WO1992005070A1 - Trapezhaltevorrichtung - Google Patents

Trapezhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992005070A1
WO1992005070A1 PCT/CH1991/000155 CH9100155W WO9205070A1 WO 1992005070 A1 WO1992005070 A1 WO 1992005070A1 CH 9100155 W CH9100155 W CH 9100155W WO 9205070 A1 WO9205070 A1 WO 9205070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trapezoidal
roller
holding device
hook
rope
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Aregger
Original Assignee
Franz Aregger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Aregger filed Critical Franz Aregger
Publication of WO1992005070A1 publication Critical patent/WO1992005070A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/54Arrangements for connecting the user or the harness to the wishbone, e.g. trapeze lines or handgrips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a trapezoidal holding device for holding a user of a sail-powered watercraft to the watercraft by means of a rope or strap-like holder, with a use of the device for operating a surfboard or. with the use of a device for operating a sailboat,
  • so-called trapezoidal hooks are preferably used, which are attached, for example, to a body belt on the user, and on which the above-mentioned tethers , resp. Ropes are attached, respectively. be performed.
  • a trapezoidal holding device for holding a user of a sail-powered watercraft such as a sailboat, a catamaran or a surfboard on this watercraft by means of a rope or strap-like holder, for example by means of so-called ropes or a so-called “strip rope”, with at least one on the trapezoidal holding device roll or roller-like part is provided, by means of which the holder is at least partially rolling behind the device, or. is secured.
  • the trapezoidal holding device comprises at least one so-called trapezoidal hook with at least one roller-like or roller-like part mentioned.
  • the roller-like or roller-like part is preferably coil-shaped, with an essentially central indentation formed transversely to the axis of rotation, the rope or belt-like holder being suspended or secured in this indentation and able to roll equally in both directions.
  • a section is provided on the trapezoidal hook, around which the roller-like or roller-like part is arranged to rotate.
  • At least one guide hook can be provided on the trapezoidal hook for threading and or guiding the rope-like or belt-like holder,
  • the trapezoidal hook can be made of a metal or a reinforced plastic, such as a glass or carbon fiber reinforced thermoset or thermoplastic. The same applies analogously to the roll or waizen-like part.
  • the roller-like or roller-like part is at least almost self-lubricating on the section. This can happen, for example, in that the part has an inside surface that is coated with a self-lubricating material.
  • the trapezoidal holding device comprises a waist belt or a so-called trapezoid.
  • the devices described above are particularly suitable for operating a surfboard. for so-called windsurfing as well as for operating a sailboat resp. for sailing.
  • the above-mentioned device according to the invention can also be used, for example, in so-called wind sailing on land, for example on flat coastal strips, on ice surfaces or in flat areas.
  • a catamaran can also be used instead of a sailboat.
  • FIG. 1 shows schematically the use of a
  • Fig. 2 shows schematically the use
  • Fig. 3 a trapezoidal hook according to the invention in
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a trapezoidal hook according to the invention in a side perspective
  • FIG. 1 shows a surfer 5 from the front who uses a surfboard 1.
  • the surfboard 1 consists essentially of the board 1, the mast 2 with the sail 3, as well as the so-called boom 4, at which chem si ch the surfer 5 can hold.
  • the user 5 In order to be able to lean out of the board 1 more strongly, particularly in strong wind conditions or high speeds, the user 5 has a holding rope 9, respectively. a so-called tamp rope additionally secured, which is attached to the boom with so-called clips. The user 5 is in turn secured to the tamp rope 9 by means of the trapezoidal hook 10, which, respectively, on a belt 12. is attached to a so-called harness 11. As a result of this securing, the user 5 is completely free with his hands and can thus maneuver and steer the boom 4 to the desired extent without the arms being additionally loaded in order to hold the user 5 on the surf boat 1.
  • FIG. 2 shows how a sailor 25 leans out from a sailboat 21 for optimal weight shifting.
  • the sailboat 21 consists of the ship's hull 21, the sail masts 22, the sail 23 and, of course, other elements, which are not shown because they are insignificant for the present invention.
  • the sailor 25 is secured by means of a tether 29, the latter being secured somewhere on the sailboat depending on the size of the sailboat and depending on the location of the sailor on the hull.
  • the user himself is in turn secured by means of a trapezoidal hook 30 on the tether 29, the trapezoidal hook being fastened, for example, to a belt 32, which the sailor 25 has around the back or. Abdomen bears.
  • 3 to 5 now show in detail different designs of trapezoidal hooks according to the invention.
  • the trapezoidal hook 10 comprises a base frame 41, on the side of which threading tabs 42 are arranged, for example for fastening the trapezoidal hook to a waist belt or to a harness, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the actual holding hook 44 is arranged in the center of the trapezoidal hook 10, on which the roll or roller 45, which is essential to the invention, is now arranged, on which the tamping rope or tether 9 can be hooked behind the roller.
  • holding or guide hooks 43 are arranged on the side of the roller 45, which in the exemplary embodiment shown are additionally connected to the holding hook 44 for the stability thereof.
  • FIG. 4 shows a modified trapezoidal hook 10, which on the one hand comprises a slightly curved rod 41, with insertion tabs 42 at the side, for example for the insertion of a tether.
  • a holding hook 47 on which a coil or roller-shaped roller 49 with a central indentation 49a rotates freely on an axial section 48 is stored in bar.
  • a metal such as stainless steel, should preferably be selected for the embodiment shown, since otherwise the strength of the hook 47 on the rod 41 can hardly be guaranteed , since the forces that occur are considerable. So that the role resp.
  • a roller 49 on which portion 48 can rotate easily is preferably a different metal than the hook 47, such as brass.
  • a different metal such as brass.
  • FIG. 5 in turn shows a further embodiment of a trapezoidal hook 30 according to the invention, as is preferably used for sailing.
  • Holes or eyelets 52 are provided on an essentially square base plate 51 in the four corners, for example for fastening the base plate 51 to a belt or to a sailing suit.
  • a holding hook 43 is provided in the center, with an axle portion 54, on which, in turn, a roller or roller 55 with a central indentation 55a is freely rotating.
  • FIG. 6 shows a further preferred embodiment variant of a trapezoidal hook 10 according to the invention, which is arranged in a manner analogous to the embodiment according to FIG. 3 on a base frame 41 with lateral threading tabs 42.
  • the trapezoidal hook 10 comprises a holding hook 44 which is bent downward and has a roller or roller 45 rotatably on a shaft 45a in the bending region.
  • the holding hook 44 further comprises an inwardly bent projection 43a below the roller. 6 is the fact that the roller or roller 45 is integrally embedded in the holding hook 44, so that a the retaining hook 44 engaging guide or tamping rope is always automatically threaded into the roller 45.
  • FIGS. 3 to 6 can of course be modified or modified in any way. be modified.
  • the hooks up or. are bent upwards, which is often the case, especially when surfing, in order to enable the user to thread better.
  • This can be achieved, for example, by strapping the trapezoidal hook according to FIG. 5, by rotating it through 180 ° and reattaching it to the belt, since the angle between the holding hook 43 and the base plate 52 makes both types of wear possible.
  • It is essential that the threading and unthreading the tether or. Tampenseiles is easily possible to allow a user when falling into the water easily and quickly that he from the tether or. Can free rope. It is too
  • the tether or tamp rope is no longer mounted on the trapezoidal hook in a friction or sliding manner, but is essentially only subjected to so-called rolling friction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Für das Festhalten einer Benützerperson eines segelbetriebenen Wasserfahrzeuges, wie beispielsweise eines Segelbootes oder Surfboards an diesem Wasserfahrzeug mittels einem Halteseil oder Tampenseil ist eine Trapezhaltevorrichtung mit einem Trapezhaken (10) vorgesehen, wobei der Trapezhaken mindestens ein rollen- oder walzenartiges Teil (45) umfasst. Durch das Anordnen eines derartigen rollen- oder walzenartigen Teils (45) am Trapezhaken (10) ist sichergestellt, dass das Halte- oder Tampenseil (9) am Trapezhaken im wesentlichen mindestens teilweise rollend gelagert ist.

Description

Trapezhaitevorrichtung
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Trapezhaltevorrichtung für das Festhalten einer Benützerperson eines segeIbetriebenen Wasserfahrzeuges am Wasserfahrzeug mittels einer seil- oder riemenartigen Halterung, mit einer Verwendung der Vorrichtung zum Betreiben eines Surfboards resp. mit der Verwendung ei ner Vorrichtung zum Betreiben eines Segelbootes,
Segeln und insbesondere Windsurfen in rauhen Gewässern und bei extremen Windverhältnissen erfreuen sich einer zunehmender Beliebtheit und entsprechend erhöhen sich auch die Anforderungen an eine Benützerperson eines derartigen segeIbetriebenen Wassergefährtes.
Für Gewichtsverlagerungen beim Segeln in starkem wind oder um grössere Geschwindigkeiten beim Surfen zu erzielen hängen sich die Benutzer extrem vom Segelboot oder Surfboot weg gegen die Wasseroberfläche und halten sich mit einem oder mehreren Seilen, wie den sogenannten Tampen am Gefährt, um nicht rückwärts ins Wasser zu stürzen. Um die Hände frei zu haben für, beispielsweise Steuermanöver beim Segeln, oder um den Gabelbäum beim Surfen mit den Händen manöverieren zu können, werden bevorzugt sogenannte Trapezhaken verwendet, weiche beispielsweise an einem Leibgurt an der Benützerperson befestigt sind, und an welchem die oben erwähnten Halteseile, resp. Tampen befestigt sind, resp. geführt werden.
Ein grosses Problem besteht nun darin, dass die Seile beim Gleiten durch diese Trapezhaken stark geschürt werden, so dass sie bald an ihrer Oberfläche aufgerauht werden und daher nur eine sehr kurze Verwendungszeit autwei sen, resp. rasch ersetzt werden müssen, damit nicht die Gefahr eines Reissens dieser seile oder Tampen besteht. Selbst bei der Verwendung von noch so hoch abriebfesten Materialien zur Herstellung der erwähnten Seile oder Tampen oder auch beim noch so abgerundeten und gleitfähigen Ausbilden der Trapezhaken haben sich die erwähnten Probleme in erhöhtem Masse eingestellt, da die Anforderungen infolge des immer extremeren Segeins, resp. Surfens erhöht werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vor liegenden Erfindung einen Trapezhaken vorzuschlagen, bei weichen die Halteseile resp. Tampen, mittels welchen die Benützerperson am Segelboot resp. Surfboot gehalten wird, einem geringeren versehleiss ausgesetzt sind, Erfmdungsgemäss wird dies mittels einer Trapezhaltevorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Vorgeschlagen wird eine Trapezhaltevorrichtung für das Festhalten einer Benützerperson eines segelbetriebenen Wasserfahrzeuges wie einem Segelboot, einem Katamaran oder einem Surfboard an diesem Wasserfahrzeug mitteis einer seil- oder riemenartigen Halterung, wie beispielsweise mittels sogenannten Tampen oder einem sogenannten "Stripseil", wobei an der Trapezhaltevorrichtung mindestens ein rollen- oder walzenartiges Teil vorgesehen ist, mittels welchem die Halterung mindestens teilweise abrollend an der Vorrichtung hintergreifend gelagert, resp. gesichert ist.
Die Trapezhaϊtevorrichtung umfasst erfindungsgemäss mindestens einen sogenannten Trapezhaken mit mindestens einem erwähnten rollen- oder walzenartigen Teil.
Das rollen- oder walzenartige Teil ist vorzugsweise spulenförmig, mit einer im wesentlichen mittigen Einbuchtung quer zur Rotationsachse ausgebildet, wobei in dieser Einbuchtung die seil- oder riemenartige Halterung eingehängt oder gesichert ist und in beiden Richtungen gleich rollen kann.
Entsprechend ist am Trapezhaken ein Abschnitt vorgesehen, um welchen rotierend das rollen- oder waizenartige Teil angeordnet ist.
Am Trapezhaken kann mindestens ein Führungshaken vorgesehen sein für das Einfädeln und oder -führen der seil- oder riemenartigen Halterung,
Der Trapezhaken kann aus einem Metall oder einem verstärkten Kunststoff hergestellt sein, wie beispielsweise einem Glas- oder Kohlenstoffaser-verstärkten Duroplasten oder Thermoplasten. Dasselbe trifft sinngemäss auch für das rollen- oder waizenartige Teil zu.
Vorzugsweise ist das rollen- oder walzenartige Teil wenigstens nahezu selbstschmierend auf dem Abschnitt gelagert. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Teil eine innenseitige Oberf l äche aufweist, die mit einem selbstschmierenden Material beschichtet ist.
Diese Selbstschmierung ist aber auch möglich, indem beispielsweise der Trapezhaken mit dem Abschnitt aus im wesentlichen rostfreien Stahl gefertigt ist, und das rollen- oder walzenartige Teil aus im wesentlichen Messing besteht.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Trapezhaltevorrichtung einen Leibgurt oder ein sogenanntes Sitztrapez umfasst. Die vorab beschriebenen Vorrichtungen eignen sich insbesondere zum Betreiben eines Surfboards resp. zum sogenannten Windsurfen wie auch zum Betreiben eines Segelbootes resp. zum Segeln.
Selbstverständlich ist es denkbar, dass beispielsweise beim sogenannten Windsegeln an Land, wie beispielsweise auf flachen Küstenstreifen, auf Eisflächen oder in ebenen Gebieten die vorab erwähnte erfindungsgemässe Vorrichtung ebenfalls verwendet werden kann. Statt einem Segelboot kann ebenfalls ein Katamaran verwendet werden.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Beispielen und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch dargestellt den Einsatz einer
Trapezhaltevorrichtung beim Windsurfen,
Fig. 2 schematisch dargestellt die Verwendung
einer Trapezhaltevorrichtung beim Segeln,
Fig. 3 einen erfindungsgemässen Trapezhaken in
Seitenperspektive,
Fig. 4 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Trapezhakens in Seitenperspektive,
Fig. 5 wiederum eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Trapezhakens, und
Fig. 6 wiederum eine weitere bevorzugte Ausführung
eines erfindungsgemässen Trapezhakens. Fig. 1 zeigt einen Surfer 5 von vorne, welcher ein Surfboard 1 benützt. Das Surfboard 1 besteht im wesentlichen aus dem Brett 1, dem Segelmast 2 mit dem Segel 3, sowie dem sogenannten Gabel bäum 4 , an wel chem si ch der Surfer 5 halten kann.
Um insbesondere bei starken Windverhältnissen oder hohen Geschwindigkeiten stärker vom Brett 1 hi nauslehnen zu können , hat sich der Benutzer 5 mittels einem Halteseil 9, resp. einem sogenannten Tampenseil zusätzlich gesichert, das am Gabelbaum mittels sogenannten Clips befestigt ist. Der Benutzer 5 ist seinerseits am Tampenseil 9 mittels dem Trapezhaken 10 gesichert, welcher an einem Gurt 12 resp. an einem sogenannten Sitztrapez 11 befestigt ist. Durch diese Sicherung ist der Benutzer 5 mit seinen Händen vollständig frei und kann damit den Gabelbaum 4 in gewünschtem Masse manövrieren und steuern, ohne dass die Arme zusätzlich belastet werden, um den Benutzer 5 am Surfboot 1 zu halten.
Analog dazu zeigt Fig. 2 wie ein Segler 25 für die optimale Gewichtsverlagerung von einem Segelboot 21 hinauslehnt. Das Segelboot 21 besteht analog aus dem Schiffsrumpf 21, den Segelmasten 22, dem Segel 23 und selbstverständlich weiteren Elementen, auf deren Darstellung verzichtet wird, da sie für die vorliegende Erfindung unwesentlich sind.
Der Segler 25 ist mittels einem Halteseil 29 gesichert, wobei letzteres je nach Grosse des Segelbootes und je nach Standort des Seglers am Rumpf irgendwo am Segelboot gesichert ist. Der Benutzer selbst ist wiederum mittels einem Trapezhaken 30 am Halteseil 29 gesichert, wobei der Trapezhaken beispielsweise an einem Gurt 32 befestigt ist, welchen der Segler 25 um den Rücken resp. Unterleib trägt. Die Fig. 3 bis 5 zeigen nun im Detail verschiedene Ausführungen von erfindungsgemässen Trapezhaken.
In Fig. 3 umfasst der Trapezhaken 10 ein Grundgestell 41, an welchem seitlich Einfädel laschen 42 angeordnet sind, beispielsweise zum Befestigen des Trapezhakens an einem Leibgurt oder an einem Sitztrapez, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Mittig am Trapezhaken 10 ist der eigentliche Haltehaken 44 angeordnet, an welchem nun die erfindungswesentliche Rolle oder Walze 45 angeordnet ist, an welcher rollend das Tampenseil oder Halteseil 9 hintergreifend eingehängt werden kann. Für die bessere Sicherung und Führung des Tampenseils 9 sind seitlich der Rolle 45 Halte- oder Führungshaken 43 angeordnet, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich für die Stabilität des Haltehakens 44 endständig mit diesem verbunden sind.
Im in Fig. 3 gezeigten Beispiel ist deutlich ersichtlich, dass nun das Halte- oder Tampenseil 9 am Trapezhaken 10 rollend und nicht mehr gleitend gelagert ist, da die Rolle 45 frei drehbar am Haken 44 gelagert ist. Da der Verschleiss bekanntlich bei Rollreibung wesentlich geringer ist als bei Gleitreibung versteht es sich von selbst, dass das Tampen- oder Halteseil 9 einem wesentlich geringeren Verschleiss ausgesetzt ist, wenn sich die Benützerperson in die eine oder andere Richtung bewegt.
In Fig. 4 ist ein modifizierter Trapezhaken 10 dargestellt, der einerseits einen leicht gebogenen Stab 41 umfasst, mit seitlich endständigen Einführungslaschen 42, beispielsweise für das Einführen eines Haltegurtes. Wiederum mittig angeordnet ist ein Haltehaken 47, an welchem an einem Axabschnitt 48 eine spulen- oder walzenförmige Rolle 49 mit einer mittigen Einbuchtung 49a frei rotier bar gelagert ist. Da im Gegensatz zum im Beispiel 3 gezeigten Beispiel hier kei ne Führungs- oder Verstärkungshaken vorgesehen si nd , ist für die gezeigte Ausführung vorzugsweise ein Metall, wie beispielsweise rostfreier Stahl, zu wählen, da ansonsten die Festigkeit des Hakens 47 am Stab 41 kaum gewährleistet ist, da die auftretenden Kräfte doch erheblich sind. Damit die Rolle resp. Walze 49 auf dem Abschnitt 48 leicht rotieren kann wird dafür vorzugsweise ein anderes Metall verwendet als für den Haken 47, wie beispielsweise Messing. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Rolle oder Walze 49 innenseitig mit einem Material derart zu beschichten, dass beim Rotieren eine gewisse Selbstschmierung stattfindet.
In Fig. 5 wiederum ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Trapezhakens 30 dargestellt, wie er vorzugsweise beim Segeln verwendet wird. An einer im wesentlichen quadratischen Grundplatte 51 sind in den vier Ecken Löcher oder Oesen 52 vorgesehen, beispielsweise zum Befestigen der Grundplatte 51 an einem Gurt oder an einem Segelanzug. Mittig ist ein Haltehaken 43 vorgesehen, mit einer Achspartie 54, auf welchem frei rotierend wiederum eine Walze oder Rolle 55 mit einer mittigen Einbuchtung 55a vorgesehen ist.
In Fig. 6 ist erneut eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Trapezhakens 10 dargestellt, der analog der Ausführung gemäss Fig. 3 an einem Grundgestell 41 mit seitlichen Einfädel laschen 42 angeordnet ist. Der Trapezhaken 10 umfasst einen Haltehaken 44, welcher nach unten gebogen ist und im Biegebereich auf einer Welle 45a drehbar eine Rolle oder Walze 45 aufweist. Der Haltehaken 44 umfasst weiter unterhalb der Rolle einen einwärts gebogenen Vorsprung 43a. Wesentlich in Fig. 6 ist der Umstand, dass die Rolle oder Walze 45 integral im Haltehaken 44 eingelassen ist, so dass ein den Haltehaken 44 hintergreifendes Führungs- oder Tampenseil automatisch immer in die Walze 45 eingefädelt wird. Der Trapezhaken gemäss Fig. 6 garantiert somit, dass das Tampenseil 9 auch unter extremen Surf- oder Segelbedingungen kaum je von der Rolle 45 wegrutschen kann, da der unten vorspringende, und mit der äusseren Kontur der Rolle 45 integral verlaufende Abschnitt 43a dies verhindert und dafür sorgt, dass das Seil automatisch wieder auf die Rolle 45 zurückrutscht. Trotzdem aber ist ein sicheres Ausfädeln des Tampenseils aus dem Haken 44 jederzeit garantiert.
Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Beispiele können selbstverständlich in einer x-beliebigen Art und Weise abgeändert resp. modifiziert werden. Beispielsweise ist es auch möglich, dass die Haken nach oben resp. aufwärts gebogen sind, was insbesondere beim Surfen oft der Fall ist, um dem Benutzer ein besseres Einfädeln zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise durch Abgurten des Trapezhakens gemäss Fig. 5, durch Drehen um 180° und erneutem Befestigen am Gurt erreicht werden, da der Winkel zwischen dem Haltehaken 43 und der Grundplatte 52 beide Tragarten möglich macht. Wesentlich ist dabei, dass das Einund Ausfädeln des Halteseiles resp. Tampenseiles problemlos möglich ist, um einem Benutzer beim Abstürzen ins Wasser leicht und rasch zu ermöglichen, dass er sich vom Halteseil resp. Tampen befreien kann. Auch ist es
selbstverständlich möglich, zwei oder mehrere Rollen anzubringen und auch die Ausgestaltung der Form der Walze oder Rolle ist x-beliebig variierbar. Grundsätzlich erfindungswesentlich ist, dass das Halte- oder Tampenseil am Trapezhaken nicht mehr reibend oder gleitend gelagert ist, sondern im wesentlich nur sogenannter Rollreibung unterworfen ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Trapezhaltevorrichtung für das Festhalten einer Benützerperson (5, 25) eines segelbetriebenen Wasserfahrzeuges (1, 21) am Wasserfahrzeug mittels einer seil- oder riemenartigen Halterung (9, 29), dadurch gekennzeichnet, dass an der Trapezhaltevorrichtung (10, 12; 30, 32) mindestens ein rollen- oder walzenartiges Teil (45, 49, 55) vorgesehen ist, mittels welchem die Halterung mindestens teilweise rollend an der Vorrichtung hintergreifend gelagert ist.
2. Trapezhaltevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung einen Trapezhaken (10, 30) mit mindestens einem rollen- oder walzenartigen Teil umfasst.
3. Trapezhaltevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass das rollen- oder walzenförmige Teil spulenförmig, mit einer im wesentlichen mittigen Einbuchtung (49a, 55a) quer zur Rotationsachse, ausgebildet ist.
4. Trapezhaltevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, dass am Trapezhaken ein Abschnitt (44, 48, 54) vorgesehen ist, um welchen das rollen- oder walzenartige Teil (45, 49, 55) im wesentlichen frei rotierbar angeordnet ist.
5. Trapezhaltevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Trapezhaken mindestens ein Führungshaken (43) vorgesehen ist, für das Einfädeln und/oder Führen der seil- oder riemenartigen Haiterung (9).
6. Trapezhaltevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trapezhaken aus Metall oder einem verstärkten Kunststoff hergestellt ist.
7. Trapezhaltevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das rollen- oder walzenförmige Teil wenigstens nahezu selbstschmierend auf dem Abschnitt gelagert ist.
8. Trapezhaitevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 2 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trapezhaken (10, 30) mit dem Abschnitt (44, 48, 54) aus im wesentlichen rostfreien Stahl gefertigt ist und das rollen- oder walzenartige Teil (45, 49, 55) aus im wesentlichen Messing besteht.
9. Trapezhaltevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezhaltevorrichtung weiter einen Leibgurt (12, 32) oder ein Sitztrapez umfasst.
10. Verwendung einer Trapezhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Betreiben eines Surfboards resp. zum Windsurfen.
11. Verwendung einer Trapezhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Betreiben eines Segelbootes resp. zum Segeln.
PCT/CH1991/000155 1990-09-21 1991-07-26 Trapezhaltevorrichtung WO1992005070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3055/90-3 1990-09-21
CH305590 1990-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992005070A1 true WO1992005070A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=4247604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000155 WO1992005070A1 (de) 1990-09-21 1991-07-26 Trapezhaltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8196591A (de)
WO (1) WO1992005070A1 (de)
ZA (1) ZA917460B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605625A1 (de) * 1991-09-23 1994-07-13 WILLIAMS, Kevin B. Stange für ein segelbrett
WO2002068262A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Julian Bethwaite Trapeze attachment
DE102016118553A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Lars Feldtmann Rollenhaltesystem zur Verwendung an einer Kitesurfausrüstung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458617A (en) * 1980-05-06 1984-07-10 John M. Beall, Jr. Board sailing harness
DE8528788U1 (de) * 1985-10-09 1985-12-19 Sunimport AG, Wädenswil Sicherheitshaken
WO1988005396A1 (en) * 1987-01-21 1988-07-28 Duncan Place Sailboard harness
DE3723257A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Gaastra Sails Int Ltd Trapezguertel mit schwimmhilfe
FR2625171A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Galinier Didier Boucle a poulie pour harnais de planche a voile et planche a voile a roulette
US4934297A (en) * 1989-01-09 1990-06-19 Ian Long Sailboard harness spreader bar

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458617A (en) * 1980-05-06 1984-07-10 John M. Beall, Jr. Board sailing harness
DE8528788U1 (de) * 1985-10-09 1985-12-19 Sunimport AG, Wädenswil Sicherheitshaken
WO1988005396A1 (en) * 1987-01-21 1988-07-28 Duncan Place Sailboard harness
DE3723257A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Gaastra Sails Int Ltd Trapezguertel mit schwimmhilfe
FR2625171A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Galinier Didier Boucle a poulie pour harnais de planche a voile et planche a voile a roulette
US4934297A (en) * 1989-01-09 1990-06-19 Ian Long Sailboard harness spreader bar

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605625A1 (de) * 1991-09-23 1994-07-13 WILLIAMS, Kevin B. Stange für ein segelbrett
EP0605625A4 (de) * 1991-09-23 1994-11-30 Kevin B Williams Stange für ein segelbrett.
WO2002068262A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Julian Bethwaite Trapeze attachment
DE102016118553A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Lars Feldtmann Rollenhaltesystem zur Verwendung an einer Kitesurfausrüstung
DE102016118553B4 (de) * 2016-09-29 2018-05-30 Lars Feldtmann Rollenhaltesystem zur Verwendung an einer Kitesurfausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
AU8196591A (en) 1992-04-15
ZA917460B (en) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
DE2602092B2 (de) Rollenblock mit Seilklemmvorrichtung
DE102016000499A1 (de) Mast sowie zugehöriges Rigg, insbesondere für ein Surfbrett
EP4097001B1 (de) Flügelrigg
WO1982000124A1 (en) Harness for practising surf
WO1992005070A1 (de) Trapezhaltevorrichtung
EP0066177B1 (de) Sicherheitshaken für Trapezgurte, insbesondere für Windsurfer
DE202007018886U1 (de) Segel und Vorrichtung zum drehbaren Verbinden einer Segellatte mit einem Mast und Formen eines Segelvorlieks
DE1264282B (de) Takelage
AT501664B1 (de) Surfbrett
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE3316583A1 (de) Trapezhaken fuer surfer oder wassersportler
DE3524494A1 (de) Sprungschanze fuer wassersportgeraete
DE3131722C2 (de) Sicherheitshaken für Trapezgurte, insbesondere für Segelbretter
DE2601690C3 (de) Steckschwert für ein Segelbrett
DE822505C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Lateralplanes von Segelbooten waehrend der Fahrt zum Ausgleich von Luv- und Leegierigkeit
DE3141582C2 (de) Sicherheitshaken für Trapezgurte zum Ausreiten von Segelbrettern oder Segelbooten
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE3232908A1 (de) Ausreitvorrichtung fuer ein segelgeraet
DE112017003179T5 (de) Drachen-steuerstangenstopper für eine ummantelte leine
AT406449B (de) Halte- und tragevorrichtung
DE3235209C2 (de) Klemme
DE3737659A1 (de) Trimmeinrichtung zum profilieren von lattensegeln
DE3837186A1 (de) Ruderboot mit fluegelruder
DE8327230U1 (de) Windsurf-gurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI JP KP KR MC NO RO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA