DE3445001A1 - Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks - Google Patents

Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks

Info

Publication number
DE3445001A1
DE3445001A1 DE19843445001 DE3445001A DE3445001A1 DE 3445001 A1 DE3445001 A1 DE 3445001A1 DE 19843445001 DE19843445001 DE 19843445001 DE 3445001 A DE3445001 A DE 3445001A DE 3445001 A1 DE3445001 A1 DE 3445001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding elements
elements
disc
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445001
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445001C2 (de
Inventor
Hiroyuki Osaka Daiku
Hiroshi Takatsuki Osaka Kamada
Hidehiko Suita Osaka Maehata
Masahiko Nishinomiya Hyogo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Priority to DE19843445001 priority Critical patent/DE3445001A1/de
Publication of DE3445001A1 publication Critical patent/DE3445001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445001C2 publication Critical patent/DE3445001C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/04Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for rotationally symmetrical workpieces, e.g. ball-, cylinder- or cone-shaped workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Hochglanzpolieren eines
  • scheibenförmigen Werkstücks Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hochglanzpolieren eines scheibenförmigen Werkstücks aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung unter Verwendung einer Arbeitsflüssigkeit und von Schleifelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem scheibenförmigen Werkstück, wie z.B. einer Magnetscheibe für einen Computer, sind im allgemeinen hochglanzpolierte Flächen und höchste Formgenauigkeit zur Steigerung der Dichte der aufgenommenen Informationen erforderlich, und ebenfalls ist zur Verminderung der Kosten eine hohe Produktivität erforderlich.
  • Eine bekannte Herstellungseinrichtung verwendet ein Präzisierungsdrehverfahren mit Diamant-Schneidwerkzeugen, mit denen eine Präzisionsbearbeitung der Werkstücke durchgeführt wird.
  • Mit diesem Verfahren wird jedoch in nachteiliger Weise nur eine geringe Produktivität erzielt, wobei weiter große Maschinen zur Sicherstellung der Präzision erforderlich sind.
  • Weiter ist ein Präzisionsschleifverfahren bekannt, das Schleifsteine verwendet. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Schleifsteine sich zusetzen, so daß man keine zufriedenstellend bearbeitete Oberfläche erhalten kann.
  • Weiter kann die Bearbeitungsgenauigkeit nicht sichergestellt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Hochglanzpolieren der Oberflächen eines Werkstückes bei höchster Formgenauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Hochglanzpolieren eines scheibenförmigen Werkstücks, umfassend: symmetrisches Anordnen von wasserdurchlässigen und elastischen Schleifelementen an beiden Seiten eines drehbar angeordneten scheibenförmigen Werkstücks, Bewegen der Schleifelemente in vertikaler Richtung in bezug auf eine Welle für das Werkstück, wobei die Schleifelemente gegen die beiden Seiten des Werkstücks gedrückt werden, und Zuführen einer Arbeitsflüssigkeit zwischen die jeweiligen Oberflächen des Werkstücks und der Schleifelemente, wobei die Arbeitsflüssigkeit einer Oberflächenspannung von 60 dyn/cm oder weniger aufweist und in der Lage ist, eine Oberflächenoxidation des Aluminiummaterials zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1a und 1b Ansichten und Seitenansichten von Beibis Fig. 3a und 3b spielen der verwendeten Werkzeuge; Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines weiteren verwendeten Werkzeugs; Fig. 5 die Beziehung zwischen der Behandlungsdauer und der Oberflächenrauhigkeit; Fig. 6 bis 9 weitere Beispiele verwendeter Werkzeuge; Fig. 6a und 6b entsprechende Front- und Seitenansichten des Werkzeugs; Fig. 6c und 6d Ansichten des Werkzeugs zur Darstellung der Bearbeitung; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs; Fig. 8 eine schematische Ansicht zur Darstellung der Steuerung des Werkzeugs; Fig. 9 die Beziehung zwischen der Behandlungsdauer und der Oberflächenrauhigkeit; Fig. 10 bis 14 Diagramme in Verbindung mit weiteren Ausführungsbeispielen, wobei Fig. 10 die Beziehung zwischen der Belastung und der plastischen Verformung, Fig. 11 die Beziehung zwischen der Schleifelement-Verformungsmenge und dem Schleifelement-Andrückdruck, Fig. 12 die Beziehung zwischen der Schleifelement-Verformung und der Andrückkraft zeigt.
  • Fig. 13 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Werkzeugs; Fig. 14 zeigt die Beziehung zwischen der Zeit und der Belastung; Fig. 15 bis 17 zeigen Diagramme in bezug auf ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht eines teils von Fig. 1, Fig. 16 die Beziehung zwischen der Rauhigkeit R und dem Verhältnis V/N der relativen Bewegungsgeschwindigkeit V zur Anzahl der Umdrehungen N, und Fig. 17 die Beziehung zwischen der Rauhigkeit R und dem Verhältnis V/(NH) zeigt.
  • Fig. 18 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht eines Beispiels einer Halterung für die Schleifelemente; und Fig. 19 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Fig. 18.
  • Das Verfahren zum Hochglanzpolieren eines Werkstücks aus Aluminium verwendet wasserdurchlässige Schleifelemente und eine Arbeitsflüssigkeit mit einer Oberflächenspannung von 60 dyn/cm oder weniger, die eine Oberflächenoxidation des Aluminiums oder einer Aluminiumlegierung verhindert. Dabei werden hochgradige Spiegelflächen sichergestellt, wobei die Schleifelemente sich weniger zusetzen.
  • In Fig. 1 ist ein Werkstück 1 aus Aluminium gezeigt, das mittels einer drehbaren Einspannvorrichtung 2 gehalten wird.
  • Ein Werkzeug 3 umfaßt eine im Querschnitt U-förmige Spitze. An der linken und rechten inneren Fläche der Spitzen des Werkzeugs 3 sind Halteelemente 4 angebracht. An den inneren Flächen der Halteelemente 4 sind wasserdurchlässige, elastische Schleifelemente 5, an denen Schleifkörner haften, angebracht. Diese Schleifelemente 5 sind in bezug auf das Werkstück symmetrisch angeordnet.
  • In den Spitzen des Werkzeugs 3 und den beiden Haltelementen 4 sind durch sie hindurchgehende Zuführkanäle 6 zum Zuführen der Arbeitsflüssigkeiten 7 ausgebildet. Eine derartige Arbeitsflüssigkeit 7 hat eine Oberflächenspannung von 60 dyn/cm oder weniger und ist in der Lage, eine Oberflächenoxidation des Aluminiums zu verhindern.
  • In Betrieb werden, wenn das Werkstück 1 mittels der Einspannvorrichtung 2 gedreht wird, die symmetrisch in bezug auf das Werkstück 1 angeordneten Schleifelemente 5 gegen das Werkstück gedrückt, wobei Arbeitsflüssigkeit 7 den Oberflächen des Werkstücks 1 von den Zuführkanälen 6 durch die Schleifelemente 5 zugeführt wird. Die Schleifelemente 5 werden zusammen mit dem Werkzeug 3 in vertikaler Richtung in bezug auf die drehbare Welle der Einspannvorrichtung 2 bewegt. Eine derartige Bewegung kann nur in einer einzigen Richtung oder als hin- und hergehende Bewegung durchgeführt werden.
  • Mit dieser Ausführungsform wird das Werkstück 1 mittels der Schleifkörner an den Schleifelementen 5 feinst abgefräst, wobei die Arbeitsflüssigkeiten eine Oberflächenoxidation des Werkstücks 1 aus Aluminium verhindern, und die Frässpäne werden durch die wasserdurchlässigen Schleifelemente 5 nach außen abgegeben.
  • Die elastische Wirkung der elastischen Schleifelemente 5 ist bei der Absorption von Vibrationen des Werkstücks 1 und des Werkzeugs 3 nützlich, so daß die Verteilung der Bearbeitungsmenge und die Verteilung der Oberflächenrauhigkeit über die gesamte Oberfläche des Werkstücks gleichförmig ist. Somit kann eine genaue Form des Werkstücks 1 sichergestellt werden, ohne daß eine hohe Festigkeit der Maschine erforderlich ist.
  • Die Oberflächenrauhigkeit des Werkstücks 1 kann mittels des Andrückdrucks der Schleifelemente 5, der Anzahl der Umdrehungen des Werkstücks 1 und der Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeugs 3 gesteuert werden. Beispielsweise wird, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Werkstücks 1 gesteigert und die Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeugs 3 vermindert wird, die Oberflächenrauhigkeit verbessert werden.
  • Im folgenden sollen weitere Ausführungsbeispiele der verwendeten Werkzeuge unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
  • In den Fig. 2 und 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Werkzeug werden die Schleifelemente 5 in bezug auf die drehbare Welle der Einspannvorrichtung 2 in vertikaler Richtung und in einem rechten Winkel zu dieser drehbaren Welle bewegt, wohingegen bei dem in Fig. 2 dargestellten Werkzeug die Schleifelemente 5' nicht in einem rechten Winkel zur drehbaren Welle der Einspannvorrichtung 2 bewegt werden und die Schleifelemente 5' an ihren der drehbaren Welle der Einspannvorrichtung zugewandten Enden viertel-kreisbogenförmig ausgebildet sind. In Fig. 1 sind die Schleifelemente 5 an ihren der drehbaren Welle der Einspannvorrichtung zugewandten Enden kreisbogenförmig ausgebildet, wohingegen die Schleifelemente 5" in Fig. 3 an ihren der drehbaren Welle der Einspannvorrichtung zugewandten Enden rechtwinklig ausgebildet sind.
  • Fig. 4 zeigt im einzelnen weitere Ausführungsbeispiele des verwendeten Werkzeugs.
  • In Fig. 4 ist eine Gleitstange 10 am unteren Ende eines im Querschnitt U-förmigen Halterahmens 9 befestigt, die durch die oberen Enden eines Auflagers 8 verläuft. An der Gleitstange 10 sind an beiden Seiten des Auflagers 8 Federn 11 angeordnet. Von den beiden inneren oberen Enden des Halterahmens 9 erstrecken sich Führungen 12 nach innen. Halteteile 13 sind in transversaler Richtung längs der entsprechenden Führungen 12 gleitbar angeordnet. An den Innenflächen der Halteteile 13 sind wasserdurchlässige und elastische Schleifelemente 14 befestigt. An diesen Schleifelementen 14 haften Schleifkörner.
  • An den oberen Enden des Halterahmens 9 sind von außen Druckschrauben 15 eingeschraubt, die mit den Halteteilen 13 in Berührung kommen. In den Halteteilen 13 sind weiter Zuführkanäle 16 für Arbeitsflüssigkeit ausgebildet. Die Schleifelemente 14 sind symmetrisch an beiden Seiten des scheibenförmigen Werkstücks 1 angeordnet.
  • Mit einer derartigen Anordnung können durch die Einstellung der Druckschrauben 15 die Andruckdrücke der Schleifelemente 14 gegen das Werkstück 1 eingestellt werden. Die an den Gleitstangen 10 angeordneten Federn 11 dienen zum Ausgleich der Andruckdrücke der an beiden Seiten angeordneten Schleifelemente 14 an das Werkstück 1.
  • Fig. 5 zeigt die Kennwerte der Bearbeitung, wobei eine Aluminiumscheibe mit einem Durchmesser von 200 mm unter Verwendung des in Fig. 4 gezeigten Werkzeugs bearbeitet wurde.
  • Man sieht aus Fig. 5, daß die Oberflächenrauhigkeit von 1 #mRZ einer behandelten Oberfläche auf 0,1 #mRZ oder weniger innerhalb einer Bearbeitungsdauer von etwa einer Minute verbessert wurde, wobei man Schleifkörner mit einer Korngröße von 11600 bis #800 verwendete. Man sieht weiter aus Fig. 5, daß eine hochglanzpolierte Oberfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,02 #mRZ innerhalb einer Behandlungsdauer von etwa einer Minute unter Verwendung von Schleifkörnern mit einer Korngröße von #1.500 bis #5.000 erhalten wurde. Die Genauigkeit wurde auf den gesamten Oberflächen des Werkstücks erreicht.
  • Im folgenden soll ein weiteres Ausführungsbeispiel des Werkzeugs unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben werden.
  • In Fig. 6 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • In Fig. 6 ist ein erstes Werkzeug 17 mit Schleifelementen 5, an denen Schleifkörner für eine Rohbearbeitung haften, ein zweites Werkzeug 18 mit Schleifelementen 5, an denen Schleifkörner für eine mittlere Bearbeitung haften, und ein drittes Werkzeug 19 mit Schleifelementen 5, an denen Schleifkörner für ein Hochglanzpolieren haften, angeordnet, die in Abhängigkeit von der Anfangsrauhigkeit eines Werkstücks 1 verwendet werden. Diese Werkzeuge 17, 18 und 19 sind in bezug zur drehbaren Welle für das Werkstück 1 radial angeordnet.
  • Im folgenden soll die Bearbeitung des Werkstücks 1 beschrieben werden.
  • Wie in Fig. 6c dargestellt, wird das Werkzeug 7 vertikal in bezug zur drehbaren Welle für das Werkstück 1 bewegt, wobei das Werkzeug 17 gegen das sich drehende Werkstück 1 gedrückt wird. Wenn der Verschiebungsabstand des Werkzeugs 17 erreicht und die Bearbeitung mit dem ersten Werkzeug 17, wie in Fig. 6d dargestellt, beendet ist, wird das erste Werkzeug 17 zurückgezogen. Darauf wird das zweite Werkzeug 18 für die Weiterbearbeitung vorwärtsbewegt. Wenn der Verschiebungsabstand des Werkzeugs 18 den Abstand Z2 erreicht und die Bearbeitung mit dem zweiten Werkzeug 18, wie in Fig. 6a dargestellt, beendet ist, wird das zweite Werkzeug 18 zurückgezogen. Darauf wird das dritte Werkzeug 19 zur Bearbeitung vorwärtsbewegt.
  • Ein derartiges Bearbeitungsverfahren vermeidet die Notwendigkeit des Ersetzens der Schleifelemente, das sonst erforderlich ist, wenn die Bearbeitung nur unter Verwendung eines Werkzeugs durchgeführt wird. Weiter ermöglicht die geeignete Auswahl der Verschiebungsabstände t1 und 2 die Verkürzung der Bearbeitungsdauer, verglichen mit einem Verfahren, bei dem mehrere Bearbeitungen mit nur einem Werkzeug durchgeführt werden.
  • In Fig. 7 ist das verwendete Werkzeug im einzelnen dargestellt.
  • In Fig. 7 umfaßt das Werkzeugbasisteil 20 Führungsöffnungen 21. Eine Halterung 20 weist durch die Führungsöffnungen 21 verlaufende Führungsstangen 22 auf, so daß die Halterung 22 gleiten kann. Am Werkzeugbasisteil 20 ist weiter ein Antriebsmotor 24 angeordnet, dessen drehbare Welle gewindemäßig mit einem Antriebsgetriebe 25 verbunden ist, das an der Halterung 22 angeordnet ist. Entsprechend der Drehung des Antriebsmotors 24 wird die Halterung 22 bewegt.
  • In den Seiten der Halterung 22 sind Führungsöffnungen 26 ausgebildet. In die Führungsöffnungen 26 sind Führungsstangen 28 zweier Halteteile 27 eingesetzt, so daß diese zwei Halteteile 27 gleiten können.
  • Druckmotoren 29 sind an den entsprechenden beiden Seitenplatten angeordnet. Die drehbaren Wellen der Druckmotoren 29 sind gewindemäßig mit den Halteteilen 27 verbunden. Entsprechend der Drehung der Druckmotoren 29 werden die Halteteile 27 bewegt, so daß sie die an den Halteteilen 27 befestigten Schleifelemente 30 gegen die Flächen des Werkstücks 1 drücken.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, sind drei des in Fig. 7 dargestellten Werkzeugs als erstes, zweites und drittes Werkzeug 31, 32 und 33 angeordnet. An den Schleifelementen 30 dieser Werkzeuge 31, 32 und 33 haften Schleifkörner unterschiedlicher Korngrößen, die wahlweise in Abhängigkeit von der Anfangsrauhigkeit des Werkstücks 1 verwendet werden.
  • Die Arbeitsreihenfolge der Werkzeuge 31, 32 und 33 wird mittels Zeitschaltkreisen 34 und 35 gesteuert. Eine Antriebsenergiequelle 36 wird hinsichtlich der Einschaltdauer mittels der Zeitschaltkreise 34 und 35, die unterschiedliche Betriebszeiten T1 und T2 haben, gesteuert, so daß die Druckmotoren 29 das Andrücken der Schleifelemente 21 steuern. Die Antriebsmotoren 24 werden mittels der Ausgänge der Zeitschaltkreise 34 und 35 durch Geschwindigkeits-Steuereinrichtungen 37, 38 und 39 gesteuert.
  • Die Zeitsteuerung der Werkzeuge 31, 32 und 33 ermöglicht die Behandlung von der Rohbearbeitung bis zum Hochglanzpolieren, und zwar automatisch in einem Bearbeitungsschritt, so daß die Produktivität in hohem Maße gesteigert wird.
  • In Fig. 9 sind die Ergebnisse der Bearbeitung unter Verwendung der in Fig. 8 gezeigten Anordnung dargestellt.
  • Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der Oberflächenrauhigkeit und der Bearbeitungsdauer für die Bearbeitung einer Aluminiumscheibe mit einem Durchmesser von 200 mm, die eine Anfangsrauhigkeit von 2 ßmRZ hat. Es wurden Schleifelemente verwendet, an denen Schleifkörner mit einer Korngröße von 11180 bis 11500 zur Rohbearbeitung, Korngrößen von #600 bis #800 für eine mittlere Bearbeitung und Korngrössen von #1.500 bis #5.000 für das Hochglanzpolieren aufwiesen.
  • In Fig. 9 zeigt die Kurve A die Ergebnisse der Bearbeitung durch ein Verfahren mit der in Fig. 8 gezeigten Anordnung, während die Kurve B die Ergebnisse der Bearbeitung zeigt, bei der nur ein einziges Werkzeug verwendet wird, wobei die mittels gestrichelten Linien dargestellten Kurven die Zeit zum Auswechseln der Schleifelemente darstellen.
  • Man sieht aus Fig. 9, daß man etwa vier Minuten benötigt, um eine Oberflächenrauhigkeit von 0,02 #mRZ zu erhalten, wenn man nur ein einziges Werkzeug verwendet und die Schleifelemente auswechselt.
  • Die Kurve A zeigt die Ergebnisse der Bearbeitung, bei der der Verschiebeabstand der Schleifelemente im ersten Schritt auf 1/3 des Radius des bearbeiteten Werkstücks eingestellt wurde. Bei einer derartigen Bearbeitung dauert es lediglich etwa 1,5 min., um eine Oberflächenrauhigkeit von 0,02 #mRZ zu erreichen, so daß die Bearbeitungsdauer, verglichen mit einer Bearbeitung mit nur einem Werkzeug, stark verkürzt werden kann.
  • Im folgenden soll ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 beschrieben werden.
  • Dünne scheibenförmige Werkstücke für Computer-Magnetscheiben erfordern hochglanzpolierte Flächen hoher Präzision.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, führen jedoch unausgeglichene Druckkräfte der beidseitigen Druckmittel für die Schleifelemente zu einer plastischen Verformung, so daß die Präzision nicht sichergestellt ist.
  • Fig. 10 zeigt die Beziehung zwischen der plastischen Verformung 8 und der Kraft F in Abständen r von 60 mm und 90 mm von dem Mittelpunkt des scheibenförmigen Werkstücks, das einen Außendurchmesser von 250 mm, einen Innendurchmesser von 100 mm und eine Dicke von 1,5 mm aufweist.
  • Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß ein erzeugtes Ungleichgewicht von 3 kp, wenn die Druckkräfte der beidseitigen Druckmittel eingestellt wurden, eine plastische Verformung 6 von etwa 35 ßm bei r = 90 mm und ein Ungleichgewicht von 4 kp eine plastische Verformung 6 von etwa 20 Fm bei r = 60 hervorriefen.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Andrückdruck P und der Verformung A der bei dieser Ausführungsform verwendeten elastischen Schleifelemente.
  • Betrachtet man die Produktivität, so beträgt der erforderliche Andrückdruck für eine vorbestimmte bearbeitete Fläche etwa 0,5 kp/cm2. Wenn die Andrückfläche S beispielsweise 20 cm2 beträgt, so betragen die Andrückkräfte 10 kp.
  • Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen der Verformung A der Schleifelemente und der Andrückkraft F.
  • In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer bei dieser Ausführungsform verwendeten Einrichtung dargestellt.
  • Eine U-förmige Halterung 40 weist an ihren beiden Spitzen elektromagnetische Druckmittel 41 auf, die so angeordnet sind, daß ein dünnes scheibenförmiges, mittels einer drehbaren Einspannvorrichtung 2 gehaltenes Werkstück 1 zwischen ihnen liegt. Diese elektromagnetischen Druckmittel 41 umfassen elektromagnetische Spulen 42, die auf hohlen Rohren mit einer isolierenden oder nicht-magnetischen Eigenschaft aufgewickelt sind. In den hohlen Abschnitten in den elektromagnetischen Spulen 42 sind Stangenteile 43 bewegbar, die magnetische Stangen 44, nicht-magnetische Stoßdämpfer 45 und Belastungsfühler 46 umfassen, die einstückig von den äußersten Seiten der Haltemittel angeordnet sind.
  • Druckmittel 47 sind einstückig an den Stangenteilen 43 an ihren innersten Seiten befestigt. An den inneren Flächen der Druckmittel 47 sind elastische Schleifelemente 48 mit Schleifkörnern befestigt, die an beiden Seiten des dünnen scheibenförmigen,mittels der drehbaren Einspannvorrichtung 2 gehaltenen Werkstücks 1 symmetrisch angeordnet sind.
  • An den Stangenteilen 43 sind an ihren äußersten Enden Anschläge 49 befestigt. Zwischen den elektromagnetischen Druckmitteln 41 und den Druckmitteln 47 sind Druckfedern 50 angeordnet. Auf diese Federn 50 wird eine Kraft aufgebracht, die im wesentlichen keine plastische Verformung hervorruft und vorher aus den Fig. 10 und 12 ausgewählt wird, wobei die relativen Stellungen der Halterung 40 und des Werkstücks 1 berücksichtigt werden. In dem Beispiel von Fig. 10 ist die ausgewählte Kraft gleich oder kleiner als F0.
  • Die Beziehung zwischen den magnetischen Stangen 44 und den elektromagnetischen Spulen 42, die die Andrückkraft erzeugen, wird vorzugsweise so eingestellt, daß die Länge X der in die Spulen 42 eingesetzten magnetischen Stangen 44 gleich oder kleiner als 1/2 der gesamten Länge X0 der Spulen 42 ist; d.h., es wird eine Beziehung von X f X0/2 hergestellt.
  • Die Andrückkraft kann durch Zuführen eines Erregerstroms zu den elektromagnetischen Spulen 42 erzeugt werden. Die Andrückkraft Fs kann durch die Steuerung oder Einstellung eines derartigen Erregerstroms unter Verwendung der Signale von den Belastungsfühlern 46 eingestellt werden.
  • Unter Berücksichtigung der in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Kennwerte sollte der Unterschied Fe der Andrückkraft kleiner als F0 sein, bis die eingestellte Andrückkraft Fs erreicht ist. Wie in Fig. 14 dargestellt, kann eine derartige Bedingung Fe zF0 (wobei Fe der Unterschied zwischen den Andrückkräften F1 und F2 ist) durch geeignete Auswahl der Zeitkonstanten X der mit den magnetischen Stangen 44 zur Erzeugung einer Andrückkraft verbundenen Stoßdämpfer 45 in bezug auf den vorbestimmten Wert Fs beibehalten werden.
  • Eine Veränderung der beiden Andrückkräfte im Laufe der Zeit ist abhängig von der Vorrichtung und den Zuführkennwerten der Erreger ströme der elektromagnetischen Wicklungen, wobei jedoch der Unterschied At zwischen den beiden Betriebszeiten vorzugsweise gering ist. Wie in Fig. 12 dargestellt, haben die Andrückkräfte der Schleifelemente 48 einen superelastischen Kennwert. Die elektromagnetischen Druckmittel 41 von einfachem Aufbau können daher ein kleines At verwirklichen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht die Verwendung der elastischen Schleifelemente und das ausgeglichene Einstellen der Andrückkräfte der Schleifelemente eine Präzision der Form eines scheibenförmigen Werkstücks von 10 #m oder weniger.
  • Im folgenden soll eine weitere in Fig. 15 bis 17 gezeigte Ausführungsform beschrieben werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden Schleifelemente mit Schleifkörnern einer Korngröße von #1.500 bis #8.000 verwendet, wobei die Bedingung von V/(NH) c0,015 eingestellt wird, wobei V die relative Bewegungsgeschwindigkeit in mm/min. der Schleifelemente in bezug auf ein Werkstück, N die Anzahl der Umdrehungen des Werkstücks in Umdrehung pro Minute, und H die Größe in mm der Schleifelemente in Umfangsrichtung des Werkstücks darstellen. Entsprechend der Ausführungsform erhält man eine hochglanzpolierte Fläche von 0,1 #mRmax auf wirksame Weise.
  • Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von Fig. 1, in der ein Beispiel der Form der Druckmittel 4 und der Schleifelemente 5 dargestellt ist, wobei die Schleifelemente 5 Schleifkörner mit Korngrößen von #1.500 bis #8.000 aufweisen.
  • Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen der Rauhigkeit R und dem Verhältnis V/N zwischen der Anzahl der Umdrehung N der Aluminiumscheibe 1 und der relativen Bewegungsgeschwindigkeit V der Schleifelemente, die eine Schleifbewegung der Schleifkörner mit Korngrößen von #1.500 bis #8.000 darstellen. In Fig. 16 wird ein Vergleich zwischen den Änderungen der Größe H der Schleifelemente 5 in Umfangsrichtung des Werkstücks 1 dargestellt.
  • Aus Fig. 16 hat sich gezeigt, daß die Rauhigkeit R in hohem Maße von der Größe H abhängt. Diese Größe H bestimmt die Anzahl der das Schleifen des Werkstücks 1 durchführenden Schleifkörner. Die Anfangsflächenrauhigkeit des bei dieser Ausführungsform verwendeten Werkstücks 1 beträgt 0,2 bis 0,4 #mRmax.
  • Um deutlich zu machen, wie die Oberflächenrauhigkeit von der Bearbeitung abhängt, zeigt Fig. 17 die Beziehung zwischen der Oberflächenrauhigkeit R und dem Verhältnis von V/(NH), wobei H die Größe der Schleifelemente, N die Anzahl der Umdrehungen des Werkstücks und V die relative Bewegungsgeschwindigkeit des Schleifelements ist. Aus Fig. 17 sieht man, daß die Oberflächenrauhigkeit R von den Bearbeitungsbedingungen abhängt.
  • Entsprechend den in Fig. 17 dargestellten Ergebnissen ist es erforderlich, daß das Verhältnis von V/(NH) kleiner als 0,015 sein muß, um eine hochglanzpolierte Fläche von 0,1 ijmRmax oder geringer zu erhalten.
  • Im folgenden sollen im einzelnen die Halteelemente für die Schleifelemente unter Bezugnahme auf Fig. 18 und 19 beschrieben werden.
  • An den Innenseiten der beiden Spitzen eines gabelförmigen Werkzeugs sind Druckmittel 51 angeordnet, die an ihren seitlichen Seiten Einlaßöffnungen 52 für die Arbeitsflüssigkeit aufweisen. Mehrere Auslaßöffnungen 61 für Arbeitsflüssigkeit sind auf den inneren Endflächen der Druckmittel 51 angeordnet, an denen flüssigkeitsdurchlässige Stoßdämpfer 54 angeordnet sind. Flüssigkeitsdurchlässige Schleifpapiere 55, an denen Schleifkörner haften, sind zum Abdecken der Stoßdämpfer 54 angeordnet. Das Schleifpapier 55 wird an seinen Umfangsabschnitten mittels Befestigungsmitteln 56 an den Druckmitteln 51 befestigt. Die Schleifpapiere 55 sind auf beiden Seiten eines Werkstücks, das mittels einer drehbaren Einspannvorrichtung drehbar gehalten wird, symmetrisch angeordnet.
  • Den Eintrittsöffnungen 52 wird Arbeitsflüssigkeit zugeführt, die dann aus den Auslaßöffnungen 53 den Flächen des Werkstücks 1 durch die Stoßdämpfer 54 und die Schleifpapiere 55 zugeführt wird. Das Werkstück 1 wird somit auf seinen beiden Seiten gleichzeitig hochglanzpoliert.
  • Das Anbringen der Schleifpapiere 55 an den Druckmitteln 51 durch Stoßdämpfer 54 kann die Gleichförmigkeit der Andruckdrücke verbessern, so daß eine Präzisionsbearbeitung erreicht wird, auch wenn die Genauigkeit der eingestellten Andruckdrücke geringer ist.
  • Weiter erleichtern flüssigkeitsdurchlässige Schleifpapiere das Ausführen der Materialteilchen.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Bearbeitung eines scheibenförmigen Werkstücks aus Aluminium geschaffen, wobei wasserdurchlässige und elastische Schleifelemente symmetrisch an beiden Seiten des Werkstücks angeordnet sind. Die Elastizität der Schleifelemente absorbiert Vibrationen des Werkstücks und des Werkzeugs, wodurch eine gleichförmige Oberflächenrauhigkeitverteilung und Bearbeitungsmengenverteilung auf den gesamten Flächen des Werkstücks erreicht wird. Das so bearbeitete Werkstück weist eine Präzisionshochglanzpolierung von hoher Gleichförmigkeit auf.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Hochglanzpolieren eines scheibenförmigen Werkstücks Patentansprüche 1. Verfahren zum Hochglanzpolieren eines scheibenförmigen Werkstücks, g e k e n n z e i c h n e t durch - symmetrisches Anordnen von wasserdurchlässigen und elastischen Schleifelementen (5) an beiden Seiten eines drehbar angeordneten scheibenförmigen Werkstücks (1), - Bewegen der Schleifelemente (5) in vertikaler Richtung in bezug auf eine Welle für das Werkstück (1), wobei die Schleifelemente (5) gegen die beiden Seiten des Werkstücks (1) gedrückt werden, und - Zuführen einer Arbeitsflüssigkeit (7) zwischen die jeweiligen Oberflächen des Werkstücks (1) und der Schleifelemente (5), wobei die Arbeitsflüssigkeit (7) eine Oberflächenspannung von 60 dyn/cm oder weniger aufweist und in der Lage ist, eine Oberflächenoxidation des Aluminiurnmaterials zu verhindern.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch mehrere Paare von an beiden Seiten eines scheibenförmigen Werkstücks (1) angeordneten Schleifelementen (17, 18, 19), wobei jedes der Paare in bezug auf das Werkstück (1) symmetrisch angeordnet ist, und durch an den Schleifelementen (17, 18, 19) angeordnete Schleifkörner von unterschiedlicher Korngröße, wobei das Hochglanzpolieren unter Verwendung des Schleifelements (17) mit den gröbsten Schleifkörnern beginnt und darauffolgend mit den Schleifelementen (18, 19) mit den feineren Schleifkörnern fortgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e ich n e t , daß in Druckmitteln (47) für die symmetrisch an beiden Seiten eines scheibenförmigen Werkstücks (1) angeordneten Schleifelemente (48) etwa die gleichen elektromagnetischen Kräfte erzeugt werden, die in die entsprechenden Druckrichtungen ausgerichtet sind, wobei der Unterschied zwischen den erzeugten elektromagnetischen Kräften bei einem vorbestimmten oder geringeren Wert gehalten wird, und die auf die Druckmittel (47) aufgebrachten Andruckdrücke auf Werte innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eingestellt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Schleifelemente (5) verwendet werden, an denen Schleifkörner mit einer Korngröße von #1500 bis #8000 haften, wobei das Verhältnis VAMH) zwischen der relativen Bewegungsgeschwindigkeit V (mm/min) der Schleifelemente (5) in bezug auf das Werkstück (1), die Anzahl der Umdrehungen N (upm) des Werkstücks (1) und der Abstand H (mm) der Schleifelemente (5) in Umfangsrichtung des Werkstücks (1) kleiner als 0,015 ist.
DE19843445001 1984-12-10 1984-12-10 Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks Granted DE3445001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445001 DE3445001A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445001 DE3445001A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445001A1 true DE3445001A1 (de) 1986-06-19
DE3445001C2 DE3445001C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6252379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445001 Granted DE3445001A1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258768A2 (de) * 1986-08-30 1988-03-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Oberflächenbearbeitung schiebenförmiger vernickelter Aluminiumsubstrate
CN103317402A (zh) * 2013-07-03 2013-09-25 南通万达摩擦材料有限公司 汽车用离合器片双面气动磨床

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970208C (de) * 1953-07-18 1958-08-28 Naxos Union Schleifmittel Vorrichtung zur Kuehlung umlaufender poroeser Schleifscheiben
DE1652027A1 (de) * 1966-09-16 1971-01-21 Disc Pack Corp Verfahren zur Fertigbearbeitung von Speicherplatten und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
JPS5577465A (en) * 1978-12-05 1980-06-11 Fujitsu Ltd Both surface polishing machine
DE3342852A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur spanenden, trennenden oder abrasiven bearbeitung von metallen
JPS59161262A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Masanori Kunieda 磁気吸引式研摩方法
JPS59209760A (ja) * 1983-05-13 1984-11-28 Sanshin Shoko:Kk 磁気ディスクの両面研摩加工方法及びその装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970208C (de) * 1953-07-18 1958-08-28 Naxos Union Schleifmittel Vorrichtung zur Kuehlung umlaufender poroeser Schleifscheiben
DE1652027A1 (de) * 1966-09-16 1971-01-21 Disc Pack Corp Verfahren zur Fertigbearbeitung von Speicherplatten und Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
JPS5577465A (en) * 1978-12-05 1980-06-11 Fujitsu Ltd Both surface polishing machine
DE3342852A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur spanenden, trennenden oder abrasiven bearbeitung von metallen
JPS59161262A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Masanori Kunieda 磁気吸引式研摩方法
JPS59209760A (ja) * 1983-05-13 1984-11-28 Sanshin Shoko:Kk 磁気ディスクの両面研摩加工方法及びその装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258768A2 (de) * 1986-08-30 1988-03-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Oberflächenbearbeitung schiebenförmiger vernickelter Aluminiumsubstrate
EP0258768A3 (en) * 1986-08-30 1989-11-15 Basf Aktiengesellschaft Process for the treatment of the surfaces of disc-shaped aluminium substrates coated with nickel
CN103317402A (zh) * 2013-07-03 2013-09-25 南通万达摩擦材料有限公司 汽车用离合器片双面气动磨床

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445001C2 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030790T2 (de) Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks mit welchem konstante Zeitspaltvolumen erzielt werden
DE10235808B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP1597020B1 (de) Verfahren zum rundschleifen bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall und rundschleifmaschine zum schleifen von zylindrischen ausgangskörpern bei der herstellung von werkzeugen aus hartmetall
DE4210710C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schleifen rillenförmiger Außenprofile eines Werkstückes
DE102008010301A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verzahnungsschleifmaschine
DE19625520C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Stirnzahnrädern
DE10144644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
EP1177067A1 (de) Verfahren zum schleifen von konvexen laufflächen und aussendurchmessern an wellenförmigen werkstücken in einer aufspannung sowie schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1475188A2 (de) Vorrichtung zum feinarbeiten von ebenen flächen
EP1422005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff sowie Kombinationswerkzeug dafür
EP1144138B1 (de) Verfahren zum schleifen von wenigstens einer fläche an einem in der zerspantechnik eingesetzten schneidmesser, verwendung des verfahrens und schleifscheibe zur durchführung des verfahrens
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1005938A2 (de) Sägeblattschärfmaschine mit unabhängigen Zahnflankenschleifköpfen
DE102017117705A1 (de) Abrichtvorrichtung und -verfahren
CH694940A5 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine.
DE2924858A1 (de) Magnetischer wandlerkern und verfahren zu seiner herstellung
DE3445001A1 (de) Verfahren zum hochglanzpolieren eines scheibenfoermigen werkstuecks
DE60214309T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstückoberflächen in feinstbearbeitete Oberflächen mit Mikro-Öltaschen
EP0555285B1 (de) Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen
DE19962796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von genuteten Werkzeugen
DE4304684A1 (en) Needle point grinding and polishing machine - has grinding and polishing wheels mounted side by side on common X-axis spindle and needle held in slide driven in X-Y axes by computer controlled motors
DE10126796C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen
DE10113301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Verzahnuungsprofils von Abwälzfräsern sowie Abwälzfräser
DE102011054276B4 (de) Verfahren zur Schneidkantenpräparation von Schneidwerkzeugen und Schleifscheibe hierfür
WO2020233770A1 (de) Verfahren zur einrichtung einer doppelseiten-planschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B24B 7/17

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee