WO1992007687A1 - Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen Download PDF

Info

Publication number
WO1992007687A1
WO1992007687A1 PCT/EP1991/002064 EP9102064W WO9207687A1 WO 1992007687 A1 WO1992007687 A1 WO 1992007687A1 EP 9102064 W EP9102064 W EP 9102064W WO 9207687 A1 WO9207687 A1 WO 9207687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
vibration
honing
ultrasonic vibration
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oswald Kopp
Gerhard Flores
Volker Oswald Kopp
Original Assignee
Kopp Verfahrenstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopp Verfahrenstechnik Gmbh filed Critical Kopp Verfahrenstechnik Gmbh
Priority to EP91918737A priority Critical patent/EP0555285B1/de
Priority to DE59102385T priority patent/DE59102385D1/de
Publication of WO1992007687A1 publication Critical patent/WO1992007687A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/085Honing tools in which the honing element consists of a deformable body

Definitions

  • the invention relates to a method for machining the inner surfaces of bores in workpieces, in which a tool coated with an abrasive coating simultaneously executes a rotary movement, an axial lifting movement and also carries out an oscillation superimposed on the movements mentioned.
  • a second embodiment which is described in the same document, generates a vibration between the inner surface of the bore and the stones of the Abrasive coating of the tool in that the platform on which the workpiece is attached is set in a rapid up and down movement.
  • the platform is equipped with a
  • Vibration excitation device provided which has a coil excited with an electromagnetic oscillation.
  • this oscillation is said to lead to the collapse of abrasive grains and thus to the self-sharpening of the cutting surface.
  • No information is given on the frequency; due to the mechanical conditions, however, it can be assumed that in this case too it is around 100 Hz.
  • the adjustment mechanism shown (FIG. 2) or the platform with workpiece (FIG. 3) would be too slow for higher frequencies.
  • so-called superfinishing in a continuous process, the rotationally symmetrical workpieces are given a rotary movement, while a honing stone is seated on the outer surface, which is given a high-frequency oscillating movement parallel to the axis of rotation of the workpiece (DE 35 33 082 AI).
  • the vibrations that are used generally have frequencies of up to 3000 vibrations per minute, that is, of up to 50 Hz.
  • an attempt has been made in the process according to the document mentioned to proceed step by step and between the individual steps Let the superfinishing stone fire out after a certain forced delivery route.
  • the invention has for its object to further improve the method of the type mentioned, on the one hand in such a way that a greater material removal can be achieved, on the other hand in that better form corrections are possible.
  • This object is achieved in that a natural frequency oscillation of the tool in the range of 16-40 KHz is excited by ultrasound and that the free length of the tool from the clamping point of the vibration exciter is an integral multiple of half the wavelength of the natural frequency oscillation of the tool.
  • the invention now surprisingly shows not only an increased material removal compared to the prior art, but also that better shape corrections of the bore are possible with it.
  • a new surface and a method for its production are given.
  • the new process enables in particular high machining allowances with relatively fine grain sizes with fine machining surfaces.
  • the previous quality limits of conventional honing are exceeded.
  • values were around 0.6 ⁇ xa. R z as the limit for hardened steel.
  • This surface quality could be significantly improved with the method according to the invention.
  • the high frequency honing according to the invention results in relatively low machining forces. The consequence of this is only an extremely small formation of burrs.
  • a new surface structure is created with a particularly high proportion of load. According to the kinematics, a periodic surface pattern is created with regular "troughs" or "pockets", which, as mentioned, are particularly suitable for holding lubricants.
  • Figure 1 is a diagram for explanation
  • Figure 2 is a control scheme for processing a
  • Figure 3 shows the course of a vibration
  • Figure 4 is a diagram for explaining
  • Figure 5 shows an apparatus for performing the method according to the invention
  • Figure 6 shows a first embodiment of a
  • Figure 8 shows a second embodiment of a
  • FIG. 9 is a schematic representation of the elastic
  • FIG. 10 shows a surface image of a bore machined with the method according to the invention
  • FIG. 11 shows a diagram to explain the honing additions that can be achieved with the method according to the invention.
  • FIG. 12 shows a drawing to assign the shape of the tool 8 to the position of the radial vibration and vibration in the longitudinal direction of the natural vibration
  • FIG. 13 shows a modification of FIG. 9 in such a way that a cylindrical shape of the tool is produced at the maximum amplitude of the radial component of the natural frequency vibration of the tool 1.
  • FIG. 1 shows a honing tool 1.
  • the usual honing movement that results in the cross-section is the sum of a rotary movement (corresponding to arrow 2) and a periodic back and forth Movement (lifting movement).
  • a third movement namely a short-stroke ultrasonic oscillation of the tool, is superimposed on these two movement components, which leads to a natural oscillation of the tool in the natural resonance range.
  • the excitation by a vibration exciter takes place in the axial direction parallel to the stroke movement 3.
  • This inherently resonant vibration of the tool leads to elastic deformations of the tool and thus to movements of the individual areas of the tool both in the axial and in the radial direction, as indicated by the arrows 32 and 33 indicated.
  • the oscillation takes place at a frequency of 21.7 kHz with an amplitude that could be set to a maximum of 15 ⁇ .
  • the workpiece 4 has a bore 5, the inner surface of which is to be machined.
  • the honing tool 1 is designed as a mandrel honing tool and is provided with a conical cutting zone 6, the rear larger diameter Di of which is somewhat larger than the smallest diameter of the bore 5 not yet machined with the honing tool 1.
  • the front smaller diameter D 2 allows the introduction of the tool 1.
  • the conical cutting zone 6 moves into the bore 5 and processes the material which corresponds to a bore diameter of less than D ⁇ .
  • the honing tool 1 is cylindrical, so that it is in the Hole is inserted.
  • the machining is preferably carried out with an axial double stroke.
  • FIG. 2 shows the control diagram of the stroke movement 3 at (a), the rotary movement 2 at (b) and the ultrasound excitation at (c) in their temporal association with one another and as a function of time.
  • the broader line at (c) indicates the amplitude of the ultrasonic vibration.
  • the residence time dt at (a) is adjustable. Points A, B, C, D can also be set, ie the start and the beginning of the rotary movement and the high-frequency vibration.
  • the movement path of a tip of an abrasive grain 7 as a function of time is shown in a range from 0 to 300 isec in FIG. 2.
  • the upper and lower boundary lines, which each represent a rising path, correspond to the oblique course of the grooves in conventional honing.
  • Figure 5 shows an apparatus for performing the method.
  • the honing tool 1 which has been ground to the dimensions Di and D2 and contour, is received with its tool holding cone 8 in a conical receiving opening 8 'of the sound transmission body 9.
  • the sound transmission body 9 has two flanges 10, 11, which are provided at the points 10 ', 11 7 in the depicted manner with grooves, so that thin points 10', 11 'are formed which have the effect of an articulated suspension, so that an axial high-frequency ultrasonic vibration, which the sound transmission body 9 carries out, is not transmitted to the housing 12.
  • the sound transmission body 9 is made of titanium, for example.
  • the housing 12 consists of the cylindrical part 13, the lower cover 14 and the upper cover 15.
  • the upper cover 15 has in the middle a bore 16 provided with an internal thread, into which the threaded pin 17 projects, which is fixed with the receiving hub 18 connected is. Housing cover 15 and receiving hub 18 are thus firmly screwed together, the disc 19 being clamped in between. In this way rotates the housing 12 with the receiving hub 18, which in turn is driven in the direction of rotation via toothed belt wheel 20 and toothed belt 21.
  • the entire unit, as shown in FIG. 5, including a motor (not shown) can be moved up and down to produce the lifting movement, as is known per se from conventional honing machines, so that a more detailed description of the structural details is provided here Connection can be dispensed with.
  • the entire arrangement is firmly clamped by the clamping screw 29, which is screwed into the sound transmission body 9. Centering takes place by means of centering sleeve 29 '.
  • a coolant channel 30 passes through the sound transmission body 9 and the clamping screw 29.
  • the interior of the housing, the line 31 and the openings in the disk 19 and in the cover 15, a cooling medium can be supplied.
  • FIG. 6 shows the simplest form of a honing tool 1 as a fixed mandrel with fixed, non-adjustable external dimensions.
  • the cutting surface has the contour 40, as shown in detail in FIG. 7, namely an insertion zone 37 over approximately less than 10% of its length, followed by the already mentioned cutting zone 6, which covers approximately a little less than half of the total Length of the cutting agent covering extends, as does the cylindrical guide zone 38 thereafter.
  • honing tool 100 is shown in FIG. 8.
  • the cutting surface 40 which has the contour according to FIG. 8, is applied to a shaft 101 which can be elastically expanded by means of an expansion piece 102.
  • the tool 1 carries out a natural vibration, preferably in the resonance range.
  • the tool 1 does not act as a rigid transmission element of the high-frequency ultrasonic oscillation, but rather is itself the medium of the ultrasonic oscillation, ie the longitudinal and transverse waves triggered by the excitation.
  • Ultrasonic vibration exciter 25 have a frequency that is as close as possible to the natural resonance of the tool 1. If the natural resonance of the tool deviates too far from that of the stimulating system (vibration exciter 25, sound transmission body 9), the tool does not vibrate. In order to optimally design the transmission of the ultrasound energy from the vibration exciter 25 to the tool 1, the sound wave resistance of the vibration exciter must also be as equal as possible to that of the tool 1.
  • the natural frequency of the tool 1 is determined by the dimensions (length, diameter), the modulus of elasticity of the material and the speed of sound given in the material.
  • the modulus of elasticity is approx.21,000 daN / m 2 and the speed of sound is 5,960 m / sec. at 21.7 kHz, this gives half a wavelength equal to 187 cm. This is the free tool length from the clamping cone.
  • FIG. 9 shows how the natural vibration of the tool 1 is represented geometrically.
  • the diameter of the tool at (a) has its greatest value D max , while the length L has the minimum value Lmin.
  • the zero crossing of the vibration in the longitudinal direction, the average diameter DQ and the average length LQ result.
  • the minimum diameter D min and the maximum length Ljna result - in FIG. 9 the individual amplitudes are assigned to the situations according to (a), (b) and (c).
  • the individual amplitudes are assigned to the situations according to (a), (b) and (c).
  • the movement component 33 in the radial direction is the cause of the fact that during the circulation one
  • Abrasive grain of the cutting agent coating 40 individual small pockets are introduced in the radial direction into the inner surface of the machined holes.
  • FIG. 10 shows, as a photograph - since it cannot be represented otherwise - this novel surface, a distance, which in reality corresponds to 30 ⁇ m, is shown in the photograph to clarify the scale.
  • the pockets or depressions serve as an oil reservoir for lubricants in the inner surfaces of the bores. This is especially so of the utmost importance if otherwise a surface of extremely good quality is achieved.
  • the material is removed evenly and a surface pattern is created that is periodic in accordance with the kinematics. It is of course heavily dependent on the set parameters. At a low speed, for example, the cutting tracks created by the high-frequency oscillation are very close together. At a high speed, these cutting marks are stretched accordingly and result in a somewhat less favorable bearing component.
  • the load share in a test series was approx. 0.2 ⁇ in the cutting depth at approx. 30%.
  • the new surface results in an extreme improvement of the wearing properties. If, for example, a specific bore is machined in two machining stages with grit sizes D46 and Dl5 (according to the FEPA definition; see VDI guidelines VDI 3394 from June 1980), the bore geometry (straightness, roundness) is below 0.5 ⁇ st reachable. This was carried out on a trial basis for workpieces which were conventionally pre-honed to a diameter of 6.955 to 6.965 mm and were finished in two further processing steps using the method according to the invention. The surface roughness was 0.7 ⁇ stx R z at the beginning and could be improved to less than 0.4 ⁇ R 2 with increasing numbers. Diamond was used as the grain.
  • superabrasive materials are considered, in addition to Diamond cubic boron nitride (CBN), possibly for bores made of soft material (e.g. aluminum) also ruby, sapphire, corundum.
  • CBN Diamond cubic boron nitride
  • the machining forces that occur are of particular importance for the application of the method according to the invention.
  • 10 ⁇ m difference in the diameter of the unfinished bore compared to the final dimension desired by machining
  • an axial force of 1.0 N and a torque of 1.120 Ncm were found.
  • a direct comparison with a machining process in which the same tool would have been used without high-frequency exposure was not possible, since an addition of more than 4 / im cannot be achieved without the high-frequency oscillation. If you want to remove more material with one stroke without HF oscillation, the tool seizes up. But even with an addition of 4 ⁇ m without high-frequency oscillation, i.e.
  • FIG. 11 finally shows the honing addition dz (in micrometers) as a function of the grit k (according to the FEPA definition) in the comparison between the - known - mandrel honing (lower bar with a grain size D15 to D181) compared to the high-frequency honing ( black filled area).
  • the workpiece was hardened steel with a hardness of more than 60 HRc.
  • the vibration ratios over the length of the workpiece 1 result from FIG. 12 in the event that the length of the tool 1 is equal to half the wavelength of the ultrasonic vibration.
  • the prerequisite for the occurrence of a natural vibration is that the length of the tool 1 from the clamping cone, which lies in the "restraining plane", is a very large multiple (including 1 times) of half the wavelength.
  • the vibration in the radial direction, the component 33, and the vibration in the axial direction, the component 32 are entered to the left of the tool and related to the length of the workpiece 1.
  • FIG. 13 A particularly advantageous embodiment of the invention results from FIG. 13.
  • This representation corresponds essentially to FIG. 9, but with the difference that the shape the tool in the idle state (zero crossing (b)) is not cylindrical, but has a convex contour. Then it follows that in the state with the greatest radial expansion of (a), ie, D max and L m i n a cylindrical shape of the tool is obtained.
  • the addition of the diameter depends on the input amplitude. With a change in the amplitude of the ultrasonic vibration, by which the natural vibration of the tool 1 is excited, the amplitude of the axial vibration component 33 and thus also D max can also be set. These parameters also directly influence the quality of the machined hole.
  • the roughness depth Rz decreases in an essentially linear dependence on the amplitude and frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Bearbeiten von Bohrungen in Werkstücken, bei dem ein mit einem Schleifmittelbelag belegtes und radial an die Wandung der Bohrung angedrücktes Honwerkzeug gleichzeitig eine Drehbewegung und eine Hubbewegung ausführt. Zusätzlich zu der Hub- und der Drehbewegung (2, 3) führt das Honwerkzeug (1, 100) eine hochfrequente kurzhubige Eigenschwingung (31, 32) aus, die durch die Ultraschallschwingung im Bereich von 16-40 KHz angeregt ist.

Description

Titel; Verfahren zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen in Werkstücken, bei dem ein mit Schleifmittelbelag belegtes Werkzeug gleichzeitig eine Drehbewegung, eine axiale Hubbewegung und das ferner eine den genannten Bewegungen überlagerte Oszillation ausführt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Veröffentlichung 11Frequenz-Honen für hohe Abtragraten" aus der Zeitschrift Werkstatt und Betrieb 118 (1985 (7), Seite 393-395 (vgl. insbesondere Seite 394, Ziff. 4.1) bekannt. Dort wird der aus Drehbewegung und axialer Hubbewegung gebildeten schraubenlinienförmigen Grundbewegung des Honvorgangs eine oszillierende Relativbewegung überlagert. Dadurch wird eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit (beim Vorwärtshub) und ein Selbstschärfen der Honsteine (beim Rückwärtshub) erreicht. Die Erzeugung der Oszillation erfolgt durch zwei Hydraulikzylinder. Daraus läßt sich, obwohl in der genannten Druckschrift genauere Angaben nicht gemacht worden sind, schließen, daß es sich bei dieser dritten Bewegungskomponente um eine Bewegung mit einer Frequenz von höchstens einigen 100 Hz handelt. Die Honsteine werden dabei hydromechanisch mit konstantem Druck angepreßt.
Aus der US-Patentschrift 29 39 250 ist ein als "Resonanzhonen" bezeichnetes Verfahren bekannt geworden, das mit einem Honwerkzeug arbeitet, dessen mit Schneidmittelbelag belegte Honleisten dadurch in radialer Richtung verstellbar sind, daß ihre schrägen Zustellflächen mit entsprechend schrägen Zustellflachen einer Zustellstange zusammenwirken. Die Zustellstange wird nun durch eine sie umgebende Spule einem oszillierenden elektromagnetischen Feld ausgesetzt, das als Folge einer Magnetostriktion zu entsprechenden periodischen Verkürzungen bzw. Verlängerungen der Zustellstange führt. Daraus ergeben sich über den genannten Verstellmechanismus entsprechende radiale Hin- und Herbewegungen der Honleisten. Ein zweites Ausführungsbeispiel, das in derselben Druckschrift beschrieben ist, erzeugt eine Schwingung zwischen der inneren Oberfläche der Bohrung und den Steinen des Schleifmittelbelages des Werkzeuges dadurch, daß die Plattform, auf der das Werkstück befestigt ist, in eine schnelle Auf- und Abwärtsbewegung versetzt wird. Zu diesem Zweck ist die Plattform mit einer
Schwingungserregervorrichtung versehen, die eine mit einer elektromagnetischen Oszillation erregte Spule aufweist. Bei beiden Varianten der US-PS 29 39 250 soll diese Oszillation soll zum Zusammenbrechen stumpf gewordener Schleifkörner und damit zur Selbstaufschärfung des Schneidbelages führen. Angaben zur Frequenz werden nicht gemacht; aufgrund der mechanischen Gegebenheiten läßt sich aber vermuten, daß sie auch in diesem Fall bei einigen 100 Hz liegt. Für höhere Frequenzen wäre der gezeigte Verstellmechanismus (Fig. 2) bzw. der Plattform mit Werkstück (Fig. 3) zu träge.
In der US-Patentschrift 29 39 251 ist, ebenfalls mit dem Ziel des ständigen Selbstschärfens des Schneidbelages, ein Verfahren beschrieben, bei dem dem Werkstück (vgl. Figur 2) oder dem Werkzeug (vgl. Figur 9) eine dritte Schwingung erteilt wird, die im Bereich von 20-100 000 Hz, vorzugsweise oberhalb des hörbaren Bereiches liegt, um störende Geräusche für die Umgebung zu vermeiden. Es handelt sich aber auch dabei um elektromagnetisch erregte Schwingungen, die mit Hilfe Spulen erzeugt werden, die den Werkzeug- bzw. Werkstückhalter entsprechend hin und her bewegen. Der Werkzeug- bzw. Werkstüσkhalter gerät aber nicht in Eigenschwingung, sondern wirkt als starres Mittel der Schwingungsübertragung vom Schwingungserreger zum Werkzeug bzw. zum Werkstück. Bei dem sog. Superfinishen (auch: Außenhonen) im Durchlaufverfahren wird den rotationssymmetrischen Werkstücken eine Drehbewegung erteilt, während auf der Außenfläche ein Honstein aufsitzt, dem eine hochfrequente Schwingbewegung parallel zur Drehachse des Werkstückes erteilt wird (DE 35 33 082 AI). Die Schwingungen, die dabei eingesetzt werden, haben in aller Regel Frequenzen von bis zu 3000 Schwingungen pro Minute, d.h. von bis zu 50 Hz. Zur Verbesserung des Werkstückabtrags hat man bei dem Verfahren nach der genannten Druckschrift versucht, schrittweise vorzugehen und zwischen den einzelnen Schritten, jeweils nach einem bestimmten erzwungenen Zustellweg, den Superfinishstein ausfeuern lassen.
Im Zusammenhang mit dem Superfinishen, d.h. der Bearbeitung der Außenflächen von rotationssymmetrischen Werkstücken, hat man auch bereits versucht, Ultraschallwellen zur Reinigung der Honsteine einzusetzen (vgl. DE-AS 24 35 848). Dabei wird die Ultraschallschwingung jedoch nicht dem Werkzeug aufgezwungen, sondern vielmehr über das Medium Spülmittel-Flüssigkeit in die Fläche zwischen Werkzeug und Werkstück eingestrahlt, um die Loslösung und das Ausspülen stumpfer bzw. abgebrochener Körner zu fördern.
Das sog. "Ultraschall-Erodieren" betrifft technologisch nicht die Bearbeitung der Innenflächen von Bohrungen, sondern vielmehr das Einbringen von Bohrungen überhaupt mittels ultraschallerregter Bearbeitungsköpfe. Man hat dieses Verfahren auch bereits mit Bohrmaschinen kombiniert (vgl. US-PSen 3 614 484 und 4 828 052). Damit gelingt es, Bohrungen in Materialien einzubringen, die für das normale Bohren zu hart sind. Es handelt sich dabei aber nicht um das Nacharbeiten der Innenflächen bereits vorhandener Bohrungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art weiterhin zu verbessern, und zwar einerseits derart, daß ein stärkerer Materialabtrag erreichbar ist, zum anderen auch dahingehend, daß bessere Formkorrekturen möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Ultraschall eine eigenfrequente Oszillation des Werkzeuges im Bereich von 16-40 KHz angeregt wird und daß die freie Länge des Werkzeugs ab Einspannstelle des Schwingungserregers ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge der eigenfrequenten Oszillation des Werkzeugs ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Bei der Erfindung zeigt es sich nun überraschenderweise nicht nur ein im Vergleich zum Stand der Technik erhöhter Materialabtrag, sondern daß damit auch bessere Formkorrekturen der Bohrung möglich sind. Ferner entsteht auch eine "neue" durch eine Vielzahl kleiner Taschen gekennzeichnete Oberfläche. Diese Taschen (vgl. Figur 10) dienen zur Aufnahme von Schmiermittel. Das ist insbesondere bei der Erzielung einer ansonsten extremen Genauigkeit und Formgüte der Oberfläche zur Sicherung der Schmierung im Zusammenwirken mit anderen Bauteilen von großer Bedeutung, insbesondere z.B. wenn es sich um die Innenflächen der Zylinderbohrungen von Automobilmotoren oder um Steuerbohrungen von Ventilen handelt. Es wird also im Prinzip eine neue Oberfläche und ein Verfahren zu deren Herstellung angegeben.
Das neue Verfahren ermöglicht insbesondere hohe Bearbeitungszugaben bei verhältnismäßig feinen Korngrößen mit feinen Bearbeitungsflächen. Mit den erreichbaren Oberflächengüten werden die bisherigen Qualitätsgrenzen des konventionellen Honens überschritten. Bisher galten Werte um 0,6 μxa. Rz als Grenze für gehärteten Stahl. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren konnte diese Oberflächenqualitat deutlich verbessert werden. Das Hochfrequenzhonen gemäß der Erfindung ergibt relativ geringe Bearbeitungskräfte. Die Folge davon ist eine lediglich äußerst geringe Gratbildung. Es entsteht eine neue Oberflächenstruktur mit besonders hohem Traganteil. Entsprechend der Kinematik entsteht ein periodisches Oberflächenmuster mit regelmäßigen "Mulden" oder "Taschen", die, wie erwähnt, sich zur Aufnahme von Schmiermittel besonders eignen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 ein Schema zur Erläuterung;
Figur 2 ein Steuerschema für die Bearbeitung einer
Bohrung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Figur 3 den Schwingungsverlauf eines
Schleifmittelkorns an der Wand einer Bohrung;
Figur 4 ein Schema zur Erläuterung der
Kornüberdeckung;
Figur 5 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Honwerkzeugs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 7 die Kontur des Schleifmittelbelags 40 im
Werkzeug 1 nach Figur 6;
Figur 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Honwerkzeugs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 9 eine schematische Darstellung der elastischen
Verformung der Kontur und der Länge des Werkzeugs 1 bei Durchführung der Eigenschwingung;
Figur 10 eine Oberflächenaufnähme einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Bohrung;
Figur 11 ein Schema zur Erläuterung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbaren Honzugaben;
Figur 12 eine zeichnerische Darstellung zur Zuordnung der Form des Werkzeuges 8 zur Lage der radialen Schwingung und Schwingung in Längsrichtung der Eigenschwingung;
Figur 13 eine Abwandlung von Figur 9 derart, daß bei maximaler Amplitude der radialen Komponente der eigenfrequenten Schwingung des Werkzeuges 1 eine zylindrische Form des Werkzeuges entsteht.
Figur 1 zeigt ein Honwerkzeug 1. Die übliche Honbewegung, die das Kreuzschliffbild ergibt, ist die Summe einer Drehbewegung (entsprechend Pfeil 2) und einer periodischen Hin- und Herbewegung (Hubbewegung). Gemäß der Erfindung wird diesen beiden Bewegungskomponenten eine dritte Bewegung, nämlich eine kurzhubige Ultraschall-Oszillation des Werkzeugs überlagert, die zu einer Eigenschwingung des Werkzeugs im Eigenresonanzbereich führt. Die Anregung durch einen Schwingungserreger erfolgt in axialer Richtung also parallel zur Hubbewegung 3. Diese eigenresonante Schwingung des Werkzeugs führt zu elastischen Verformungen desselben und damit zu Bewegungen der einzelnen Bereiche des Werkzeugs sowohl in axialer als auch in radialer Richtung, wie durch die Pfeile 32 und 33 angedeutet. Die Oszillation erfolgt in einem Ausführungsbeispiel mit einer Frequenz von 21,7 KHz einer Amplitude, die bis auf maximal 15 μ eingestellt werden konnte.
Das Werkstück 4 weist eine Bohrung 5 auf, deren Innenfläche bearbeitet werden soll. Das Honwerkzeug 1 ist - wie an sich bekannt - als Dornhonwerkzeug ausgebildet und mit einer konischen Sσhneidzone 6 versehen, deren hinterer größerer Durchmesser Di etwas größer ist als der kleinste Durchmesser der mit dem Honwerkzeug 1 noch nicht bearbeiteten Bohrung 5. Der vordere kleinere Durchmesser D2 erlaubt die Einführung des Werkzeuges 1. Mit dem Hub in Richtung des Pfeils fährt die konische Schneidzone 6 in die Bohrung 5 ein und arbeitet das Material ab, das einem Bohrungsdurchmesser von weniger als D^ entspricht. Im Anschluß an die konische Schneidzone 6 ist das Honwerkzeug 1 zylindrisch ausgebildet, so daß es damit in die Bohrung eingeführt wird. Die Bearbeitung erfolgt vorzugsweise mit einem axialen Doppelhub.
Bei zusätzlicher Anregung des Honwerkzeuges 1 mit einer hochfrequenten kurzhubigen Ultraschallschwingung in axialer Richtung ergibt sich die unerwartete Wirkung, daß sehr viel mehr Material abgetragen werden kann und somit stärker als seither Formfehler der Bohrung berichtigt werden können. Es ergibt sich ferner eine neue Art von Oberfläche, die durch eine Vielzahl von kleinen taschenartigen Vertiefungen gekennzeichnet ist. Diese Oberfläche ist in Fig. 9 als Fotografie gezeigt.
Figur 2 zeigt das Steuerungsdiagramm der Hubbewegung 3 bei (a), der Drehbewegung 2 bei (b) und der Ultraschallanregung bei (c) in ihrer zeitlichen Zuordnung zueinander und in Abhängigkeit von der Zeit. Die breitere Linie bei (c) deutet die Amplitude der Ultraschall-Schwingung an. Die Verweildauer dt bei (a) ist einstellbar. Ebenso sind die Punkte A, B, C, D einstellbar, d.h. jeweils Beginn und Anfang der Drehbewegung und der hochfrequenten Schwingung. Eine Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Berücksichtigung des Steuerdiagramms nach Figur 2 wurde versuchsweise mit folgenden Daten ausgelegt: Hublänge: 400 mm
Hubantrieb 0,4 kW
Hubgeschwindigkeit: kleiner als 650 mm/min
Drehantrieb: 0,4 kW
Drehzahl: kleiner als 5 000 l/Umdrehungen
Verweilzeit am Bohrungsgrund: kleiner als 10 s
Amplitude: max. 15 /im
Frequenz: 20 - 24 kH
Schall-Leistung des Generators: bis 2,4 kW
Die Bewegungsbahn einer Spitze eines Schleifmittelkorns 7 in Abhängigkeit von der Zeit ist in einem Bereich von 0 bis 300 isec in Figur 2 dargestellt. Die obere und die untere Begrenzungslinie, die je eine steigende Bahn darstellen, entsprechen dem Schrägverlauf der Riefen beim konventionellen Honen.
Stellt man sich vor, daß entlang dieser hochfrequenten Schwingungsbahn die einzelnen Schleifmittelkörner 7 mit einer bestimmten Fläche auf der zu bearbeitenden Oberfläche aufliegen, so ergibt sich je nach dem, wie die Dauer einer Schwingung (Schwingungsperiode) und ihre Amplitude auf die Umfangsgeschwindigkeit des Honwerkzeugs 1 abgestimmt ist, eine der beiden Situationen, die in Figur 4 dargestellt sind. Bei (a), also bei im Verhältnis zur aufliegenden Fläche der Schneidmittelkörner 7 relativ "engen" Schwingung, ergibt sich, daß ein Schleifmittelkorn 7 bei einem ersten Ultraschallhub eine bestimmte Fläche überstreicht, die teilweise bei dem nächsten in entgegengesetzter Richtung stattfindenden Ultraschallhub ebenfalls wieder überstrichen wird. Das heißt: Dieselbe Fläche wird je nach Wahl dieser Parameter praktisch mehrfach bearbeitet, so daß es zu einem "Ausfeuer"-Effekt kommt. Durch andere Wahl dieser Parameter, wie bei (b) , kann man erreichen, daß dieser Effekt auf Bereiche in Nähe der Schwingungsspitzen begrenzt wird. Im allgemeinen ist die Wahl der Paramater, so daß sich der Verlauf nach (a) ergibt, vorteilhafter.
Figur 5 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das auf die Maße Di und D2 und Kontur überschliffene Honwerkzeug 1 ist mit seinem Werkzeugaufnahmekonus 8 in einer Konischen Aufnahmeöffnung 8' des Schallübertragungskörpers 9 aufgenommen. Der Schallübertragungskörper 9 weist zwei Flansche 10, 11 auf, die an den Stellen 10', ll7 in der dargestellt abgesetzten Art mit Nuten versehen sind, so daß Dünnstellen 10', 11' entstehen, die die Wirkung einer gelenkigen Aufhängung haben, so daß sich eine axiale hochfrequente Ultraschall-Schwingung, die der Schallübertragungskörper 9 ausführt, nicht auf das Gehäuse 12 überträgt. Der Schallübertragungskörper 9 ist z.B. aus Titan. Das Gehäuse 12 besteht aus dem zylindrischen Teil 13, dem unteren Deckel 14 und dem oberen Deckel 15. Der obere Deckel 15 weist in der Mitte eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung 16 auf, in die der Gewindezapfen 17 hineinragt, der mit der Aufnahmenabe 18 fest verbunden ist. Gehäusedeckel 15 und Aufnahmenabe 18 sind also miteinander fest verschraubt, wobei die Scheibe 19 dazwischen geklemmt ist. Auf diese Weise dreht sich das Gehäuse 12 mit der Aufnahmenabe 18 mit, die ihrerseits über Zahnriemenrad 20 und Zahnriemen 21 in Drehrichtung angetrieben wird. Die gesamte Einheit, wie sie in Figur 5 dargestellt ist, einschließlich eines (nicht gezeigten) Motors ist zur Erzeugung der Hubbewegung auf und ab verschiebbar, wie das an sich von üblichen Honmaschinen bekannt ist, so daß auf eine nähere Beschreibung der konstruktiven Details im vorliegenden Zusammenhang verzichtet werden kann.
Der eigentliche Ultraschallschwingungserreger 25, der im Ausführungsbeispiel durch zwei piezoelektrische Elemente (Schwingquarze) 26 und 27 gebildet wird, sitzt auf der Oberseite des Schallübertragungskörpers 9, wobei oberhalb des Ultraschallschwingungserregers 25 noch zur Abstimmung des Schwingsystems eine eine Schwingmasse darstellende Scheibe 28 angeordnet ist. Die gesamte Anordnung ist durch die Spannschraube 29, die im Schallübertragungskörper 9 verschraubt ist, fest verspannt. Die Zentrierung erfolgt mittels Zentrierhülse 29'. Durch den Schallübertragungskörper 9 und die Spannschraube 29 geht ein Kühlmittelkanal 30 hindurch. Dem Innenraum des Gehäuses kann die Leitung 31 und die Öffnungen in der Scheibe 19 und im Deckel 15 ein Kühlmedium zugeführt werden.
Die Zufuhr elektrischer Energie zu dem Ultraschallschwingungserreger 25 erfolgt in der dargestellten Weise durch am Deckel 15 angeordnete Schleifringe 35 und an einem nicht mitdrehenden Teil der genannten Einheit angebrachte Schleifringe 36. Figur 6 zeigt die einfachste Form eines Honwerkzeuges 1 als Festdorn mit festen nicht einstellbaren Außenabmessungen. Der Schneidbelag hat dabei die Kontur 40, wie sie im einzelnen in Figur 7 dargestellt ist, nämlich etwa über weniger als 10% seiner Länge eine Einführungszone 37, daran anschließend die bereits erwähnte Sσhneidzone 6, die sich etwa über etwas weniger als die Hälfte der gesamten Länge des Schneidmittelbelages erstreckt, so wie sich daran anschließend die zylindrische Führungszone 38.
Die übliche radiale Aufweitung, wie sie zur Nachstellung von Honwerkzeugen bekannt ist, bereitet im vorliegenden Fall gewisse Schwierigkeiten, da die Gefahr besteht, daß einzelne gegeneinander verstellbare Teile, die nicht in einem Schwingungsknoten liegen, mit der Hochfrequenz aneinander reiben, so daß eine übermäßige Erhitzung auftreten kann. Außerdem muß gewährleistet sein, daß sich trotz der hochfrequenten Schwingung keine Teile lösen. Insofern sind speziell konstruierte Honwerkzeuge vorteilhaft. Ein derartiges Honwerkzeug 100 ist in Figur 8 dargestellt. Dabei ist der Schneidbelag 40, der die Kontur nach Figur 8 hat, auf einem Schaft 101 aufgebracht, der durch ein Aufweitstück 102 elastisch aufweitbar ist. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die Ausnehmung 103 im Schaft 101 einerseits und das Aufweitstück 102 andererseits konisch ausgebildet sind, so daß sich bei axialer Verschiebung des Aufweitstückes eine elastische AufWeitung des Schaftes in radialer Richtung ergibt, der jedoch als Vollkörper ohne Nuten und ohne Schlitze ausgebildet ist, um besondere Stabilität zu gewährleisten. Die erforderlichen elastischen radialen Aufweitungen sind auch auf diese Weise erreichbar. In axialer Richtung im Anschluß an das Aufweitstück 102 befindet sich ein Druckstück 104, das in der Ausnehmung 103 auswechselbar eingesetzt ist. Es liegt mit seinem rechten Ende an der Druckfläche 105 des Aufnahmeteils 106 an, der dann seinerseits mit dem rechten Ende in den Werkzeugaufnahroekonus 8 des Schallübertragungskörpers 9 eingesetzt wird. Man kann also den Schneidmittelbelag 40 dadurch elastisch aufweiten, daß man Druckstücke 104 verschiedener Länge einsetzt. Je länger das Druckstück 104 ist, desto stärker wird der Schaft 101 radial aufgeweitet.
Das Werkzeug 1 führt - vorzugsweise im Resonanzbereich - eine Eigenschwingung aus. Damit ist gemeint, daß das Werkzeug 1 nicht als in sich starres Übertragungselement der hochfrequenten Ultraschall-Schwingung wirkt, sondern vielmehr selbst Medium der Ultraschall-Schwingung, d.h. der durch die Anregung angestoßenen Longitudinal- und Transversalwellen ist. Das bedeutet, wie oben bereits erwähnt, daß das Werkzeug 1 selbst elastische Schwingungen in axialer und radialer Richtung mit der durch die Ultraschall-Schwingung angeregten Eigen-(Resonanz)Frequenz ausführt und dabei seine Kontur periodisch verändert. Um eine günstige Kopplung der Ultraschall-Energie vom Ultraschall-Schwingungserreger 25 in das Werkzeug 1 zu erreichen, muß der
Ultraschall-Schwingungserreger 25 eine Frequenz aufweisen, die möglichst gleich der Eigenresonanz des Werkzeuges 1 ist. Wenn die Eigenresonanz des Werkzeugs zu weit von der des anregenden Systems (Schwingungserreger 25, Schallübertragungskörper 9) abweicht, gerät das Werkzeug nicht in Schwingung. Um die Übertragung der Ultraschall-Energie vom Schwingungserreger 25 auf das Werkzeug 1 optimal zu gestalten, muß ferner der Schallwellenwiderstand des Schwingungserregers möglichst gleich dem des Werkzeuges 1 sein.
Die Eigenfrequenz des Werkzeuges 1 ist durch die Abmessungen (Länge, Durchmesser) den E-Modul des Werkstoffes und die im Werkstoff gegebene Schallgeschwindigkeit bestimmt. Bei Stahl beträgt der E-Modul ca. 21.000 daN/ m2 und die Schallgeschwindigkeit 5.960 m/sec. bei 21,7 kHz ergibt dies eine halbe Wellenlänge gleich 187 cm. Dies ist die freie Werkzeuglänge ab Einspannkonus. Wie sich die Eigenschwingung des Werkzeuges 1 geometrisch darstellt, ist in Figur 9 gezeigt. Dabei hat der Durchmesser des Werkzeuges bei (a) seinen größten Wert Dmax, während die Länge L den Mindestwert Lmin hat. Bei (b) , dem Nulldurchgang der Schwingung in Längsrichtung, ergibt sich der mittlere Durchmesser DQ und die mittlere Länge LQ. Bei (c) , ergibt sich der Mindestdurchmesser Dmin und ä-ie maximale Länge Ljna - In Figur 9 sind die einzelnen Amplituden den Situationen nach (a), (b) und (c) zugeordnet. Wie bei (a) in Figur 9 eingezeichnet, ergibt sich in der Tat für jedes Korn des Schneidmittelbelages 40 sowohl eine Bewegungskomponente 32 in axialer Richtung als auch eine Bewegungskomponente 33 in radialer Richtung. Beide Komponenten unterliegen der Eigenfrequenz.
Die Bewegungskomponente 33 in radialer Richtung ist die Ursache dafür, daß während des Umlaufes eines
Schleifmittelkorns des Schneidmittelbelages 40 einzelne kleine Taschen in radialer Richtung in die Innenfläche der bearbeiteten Bohrungen eingebracht werden.
Figur 10 zeigt als Fotografie - da nicht anders darstellbar - diese neuartige Oberfläche, wobei, um den Maßstab zu verdeutlichen, eine Strecke, die in der Realität 30 jum entspricht, in der Fotografie eingezeichnet ist. Es zeigt sich nun überraschenderweise, daß entlang der beim klassischen Honen das Kreuzschliffmuster ergebenden zueinander schräggestellten Riefen praktisch durch die überlagerte hochfrequente Schwingung mit radialer und axialer Komponente in kurzen Abständen Mulden oder Taschen entstehen, die während des Umlaufes praktisch "eingehämmert" oder "eingemeißelt" werden, wobei - wie aus dieser Fotografie ohne weiteres erkennbar - zwischen den Mulden gratfreie ebene tragende Bereiche entstehen, die andere Bauteile tragen können. Die Taschen oder Mulden dienen in den Innenflächen der Bohrungen als Ölreservoir für Schmiermittel. Dies ist insbesondere dann von größter Bedeutung, wenn ansonsten eine Oberfläche mit extrem guter Qualität erzielt ist. Das Material wird gleichmäßig abgetragen und es entsteht ein entsprechend der Kinematik periodisches Oberflächenmuster. Es ist selbstverständlich stark abhängig von eingestellten Parametern. Bei einer kleinen Drehzahl liegen z.B. die durch die hochfrequente Oszillation erzeugten Schnittspuren sehr dicht beieinander. Bei einer hohen Drehzahl sind diese Schnittspuren entsprechend gestreckt und ergeben einen etwas ungünstigeren Traganteil. Der Traganteil lag bei einer Versuchsserie in ca. 0,2 ^im Schnitttiefe bei ca. 30%.
Die neue Oberfläche ergibt eine extreme Verbesserung der Trageigenschaften. Bearbeitet man z.B. eine bestimmte Bohrung in zwei Bearbeitungsstufen mit Körnungen D46 und Dl5 (nach der FEPA-Definition; vgl. VDI-Richtlinien VDI 3394 vom Juni 1980), so sind bzgl. der Bohrungsgeometrie (Geradheit, Rundheit) Werte unter 0,5 μst erreichbar. Dies erfolgte versuchsweise bei Werkstücken, die auf den Durchmesser von 6,955 bis 6,965 mm konventionell vorgehont waren und in zwei weiteren Bearbeitungsschritten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fertig bearbeitet wurden. Die Oberflächenrauhigkeit lag zu Beginn bei 0,7 μstx Rz und konnte mit zunehmender Stückzahl auf unter 0,4 μ R2 verbessert werden. Dabei wurde als Korn Diamant verwendet.
Infrage kommen generell superabrasive Werkstoffe, also neben Diamant kubisches Bortnitrid (CBN), evtl. bei Bohrungen aus weichem Material (z.B. Alu) auch Rubin, Saphir, Korund.
Von besonderer Bedeutung für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die auftretenden Bearbeitungskräfte. Bei einer Zugabe von 10 im (Differenz des Durchmessers der unbearbeitetenden Bohrung gegenüber dem durch die Bearbeitung angestrebten Endmaß) unter Verwendung des Festdornes mit der Körnung D46 wurde eine Axialkraft von 1,0 N und ein Drehmoment von 1,120 Ncm festgestellt. Ein direkter Vergleich mit einer Bearbeitung, bei der dasselbe Werkzeug ohne Hochfrequenzbeaufschlagung eingesetzt worden wäre, war nicht möglich, da ohne die hochfrequente Oszillation eine Zugabe von mehr als 4 /im nicht zu erreichen ist. Möchte man mehr Material mit einem Hub ohne HF-Oszillation abtragen, so frißt sich das Werkzeug fest. Aber selbst bei einer Zugabe von 4 um ohne hochfrequente Oszillation, also mit einer um mehr als 50% reduzierten Zugabe, betrug die Axialkraft immer noch 2,4 N und das Drehmoment 1,3 Ncm. Man kann also davon .. ausgehen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das 2- bis 3-fache der Zugabe in einem Doppelhub abgetragen werden kann, und dabei Axialkraft und Drehmoment noch geringer sind als bei herkömmlichen Verfahren.
Daraus folgt auch, daß mit dem hier beschriebenen Verfahren eine nur sehr geringe Gratbildung verursacht wird. Bei versuchsweise bearbeiteten Werkstücken war, wie aus Figur 10 deutlich zu ersehen, überhaupt keine Gratbildung festzustellen.
Figur 11 zeigt schließlich die Honzugabe dz (in Mikrometer) in Abhängigkeit von der Körnung k (nach der FEPA-Definition) im Vergleich zwischen dem - bekannten - Dornhonen (unterer von einer Körnung D15 bis D181 leicht ansteigender Balken) im Vergleich zu dem Hochfrequenzhonen (schwarz ausgefüllter Bereich) . Beim Werkstück handelte es sich um gehärteten Stahl mit einer Härte von mehr als 60 HRc.
Die SchwingungsVerhältnisse über der Länge des Werkstückes l ergeben sich aus Figur 12 für den Fall, daß die Länge des Werkzeuges 1 gleich der halben Wellenlänge der Ultraschall-Schwingung ist. Generell ist Voraussetzung für das Entstehen einer Eigenschwingung, daß die Länge des Werkzeuges 1 vom Einspannkonus her, der in der "Fesselungsebene" liegt, ein ganz zahlreiches Vielfaches (einschl. des 1-fachen) der halben Wellenlänge ist. In diesem Fall ist links vom Werkzeug die Schwingung in radialer Richtung, die Komponente 33, und rechts die Schwingung in axialer Richtung, die Komponente 32 eingegeben und zur Länge des Werkstückes 1 in Beziehung gesetzt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich aus Figur 13. Diese Darstellung entspricht im wesentlichen Figur 9, jedoch mit dem Unterschied, daß die Form des Werkzeuges im Ruhezustand (Nulldurchgang (b)) nicht zylindrisch, sondern mit konvexer Kontur versehen ist. Daraus folgt dann, daß sich im Zustand in größter radialer AufWeitung nach (a), d.h. bei Dmax und Lmin eine zylindrische Form des Werkzeuges ergibt.
Die Zugabe des Durchmessers hängt von der Eingangsamplitude ab. Mit Änderung der Amplitude der Ultraschall-Schwingung, durch die die Eigenschwingung des Werkzeuges 1 angeregt wird, läßt sich also auch die Amplitude der axialen Schwingungskomponente 33 und somit auch Dmax einstellen. Durch diese Paramter wird auch die Qualität der bearbeiteten Bohrung direkt beeinflußt. Die Rauhtiefe Rz sinkt in im wesentlichen linearer Abhängigkeit von Amplitude und Frequenz.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen in Werkstücken, bei dem ein mit Schleifmittelbelag belegtes Werkzeug gleichzeitig eine Drehbewegung, eine axiale Hubbewegung und das ferner eine den genannten Bewegungen (2,3) überlagerte Oszillation ausführt, dadurch gekennzeichnet . daß durch Ultraschall eine eigenfrequente Oszillation des Werkzeuges (1) im Bereich von 16-40 kHz angeregt wird und daß die freie Länge des Werkzeugs (1) ab Einspannstelle des Schwingungserregers (25) ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge der eigenfrequenten Oszillation des Werkzeugs ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Werkzeugs (1) derart bestimmt wird, daß die Form des Werkzeugs (1) bei maximaler Amplitude (Dmax) der radialen Komponente (33) der Eigenschwingung des Werkzeuges (1) eine zylindrische ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallschwingung durch den Schwingungserreger (25) in axialer Richtung der Bohrung auf das Werkzeug (1) einwirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung in nur einem Doppelhub erfolgt und daß das Honwerkzeug in an sich bekannter Weise eine konische Schneidzone (6) aufweist, deren in Richtung der axialen Hubbewegung (3) hinterer größerer Durchmesser (Di) gegenüber dem Durchmesser der unbearbeiteten Bohrung ein Übermaß von mehr als 4 um aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anregende Ultraschallschwingung eine Frequenz von 20 bis 24 KHz hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der anregenden Ultraschallschwingung im wesentlichen gleich der Eigenfrequenz des Werkzeugs (1) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem verwendeten Kühlmittel ein abrasives Mittel (Läppmittel) in Suspension zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Ausfeuereffektes die Drehgeschwindigkeit des Honwerkzeuges, der Vorschub des Honwerkzeuges in axialer Richtung (Hubgeschwindigkeit) , sowie Amplitude und Frequenz der UltraschallSchwingung des Honwerkzeuges derart bestimmt sind, daß die von den Schleifmittelkörnern bei einem Ultraschallhub überstrichenen Flächen beim jeweils folgenden entgegengesetzten Ultraschallhub zu einem Teil erneut überstrichen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung superabrasiven Korns.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Honwerkzeug (1,100) im unteren Ende (8) eines Schallübertragungskörpers (9) aufgenommen ist, auf den von oben ein Ultraschallschwingungserreger (25) einwirkt, und daß der Schallübertragungskörper in einem Gehäuse (12) zumindest in einer Ebene, die im Knotenbereich der Ultraschallschwingung liegt, durch Fesselungsmittel
(10',11') derart aufgehängt ist, daß er (9) die Ultraschallschwingung relativ zum Gehäuse (12) ausführen kann, während das Gehäuse die Schwingung nicht mit ausführt, daß das Gehäuse (12) drehangetrieben wird (20,21), und daß die durch Gehäuse (12), Schallübertragungskörper (9), Honwerkzeug (1,100) und Drehantrieb (20,21) gebildete Einheit zur Erzeugung der axialen Hubbewegung in an sich bekannter Weise höhenverstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung elektrischer Energie zum Ultraschallschwingungserreger (25) über Schleifringe (35,36) erfolgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallschwingungserreger (25) durch Schwingquarze (26,27) gebildet wird, die durch eine Spannschraube (29) auf das obere Ende des Schallübertragungskörpers (9) aufgespannt sind.
13. Honwerkzeug zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbelag (40) auf einem Schaft (101) aufgebracht ist, daß der Schaft durch ein Aufweitstück (102) elastisch aufweitbar ist, das in einer Ausnehmung (103) im Schaft (101) einsetzbar ist, daß ferner in der Ausnehmung (103) ein auswechselbares Druckstück (104) aufgenommen ist, und daß der Schaft mit einem Aufnahmeteil (106) derart verschraubt ist, daß eine Druckfläche (105) des Aufnahmeteils das Druckstück und das Aufweitstück an die Innenfläche des Schaftes in einer Lage fest andrückt, die in Abhängigkeit von der Länge des Druckstückes die gewünschte Aufweitung des Schaftes ergibt.
14. Honwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung des Aufnahmeteils mit dem Schaft im Bereich eines Schwingungsknotens erfolgt.
15. Honwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft ein ungeschlitzter Vollkörper ist.
PCT/EP1991/002064 1990-10-31 1991-10-31 Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen WO1992007687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91918737A EP0555285B1 (de) 1990-10-31 1991-10-31 Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen
DE59102385T DE59102385D1 (de) 1990-10-31 1991-10-31 Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1990/001822 WO1992007686A1 (de) 1990-10-31 1990-10-31 Hochfrequenzhonen
ATPCT/EP90/01822 1990-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992007687A1 true WO1992007687A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=8165531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001822 WO1992007686A1 (de) 1989-06-19 1990-10-31 Hochfrequenzhonen
PCT/EP1991/002064 WO1992007687A1 (de) 1990-10-31 1991-10-31 Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001822 WO1992007686A1 (de) 1989-06-19 1990-10-31 Hochfrequenzhonen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0555285B1 (de)
JP (1) JP2571322B2 (de)
DE (1) DE59102385D1 (de)
WO (2) WO1992007686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078886A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Thomas Peterson Floating probe for ultrasonic transducers
US7387612B2 (en) 2001-03-28 2008-06-17 Cybersonics, Inc. Floating probe for ultrasonic transducers
WO2019052724A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Microcut Ltd Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung von zylindrischen werkstückflächen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212079U1 (de) * 1992-09-08 1992-12-03 Kopp Verfahrenstechnik Gmbh, 7970 Leutkirch, De
JP5646251B2 (ja) * 2010-08-24 2014-12-24 株式会社日進製作所 内径面加工用ツールおよび内径面加工装置
CN106312787A (zh) * 2015-06-16 2017-01-11 徐工集团工程机械股份有限公司 珩磨刀具以及加工中心
KR101939829B1 (ko) * 2017-09-22 2019-01-17 김주영 공작기계용 호닝공구장치
CN108942539A (zh) * 2018-09-19 2018-12-07 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种高频振动加工装置及环形抛光机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584199C (de) 1932-03-12 1933-09-16 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Nicht metallene Schleif- und Polierdorne fuer Innenschliff als Traeger des zu verwendenden losen Schleif- und Poliermittels
US2939250A (en) 1957-01-31 1960-06-07 Micromatic Hone Corp Resonant honing
US2939251A (en) 1957-02-18 1960-06-07 Micromatic Hone Corp High frequency honing
US3094814A (en) * 1960-11-21 1963-06-25 Barke Vladimir Nikolaevich Ultrasonic abrasive machining apparatus
US3614484A (en) 1970-03-25 1971-10-19 Branson Instr Ultrasonic motion adapter for a machine tool
DE2435848A1 (de) 1974-07-25 1976-02-12 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und vorrichtung zur sauberhaltung eines honsteins beim betrieb einer honmaschine
GB2056334A (en) * 1977-11-03 1981-03-18 Citroen Sa Lapping machines
DE3533082A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung rotationssymmetrischer werkstuecke
US4828052A (en) 1988-06-20 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ultrasonic drilling apparatus
JPH02212069A (ja) 1989-02-10 1990-08-23 Nissan Motor Co Ltd ホーニング加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584363B2 (ja) * 1979-11-30 1983-01-26 スタンレー電気株式会社 超音波加工装置用振動子の制御方法
JPS58108175U (ja) * 1982-01-13 1983-07-23 海上電機株式会社 絶縁型超音波振動子
JPH0731098B2 (ja) * 1987-08-05 1995-04-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584199C (de) 1932-03-12 1933-09-16 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Nicht metallene Schleif- und Polierdorne fuer Innenschliff als Traeger des zu verwendenden losen Schleif- und Poliermittels
US2939250A (en) 1957-01-31 1960-06-07 Micromatic Hone Corp Resonant honing
US2939251A (en) 1957-02-18 1960-06-07 Micromatic Hone Corp High frequency honing
US3094814A (en) * 1960-11-21 1963-06-25 Barke Vladimir Nikolaevich Ultrasonic abrasive machining apparatus
US3614484A (en) 1970-03-25 1971-10-19 Branson Instr Ultrasonic motion adapter for a machine tool
DE2435848A1 (de) 1974-07-25 1976-02-12 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und vorrichtung zur sauberhaltung eines honsteins beim betrieb einer honmaschine
GB2056334A (en) * 1977-11-03 1981-03-18 Citroen Sa Lapping machines
DE3533082A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Supfina Maschf Hentzen Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung rotationssymmetrischer werkstuecke
US4828052A (en) 1988-06-20 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ultrasonic drilling apparatus
JPH02212069A (ja) 1989-02-10 1990-08-23 Nissan Motor Co Ltd ホーニング加工方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Frequenz-Honen für hohe Abtragraten", ZEITSCHRIFT WERKSTATT UND BETRIEB, vol. 118, no. 7, 1985, pages 393 - 395

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078886A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Thomas Peterson Floating probe for ultrasonic transducers
US7387612B2 (en) 2001-03-28 2008-06-17 Cybersonics, Inc. Floating probe for ultrasonic transducers
WO2019052724A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-21 Microcut Ltd Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung von zylindrischen werkstückflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102385D1 (de) 1994-09-01
EP0555285B1 (de) 1994-07-27
JP2571322B2 (ja) 1997-01-16
WO1992007686A1 (de) 1992-05-14
JPH06506157A (ja) 1994-07-14
EP0555285A1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen
EP2976184B1 (de) Honverfahren und honwerkzeug
EP1526946B1 (de) Verfahren und system zum schleifen eines mit einer längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen maschinenbauteils
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP1007276B1 (de) Kurbelwelle spanen und schlichten
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
EP1030755A1 (de) Kurbelwelle spanen + härten + spanen + finishen
EP0555285B1 (de) Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen
DE19736248A1 (de) Ultraschall-Vibrations-Verbundschleifwerkzeug
DE4210928C2 (de) Ultraschallerregtes Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Nachjustierung
DE102014203018B4 (de) Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
EP1595628B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE69935216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen
EP0347462A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von äusseren oberflächen zylindrischer werkstücke mittels eines magnetischen schleifverfahrens
WO2014147017A1 (de) Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
EP3628426A1 (de) Verfahren zur konifizierung einer bohrung mit einem feinbohrwerkzeug
DE2165059A1 (de) Vibrationsdiamantschneideverfahren
EP0849044B1 (de) Verfahren zum Entgraten von Kanten an einem Gegenstand
DE102015201765B3 (de) Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4241630A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Bohrungen
DE3243693A1 (de) Dornhonwerkzeug
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
DE102019124696A1 (de) Verfahren zum Schleifen eines Kegelrads
DE3445001A1 (de) Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991918737

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991918737

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991918737

Country of ref document: EP