge
EP0438815A1 (de) Aktiver Schwingungsdämpfersensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau und Achse
DE2928610A1 (de) Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge
DE10065240C2 (de) Lenkwinkelmesseinrichtung
EP1269120A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE10222761A1 (de) Zahnstangenlenkung mit Stellungserfassung
EP1077864A1 (de) Befestigung eines lenkwinkelsensors
DE2940610A1 (de) Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge
WO2013087470A1 (de) Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991918202

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991918202

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991918202

Country of ref document: EP